Master Studiengang Applied Art and Design Projektmodule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Master Studiengang Applied Art and Design Projektmodule
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Applied Art and Design (AAD) Projektmodule 80 Projektmodule 07.01 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Gestaltungslabor Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) 07.01.01 Experimentelle Bild-Raum Konzepte Wahlpflicht (AAD) 07.01.02 Künstlerische Konzepte Wahlpflicht (AAD) 07.01.03 Körperraum und Raumkörper Lehrveranstaltungen 07.01.01 Experimentelle Bild-Raum Konzepte Dozent/in Prof. Ton van der Laaken Dozent/in Prof. Celia Caturelli Dozent/in Prof. Anita Lüdke 07.01.02 Künstlerische Konzepte 07.01.03 Körperraum und Raumkörper 07.01.04 Experimentelle Illustration Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Seminar Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. SWS 8 SWS 4 SWS 4 SWS 4 Credit Points 12 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points 6 Workload pro Semester 90 Std Kontaktzeit, 270 Std Selbststudium Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Lehrziele Kolloquium Kolloquium Kolloquium Die Projektmodule vermitteln Die Studierenden erwerben weiter- umfassende gestalterische führende künstlerische Kompetenzen zur Inhalte Anhand von konkreten individuellen, Inhalte Projektbezogenes Arbeiten. Theoretische Inhalte Anhand eines spezifischen ggf. auch und wissenschaftliche gestalterischen Erforschnung der Freiräume interkulturellen und fachübergreifenden und praktische Auseinandersetzung mit dem fachübergreifenden künstlerischen Ent- Methoden und Kenntnisse zwischen anwendungsorientiertem Design künstlerischen Entwicklungsvorhaben sollen Medium Malerei in Zeiten des künstler- wicklungsvorhabens soll in Theorie und zur ganzheitlichen Planung und künstlerisch ausgerichteten Gestal- in einer experimentellen praxisorienti- ischen und gesellschaftlichen »Cross-Over«. Praxis verknüpfender, forschender Weise komplexer Gestaltung- tungskonzeptionen. Sie können auf der erten Weise, künstlerisch-gestalterische Reflexives Arbeiten zu Bilderstellung, Bild- ein künstlerisch-gestalterischer Standpunkt sprozesse. In den Modulen Grundlage der Reflexion unterschiedlicher Positionen entwickelt und überprüft werden. bearbeitung und Bildwahrnehmung unter erarbeitet und in den Kontext zum aktuellen werden Qualifikationen zur Medien, Materialien und Methoden, sowie Ziel ist es, eine reflektive, kritische, künstle- den Bedingungen zeitgenössischer Kunst. philosophischen, sozial-politischen und projektorientierten, interd- unter Berücksichtigung interdisziplinärer risch-gestalterische Haltung zu entwickeln, Grenzflächen mit Nachbarmedien (Video, ästhetischen Diskurs der freien und ange- isziplinären Zusammenarbeit Aspekte, eigenständige, künstlerische die eingebettet ist im Kontext der aktuellen Film, bewegte Bilder, Installation, Perform- wandten Künste gestellt werden. mit Gruppen innerhalb und Gestaltungspositionen entwickeln und in Diskurse der freien und angewandten ance etc.,) werden berücksichtigt. außerhalb der Hochschule den Designprozess einbringen. Im Kontext Künste. vermittelt. Die Themen und komplexer, wechselnder Projektthemen Methoden sind unmittelbar werden die erworbenen Fähigkeiten der verbunden mit Projekten der Studierenden durch eine wiederholte Designforschung und mit Belegung vertieft und erweitert. künstlerisch- gestalterischen Entwicklungsprojekten in den Lehrgebieten der Professoren. Verwendung in der Vergleiche hierzu die exemplarisch Hochschulausbildung entwickelten Studienverlaufspläne. Diese zeigen Möglichkeiten der gestalterischen Fokussierung auf und ihre sinnvolle Verbindung mit wissenschaftlichen Schwerpunktsetzungen. Sprachen Deutsch/Englisch/Niederländisch Sprachen Deutsch/Spanisch Sprachen Deutsch/Spanisch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Applied Art and Design (AAD) Projektmodule 81 Projektmodule 07.01 Lehrveranstaltung MA Gestaltungslabor Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) 07.01.04 Experimentelle Illustration Lehrveranstaltungen 07.01.01 Experimentelle Bild-Raum Konzepte Dozent/in Prof. Harald Fuchs 07.01.02 Künstlerische Konzepte 07.01.03 Körperraum und Raumkörper 07.01.04 Experimentelle Illustration Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung durch die Teilnehmer; Didaktisch offene Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. SWS 8 SWS 4 Credit Points 12 Credit Points 6 Workload pro Semester 90 Std Kontaktzeit, 270 Std Selbststudium Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 135 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Lehrziele Kolloquium Die Projektmodule vermitteln Die Studierenden erwerben weiter- umfassende gestalterische führende künstlerische Kompetenzen zur Inhalte Dieses interdisziplinäre Gestaltungsprojekt und wissenschaftliche gestalterischen Erforschnung der Freiräume basiert auf einem collageartigen Zusam- Methoden und Kenntnisse zwischen anwendungsorientiertem Design menwirken von medialer Illustration, der zur ganzheitlichen Planung und künstlerisch ausgerichteten Gestal- Fotografie, dem Digitaldruck und den tradi- komplexer Gestaltung- tungskonzeptionen. Sie können auf der tionellen Drucktechniken. Komplexe und sprozesse. In den Modulen Grundlage der Reflexion unterschiedlicher themenbezogene Bildideen werden mit werden Qualifikationen zur Medien, Materialien und Methoden, sowie traditionellen und computergestützten projektorientierten, interd- unter Berücksichtigung interdisziplinärer Bildgestaltungstechniken entworfen und isziplinären Zusammenarbeit Aspekte, eigenständige, künstlerische illustriert. In der anschließenden Umsetzung mit Gruppen innerhalb und Gestaltungspositionen entwickeln und in in digitaler Bildbe- und Bildverarbeitung außerhalb der Hochschule den Designprozess einbringen. Im Kontext und in Kombination mit den manuellen vermittelt. Die Themen und komplexer, wechselnder Projektthemen Drucktechniken (z.B. Siebdruck, Radierung Methoden sind unmittelbar werden die erworbenen Fähigkeiten der ) werden hochwertige »Druckerzeugnisse« verbunden mit Projekten der Studierenden durch eine wiederholte in kleinen Auflagen oder als spezielle Designforschung und mit Belegung vertieft und erweitert. Editionsobjekte hergestellt. Auf diese Weise künstlerisch- gestalterischen entsteht eine sinnstiftende Zusammen- Entwicklungsprojekten in den führung von Bildkonzeption, technischer Lehrgebieten der Professoren. Kreation und manuellem Handwerk. Verwendung in der Vergleiche hierzu die exemplarisch Hochschulausbildung entwickelten Studienverlaufspläne. Diese zeigen Möglichkeiten der gestalterischen Fokussierung auf und ihre sinnvolle Verbindung mit wissenschaftlichen Schwerpunktsetzungen. Sprachen Deutsch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Applied Art and Design (AAD) Projektmodule 82 Projektmodule 07.02 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Gestaltungslabor Unikat Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) 07.02.01 Schmuck in Kontexten Wahlpflicht (AAD) 07.02.02 Schmuck als kontextuelle Kunst Lehrveranstaltungen 07.02.01 Schmuck in Kontexten Dozent/in Prof. Elisabeth Holder Dozent/in Prof. Elisabeth Holder 07.02.02 Schmuck als kontextuelle Kunst Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. SWS 8 SWS 4 SWS 4 Credit Points 12 Credit Points 6 Credit Points 6 Workload pro Semester 90 Std Kontaktzeit, 270 Std Selbststudium Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Lehrziele Kolloquium Kolloquium Die Projektmodule vermitteln Die Studierenden erwerben gestalterische umfassende gestalterische und theoretische Methodenkompeten- Inhalte Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Inhalte Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die und wissenschaftliche zen zur Entwicklung und Umsetzung theoretische Erarbeitung, die Analyse und theoretische und experimentelle Ausein- Methoden und Kenntnisse von Gestaltungskonzepten sowie die die experimentell-praktische Auseinander- andersetzung mit Schmuck als einer zu zur ganzheitlichen Planung Strategien, Fähigkeit und Fertigkeiten ihrer setzung mit Fragen zur Wesens- und Be- den freien Künsten einerseits und zu den komplexer Gestaltung- adäquaten Präsentation. Die theoretischen deutungsbestimmung von Schmuck und zum angewandten Künsten andererseits hin sprozesse. In den Modulen Kompetenzen befähigen die Studierenden Einfluss seiner Konstituenten auf gestalter- offenen Gestaltungskategorie. Unterschied- werden Qualifikationen zur dazu, die eigenen gestalterischen Arbeiten ische Aussagen. Die Lehrveranstaltung ent- liche Formen der Kontextbestimmung projektorientierten, interd- in einem übergeordneten Diskurs zum wickelt Methoden zur Ableitung innovativer von Schmuck werden entwickelt vor dem isziplinären Zusammenarbeit zeitgenössischen Schmuck reflektiert zu Gestaltungskonzepte aus theoretischen Hintergrund der zentralen Fragen »Was ist mit Gruppen innerhalb und positionieren. Prämissen einerseits und künstlerischen Schmuck« und »wie entsteht Schmuck«. außerhalb der Hochschule Intentionen andererseits. Die Ableitung von Gestaltungskonzepten vermittelt. Die Themen und Im Kontext komplexer, wechselnder Projekt- Die Dokumentation und Reflexion der aus übergeordneten Fragestellungen der Methoden sind unmittelbar themen werden die erworbenen Fähigkeiten jeweiligen Gestaltungsprozesses sowie der Kontextualisierung von Schmuck als Kunst, verbunden mit Projekten der der Studierenden durch eine wiederholte experimentelle Umgang mit unterschiedli- deren Veranschaulichung, Erprobung und Designforschung und mit Belegung vertieft und erweitert. chen Präsentationsformen sind Bestandteil Reflexion, sind ein wesentlicher Bestandteil künstlerisch- gestalterischen der Lehrveranstaltung. der Lehrveranstaltung. Entwicklungsprojekten in den Lehrgebieten der Professoren. Verwendung in der Hochschulausbildung Sprachen Deutsch Sprachen Deutsch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Applied Art and Design (AAD) Projektmodule 83 Projektmodule 07.03 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Gestaltungslabor Serie Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) 07.03.01 Schmuck, Produkt und Serie Wahlpflicht (AAD) 07.03.02 Protoyping und Simulation Lehrveranstaltungen 07.03.01 Schmuck, Produkt und Serie Dozent/in Prof. Herman Hermsen Dozent/in Herbert Schulze/Prof. Dr. Martin Nachtrodt 07.03.02 Protoyping und Simulation Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. SWS 8 SWS 4 SWS 4 Credit Points 12 Credit Points 6 Credit Points 6 Workload pro Semester 90 Std Kontaktzeit, 270 Std Selbststudium Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Lehrziele Kolloquium Kolloquium Die Projektmodule vermitteln Die gestalterischen und technischen umfassende gestalterische Kompetenzen für die Entwicklung von Inhalte Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung Inhalte Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht der und wissenschaftliche innovativen Gestaltungskonzepten für stehen theoretische und praktische Umgang mit Anwendungen von computer- Methoden und Kenntnisse die serielle Fertigung von Produkten, Auseinandersetzungen mit Fragen der gestützten Verfahren zur Erstellung zur ganzheitlichen Planung sowie für die Umsetzung als Kleinserie in Reproduzierbarkeit und deren Einfluss auf virtueller Körper und dreidimensionaler komplexer Gestaltung- eigener Herstellung oder als Prototyp für gestalterische Konzepte, die Diskussion und Objekte sowie Untersuchungen über die sprozesse. In den Modulen die industrielle Fertigung werden vertieft Prüfung der Serientauglichkeit gestalte- Rückwirkungen dieser Verfahren auf gestal- werden Qualifikationen zur und erweitert. Die Studierenden erwerben rischer Konzepte sowie die Untersuchung terische Prämissen. Darüber hinaus sollen projektorientierten, interd- darüber hinaus kommunikative und gestal- der aus unterschiedlichen seriellen in der Lehrveranstaltung Konzeptionen von isziplinären Zusammenarbeit terische Kompetenzen und Fertigkeiten aus Verfahren erwachsenden Bedingungen für szenischen und raumbezogenen Präsenta- mit Gruppen innerhalb und den Bereichen Kommunikations- und gestalterische Konzepte. tionsformen entwickelt und erprobt werden. außerhalb der Hochschule Mediendesign zur Entwicklung produkt- vermittelt. Die Themen und adäquater Präsentationsformen. Methoden sind unmittelbar Im Kontext komplexer, wechselnder Projekt- verbunden mit Projekten der themen werden die erworbenen Fähigkeiten Designforschung und mit der Studierenden durch eine wiederholte künstlerisch- gestalterischen Belegung vertieft und erweitert. Entwicklungsprojekten in den Lehrgebieten der Professoren. Verwendung in der Hochschulausbildung Sprachen Deutsch/Englisch/Niederländisch Sprachen Deutsch/Englisch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Applied Art and Design (AAD) Projektmodule 84 Projektmodule 07.04 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Designlabor Produktion und Markt Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) 07.04.01 Schmuck, Produkt und Manufaktur Wahlpflicht (AAD) 07.04.02 Vermittlung und Vermarktung Lehrveranstaltungen 07.04.01 Schmuck, Produkt und Manufaktur Dozent/in Prof. Herman Hermsen Dozent/in Prof. Elisabeth Holder 07.04.02 Vermittlung und Vermarktung Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. SWS 8 SWS 4 SWS 4 Credit Points 12 Credit Points 6 Credit Points 6 Workload pro Semester 90 Std Kontaktzeit, 270 Std Selbststudium Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Lehrziele Kolloquium Kolloquium Die Projektmodule vermitteln Die Studierenden erwerben gestalterische, umfassende gestalterische kategoriale und analytische Kompetenzen Inhalte Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht Inhalte Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die und wissenschaftliche zur Einschätzung, Entwicklung und Auswahl die Weiterentwicklung und Vertiefung Weiterentwicklung und Vertiefung von Methoden und Kenntnisse der für gestalterische Konzepte wirkungs- von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Entwick- zur ganzheitlichen Planung vollsten Fertigungs- und Produktionswege Entwicklung von Schmuckkonzepten bzw. lung der für die gestalterischen Konzepte komplexer Gestaltung- sowie für die jeweils angemessenen Produktentwürfen für die Herstellung in erforderlichen Vermittlungs- und Vermark- sprozesse. In den Modulen Vermarktungs- bzw. Vermittlungsstrategien. kleinen bis mittelgrossen Auflagen mit den tungsstrategien, zu ihrer Erprobung sowie werden Qualifikationen zur Die Studierenden erlangen die Fähigkeit in Betracht kommenden entwurfsadäquaten zur Analyse ihrer Wirksamkeit. Reflektiert projektorientierten, interd- gestalterische Konzeptionen im Wechsel- handwerklichen und/oder industriellen wird in der Lehrveranstaltung die Bewer- isziplinären Zusammenarbeit spiel mit ihren praktischen Erprobungen und Herstellungsverfahren. Die Studierenden tung der Angemessenheit der gewählten mit Gruppen innerhalb und Erfahrungen zu optimieren. werden angeleitet zur Definition, Erprobung Strategien und deren Rückwirkungen auf die außerhalb der Hochschule und Bewertung definierter Fertigungs- gestalterischen Konzepte. vermittelt. Die Themen und Im Kontext komplexer, wechselnder Projekt- schritte sowie zur Entwicklung geeigneter Methoden sind unmittelbar themen werden die erworbenen Fähigkeiten Präsentationsformen und Verpackungen. verbunden mit Projekten der der Studierenden durch eine wiederholte Designforschung und mit Belegung vertieft und erweitert. künstlerisch- gestalterischen Entwicklungsprojekten in den Lehrgebieten der Professoren. Verwendung in der Hochschulausbildung Sprachen Deutsch/Englisch/Niederländisch Sprachen Deutsch/Englisch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Applied Art and Design (AAD) Projektmodule 85 Projektmodule 07.05 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Audiovisuelle Kommunikation Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) 07.05.01 Audiovisuelles Design Wahlpflicht (AAD) 07.05.02 Dig. Illustration+zeitbasierte Medien Wahlpflicht (AAD) 07.05.03 Interaktive Systeme/Systemdesign KD 06.05.01 KD 06.05.02 KD 06.03.02 Lehrveranstaltungen 07.05.01 Audiovisuelles Design Dozent/in Prof. Dr. Monika Funke Dozent/in Prof. Dr. Reiner Nachtwey Dozent/in Prof. Dr. Stefan Asmus 07.05.02 Dig. Illustration/zeitbasierte Medien 07.05.03 Interaktive Systeme/Systemdesign Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. SWS 8 SWS 4 SWS 4 SWS 4 Credit Points 12 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points 6 Workload pro Semester 90 Std Kontaktzeit, 270 Std Selbststudium Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Lehrziele Kolloquium Kolloquium Kolloquium Die Projektmodule vermitteln In dem Modul erlangen die Studierenden umfassende gestalterische vertiefte Kenntisse und gestalterische Inhalte In der Lehrveranstaltung wird die Gram- Inhalte Im Kontext der Arbeit mit zeitbasierten Me- Inhalte Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb und wissenschaftliche Erfahrungen darüber, wie im Kontext audio- matik der Filmsprache auf der Basis von dien konzentriert sich die Lehrveranstaltung einer erweiterten, reflexiven gestalter- Methoden und Kenntnisse visueller Kommunikation das Verhältnis von Geschichte und Theorie anhand eigener auf die Konzeptionierung und Realisierung ischen und theoretischen Kompetenz im zur ganzheitlichen Planung Bewegtbildern und Tönen zur Zeit gestaltet Projekte getestet. Die Spannweite der künstlerisch-gestalterischer Produkte und Umgang mit digitalen Medien. Auf der Basis komplexer Gestaltung- werden kann. Sie können ihre Fähigkeiten Angebote in der Lehrveranstaltung reicht Produktionen im Schnittfeld von animierter vorhandener Entwurfs- und Entwicklungs- sprozesse. In den Modulen und Fertigkeiten interdisziplinär auf andere von Auftragsarbeiten bis hin zum freien Illustration und animiertem digitalem kompetenzen sowie im Kontext der werden Qualifikationen zur zeitbasierte Bildsysteme, Hypermedien Experiment. Innovative Formen vom freien Video. Strategien linearer, nonlinearer und Vermittlung neuerer systemischer und projektorientierten, interd- und interaktive Medien beziehen und dort Experiment bis hin zum narrativen Kurzfilm, interaktiver visueller Erzähl- und Darstel- ästhetischer Theorien werden digitale isziplinären Zusammenarbeit gestalterisch zur Anwendung bringen. Die Werbe- und Imagespot, TV- Design, Teasern, lungsweisen sollen experimentell praktisch Anwendungen und crossmediale Formate mit Gruppen innerhalb und digitale Illustration können sie als Vermit- Trennern u.a. sollen entworfen und reali- in Projekten erprobt und realisiert werden. entwickelt, gestaltet und auf ihre Funktion- außerhalb der Hochschule tlungsprinzip synästhetischer Beziehungen siert werden. Film und Video ist nicht nur Formale Strukturen und historische Ent- alität hin erforscht. Konzeption, Entwurf vermittelt. Die Themen und zwischen Bild, Text und Ton analytisch 24x Wahrheit pro Sekunde (Godard) sondern wicklungslinien medialer Genre, werden und Strategien eines systemischen Denkens Methoden sind unmittelbar verstehen und gestalterisch durchdringen. zudem 25x Erfindung und Gestaltung pro parallel zu den gestalterischen Projekten werden als wesentliche methodische Mittel verbunden mit Projekten der Im Kontext komplexer, wechselnder Projekt- Sekunde. erarbeitet. zur Entwicklung komplexer interaktiver Designforschung und mit themen werden die erworbenen Fähigkeiten Systeme vermittelt. künstlerisch- gestalterischen der Studierenden durch eine wiederholte Entwicklungsprojekten in den Belegung vertieft und erweitert. Lehrgebieten der Professoren. vertieft werden. Verwendung in der Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls Hochschulausbildung werden gemeinsam von den MA-Studien- gängen Kommunikationsdesign und Applied Art and Design genutzt. Sprachen Deutsch Sprachen Deutsch Sprachen Deutsch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Applied Art and Design (AAD) Projektmodule 86 Projektmodule 07.06 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Visuelle Kommunikation Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) 07.06.01 Fotografie und Licht im Kontext Wahlpflicht (AAD) 07.06.02 Illustration Wahlpflicht (AAD) 07.06.03 Text und Bildredaktion KD 06.06.01 KD 06.06.02 KD 06.04.01 Lehrveranstaltungen 07.06.01 Fotografie und Licht im Kontext Dozent/in Prof. Gerhard Vormwald Dozent/in Prof. Ulf Rungenhagen Dozent/in Prof. Uwe Reinhardt 07.06.02 Illustration 07.06.03 Text und Bildredaktion Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. SWS 8 SWS 4 SWS 4 SWS 4 Credit Points 12 Credit Points 6 Credit Points 6 Credit Points 6 Workload pro Semester 90 Std Kontaktzeit, 270 Std Selbststudium Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Lehrziele Kolloquium Kolloquium Kolloquium Die Projektmodule vermitteln Die Studierenden erwerben vertiefte umfassende gestalterische theoretische und gestalterische Kentnisse Inhalte In dieser Lehrveranstaltung sollen zu Inhalte In dieser Lehrveranstaltung sollen Illu- Inhalte In der Lehrveranstaltung werden die und wissenschaftliche im Umgang mit den kommunikativen verschiedenen fotografischen Bildsujets strationsprojekte im Spannungsfeld von einschlägigen Methoden journalistischer Methoden und Kenntnisse Funktionen von Illustration, Fotografie, gestalterische Lösungen erarbeitet werden, Bild, Schrift und Narration untersucht und und wissenschaftlicher Recherche vertieft zur ganzheitlichen Planung Sprache und Text, sowie im Umgang mit die unter besonderer Berücksichtigung von sinnvoll aufbereitet werden. Die innova- vermittelt und in komplexen Praxisprojekten komplexer Gestaltung- deren Interdependenzen. Die erworbenen Lichtgestaltungen, sich jeweils als Studio- tiven und komplexen Ergebnisse werden selbstständig erprobt. Ein besonderes sprozesse. In den Modulen Kompetenzen werden in der eigenen gestal- inszenierung, oder unter Live-Bedingungen methodisch überschaubar und rationell Augenmerk liegt dabei auch auf dem werden Qualifikationen zur terischen Arbeit zur Entwicklung innovativer realisieren lassen. Angestrebt sind Bild- in verschiedenen visuellen Bereichen konzeptionellen, lesenden und schreibenden projektorientierten, interd- Gestaltungskonzepte im dreidimensionalen ereignisse die sowohl einen freien künstle- umgesetzt und experimentell gestaltet. Verstehen von ästhetischen Phänomenen: isziplinären Zusammenarbeit Bereich genutzt und erprobt. Darüber rischen Anspruch besitzen, als auch solche Technische Ausarbeitungen im Cross Over Analyse, Bewertung oder Direktion, Redak- mit Gruppen innerhalb und hinaus werden die erworbenen Kompe- Gestaltungsmöglichkeiten berücksichtigen, unterschiedlicher manueller und digitaler tion oder Synthese. Die Vermittlungs- und außerhalb der Hochschule tenzen in der Präsentation eigener und die in angewandten Bereichen – z.B. den Bildgenerierungs- und Druckverfahren sind Kommunikationsfunktionen von Sprache und vermittelt. Die Themen und fremder Designprojekte erprobt, vertieft unterschiedlichen Feldern der Illustration vorgesehen. Text für Designprojekte und deren Präsenta- Methoden sind unmittelbar und qualifiziert. – Einsatz finden können. tion werden eingeübt. verbunden mit Projekten der Designforschung und mit Im Kontext komplexer, wechselnder Projekt- künstlerisch- gestalterischen themen werden die erworbenen Fähigkeiten Entwicklungsprojekten in den der Studierenden durch eine wiederholte Lehrgebieten der Professoren. Belegung vertieft und erweitert. Verwendung in der Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls Hochschulausbildung werden gemeinsam von den MA-Studien- gängen Kommunikationsdesign und Applied Art and Design genutzt. Sprachen Deutsch/Französisch Sprachen Deutsch Sprachen Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Applied Art and Design (AAD) Projektmodule 87 Projektmodule 07.07 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Dreidimensionale Kommunikation 1 Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) 07.07.01 Produktkommunikation Wahlpflicht (AAD) 07.07.02 Inf.- und Orientierungssysteme KD 06.07.01 KD 06.07.02 Lehrveranstaltungen 07.07.01 Produktkommunikation Dozent/in NN (Nachf. Hess) Dozent/in Prof. Andreas Uebele/Prof. Roland Henß 07.07.02 Inf.- und Orientierungssysteme Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. SWS 8 SWS 4 SWS 4 Credit Points 12 Credit Points 6 Credit Points 6 Workload pro Semester 90 Std Kontaktzeit, 270 Std Selbststudium Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Lehrziele Kolloquium Kolloquium Die Projektmodule vermitteln Die Studierenden erwerben erweitert und umfassende gestalterische vertiefte Designkompetenzen im Kontext Inhalte Das Modul erweitert die Designkom- Inhalte Informationssystem: Information wird als und wissenschaftliche von dreidimensionalen Kommunikations- petenzen der Studierenden im Kontext Erlebnis gestaltet. Der strukturelle Aufbau Methoden und Kenntnisse systemen. Sie können diese Kompetenzen dreidimensionaler Kommunikationssysteme. und die ästhetischen Parameter werden zur ganzheitlichen Planung analytisch und gestalterisch auf die Thematische Schwerpunktsetzungen im zu einem Gesamtkonzept komponiert: Ton, komplexer Gestaltung- Schnittstellen zwischen Produkt und Nutzer Modul sind der Dialog zwischen Produkt und Geräusch, Ergonomie werden zu einem sprozesse. In den Modulen sowie Anbieter und Käufer im analogen und Nutzer, die Begegnung zwischen Anbieter System entwickelt, das dem Be-nutzer werden Qualifikationen zur digitalen Umfeld beziehen sowie auf die und Käufer im analogen und digitalen Um- Freude macht, wenn es ihm hilft. Orien- projektorientierten, interd- Entwicklung von neuartigen Orientierungs- feld sowie die Entwicklung von neuartigen tierungssystem: die Identität eines Ortes isziplinären Zusammenarbeit und Informationssystemen. Orientierungs- und Informationssystemen. wird gestaltet. Zugrunde gelegt wird ein mit Gruppen innerhalb und Im Kontext komplexer, wechselnder funktionierendes System: Festlegung des außerhalb der Hochschule Im Kontext komplexer, wechselnder Projektthemen können die Kenntnisse der Systems und seiner Teile: typographisches vermittelt. Die Themen und Projektthemen können die Kenntnisse der Studierenden durch wiederholte Belegung System und Satzspiegel, modulare Ordnung Methoden sind unmittelbar Studierenden durch wiederholte Belegung vertieft werden. und Maße, System der Zeichen und Pik- verbunden mit Projekten der vertieft werden. togramme, System der Materialien und Designforschung und mit Konstruktionsprinzipien, System der Ober- künstlerisch- gestalterischen flächen und Farben, System der Codierung Entwicklungsprojekten in den von Bauteilen, Ebenen und Räumen. Lehrgebieten der Professoren. Verwendung in der Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls Hochschulausbildung werden gemeinsam von den MA-Studien- gängen Kommunikationsdesign und Applied Art and Design genutzt. Sprachen Deutsch Sprachen Deutsch/Englisch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Applied Art and Design (AAD) Projektmodule 88 Projektmodule 07.08 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Dreidimensionale Kommunikation 2 Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) 07.08.01 Ausstellung/Messe/Veranstaltung Wahlpflicht (AAD) 07.08.02 Raum und Interior KD 06.08.01 KD 06.08.02 Lehrveranstaltungen 07.08.01 Ausstellung/Messe/Veranstaltung Dozent/in Prof. Philipp Teufel Dozent/in Prof. Clara Gleen und NN 07.08.02 Raum und Interior Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Art der Gestalterisches Lehrforschungsprojekt Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung Arbeitsform Didaktische Offenheit; Aktive Gestaltung durch die Teilnehmer; Didaktisch offene durch die Teilnehmer; Didaktisch offene Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. Steuerung durch den Leiter / die Leiterin. SWS 8 SWS 4 SWS 4 Credit Points 12 Credit Points 6 Credit Points 6 Workload pro Semester 90 Std Kontaktzeit, 270 Std Selbststudium Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 135 Std Selbststudium 135 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Prüfung Präsentation der Semesterarbeit mit Lehrziele Kolloquium Kolloquium Die Projektmodule vermitteln Die Studierenden entwickeln erweiterte umfassende gestalterische und vertiefte analytische und gestalterische Inhalte Die Lehrveranstaltung gibt den Studie- Inhalte Die Entwicklung eigenständiger Experimente und wissenschaftliche Designkompetenzen im Kontext von Ausstel- renden vertiefte Einblicke in das Medium räumlicher Zusammenhänge sollen zu Methoden und Kenntnisse lung, Museum und Event. Sie beherrschen Ausstellung als einem Ort polymedialer innovativen Anwendungen führen. Komplexe zur ganzheitlichen Planung die Entwicklung von Designlösungen für Kommunikation, deren Mittel erst über das Raumstrukturen werden im Kontext von komplexer Gestaltung- komplexe Aufgaben unter Einbindung Zusammenspiel unterschiedlicher Ebenen Kommunikation bearbeitet. Diese neuen sprozesse. In den Modulen aktueller medialer Möglichkeiten und (Objekte, Gestaltung, Texte) sinnlich und Formen der Kommunikation im Raum wer- werden Qualifikationen zur Technologien. Die Studierenden erwerben kognitiv funktionieren. Gängige Formen den medienspezifisch visualisiert und in projektorientierten, interd- methodische Kenntnisse von der Konzep- der Musealisierung und Inszenierung von Projektpräsentationen dokumentiert. isziplinären Zusammenarbeit tionsentwicklung bis hin zur Realisierung Ausstellungen und Events werden kritisch mit Gruppen innerhalb und eines Projektes. Im Kontext komplexer, hinterfragt. Die bewusste Gestaltung eines außerhalb der Hochschule wechselnder Projektthemen werden die aktiven Dialoges zwischen dem Ausgestell- vermittelt. Die Themen und erworbenen Fähigkeiten der Studierenden ten und den Ausstellungsbesuchern bildet Methoden sind unmittelbar durch eine wiederholte Belegung vertieft den Schwerpunkt der Entwurfsarbeit. verbunden mit Projekten der und erweitert. Eigenständige Ausstellungsexperimente Designforschung und mit führen zu innovativen Anwendungen. Diese künstlerisch- gestalterischen neuen Formen der Kommunikation im Raum Entwicklungsprojekten in den werden medienspezifisch visualisiert und in Lehrgebieten der Professoren. Projektpräsentationen dokumentiert. Verwendung in der Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls Hochschulausbildung werden gemeinsam von den MA-Studien- gängen Kommunikationsdesign und Applied Art and Design genutzt. Sprachen Deutsch/Englisch Sprachen Deutsch/Englisch
Master Studiengang Kommunikationsdesign Applied Art and Design Wissensmodule
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengänge Kommunikationsdesign (KD) und Applied Art and Design (AAD) Wissensmodule 75 Wissensmodule 08.01 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Kunstwissenschaften Kommunikationsdesign Wahlpflicht (KD) Wahlpflicht (KD) 08.01.01 Kunsttheorie und Ästhetik Wahlpflicht (KD) 08.01.02 Kunstgeschichte/ Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) Theorie der Angewandten Kunst Lehrveranstaltungen 08.01.01 Kunsttheorie und Ästhetik Dozent/in Prof. Dr. Hans Georg Pfeifer Dozent/in Prof. Dr. Hans Georg Pfeifer 08.01.02 Kunstgeschichte/ Theorie der Angewandten Kunst Art der MA Seminar Art der MA Seminar Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Arbeitsform Frontalunterricht, Gruppenarbeit, praktische Übungen, seminaristischer praktische Übungen, seminaristischer Unterricht Unterricht SWS 6 SWS 3 SWS 3 Credit Points 6 Credit Points 3 Credit Points 3 Workload pro Semester 67,5 Std Kontaktzeit, 112,5 Std Selbststudium Workload pro Semester 33,75 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 33,75 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 56,25 Std Selbststudium 56,25 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Kolloquium zur Semesterarbeit. Wahlweise Prüfung Kolloquium zur Semesterarbeit. Wahlweise Lehrziele Referat, Hausarbeit oder Klausur. Referat, Hausarbeit oder Klausur. Die Wissensmodule des MA Die in vorgelagerten Studien erworbenen Studiengangs vermitteln Ken- Fähigkeiten, Gesehenes kontextuell zu er- Inhalte Kunsttheorie und Ästhetik – obgleich hier Inhalte Basierend auf den breiten kontextuellen ntnisse aus den wichtigsten, fassen, werden erweitert. Die Studierenden als Lehrveranstaltung zusammen gefasst Referenzen der Kunstgeschichte soll der designrelevanten Wis- erlangen argumentative und analytische – sind grundsätzlich zu unterscheiden. Ziel- konkrete Stoff der Lehrveranstaltung einer senschaften. Sie bilden ein kri- Kompetenzen zur Verortung der Kunst setzung der Lehrveranstaltung ist es u.a. kritischen Bestandsaufnahme unterzogen tisches, historisch geschultes, und des eigenen ästhetischen Urteils. diese Unterscheidung zu hinterfragen. werden. Hierbei werden nicht nur Fragestel- ästhetisches Urteilsvermögen Sie besitzen Kenntnisse über ein breites lungen aus Kunsttheorie, Ästhetik und deren aus. Es soll dazu befähigen, Spektrum kunsttheoretischer Ansätze und Vor dem Hintergrund des historisch Hilfswissenschaften thematisiert, sondern komplexe wissenschaftsspezi- ästhetischer Theorien und können diese gewachsenen theoretischen Umfelds, auch Fragestellungen aus der Kunst- fische Fragestellungen bear- auf designpraktische Problemstellungen soll im Rahmen der Lehrveranstaltung das philosophie, Kunstsoziologie und Kunst- beiten zu können. Die Module beziehen. Darüber hinaus haben sie Ken- überlieferte sowie das gegenwärtig prakti- psychologie, sowie Methodenprobleme in vermiteln wissenschaftliche ntnisse über Theorien der Angewandten zierte künstlerisch-gestalterische Schaffen der Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte Methoden zur Lösung von Kunst im Sinne eines expliziten und relativiert an tradierten wie zeitgenös- und ihrern Anwendungsbereichen. Ziel ist es Gestaltungsproblemen, konsistenten Begriffsystems, welches der sischen kunst- und künstlertheoretischen u.a. an eine zeitgemäße und praxisrelevante führen an Forschungsfragen Identifikation, Erschließung und Erklärung Ansätzen kritisch hinterfragt und idealer Theoriebildung der Angewandten Kunst in heran und bereiten durch die seines Forschungsgegenstandes dient. Im Weise in die diskursive Auseinandersetzung Auseinandersetzung mit den Theorie- individuellen Möglichkeiten Kontext komplexer, wechselnder Projekt- bezüglich kunst-/künstlertheoretischer und bildungen der Kunstgeschichte heran- der Vertiefung auf Promo- themen werden die erworbenen Fähigkeiten ästhetischer, objektiv oder subjektiv gültiger zuführen. Begriffe und Methoden tionsvorhaben vor. der Studierenden durch eine wiederholte nicht oder normativer Fragestellungen systematischer Nachbarwissenschaften, Belegung vertieft und erweitert. eingebracht werden. wie Kunstwissenschaft, Sozialgeschichte und Anthropologie, sollen hinsichtlich ihrer Verwendung in der Das Modul wird von den MA-Studiengängen Übertragbarkeit auf die angewandte Kunst, Hochschulausbildung Kommunikationsdesign und Applied Art and speziell den Schmuck, überprüft werden. Design gemeinsam genutzt. Sprachen Deutsch Sprachen Deutsch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Kommunikationsdesign (KD) und Applied Art and Design (AAD) Wissensmodule 76 Wissensmodule 08.02 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Medienwissenschaften Kommunikationsdesign Wahlpflicht (KD) Wahlpflicht (KD) 08.02.01 Medientheorie Wahlpflicht (KD) 08.02.02 Philosophie und Medien Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) Lehrveranstaltungen 08.02.01 Medientheorie Dozent/in Prof. Dr. Dieter Fuder Dozent/in Prof. Dr. Dieter Fuder 08.02.02 Philosophie und Medien Art der MA Seminar Art der MA Seminar Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Arbeitsform Frontalunterricht, Gruppenarbeit, praktische Übungen, seminaristischer praktische Übungen, seminaristischer Unterricht Unterricht SWS 6 SWS 3 SWS 3 Credit Points 6 Credit Points 3 Credit Points 3 Workload pro Semester 67,5 Std Kontaktzeit, 112,5 Std Selbststudium Workload pro Semester 33,75 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 33,75 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 56,25 Std Selbststudium 56,25 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Kolloquium zur Semesterarbeit. Wahlweise Prüfung Kolloquium zur Semesterarbeit. Wahlweise Lehrziele Referat, Hausarbeit oder Klausur. Referat, Hausarbeit oder Klausur. Die Wissensmodule des MA Die im Bachelor-Studiengang erworbenen Studiengangs vermitteln Ken- historischen, begriffsanalytischen und Inhalte Die Lehrveranstaltung legt besonderen Wert Inhalte Die Lehrveranstaltung Medienphilosophie ntnisse aus den wichtigsten, feinsemantischen Kompetenzen werden auf einen vertieften, selbstreflexiven und bedeutet einen Interdiskurs und sie ist designrelevanten Wis- vertieft und erweitert. Im Rahmen des wis- interpretativen Umgang mit klassischen, eine Medienpraxis. Die unhintergehbare senschaften. Sie bilden ein kri- senschaftlichen Methodenzugriffs werden experimentellen und neuen Medien und Bedeutung von Philosophie besteht nicht tisches, historisch geschultes, kommunikative und multimediale Kompeten- ihren besonderen Vernetzungen. Darstel- nur in ihrer transdisziplinären genera- ästhetisches Urteilsvermögen zen systematisch verdichtet und erweitert. lungsabsichten und Referenzprozesse tiven Anschlussfähigkeit, sondern in ihrer aus. Es soll dazu befähigen, Mit der erfolgreichen Absolvierung des sollen gestalterisch und theoretisch eine besonderen Weise, Medienanschauungen komplexe wissenschaftsspezi- Moduls sind die Studierenden in der Lage, Übereinstimmung zwischen erweiterten und ihre Reflexionen sichtbar machen zu fische Fragestellungen bear- ein geschärftes Interesse für mögliche pragmatischen Medialisierungen und den können. Grundlegend spielerisch streng in beiten zu können. Die Module Promotionsvorhaben zu entwickeln und ihnen korrespondierenden Theoriekopp- ihrer Methodik, erlaubt sie argumentativ- vermiteln wissenschaftliche wissenschaftlich darzustellen. lungen ermöglichen. Ziel ist es, in diesem analytisch eine besondere Bestimmungs- Methoden zur Lösung von Interaktionsfeld unter rezeptions- und kraft von Gestaltungsprozessen und ist Gestaltungsproblemen, Im Kontext komplexer, wechselnder Projekt- produktionsästhetischen Gesichtspunkten keineswegs nur eine Teildisziplin. Ziel der führen an Forschungsfragen themen werden die erworbenen Fähigkeiten eine gedankliche und experimentelle Lehrveranstaltung ist es, Studierende in die heran und bereiten durch die der Studierenden durch eine wiederholte Erweiterung von Basiskenntnissen zu Lage zu versetzen, zentrale Aspekte von individuellen Möglichkeiten Belegung vertieft und erweitert. vermitteln. Praxisgebrauch und Konzeptionsstandards der Vertiefung auf Promo- auf ihre Relevanz hin befragen zu können. tionsvorhaben vor. Ihre Wissens- und Erkenntnisvermittlung ist pragmatisch auf die Pluralität medialer Organisationsformen und ihre Prozess- Verwendung in der Das Modul wird von den MA-Studiengängen haftigkeit ausgerichtet. Hochschulausbildung Kommunikationsdesign und Applied Art and Design gemeinsam genutzt. Sprachen Deutsch Sprachen Deutsch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Kommunikationsdesign (KD) und Applied Art and Design (AAD) Wissensmodule 77 Wissensmodule 08.03 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Cultural Studies Kommunikationsdesign Wahlpflicht (KD) Wahlpflicht (KD) 08.03.01 Gender-Media-Design Wahlpflicht (KD) 08.03.02 Design Culture/Material Culture Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) Lehrveranstaltungen 08.03.01 Gender-Media-Design Dozent/in Prof. Dr. Yvonne Doderer Dozent/in NN 08.03.02 Design Culture/Material Culture Art der MA Seminar Art der MA Seminar Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Arbeitsform Frontalunterricht, Gruppenarbeit, praktische Übungen, seminaristischer praktische Übungen, seminaristischer Unterricht Unterricht SWS 6 SWS 3 SWS 3 Credit Points 6 Credit Points 3 Credit Points 3 Workload pro Semester 67,5 Std Kontaktzeit, 112,5 Std Selbststudium Workload pro Semester 33,75 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 33,75 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 56,25 Std Selbststudium 56,25 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Kolloquium zur Semesterarbeit. Wahlweise Prüfung Kolloquium zur Semesterarbeit. Wahlweise Lehrziele Referat, Hausarbeit oder Klausur. Referat, Hausarbeit oder Klausur. Die Wissensmodule des MA Auf der Basis einer vertieften theoretischen Studiengangs vermitteln Ken- Auseinandersetzung mit Konstruktionswei- Inhalte Die Lehrveranstaltung fokussiert auf Inhalte In der Lehrveranstaltung werden Objekte ntnisse aus den wichtigsten, sen von kulturell konnotierten Eigen- und spezifische Konstruktionsweisen und und Artefakte im Hinblick auf Prozesse designrelevanten Wis- Fremdbildern, mit Geschlechterzuschrei- Wechselwirkungen der Kategorie und Transformationen ihrer Konstruktion, senschaften. Sie bilden ein kri- bungen und Identitätspolitiken, sowie mit Geschlecht insbesondere in Medien, Design Produktion, Konsumption sowie Performanz tisches, historisch geschultes, Fragen zu kultureller Hybridität und Inter- und Alltagskulturen. Entlang einer reflexiven hin befragt. Ausgehend von Fragen zu ästhetisches Urteilsvermögen nationalisierung, erlangen die Studierenden Auseinandersetzung mit Theorien und Historizität, Repräsentation, Display und aus. Es soll dazu befähigen, Kenntnisse und Kompetenzen darin, Fragestellungen von Subjekt-, Körper- und Vermittlung werden Konstruktions- und komplexe wissenschaftsspezi- Medien- und Designkulturen systematisch Identitätskonstruktionen, mit transkulturel- Funktionsweisen von Objekten und Arte- fische Fragestellungen bear- und methodisch zu analysieren und kritisch len Kommunikationsräumen sowie mit fakten analysiert, um so ein kritisches beiten zu können. Die Module zu reflektieren. Ausgehend von diesen möglichen Formen der Überschreitung von Verständnis von Design und Materialität vermiteln wissenschaftliche Kompetenzen, sind die Studierenden in der Geschlechterordnungen werden gendersen- zu erlangen und damit neue Bedeutungs- Methoden zur Lösung von Lage, neue Strategien der Bedeutungs- sitive Produktions- und Vermittlungsmodelle horizonte in der eigenen Praxis zu eröffnen. Gestaltungsproblemen, produktion in Medien- und Designkulturen in Medien- und Designkulturen entwickelt. führen an Forschungsfragen zu entwickeln. Im Kontext komplexer, heran und bereiten durch die wechselnder Projektthemen werden die individuellen Möglichkeiten erworbenen Fähigkeiten der Studierenden der Vertiefung auf Promo- durch eine wiederholte Belegung vertieft tionsvorhaben vor. und erweitert. Verwendung in der Das Modul wird von den MA-Studiengängen Hochschulausbildung Kommunikationsdesign und Applied Art and Design gemeinsam genutzt. Sprachen Deutsch/Englisch Sprachen Deutsch/Englisch
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengang Kommunikationsdesign (KD) und Applied Art and Design (AAD) Wissensmodule 78 Wissensmodule 08.04 Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung MA Kommunikationswissenschaften Kommunikationsdesign Wahlpflicht (KD) Wahlpflicht (KD) 08.04.01 Creative Industries Wahlpflicht (KD) 08.04.02 Strategien der Kommunikation Applied Art and Design Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) Wahlpflicht (AAD) Lehrveranstaltungen 08.04.01 Creative Industries Dozent/in Prof. Dieter Gorny Dozent/in Prof. Dr. Rainer Zimmermann 08.04.02 Strategien der Kommunikation Art der Seminaristischer Unterricht Art der Seminaristischer Unterricht Lehrveranstaltung Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Arbeitsform Frontalunterricht, Gruppenarbeit, prakt. Übungen, semn. Unterricht prakt. Übungen, semn. Unterricht SWS 4 SWS 2 SWS 2 Credit Points 4 Credit Points 2 Credit Points 2 Workload pro Semester 45 Std Kontaktzeit, 75 Std Selbststudium Workload pro Semester 22,5 Std Kontaktzeit, Workload pro Semester 22,5 Std Kontaktzeit, Prüfung Kumulative Prüfung: Notendurchschnitt 37,5 Std Selbststudium 37,5 Std Selbststudium der Lehrveranstaltungsabschlüsse Prüfung Kolloquium zur Semesterarbeit. Wahlweise Prüfung Kolloquium zur Semesterarbeit. Wahlweise Lehrziele Referat, Hausarbeit oder Klausur. Referat, Hausarbeit oder Klausur. Die Wissensmodule des MA Mit dem erfolgreichen Abschluß des Moduls Studiengangs vermitteln Ken- haben die Studierenden exemplarisch Inhalte Die Lehrveranstaltung verschafft einen Inhalte Die Lehrveranstaltung behandelt die strate- ntnisse aus den wichtigsten, vertiefte und erweiterte Kenntnisse über Überblick über das breite Feld der Creative gischen und methodischen Grundlagen von designrelevanten Wis- die Funktionsweisen der strategischen und Industries. Sie thematisiert insbesondere Wettbewerbssystemen. Sie bietet unter senschaften. Sie bilden ein kri- methodischen Entwicklung von deren Entwicklungsstand und Arbeitsmetho- exemplarischen und methodischen Aspekten tisches, historisch geschultes, Unternehmenskommunikation in unter- den in Wirtschaftsbereichen wie: Werbung, sowohl einen vertieften Einblick in das ästhetisches Urteilsvermögen schiedlichen Wirtschaftsbereichen, die man Architektur, Kunst, Kunsthandwerk, Design, westliche Vorbild aller Strategien, die aus. Es soll dazu befähigen, unter dem Oberbegriff Creative Industries Mode, Film & Video, Leisure Software, Evolutionsbiologie und den Wettbewerb der komplexe wissenschaftsspezi- zusammenfassen kann. Im Kontext komple- Musik, Theater, Musical/Live-Events, Spezies als auch in das asiatische Strate- fische Fragestellungen bear- xer, wechselnder Projektthemen werden die Verlagswesen, Software und Computer- gieverständnis anhand der 36 chinesischen beiten zu können. Die Module erworbenen Fähigkeiten der Studierenden dienstleistungen sowie Fernsehen & Radio Strategeme. Daneben fokussiert die vermiteln wissenschaftliche durch eine wiederholte Belegung vertieft und bietet Einordnungsmöglichkeiten für Lehrveranstaltung auf spezifische Kommu- Methoden zur Lösung von und erweitert. den Bereich Kommunikationsdesign. In der nikationsstrategien und stellt Best Practice Gestaltungsproblemen, Lehrveranstaltung werden Handlungsper- Cases aus Werbung und Kommunikation mit führen an Forschungsfragen spektiven für eine zukunftsgerichtete Aus- ihren strategischen Grundlagen vor. heran und bereiten durch die gestaltung und Definition kommunikativer individuellen Möglichkeiten Wertschöpfungsketten erarbeitet. der Vertiefung auf Promo- tionsvorhaben vor. Verwendung in der Das Modul wird von den MA-Studiengängen Hochschulausbildung Kommunikationsdesign und Applied Art and Design gemeinsam genutzt. Sprachen Deutsch/Englisch Sprachen Deutsch/Englisch
Master Studiengang Kommunikationsdesign Applied Art and Design Mentoring
Modulhandbuch Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen Master-Studiengänge Kommunikationsdesign (KD) und Applied Art and Design (AAD) Mentoring 90 Mentoringmodul 09.01 Lehrveranstaltung MA Kommunikationsdesign Pflicht (KD) Pflicht (KD) 09.01.01 Coaching/Betreuung der MA Thesis Applied Art and Design Pflicht (AAD) Pflicht (AAD) Lehrveranstaltungen 09.01.01 Coaching/Betreuung der MA Thesis Dozent/in alle Lehrenden des MA-Studiengangs Art der Seminar Lehrveranstaltung Voraussetzung Arbeitsform Gruppen- und Einzelgespräche, Aktivierende und selbstreflexive Gruppen- und Einzelarbeit SWS 1 SWS 1 Credit Points 1 Credit Points 1 Workload pro Semester 11,25 Std Kontaktzeit, 18,75 Std Selbststudium Workload pro Semester 11,25 Std Kontaktzeit, Prüfung Das Modul ist mit dem Gruppenkolloquium 18,75 Std Selbststudium der LV abgeschlossen. Prüfung Gruppenkolloquium Lehrziele Das Mentoringmodul wird kontinuierlich während des gesamten Studiums von den hauptamtlich Lehrenden der jeweiligen Studiengänge angeboten und von den Inhalte Inhalt der einzelnen Veranstaltungen Studierenden studienbegleitend genutzt. sind alle Frage- und Problemstellungen Ziel der Arbeit im Mentoringmodul ist es, der Studierenden zu Studienaufbau, die Beziehungen von Sozialkompetenzen, Studienablauf, zu Prüfungsmodalitäten, Subjektkompetenzen und Fachkompetenzen zu allgemeinen Themen des Studiums, deutlich zu machen. Im Mentoringmodul des zukünftigen Berufs, sowie zu ihrer werden im außerunterrichtlichen Gespräch persönlichen und sozialen Situation als allgemein persönlichkeitsbildende Aspekte Studierende. Die Studierenden sollen im des Studiums thematisiert werden und Rahmen dieses Moduls in ihren Selbst- es dient als Ort einer kontinuierlichen organisationskompetenzen gestärkt Studienlaufbahnberatung. Es dient weiter- werden. Ferner soll die Entwicklung von hin zur Vorbereitung und Begleitung der fachbezogenen Handlungsschritten im Sinne MA-Thesisarbeit. Studierende können die einer Studienlaufbahnberatung im Zentrum Mentoringgruppe nach dem ersten Studien- der Semesterarbeit stehen und Fragen zum jahr wechseln. Verhältnis von Studium und Beruf diskutiert werden. (Praktikumsfragen, Berufseinstieg usw.) Die konkrete Ausgestaltung der Arbeit und die Schwerpunktbildung in und mit der Mentoringgruppe obliegt dem jeweiligen Lehrenden und ist abhängig von den Verwendung in der individuellen Schwerpunktsetzungen der Hochschulausbildung Studierenden im Studium. Sprachen Deutsch
Sie können auch lesen