MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen PO WS 2017/18

Die Seite wird erstellt Melina Kröger
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Forstingenieurwesen PO WS 2017/18
MODULHANDBUCH
Forstingenieurwesen PO WS 2017/18
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                                           3
253171010             Biologische Grundlagen                                                         3
253171020             Biologische Formenkenntnisse                                                   5
253171030             Geowissenschaftliche Grundlagen                                                8
253171040             Wirtschaft und Recht                                                         11
253171050             Forstliche Informatik                                                        13

SEMESTER 2                                                                                         15
253172010             Freilandökologie                                                             15
253172020             Standortslehre                                                               17
253172030             Waldarbeit und Holzerntetechnik (Grundlagen)                                 19
253172040             Waldmesslehre und Statistik                                                  22
253172050             Modulübergreifendes Geländepraktikum                                         24

SEMESTER 3                                                                                         27
253173010             Kommunikation                                                                27
253173020             Jagd und Wildtiermanagement                                                  30
253173030             Projekt Forstbetrieb                                                         32
253173040             Arbeits- und Verwaltungsrecht                                                35

SEMESTER 4                                                                                         37
253174010             Waldgesellschaften und Baumarteneignung                                      37
253174020             Waldwachstumslehre, Einführung in den Waldbau                                40
253174030             Holzwirtschaft                                                               43
253174040             Forstliche Betriebswirtschaftslehre                                          45

SEMESTER 5                                                                                         47
253175010             Waldschutz und Entomologie                                                   47
253175020             Waldbau-Grundlagen, Waldgenetik, Waldpflege                                  50
253175030             Waldarbeit und Holzerntetechnik (Umsetzung, Planung, Organisation)           52
253175040             Geo-Informatik                                                               55
253175050             Nachhaltssicherung und Ressourcenschutz                                      57

SEMESTER 6                                                                                         60
253176010             Praktikum                                                                    60
253176020             Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen                                        64

SEMESTER 7                                                                                         66
253177010             Walderneuerung und funktionsspezifischer Waldbau                             66
253177020             Forstbetriebsplanung                                                         68
253177030             Forstpolitik und Bildungsarbeit                                              70

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                       Seite 2 von 71
BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (253171010)

    Fakultät                                 Wald und Forstwirtschaft

    Studiengang                              Forstingenieurwesen

    Semester                                 1                                 EC                             5.0

    Häufigkeit des Angebots                  jährlich im Wintersemester

    Prüfungsordnung                          WS 2017/18                        Gewicht für Gesamtnote         1.0

    Verantwortlicher Professor               Prof. Dr. Jörg Ewald

    Beteiligte Dozenten                      Prof. Dr. Martin Walter und Prof. Dr. Volker Zahner

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sind in der Lage,

-   biologische Strukturen und Prozesse auf unterschiedlichen Maßstabsebenen zu verstehen
-   Anpassungen an die Umwelt zu erkennen
-   biologische Argumentationen zu prüfen, abzuwägen und zu formulieren
-   Wechselbeziehungen zwischen Morphologie, Physiologie und Ökologie zu verstehen
-   Konsequenzen von Ressourcenmangel und Stress auf das Baumwachstum einzuschätzen
-   Entstehung und Bedeutung genetischer Variablität zu verstehen
-   Gütemerkmale des Holzes zu erkennen und ihre Ursachen und Auswirkungen einzuschätzen.

Die Studierenden kennen,

- den Zusammenhang zwischen Vermehrungsweisen und genetischer Struktur
- die Zusammenhänge zwischen Holzstruktur und Holzeigenschaften
- grundlegende Verfahren zur Einteilung des Holzanfalls

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

    Prüfungsnummer                       Prüfungsart     Dauer         Zeitraum             Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

    253171010 Biologische                schriftliche    120 Min.                                                           1.0
    Grundlagen                           Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

    Lehrveranstaltung     Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

    25317101A             Seminaristischer Unterricht            2.0                30.0          30.0              60.0

    25317101B             Seminaristischer Unterricht            2.0                30.0          30.0              60.0

    25317101C             Seminaristischer Unterricht            1.0                15.0          15.0              30.0

    Summen                                                       5.0                75.0          75.0              150.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                              Seite 3 von 71
LEHRVERANSTALTUNGEN
ALLGEMEINE BOTANIK (25317101A)

 Dozent(en)                                               Prof. Dr. Jörg Ewald

 Lehrform                                                 Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                Skript (Foliensatz)

INHALTE
- Bau und Funktion von Zellen, Geweben und Organen
- Grundlagen des Stoffwechsels
- Grundlagen der Vererbung
- planzliche Lebensformen

HOLZANATOMIE UND HOLZEIGENSCHAFTEN (25317101B)

 Dozent(en)                                               Prof. Dr. Martin Walter

 Lehrform                                                 Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                Skript (Foliensatz)

INHALTE
- Aufbau, Funtktion und Eigenschaften von Holz
- Beziehungen zwischen Holzaufbau und Holzeigenschaften

ALLGEMEINE ZOOLOGIE (25317101C)

 Dozent(en)                                               Prof. Dr. Volker Zahner

 Lehrform                                                 Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                Skript (Foliensatz)

INHALTE
- allgemeine Tierökologie
- Strategien im Tierreich

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                    Seite 4 von 71
BIOLOGISCHE FORMENKENNTNISSE (253171020)

 Fakultät                                    Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                                 Forstingenieurwesen

 Semester                                    1                               EC                              4.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2017/18                      Gewicht für Gesamtnote          1.0

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Jörg Ewald

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Dr. Martin Walter und Prof. Dr. Volker Zahner

KOMPETENZZIELE
Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage forstlich relevante biologische Strukturen zu erkennen, zu beschreiben und zu
bestimmen.
Nach Abschluss des Moduls sind die TeilnehmerInnen fähig:
- Gehölzbaupläne zu analysieren und Methoden der Altersbestimmung anzuwenden
- Laub- und Nadelbäume im Winterzustand am ganzen Baum und an Zweigproben zu bestimmen und zu erkennen
- Alter und Wachstum von Sprossachsen einzuschätzen
- Bestimmungsmerkmale zu erkennen und anzuwenden
- Bestimmungsschlüssel zu benutzen
- den Zusammenhang zwischen Morphologie, Verhalten und Lebensweise zu verstehen
- Gehölze, Holzarten und Wirbeltiere aktiv zu erkennen
- Tierarten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie zu erkennen
- Formenkenntnisse zu erläutern und zu vermitteln
- Gütemerkmale des Holzes und häufig vorkommende Sortimente beim Holzverkauf zu erkennen
- Holzarten am liegenden Stamm und am Ausschnitt zu bestimmen und zu erkennen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                           Prüfungsart     Dauer         Zeitraum          Zulassungs-        Anteil
                                                                                                          voraussetzungen    Endnote

 253171021 Biologische Formenkenntnisse (1.               Formenkennt     10                                                 0.33
 Formenkenntnisprüfung - Gehölze)                         nisprüfung      Min.

 253171022 Biologische Formenkenntnisse (2.               Formenkennt     10                                                 0.33
 Formenkenntnisprüfung - Holzarten)                       nisprüfung      Min.

 253171023 Biologische Formenkenntnisse (3.               Formenkennt     10                                                 0.33
 Formenkenntnisprüfung - Wirbeltiere)                     nisprüfung      Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                             Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25317102A                Seminaristischer Unterricht          1.0                15.0             15.0            30.0

 25317102B                Übung                                1.7                25.5             25.5            51.0

 25317102C                Übung                                0.8                12.0             12.0            24.0

 25317102D                Übung                                0.2                3.0              3.0             6.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 5 von 71
Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit      Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS              Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25317102E                Übung                                  0.8              12.0             12.0            24.0

 Summen                                                          4.5              67.5             67.5            135.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
DENDROLOGIE (25317102A)

 Dozent(en)                                                                 Prof. Dr. Jörg Ewald

 Lehrform                                                                   Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Baupläne von Gehölzen
- Verzweigungstypen
- Knospen
- Bestimmung von Alter und Trieblängenwachstum

GEHÖLZBESTIMMUNG IM WINTER (25317102B)

 Dozent(en)                        Prof. Dr. Jörg Ewald

 Lehrform                          Übung

 Erforderliche                     Einschlagslupe 8x bis 10x erforderlich
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien         * Skript (Foliensatz)
                                   * Künne, H.: Hilfstabellen für die Übungen in Botanik
                                   * Lang, K.J. & Aas, G.: Knospen und andere Merkmale

INHALTE
- Nadelgehölze
- Laubgehölze
- Sprossarchitektur und Altersbestimmung
- Vermittlung von Formenkenntnis

HOLZARTENBESTIMMUNG (25317102C)

 Dozent(en)                                                   Prof. Dr. Martin Walter

 Lehrform                                                     Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                    Walter, M.: Bestimmungshilfe für die Holzartenbestimmung

INHALTE
- Holz- und Rindenmerkmale mitteleuropäischer Laub- und Nadelgehölze

GELÄNDEANSPRACHE VON BÄUMEN (25317102D)

 Dozent(en)                                                        Prof. Dr. Martin Walter und Prof. Dr. Jörg Ewald

 Lehrform                                                          Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- praktische Dendrologie

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 6 von 71
- Artansprache stehender und frisch gefällter Bäume im Wald
- Merkmale von Stammquerschnitt, Rinde, Verzweigungen, Knospen

BESTIMMUNG WIRBELTIERE I (25317102E)

 Dozent(en)                                             Prof. Dr. Volker Zahner

 Lehrform                                               Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                              Svensson, L. et al.: Der neue Kosmos-Vogelführer

INHALTE
- Singvögel
- Amphibien
- Reptilien

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                       Seite 7 von 71
GEOWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (253171030)

 Fakultät                                      Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                                   Forstingenieurwesen

 Semester                                      1                              EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                     Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Carsten Lorz

KOMPETENZZIELE
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage

- Bodenentstehung und Bodenfunktionen zu verstehen
- bodenphysikalische Zusammenhänge (Korngröße, Bodenwasser u.a.) zu beurteilen
- bodenchemische Zusammenhänge (pH-Wert, Adsorption/Desorption u.a.) zu beurteilen
- einfache Messungen in der Bodenkunde (Bodenart, pH-Wert u.a.) durchzuführen
Die Studierenden kennen
- bodenbiologische Prozesse und Nährstoffkreisläufe
- Bodenklassifikation und Bodentypen/-formen
- den geologischen Aufbau der Erde und den Gesteinskreislauf
- Grundlagen der Geomorphologie, Gesteine und Hydrogeologie

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart     Dauer        Zeitraum             Zulassungs-               Anteil
                                                                                                 voraussetzungen           Endnote

 253171030 Geowissenschaftliche                schriftliche    120                                                         1.0
 Grundlagen                                    Prüfung         Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25317103A                Seminaristischer Unterricht           1.0                15.0            15.0            30.0

 25317103B                Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0            30.0            60.0

 25317103C                Seminaristischer Unterricht           1.0                15.0            15.0            30.0

 25317103D                (Labor-) Praktikum                    1.0                15.0            15.0            30.0

 Summen                                                         5.0                75.0            75.0            150.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                             Seite 8 von 71
LEHRVERANSTALTUNGEN
GEOLOGIE (25317103A)

 Dozent(en)                        Prof. Dr. Carsten Lorz

 Lehrform                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien         *   Press, F & R. Siever 2003; Allgemeine Geologie
                                   *   Bayrisches Geologisches LA 2004; GeoBavaria
                                   *   Lernort Geologie http://ww.stmug.bayern.de/umwelt/boden/lernort geologie/index.htm
                                   *   Foliensammlung

INHALTE
- Geologie und Geomorphologie; Definitionen – Aufbau der Erde – Geologische Zeiten – Gesteinskreislauf – Relief
- Was sind Minerale?; Minerale als Bausteine der Gesteine – Mineralaufbau und Eigenschaften
- Magmatische Gesteine; Typen, Chemie, Mineralogie – Entstehung – Intrusionen – Vulkane
- Metamorphe Gesteine; Gefüge – Regional- und Kontaktmetamorphose
- Sedimente; Typen – Chemismus – Verwitterung – Erosion – Ablagerung
- Exogene Reliefformung; fluvial – glazial – periglazial – äolisch
- Endogene Reliefformung; vulkanisch – tektonisch
- Regionale Geologie Bayerns und Deutschlands

ALLGEMEINE BODENKUNDE (25317103B)

 Dozent(en)                        Prof. Dr. Carsten Lorz

 Lehrform                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien
                                   *   Blum, W. 2007: Bodenkunde in Stichworten.
                                   *   Rehfuess, E. 1990: Waldböden
                                   *   AK Standortskartierung 2006: Forstliche Standortsaufnahme
                                   *   Foliensammlung

INHALTE
- Was ist Boden?; Definition – Funktionen
- Wie entstehen Böden?; Bodenbildung – Ausgangsgesteine – Klima – Biota – Relief
- Bodenphysikalische Eigenschaften; Körnung – Strukture – Dichte – Poren – Farbe
- Bodenwasser; Wasserspeicherung – Hydraulische Leitfähigkeit
- Bodenorganische Substanz und Bodenlebewelt; SOM – Humusformen – Edaphon
- Bodenreaktion; Acidität – Alkalinität
- Adsorption und Desorption; Kolloide – Kationenaustausch-kapazität – Basensättigung
- Nährstoffe; Stickstoff – Phosphor – Kalzium – Magnesium – Mikronährstoffe
- Bodensystematik und –klassifikation
- Bodentypen und Bodenformen in Waldökosystemen Deutschlands und Bayern

CHEMIE (25317103C)

 Dozent(en)                                                                Prof. Dr. Carsten Lorz

 Lehrform                                                                  Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Atombau und chemische Verbindungen
- Stöchiometrie und ihre Anwendung in der Analyse
- Chemie wässriger Lösungen (Massenwirkungsgesetz, Säure-/ Basenreaktion, Redoxsysteme)
- Bildung und Bauprinzipien von Silikaten

BODENKUNDLICHES LABORPRAKTIKUM (25317103D)

 Dozent(en)                                                                 Prof. Dr. Carsten Lorz

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                        Seite 9 von 71
Lehrform                                                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                        Praktikumsskript

INHALTE
- Anwendung ausgewählter bodenkundlicher Labormethoden (Körnung, Dichte, Wassergehalt, pH u.a.
- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse)
- Gesteinsbestimmungsübung
- Einführung in die Profilbeschreibung

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                             Seite 10 von 71
WIRTSCHAFT UND RECHT (253171040)

 Fakultät                                     Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                                  Forstingenieurwesen

 Semester                                     1                               EC                                       5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2017/18                      Gewicht für Gesamtnote                   1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Ewald Endres

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Holger Beiersdorf

KOMPETENZZIELE
Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage
- die Grundlagen der Rechtsordnung und die wichtigsten Rechtsgebiete zu überblicken
- sich selbständig Rechtsvorschriften zu Erschließen und diese anzuwenden
- berufsspezifischer Vorschriften des allgemeinen Rechts sicher anzuwenden
- die typische Erscheinungsformen der Wirtschaft und ihrer Zusammenhänge bei der Verteilung knapper Güter auf einzelne
Individuen und Gemeinschaften zu verstehen sowie Ziele und Mittel zur Gestaltung wirtschaftsbezogener Prozesse und Strukturen
unter besonderer Berücksichtigung der Forstwirtschaft zu analysieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                         Prüfungsart     Dauer          Zeitraum           Zulassungs-                        Anteil Endnote
                                                                                          voraussetzungen

 253171040 Wirtschaft und               schriftliche    120 Min.                                                             1.0
 Recht                                  Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25317104A                Seminaristischer Unterricht           3.0                45.0              45.0            90.0

 25317104B                Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0              30.0            60.0

 Summen                                                         5.0                75.0              75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSLEHRE (25317104A)

 Dozent(en)                                                                 Prof. Dr. Ewald Endres

 Lehrform                                                                   Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Zivilrecht
FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                               Seite 11 von 71
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (25317104B)

 Dozent(en)                             Prof. Dr. Holger Beiersdorf

 Lehrform                               Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Grundbegriffe der VWL
- Markt
- Wirtschaftskreislauf
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Finanz- und Konjunkturpolitik
- Wirtschaftspolitik (Grundlagen)

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                  Seite 12 von 71
FORSTLICHE INFORMATIK (253171050)

 Fakultät                                      Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                                   Forstingenieurwesen

 Semester                                      1                                  EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                         Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Steffen Rogg

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Jörg Ewald und Markus Kern

KOMPETENZZIELE
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, den Einsatz der Informationstechnologie
in Unternehmen und Organisationen der Forstwirtschaft zu verstehen und auf ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen hin
zu analysieren.
Sie besitzen Kenntnisse in den Grundlagen der Informationstechnik und der Informationssysteme.
Als Basiswissen für die Module, die auf die Kenntnisse der Forstlichen Informatik aufbauen, und für weiterführende Systeme in
Unternehmen und Organisationen der Fortwirtschaft wird die Fähigkeit, Datenbanken zu entwickeln und einzusetzen, vermittelt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                          Prüfungsart        Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                              voraussetzungen

 253171050 Forstliche Informatik         schriftliche       120 Min.                                                         1.0
                                         Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                  Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                    SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25317105A                Seminaristischer Unterricht               2.0                30.0          30.0            60.0

 25317105B                Übung                                     2.0                30.0          30.0            60.0

 25317105C                (Labor-) Praktikum                        1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                             5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
FORSTLICHE INFORMATIK (25317105A)

 Dozent(en)                        Prof. Dr. Steffen Rogg

 Lehrform                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                               Seite 13 von 71
Literatur und Materialien
                                   * Ausführliche Literaturhinweise und Foliensammlung
                                   * Hansen, H. R.; Neumann G.: Wirtschaftsinformatik 1. Stuttgart: Lucius & Lucius
                                   Verlagsgesellschaft.
                                   * Hansen, H. R.; Neumann G.: Wirtschaftsinformatik 2. Stuttgart: Lucius & Lucius
                                   Verlagsgesellschaft.
                                   * Stahlknecht, P,; Hasenkamp U.; Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer-Lehrbuch

INHALTE
- Grundlagen der Informatik
- Informationstechnik
- Informatikanwendungen
- Informationsmanagement

FORSTLICHE INFORMATIK ÜBUNG (25317105B)

 Dozent(en)                                                 Prof. Dr. Steffen Rogg, Markus Kern und Monika Müller

 Lehrform                                                   Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                  Handbücher des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen

INHALTE
- Büroinformationssysteme
- Datenbankverwaltungssysteme

BOTANISCHE DATENRECHERCHE (25317105C)

 Dozent(en)                                                         Prof. Dr. Jörg Ewald und Alexander Rumpel

 Lehrform                                                           (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Recherche und Beschaffung botanischer Fachinformationen (Arteneigenschaften, Bilder, Gefährdung, Verbreitung) im Internet
- Erstellen von Baumartensteckbriefen
- Digitalisierung von Beobachtungsdaten (Eingabetool, Koordinatenpicker)
- Speichern und Organisieren botanischer Informationen in MS-Excel und MS-Access

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                       Seite 14 von 71
FREILANDÖKOLOGIE (253172010)

 Fakultät                                     Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                                  Forstingenieurwesen

 Semester                                     2                               EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2017/18                      Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Volker Zahner

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Jörg Ewald

KOMPETENZZIELE
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage

- Pflanzen- und Tiersippen korrekt zu benennen und systematisch einzuordnen
- Pflanzen und Tiere als Indikatoren einzusetzen
- die Rolle von Mikroorganismen im Stoffhaushalt von Wäldern einzuschätzen
- Waldstandorte und –Bestände anhand ihrer Pflanzen- und Tiergemeinschaft ökologisch zu beurteilen
- wertgebende Arten und ökologisch hochwertige Strukturen zu erkennen und diese als negative Kardinalpunkte bei der forstlichen
Nutzung zu berücksichtigen
- eigenständig Populationen zu beurteilen und die Auswirkungen von Populationseingriffen abzuschätzen
- Maßnahmen des Waldnaturschutzes einzuschätzen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart      Dauer       Zeitraum           Zulassungs-         Anteil
                                                                                                        voraussetzungen     Endnote

 253172011 Freilandökologie (schriftliche               schriftliche     120                                                0.0
 Prüfung)                                               Prüfung          Min.

 253172012 Freilandökologie (1.                         Formenkennt      10                                                 0.0
 Formenkenntnisprüfung - Wirbeltiere)                   nisprüfung       Min.

 253172013 Freilandökologie (2.                         Formenkennt      10                                                 0.0
 Formenkenntnisprüfung - Waldvegetation)                nisprüfung       Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 25317201A                Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0          30.0              60.0

 25317201B                Seminaristischer Unterricht           1.0                15.0          15.0              30.0

 25317201C                Übung                                 0.8                12.0          12.0              24.0

 25317201D                Übung                                 0.7                10.5          10.5              21.0

 Summen                                                         4.5                67.5          67.5              135.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                        Seite 15 von 71
LEHRVERANSTALTUNGEN
WILDTIERÖKOLOGIE (25317201A)

 Dozent(en)                                 Prof. Dr. Volker Zahner

 Lehrform                                   Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                  * Skript (Foliensatz)
                                            * Caughley, G. Et al.: Wildlife ecology and management

INHALTE
- Evolution und Stammbäume, Artbegriff
- Kernparameter von Tierpopulationen
- Populationsdynamik
- Artenvielfalt
- Schutz von Populationen
- Wildtiermanagement
- Wichtige Artengruppen

SPEZIELLE BOTANIK (25317201B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                        * Skript (Foliensatz)

INHALTE
- Pflanzliche Lebensformen, Stammbaum und Trophie
- Zeigerarten-Ökogramm
- Brutpflege und Generationswechsel bei Pflanzen
- Blüten, Samen, Früchte
- wichtige Pflanzengruppen und –Familien (Moose, Farne, Grasartige, Nadelbäume, Rosengewächse, Weidengewächse)
- Rolle von Mikroorganismen im C- und N-Haushalt von Ökosystemen

BESTIMMUNG WIRBELTIERE (25317201C)

 Dozent(en)                                              Prof. Dr. Volker Zahner

 Lehrform                                                Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                               * Svensson, L. et al.: Der neue Kosmos-Vogelführer

INHALTE
- Vögel Mitteleuropas
- Säugetiere
- streng geschützte Arten
- Waldindikatorarten
- Nestgilden, Nahrungsgilden

BESTIMMUNG WALDPFLANZEN (25317201D)

 Dozent(en)                                   Prof. Dr. Jörg Ewald und Katrin Ketterer

 Lehrform                                     Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                    * Skript (Foliensatz)
                                              * Künne, H.: Hilfstabellen für die Übungen in Botanik

INHALTE
- Gehölze im Sommerzustand
- Sammeln und Bestimmen von Waldmoosen
- Blütenaufbau
- Bestimmen von Waldgräsern
FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                             Seite 16 von 71
STANDORTSLEHRE (253172020)

    Fakultät                                     Wald und Forstwirtschaft

    Studiengang                                  Forstingenieurwesen

    Semester                                     2                              EC                                     6.0

    Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

    Prüfungsordnung                              WS 2017/18                     Gewicht für Gesamtnote                 1.0

    Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Carsten Lorz

    Beteiligte Dozenten                          Dr. Michael Jeschke und Michael Roßkopf

KOMPETENZZIELE
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,

-   von Waldstandorten unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu beurteilen
-   geologische, bodenkundliche und meteorologische Standortfaktoren zu beurteilen
-   von Witterungs- und Klimadaten unter besonderer Berücksichtigung des Waldklimas zu beurteilen
-   standortskundliche Sachverhalte aufzunehmen und zu präsentieren
-   im Rahmen standortskundlicher Bewertungen vernetzt zu denken

Die Studierenden kennen die Entstehung und die Eigenschaften wichtiger mitteleuropäischer (Wald-) Bodenformen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

    Prüfungsnummer                     Prüfungsart     Dauer        Zeitraum               Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                           voraussetzungen

    253172020 Standortslehre           schriftliche    120 Min.                                                             1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

    Lehrveranstaltung     Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

    25317202A             Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0            30.0            60.0

    25317202B             Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0            30.0            60.0

    25317202C             Seminaristischer Unterricht             0.5                7.5             7.5             15.0

    25317202D             (Labor-) Praktikum                      1.0                15.0            15.0            30.0

    Summen                                                        5.5                82.5            82.5            165.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                              Seite 17 von 71
LEHRVERANSTALTUNGEN
WALDBÖDEN MITTELEUROPAS (25317202A)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Carsten Lorz

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             * Forstliche Standortsaufnahme 7. Auflage
                                       * Rehfuess 1990: Waldböden
                                       * Foliensammlung

INHALTE
- Böden Mitteleuropas (Systematik und Eigenschaften)
- Forstliche Standortsbeschreibung

METEOROLGIE (25317202B)

 Dozent(en)                                    Prof. Dr. Carsten Lorz

 Lehrform                                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                     * Häckel 2012 Meteorologie
                                               * Schönwiese 2013 Klimatologie
                                               * Foliensammlung

INHALTE
- Grundlagen des Strahlungs-, Wärme,- und Wasserhaushaltes
- Gelände- und Standortklima
- Globale und regionale Klimatologie (Schwerpunkt Bayern)
- Besonderheiten des Waldklimas

SPEZIELLE GEOLOGIE (25317202C)

 Dozent(en)                                                     Dr. Michael Jeschke

 Lehrform                                                       Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                      * Foliensammlung
                                                                * Geologische Karten GK 25

INHALTE
- Geologische Formenkenntnisse
- Interpretation geologischer Karten

STANDORTSKUNDLICHES GELÄNDEPRAKTIKUM (25317202D)

 Dozent(en)                                             Michael Roßkopf, Hans-Jürgen Gulder und Dr. Michael Jeschke

 Lehrform                                               (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen                        * Gelände; Arbeit in Kleingruppen

 Literatur und Materialien                              * Forstliche Standortsaufnahme 7. Auflage

INHALTE
- Erfassung und Beschreibung von ausgewählten Waldstandorten im Raum Freising
- Kartenmäßige Darstellung von Waldstandorten
- Präsentation von standortskundlichen Sachverhalten

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                  Seite 18 von 71
WALDARBEIT UND HOLZERNTETECHNIK (GRUNDLAGEN) (253172030)

    Fakultät                                   Wald und Forstwirtschaft

    Studiengang                                Forstingenieurwesen

    Semester                                   2                                  EC                                    6.0

    Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Sommersemester

    Prüfungsordnung                            WS 2017/18                         Gewicht für Gesamtnote                1.0

    Verantwortlicher Professor                 Prof. Dr. Georg Sonntag

    Beteiligte Dozenten                        Prof. Dr. Helge Peters

KOMPETENZZIELE
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen der Waldarbeit und
Holzerntetechnik zu verstehen und einfache Betriebsarbeiten auszuführen, bzw. entsprechende Arbeitsaufträge zu formulieren.
Die Studierenden besitzen Kenntnisse in den Bereichen:
- Grundlagen Waldarbeit
- Grundlagen Walderschließung
- Grundlagen Holzerntetechnik

Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und ihren Einsatz in Unternehmen
beziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:

-   Grundlagen   forstlicher Betriebsarbeiten einschließlich Arbeitsaufträge
-   Grundlagen   Arbeitssicherheit und Unfallschutz
-   Grundlagen   des Waldwegebaus
-   Grundlagen   der Holzerntetechnik.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

    Prüfungsnummer                                   Prüfungsart          Dauer    Zeitraum           Zulassungs-             Anteil
                                                                                                      voraussetzungen         Endnote

    253172030 Waldarbeit und                         schriftliche         120                                                 1.0
    Holzerntetechnik (Grundlagen)                    Prüfung              Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

    Lehrveranstaltung     Lehrform                                  Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                    SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

    25317203A             Seminaristischer Unterricht               1.5                22.5          22.5            45.0

    25317203B             Seminaristischer Unterricht               1.0                15.0          15.0            30.0

    25317203C             Übung                                     1.5                22.5          22.5            45.0

    25317203D             Übung                                     1.0                15.0          15.0            30.0

    25317203E             Übung                                     1.0                15.0          15.0            30.0

    Summen                                                          6.0                90.0          90.0            180.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                           Seite 19 von 71
LEHRVERANSTALTUNGEN
WALDARBEIT UND WALDERSCHLIEßUNG (25317203A)

 Dozent(en)                                                       Prof. Dr. Georg Sonntag

 Lehrform                                                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Leistungs- und Kostensätze
- Arbeits- und Unfallschutz; Unfallmeldewesen
- Formulierung von Arbeitsaufträgen
- Aufbau und Funktion forstlicher Arbeitsmaschinen
- Begriffe und Aufgaben der Walderschließung
- Transport von Holz, Geräten Maschinen und Material, Verkehr
- Bau LKW-befahrbarer Wege

GRUNDLAGEN DER HOLZERNTETECHNIK (25317203B)

 Dozent(en)                                                       Prof. Dr. Helge Peters

 Lehrform                                                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Strukturierung und Aufbau von motormanuellen bis hochmechanisierten Holzernteverfahren
- Einsatzschwerpunkte von Schleppern, Forwardern, Harvestern usw.
- Grundlagen der Feinerschließung

WALDARBEIT UND WALDERSCHLIEßUNG (25317203C)

 Dozent(en)                                                        Prof. Dr. Georg Sonntag

 Lehrform                                                          Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Durchführung forstlicher Betriebsarbeiten
- Beachtung Arbeits- und Unfallschutz
- Herleitung von Leistungs- und Kostensätzen
- Fallbeispiele zum Bau LKW-befahrbarer Waldwege

HOLZERNTETECHNIK (25317203D)

 Dozent(en)                                                         Prof. Dr. Helge Peters

 Lehrform                                                           Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Einsatz von Forstmaschinen
- Rückearbeiten
- Verfahrenstechnik

VERMESSUNG (25317203E)

 Dozent(en)                                                         Prof. Dr. Helge Peters

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                            Seite 20 von 71
Lehrform                                        Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Aufbau und Verwendung von Vermessungsgeräten

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                     Seite 21 von 71
WALDMESSLEHRE UND STATISTIK (253172040)

 Fakultät                          Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                       Forstingenieurwesen

 Semester                          2                                  EC                                  5.0

 Häufigkeit des Angebots           jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                   WS 2017/18                         Gewicht für Gesamtnote              1.0

 Verantwortlicher Professor        Prof. Dr. Steffen Rogg

 Beteiligte Dozenten               Dr. Hans-Joachim Klemmt, Michael Kobl, Michael Schwemmer, Veronika Stengel und Tilman Zepf

KOMPETENZZIELE
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wichtige waldmesskundliche und
statistischen Methoden zu verstehen und anzuwenden.
Sie besitzen Kenntnisse in den Bereichen:
- Waldmesslehre,
- forstliche Inventuren,
- beschreibende und schließende Statistik.

Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und für ihren Einsatz in Unternehmen
beziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:

- waldmesskundliche Methoden und Geräte anzuwenden,
- forstliche Inventuren zu planen und durchzuführen,
- wichtige statistische Methoden zu verwenden
und Inventurergebnisse kritisch zu interpretieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                              Prüfungsart      Dauer        Zeitraum            Zulassungs-                 Anteil
                                                                                               voraussetzungen             Endnote

 253172040 Waldmesslehre und                 schriftliche     120 Min.                                                     1.0
 Statistik                                   Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit      Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS              Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25317204A                Seminaristischer Unterricht           2.0              30.0              30.0            60.0

 25317204B                Übung                                 3.0              45.0              45.0            90.0

 Summen                                                         5.0              75.0              75.0            150.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 22 von 71
LEHRVERANSTALTUNGEN
WALDMESSLEHRE UND STATISTIK (25317204A)

 Dozent(en)                                                               Prof. Dr. Steffen Rogg

 Lehrform                                                                 Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Deskriptive und analytische Statistik
- Kenngrößen und Methoden der Waldmesslehre
- Inventurverfahren

ÜBUNGEN WALDMESSLEHRE UND STATISTIK (25317204B)

 Dozent(en)                        Prof. Dr. Steffen Rogg

 Lehrform                          Übung

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien         * Folien, Formel- und Tabellensammlung
                                   * ZAR, J.H.; Biostatistical Analysis, New Jersey; Prentice Hall,
                                   * Kramer H., Akca A: Leitfaden zur Waldmeßlehre, Frankfurt am Main: j. D. Sauerländer Verlag
                                   * Zöhrer F.; Forstinventur, Hamburg und Berlin; Verlag Paul Parey
                                   * Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Hilfstabellen für die
                                   Forsteinrichtung.

INHALTE
- Waldmesskundliche Gerätekunde
- Inventurverfahren
- Inventurauswertung
- Anwendung statistischer Methoden

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 23 von 71
MODULÜBERGREIFENDES GELÄNDEPRAKTIKUM (253172050)

 Fakultät                              Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                           Forstingenieurwesen

 Semester                              2                                EC                                5.0

 Häufigkeit des Angebots               jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                       WS 2017/18                       Gewicht für Gesamtnote            0.0

 Verantwortlicher Professor            Prof. Dr. Jörg Ewald

 Beteiligte Dozenten                   Martin Heckner, Prof. Dr. Helge Peters, Prof. Dr. Martin Walter und Prof. Dr. Volker Zahner

KOMPETENZZIELE
Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage,

- Waldbestände ganzheitlich unter Berücksichtigung von Standort, Pflanzendecke, Tierwelt und Nutzungsmöglichkeiten zu
betrachten.
- Grundmerkmale von Waldbeständen rasch und zuverlässig einzuschätzen
- Qualitätsmerkmale von Holzsortimenten anzusprechen
- Rundholz nach den Vorgaben der Rahmebvereinbarung für den Rundholzhandel zu vermessen und einzuteilen
- eine Motorsäge sicher zu handhaben
- Aufbau und Waldbild typischer bayerischer Landschaftsräume zu verstehen
- standortkundliche und freilandökologische Methoden auf konkrete Waldstandorte anzuwenden
- naturwissenschaftliche Befunde zu einer Gesamtschau des Waldökosystems zusammenzufügen
- aus ökologischen Befunden forstliche Nutzungsmöglichkeiten abzuleiten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                     Prüfungsart     Dauer       Zeitraum         Zulassungs-                Anteil
                                                                                                 voraussetzungen            Endnote

 253172050 Modulübergreifendes                      Kolloquium      15                                                      1.0
 Geländepraktikum                                                   Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit      Kontaktzeit    Selbststudium     Gesamt
                                                                  SWS              Std.           Std.              Arbeitsaufwand Std.

 25317205A                externe Lehrveranstaltung               1.0              15.0           15.0              30.0

 25317205B                Übung                                   1.0              15.0           15.0              30.0

 25317205C                (Labor-) Praktikum                      0.2              3.0            3.0               6.0

 25317205D                (Labor-) Praktikum                      1.8              27.0           27.0              54.0

 Summen                                                           4.0              60.0           60.0              120.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                          Seite 24 von 71
LEHRVERANSTALTUNGEN
MOTORSÄGENLEHRGANG (25317205A)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Helge Peters

 Lehrform                              externe Lehrveranstaltung

 Erforderliche                         * Durchführung in Waldarbeitsschule Goldberg in Kehlheim
 Rahmenbedingungen                     * Zur Teilnahme ist eine persönliche Schutzausrüstung erforderlich

 Literatur und Materialien             * Merkblätter insb. des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik
                                       * Der Forstwirt (Ulmer-Verlag)

INHALTE
- Motorsägenlehrgang

HOLZSORTIERUNG (25317205B)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Martin Walter

 Lehrform                              Übung

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             * Skript
                                       * Rahmenvereinbarung für den Rundholzhandel in der jeweils gültigen Fassung
                                       * Übungsmaterial (Stammabschnitte)

INHALTE
- Sortierung des Rundholzes nach RVR (Rahmenvereinbarungen für den Rundholzhandel)

PARCOURS FORSTLICHE GRUNDFERTIGKEITEN (25317205C)

 Dozent(en)                                                                    Martin Heckner

 Lehrform                                                                      (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                                     * Fragebogen
                                                                               * Karte

INHALTE
- Schätzen forstlich praktisch relevanter Bestandesdaten
- Erkennen von ökosystemaren und forstlichen Gegebenheiten
- Bestandesbeschreibung
- Einschätzen waldbaulicher Maßnahmen

Sinn des Lehrparcours ist es das forstliche Grundwissen zu stärken und die Studierenden auf die forstliche Praxis vorzubereiten.

Der Parcours besteht aus verschiedenen Stationen im Wald. Zu diesen Stationen finden Sie mit Hilfe einer Karte die auf der
Homepage veröffentlicht wird. Zudem sind die Stationen im Wald mit einem Pflock markiert. Die Fragen sind am Ort des Pflockes
i.d.R. in einem Umkreis von 25 m zu beantworten . Bei Fragen zu Beständen ist immer auf den ha hochzurechnen.

Zu jeder Station gibt es einen Fragebogen der ohne technische Hilfsmittel direkt vor Ort beantwortet werden soll. Falls es fachlich
noch nicht möglich sein sollte die ein oder andere Frage zu beantworten kann Lieratur herangezogen werden.

Um teilzunehmen wird ein Team bestehend aus bis zu drei Studierenden benötigt. Die ausgefüllten Fragebögen sind bis in den
Briefkasten im Gang vor Herrn Zepf Büro einzuwerfen oder alternativ beim Studiengangsassistenten abzugeben.

Die drei besten Teams werden auf der Försterolympiade geehrt. Die Ergebnisse aller Teams (Teamnamen) werden veröffentlicht.

MODULÜBERGREIFENDES GELÄNDEPRAKTIKUM (25317205D)

 Dozent(en)                                  Prof. Dr. Volker Zahner, Prof. Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Carsten Lorz und Katrin Ketterer

 Lehrform                                    (Labor-) Praktikum

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                            Seite 25 von 71
Erforderliche                         * Reisebus/Kooperation mit Forstbetrieben
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             * Geologische Karte von Bayern 1 : 500.000
                                       * Forstliche Standortsaufnahme 2016, 7. Auflage

INHALTE
- interdisziplinäre Verknüpfung der Modulinhalte des Semesters
- ganzheitliche Anwendung des Fachwissens auf das Ökosystem Wald
- Waldlandschaften und Forstbetriebe
- Ökologie und Geschichte bayerischer Waldlandschaften
- Beschreibung von Bodenprofilen
- Geländeansprache Wasserhaushalt, Basensättigungstyp, Standortseinheit
- Einschätzung des Bodenlebens
- Ansprache von Biotopbäumen und Mikrohabitaten
- Forstliche Zeigerpflanzen
_ Benutzung des Zeigerarten-Ökogramms
- Ansprache der natürlichen Waldgesellschaft
- Befahrbarkeit, Windwurfgefährdung, Nutzungspotential
- Natura 2000 und §30 BNAtSchG

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                     Seite 26 von 71
KOMMUNIKATION (253173010)

 Fakultät                                      Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                                   Forstingenieurwesen

 Semester                                      3                                 EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                        Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Robert Vogl

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen didaktische und pädagogische Grundlagen

Die Studierenden sind in der Lage

- wesentliche Kommunikationsmethoden anzuwenden
- Mitglieder eines Teams einzubinden und zu motivieren
- Maßnahmen der forstlichen Bildungsarbeit (Waldpädagogik) pädagogisch und didaktisch
fundiert zu planen
- Auszubildende anzuleiten
- fachliche Inhalte wissenschaftlich zu recherchieren, zu analysieren und für verschiedene
Dialoggruppen aufzubereiten
- Themen differenziert zu diskutieren, Diskussionen zu leiten und Vorträge zu evaluieren
- Projekte zu planen, zu steuern und abzuschließen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                    Prüfungsart        Dauer           Zeitraum        Zulassungs-             Anteil
                                                                                                      voraussetzungen         Endnote

 253173011 Kommunikation (schriftliche             schriftliche       90 Min.                                                 0.0
 Prüfung)                                          Prüfung

 253173012 Kommunikation (Studienarbeit            Studienarbeit      10                                                      0.0
 mit Präsentation)                                 mit                Wochen
                                                   Präsentation

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25317301A                Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0          30.0            60.0

 25317301B                (Labor-) Praktikum                       2.0                30.0          30.0            60.0

 25317301C                Seminar                                  1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                            5.0                75.0          75.0            150.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                          Seite 27 von 71
LEHRVERANSTALTUNGEN
KOMMUNIKATION (25317301A)

 Dozent(en)                        Prof. Robert Vogl

 Lehrform                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien         Skripten (Foliensätze)
                                   * Bogner, F. (2005); Das neue PR-Denken; 3. Auflage, Ueberreuter Verlag Wien/Frankfurt.
                                   * Cornell, J. (2006): Mit Cornell die Natur erleben, Verlag an der Ruhr, Mühlheim.
                                   * Gebhard, U. (2003): Kind und Natur; 2. Auflage, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
                                   * Österreichische Bundesforste; PR- Wegweiser für Forstleute; Wien o. J.
                                   * Seifert, J. (2005); Visualisieren – Präsentieren – Moderieren, 22. Auflage, GABAL Verlag,
                                   Offenbach.

INHALTE
- Grundlagen der Kommunikation
- Methoden und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
- pädagogische und didaktische Grundlagen – Führungsdidaktik
- dialoggruppenspezifische Angebote und Einrichtungen der forstlichen Bildungsarbeit (Waldpädagogik)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Evaluierung

KOMMUNIKATION PRAKTIKUM (25317301B)

 Dozent(en)                        Prof. Robert Vogl

 Lehrform                          (Labor-) Praktikum

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien         * Bayer. Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (2017): Forstliche Bildungsarbeit –
                                   waldpädagogischer Leitfaden, 8. Auflage, Selbstverlag, München (mit ausführlichem
                                   Literaturverzeichnis).
                                   * CH Waldwochen (1992): Wald erleben und erfahren. Verlag an der Ruhr, Mühlheim.
                                   * CH Waldwochen (1992): Wald erkunden und erfahren. Verlag an der Ruhr, Mühlheim.
                                   * Lohri, F. & Schwyter, A. (2000): Treffpunkt Wald, Silviva, Zürich
                                   Steiner, A. et. al (1994): Quattro Stagioni – Wald und Holz, Sabe/CH Waldwochen, Zürich
                                   * KUSTER, J. et al. (2011): Handbuch Projektmanagement. 3. Auflage - Berlin (Springer), 454 S.
                                   * LESSEL, W. & RUF, T. (2011): Projektmanagement Berlin (Cornelsen), 64 S.
                                   * PORTNY, S. (2011): Projektmanagement für Dummies. 3. Auflage – Weinheim (Viley), 398 S.

INHALTE
- kreatives Arbeiten in Kleingruppen
- mediengerechte Aufbereitung von Themen
- Instrumente der Medienarbeit
- Konzeption von Ausstellungen, Lehrpfaden
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Führungen
- Hospitation in einer Schule
- Grundlagen des Projektmanagements
- Verknüpfung mit konkreten Projektinhalten
- exemplarische Umsetzung im Studienalltag

FORSTWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR (25317301C)

 Dozent(en)                                                                  Prof. Robert Vogl

 Lehrform                                                                    Seminar

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Kreatives Arbeiten in Kleingruppen
- forstliche Grundlagenthemen wissenschaftlich zu recherchieren, zu analysieren und zu präsentieren
- fachliche Diskussionen zu leiten
- Vorträge zu evaluieren
- Verfassen einer gemeinsamen schriftlichen Ausarbeitung
FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                        Seite 28 von 71
FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021   Seite 29 von 71
JAGD UND WILDTIERMANAGEMENT (253173020)

 Fakultät                    Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                 Forstingenieurwesen

 Semester                    3                                  EC                                    5.0

 Häufigkeit des              jährlich im Wintersemester
 Angebots

 Prüfungsordnung             WS 2017/18                         Gewicht für Gesamtnote                1.0

 Verantwortlicher            Dr.rer.nat. Martina Hudler
 Professor

 Beteiligte Dozenten         Prof. Dr. Helge Peters

 Teilnahmebedingung          Der Jagdscheinerwerb für Forststudierende an der HSWT ist eine Sonderregelung im Rahmen der Jäger-
 en                          und Falknerprüfungsordnung (§ 16 Abs. 2 JFPO) und erfordert diverse Pflichtbestandteile des
                             Studiengangs Forstingenieurwesen. Studierende anderer Fakultäten oder Studiengänge können den
                             Jagdschein nicht an der HSWT erwerben.

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sind in der Lage,

- fachlich fundiert Wildtiermanagementkonzepte, Abschussplanung und grundlegende Jagdnutzungskonzepte zu erstellen und in der
Praxis umzusetzen
- jagd- und waffenrechtliche Fragestellungen zu analysieren und zu beurteilen
- gesellschaftliche und ökologische Anforderungen an die Jagd zu erkennen und kritisch zu diskutieren
- den Umgang mit erlegtem Wild zu verstehen, Wildkrankheiten zu erkennen und Anforderungen an die Wildbrethygiene zu beurteilen
und anzuwenden
- jagdpraktische Fertigkeiten und Kompetenzen in der Jagdhundeausbildung und -führung im praktischen Jagdbetrieb umzusetzen
- durch aktive Formenkenntnis das jagdbare Schalenwild zu beurteilen
- mit Jagdwaffen, Munition, Jagdoptik usw. umzugehen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                               Prüfungsart    Dauer      Zeitraum            Zulassungs-                Anteil
                                                                                            voraussetzungen            Endnote

 253173020 Jagd und                           schriftliche   120 Min.                                                  1.0
 Wildtiermanagement                           Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                             Kontaktzeit    Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS            Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25317302A                Seminaristischer Unterricht          4.0            60.0             60.0            120.0

 25317302B                Übung                                1.0            15.0             15.0            30.0

 Summen                                                        5.0            75.0             75.0            150.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                     Seite 30 von 71
LEHRVERANSTALTUNGEN
JAGDLEHRE (25317302A)

 Dozent(en)                        Prof. Dr. Helge Peters und Dr.rer.nat. Martina Hudler

 Lehrform                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien         * Skript
                                   * Literaturhinweise
                                   * Bibliothek
                                   * Krebs „Vor und nach der Jägerprüfung“, BLV Verlag
                                   * Apollonio, M. et al. (2010):
                                   European ungulates and their management in the 21st century. Cambridge Univ. Press
                                   * Robin, K. et al. (2017): Wildtiermanagement. Haupt Verlag, Bern
                                   * Geisel, O. & Deutz, A. (2013): Fachwissen für den Jäger - Wildprethygiene. DLV Verlag, München

INHALTE
- Schalenwildbiologie und Schalenwildmanagement
- Gesellschaftspolitische Bedeutung der Jagd
- Jagdrecht, Waffenrecht, Unfallverhütungsvorschrift
- Jagdpraxis, Abschussplanung
- Jagdhundewesen
- Wildkrankheiten und Wildbrethygiene
- Waffenkunde

WILDBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN (25317302B)

 Dozent(en)                        Dr.rer.nat. Martina Hudler

 Lehrform                          Übung

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien         * Wildbiologische Präparate
                                   * Skript
                                   * Bibliothek
                                   * Präparate aus Sammlung
                                   * Jung oder alt? - Schalenwild richtig ansprechen
                                   Hespeler, B. & Krewer, B.
                                   blv Verlag 2010
                                   * Ansprechen von Schalenwild
                                   Lernkarten; Bestimmungshilfen
                                   Heintges Lehr- u. Lernsystem 2011
                                   * Wildprethygiene
                                   Fachwissen für den Jäger
                                   Dt. Landwirtschaftsverlag 2008
                                   * Fährten, Spuren und Geläufe
                                   Fischer,M.                                    Neumann-Neudamm 2014
                                   * Spuren und Fährten unserer Tiere
                                   Trittsiegel, Fraßspuren, Gewölle, Kotspuren, Wohnbauten
                                   Lang, A.
                                   BLV-Buchverlag 2010

INHALTE
- Erkennen und Beurteilen von Schalenwildarten
- Altersschätzung beim Schalenwild
- Verständnis von Geweih- und Gehörnbildung beim Schalenwild
- Erkennen und Beurteilen von Wildkrankheiten und wildbrethygienischen Bedingungen
- Erlangen von praktischem Wissen über Hunde im jagdlichen Einsatz

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                     Seite 31 von 71
PROJEKT FORSTBETRIEB (253173030)

 Fakultät                                  Wald und Forstwirtschaft

 Studiengang                               Forstingenieurwesen

 Semester                                  3                                 EC                                    15.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2017/18                        Gewicht für Gesamtnote                1.0

 Verantwortlicher Professor                N. N.

KOMPETENZZIELE
Mit der Teilnahme am Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse im Aufbau und der Organisation von Forstbetrieben. Sie
erwerben unter Anwendung der gültigen Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften die Fähigkeit, Forstarbeiten mit dem
Schwerpunkt „Holzernte“ zu planen und durchzuführen. An ausgewählten Baumarten erlangen sie die Fähigkeit zur eigenständigen
Sortierung des Rundholzes nach gesetzlichen (HKS) sowie kundenspezifischen Vorgaben.
Mit der Ausarbeitung der Studienarbeit wird insbesondere die Fähigkeit zur Reflexion von Arbeitsabläufen und die Fähigkeit zur
Ausarbeitung und Präsentation forstbetrieblicher Sachverhalte und Arbeitsabläufe erworben.

Kompetenzziele Betriebsarbeiten:

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Systematik der Betriebsarbeiten,
einschließlich konkreter Beispiele in den Bereichen Waldarbeitslehre, Walderschließung und Holzerntetechnik zu verstehen und auf
ihre forstbetrieblichen Auswirkungen hin zu analysieren.
Sie besitzen Kenntnisse in den Bereichen:
- Systematik der Betriebsarbeiten sowie Beispielen von Betriebsarbeiten
- LKW-befahrbare Wege und Nebenanlagen
- Holzerntetechnik und Bereitstellung
Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und ihren Einsatz in Unternehmen
beziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:
- Betriebsarbeiten, Arbeitsplatzgestaltung und Leistungsdaten kennen, erkennen,
gestalten und berechnen.
- LKW-befahrbare Wege und Nebenanlagen
- Holzerntetechnik und Bereitstellung.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart      Dauer         Zeitraum          Zulassungs-               Anteil
                                                                                                voraussetzungen           Endnote

 253173031 Projekt Forstbetrieb                Studienarbeit    4                                                         0.0
 (Studienarbeit)                                                Wochen

 253173032 Projekt Forstbetrieb                Praktische       10 Min.                                                   0.0
 (praktische Prüfung)                          Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                             Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                               SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 25317303A                Projektstudium                       1.0                15.0          305.0             320.0

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                       Seite 32 von 71
Lehrveranstaltung        Lehrform                          Kontaktzeit     Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                            SWS             Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25317303B                Seminaristischer Unterricht       1.0             15.0             15.0            30.0

 25317303C                Übung                             3.0             45.0             45.0            90.0

 Summen                                                     5.0             75.0             365.0           440.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BETRIEBSPROJEKT (25317303A)

 Dozent(en)                                                   Prof. Dr. Erwin Hussendörfer

 Lehrform                                                     Projektstudium

 Erforderliche Rahmenbedingungen                              Erfolgreiche Teilnahme am Motorsägenlehrgang

 Literatur und Materialien

INHALTE
Im Rahmen des Moduls müssen die Studierenden einen achtwöchigen Aufenthalt in einem Forstbetrieb verbunden mit der Planung
und möglichst auch Umsetzung eines Projekts absolvieren. Ziel ist die Heranführung an betriebliche Aufgaben, um dabei einige
praktische Tätigkeiten vor allem im Bereich der Holzernte und des Holzverkaufs kennen zu lernen. Für diesen Aufenthalt in externen
Ausbildungsbetrieben steht der Zeitraum von Anfang August bis einschließlich der ersten Novemberwoche zur Verfügung ( beachte
auch Hinweise bei Betreuung). Beginn der Vorlesung siehe TimeEdit.
Nachstehend sind einige Angaben zu Zielen des Aufenthalts sowie zu Organisation und Durchführung dieses Modulteils aufgeführt.
Ziele
Ziel des Betriebsaufenthalts ist es,
• Betriebsaufbau und Organisation von Forstbetrieben zu verstehen,
• die Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Forstarbeiten zu erlangen und
• dabei die gültigen Arbeitssicherheits und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten
• Fähigkeit zur Reflexion von Arbeitsabläufen zu erlangen
• Fähigkeit zur eigenständigen Sortierung des Rundholzes nach gesetzlichen (HKS)
sowie kundenspezifischen Vorgaben zu erwerben
• Fähigkeit zur Ausarbeitung und Präsentation forstbetrieblicher Sachverhalte und
Arbeitsabläufe
Ausbildungsbetriebe
Die Studierenden sind für die Wahl des Ausbildungsbetriebs verantwortlich.
Als externe Ausbildungsstellen kommen Forstbetriebe in Betracht, die Holzernte betreiben und über qualifiziertes Personal verfügen.
Der Betrieb sollte daher Arbeitskräfte im Rahmen der Holzernte beschäftigen. Die Betreuung sollte durch mindestens einen
Mitarbeiter mit forstlichem Hochschulabschluss gewährleistet sein. Ausnahmen sind in Absprache mit dem Modulverantwortlichen
möglich.
Ausbildungsstellen außerhalb Bayerns sind möglich, wenn die Betreuung durch die Dozenten der Hochschule mit vertretbarem
Aufwand sichergestellt werden kann. Während des Betriebsaufenthalts werden die Studierenden von einem Dozenten betreut. Dies
sollte nach Möglichkeit auch einen Besuch vor Ort umfassen.
Für Studierende, die den praktischen Teil des Moduls bei den Bayerischen Staatsforsten ableisten wollen, kommen vorrangig die
Servicestellen der Forstbetriebe in Frage.
Betreuung
Die Betreuung soll in enger Zusammenarbeit zwischen Hochschule und externen Ausbildungsstellen erfolgen. Dazu werden die
Studierenden auf die Dozenten der Fakultät verteilt. Aufgabe der Dozenten ist vor allem die Unterstützung bei der Auswahl einer
geeigneten Projektaufgabe in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb sowie die Beratung bei der Erstellung der Projektarbeit. Das
Thema kann in Absprache zwischen Betrieb, Studierenden und Betreuer aus einem beliebigen Themenbereich gewählt werden. Eine
Betreuung ist nur innerhalb der Vorlesungszeit oder nach gesonderter Absprache mit dem betreuenden Dozenten möglich.
Tätigkeiten
Gemäß der Zielsetzung sollen während dieser Zeit die folgenden Tätigkeiten im
Mittelpunkt stehen:
o Ausarbeitung eines Projekts aus einem forstlichen Bereich; Auswahl des Themas und Planung obliegen dem Ausbildungsbetrieb in
Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten und dem Studierenden ; die Ausfertigung des Berichtes wird außerhalb der
praktischen Arbeitszeit verfasst und zählt nicht zur Praxiszeit
o Mitarbeit in der Holzernte
o Mitarbeit bei sonstigen im Betrieb anfallenden Tätigkeiten
Im Rahmen des Praxisprojekts kann auch die für den Jagdschein vorgeschriebene jagdpraktische Ausbildung abgeleistet werden.
Studierende, die diese Option wählen, haben zusätzlich zu den 8 Wochen für das Projekt Forstbetrieb (253093030) 60
Stunden jagdpraktische Ausbildung nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt durch eine separate Bestätigung des Ausbildungsbetriebs.
Einzelheiten können dem dafür von der Fakultät bereit gestellten Formular entnommen werden.
Organisatorisches
Um die Verteilung auf die Dozenten der Fakultät zu organisieren, müssen die Studierenden bis spätestens 1. Juni das ausgefüllte
Formblatt (Formular Betrieb Praxisprojekt) im Dekanat abgeben/zusenden. Bei späterer Abgabe kann eine Betreuung nicht
gewährleistet werden.
Der ausgefüllte und unterzeichnete Ausbildungsvertrag ist bis 1. September einzureichen.
Die Studierenden müssen vor Antritt des Betriebsaufenthalts den einwöchigen Lehrgang an der Waldbauernschule abgeleistet haben
(Motorsägenlehrgang).
FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                   Seite 33 von 71
Durch Krankheit oder Wiederholungsprüfungen bedingte Ausfalltage müssen nachgeholt werden. Gesetzliche Feiertage, die in den
Zeitraum des Betriebsaufenthalts fallen, werden auf die Gesamtzeit angerechnet.
Von den Studierenden ist für die Anmeldung zur Prüfung ein vom Ausbildungsbeauftragten des Betriebs unterzeichnetes Formblatt
abzugeben, das die geleistete Arbeitszeit bestätigt. Eine Vorlage wird auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Sämtliche Unterlagen (Ausbildungsbestätigung und Projektbericht) sind bis spätestens 15. November in gedruckter Form
(elektronisch eingehende Unterlagen werden nicht akzeptiert) im Dekanat abzugeben. Nach diesem Termin eingehende Unterlagen
werden nicht berücksichtigt. Dies hat die Bewertung "nicht bestanden" für den Prüfungsteil 253133030 Studienarbeit Projekt
Forstbetrieb zur Folge.

BETRIEBSARBEITEN SU (25317303B)

 Dozent(en)                                                          Florian Rauschmayr

 Lehrform                                                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, * die Systematik der Betriebsarbeiten,
einschließlich konkreter Beispiele in den Bereichen Waldarbeitslehre, Walderschließung und Holzerntetechnik zu verstehen und auf
ihre forstbetrieblichen Auswirkungen hin zu analysieren

Sie besitzen Kenntnisse in den Bereichen:
- Systematik der Betriebsarbeiten sowie Beispielen von Betriebsarbeiten
- LKW-befahrbare Wege und Nebenanlagen
- Holzerntetechnik und Bereitstellung

Den Studierenden werden für die weiteren Module im Studiengang Forstingenieurwesen und ihren Einsatz in Unternehmen
beziehungsweise Organisationen der Forstwirtschaft folgende wichtige Fähigkeiten vermittelt:
- Betriebsarbeiten, Arbeitsplatzgestaltung und Leistungsdaten kennen, erkennen,
gestalten und berechnen.
- LKW-befahrbare Wege und Nebenanlagen
- Holzerntetechnik und Bereitstellung.

BETRIEBSARBEITEN ÜBUNGEN (25317303C)

 Dozent(en)                                                               Florian Rauschmayr

 Lehrform                                                                 Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

FI PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2021                                                                                   Seite 34 von 71
Sie können auch lesen