Modulhandbuch des Studiengangs Finanz- und Rechnungswesen im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modulhandbuch des Studiengangs Finanz- und Rechnungswesen im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs Stand: 30. August 2013
Inhaltsverzeichnis Kernbereich 3 MEd EMK III Entwicklung managementlicher Kompetenzen III - spezielle Wirtschafts- und Gründungsdidaktik . 3 MEd PS II spez.WiLehre Spezielle wirtschafts- und gründungsdidaktische Vorbereitungs- und Begleitveranstal- tung zum Praxissemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Steuerung und Dokumentation 9 MWiWi 1.1 Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Finanzdienstleistungen 13 MWiWi 1.1 Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 MWiWi 1.9 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Steuern 17 MWiWi 1.11 Spezielle Steuerlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 MWiWi 2.1 Allgemeine Steuerlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 Kernbereich Der Kernbereich ist verpflichtend zu studieren. MEd EMK III Entwicklung managementlicher Kompeten- zen III - spezielle Wirtschafts- und Gründungsdidaktik Stellung im Studiengang: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Workload: Pflicht Das Modul wird jährlich angeboten. 13 LP Stellung der Note: 13/120 Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. 390 h Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich lehrenden und lernenden Aufgaben des Erwerbs managementlicher und un- ternehmerischer Kompetenzen in speziellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen bzw. im Bereich der jeweils relevanten beruflichen Fachrichtungen (bspw. betriebswirtschaftliche Steuerlehre) wissenschaftlich fundiert legitimierend, analysierend, reflektierend und planerisch widmen können. Dafür bedarf es des Erwerbs u. a.: • von vertiefender Fachkompetenz im Bereich der Wirtschafts- und Gründungsdidaktik in speziellen sozio- ökonomischen Lehr-/Lernsituationen, insbesondere spezifischer Analyse-, Urteils-, Kommunikations-, Abstraktions-, Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit im Bereich spezieller wirtschafts- und grün- dungsdidaktischer Profession bzw. im Bereich der relavanten beruflichen Fachrichtungen (bspw. Bankbe- triebslehre) • von spezieller wirtschafts- und gründungsdidaktischer Anwendungskompetenz • mit Schwerpunkt auf der wissenschaftsorientierten Anwendung mikro- und makrodidaktischer Planungs- und Analyseinstrumente in speziellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen und • zur zumindest erprobenden und bewährenden Gestaltung spezieller sozio-ökonomischer Lehr/- Lernsituationen; u. a. durch eigen- und sozialverantwortliche Planung und Durchführung von (handlungs- orientierten) sozio-ökonomischen Lehr-Lernsequenzen (inklusive Seminarsequenzen), im Bereich der je- weiligen beruflichen Fachrichtungen. Voraussetzungen: Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Entwicklung managementlicher Kompetenzen I – Grundlagen der Wirtschafts- und Gründungsdidaktik“ wird hochschuldidaktisch als geboten erachtet. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Entwicklung managementlicher Kompetenzen II – Wirtschafts- und Gründungsdidaktik“ wird aus hochschuldidaktischen Überlegungen vorrausgesetzt. Modulverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr. Ulrich Braukmann Nachweise zu Entwicklung managementlicher Kompetenzen III - spezielle Wirtschafts- und Gründungsdidaktik Modulabschlussprüfung 3
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 Nachweise zu Entwicklung managementlicher Kompetenzen III - spezielle Wirtschafts- und Gründungsdidaktik (Fortsetzung) Art des Nachweises: Prüfungsdauer: Nachgewiesene LP: Nachweis für: Sammelmappe mit Begutachtung (unein- - 13 ganzes Modul geschränkt ) Bemerkungen: Sammelmappe mit Begutachtung. Die Sammelmappe umfasst die in den Komponenten aufgeführten Einzelleistungen und ihre Dokumentation, welche die oder der Studierende in der dort festgelegten Form und Art zusammenzustellen und der Prüferin oder dem Prüfer zur abschließenden Begutachtung vorzulegen hat. a Entwicklung (bildungs-)managementlicher Kompetenzen in speziellen sozio- ökonomischen Lehr-/Lernsituationen (Didaktik spezieller Wirtschaftslehre) Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (3 LP) Übung 67,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein Inhalte: In der Veranstaltung wird insofern die Didaktik der ’Speziellen Wirtschaftslehre’ expliziert, als dass Beson- derheiten des Lehrens und Lernens in speziellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen bzw. im Bereich der beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Personalwirtschaft und Wirtschaftsinformatik aufgearbeitet werden. Im Fokus stehen hierbei u.a.: • Wirtschaftsdidaktisch relevante Vorgaben und Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen in spezi- ellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen • Förderung von Unternehmensgründungen in Kontexten der speziellen sozio-ökonomischen Lehr- /Lernsituationen • Lernziele und -inhalte (inklusive Reduktion und Transformation) in speziellen sozio-ökonomischen Lehr- /Lernsituationen • Methodik und Methoden des Lehrens und Lernens in speziellen sozio-ökonomischen Lehr- /Lernsituationen • Medien des Lehrens und Lernens in speziellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen • Lehr-/Lernkontrollen in speziellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen • Unternehmerische Persönlichkeit als wirtschaftspädagogische/-didaktische Zielkategorie in speziellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen Bemerkungen: Im Rahmen der Veranstaltung ist ein Vortrag zu halten, welcher dokumentiert durch ein schriftliches Manuskript (mindestens 10 Seiten) ohne Vorbegutachtung als Teilleistung in die Modulabschlussprüfung einfließt. Die dies- bezüglichen Termine werden in der Veranstaltung festgelegt und bekanntgegeben. b Lernen bewirken und moderieren II – Anspruch und Bewährung: Planung und Ge- staltung in »speziellen« sozioökonomischen Lehr-/Lernsituationen 4
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 b Lernen bewirken und moderieren II – Anspruch und Bewährung: Planung und Ge- staltung in »speziellen« sozioökonomischen Lehr-/Lernsituationen (Fortsetzung) Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung/ Seminar 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Makrodidaktische Rahmenplanung und Gestaltung in speziellen sozio-ökonomischen Lehr- /Lernsituationen in den unterschiedlichen beruflichen Wirkungsfeldern mit hoher Praxisrelevanz und/oder gemäß der für relevant erachteten Ordnungsmittel (z.B. den speziellen Wirtschaftslehren laut der gültigen Lehramtszugangsverordnung) • Mikrodidaktische Planung und Gestaltung in speziellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen in den unterschiedlichen beruflichen Wirkungsfeldern unter Berücksichtigung von seminaristisch organisier- tem Erwerb spezieller managementlicher Kompetenz (z.B. bezüglich Kommunikation, Selbstorganisation, Konfliktmanagement und Kreativität; spezielle wirtschaftswissenschaftliche Bereichsdidaktiken wie Didak- tik der Kommunikation in speziellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen) • Theorie des Aufbaus und Inhalts von Lehr-/Lernentwürfen in speziellen sozi-ökonomischen Lehr- /Lernsituationen • Theorie der wirtschafts- und gründungsdidaktischen Implementation (Simulation und Reflexion) in spe- ziellen sozio-ökonomischen Lehr-/Lernsituationen in kaufmännischen Bildungsorganisationen und in der betrieblichen Weiterbildung bzw. Personalentwicklung • Möglichkeiten des nachhaltigen Transfers und der nachhaltigen selbst verantwortenden und selbst ge- steuerten Entwicklung von Kompetenzen des Lehrens und Lernens in speziellen sozio-ökonomischen Situationen Voraussetzungen: Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Entwicklung managementlicher Kompetenzen II – Wirtschafts- und Gründungsdidaktik“ wird aus hochschuldidaktischen Überlegungen vorrausgesetzt. Bemerkungen: Im Rahmen der Veranstaltung ist ein schriftlicher Lehr-/Lernentwurf (mindestens 15 Seiten) anzufertigen und in eine vollständige oder partielle Unterrichtssimulation zu überführen. Die diesbezüglichen Termine und Themen werden in der Veranstaltung festgelegt und bekanntgegeben. Diese Teilleistung fließt ohne Vorbegutachtung in die Modulabschlussprüfung ein. c Wirtschafts- und gründungspädagogisches Hauptseminar Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (6 LP) Seminar 157,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: Das Seminar soll es den Studierenden ermöglichen, sich diskursiv und argumentativ mit einer aktuellen und/oder speziellen Fragestellung der Wirtschafts- und Gründungsdidaktik auseinander zu setzen und dabei ihre Befähigung zur wissenschaftlichen Diskussion und selbständigen Arbeit unter Beweis zu stellen. 5
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 c Wirtschafts- und gründungspädagogisches Hauptseminar (Fortsetzung) Bemerkungen: Im Rahmen der Veranstaltung ist eine wissenschaftliche Fragestellung weitgehend eigenständig zu bearbeiten. Diese durch einen Vortrag und ein schriftliches Manuskript (mindestens 15 Seiten) dokumentierte Teilleistung fließt ohne Vorbegutachtung in die Modulabschlussprüfung ein. Die diesbezüglichen Termine und Themen wer- den in der Veranstaltung festgelegt und bekanntgegeben. 6
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 MEd PS II spez.WiLehre Spezielle wirtschafts- und grün- dungsdidaktische Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung zum Praxissemester Stellung im Studiengang: Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Workload: Pflicht Das Modul wird jährlich angeboten. 3 LP Stellung der Note: 3/120 Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. 90 h Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Veranstaltung soll den Studierenden die Orientierung und die entsprechenden Grundlagen dafür offerieren, sich im anschließenden fünfmonatigen Praxissemester in Lehr-, Lern- oder Sozialisationsorten außerhalb der Hochschule die folgenden Fähigkeiten anzueignen. Die Studierenden werden demnach in die Lage versetzt, 1. sich mit der Praxis des speziellen wirtschaftsfachbezogenen Lehrens und Lernens bzw. mit dem Theorie- Praxis-Verhältnis insbesondere in kaufmännischen Berufskollegs konstruktiv-kritisch aus- einanderzusetzen und diese Praxis nach Maßgabe spezieller wirtschaftsdidaktischer Theorien kritisch und würdigend zu reflektieren, 2. eine vermeintlich normative Kraft des Faktischen in einer nach wirtschaftsdidaktischen Maßstäben ggf. optimalen bzw. suboptimalen Praxis als Ausgangspunkt für die Entwicklung und Umsetzung von Maß- nahmen zu analysieren und zu werten, die im Praxissemester eine ggf. schleichende Anpassung an eine nach fachdidaktischen Maßstäben nicht optimalen Praxis genauso verhindern, wie eine zu frühzeitige Internalisierung fachdidaktisch inadäquater Ziel- und Wertungskategorien, 3. sich gegenüber einer fachdidaktisch nicht zu rechtfertigenden Praxis als metatheoretisch legitimier- ter Reformierungs- und Innovationsagent (und ggf. -multiplikator) zu positionieren, 4. Konzepte bzw. Maßnahmen zur Verbesserung einer fachdidaktisch als suboptimal eingestuften Praxis ins- besondere auch auf der Ebene der Curriculum- und Schulentwicklung zu erarbeiten und in der relevanten, wissenschaftlichen Gemeinschaft adäquat zu vertreten sowie im Hinblick auf ihre Implementationsmög- lichkeiten und -grenzen beurteilen zu können, 5. wissenschaftliche Inhalte aus ausgewählten Lehr-/Lerngebieten der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse institutionalisierter Praxis zu beziehen und professionell zu transformieren, 6. theoriegeleitete Studien- und Lehr-/Lernprojekte auf der Basis fachdidaktisch fundierter Modelle und Theorien ausdifferenziert zu planen und kontinuierlich fortzuentwickeln, 7. Fachlehre theoriegeleitet in für ihren Ausbildungsstand angemessener Breite und Tiefe weitgehend adres- satenorientiert zu planen und erprobend durchzuführen, 8. die von ihnen für relevant erklärten Modelle und Theorien zur Planung und Reflexion von theoriegeleiteten Studien- und Lehr-/Lernprojekte fortzuentwickeln, 9. aus ihren Erfahrungen mit dem Vollzug des Lehrens und Lernens Forschungsfragen für die spezielle Wirtschafts- und Gründungsdidaktik zu entwickeln und 10. ausgewählte Methoden insbesondere spezieller fachdidaktischer Forschung auf die erfahrene Pra- xis anzuwenden. Voraussetzungen: Der erfolgreiche Abschluss der Module „Entwicklung managementlicher Kompetenzen I – Grundlagen der Wirtschafts- und Gründungsdidaktik“ und „Entwicklung managementlicher Kompetenzen II – Wirtschafts- und Gründungsdidaktik“ wird hochschuldidaktisch als geboten erachtet. 7
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 MEd PS II spez.WiLehre Spezielle wirtschafts- und grün- dungsdidaktische Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Fortsetzung) Modulverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr. Ulrich Braukmann Nachweise zu Spezielle wirtschafts- und gründungsdidaktische Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung zum Praxissemester Modulabschlussprüfung Art des Nachweises: Prüfungsdauer: Nachgewiesene LP: Nachweis für: Schriftliche Hausarbeit (1-mal wiederhol- - 3 ganzes Modul bar ) Bemerkungen: Praktikumsbericht 8
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 Steuerung und Dokumentation Von den Bereichen Steuerung und Dokumentation, Finanzdienstleistungen sowie Steuern ist einer zu wählen und in diesem ist ein Modul zu studieren. MWiWi 1.1 Controlling Stellung im Studiengang: Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Workload: Wahlpflicht Das Modul wird jährlich angeboten. 9 LP Stellung der Note: 9/120 Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden. 270 h Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings. Sie verstehen deren Anreizwirkungen und die Auswirkung von Unsicherheit auf Entscheidungskalküle. Zudem ver- stehen Sie die Wechselwirkungen zwischen internen Steuerungsrechnungen im Controlling und der Rechnungs- legung nach IFRS (Wahlpflicht I) bzw. sind sie in der Lage, die erlernten Methoden im Kontext von Gründungs- und Entwicklungsprozessen anzuwenden (Wahlpflicht II). Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Nils Crasselt Nachweise zu Controlling Modulabschlussprüfung Art des Nachweises: Prüfungsdauer: Nachgewiesene LP: Nachweis für: Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie- 90 min. Dauer 9 (angepasst von 10) ganzes Modul derholbar ) a Anreiz- und Verhaltenswirkungen des Controllings Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Principal-Agent-Theorie und Controlling • Budgetierung • Entscheidungsdelegation und dezentrale Erfolgsbeurteilung • Verrechnungspreise 9
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 b Risikocontrolling Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Risikobegriff • Zustands- und Entscheidungsbäume, flexible Planung • Sensitivitäts- und Szenarioanalysen, Risikosimulation • Risikoberücksichtigung in Entscheidungswerten • Realoptionsansatz • Risikoidentifikation, -aggregation und -steuerung c Controlling und IFRS Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Wahlpflicht (2 LP) Vorlesung/ Übung 37,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung • Rückgriff der IFRS auf Controllinginformationen • Wertorientierte Steuerungsrechnungen auf IFRS-Basis d Gründungs- und Entwicklungscontrolling Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Wahlpflicht (2 LP) Vorlesung/ Übung 37,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Controlling in der Gründungsphase • Controlling in weiteren Entwicklungsphasen: Wachstum, Stagnation und Sanierung • Praktische Anwendung bei kleinen und mittleren Unternehmen 10
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Stellung im Studiengang: Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Workload: Wahlpflicht Das Modul wird jährlich angeboten. 9 LP Stellung der Note: 9/120 Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden. 270 h Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Studierenden erwerben ein vertieftes und systematisiertes Wissen über wesentliche Tätigkeitsfelder von Wirtschaftsprüfern in einer international vernetzten Wirtschaft. Dazu gehören Kenntnisse über das Vorgehen bei der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach nationalen und internationalen Normen. Weiter- hin erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse darüber, wie spezielle Bilanzierungsfragen nach nationa- len und/oder internationalen Rechnungslegungsnormen zu lösen sind. Sie beherrschen Spezialregelungen der HGB- und IFRS-Vorschriften und können diese auf neue Sachverhalte anwenden. Dadurch sind sie in der Lage, die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die Darstellung der wirtschaftlichen Lage in der externen Rechnungslegung zu beurteilen. Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Stefan Thiele Nachweise zu Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Modulabschlussprüfung Art des Nachweises: Prüfungsdauer: Nachgewiesene LP: Nachweis für: Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie- 90 min. Dauer 9 (angepasst von 10) ganzes Modul derholbar ) a Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein Inhalte: Darstellung und Diskussion aktueller oder schwieriger Einzelfragen der Rechnungslegung, z. B. • Bilanzierung von Finanzinstrumenten • Leasing-Bilanzierung • Bilanzierung von Unternehmenserwerben b Jahresabschlussprüfung Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein 11
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 b Jahresabschlussprüfung (Fortsetzung) Inhalte: • Grundlagen • Berufspflichten als Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung • Prüfungspflicht, Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang • Der Prüfungsauftrag • Rahmenbedingungen des Prüfungsprozesses • Der Prüfungsprozess im Rahmen der Risikoorientierten Abschlussprüfung • Ausgewählte Prüfungsfelder • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle c Übung zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (2 LP) Übung 37,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein Inhalte: Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens in Übungen und Fallstudien. 12
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 Finanzdienstleistungen Von den Bereichen Steuerung und Dokumentation, Finanzdienstleistungen sowie Steuern ist einer zu wählen und in diesem ist ein Modul zu studieren. MWiWi 1.1 Controlling Stellung im Studiengang: Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Workload: Wahlpflicht Das Modul wird jährlich angeboten. 9 LP Stellung der Note: 9/120 Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden. 270 h Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings. Sie verstehen deren Anreizwirkungen und die Auswirkung von Unsicherheit auf Entscheidungskalküle. Zudem ver- stehen Sie die Wechselwirkungen zwischen internen Steuerungsrechnungen im Controlling und der Rechnungs- legung nach IFRS (Wahlpflicht I) bzw. sind sie in der Lage, die erlernten Methoden im Kontext von Gründungs- und Entwicklungsprozessen anzuwenden (Wahlpflicht II). Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Nils Crasselt Nachweise zu Controlling Modulabschlussprüfung Art des Nachweises: Prüfungsdauer: Nachgewiesene LP: Nachweis für: Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie- 90 min. Dauer 9 (angepasst von 10) ganzes Modul derholbar ) a Anreiz- und Verhaltenswirkungen des Controllings Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Principal-Agent-Theorie und Controlling • Budgetierung • Entscheidungsdelegation und dezentrale Erfolgsbeurteilung • Verrechnungspreise 13
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 b Risikocontrolling Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Risikobegriff • Zustands- und Entscheidungsbäume, flexible Planung • Sensitivitäts- und Szenarioanalysen, Risikosimulation • Risikoberücksichtigung in Entscheidungswerten • Realoptionsansatz • Risikoidentifikation, -aggregation und -steuerung c Controlling und IFRS Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Wahlpflicht (2 LP) Vorlesung/ Übung 37,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung • Rückgriff der IFRS auf Controllinginformationen • Wertorientierte Steuerungsrechnungen auf IFRS-Basis d Gründungs- und Entwicklungscontrolling Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Wahlpflicht (2 LP) Vorlesung/ Übung 37,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Controlling in der Gründungsphase • Controlling in weiteren Entwicklungsphasen: Wachstum, Stagnation und Sanierung • Praktische Anwendung bei kleinen und mittleren Unternehmen 14
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 MWiWi 1.9 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement Stellung im Studiengang: Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Workload: Wahlpflicht Das Modul wird jährlich angeboten. 9 LP Stellung der Note: 9/120 Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden. 270 h Lernergebnisse / Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden... • die Fähigkeit, die Anlageziele verschiedener institutioneller Investoren zu unterscheiden • eine qualifizierte Meinung in aktuellen Debatten zu Fragen der Vermögensverwaltung • das Rüstzeug, um einen gelungen Berufseinstieg in der Investmentbranche zu schaffen • das Verständnis aktueller wissenschaftlicher Diskussionen zu Fondsthemen • die Fähigkeit, einzelne Aktien und Renten zu analysieren, um diese im Rahmen eines optimalen Portfolios einzusetzen • die Fähigkeit, optimale Portfolios in Excel selber zu gestalten • die Fähigkeit, den Erfolg von Anlagestrategien zu evaluieren Modulverantwortliche(r): Pierre de Benedittis / Prof. Dr. André Betzer Nachweise zu Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement Modulabschlussprüfung Art des Nachweises: Prüfungsdauer: Nachgewiesene LP: Nachweis für: Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie- 90 min. Dauer 9 (angepasst von 10) ganzes Modul derholbar ) a Asset Management Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: 1. Einführung 2. Auflegung von Fonds 3. Investmentansätze b Investment Management Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h 15
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 b Investment Management (Fortsetzung) Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: 4. Portfoliotheorie 5. Beurteilung des Investmenterfolges c Übung zu Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (2 LP) Übung 37,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: SS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Techniken durch anwendungsbezogene Übungsaufgaben • Praktische Umsetzung der erlernten Techniken im Rahmen kleiner Fallstudien 16
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 Steuern Von den Bereichen Steuerung und Dokumentation, Finanzdienstleistungen sowie Steuern ist einer zu wählen und in diesem ist ein Modul zu studieren. MWiWi 1.11 Spezielle Steuerlehre Stellung im Studiengang: Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Workload: Wahlpflicht Das Modul wird jährlich angeboten. 9 LP Stellung der Note: 9/120 Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden. 270 h Lernergebnisse / Kompetenzen: In der Veranstaltung „Spezielle Steuerlehre“ vertiefen die Studierenden ihre Grundkenntnisse der Betriebswirt- schaftlichen Steuerlehre. Sie werden mit weitergehenden Fragestellungen des Verfahrensrechts vertraut ge- macht, um die entsprechenden Rechtsgrundlagen auf konkrete Fälle aus der steuerlichen Praxis anwenden zu können. In dem dafür notwendigen Umfang können sie mit Gesetzestexten, Richtlinien der Finanzverwaltung und aktueller Rechtsprechung der Finanzgerichtsbarkeit umgehen. Die bereits vorhandenen Grundkenntnis- se der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre werden hinsichtlich der Unternehmensbesteuerung vertieft und um spezielle Fragestellungen ergänzt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer mit den Fragestellungen vertraut ge- macht, die sich bei der Betriebsaufgabe oder der Umwandlung eines Unternehmens ergeben. Zu den Lernzielen gehört die Fähigkeit, die Problemstellung selbständig zu beurteilen und anhand der konkreten Situation Lösun- gen zu erarbeiten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, zivilrechtliche Grundkenntnisse aus der einschlägi- gen Vorlesung zur Einführung in das Zivilrecht. Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Kerstin Schneider Nachweise zu Spezielle Steuerlehre Modulabschlussprüfung Art des Nachweises: Prüfungsdauer: Nachgewiesene LP: Nachweis für: Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie- 90 min. Dauer 9 (angepasst von 10) ganzes Modul derholbar ) a Verfahrensrecht Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein 17
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 a Verfahrensrecht (Fortsetzung) Inhalte: • spezielle Fragen der Abgabenordnung • Einführung in die Finanzgerichtsordnung b Unternehmensformen Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Einzelunternehmer • Personengesellschaften • Kapitalgesellschaften • Motive der Formenwahl c Sonderprobleme der Besteuerung Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (2 LP) Vorlesung 37,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Betriebsaufgabe • Organschaft • Umwandlungssteuerrecht 18
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 MWiWi 2.1 Allgemeine Steuerlehre Stellung im Studiengang: Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Workload: Wahlpflicht Das Modul wird jährlich angeboten. 9 LP Stellung der Note: 9/120 Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden. 270 h Lernergebnisse / Kompetenzen: Es werden Grundlagen der Steuertheorie vermittelt, die anhand der aktuellen Steuerrechtslage veranschaulicht werden. Die Studierenden verstehen die Wirkungen von Steuern auf Entscheidungen und lernen insbesondere die Auswirkung von Steueränderungen einzuordnen. Neben der allgemeinen Steuertheorie und Steuerpolitik sind Fragen der internationalen Besteuerung Schwer- punkt des Moduls. Die Studierenden sind in der Lage, steuertheoretische Modelle zu analysieren und Ergebnisse aus der Theorie der Besteuerung auf aktuelle steuerpolitische Fragestellungen anzuwenden. Darüber hinaus können sie juris- tische Methoden auf konkrete Fälle aus der Steuerpraxis anwenden. Die Studierenden sind in dem dafür not- wendigen Umgang mit Gesetzestexten, Erläuterungen, aktueller Rechtssprechung und Doppelbesteuerungsab- kommen geübt. Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Kerstin Schneider Nachweise zu Allgemeine Steuerlehre Modulabschlussprüfung Art des Nachweises: Prüfungsdauer: Nachgewiesene LP: Nachweis für: Schriftliche Prüfung (Klausur) (2-mal wie- 90 min. Dauer 9 (angepasst von 10) ganzes Modul derholbar ) a Steuertheorie und Steuerpolitik Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein Inhalte: • Grundbegriffe der Steuerlehre • Steuertechnik und Tariflehre • Überwälzung • Effiziente Besteuerung b Internationale Besteuerung Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (4 LP) Vorlesung 97,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein 19
M ODULHANDBUCH DES S TUDIENGANGS F INANZ - UND R ECHNUNGSWESEN IM M AS - Stand: TER OF E DUCATION - L EHRAMT AN B ERUFSKOLLEGS 30. August 2013 b Internationale Besteuerung (Fortsetzung) Inhalte: • Grundzüge des internationalen Steuerrechts • Effiziente internationale Besteuerung • Doppelbesteuerungsabkommen • Internationale Unternehmensbesteuerung • Internationaler Steuerwettbewerb und Steuerharmonisierung c Übung Stellung im Modul: Lehrform: Selbststudium: Kontaktzeit: Pflicht (2 LP) Übung 37,5 h 2 SWS × 11,25 h Angebot im: WS Fremdkomponente: nein Inhalte: Anhand von Fällen werden die in der Vorlesung erarbeiteten theoretischen Grundlagen mit Hilfe der Steuerge- setze, des OECD-Musterabkommens und Doppelbesteuerungsabkommen vertieft. 20
Sie können auch lesen