HRK Was hilft der Wissenschaft? Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft - Hochschulrektorenkonferenz - DHIK

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Decker
 
WEITER LESEN
HRK Was hilft der Wissenschaft? Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft - Hochschulrektorenkonferenz - DHIK
HRK
Was hilft der Wissenschaft?
Praxisbeispiele aus der deutschen
Forschungslandschaft –
Hochschulrektorenkonferenz

        3. China-Tag der Leibniz-Gemeinschaft
        28./29. Januar 2021
        Marijke Wahlers, HRK
        Prof. Dr. Dieter Leonhard, htw saar
HRK Was hilft der Wissenschaft? Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft - Hochschulrektorenkonferenz - DHIK
Deutsch-chinesische Hochschulkooperation: Status quo

1.438 Kooperationsvereinbarungen zwischen dt. und
chin. Hochschulen: Anteile nach Hochschultyp in D
                                                       Fachhochschulen /
                                                             HAW
                                                             37%

                                                                       Fachhochschulen / HAW
             Universitäten
                                                                       Hochschulen eigenenTyps
                 60%
                                                                       Kunst-und Musikhochschulen
                                                                       Universitäten

                                                                             Hochschulen
                                                                             eigenenTyps
                                                                                 1%
                                                           Kunst-und
                                                        Musikhochschulen
                                                              2%

                                                                             Quelle: HRK-Portal, 27.10.20

  2      Marijke Wahlers | Dieter Leonhard   Januar 2021 ©           HRK Hochschulrektorenkonferenz
HRK Was hilft der Wissenschaft? Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft - Hochschulrektorenkonferenz - DHIK
Deutsch-chinesische Hochschulkooperation: Status quo

Hochschulkooperation nach Sachgebieten – TOP 15
                               0        20       40   60      80      100   120     140      160          180
 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
   BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
             MASCHINENBAU
             ELEKTROTECHNIK
                 INFORMATIK
   INGENIEURWISSENSCHAFTEN
                    MEDIZIN
         BAUINGENIEURWESEN
                     PHYSIK
                ARCHITEKTUR
                    CHEMIE
       RECHTSWISSENSCHAFTEN
                GERMANISTIK
 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
                  SINOLOGIE

                                                                                          Quelle: HRK-Portal, 27.10.20

   3             Marijke Wahlers | Dieter Leonhard         Januar 2021 ©          HRK Hochschulrektorenkonferenz
HRK Was hilft der Wissenschaft? Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft - Hochschulrektorenkonferenz - DHIK
Deutsch-chinesische Hochschulkooperation: Trends

Die deutsch-chinesische Hochschulkooperation
verändert sich durch hochschulpolitische Trends in
beiden Systemen.
 Zunehmende Differenzierung: Hochschultypen, institutionelle
  Profilbildung, Schwerpunktsetzung in der Forschung
 Spannungsfeld zwischen Exzellenzförderung und
  Qualitätsentwicklung in der Breite
 Synergiepotenziale der verteilten Exzellenz: regionale und
  thematische Forschungscluster, Austausch mit Akteuren in
  Wirtschaft und Gesellschaft
 Regionalisierung, Internationalisierung und Globalisierung
 Digitalisierung
 …
  4      Marijke Wahlers | Dieter Leonhard   Januar 2021 ©   HRK Hochschulrektorenkonferenz
HRK Was hilft der Wissenschaft? Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft - Hochschulrektorenkonferenz - DHIK
Deutsch-chinesische Hochschulkooperation

Welche Klärungen müssen wir in der Zusammenarbeit
herbeiführen?
 Governance und Management von Partnerschaften
 Finanzierungsmodalitäten
 Qualitätssicherung in Forschung und Lehre
 Sicherung der Freiheit von Forschung und Lehre beteiligter
  Studierender, Lehrender und Forschender
 Rechte und Pflichten im Umgang mit geistigem Eigentum und
  gemeinsam generierten Daten
 Beachtung von Exportkontrollvorschriften und weiteren
  einschlägigen Bestimmungen beider Länder

    5    Marijke Wahlers | Dieter Leonhard   Januar 2021 ©   HRK Hochschulrektorenkonferenz
Deutsch-chinesische Hochschulkooperation

Die deutsch-chinesische Hochschulkooperation
zukunftsfest gestalten
 Im September 2020 hat die HRK Leitfragen zur Hochschulkooperation
  mit der Volksrepublik China verabschiedet.
 Handlungsnotwendigkeiten und -optionen speziell in der Kooperation
  mit China: Ein differenzierter Blick auf die konkreten Rahmen-
  bedingungen, Ziele und Inhalte einzelner Kooperationen ist erforderlich.
 Fokus auf die drei Dimensionen “Strategie & Governance von
  Partnerschaften”, “Gemeinsam lehren, lernen und forschen” und
  “Hochschulen als transnationale Räume”
 Ergänzt die HRK Leitlinien und Standards in der internationalen
  Hochschulkooperation (April 2020)

  6       Marijke Wahlers | Dieter Leonhard   Januar 2021 ©   HRK Hochschulrektorenkonferenz
Deutsch-chinesische Hochschulkooperation

Die deutsch-chinesische Hochschulkooperation
zukunftsfest gestalten
Die Leitfragen bieten den deutschen Hochschulen Anregung, Hilfestellung
und Orientierung beim Aufsetzen und Weiterentwickeln tragfähiger
Kooperationen mit chinesischen Hochschulen und Wissenschafts-
einrichtungen.
 Bewusstsein schaffen und China-Kompetenz fördern
 Chancen und Risiken benennen: Klärungen mit chinesischen Partnern
      herbeiführen, gleichzeitig lohnende Entwicklungspfade aufzeigen
 Kooperation fördern und unterstützen, nicht behindern!

  7      Marijke Wahlers | Dieter Leonhard   Januar 2021 ©   HRK Hochschulrektorenkonferenz
Deutsch-chinesische Hochschulkooperation

Mehrwert                                           Herausforderungen

 Differenzierter Ansatz: keine                Heterogenes Niveau von
  one-size-fits-all-Antworten oder              China-Wissen und -Erfahrung
  Standardlösungen in einem                     innerhalb des Systems
  komplexen Handlungsrahmen                    Mögliche Zielkonflikte
 Diskussionsgrundlage und                      zwischen individuellen,
  Gesprächsanlass für                           institutionellen und
  Austausch, sowohl innerhalb                   systemweiten Zielen
  der Hochschule, zwischen
  Hochschulen in Deutschland
  und darüber hinaus sowie auch
  für den Dialog mit chinesischen
  Partnern
8         Marijke Wahlers | Dieter Leonhard   Januar 2021 ©   HRK Hochschulrektorenkonferenz
Deutsch-chinesische Hochschulkooperation

    Aufbau von China-Kompetenz und
    systemweiter Austausch

BMBF-Workshopreihe                      Update on China
unterstützt durch die HRK            (research, innovation,                         Collaboration with Chinese
                                      business & industry,                         guest researchers and Chinese
und basierend auf den HRK-              German-Chinese                                                                                                                Export control
Leitfragen                                                                             student associations,                     R&D in the
                                         collaboration)                                                                                                                regulations
                                                                                    United Work Front activities             14th Five Year Plan

                                                               Legal foundations of                      Data security law, cyber
                                                              university partnerships                          security law,                       Security architecture at
                                                                (MOUs, contracts)                           management of                                universities
                                                                                                              research data

  September       October         November          December             January            February               March            April             May                 June
    2020           2020             2020              2020                2021                2021                 2021             2021              2021                2021

         Weiterführender Link:
         www.hrk.de/Leitfragen_China_Kooperation

     9                       Marijke Wahlers | Dieter Leonhard                           Januar 2021 ©                              HRK Hochschulrektorenkonferenz
Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte
      Wissenschaften - CDHAW
 Fakultät an der Tongji-Universität, Shanghai
 deutscher Partner ist ein bundesweites Konsortium aus 33
  Hochschulen mit Geschäftsstelle
 Ingenieurstudiengänge nach deutschem Modell seit 2004
 CN: bisher etwa 1960 Absolventinnen und Absolventen,
  davon gut 1500 Doppelabschlüsse
 D: 750 an der Tongi, ca. 380 Doppelabschlüssen
 gefördert von BMBF/DAAD

29.01.2021 Wahlers/ Leonhard 3rd China Day of the Leibniz Association „Changing frameworks of scientific co-operation“,   10
              Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft – HRK: China-Leitfragen
HRK-Leitfragen /1 – Strategie und Governance
 die CDHAW ist eine chinesische Einrichtung mit einem chin.-
  deutschen Direktorium (Organe lt. Art. 6)
 Chin.-Deutsches Pilotprojekt
 wesentliche Punkte mit Kooperationsvertrag geregelt
 kein Gerichtsstand /Schiedsgericht vereinbart

29.01.2021 Wahlers/ Leonhard 3rd China Day of the Leibniz Association „Changing frameworks of scientific co-operation“,   11
              Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft – HRK: China-Leitfragen
HRK-Leitfragen /2 - Beispiel zur
      Konkretisierung „gegenseitiger Respekt“

 Laufzeit, Änderung, Auflösung des Vertrages (Art. 9)
       5. Fortschreibung, Vertragslaufzeit jetzt 20 Jahre! -> Vertrauen
       Bei unterschiedlicher Auffassung bemühen sich beide um eine
        einvernehmliche Lösung
       Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Ende eines Studienjahres
       Änderung und Kündigung dürfen den ordnungsgemäßen Betrieb
        gegenüber den bereits immatrikulierten Studierenden nicht
        beeinträchtigen.

29.01.2021 Wahlers/ Leonhard 3rd China Day of the Leibniz Association „Changing frameworks of scientific co-operation“,   12
              Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft – HRK: China-Leitfragen
HRK-Leitfragen /3 - Beispiel zur Konkretisierung -
      Governance
 5. Kooperationsvertrag, Artikel 3
 Als Trägerin der CDHAW hat die Tongji-
  Universität alle Rechte und Pflichten, die
  sich aus den Gesetzen der Volksrepublik
  China ergeben.
 Die Tongji-Universität gewährleistet die
  funktionsfähige und selbstständige
  Verwaltung und sichert die im Vertrag
  geregelten Mitwirkungsrechte der
  deutschen Seite.

      -> admin. Einwirkungsmöglichkeit auf diesen Rahmen begrenzt

29.01.2021 Wahlers/ Leonhard 3rd China Day of the Leibniz Association „Changing frameworks of scientific co-operation“,   13
              Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft – HRK: China-Leitfragen
HRK-Leitfragen/ 4 - Beispiel zur Konkretisierung-
      Finanzierung
5. Kooperationsvertrag, Artikel 8
 „Die CDHAW wird finanziert aus staatlichen Zuschüssen
  (chinesischen Bildungsministerium, MOE), Einnahmen aus
  Studiengebühren sowie Drittmitteln und Spenden“.
 „Die CDHAW stellt im Herbst jeden Jahres für das kommende
  Kalender- und Haushaltsjahr einen Wirtschaftsplan auf, der alle
  Einnahmen und Ausgaben enthält, und legt diesen dem
  Lenkungsausschuss der CDH zur Zustimmung vor“.
 auf der deutschen Seite:
  BMBF, DAAD und Hochschulen

      -> jahresweise, Langfristplanung eingeschränkt
29.01.2021 Wahlers/ Leonhard 3rd China Day of the Leibniz Association „Changing frameworks of scientific co-operation“,   14
              Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft – HRK: China-Leitfragen
HRK-Leitfragen /5 - Beispiel zur Konkretisierung
       Lehrfreiheit, Mehrwert und Qualitätssicherung
 gemeinsames Curriculum nach deutschem HAW-Modell,
  Grundstruktur vereinbart in Art.7(1) -> Unternehmensphase,
 Transfer in/aus Unternehmen -> Unternehmensbeirat
  Compliance, Arbeitsrecht, Visa…
 verpflichtender Aufenthalt im Partnerland (CN: 3+1 Modell)
 Qualitätssicherung mit chin. Evaluation, deutscher Akkr. (Art. 1)
 Verpflichtung zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Curriculums
  (Art.7 (3))
  bisher meist gelungen (z.B. 4+0…)

 29.01.2021 Wahlers/ Leonhard 3rd China Day of the Leibniz Association „Changing frameworks of scientific co-operation“,   15
               Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft – HRK: China-Leitfragen
Fazit

 über fast 20 Jahre gewachsene Zusammenarbeit, die in zahlreichen
  Punkten HRK-Leitfragen aufgreift
 Erfahrungsbündelung und –sicherung ist wichtig:
  - Ansprech-/Verhandlungspartner und –strukturen kennen sich
  - die Tongji hat einen Ansprechpartner
  - die gebündelte Erfahrung steht den Konsortialhochschulen zur
  Verfügung.
 Individuelle, institutionelle und nationale Interessen können
  unterschiedlich sein und wechseln:
  -> wesentliche Vertragspunkte politisch auf beiden Seiten flankieren
 Basis ist Vertrauen, da direkte Einwirkungsmöglichkeit begrenzt

29.01.2021 Wahlers/ Leonhard 3rd China Day of the Leibniz Association „Changing frameworks of scientific co-operation“,   16
              Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft – HRK: China-Leitfragen
Vielen Dank
                                  Ihre Fragen….?

Kontakt:                 M. Wahlers wahlers@hrk.de
                         Prof. Dr.-Ing. D. Leonhard, praesident@htwsaar.de

29.01.2021 Wahlers/ Leonhard 3rd China Day of the Leibniz Association „Changing frameworks of scientific co-operation“,   17
              Praxisbeispiele aus der deutschen Forschungslandschaft – HRK: China-Leitfragen
Sie können auch lesen