Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018

Die Seite wird erstellt Sören Meyer
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg
               vom 21.09.2018
                              41. Jahrgang / Nr. 35

V E R W A L T U N G:

Gemeinde Fraunberg
Rathausplatz 1
85447 Fraunberg

Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/7320-99

E-Mail:   info@fraunberg.de (für allgemeine Angelegenheiten)
          barbara.angermaier@fraunberg.de (für Mitteilungen im Amtsblatt)

Internet Adresse:   www.fraunberg.de

Öffnungszeiten:     Montag bis Freitag        07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
                    Dienstag                  14.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Bürgermeister Hans Wiesmaier
E-mail: johann.wiesmaier@fraunberg.de

AMTLICHER TEIL

Fundbüro
In Reichenkirchen wurde ein Handy gefunden. Der Fundgegenstand kann vom
Eigentümer im Rathaus Fraunberg an der Information abgeholt werden.

Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung
jeden 2. und 4. Montag im Monat im Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 8.
Anmeldung unter Tel. 0800 6789 100.
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
Ortsdurchfahrt Fraunberg; Verkehrsbehinderungen
Wir bitten um Verständnis dafür, dass es ab Montag, 24.09.2018 im Bereich der
Ortsdurchfahrt der Staatsstraße 2082 (Erdinger Straße) in Fraunberg zu
Verkehrsbehinderungen kommt.
Vom 24.09. bis 27.10.2018 kann man weder von der Staatsstraße in die
Strogenstraße abbiegen, noch kann man von der Strogenstraße auf die Staatsstraße
zufahren.
PARKPLÄTZE FÜR DIE BÄCKEREI STEHEN IN UNMITTELBARER NÄHE BEIM
EHEMALIGEN KRAMERHAUS IN DER STROGENSTRASSE IN
AUSREICHENDER ZAHL ZUR VERFÜGUNG!
Für Rückfragen steht Ihnen der Bauleiter der den Bau ausführenden Firma Brandl,
Neufraunhofen, Herr Wolfgang Zürner, unter den Tel.-Nrn. 08742 / 96790 oder
0171 / 7305076 sowie Herr Fritz Hampel vom Amt für ländliche Entwicklung,
Tel. 089 / 12131220, zur Verfügung.

E I N L A D U N G zur öffentlichen Bauausschuss-Sitzung

                           GEMEINDE FRAUNBERG
                                     LANDKREIS ERDING

       BEKANNTMACHUNG DER TAGESORDNUNG

                            Am Dienstag, 25.09.2018, um 18:30 Uhr
        findet im Sitzungssaal des Gemeindezentrums Fraunberg, Rathausplatz 1, 85447
                                          Fraunberg die
                          Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
                                mit folgender Tagesordnung statt.

1.    Vorberatung der eingereichten Bauanträge und Bauvoranfragen

Fraunberg, 17.09.2018, Hans Wiesmaier, 1. Bürgermeister
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
E I N L A D U N G zur öffentlichen Gemeinderatssitzung

                           GEMEINDE FRAUNBERG
                                      LANDKREIS ERDING
       BEKANNTMACHUNG DER TAGESORDNUNG
                            Am Dienstag, 25.09.2018, um 19:00 Uhr
        findet im Sitzungssaal des Gemeindezentrums Fraunberg, Rathausplatz 1, 85447
                                          Fraunberg die
        74. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Fraunberg in der Wahlperiode
                                           2014-2020
                                mit folgender Tagesordnung statt.

                         Vor Eintritt in die Tagesordnung
           Ehrungen für herausragende schulische, berufliche Leistungen
1.    Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom
      11.09.2018
2.    Bauanträge und Bauvoranfragen
2.1   Wartenberger Str. 2, 85447 Fraunberg, Bauantrag auf Geländeangleichung, Stützmauer
      und Carport
2.2   Wartenberger Str. 2, 85447 Fraunberg, Bauantrag zur Nutzungsänderung für Vermietung für
      Angehörige
2.3   Bergham 14, 85447 Fraunberg, Bauantrag zum Neubau einer Schreinerwerkstatt mit
      Wohnungen und Garagen
2.4   Pillkofen 1, 85447 Fraunberg; Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Stellplätzen
3.    Bebauungsplan "im Süden von Bergham"; Beschlussfassung zu den Stellungnahmen der
      Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange und evtl. Bürgereinwendungen im
      Rahmen der formellen Beteiligung; evtl. Satzungsbeschluss
4.    Aussprache und Beschlussfassung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Bachham-West
5.    Bauleitplanung der Nachbargemeinden
6.    Aussprache und Beschlussfassung zur Pflasterung des Parkplatzes bei der Kirche in
      Lohkirchen
7.    Gemeindeentwicklung: Informationen und Sachstandsberichte zu den Projekten in
      Fraunberg und Reichenkirchen
8.    Verschiedene Anfragen und Informationen
               Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Fraunberg, 17.09.2018, Hans Wiesmaier, 1. Bürgermeister
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das
Wählerverzeichnis
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
Holzhäckselmaschine des Landkreises Erding
Die Holzhäckselmaschine des Landkreises Erding kommt in der Gemeinde
Fraunberg in der Woche vom 15.-19.10.2018 zum Einsatz.
Anmeldung unter: Tel. 08762 / 7320-0.
Anmeldeschluss (verbindlich): Freitag, 12.10.2018

Papiertonne
Nächste Entleerungstermine
Mittwoch, 26.09.2018, für folgende Orte (A)
Fraunberg, Riding, Reichenkirchen, Angelsbruck, Tittenkofen, Bachham, Grucking,
Felben, Forach, Frankendorf, Furthmühle, Grafing, Großhündlbach, Grub, Hainthal,
Harham, Hatting, Helling, Hinterbaumberg, Lohkirchen, Pillkofen, Sandberg,
Singlding, Urtl, Vorderbaumberg, Im Tal.
Freitag, 28.09.2018, für folgende Orte (B)
Maria Thalheim, Bergham, Eck, Edersberg, Endham, Gigling, Großstürzlham, Grün,
Holz, Kemoding, Kleinhündlbach, Kleinstürzlham, Kleinthalheim, Loodermoos,
Oberbierbach, Rappoltskirchen, Unterbierbach
Weitere Informationen zur Papiertonne unter
www.landkreis-erding.de/abfallwirtschaft

Problemmüllsammlung
am Dienstag, 25.09.2018
Sammelstellen
Maria Thalheim, Recyclinghof von 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr.
Reichenkirchen, Recyclinghof von 14.30 Uhr bis 15.15 Uhr.
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
Ferienprogramm 2018
Dank dem ehrenamtlichen Engagement von Einzelpersonen, Gruppierungen und
Vereinen der Gemeinde Fraunberg, namentlich
     Bayer. Bauernverband Reichenkirchen
     Elternbeirat der Grundschule Fraunberg
     Elternbeirat des Kinderhauses Fraunberg
     FC Fraunberg
     Freiwillige Feuerwehr Fraunberg
     Freiwillige Feuerwehr Reichenkirchen
     Freiwillige Feuerwehr Thalheim
     Kath. Landjugend Reichenkirchen
     Katholisches Landvolk Reichenkirchen
     Landfrauen Maria Thalheim/ Fraunberg
     Nachbarschaftshilfe JAa!
     Obst- und Gartenbauverein Reichenkirchen
     Oldtimerfreunde Kemoding
     Pfarrgemeinderat Fraunberg
     Pfarrgemeinderat Riding
     Pfeil Stephanie und Julia
     Schützenverein Fraunberg
     Schützenverein Thalheim
     SG Reichenkirchen
ist es auch heuer wieder gelungen für Kinder verschiedener Altersgruppen ein
abwechslungsreiches und buntes Ferienprogramm anzubieten.
Die Veranstaltungen fanden hervorragenden Zuspruch. Dafür möchten wir uns bei
allen Beteiligten recht herzlich bedanken.

Ausschuss für Jugend und Familie
der Gemeinde Fraunberg
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
FEUERWEHREN

Freiwillige Feuerwehr Fraunberg
Funkübung
am Freitag, 28.09.2018, 19.00 Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus.

Freiwillige Feuerwehr Maria Thalheim
Feuerwehrübung
am Montag, 24.09.2018, 19.00 Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus.

Funkübung
(gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr)
am Freitag, 28.09.2018, 18.50 Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus.

Freiwillige Feuerwehr Reichenkirchen
Jugendfeuerwehrübung
am Dienstag, 25.09.2018, 18.00 Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus.
www.feuerwehr-reichenkirchen.de/jugend

Funkübung
am Freitag, 28.09.2018, 19.00 Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus.

24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Reichenkirchen
Reichenkirchen - Fünf Einsatzszenarien binnen 24 Stunden: Die Mitglieder der
Jugendfeuerwehr Reichenkirchen mussten im Rahmen einer großangelegten Übung
Teamarbeit und fachmännisches Know-how unter Beweis stellen. Jugendwart Günter
Jungwirth organisierte gemeinsam mit Stellvertreter Sven Beinlich und dem
gesamten Ausbilderteam die praxisorientierte Schulung, die von 25. bis 26. August
2018 an diversen Orten stattgefunden hat. Dabei standen den sieben Teilnehmern
rund fünf Betreuer mit hilfreichen Tipps zur Seite.
Gegen neun Uhr morgens wurden die 14- bis 16-jährigen Ehrenamtlichen zu ihrem
ersten inszenierten Einsatz nach Grucking gerufen. Eine bewusstlose Person musste
aufgrund eines Hitzekollaps medizinisch versorgt werden. Das Absetzen des Notrufs
wurde dabei als Teil der Jugendflamme-Prüfung gewertet, die alle Jugendlichen im
Laufe des Tages erfolgreich absolvierten.
Neben dem Notruf zählten das Legen von drei Knoten beziehungsweise Stichen und
das Setzen von Verteiler, Strahlrohr und Standrohr an einem Unterflurhydranten zu
den Pflichtbestandteilen des Leistungstests. Im Anschluss überreichten
Bürgermeister Hans Wiesmaier und Vorstand Andreas Mayr den Teilnehmern stolz
ihre Abzeichen.
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
Das Löschen eines in Brand gesetzten Mülleimers in Tittenkofen gehörte ebenso zu
den simulierten Situationen wie die Crashrettung einer verunglückten Fahrerin (Anna
Kordick), die nach einem Verkehrsunfall in der Nähe von Langengeisling aus ihrem
Fahrzeug geborgen und versorgt werden musste. Der letzte Alarm führte die
Jugendlichen und ihre Ausbilder zum Recyclinghof in Reichenkirchen, wo sie
aufgrund eines brennenden Papiercontainers eine Löschwasserversorgung
aufgebaut und die notwendige Beleuchtung errichtet haben.
Außerdem rückten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg mit ihrer
Drehleiter an, um den jungen Einsatzkräften deren Handhabung und die technischen
Details zu erklären. Anschließend testeten sie das Gefährt in der Praxis.
Nach dem gemeinsamen Kochen widmeten sich die Heranwachsenden den
theoretischen Themen, darunter das korrekte Anlegen eines Stifneck und diversen
Fakten über die Reichenkirchener Wehr.
24 Stunden und eine Übernachtung im Feuerwehrgerätehaus später, erklärten die
Ausbilder die Übung für beendet. Die regulären Jugendübungen finden zweimal im
Monat statt, um die Nachwuchsgruppe auf die Truppmann-Ausbildung und den
aktiven Dienst bestmöglich vorzubereiten.
Alle Teilnehmer können stolz auf ihre erbrachte Leistung sein!

Text und Foto: Julia Pfeil
Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom 21.09.2018
GRUNDSCHULE

Ein starker Jahrgang – Mit dem Schuljahr 2018/19 beginnt für
42 Schüler an der Grundschule Fraunberg ein neuer
Lebensabschnitt
11.09.2018
Maria Thalheim / Reichenkirchen – Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 startete
ein starker Jahrgang in der Grundschule Fraunberg. 42 Abc-Schützen wurden auf die
Schulstandorte Maria Thalheim und Reichenkirchen verteilt (jeweils 21).
Ausgestattet mit meist selbstgebastelten Schultüten und in Begleitung ihrer Eltern
traten die Erstklässler in einen neuen Lebensabschnitt.
Die Klasse 1b in Maria Thalheim unter der Leitung von Schulleiterin Gisela Leitsch in
alphabetischer Reihenfolge:

Foto: R.H.

Anzinger Josef, Atzberger Tobias, Bauer Leticia, Bauer Miriam, Eberl Sebastian, Eibl
Elias, Ertl Hanna, Fenk Elisabeth, Hackl Klara, Heger Fabian, Kaluza Filip, Kircheis
Lennart, Lüttich Magdalena, Pfanzelt Matthias, Rösch Selina, Schäffler Valentina,
Scharf Maxima, Scheffler Matilda, Schuster Franz, Selmeier Victoria, Sturz Theresa.
Die Klasse 1a in Reichenkirchen unter der Leitung von Christine Zimmermann in
alphabetischer Reihenfolge:

Foto: R.H.

Brielmair Johannes, Bromberger Laura, Copien Helena, Drexlmaier Florian, Gashi
Benisa, Huber Marie-Sofie, Mairhofer Kilian, Matzka Marina, Napionteck Simon,
Özdemir Asude, Pfanzelt Franziska, Pfanzelt Noah, Rosenberger Lukas, Scheffzick
Simon, Schraufstetter Theresa, Schultze Maximilian, Seilbeck Lena, Stöckl Mia,
Thiele Klara, Wenhart Andreas, Zaharinov Edis.

Die Bürgerkommune Fraunberg wünscht allen viel Erfolg und Freude am Lernen. Auf
der Internetseite der Gemeinde Fraunberg in der Rubrik „Service / Grundschule“
(http://www.fraunberg.de/service/grundschule-fraunberg ) stehen Ihnen viele
nützliche Informationen wie z.B. Sprechzeiten, Ferienordnung, Busfahrpläne usw. zur
Verfügung. Text: R.H.
„Wie gehen wir vor, wenn wir eine Straße überqueren“ –
Schulwegtraining für unsere Schulanfänger
12. September 2018
Reichenkirchen, Maria Thalheim – Für unsere Erstklässler ist
Polizeioberkommissar Hans Leininger eine Person die sie mögen und zu der sie
Vertrauen haben. Sie kennen ihn bereits aus der Kindergartenzeit und begegnen ihm
daher ohne jegliche Berührungsängste.
Und so fällt es dem Beamten sichtlich leicht, den Schülerinnen und Schülern die
wichtigen Verhaltensregeln für den Schulweg beizubringen. Traditionsgemäß am
ersten Tag nach Schulbeginn wird in der Grundschule Fraunberg diesem wichtigen
Sicherheitsaspekt Rechnung getragen.
Im Klassenzimmer werden zunächst die offensichtlichsten Punkte besprochen. Hilde
Scharf von der örtlichen Verkehrswacht ist mit vor Ort und teilt gelbe Warnwesten
(gespendet vom Busunternehmen Scharf) und gelbe Sicherheitsmützen (gespendet
von der Verkehrswacht) aus.
Wie müssen wir uns anziehen, wenn es dunkel ist? Was müssen wir beim
Überqueren der Straße beachten? Wie verhalten wir uns, wenn wir auf den Bus
warten? Viele Fragen werden gestellt und gemeinsam erörtert - und beantwortet.
Marie-Sofie von der Klasse 1a fasst das soeben erlernte mit einem Satz zusammen:
„Wir müssen eigentlich immer gut aufpassen!“.
Inzwischen ist auch Bürgermeister Hans Wiesmaier eingetroffen. Er unterstützt diese
wichtige Aktion von Verkehrswacht, Polizei und Schule und bekräftigt dies jedes Jahr
durch seine Anwesenheit.
Dann geht’s zum praktischen Teil. Der Bus steht bereit und den Kindern wird gezeigt,
wie man richtig in den Bus einsteigt und aussteigt. Dann wir der Schulweg
abgefahren und an den jeweiligen Haltestellen geprobt.
„Beim Einsteigen den Schulranzen in der Hand halten, nicht laufen und vor dem
Einsteigen in einer Reihe aufstellen“ gibt Leininger den jungen Verkehrsteilnehmern
mit auf den Weg.
Unsere Schüler sind auf ihrem Weg zur Schule dem immer stärker werdenden
Verkehrsbetrieb ausgesetzt. Möge die Aktion von Verkehrswacht und Polizei dazu
beitragen, dass unsere Kinder stets sicher zur Schule und wieder sicher nach Hause
kommen.
Text: R.H.
Foto: Grundschule Fraunberg

Foto: Grundschule Fraunberg
NICHTAMTLICHER TEIL

GEMEINDEENTWICKLUNG

Die Fraunberger Chronik
Die zweibändige Chronik Fraunberg kann wochentags von 07.30
Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich jeden Dienstag von 14.00 Uhr bis
19.00 Uhr im Rathaus zum Preis von 78,00 EUR erworben
werden.
-BÜRGERKOMMUNE FRAUNBERG-

Mosaiktier basteln bis GoKart fahren - Ferienprogramm der
Gemeinde Fraunberg 2018
31. Juli bis 06. September 2018
Das Ferienprogramm 2018 der Gemeinde Fraunberg wurde wiederum von vielen
Kindern angenommen.
198 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 14 Jahren nahmen an 21
Veranstaltungen teil. Es gab insgesamt 721 Anmeldungen auf die begehrten Plätze,
die reißend Absatz fanden.
Nach bewährtem Muster wurde vom Jugendausschuss der Gemeinde Fraunberg
zusammengestellt und organisiert. Vereine, Organisationen und Privatpersonen
boten während der großen Ferien ein abwechslungsreiches Programm, das den
daheimgebliebenen die Sommerzeit kurzweilig gestaltete. Ihnen gilt unser Dank und
unsere Anerkennung.
Eine chronologische Auflistung der Veranstaltungen mit vielen weiteren Bildern
können Sie auf der Internetseite der Gemeinde Fraunberg unter www.fraunberg.de
sehen. Text: R.H.
„Jeder von euch ist eine Bereicherung für unsere Gemeinde“ –
Junge Gemeindebürger bringen Spitzenleistungen in Schule, Beruf,
Sport und Musik
11. September 2018
Fraunberg – Wiederum konnten viele Schüler, Berufsabsolventen, Sportler und
Musikschüler aus der Gemeinde Fraunberg mit hervorragenden Leistungen in ihrem
jeweiligen Fach glänzen. In der Gemeinderatssitzung am 11. September, wurden sie
deshalb mit einer mit Süßigkeiten gefüllten Gemeindetasse und einer kleinen
finanziellen Zuwendung geehrt. Hier die erfolgreichen jungen Gemeindebürger und
ihre Leistungen:

Anne-Frank-Gymnasium Erding
Samuel Pfanzelt aus Reichenkirchen erreichte die Abiturtraumnote 1,0. Er wird in
Regensburg Bewegungswissenschaften, Musikwissenschaften und Latein studieren.

Regina Schäffler aus Helling schloss mit der Note 1,7 ab und wird ein Studium für
Grundschullehramt an der LMU beginnen.

Herzog-Tassilo-Realschule Erding
Maximilian Klobensteiner aus Tittenkofen erreichte beim Realschulabschluss einen
Notenschnitt von 1,83 und hat bereits eine Ausbildung zum
Landmaschinenmechatroniker begonnen.

Mädchenrealschule Hl. Blut Erding
Susanne Scheiel aus Tittenkofen erreichte beim Realschulabschluss einen
Notenschnitt von 1,87 und hat eine Ausbildung zur Industriekauffrau begonnen.

Maria-Pettenbeck-Schule Wartenberg
Florian Klobensteiner aus Tittenkofen legte an seiner Schule den besten Quali mit
Notenschnitt 1,3 hin. Dafür wurde er bereits durch den Landkreis Erding geehrt.
Florian hat eine Maurerlehre eingeschlagen.

Heimvolksschule Wartenberg
Moritz Fischer aus Fraunberg legte an seiner Schule den besten
Quali mit Notenschnitt 1,7 hin (Zweitbester im Verbund mit der Marie-Pettenbeck-
Schule)
Auch er wurde bereits durch den Landkreis Erding geehrt und hat eine Ausbildung
zum Kfz-Mechatroniker begonnen.

Staatl. Berufsschule Freising
Christoph Gebhard aus Edersberg wurde in der Metzgerei Rampf in Maria Thalheim
zum Fleischer ausgebildet. Mit der Abschlussnote 1,28 wurde er Innungssieger. Er
wird weiterhin bei der Metzgerei Rampf bleiben.

Julia Pfeil aus Grucking machte eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Aufgrund
ihres Abschlusses mit 1,1 erhielt sie den Preis des Fördervereins der Berufsschule
Freising für hervorragende Leistungen und vorbildliches Verhalten sowie eine
Anerkennung der Berufsschule durch die Regierung von Oberbayern. Julia wird in
Passau Medien- und Kommunikationswissenschaften studieren.
Robert Sturz aus Gigling machte eine Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Firma Stimmer in Unterhofkirchen. Er
erreichte die Abschlussnote 1,14 und wurde Innungssieger. Robert wird bei seinem
Lehrbetrieb als Geselle weiterbeschäftigt.

Dr.-Herbert-Weinberger-Schule (Staatl. Berufsschule Erding)
Andreas Rasthofer aus Riding schloss seine Berufsausbildung zum Kaufmann
Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Großhandel bei der BayWa Moosburg ab. Er
erreichte die Abschlussnote 1,2 und erhielt dafür den Anerkennungspreis der
Regierung von Oberbayern für herausragende Leistungen. Andreas wird seine
berufliche Laufbahn bei der BayWa in Bruckberg fortsetzen.

Städtische Berufsschule für Versicherungs- und Personalwesen München
Melanie Fischer aus Fraunberg legte ihre Berufsausbildung zur Kauffrau für
Versicherungen und Finanzen mit der Abschlussnote 1,2 ab. Bei der
Abschlussprüfung vor der IHK München glänzte sie mit dem Gesamtergebnis „sehr
gut“ (93 von 100 Punkten).
Melanie wird ihren beruflichen Weg bei der Allianz in München Unterföhring
fortsetzen.

Städtische Berufsschule für Industrieelektronik München
Sophia Ulrich aus Großhündlbach macht im Fliegerhorst Erding eine
Berufsausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme. Sie erreichte dabei die
Abschlussnote 1,3 und legte die Abschlussprüfung zur Elektronikerin für Geräte und
Systeme bei der IHK München mit dem Gesamtergebnis „sehr gut“ (94 von 100
Punkten) ab. Sophia wird ihre berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst fortsetzen.

Fachakademie für Sozialpädagogik Seligenthal
Ramona Fischer aus Fraunberg hat bei der Berufsausbildung zur staatlich geprüften
Kinderpflegerin die Abschlussnote 1,66 erreicht. Ramona wird eine Weiterbildung zur
Erzieherin einschlagen.

Sportlerehrung
Robert Schweiger aus Pillkofen wurde Vize-Europameister bei der Zwölf-Stunden-
Mountainbike-Europameisterschaft in Diessen am Ammersee mit dem Team
Schauer/RKB Solidarität Wartenberg.

Kreismusikschule Erding
Selina Bichlmaier aus Tittenkofen erreichte den 1. Preis beim Regionalwettbewerb
„Jugend musiziert“ in Erding und den 2. Preis beim Landeswettbewerb in
Regensburg in der Kategorie Hackbrett.

Christina Gäch aus Reichenkirchen erreichte den 1. Preis beim Regionalwettbewerb
„Jugend musiziert“ in Erding in der Kategorie Hackbrett.

Elisabeth Grün aus Maria Thalheim erreichte den 1. Preis beim Regionalwettbewerb
„Jugend musiziert“ in Erding in der Kategorie Hackbrett.
Elena Liebl aus Oberbierbach erreichte den 1. Preis beim Regionalwettbewerb
„Jugend musiziert“ in Erding in der Kategorie Klavier und erhielt zusätzlich den
Sonderpreis der Sparkasse bei voller Punktzahl (25).

Isabella Liebl aus Oberbierbach erreichte den 1. Preis beim Regionalwettbewerb
„Jugend musiziert“ in Erding in der Kategorie Hackbrett und erhielt zusätzlich den
Sonderpreis der Sparkasse bei voller Punktzahl (25).

Dominik Neundorf aus Reichenkirchen erreichte den 1. Preis beim
Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Erding in der Kategorie Hackbrett

Bürgermeister Wiesmaier gratulierte den erfolgreichen Schülern auch im Namen des
Gemeinderates zu ihren Spitzenleistungen und gab ihnen die besten Wünsche für
ihre weitere Zukunft mit auf den Weg. Den jungen Talenten, die in den
unterschiedlichsten Bereichen glänzten, rief er voller Bewunderung zu: „Jeder von
euch ist eine Bereicherung für unsere Gemeinde“. Dabei dankte er auch den
zahlreich anwesenden Eltern, denen er bescheinigte, immer mit Zuspruch und gutem
Rat für ihre Kinder da zu sein. Text: R.H.

Foto: R.H.
hintere Reihe v.l.n.r.: Susanne Scheiel, Ramona Fischer, Melanie Fischer, Julia Pfeil, Regina
Schäffler, Sophia Ulrich, Samuel Pfanzelt
mittlere Reihe v.l.n.r.: Andreas Rasthofer, Maximilian Klobensteiner, Robert Sturz, Moritz Fischer,
Christoph Gebhard, Bürgermeister Hans Wiesmaier
vordere Reihe v.l.n.r.: Robert Schweiger, Florian Klobensteiner, Selina Bichlmaier, Dominik
Neundorf, Christina Gäch, Isabella Liebl, Elena Liebl, Elisabeth Grün
Radweg Reichenkirchen Grucking vor Fertigstellung – Offizielle
Übergabe durch Landrat Martin Bayerstorfer
13. September 2018
Reichenkirchen, Grucking – Der Radweg von Reichenkirchen nach Grucking steht
vor der Fertigstellung. Die Kreisstraße ED 20 ist mittlerweile schon wieder
eingeschränkt befahrbar und für den Verkehr freigegeben.
Die Einweihung und offizielle Übergabe des Radweges durch Landrat Martin
Bayerstorfer findet am Dienstag, dem 25. September um 11.30 Uhr statt. Treffpunkt
ist der Ortsausgang Reichenkirchen beim Raiffeisengelände.
Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.
Text: R.H.

Foto: R.H.
NACHBARSCHAFTSHILFE

Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! (Jung und Alt aktiv) e.V.
Telefonnummer der Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! e.V.: 0162 / 3120199
Wir sind für Sie da!
Wir unterstützen Sie im Bedarfsfall im Haushalt, der Kinderbetreuung, mit
Besuchsdiensten und Begleitdiensten, im Garten, bei kleinen handwerklichen
Reparaturen, mit Fahrtdiensten, bei der Versorgung von Haustieren und der
Unterstützung bei Behördenangelegenheiten.
Rufen Sie uns einfach an und sprechen Sie bitte bei Bedarf Ihren Namen und Ihre
Telefonnummer auf das Band. Wir rufen Sie gerne zurück!

Freizeitangebote der Nachbarschaftshilfe
Lese-Cafe
Das Lese-Cafe findet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr beim
Strasser-Wirt in Bierbach statt.
Das Lese-Cafe steht allen Interessierten offen.
Jede/r ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Der Eintritt ist frei!

Lust auf Handarbeiten?
Stricken, Häkeln, Sticken oder Basteln –
Wir treffen uns wie gewohnt jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat ab 14.30
Uhr im Bürgersaal des Gemeindezentrums Fraunberg - auch für Anfänger.
Anmeldung ist nicht erforderlich! Nähere Informationen bei Elvira Stulberger,
Tel. 08762 / 2253.

Nähere Informationen über die Nachbarschaftshilfe bei Dagmar von Fraunberg,
Tel. 08762/729375 oder Dagmarvonfraunberg@web.de

Informationen über den Verein finden Sie unter http://www.nbh-fraunberg-jaa.de
VEREINE/VERANSTALTUNGEN

Fußball-Spielpläne
Sonntag, 23.09.2018
I. Mannschaften:   Finsing II        -   Fraunberg                  13.00 Uhr
                   Reichenkirchen    -   Langengeisling II          14.00 Uhr
II. Mannschaften:  Fraunberg II   spielfrei
                   Reichenkirchen II  -  Oberding II                16.00 Uhr

Obst- und Gartenbauverein Thalheim
Obstpressen
(bis 26.10.2018) immer freitags im alten Feuerwehrhaus in Maria Thalheim. Bitte das
Obst gewaschen und fremdkörperfrei bringen und an genügend Füllgefäße denken.
Anmeldung bei Marianne Lachner, Tel. 08762 / 5752 (Mo. bis Mi.)

Vereinsausflug
Vereinsausflug des OGV Thalheim am Samstag, 29.09.2018.
Wir starten um 08.30 Uhr vom Parkplatz in Maria Thalheim in Richtung Wasserburg.
Dort werden wir bei einer Stadtführung die historische Stadt am Inn näher
kennenlernen. Dauer ca. 90 Min.
Die Stadtführung endet bei den "Paulaner Stuben" unser Lokal fürs Mittagessen.
Danach fahren wir weiter zur Gartenbesichtigung nach Schwindkirchen, wo uns Inge
Feckl ihren schönen Garten zeigen wird. (bekannt durch Internet, Fernsehen und
Gartenzeitschriften.)
Der "Moyerhof" in Aschau a. Inn ist dann unser letztes Ziel. Besonderes für Haus und
Garten kann dort besichtigt und gekauft werden. Im gemütlichen Lokal gibtś Kaffee
und Kuchen sowie Brotzeit oder Kleinigkeiten zum Essen.
Rückkehr nach Maria Thalheim ca. 20.00 Uhr.

Auch Nichtmitglieder können gerne mitfahren.
Anmeldung bei Annemarie Schulz Tel. 08762 / 1038.
Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung

Die Vorstandschaft des OGV Thalheim
Stockschützen SSV Maria Thalheim
Freundschaftsturniere
Die Thalheimer Stockschützen halten in der 40. Kalenderwoche 2018,
6 Freundschaftsturniere mit jeweils 7 Mannschaften in der Stockbahnhalle ab.
Termine
Montag        01. Oktober     Herrenturnier   Beginn 19.00 Uhr
Dienstag      02. Oktober     Mixedturnier    Beginn 19.00 Uhr
Mittwoch      03. Oktober     Herrenturnier   Beginn 17.00 Uhr
Donnerstag    04. Oktober     Herrenturnier   Beginn 19.00 Uhr
Freitag       05. Oktober     Mixedturnier    Beginn 19.00 Uhr
Samstag       06. Oktober     Herrenturnier   Beginn 15.15 Uhr
Zuschauer für diese spannenden Turniere sind herzlich eingeladen.
Für Verpflegung ist ausreichend gesorgt.
Die Vorstandschaft

Stockschützen SSV Maria Thalheim
Oktoberfest in Maria Thalheim
Am Samstag, den 06.10.2018 findet das 15. Oktoberfest der Stockschützen des SSV
Maria Thalheim statt. Beginn ist 19.30 Uhr.
Das beliebte Schatzbergduo aus der Wildschönau sorgt für stimmungsvolle Musik für
jeden Jahrgang. Für Gaudi sorgt der bekannte Humorist und Gstanzlsänger Weber
Bene aus Traitsching im Bayerischen Wald.
Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Alt und Jung sind herzlich eingeladen.
Der Eintritt für diesen Abend, sogar mit Tanz, ist frei!!!

Auf viele Besucher freuen sich die Stockschützen vom SSV Maria Thalheim

Schützenverein Immergrün Thalheim
Generalversammlung
Einladung zur Generalversammlung am Freitag, den 28.09.2018 um 19.30 Uhr beim
Wirt z´Bierbach (Gasthaus Strasser).
Tagesordnung
  1) Bericht: 1. Schützenmeister
  2) Bericht: Schriftführerin
  3) Bericht: Kassier
  4) Bericht: Kassenprüfer
  4 a) Entlastung der Vorstandschaft
  5) Bericht: Sportleiter
  6) Bericht: Jugendleitung
  7) Bericht: Damenleitung
  8) Ehrungen
  9) Wünsche und Anträge
Die Vorstandschaft hofft auf zahlreiches Erscheinen der Mitglieder.
TSV Maria Thalheim
Der TSV Maria Thalheim lädt zum Saisonauftakt 2018/2019 ein.
Beginn der Übungsstunden.
Turnhalle Maria Thalheim:
Montag 17.09.2018            Zumba mit Angelika       18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Montag 17.09. 2018           Gymnastik mit Rita        19.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Dienstag 18.09.2018          Gymnastik mit Uschi      18.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Dienstag 18.09.2018          Bodystyling mit Anita    19.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Dienstag 18.09.2018          Badminton                20.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Donnerstag 20.09.2018        Kinderturnen 3-5 Jahre   15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag 20.09.2018        Kinderturnen 1-4 Klasse  16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag 20.09.2018        Volleyball               20.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Maria Thalheim Dorfplatz
Mittwoch 19.09.2018          Nordic Walking           08.30 Uhr bis 10.00 Uhr
Info bei Kolb 08762 / 3322.

Krieger- und Soldatenverein Riding
Kriegerjahrtag
Unseren traditionellen Kriegerjahrtag halten wir am Sonntag, den 30.09.2018. Wir
ziehen um 08.15 Uhr vom Gasthaus Lohrmann in die Kirche. Dort feiern wir um
08.30 Uhr die Messe und gedenken anschließend den gefallenen und vermissten
Mitgliedern. Hierzu möchten wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch die
Nachbarvereine Krieger- und Soldatenverein Fraunberg, Reichenkirchen und
Wartenberg, sowie die Freiwillige Feuerwehr Fraunberg und die
Schützengesellschaft St. Hubertus Fraunberg mit Ihren Fahnenabordnung und
Mitgliedern recht herzlich einladen.

Gartenbauverein Reichenkirchen
Ausflug
Unser diesjähriger Vereinsausflug findet am Samstag, 22.09.2018 statt.
Vormittags besuchen wir den Gäuboden Erlebnisbauernhof „Schreyerhof“ in Atting,
der sich auf den Anbau von Kürbissen und Kartoffeln spezialisiert hat und bereits in
der BR-Sendung „Landfrauenküche“ mitgewirkt hat.
Nach dem anschließenden Mittagessen im Landgasthof Reisinger in Sossau bei
Straubing geht es weiter nach Osterhofen. Dort führt uns Frau Angela Eiblmeier
durch ihren Wildkräutergarten und verwöhnt uns mit Kaffee und Kuchen.
Abfahrt:             08.00 Uhr Reichenkirchen (Parkplätze am Sportplatz)
Rückkehr:            ca. 19.00 Uhr Reichenkirchen
Anmeldung bei:       Michaela Scheffzick (Tel. 08762 / 722650)
                     Birgit Gruber (Tel. 08122 / 2276889)

Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und einen schönen
Ausflug!
Schützenverein St. Hubertus Fraunberg
Der zweite Schiessabend für das Anfangsschiessen ist am Freitag, den 21.09.2018
im Gasthaus Stulberger. Weiter geht es dann an den folgenden Freitagen mit
unserer Jahresmeisterschaft auch im Gasthaus Stulberger. Beginn ist jeweils um
18.00 Uhr mit den Schüler und Jugendlichen und ab ca. 20.00 Uhr mit den
Erwachsenen.
Auch Nichtmitglieder sind zu unseren Schiessabenden recht herzlich eingeladen

Schützengesellschaft Germania Grucking
Generalversammlung
Zur Generalversammlung am Freitag, den 28.09.2018 um 20.00 Uhr im Vereinslokal
Rauch sind alle Vereinsmitglieder mit Partner recht herzlich eingeladen.
Vorher findet ein Gedenkgottesdienst in der Kirche in Grucking statt.
Beginn: 19.00 Uhr

Tagesordnung
  1. Begrüßung
  2. Entgegennahme der Berichte
     a) des 1. Schützenmeister
     b) des Schatzmeister
     c) der Rechnungsprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft
     d) des Schriftführers
     e) des Sportleiters
  3. Genehmigung des Haushaltsvorschlages und Festsetzung der
     Mitgliedsbeiträge
  4. Vorschau auf das kommende Schießjahr
  5. Sonstiges, Wünsche und Anträge

Mit Schützengruß
die Vorstandschaft
SONSTIGES

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Pflegende Angehörige in den Fokus nehmen
Personen, die ihre Angehörigen pflegen, werden oft nicht angemessen
wahrgenommen, weil sich der Fokus stärker auf die Pflegebedürftigen richtet.
Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
(SVLFG) hin.
Wer Angehörige zuhause pflegt, braucht Unterstützung und Entlastung – sonst ist die
seelische und körperliche Gesundheit des Pflegenden selbst gefährdet. Nirgends
werden so viele Pflegebedürftige zu Hause gepflegt wie in der Landwirtschaft, der
Forstwirtschaft und im Gartenbau. Angesichts der enormen Pflegebelastung im
Alltag, oft eigener gesundheitlicher Probleme und der emotionalen Belastung in der
Beziehung zum Gepflegten können sich körperliche, geistige, soziale und/oder
seelische Beeinträchtigungen beim Pflegenden einstellen. Ist der pflegende
Angehörige krank, leidet darunter auch die von ihm geleistete Pflege. Die SVLFG
bietet ihren Versicherten unter anderem die „Trainings- und Erholungswoche für
pflegende Angehörige“ an.
Hier erhalten die Pflegenden Anleitung, Beratung und Tipps für ihren häuslichen
Pflegealltag. In Gruppen von bis zu 15 Personen werden sie in allen Aspekten der
Pflege informiert und geschult. Zeit bleibt auch für die Erholung und Entspannung
sowie den Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern. Sie sollen auch lernen,
sich in ihrer wenigen Freizeit durch gezielte Bewegungs- und Entspannungsübungen
selbst zu regenerieren, um weiterhin der anstrengenden Aufgabe gewachsen zu
sein.
Mehr Informationen zur Trainings- und Erholungswoche sowie anstehende Termine
unter www.svlfg.de/gleichgewicht.
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Wenn der Baum beim Fällen aufplatzt
Beim Fällen von „Vorhängern“ – Bäume, die in Fällrichtung geneigt sind –
verzeichnet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
(SVLFG) jedes Jahr mehrere schwere Unfälle
Während des Fällvorgangs platzen schlagartig die Stämme zum Teil über mehrere
Meter von unten nach oben auf und verletzen den Motorsägenführer. Dieses
Unfallgeschehen mag auf den ersten Blick überraschen – schließlich „hängt“ der
Baum schon in der gewünschten Fällrichtung, so dass ein mühsames Auf- und
Umkeilen nicht notwendig wird. Ursache für solche Unfälle ist jedoch fast immer die
falsche Fälltechnik.

Sicherheitsfälltechnik anwenden
Mit der Sicherheitsfälltechnik mit Halteband wird der Baum nahezu gefahrlos gefällt.
Ein „Vorhänger“ kann zum Beispiel ein einseitig beasteter Baum am Waldrand sein
oder ein Baum, der von einem Sturm leicht angeschoben wurde. Wie bei allen
Fällarbeiten ist eine gründliche Baumansprache Grundvoraussetzung für sicheres
Arbeiten. Hiermit wird die Fällrichtung bestimmt sowie die Rückweiche und der
Rückweicheplatz festgelegt. Kommt man zum Ergebnis, dass der Baum als
„Vorhänger“ zu fällen ist, ist damit auch schon die Schnitttechnik festgelegt.
Selbst bestimmen, wann der Baum fällt
Nachdem der Fallkerb angelegt und der erste Achtungsruf erfolgt ist, wird der
Fällschnitt als Stechschnitt ausgeführt. Hierbei ist zu beachten, dass hinten ein
ausreichend breites Halteband verbleibt. Diese Schnittführung ermöglicht es, dass
die Spannung im Holz abgebaut wird, ohne dass der Baum ins Fallen kommt oder
gar aufplatzt. Als letzten Schnitt nach dem zweiten Achtungsruf und einem
aufmerksamen Blick zur Absicherung des Fallbereiches wird das Halteband schräg
von oben durchtrennt. Der Motorsägenführer begibt sich zügig zu seinem
Rückweicheplatz und wartet ab bis der Baum gefallen ist und die Kronen der
Nachbarbäume ausgeschwungen haben.

Schüleraustausch Schwaben International
Gastfamiliensuche für Schülergruppen aus Argentinien, Brasilien, Chile und
Peru im Winter 2018/2019
Für die Wintergruppen aus Argentinien, Brasilien, Chile und Peru beginnt wieder die
Suche nach Gastfamilien. Dabei soll jungen Menschen der Aufenthalt in Deutschland
ermöglicht werden.
Weitere Informationen unter www.schwaben-international.de
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Gottesdienstordnung für den
Pfarrverband Reichenkirchen / Maria Thalheim
Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstraße 9
Tel. 08762 / 411 - Fax.: 08762 / 3087
Internet: https://www.erzbistum-muenchen.de/PV-Reichenkirchen-
MariaThalheim/default.aspx
E-Mail: st-michael.reichenkirchen@ebmuc.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr;
                   Freitag: 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung

Reichenkirchen
Samstag, 22. September
19:00 Vorabendmesse

Mittwoch, 26. September
Lohkirchen
19:00 Hl. Messe

Freitag, 28. September
Grucking
19:00 Gedenkgottesdienst Schützenverein Germania Grucking

Maria Thalheim Mariä Himmelfahrt
Sonntag, 23. September
 8:30 Hl. Messe

Donnerstag, 27.September
Bierbach
19:00 Hl. Messe
Fraunberg St. Florian
Sonntag, 23. September
10:00 Wortgottes-Feier (Diakon)

Riding St. Georg
Freitag, 21. September
19:00 Barmherzigkeits-Rosenkranz

Dienstag, 25. September
18:00 Hl. Messe

Rappoltskirchen St. Stephan
Sonntag, 23. September
10:00 Hl. Messe
Aktuelles aus dem Pfarrverband

Pfarrverband
Kirchliche Trauungen
Wir bitten bei den Hochzeitsplanungen zu berücksichtigen, dass bei geplanten
Terminen im August wegen der Urlaubszeit es schwierig ist einen Geistlichen zu
finden, der die Trauung übernehmen kann.

Kirchenverwaltungswahlen 2018-2024
Kandidatenvorschläge
Am 17./18. November 2018 finden vor und nach den Gottesdiensten (genauere
Zeiten werden noch bekanntgegeben) die Kirchenverwaltungswahlen in unseren
Pfarrgemeinden statt. Die Flyer dazu, die zu dieser Wahl aufrufen, liegen ab sofort in
den Kirchen auf. Die Wahlordnung sieht einige wichtige Punkte vor, so bitten wir Sie
ALLE bis
• zum 14. Oktober 2018 Wahlvorschläge einzureichen.
• Gewählt werden kann jede/r der/die: 18 Jahre alt und katholisch ist, den
Hauptwohnsitz in der jeweiligen Pfarrei hat und sonst kein Ausschlussgrund vorliegt.
Die Formulare für die Kandidatenvorschläge liegen ab sofort in den Pfarrkirchen auf
und können dort in einer speziell bereitgestellten Box oder direkt im Pfarrbüro (auch
Briefkasten) eingeworfen werden. Zu den Aufgaben einer Kirchenverwaltung
gehören im Einzelnen u.a.:
     Entscheidung über Zweckverwendung der vorhandenen Mittel im Rahmen der
       Aufgaben der Kirchenstiftung
     Bereitstellung des Sachbedarfs für die Seelsorge vor Ort
     Verantwortung und Genehmigung von Personalanstellungen der jeweil.
       Kirchenstiftung, bzw. Kinderhaus
     Verantwortung für Gebäudebestand der Kirchen, Pfarrheim und Pfarrhaus
     Beratung und Beschluss von Baumaßnahmen
     Genehmigung Jahresrechnung / Haushaltsplan
     Friedhofsverwaltung

Eine große Bitte an alle Pfarrmitglieder: Bitte beteiligen Sie sich an der Wahl.
Wahlberechtigt ist jede und jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat,
katholisch ist und in der jeweiligen Pfarrgemeinde wohnt.
Caritas-Herbst-Sammlung
„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“
Die Kirchenkollekte findet am 22./23. September statt,
die Haussammlung vom 24. bis 30. September.
40 % der Sammlung verbleiben in unseren Pfarreien für örtliche soziale Zwecke.
Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Caritas durch Ihre Gabe. Auf Wunsch
bekommen Sie eine Spendenbescheinigung. Schon jetzt danken wir Ihnen herzlich
dafür.

Riding
Priestergrab der Pfarrei
Frau Maria Ranft hat über 40 Jahre unser Priestergrab gepflegt. Die
Kirchenverwaltung fragt, ob jemand aus der Pfarrei bereit wäre, die Pflege zu
übernehmen. Bei Interesse bitte ein Mitglied der Kirchenverwaltung ansprechen. Es
wäre schön, wenn sich wieder jemand finden würde, denn die einzelnen Priester
haben viel Gutes für die Pfarrei getan.

Maria Thalheim
PGR-Sitzung
Mittwoch, 26. September um 20.00 Uhr im Pfarrheim.

Fraunberg
PGR-Sitzung
Donnerstag, 27. September um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum (Eingang:
Erlenweg).

Maria Thalheim
Senioren
Mittwoch, 26. September ab 15.00 Uhr im Cafe Sellmaier.

Wirbelsäulengymnastik mit Rita Faltlhauser im Pfarrheim
Donnerstag, 27. September von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr und von 19.30 Uhr bis
20.30 Uhr.

Kegelbahn
26.09. Obermeier.
Pfarrverbandswallfahrt nach Altötting am 13. Oktober 2018
Unsere alljährliche Wallfahrt des Pfarrverbandes findet am Samstag, 13. Oktober
statt. Wir fahren gemeinsam mit dem Bus.
Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit der Fußwallfahrt mit Diakon
Pastötter von Heiligenstadt nach Altötting auf dem Pilgerweg.
Um 11.00 Uhr feiern wir zusammen mit weiteren Gruppen einen Gottesdienst in der
St. Anna-Basilika.
Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 08762/411. Fahrtpreis: 12,00 Euro (Kinder frei)

Abfahrtzeiten
     07.15 Tittenkofen (Scharf)
     07.20 Grucking
     07.25 Reichenkirchen (Kirchplatz)
     07.30 Fraunberg
     07.35 Riding
     07.40 Vorderbaumberg
     07.45 Maria Thalheim
     07.50 Unterbierbach
     07.55 Rappoltskirchen

Rückfahrt
    15.00 Uhr Altötting

Gemeindebücherei Fraunberg im Pfarrhof Reichenkirchen
Öffnungszeiten
Samstag, 22.09. 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr.
Sonntag, 23.09. 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr.

Kindersachen- und Spielzeug-Flohmarkt

              Samstag, 22. September 2018 von 13 Uhr bis 16 Uhr
                  Kindersachen- und Spielzeug-Flohmarkt
                        in Maria Thalheim – Turnhalle
                     für´s Baby bis zum Teenie – alles da!

                   Der Erlös von den Standgebühren und vom
                Kaffee-/Kuchenverkauf wird wie immer gespendet.

                           Das Flohmarkt-Team bedankt sich
                          schon jetzt für eine rege Teilnahme
Sie können auch lesen