Mitgliederversammlung vom 30.10.2020 Berichte aus den Gruppen

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Herbst
 
WEITER LESEN
Mitgliederversammlung
   vom 30.10.2020

   Berichte aus den
       Gruppen
Senioren/-innengymnastik „Junge Leute ab 50“
Übungsleiter: Ulrike Schmitt-Krage
Übungshelfer: -
Übungszeit: Montag, 14:30 – 15:30 Uhr

Wir sind Zurzeit 8 Seniorinnen und ein Senior.
Warmmachen durch Aerobic, Laufen oder Koordinationszirkel, Gymnastik, Dehnung, Entspannung. Jede
Stunde hat einen eigenen Schwerpunkt wobei immer die Gesundheit im Vordergrund steht. Mit Kleingerä-
ten und Musik halten wir unseren Geist und Körper fit, haben Spaß dabei und wollen mindestens 30 Jahre
50 bleiben.
Gerne würden wir unsere Turngruppe vergrößern. Einfach mal eine Stunde mitmachen und uns kennenler-
nen.

Gemischtes Turnen 5 – 7 Jahre
Übungsleiter: Nathalie Trauth (Vertretung: Lena Lergenmüller, Anna-Lea Meyer)
Übungshelfer: Rishana Navarupan, Selina Boy
Übungszeit: Montag, 16:00 – 17:15 Uhr, Gruppe A: ca. 15 Kinder, Gruppe B: ca. 15 Kinder

Die Turngruppe wurde in zwei Teilgruppen unterteilt (Gruppe A und B). Derzeit findet ein wöchentlicher
Wechsel zwischen den beiden Teilgruppen statt, um unter Einhaltung des Hygienekonzeptes den Turnbe-
trieb stattfinden lassen zu können.

Frei nach dem Motto „Ran an die Geräte“, können die Kinder in der Turnstunde die verschiedensten Bewe-
gungserfahrungen sammeln und ganz nebenbei ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten verbes-
sern. Hierbei werden verschiedene turnerische Elemente, wie z.B. Rolle vorwärts, Rückenschaukel, Streck-
sprung etc. erlernt. Mithilfe von Spielen zu Beginn und zum Ende der Turnstunde, sowie das gemeinsame
Auf- und Abbauen der Geräte, wird das Sozialverhalten trainiert und somit auch das „Wir-Gefühl“ gestärkt.
Im Vordergrund steht der Spaß am Sport.

Mädchen ab 11 Jahre
Übungsleiter: Brigitte Boy
Übungshelfer: Nathalie Trauth
Übungszeit: Montag, 17:30 – 18:45 Uhr

Wir treffen uns jeden Montag von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr. Durch Corona dürfen die Mädchen nur alle 14
Tage kommen. Zurzeit besteht die Gruppe aus jeweils ca. 14 Mädchen. Ziel dieser Gruppe ist das Kraft- und
Ausdauertraining und das Erlernen von neuen Übungen an verschiedenen Geräten oder bereits erlerntes
noch zu verbessern. Zum Abschluss machen wir gerne noch ein Spiel, denn der Spaß sollte nicht fehlen.
Frauengymnastik I
Übungsleiter: Inge-Rose Ziegler
Übungshelfer: -
Übungszeit: Montag, 19:00 – 20:00 Uhr (Coronabedingt mit begrenzter Teilnehmerzahl und mit Voranmel-
dung)

In der Gruppe sind derzeit 33 Frauen im Alter zwischen 40 und 84 Jahren, von denen 20-26 Frauen regel-
mäßig die Gymnastikstunde besuchen. Wir sind eine lustige, beständige Truppe. Einige Damen kommen
schon seit über 20 Jahren in diese Gruppe. Zum Aufwärmen beginnt jede Stunde mit Rundenlaufen- bzw.
gehen in der Halle. Danach wird eine vielseitige Gymnastik mit verschiedenen Übungsgeräten geboten.
Abwechselnd kommen Hanteln, Dynabänder, Tubes, Bälle, Flexibars, Stepper, Seile und Kegel zum Einsatz.
Des Öftern machen wir auch eine Gymnastik. Meistens endet die Turnstunde mit einer Entspannung. Ein-
mal im Jahr findet unser Sommerfest und ein Ausflug statt.
Im Moment kann keine neue Turnerin mehr aufgenommen werden.

Jungen 7 – 15 Jahre
Übungsleiter: Jessica Reither
Übungshelfer: Emily Dahlinger
Übungszeit: Dienstag, 17:00 – 18:30 Uhr

Zurzeit turnen 16 Jungs im Alter von 7 – 15 Jahren in dieser Gruppe, die aktuell geteilt ist und im 14-tägigen
Wechsel stattfindet. Wir sind vor allem eine Gruppe, die die Jungs vielseitig fördern möchte. Da wir keine
externen Wettkämpfe besuchen liegt unser Fokus auf dem sozialen Miteinander und dem Spaß an Bewe-
gung. Unsere Aufwärmung fällt sehr abwechslungsreich aus, mal erwärmen wir uns mit einem Staffellauf
oder einem Hürdenlauf oder auch durch Rundenrennen mit diversen Bewegungsaufgaben. Ab und an ist
auch mal ein Spiel Teil der Aufwärmung oder im Anschluss findet ein kleines Krafttraining statt. Oft integ-
riere ich das Krafttraining schon in der Aufwärmung. Anschließend wird geturnt, da kommen alle erdenkli-
chen Geräte zum Einsatz. Wenn wir zum Schluss noch Zeit haben spielen wir auch noch ein Spiel. Meistens
fällt die Wahl auf „Merkball“ oder „Versteckfangen im Dunkeln“. Hin und wieder können sich aber auch
„Rugby“ oder „Vier Länder“ den Wahlsieg einholen. Ein weiteres Spielehighlight ist „Catch the flag“, dafür
müssen wir aber die gesamte Stunde einplanen.
Mir persönlich ist es wichtig, dass die Jungs einen Teil der Verantwortung für ein gutes Miteinander über-
nehmen, deshalb ernenne ich jede Woche einen der Jungs zum Regelwächter, der die Aufgabe hat zu
überprüfen, dass die Regeln der Gruppe, die wir gemeinsam aufgestellt haben, eingehalten werden. Des
Weiteren ist es mir wichtig, dass die Jungs selbst ihre Regeln aufstellen, wenn sie mit etwas unzufrieden
sind (z.B. es ist zu laut, es wird zu viel dazwischengeredet).
Turnen ab 15 Jahren (Mädchen und Jungen)
Übungsleiter: Susanne Poujol, Jessica Reither
Übungshelfer: -
Übungszeit: Dienstag, 19:00 – 20:30 Uhr

Diese Gruppe richtet sich an junge Frauen und Männer ab 15 Jahren (nach oben gibt es keine Grenze). Da
hier vor allem auch schwierigere Übungen absolviert werden, wird die Gruppe von zwei Übungsleiterinnen
geleitet. Aktuell treffen sich 12 junge Frauen und Männer jeden Dienstag von 19:00 – 20:30 Uhr. Nach ei-
nem gemeinsamen Aufwärmen dürfen die Turner und Turnerinnen ihre Geräte frei wählen, sie werden im
individuellen Lernprozess stetig von den Übungsleiterinnen unterstützt. Hin und wieder beenden wir die
Stunde mit einer Igelballmassage oder einem ähnlichen gemeinsamen Ausklang.
Das Besondere an dieser Gruppe ist, dass man nicht unbedingt Mitglied sein muss, um zu trainieren. Dieses
Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen und Studenten. Sie
können durch sogenannte „Drop-in-Stunden“ für die nächste Sportprüfung in der Schule oder an der Uni
trainieren (Kosten pro Stunde: 3 € / Versicherung über den TV).

Minikids I und II (3 – 5 Jahre)
Übungsleiter: Brigitte Boy
Übungshelfer:     Minikids I: Charlotte Adam, Emma Schefczik
                  Minikds II: Ruth Kortekamp, Lea Weiß
Übungszeit: Mittwoch, 14:30 – 15:30 Uhr bzw. 15:45 – 16:45 Uhr

Die Minikids sind Jungen und Mädchen im Alter von 3- 5 Jahren, die in dieser Gruppe anfangen ganz allein
zu turnen. Durch Corona dürfen die Kinder im Wechsel alle 14 Tage zum Turnen kommen. Die Gruppen
bestehen aus jeweils ca. 14 Kindern. Zurzeit sind alle Plätze belegt und es gibt eine Warteliste. Ziel ist es
innerhalb eines Geräteparcours mit immer wechselnden Themen passend zur Jahreszeit das Gleichgewicht
zu trainieren. Hüpfen, Springen, Balancieren, Klettern, ganz mutig sein und natürlich ganz viel Spaß dürfen
auch nicht fehlen. Zum Abschluss machen wir noch ein Spiel.

Männergymnastik
Übungsleiter: Inge-Rose Ziegler
Übungshelfer: -
Übungszeit: Mittwoch, 18:45 – 19:45 Uhr (Coronabedingt mit begrenzter Teilnehmerzahl und mit Voran-
meldung)

In der Gruppe sind derzeit 20 Männer zwischen 50 und 84 Jahren, von denen 10-15 regelmäßig die Gym-
nastikstunde besuchen. Zum Aufwärmen beginnt jede Stunde mit Rundenlaufen- bzw. gehen in der Halle.
Danach wird eine vielseitige Gymnastik mit verschiedenen Übungsgeräten geboten. Abwechselnd kommen
Hanteln, Dynabänder, Tubes, Bälle, Flexibars, Stepper, Seile und Kegel zum Einsatz. Des Öftern machen wir
auch eine Gymnastik. Meistens endet die Turnstunde mit einer Entspannung. Einmal im Jahr findet unser
Sommerfest statt.
Frauengymnastik II
Übungsleiter: Elisabeth Limmer
Übungshelfer: -
Übungszeit: Montag, 20:00 – 21:00 Uhr

Gerne möchte ich nachfolgend unsere Turngruppe vorstellen, um allen Sportbegeisterten die Möglichkeit
zu geben, sich einen Eindruck zu verschaffen und natürlich Interesse zum Mitmachen zu wecken.

Gruppengröße und Durchschnittsaltere:
In unserer Gruppe sind ca. 20 Turnerinnen aktiv. Das Altersspektrum der Gruppe bewegt sich zwischen 45
und 70 Jahren. Alle Mitglieder sind bereits seit vielen Jahren Mitglieder im TV Queichheim und sind sport-
lich fit und aktiv.

Wir bieten verschiedene Themen aus dem Breitensport an:
Gymnastik, Bauch-Beine-Po; Thera-Band, Übungen mit kleinen Handgeräten, Flexi-Bar, diverse Spiele, Ae-
robic und kleine Tanzschritte. Wir haben auch schon mit T-Bo und Salsa experimentiert.
Die Übungsstunde beinhaltet meist zum Abschluss diverse Entspannungstechniken, wie progressive Mus-
kelentspannung, Igelball, Elemente aus Yoga, Thai Chi und Pilates.
Da ich als Übungsleiterin immer Fortbildungen besuche und auch privat sportlich aktiv bin,
binde ich immer wieder neue Ideen und Themen in die Übungsstunde ein.

Neue Mitglieder werden schnell und problemlos in die Gruppe integriert. Es gibt keine Berührungsängste.
Ich habe den Eindruck, dass sich neue Mitglieder bereits in der ersten Turnstunde wohlfühlen.

Verbunden mit der Übungsstunde gibt es auch einen privaten Aspekt. Die Frauen haben neben der sportli-
chen Aktivität Ihr soziales Umfeld in der Gruppe.
Hier fühlt man sich wohl und angenommen.
Geburtstage werden gefeiert. Es gibt eine Weihnachtsfeier, Faschingsturnen und Heringsessen die Woche
danach.
Außerhalb der Turnstunde plant die Gruppe gemeinsame Wanderungen, Fahrradtouren in den Ferien, ein
gemeinsames Hüttenwochenende, oder eine Städtetour auf privater Basis.
Damit erweitern wir unser Freizeitangebot und fördern den Zusammenhalt der Gruppe.

Wir freuen uns über Euer Interesse. Gerne kann jeder Interessierte eine Probestunde bei uns absolvieren
und mal bei uns reinschnuppern.

Ihre Übungsleiterin
Elisabeth Limmer
Mädchen (7 – 9 Jahre)
Übungsleiter: Susanne Poujol
Übungshelfer: Nora Weiß
Übungszeit: Donnerstag, 15:00 – 16:30 Uhr

Auf Grund der Corona Pandemie turnen die Mädchen in zwei festgelegten Gruppen im 14-tätigen Wech-
sel von 15:00-16:00 Uhr.

Die Gruppe der Mädchen ab 7 Jahre (zurzeit sind es etwa 22 Mädchen) trifft sich jeden Donnerstag von
15.00 bis 16.30 Uhr zur Turnstunde. Angeleitet werden sie dabei von der Übungsleiterin Susanne Poujol
und ihren Helferinnen Nora Weiß.
Nach kurzem Aufwärmen, meist durch kindgerechte Aufwärmspiele und leichtes Dehnen der Muskeln,
folgt der Aufbau der Geräte, bei dem die Mädchen tatkräftig mithelfen können. Anschließend wird an ver-
schiedenen Geräten wie z.B. Ringe, Kasten und Reck geturnt. Hierbei turnen die Mädchen Übungen, die für
die jeweilige Altersstufe geeignet sind. Das Turnen selbst nimmt den größten Teil der Stunde in Anspruch.
Gegen Ende der Turnstunde stehen dann noch Übungen zum Entspannen oder ein Spiel auf dem Pro-
gramm. Der gemeinsame Abschluss im Kreis ist ein festes Ritual.

Mädchen (9 – 11 Jahre)
Übungsleiter: Susanne Poujol
Übungshelfer: Anna-Lea Meyer
Übungszeit: Donnerstag, 16:30 – 18:00 Uhr

Auf Grund der Corona Pandemie turnen die Mädchen in zwei festgelegten Gruppen im 14-tätigen Wech-
sel von 16:30-17:30 Uhr.

Die Mädchen sind zwischen 9 und 11 Jahre alt, es sind 18 Mädchen in der Gruppe, die sich jeden Donners-
tag von 16:30-18:00 Uhr in der Halle treffen. Anna-Lea Meyer unterstützt Susanne Poujol in der Turnstun-
de.
Am Anfang der Stunde bespreche ich mit den Mädchen, welche Geräte und Übungen in der Turnstunde
erarbeitet werden. Die Mädchen wärmen sich mit einem Spiel, mit Gymnastik, Pezzibällen oder Zirkeltrai-
ning auf. Die Geräte werden unter Anleitung selbstständig aufgebaut. Das Turnen an den Geräten steht im
Vordergrund.
Zum Abschluss der Stunde spielen die Mädchen gerne Ballspiele oder Wettrennen. Zum Abschluss treffen
wir uns gemeinsam im Kreis.

Jonglage (freier Workshop)
Übungsleiter: Nicolas Danner, Die Kugel (Landau)
Übungshelfer: -
Übungszeit: Donnerstag, 19:30 – 21:00 Uhr

zurzeit liegt kein aktueller Bericht vor.
Tanzen Mädchen (4 – 5 Jahre)
Übungsleiter: Edith Dreißigacker
Übungshelfer: Hannah Hilzendegen
Übungszeit: Freitag, 16:30 – 17:30 Uhr (in der Krone)

Teilnehmer: Mädchen im Vorschulalter
Gruppenstärke: ca. 6 Personen

In diesem Jahr haben sich aufgrund coronabedingt veränderter Rahmenbedingungen einige Veränderun-
gen im Tanzunterricht ergeben. Die Gruppenstärke ist reduziert, die Kinder werden angehalten, dauernd
auf Abstand zu achten und Körperkontakt zu vermeiden. Dadurch entfallen leider sehr viele Partnertänze
und Spiele, einiges konnte allerdings auch angepasst werden. Der ursprüngliche Aufbau der Stunde ist ge-
blieben.
Der Unterricht beginnt mit der Begrüßung und einer Aufwärmrunde, bei der sich unterschiedliche Lauf-
und Springarten abwechseln und bessere Reaktion bei spontanem Richtungswechsel trainiert wird. Bei
anschließendem Dehnen werden die wichtigsten Muskelpartien „geweckt“, die Übungen werden in kleine
Geschichten verpackt, sodass auch anstrengende Bewegungsabläufe Spaß machen, unter Anderem werden
einfache Yogaübungen zur Dehnung und Verbesserung der Haltung und des Gleichgewichtssinns eingeübt.
Nach dem Aufwärmen beginnt das eigentliche Tanzen, das sehr unterschiedlich sein kann. Manchmal ent-
hält es einfache Elemente aus dem klassischen Ballett, die die Mädchen vor den Spiegeln einüben, mal ist
das typischer Kindertanz aus Paar – und Schrittkombinationen mit Elementen wie Klatschen und Aufeinan-
derzugehen.
Die letzte Viertelstunde wird mit Reigen-, Fangspielen oder auch Fingerspielen verbracht und ist außeror-
dentlich beliebt, schließlich erklingt das traditionelle Abschlusslied „Alle Leut“.

Lernziele
                  •   Verbesserung der Koordination
                  •   Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
                  •   Entwicklung des Rhythmusgefühls
                  •   Erhöhung der Ausdauer und Körperspannung
                  •   Erlernen sozialer Kompetenzen wie Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft
                  •   Freude an Bewegung zur Musik
Eltern-Kind-Turnen (ab 2 Jahre)
Übungsleiter: Sylvia Dahlinger
Übungshelfer: 1. Gruppe: Julia Nierling, Gabriel Dreißigacker
                2. Gruppe: Lena Lergenmüller, Anna-Lea Meyer
Übungszeit: Freitag, 15:00 – 16:30 Uhr bzw. 16:30 – 18:00 Uhr

pro Gruppe maximal 20 Teilnehmer (Familien)

Mein Name ist Sylvia Dahlinger und ich leite seit Mai 1995 die ELKI-Gruppe des TV-Queichheim. 1988 habe
ich meine Übungsleiterlizenz im Bereich Kinderturnen/Breiten - und Freizeitsport erworben, 2005 meine
Lizenz im Bereich Sport in der Prävention, Profil „Haltung und Bewegung“.

Zurzeit ist die Kapazität in unseren beiden ELKI-Gruppen mehr als ausgelastet. Mir ist es wichtig die Grup-
pengröße aus verantwortlichen Gründen und das Wohlbefinden der Gruppenteilnehmer, nicht zu über-
schreiten. Es besteht nach wie vor eine Warteliste für Interessenten. Allerdings kann ich ehrlicherweise
auch da gerade niemanden mehr draufsetzen, somit besteht Aufnahmestopp.

Spielerisch werden in unserer Gruppe die Kinder an die Turngeräte hingeführt, wir beginnen mit einem
Begrüßungskreis, damit man sich kennen lernt und die Kinder ein vertrautes Ritual bekommen. In der ers-
ten Gruppe verpacken wir die Aufwärmphase ca. 15-20 Min. meist in eine Geschichte, die oft im Zusam-
menhang mit dem Hauptteil, dem Aufbau der Gerätebahn steht. Beim Hauptteil geben wir den Kindern
und Eltern eine Richtung vor, jedoch ist freies Entdecken und Erfahren möglich. Zum Abschluss ca. 15 Min.
lassen wir die Turnstunde mit Fingerspielen, Kreisliedern und Bewegungsliedern ausklingen. In der zweiten
Gruppe beginnen wir auch mit dem Begrüßungskreis, und begeben uns direkt danach an die Gerätestatio-
nen, da diese ja schon aufgebaut sind, die Aufwärmphase wird hier umgewandelt zu einer Ausklangphase,
auch hier dann noch der der Abschluss.

Ziele unserer Gruppe sind folgende:

   -   Möglichkeiten zum gemeinsamen Spiel von Kindern und Eltern schaffen
   -   sich um die Erweiterung der sozialen Beziehungen der Kinder bemühen
   -   die Möglichkeit zur behutsamen Integration der Kinder in die Gesamtgruppe anlegen und zu
       fördern
   -   den Kindern Bewegungsfertigkeiten vermitteln und ihnen Sicherheit und Zutrauen zur eigenen
       Bewegungsfähigkeit geben
   -   den Ablösungsprozess von den Eltern aktiv zu unterstützen und die selbstsichere Teilnahme in einer
       Gruppe – auch ohne Eltern – vorzubereiten
   -   Vermittlung der Achtsamkeit untereinander und auf sich selbst

Kinderturnen ist die motorische Grundlagenausbildung, die für eine vielseitige und umfassende Entwick-
lung aller wichtigen motorischen Grundfertigkeiten und –Fähigkeiten im Kindesalter steht. Dabei orientiert
sich Kinderturnen an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder. Kinderturnen bietet in einer immer
Bewegung ärmeren Umwelt unseren Kindern die Bewegungs- und Entwicklungsräume, die sie für ihre
ganzheitlich gesunde Entwicklung benötigen. Durch gemeinsames Spielen, in gemeinsamen Aktionen, zu-
sammen mit anderen wird die Motivation zu einem bewegten Leben nachhaltig gefördert. Im Vordergrund
stehen das Gemeinschaftserlebnis und das Erlangen sozialer Kompetenz, z.B. beim Einhalten von Spielre-
geln oder beim Abwarten, bis der oder sie Letzte ins Ziel gekommen ist. Mit und durch Bewegung werden
alle Sinne angeregt, Bewegung macht wach und fördert die Konzentration und wer wach und voll dabei ist,
kann auch besser lernen.

Mit Freude verfolgen meine Helferinnen und ich, wie sich die Kinder entwickeln. Es macht Spaß die Kinder
in ihrer Entwicklung zu bestärken und zu fördern. Weiterhin finde ich es wichtig, dass Kinder sich so früh
als möglich bewegen und sozial auf den Umgang mit anderen Kindern vorbereitet werden. Freude bereitet
uns auch, wenn wir sehen wie sich so manche Freundschaft in unserer Gruppe findet.

Weiterhin möchte ich mich hier bei meinen Helferinnen für ihre zuverlässige Unterstützung bedanken. Im
Jahr 2020 werden es im Mai/Juni 25 Jahre, das ich als Übungsleiterin die ELKI-Gruppe betreue, gerne wür-
de ich dann nach den Sommerferien 2020 die Gruppe in liebevolle Hände abgeben und hoffe somit auf ein
Weiterbestehen dieser Gruppe. Vielen Dank!

Sylvia Dahlinger

Nachtrag: Corona hat meinen Abschied von der Gruppe verzögert, der Vorteil: Es bleibt Zeit, um eine Nach-
folge zu finden und ich bleibe noch bis zu den Osterferien 2021. Coronabedingt kommt es auch zu wö-
chentlichen Wechseln und zu kleineren Gruppen.

Einradtreff
Übungsleiter: Vanessa Riedel, Kim Anthofer
Übungshelfer: Hendrik Wagner, Julia Nierling
Übungszeit: Freitag, 18:00 – 20:00 Uhr

Diese Gruppe besteht zur Zeit aus 29 Einradfahrern und -fahrerinnen im Alter von 7 bis 58 Jahren.
Wegen der aktuellen Coronalage haben wir die Gruppe in drei Kleingruppen geteilt, die statt einem zwei-
stündigen Training jetzt nur noch einstündig kommen.
Die Stunden beginnen wir mit einem Aufwärmspiel, natürlich mit Einrad. Den Rest der Stunde dürfen alle
selbstständig, ihrem Leistungsniveau entsprechend, trainieren. Wir Übungsleiter und Übungshelfer unter-
stützen dabei mit Ideen und Tipps.
Gelegentlich üben wir auch Choreographien für Auftritte. Dabei kommt es darauf an, unterschiedlich
schwierige Figuren gemeinsam zu üben.
Sie können auch lesen