Mitbestimmung gestalten - Nach dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz NEUAUFLAGE 2022 - Bund-Verlag

Die Seite wird erstellt Rafael Rausch
 
WEITER LESEN
Mitbestimmung gestalten - Nach dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz NEUAUFLAGE 2022 - Bund-Verlag
www.bund-verlag.de

Mitbestimmung
gestalten
Nach dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz

                            NEUAUFLAGE          2022

Schnell, verständlich, rechtssicher.
Lösungen für Betriebsräte und Personalräte.
Mitbestimmung gestalten - Nach dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz NEUAUFLAGE 2022 - Bund-Verlag
Betriebsverfassungsgesetz

Der Klassiker zum BetrVG –
Standardkommentar für offensive

                                                                    Zugriff
                                                            Online-         en
                                                                   gesamt
                                                           auf den lt
                                                                 Inha

                                                                          Vorteile auf einen Blick
                                                                          › Inklusive
                                                                                    Betriebsräte­
                                                                            modernisierungsgesetz und
                                                                            neuer Wahlordnung mit
                                                                            umfassender Kommentierung
                                                                          › Hochaktuelle   und innovative
                                                                            Lösungen für klassische und
                                                                            spezielle Fälle
                                                                          › Jetztnoch länger aktuell durch
                                                                            Zugriff auf die unterjährig
                                                                            aktualisierte Online-Ausgabe

Däubler / Klebe / Wedde (Hrsg.)

BetrVG
Betriebsverfassungsgesetz
mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Kommentar für die Praxis
18., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2022.
3.000 Seiten, gebunden.
Inklusive Zugriff auf die Online-Ausgabe
mit regelmäßigen Aktualisierungen.
€ 119, –
ISBN 978-3-7663-7163-8
www.bund-verlag.de/7163
Mitbestimmung gestalten - Nach dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz NEUAUFLAGE 2022 - Bund-Verlag
www.bund-verlag.de

Mitbestimmung
 Der bei Betriebsräten, Anwälten im Arbeitsrecht und                        Herausgeber und Autoren
 Arbeitsrichtern anerkannte und geschätzte Kommentar
                                                                                 Dr. Wolfgang Däubler, Professor für
 erläutert das gesamte Betriebsverfassungsrecht                              ›
                                                                                 Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht,
 umfassend und praxisbezogen. Die Änderungen des                                 Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der
                                                                                 Universität Bremen
 Betriebsrätemodernisierungsgesetzes werden in allen
                                                                             ›   Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in
 Details erläutert. Auch die seit 15.10.2021 geltende neue                       der Kanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe,
 Wahlordnung ist bereits umfassend kommentiert.                                  Hugo ­Sinzheimer Institut für Arbeits- und
                                                                                 Sozialrecht (HSI) in Frankfurt am Main, ehren-
 Damit leistet das Werk die erforderliche Hilfe für die                          amtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht
 Umsetzung in der Praxis und bietet Hintergrundwissen zur                    ›   Dr. Peter Wedde, Professor an der
                                                                                 Frankfurt University of Applied Sciences für ­
 Durchsetzung aller Rechte und Anforderungen. Wie gut                            Arbeitsrecht und Recht der Informations­
 das Werk ist, zeigt sich besonders in seinem Umgang mit                         gesellschaft und wissenschaftlicher
                                                                                 Leiter der Beratungsgesellschaft d+a
 den komplexen Themen der digitalisierten Arbeitswelt.
 Die Autoren des »DKW« denken voraus. Sie entwickeln
 Lösungen und geben Empfehlungen für die neuen
                                                                            Autorinnen und Autoren
 Betriebswelten.
                                                                             ›   Peter Berg, Rechtsanwalt in der Kanzlei
                                                                                 Schwegler Rechtsanwälte, ehrenamtlicher
 Die Schwerpunkte                                                                Richter am Bundesarbeitsgericht

 der Neuauflage umfassen                                                     ›   Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches
                                                                                 Centrum für Revision und Europäisches Recht
                                                                                 der DGB Rechtsschutz GmbH
 ›   Umfassende Kommentierung der neuen Wahlordnung
                                                                             ›   Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches
                                                                                 Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Leiter des
 ›   Rahmenbedingungen für Betriebsratssitzungen
                                                                                 Instituts für Arbeitsrecht, Universität Göttingen
     per Video- und Telefonkonferenz
                                                                             ›   Dr. Lisa Dornberger, Referentin
 ›   Mitbestimmung bei den aktuellen Regelungen der Kurzarbeit                   der SOKA-BAU, Wiesbaden

                                                                             ›   Jochen Homburg, Rechtsanwalt,
 ›   Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz
                                                                                 Tarifabteilung des IG Metall Vorstands,
                                                                                 Frankfurt am Main
 ›   Mitbestimmung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz,
     insbesondere bei Covid-19                                               ›   Ralf Trümner, Rechtsanwalt in
                                                                                 Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler
 ›   Homeoffice und die Mitbestimmung des Betriebsrats bei mobiler Arbeit        Rechtsanwälte

                                                                             ›   Sibylle Wankel, Geschäftsführerin der
 ›   Mitbestimmung des Betriebsrats beim Angebot von
                                                                                 IG ­Metall München
     Aufhebungsverträgen durch den Arbeitgeber
                                                                             ›   Dr. Johanna Wenckebach, ­Wissenschaftliche
 ›   Arbeitnehmerbegriff nach der Crowd-Worker-Entscheidung des BAG              Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts
                                                                                 für Arbeits- und Sozialrecht (HSI), Frankfurt
                                                                                 am Main
Arbeitshilfen                                                                                                               www.bund-verlag.de

Die ideale Ergänzung zum Kommentar
                                                                                       Wie sieht das Protokoll einer Betriebsrats­sitzung aus?
                                                                                       Wie werden Anträge formuliert? Und was ist bei Betriebs­
                                                                                       vereinbarungen zu beachten? Als Betriebsrat gilt es, viele
                                        Däubler / Klebe / Wedde (Hrsg.)
                                                                                       Formalien zu berücksichtigen. Fehler können zur Nichtigkeit
                                        Arbeitshilfen
                                        für den Betriebsrat                            von Beschlüssen, Erklärungen und Vereinbarungen führen.
                                        mit Wahlunterlagen und EBR-Gesetz.
                                        Betriebsvereinbarungen, Checklisten,           Das Formularbuch enthält alle für den Betriebsrat wichtigen
                                        Musterschreiben, Gerichtliche Anträge –
                                        mit Erläuterungen. Formularbuch.               Vorlagen und zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen
                                        5., neu bearbeitete
                                        und aktualisierte Auflage 2022.
                                                                                       mit erprobten Regelungen. Formulierungsbeispiele sparen
                                        981 Seiten, gebunden.                          Zeit und erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeit­
                                        Mit Online-Zugriff auf alle Arbeitshilfen.
                                        € 119, – | ISBN 978-3-7663-7069-3              geber und Betriebsrat. Die Neuauflage berücksichtigt
                                        www.bund-verlag.de/7069                        alle Änderungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes.

 Im Team stärker: Kommentar + Arbeitshilfen                                            Vorteile auf einen Blick
                                         Däubler / Klebe / Wedde (Hrsg.)               ›   Direkt einsetzbare Vorlagen
                                         Kombi-Paket:                                      für klassische und spezielle Fälle
                                         BetrVG + Arbeitshilfen
                                         2 Bücher im Set                               ›   Erläuterungen und Hinweise für den richtigen Einsatz
                                         18. & 5. Aufl. 2022. 4.000 S., geb.
                                         € 198,–                                       ›   Online – Alle Arbeitshilfen zur digitalen Bearbeitung
                                         ISBN 978-3-7663-7165-2
                                         www.bund-verlag.de/7165

           Jetzt bestellen ...
      Best.-Nr. Autor / Kurztitel
Expl. 978-3-7663-                                                         Preis / €    Absender:           Frau   Mann
                Däubler / Klebe / Wedde (Hrsg.)                                        Vorname / Name:
       7163-8   BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz                             119,–
                Däubler / Klebe / Wedde (Hrsg.)
       7069-3   Arbeitshilfen für den Betriebsrat                              119,–   Firma / Funktion:
                Däubler / Klebe / Wedde (Hrsg.)
       7165-2   Kombi-Paket: BetrVG + Arbeitshilfen                            198,–
                                                                                       Straße / Nr.:
                                                                                                                                                                          4585-1 Stand: November 2021. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

                                                                                       PLZ / Ort:

                                                                                       Telefon:

                                                                                       E-Mail:

  Bund-Verlag
  60424 Frankfurt am Main                                                                   Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter für Betriebsräte nutzen.
                                                                                             Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.

                                                                                       Unterschrift:

  Tel.: 069 / 79 50 10-20 · Fax: 069 / 79 50 10-11
  E-Mail: kontakt@bund-verlag.de · www.bund-verlag.de
                                                                                       Bitte vollständige Anschrift angeben. Absenderadresse gilt als Rechnungsadresse.
Sie können auch lesen