Modellierung der Phänologie der Schadinsekten Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege in Abhängigkeit von Temperatur - Prof. Dr. Peter Braun ...

Die Seite wird erstellt Petra-Hortensia Thiele
 
WEITER LESEN
Modellierung der Phänologie der Schadinsekten Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege in Abhängigkeit von Temperatur - Prof. Dr. Peter Braun ...
Modellierung der Phänologie der Schadinsekten
Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege
in Abhängigkeit von Temperatur

Prof. Dr. Peter Braun
Markus Müller

Hochschule Geisenheim University,
Institut für Obstbau
Modellierung der Phänologie der Schadinsekten Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege in Abhängigkeit von Temperatur - Prof. Dr. Peter Braun ...
Die Kirschessigfliege, ein neuer invasiver Schädling im Obstbau

                                                           Die Kirschessigfliege (KEF) ist ein
                                                           weltweit invasiver Schädling im
                                                           Obstbau.
                                                           Sie kann seit 2014 in Mitteleuropa
                                                           als etabliert angesehen werden.

                                                           Der Schadensdruck unterliegt
                                                           starken, witterungsbedingten
                                                           Schwankungen.

Quelle: A. Wichura et al. (2016): Mitt. OVR 71 (ergänzt)

                                                                                           1
Modellierung der Phänologie der Schadinsekten Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege in Abhängigkeit von Temperatur - Prof. Dr. Peter Braun ...
Die Japanische Buschmücke (Aedes japonicus, AJAP)

eine neue Stechmückenart in Deutschland

                                                 Die deutsche Population der Asiatischen
                                                 Buschmücke wurde auf positive Über-
                                                 tragungskompetenz für Japanische Enze-
                                                 phalitisviren getestet. Andere Populationen
             2012          2017           2019   sind kompetent in der Übertragung von
                                                 Chikungunya- und Dengueviren La-Crosse-
                                                 Viren, Westnilviren und Rifttalfieberviren.

Quelle: mueckenatlas.com

                                                                                     2
Modellierung der Phänologie der Schadinsekten Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege in Abhängigkeit von Temperatur - Prof. Dr. Peter Braun ...
Adultes Weibchen
Lebenszyklus KEF

                                                       Eiablage
Puppen

  Larven                                    Eier in Frucht

                   Stadien in der Frucht

                                                             3
Modellierung der Phänologie der Schadinsekten Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege in Abhängigkeit von Temperatur - Prof. Dr. Peter Braun ...
Modellüberblick

Das verwendete Modell ist modular aufgebaut. Es ist im Kern ein boxcar-train-Modell.

► Einzelne Module, z.B. alternative Entwicklungsfunktionen, können ohne Neucompilierung
  ausgewählt oder abgeschaltet werden.

► Durch Aktivierung vorhandener Funktionen kann das Modell für unterschiedliche Insekten
  betrieben werden (bisher nur Funktionen für KEF und AJAP).

► Das Modell kann mit täglichen Temperaturmitteln, sowie mit stündlichen, 3, 4, 6 und 8-
  stündlichen Temperaturen betrieben werden.

► Es existiert ein Modul, dass aus vorgegebenen Temperaturen den Temperaturgang in
 Kleinstgewässern simuliert (keine Eisbildung, Verdunstungskühlung, Strahlungserwärmung).

► Die meisten Funktionsparameter können ohne Neucompilierung geändert werden.

► Das Modell berechnet immer die potentielle Population für ein Jahr. Ein Rahmenscript erlaubt
 die Berechnung langer Zeitreihen.

                                                                                           4
Modellierung der Phänologie der Schadinsekten Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege in Abhängigkeit von Temperatur - Prof. Dr. Peter Braun ...
Modellablauf
  I
                          Temperatur,
  N                    Tageslänge (Datum)          Temperatur                   Temperatur
  I
  T             Reproduktive Dormanz:       Mortalität:                 Entwicklungsfunktionen:
                Übergänge aktiv/dormante    Temperaturbedingte Sterb-   Entwicklung der einzelnen
 Start-         Phase berechnen             lichkeit der einzelnen      Stadien berechnen /
 popul.                                     Stadien berechnen           Stadienübergänge
 tag=1

                                nein:
                                tag+1

                          Jahresende
                           erreicht?        Alterungsfunktion:
                                            Individuen um einen         Eiablagefunktion:
                                            Tag altern / Alterstote     Alters- und temperaturab-
                 ja:
                                                                        hängige Eiablage berechnen

Datenausgabe:
Jahrestabellen (csv)                             Alter (Datum)                  Temperatur
Restart-Daten                                                                  Alter (Datum)
Jahresgrafik
                   Programmende

                                                                                            5
Modellierung der Phänologie der Schadinsekten Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege in Abhängigkeit von Temperatur - Prof. Dr. Peter Braun ...
Die Modellroutinen sind fast ausschließlich Entwicklungs- und Mortalitätsfunktionen.

Mortalitätsfunktionen (Kälte- und Hitzesterblichkeit) sind ebenfalls temperaturabhängig.
Zusätzlich beachtet das Modell neu durch
ein Einbeziehen der Andauer der potentiell
tödlichen Temperaturen eine
Temperatur-Wirkdauerbeziehung (TDT).
Grob gesagt wirken tiefe/hohe
Temperaturen umso tödlicher je
länger sie einwirken.
Damit soll eine verbesserte Abbildung der
Wirkung von Hitzewellen erreicht werden.

                                                                                Quelle: Rezende 2014

                                                                                                6
Modellierung der Phänologie der Schadinsekten Asiatische Buschmücke und Kirschessigfliege in Abhängigkeit von Temperatur - Prof. Dr. Peter Braun ...
Wichtige Einschränkungen

  Das Modell berücksichtigt bewusst viele Einflußfaktoren auf die
  Populationsgröße nicht:

       - Luftfeuchte u.a. meteorol. Größen
       - Nahrungsangebot (Menge an erreichbaren Pflanzen)
       - Nahrungsangebot (Phänologie)
       - Krankheiten
       - Parasitierung
       - Kulturmaßnahmen
       - Bekämpfung

  Das Modell stellt daher die maximale (potentielle) Populationsentwicklung
  unter dem Einfluss der Temperatur dar. Die meisten der Einflussfaktoren
  sind schon mittelfristig nicht bekannt.

                                                                              7
Antriebsdaten

   „Beobachtungen“

            EObs 23 0,1°       Cosmo REA6 0,06°     Stationsdaten

   Evaluationsdaten (1979/89-2010)

      ERA: CCLM4      HIRAM5      HadRem RACMO    RCA4   Remo09     Remo15

   Projektionsdaten (2016-2070)                                              Σ
CAN-ESM2:       1                                                     1       2
CNRM-CM5:       1          1                1      1                  1       5
EC-EARTH:       1          3                3      2                  1      10
HadGEM2:        1          1         1      1      1                  1       6
MIROC5:         1                                                     1       2
MPI-ESM:        1          1         1             1         2                6
     Σ           6         6         2      5      5         2        5      31
                                                                             8
Validierung

Ein Modell, das potientielle Entwicklungen beschreibt, kann nicht durch den direkten Vergleich
mit Beobachtungsdaten validiert werden, da Potentiale nicht immer realisiert werden.

Prinzipieller Ansatz: es sollte nie eine starke reale Populationsentwicklung eintreten, wenn die
                      meteorologischen gem. Modell Voraussetzungen fehlen.

weitere Probleme: - Beobachtungsdaten (Fänge) nicht a.d. Gitterpunkten/Beobachtungsstandorten
                  - Fangzahlen meist nur alle 14 Tage
                  - die Attraktivität der Fallen (Fänge) schwankt mit dem Nahrungsangebot

weiteres Testen:   - Betrieb des Modell mit synthetischen (künstlichen) Daten und auf
                     plausible Reaktionen prüfen

                    Es wurden an 15 Standorten Zeitreihen aus den Jahren 2017 bis 2021* untersucht
                    und keine Verletzung der Validierungsbedingung beobachtet.
                    * für 2021 liegen noch nicht alle Daten vor

                                                                                                 9
Antrieb mit synthetischen Daten

                      Auswirkung  einer extremen
                            KEF-Simulation           Hitzewelle
                                           - heatwaves.ps

                  4
             10

                                                                        Puppen
                                                                        Larven
                  3
             10                                                         fem. Adulte
                                                                        Eier
Log Anzahl

                  2
             10
                                                                  Startpopulation ab 1.4.
                                                                  Hitzewelle bis 40°C 1.9.-5.9
                  1
             10

                  0
             10
                           100             200              300
                                        Tage

                                                                                        10
Validerung - Beispiel
Nahetal 2017, Simulation und Fallenfänge

                        Adult fem. active
                        Puppae
                        Larvae
                        Eggs

       Quelle für Daten ‚selected trap‘: http://drosomon.julius-kuehn.de/

                                                                            11
Interpretationsmöglichkeiten

Das Modell liefert eine sehr große Menge an Daten.
Doch welche Daten liefern wichtige Informationen zur Beurteilung des (potentiellen) Schadens?

Prinzipiell fehlt es noch an Erfahrung. Generell ist davon auszugehen, dass der (potentielle) Schaden
mit der Größe der (potentiellen) Populationen und der Andauer von bestimmten Mindestpopulationen
positiv korreliert.

Der eigentliche Schaden geht von den Larven (Fraß in den Früchten, Folgeschäden) aus. Deshalb
wird diesen Daten (bzw. die des kurzlebigen, aber besser beobachtbaren Ei-Stadiums) Bedeutung
zugeordnet.

                                                                                            12
Simulationsergebnisse
                                                                                                                CanESM - CCLM letzter Tag mit >1000 aktiven Weibchen
                                                                                                          400

            Gitterpunkt „Frankfurt“                                                                       350

                                                                                                          300
            Dauer der Saison:
            Indikator erster und letzter                                                                  250

            Tag mit mehr als 1.000                                                                        200

                                                                                              Tag (DOY)
            aktiven, adulten Weibchen                                                                     150

                                                                                                          100

                                                                                                          50

                   CanESM - CCLM erster Tag mit > 1000 aktiven Weibchen                                    0
      350                                                                                                    11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69
                                                                                                           20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20

                                                                                                                                                      Jahr
      300

      250

      200
Tag

      150

      100

      50

       0
         10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70
       20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20

                                                    Jahr

                                                                                                                                                                                     13
Simulationsergebnisse
                                                                                              1400000
                                                                                                                              CanESM - CCLM Maximale Zahl adulter Weibchen

         Gitterpunkt „Frankfurt“                                                              1200000

         Befallsdruck:
         maximale Anzahl an adulten
                                                                                              1000000

         aktiven Weibchen
                                                                                                800000

                                                                                           Anzahl
                                                                                                600000

                                 CanESM - Maximale Anzahl an Eiern
         3500000                                                                                400000

         3000000                                                                                200000

                                                                                                    0
         2500000
                                                                                                      10 012 014 016 018 020 022 024 026 028 030 032 034 036 038 040 042 044 046 048 050 052 054 056 058 060 062 064 066 068 070
                                                                                                    20   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2
                                                                                                                                                            Jahr
         2000000
Anzahl

         1500000

         1000000

          500000

              0
                10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70
              20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
                                                       Jahr
                                                                                                                                                                                                          14
Simulationsergebnisse
         Gitterpunkt „Nordschwarzwald 550m“
                                                                                                   CanESM - erster Tag mit >1000 aktiven Weibchen
                                                                                      300

         Dauer der Saison: erstes Datum
         mit > 1.000 aktiven Weibchen                                                 250

         Befallsdruck: Indikator                                                      200

         maximale Anzahl an Eiern

                                                                          Tag (DOY)
                                                                                      150

                                                                                      100
         900000
                          CanESM - Maximale Anzahl an Eiern                                                              Jahre ohne Ereignis
                                                                                      50
         800000

                                                                                       0
         700000
                                                                                         10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70
                                                                                       20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20

         600000                                                                                                                   Jahr

         500000
Anzahl

         400000

         300000

         200000

         100000

             0
               10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 67 70
             20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
                                        Jahr
                                                                                                                                                                   15
Jahresmaximum Anzahl Eier − Mittel 2011−2020                                                                                                              Jahresmaximum Anzahl Eier − Mittel 2061−2070
                                                         Anzahl der Tage mit > 1.000 Eiern/Jahr                                                                                                                     Anzahl der Tage mit > 1.000 Eiern/Jahr
                                         7˚                              8˚                           9˚                             10˚                                                       7˚                            8˚                 9˚               10˚
52˚                                                                                                                                                     52˚    52˚                                                                                                               52˚
             MIROC5/REMO2015                                                                                                                                     MIROC5/REMO2015

                                                                                            70                                                                                                               0

                                                                                                                                                                                                                                          90
                                                                                                                                                                                                          11
                                                         90

                                                                                            50

                                                                                                                                                                                                                    90
                                                                                                                                                   90

                                                                                   30                                          70
51˚                                                                                                        90                                           51˚    51˚                                                                                                               51˚

                                                                                                                90
                                                                    70
                                                                                                                                              90

                                                                                                                                                                        11
                                                                                                                                                                           0
                                                                         50

                                                                                                                                                                                                                                                     90
                                                                                                                  70
                                                                                                                          70

                                                                                                                                              50
                                                                                                                                    30
                                                                              90

                                                     90                                                                                                                                       90
                                                                                                                                         70

50˚                                                                                                                                                     50˚    50˚                                                                                                               50˚
                                                                                                                                                                                                                              110
                                                                                                                                                                                          0
                                                                                                                                                                                       11
                                                          70

                                                                                                                                                                                                                                                                      0
                                                                                                                                                   90

                                                                                                                                                                                                                                                                   11
                               90   70
                                                                                                 90                                                                                                                                      110
                                                               90
                                                                                                                                                                                                   90
                                               50

                                                                                                  70
                                                                    70
                                                    50

                                                                                                                                                                                                             11
                                                                                                                                                                                                                0
                               90

49˚                                                                                                                                                     49˚    49˚                                                                                                               49˚
      erzeugt mit KEFSim 1.1

                                                                                                                                                              erzeugt mit KEFSim 1.1

                                                                                                                 90

                                                                                                                                                                                                                                                                       90

                                                                                                                                               © MMUGM                                                                                                                 © MMUGM

                                         7˚                              8˚                           9˚                             10˚                                                       7˚                            8˚                 9˚               10˚

                                         3                     4                        5                             6                                                                        3                         4               5                   6

                                                                                                                                                                                                                                                                                       16
                                                         log10 Maximale Eianzahl/Tag                                                                                                                                log10 Maximale Eianzahl/Tag
Lebenszyklus AJAP

                                  erwachsenes Insekt
               Puppe
                                                                Eiablage
                                         Luft-                  (im oder am Wasser)
                                      Temperatur

                                                                      Ei
  4. Larvenstadium
                              Kleinstgewässer-
                                 Temperatur
                                                              1. Larvenstadium

           3. Larvenstadium
                                                 2. Larvenstadium

                                                                    (derzeitiges)
                                                                    Überwinterungsstadium
 Stadien im Wasser
 (Kleinstgewässer wie
 Baumhöhlen, Regentonnen,
 Töpfe, Pfützen)

                                                                                  17
AJAP-Modellfassung

 - Submodell zur Ableitung der Kleinstgewässertemperatur aus der Lufttemperatur
   (derzeit keine Eisbildung, Verdunstungskühlung, Strahlungserwärmung)

 - Larvenstadien 1 bis 4 zusammengefasst

 - eigene Parameter der Entwicklungs- und Mortalitätsfunktionen

 - keine Informationen zur TDT (Funktion abgeschaltet)!

 - keine Überwinterungs als Larve (im weiteren Verlauf des Klimawandels u.U. möglich)

 - Verfügbarkeit von Kleinstgewässsern wird vorausgesetzt

                                                                                   18
Validierung (AJAP-Modell)

Auch dieses Modell beschreibt eine potentielle Entwicklung.

Es gibt jedoch nur wenige längere Zeitreihen von Beobachtungsdaten (Fänge, Larvenzählungen),
die auf die Populationsgöße und -entwicklung hinreichend genau rückschließen lassen.

Insgesamt gibt es deutlich (> Faktor 10) weniger Daten als bei der KEF.

Zudem ist die Ausbreitung der AJAP in Hessen nicht abgeschlossen. Man kann aus aus-
bleibenden Fängen daher nicht auf nicht gegebene Entwicklungsmöglichkeiten schließen.

Der Validierungsansatz des KEF-Modells kann deshalb nicht verwendet werden.

verbleibende
Validierungsmöglichkeiten:
                                       - plausibles Modellverhalten
                                       - erstes Auftreten (Adulte, u.U. Larven) im Jahr

                                                                                          19
Ausblick
Mit dem Modell können für die KEF plausible Ergebnisse erzielt werden.
Es bleibt jedoch Forschungsbedarf.

► Für die KEF müssen weitere Erfahrungen gesammelt werden, was die berechneten
 Werte für das Schadbild bedeuten.

► Für die AJAP sind viele Parameter, insbesondere die Reaktion auf extreme Tem-
  peraturen nicht genau genug bekannt.

► Das Modell für die AJAP kann mit den derzeit vorliegenden Daten nicht befriedigend
  validiert werden. Es braucht hier deutlich mehr Beobachtungsdaten.

► Das systematische Testen aller möglicher Einstellungen und Parameter bedarf der
  Entwicklung eines Tools zur Analyse großer Mengen an Populationsdaten.

                                                                                       20
Wir danken für die Unterstützung und für
die finanzielle Förderung:
Sie können auch lesen