Excel für Wirtschaftswissenschaftler - Wintersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo - Universität des Saarlandes

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Karl
 
WEITER LESEN
Excel für Wirtschaftswissenschaftler - Wintersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo - Universität des Saarlandes
Excel für Wirtschaftswissenschaftler
         Wintersemester 2018

          Kursleiter: Johannes Hugo
Excel für Wirtschaftswissenschaftler - Wintersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo - Universität des Saarlandes
Organisation
1.     03.11         Grundlagen, Datensortierung und Entscheidungsfindung
2.     10.11         Komplexere Formeln, Pivot, Matrixfunktionen und Diagramme
3.     01.12         Datenschutz, Fehlerbehandlung, Virtual Basic for Applications und
                     Präsentation Gruppenarbeit

•    Fragen können gerne direkt gestellt werden
•    Pause gegen 10:45 Uhr
•    Zertifikat nach Ende des letzten Termins
•    CP werden zeitnah an das Prüfungsamt übergeben
•    Kontakt: excel@mis.uni-saarland.de

                                Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                               2
                                              WS 2018
Excel für Wirtschaftswissenschaftler - Wintersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo - Universität des Saarlandes
Gruppenarbeit
•   Einteilung und Themenvergabe am 10.11
•   Bearbeitung eines Themas
      – Methodisch:            Inhalte Termin 1 & 2
      – Fachlich:              Öffentliche Unternehmensdaten (DAX)
•   Abgabe schriftliche Ausarbeitung bis 26.11 EOD an excel@mis.uni-saarland.de
    (4-5 Seiten Inhalt, Times New Roman, Schriftgröße 12, Quellen in Fußnoten, PDF)
•   Präsentation mit Ergebnissen der Ausarbeitung kann direkt am 01.12 mitgebracht
    werden
•   Kriterien für CP
      –      Pünktliche Abgaben
      –      Vorgaben für Inhalt und Formvorgaben erfüllt
      –      Präsentation zeigt pointiert die wichtigsten Erkenntnisse inkl. passender Nutzung von Excel

                                           Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                                                 3
                                                         WS 2018
Excel für Wirtschaftswissenschaftler - Wintersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo - Universität des Saarlandes
Warum Excel lernen? (1/2)
Excel…

•   ..ist gut geeignet für die Erfassung und Dokumentation von Daten

•   ..erlaubt eine schnelle Auswertung / Analyse von Daten

•   ..bietet einfache Möglichkeiten Daten grafisch aufzubereiten

•   ..ist fähig mittels vba automatisiert Verarbeitungsschritte durchzuführen

                                Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                      4
                                              WS 2018
Excel für Wirtschaftswissenschaftler - Wintersemester 2018 Kursleiter: Johannes Hugo - Universität des Saarlandes
Warum Excel lernen? (2/2)

Stichwort DSGVO

                      Excel für Wirtschaftswissenschaftler
  03.11.2018                                                 5
                                    WS 2018
Registrierkarte „Start“ (1/2)

Gängige Kürzel beim Arbeiten in Excel:
Kopieren (STRG + C)
Einfügen (STRG + V)
Ausschneiden (STRG + X)
Rückgängig machen (STRG + Z)
Speichern (STRG + S)
Suchen/Ersetzen (STRG + F)
Alle Inhalte markieren (STRG + A)

                                    Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                 6
                                                  WS 2018
Registrierkarte „Start“ (2/2)
Schriftart und Ausrichtung für die Präsentation der Daten nutzen

                                        vs.

                         Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                         7
                                       WS 2018
Die Ränder eines Tabellenblatts
                                  •    Aktuell ausgewählte Zelle
                                  •    Inhaltsleiste der Zelle mit Hilfe für Formeln
                                       („fx“)
                                  •    Zwischen A und 1 „Alle Zellen auswählen“

                                  •     Navigation zwischen den Tabellenblättern
                                  •     Konfiguration der Tabellenblätter
                                  •     Anlegen neuer Tabellenblätter
                                  •     Shortcut für Makrorekorder

                                   •    Zoom
                                   •    Ansicht zum Justieren des Druckbereichs

                       Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                             8
                                     WS 2018
Das Arbeiten auf einem Tabellenblatt
•   Hinzufügen von Spalten/Zeilen: STRG + „+“

•   Entfernen von Spalten/Zeilen: STRG + „-“

•   Markieren von mehreren Zellen: SHIFT + Pfeiltaste

•   Markieren eines Bereichs: STRG + SHIFT + Pfeiltaste

•   Autoformat von Zeilen und Spalten: Markieren des betroffenen Bereichs und
    Doppelklick auf Grenze der Spalten- oder Zeilenbeschriftung

•   Verschieben von Bereichen durch Markierung und Drag&Drop des Rahmens
    des Bereichs an die gewünschte Stelle
                              Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                      9
                                            WS 2018
Erste Formeln (1/2)
• Einfache Rechnungen

• Das „Ausfüllkästchen“

                          Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                       10
                                        WS 2018
Erste Formeln (2/2)
• Feste und dynamische Bezüge

Dynamisch                          Fest                        „=C3*D$1“
                                   (durch $ vor                würde zum
                                   Zeilen- oder                selben Ergebnis
                                   Spaltenreferenz,            führen
                                   Shortcut F4)

                        Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                11
                                      WS 2018
Übung 1a - Vermögenskalkulation
•   Max möchte herausfinden wie viel Vermögen er nach 20 Jahren in seinem Aktiendepot bilden kann. Dabei
    möchte er zusätzlich den Vermögensstand an jedem Jahresende ermitteln.

•   Er geht von der durchschnittlichen Verzinsung des DAX von 7% aus.

•   Gleichzeitig zahlt er am Ende jedes Jahres 5000€ zusätzlich ein.

•   Am Ende von Jahr 0 kauft Max Aktien im Wert von 5000€.

   Erstellen Sie eine Liste anhand derer man das Vermögen jährlich ablesen kann.

Hinweis:
•   Max möchte in seiner Kalkulation bis auf die Anzahl der Jahre alle Parameter in jeweils einer Zelle ändern können.
•   Max möchte sich in seiner Kalkulation schnell zurechtfinden. Formatieren sie die Tabelle, um diesem Wunsch
    bestmöglich gerecht zu werden. (Tipp: Überschriften, Rahmen, Schriftformatierung, Färbung beachten)

                                          Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                                                          12
                                                        WS 2018
Exkurs: Das Renditedreieck des DAX
•    Das DAX-Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts
•    Ausschnitt:

https://www.dai.de/files/dai_usercontent/dokumente/renditedreieck/2017-12-31%20DAX-Rendite-Dreieck%2050%20Jahre%20Web.pdf

                                             Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                                                                  13
                                                           WS 2018
Übung 1b - Vermögenskalkulation
•   Daniel und Michael haben die Kalkulation von Max gesehen und wollen auch mit dem
    Vermögensaufbau beginnen. Sie kalkulieren auch mit 20 Jahren.

•   Daniel geht von einer Rendite von 8% aus, Michael von 15%.

•   Daniel zahlt am Ende jedes Jahres 6000€ ein und Michael 4000€.

•   Weder Daniel noch Michael haben bisher Vermögen angespart.

 Fügen Sie ihrer Liste je eine Spalte für Daniel und Michael an. Was sagen Sie zur
  Renditeerwartung von Michael? Hat die anfängliche Sparsumme oder eher die jährliche
  Sparsumme einen größeren Effekt auf das Endvermögen?

Hinweis:
•   Daniel und Michael haben die gleichen Qualitätsansprüche wie Max.
                                   Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                             14
                                                 WS 2018
Übung 1c - Investitionsentscheidung
•   Teil 1: Michael hat erkannt, dass seine Renditeerwartungen für den Aktienmarkt zu hoch waren und
    will sich nun nach einer Erbschaft selbstständig machen. Er hat zwei Projekte zur Auswahl.
   Helfen Sie Michael bei der Entscheidung mit der Kapitalwertmethode (Kalkulationszinssatz 10%).
    Kann Michael seine Renditeerwartungen aus Beispiel 1b in einem Projekt realisieren?
   Stellen Sie ihre Berechnung mit möglichst vielen Bezügen und den Formatierungsmöglichkeiten von
    Excel bestmöglich dar. (Hinweis: Die Zahlungen finden jeweils am Jahresende statt.)

•   Projekt A:
      –      Investitionssumme 180.000€ (Jahr 0)
      –      Erträge: 50.000 (Jahr 1), 60.000 (Jahr 2), 150.000 (Jahr 3)

•   Projekt B:
      –      Investitionssumme 150.000€ (Jahr 0)
      –      Erträge: 40.000 (Jahr 1), 60.000 (Jahr 2), 100.000 (Jahr 3)

•   Teil 2: Michael wird mitgeteilt, dass bei Projekt A in Jahr 2 der Ertrag nur 25.000€ betragen wird.
    Aktualisieren Sie ihre Daten. Müssen Sie ihre Aussagen aus Teil 1 revidieren?

                                              Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                                                15
                                                            WS 2018
PAUSE
Besprechung 1c
„WENN“ Funktion
Syntax: „=WENN(Prüfung;DANN;SONST)“
DANN und SONST können wiederum folgendes sein:

Funktionen:         =WENN(1
Dropdown-Felder
•   Dropdown-Felder helfen Daten einheitlich vorzugeben
•   Variante 1 (statisch)

•   Variante 2 (statisch)

•   Variante 3 (dynamisch)

                 3

                                   1.    Dropdown statisch „Klein“ und „Groß“
                                   2.    Dropdown für z.B. C3 „=indirekt(B3)“
             1   2                 3.    Markierung des Bereichs unter Kategorie „Klein“
                                        und Benennung des Bereichs in „Klein“ (ebenso für „Groß“)

                                   Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                                          19
                                                 WS 2018
Funktion „Teilergebnis“
Syntax: „=Teilergebnis(Funktion;Bereich)“
• Das Filtern von Zahlen/Farben in Tabellen erlaubt das schnelle Finden von Informationen

•   Teilergebnis führt die Funktion immer für die sichtbaren Inhalte einer Tabelle aus (hier „9“ für
    das Errechnen der Summe)

                                    Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                                        20
                                                  WS 2018
Funktion „bedingte Formatierung“
•   Formatiert Zellen, wenn vorgegebene Bedingungen erfüllt werden

•   Auswählen der gewünschten Zelle > Bedingte Formatierung > Neue Regel

•   Ausnutzen des Ergebniswertes WAHR in WENN Funktionen
    zur Formatierung von z.B. Verlusten mit der Füllfarbe Rot
                     „=WENN(A1
Übung 1d
Michael hat einen Lebensmittellieferanten gegründet und möchte einen Überblick seiner Wochenlieferung aufstellen.

•     Michael hat kleine und große Lieferwagen. Er möchte dynamische Dropdownfelder für die Transportmengen (kg) erstellen, um sie in der
      Umsatzberechnung zu nutzen.
        –    Klein: 50/60/70/80/90
        –    Groß: 150/180/210/240
•     Michael kostet eine Fahrt mit einem großen (kleinen) Lieferwagen 500€ (280€) fix und 5€ (8€) pro kg
•     Der Umsatz pro kg beträgt 10€ (groß) bzw. 13€ (klein)
•     Es liegen folgende Bestellungen für diese Woche vor:
        –    Montag:              90 kg Universität, 240 kg Bastel AG, 50 kg Buchladen
        –    Mittwoch:            80 kg DT AG, 180 kg Schussel AG, 210 kg Mensa
        –    Freitag:             2x 240 kg Festhalle

     Erstellen sie eine Tabelle mit folgenden Spalten: Nr, Wochentag, Kundenname, Lieferwagen, Menge, Umsatz, Gewinn.

     Berechnen sie den Umsatz und den Gewinn (Verlust) von Michael in dieser Woche pro Tag und gesamt.

     Färben sie über eine bedingte Formatierung Gewinne grün und Verluste rot ein. Sollte eine Liefermenge nicht mehr angeboten werden?

     Fügen sie über oder unter Ihrer Tabelle einen Bereichen für Teilergebnisse von Menge, Umsatz und Gewinn ein. Wie hoch waren jeweils die Gewinne
      und Verluste?

Tipp: Nutzen sie für den Wochentag ein Dropdown-Feld und für Umsatz und Gewinn jeweils eine Wenn-Funktion mit Bezügen. Unter Nr. versteht Michael
die Nummer der Lieferung in dieser Woche. Er beginnt jeden Montag neu bei 1.

                                                         Excel für Wirtschaftswissenschaftler
03.11.2018                                                                                                                                        22
                                                                       WS 2018
Sie können auch lesen