MODULHANDBUCH Technologie Erneuerbarer Energien - Hochschule ...

Die Seite wird erstellt Arthur Seidl
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Technologie Erneuerbarer Energien - Hochschule ...
MODULHANDBUCH
Technologie Erneuerbarer Energien
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                          3
287121010           Physik I                                                        3
287121020           Allgemeine, anorganische und organische Chemie                  5
287121030           Recht und Verwaltung                                            7
287121040           Ingenieurmathematik I                                           9
287121050           Datenverarbeitung                                             11
287121810           Wahlpflichtmodule 1                                           14

SEMESTER 2                                                                        15
287122010           Physik II                                                     15
287122020           Biochemie, Analytische und Physikalische Chemie               17
287122030           Technische Strömungslehre                                     19
287122040           Ingenieurmathematik II                                        21
287122050           Elektrotechnik                                                23
287122810           Wahlpflichtmodule 2                                           26

SEMESTER 3                                                                        27
287123010           Thermodynamik                                                 27
287123020           Ingenieurtechnische Grundlagen                                29
287123030           Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen                       31
287123040           Anlagentechnik                                                33
287123050           Werkstofftechnik                                              35
287123060           Technische Mechanik                                           38
287123810           Wahlpflichtmodule 3                                           40
287124070           Ökologische Betrachtungen der Erneuerbaren Energien           41

SEMESTER 4                                                                        43
287124010           Wärmeübertragung                                              43
287124020           Prozesssimulation                                             45
287124030           Kälte-, Lüftung-, Klimatechnik                                48
287124040           Mess- und Regelungstechnik                                    50
287124050           Kraftwerkstechnik                                             53
287124060           Maschinenelemente                                             55
287124810           Wahlpflichtmodule 4                                           57

SEMESTER 5                                                                        58
287125010           Praxiszeit                                                    58
287125020           Praxisbegleitende Lehrveranstaltung                           60
287125030           Praxissemester - mündliche Prüfung                            63

SEMESTER 6                                                                        64
287126010           Projektentwicklung                                            64
287126020           Unternehmensführung                                           66
287126030           Bioenergie I                                                  68
287126040           Energie aus Sonne I                                           72
287126050           Rationelle Energienutzung I                                   76
287126060           Windenergie I                                                 79

SEMESTER 7                                                                        82
287127000           Bachelorarbeit                                                82
287127010           Wirtschaftliche Betrachtung                                   84
287127020           Bioenergie II                                                 86
287127030           Energie aus Sonne II                                          89
287127040           Rationelle Energienutzung II                                  92
287127050           Windenergie II                                                94

Stand: 14.03.2019                                                         Seite 2 von 95
PHYSIK I (287121010)

 Fakultät                                    Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                 Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                    1                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Andreas Ratka

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Dr. Andreas Ratka

 Teilnahmebedingungen                        keine speziellen Voraussetzungen

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit naturwissenschaftliche Probleme zu analysieren.

Die Studierenden bekommen die Kompetenz physikalische Sachverhalte zur Lösung technischer Probleme zu nutzen (Anwendung
Energieerhaltungssatz).

Die Studierenden lernen grundlegende physikalische Rechen- und Messtechniken kennen.

Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Probleme bei physikalischen Berechnungen und Messungen
zu beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer               Prüfungsart        Dauer       Zeitraum              Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                   voraussetzungen

 287121010 Physik I           schriftliche       90 Min.     Prüfungszeit                                           1.0
                              Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712101A             Seminaristischer Unterricht              4.0                60.0          90.0            150.0

 Summen                                                         4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIK I - VORLESUNG (28712101A)

 Dozent(en)                    Prof. Dr. Andreas Ratka

 Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                 Es ist ein Hörsaal mit Zugang zu physikalischer Experimentierausrüstung notwendig
 Rahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                          Seite 3 von 95
Literatur und Materialien   * Gerthsen Physik; Gerthsen, Meschede; Springer 2010

                             * Physik für Ingenieure; Lindner; Hanser Verlag 2010

                             * Physikalische Aufgaben; Lindner; Hanser Verlag 2013

                             * Physik für Ingenieure; Hering, Martin, Stohrer; Springer 2012

                             * Mitschrift der Vorlesung

                             * Aktuelle Lehrbücher zu Themen der Physik aus der Bibliothek der HSWT, Abt. Triesdorf

INHALTE
Vermittlung von Faktenwissen zu physikalischen Grundlagen

Vermittlung von methodischen Fähigkeiten der Physik und Technik

Es werden Kenntnisse vermittelt zu:

Mechanik:
- lineare Bewegung,
- Rotationsbewegung,
- Schwingungen und Wellen,
- Reibung

Thermodynamik:
- Temperatur,
- Innere Energie,
- Wärmekapazität,
- Enthalpie,
- Entropie,
- Hauptsätze,
- Zustände und Prozesse

Hydrodynamik:
- Bernoulli-Gleichung,
- Auftrieb

Elektrodynamik:
- Magnetfelder
- Lorentz-Kraft
- Induktio
- Elektromotor

Stand: 14.03.2019                                                                                                     Seite 4 von 95
ALLGEMEINE, ANORGANISCHE UND ORGANISCHE CHEMIE (287121020)

 Fakultät                           Umweltingenieurwesen

 Studiengang                        Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                           1                                   EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots            jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                    WS 2012/13                          Gewicht für Gesamtnote         0.5

 Verantwortlicher Professor         Prof. Dr. Herbert Riepl

 Beteiligte Dozenten                Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl und Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau der Materie und ihrem chemischen Verhalten. Ausgehend von
elementaren Bauteilen der Natur, wie Proton und Elektron, kann die Vielfalt der chemischen Elemente erklärt werden, sowie ihre
charakteristischen Verhaltensweisen. Einfache quantitative Beziehungen - Naturgesetze, die den chemischen Reaktionen
zugrundeliegen - können rechnerisch benutzt werden. Eine Kenntnis häufig vorkommender chemischer Verbindungen wird erlangt
sowie die Einsicht in die Bedeutung der Chemie für das Verständnis der Umwelt und Technik grundgelegt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                      Prüfungsart      Dauer   Zeitraum           Zulassungs-           Anteil
                                                                                                 voraussetzungen       Endnote

 287121020 Allgemeine, anorganische und              schriftliche     90      Prüfungszeit                             1.0
 organische Chemie                                   Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                                 Kontaktzeit   Kontaktzeit    Selbststudium     Gesamt
                                                                SWS           Std.           Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28712102A             Seminaristischer Unterricht              2.0           30.0           45.0              75.0

 28712102B             Seminaristischer Unterricht              2.0           30.0           45.0              75.0

 Summen                                                         4.0           60.0           90.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ORGANISCHE CHEMIE (28712102A)

 Dozent(en)                   Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Herbert Riepl

 Lehrform                     Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                        Seite 5 von 95
Literatur und Materialien    Beyer: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag, 24. Aufl., 2004
                              Breitmeier: Organische Chemie, Thieme-Velag, 4. Aufl., 2001
                              Bliefert, Umweltchemie, Verlag Wiley-VCH, 2.Aufl., 1997
                              Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002
                              Jeromin: Organische Chemie, Verlag Harri Deutsch, 1996
                              Karlson: Biochemie: Thieme-Verlag, 14.Aufl., 1993
                              Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 9. Aufl., 2001

INHALTE
- Stoffklassen der Organischen Chemie
- Ausgewählte Reaktionen der Organischen Chemie
- Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion
- Molekulare Bestandteile der Zelle (Kohlenhydrate, Lipide, Nucleinsäuren, Proteine)

ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE (28712102B)

 Dozent(en)                   Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Herbert Riepl

 Lehrform                     Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien    Brown, Le May: Chemie- Ein Lehrbuch für alle Naturwissenschaften, VCH_Verlag, Weinheim
                              Christen, Meyer: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Verlag Salle+Sauerländer,
                              1997
                              Hollemann, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Verlag de Gruyter
                              Blaschette: Allgemeine Chemie I und II, Verlag UTB
                              Wawra, Dolznig, Müller: Chemie verstehen – ein Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler,
                              Verlag UTB

INHALTE
- Aufbau und Erscheinungsform der Materie
- Stöchiometrie
- Periodensystem
- Chemische Bindung
- Chemische Reaktionen
- Chemisches Gleichgewicht
- Kinetik und Thermodynamik
- Chemie ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente

Stand: 14.03.2019                                                                                                  Seite 6 von 95
RECHT UND VERWALTUNG (287121030)

 Fakultät                                Umweltingenieurwesen

 Studiengang                             Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                1                                  EC                            5.0

 Häufigkeit des Angebots                 jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                         WS 2012/13                         Gewicht für Gesamtnote        0.5

 Verantwortlicher Professor              Hans-Jürgen Hähnlein

 Beteiligte Dozenten                     Hans-Jürgen Hähnlein und Dr. Stefan Schützenmeier

 Teilnahmebedingungen                    keine

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, umweltrelevante Sachverhalte unter umweltrechtliche Regelwerke zu subsumieren
und die einschlägigen Vorschriften formell ordnungsgemäß zur Anwendung zu bringen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                       Prüfungsart     Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                        voraussetzungen

 287121030 Recht und                  schriftliche    90 Min.       Prüfungszeit                                       1.0
 Verwaltung                           Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium    Gesamt
                                                              SWS                Std.          Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28712103A             Seminaristischer Unterricht            4.0                30.0          30.0             60.0

 Summen                                                       4.0                30.0          30.0             60.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
RECHT UND VERWALTUNG (28712103A)

 Dozent(en)                   Hans-Jürgen Hähnlein und Dr. Stefan Schützenmeier

 Lehrform                     Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien    * Skript
                              * www.umwelt-online.de
                              * Umweltrecht (UmwR); Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt, Textausgabe.
                              Mit Umsetzung der IE-Richtlinie; Beck Juristischer Verlag; ISBN-10: 3423055332

INHALTE
- Umweltrecht als Teil des bundesdeutschen Verwaltungsrechts (mit Einführung in die Grundprinzipien des Verwaltungsrechts)
- Einführung in
umweltrelevantes Planungsrecht
das Immissionsschutzrecht
Stand: 14.03.2019                                                                                                            Seite 7 von 95
das Bodenschutz- und Altlastenrecht
das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
das Naturschutzrecht
das Wasserrecht
- UmweltverträglichkeitsprüfungsG
- UmweltinformationsG
- EG-UmweltauditVO
- UmweltauditG
- BundesnaturschutzG
- TierschutzG
- Bundes-BodenschutzG
- WasserhaushaltsG
- KreislaufwirtschaftsG
- Bundes-ImmissionsschutzG
- Treibhausgas-EmissionshandelsG
- AtomG
- EnergieeinsparungsG
- Erneuerbare EnergienG
- ChemikalienG
- UmwelthaftungsG

- Vorhaben zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen:
Bundes-Immissionsschutzgesetz (v.a. AnlagenVO (4.BImSchV), GroßfeuerungsanlagenVO (13.BImSchV), AbfallverbrennungsVO
(17.BImSchV) und BekanntgabeVO (41.BImSchV))

Stand: 14.03.2019                                                                                             Seite 8 von 95
INGENIEURMATHEMATIK I (287121040)

 Fakultät                                     Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                  Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                     1                                 EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2012/13                        Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Klaus Eckhardt

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden
- erneuern ihre schulischen Mathematikkenntnisse
- erwerben zusätzliche mathematische Grundkenntnisse, die in den Ingenieurwissenschaften
benötigt werden
- lernen Anwendungen der vermittelten Inhalte kennen
- sind in der Lage, mathematische Aufgaben zu den Inhalten des Moduls zu lösen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                          Prüfungsart      Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 287121040 Ingenieurmathematik           schriftliche     90 Min.                                                          1.0
 I                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                                   Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712104A             Seminaristischer Unterricht                3.0                45.0          75.0            120.0

 28712104B             Übung                                      1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURMATHEMATIK I - VORLESUNG (28712104A)

 Dozent(en)                    Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                 Hörsaal
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien     * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                               * Vorlesungsmitschrift
                               Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Vektorrechnung:
Stand: 14.03.2019                                                                                                                Seite 9 von 95
- Komponenten eines Vektors, Betrag, Einheitsvektor, Basisvektoren
- Multiplikation mit einem Skalar, Additition, Subtraktion, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Funktionen einer Variablen:
- ganzrationale Funktionen
- gebrochenrationale Funktionen
- Potenzfunktionen
- Exponentialfunktionen
- Logarithmusfunktionen
- Hyperbelfunktionen
- trigonometrische Funktionen
- Arkusfunktionen

Differentialrechnung:
- Definition der Ableitung
- Ableitungsregeln (Faktorregel, Summenregel, Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel)
- Grenzwertregel von Bernoulli und de l`Hospital
- Extremwertaufgaben
- Newtonsches Tangentenverfahren
- partielle Ableitungen
- Fehlerfortpflanzung

INGENIEURMATHEMATIK I - ÜBUNG (28712104B)

 Dozent(en)                   Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                     Übung

 Erforderliche                Hörsaal
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien    * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                              * Vorlesungsmitschrift
                              Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Aufgaben zu den Inhalten des Moduls

Stand: 14.03.2019                                                                                                 Seite 10 von 95
DATENVERARBEITUNG (287121050)

 Fakultät                                   Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                   1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                            WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                 Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Beteiligte Dozenten                        Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

KOMPETENZZIELE
Das Modul Datenverarbeitung soll den Studierenden Kenntnisse im Bereich der Verarbeitung digitaler Informationen vermitteln. Dabei
werden Algorithmen zur Datendigitalisierung und Codierung von Informationen sowie Kenntnisse des Aufbaus und Funktionsweise
von Rechnersystemen und den jeweiligen zusammenarbeitenden Komponenten in ausgewählten Verarbeitungsketten unterrichtet.
Zudem werden Fähigkeiten bei der Anwendung gängiger Softwarewerkzeuge zur Lösung von Problemstellungen aus der technischen
Welt, exemplarische Kenntnis der Software zur betrieblichen Steuerung von Unternehmen und Anwendungsbeispiele im industriellen
Datenverarbeitungsbereich diskutiert und bewertet. Die effiziente Problemlösung im Umfeld von Verarbeitung umfangreicher Daten
in Datenbanken mittels algorithmischer Strategien wird ebenfalls behandelt. Die Studierenden sollen in diesem Modul befähigt
werden, im Bereich der Datenverarbeitung durch einen effizienten Einsatz von Softwareprogrammen souverän Lösungen finden und
neue Anwendungen im Informationsbereich gestalten zu können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                      Prüfungsart     Dauer        Zeitraum               Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                         voraussetzungen

 287121050 Datenverarbeitung         schriftliche    90 Min.      Prüfungszeit                                           1.0
                                     Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712105A             Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0            45.0            75.0

 28712105B             Übung                                   2.0                30.0            45.0            75.0

 Summen                                                        4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
DATENVERARBEITUNG - VORLESUNG (28712105A)

 Dozent(en)                    Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                 großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                              Seite 11 von 95
Literatur und Materialien    * Bildner, Christian (2010): Dokumentationen und wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word
                              2007. Passau: Readersplanet.

                              * Franz, Susanne (c 2012): Wissenschaftliche Arbeiten mit Word 2010. Von der Planung bis zur
                              Veröffentlichung; 1. Aufl. Bonn: Vierfarben.

                              * Geers, Werner (2011): Datenverarbeitung Office 2010. Word - Excel - Access - PowerPoint. 1.
                              Aufl. Köln: Bildungsverl. Eins (Heckners).

                              * Gumm, Heinz-Peter; Sommer, Manfred (2009): Einführung in die Informatik. 8., vollst. überarb.
                              Aufl. München: Oldenbourg.

                              * Noack, Wilhelm (2012): Word 2010. Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. 1. Aufl.,
                              Januar 2012. Hannover (RRZN-Handbuch).

                              * Schildt, Gerhard H.; Kahn, Daniela; Klasek, Johann; Redlein, Alexander (2003): Einführung in die
                              Technische Informatik. Wien [u.a.]: Springer (Springers Lehrbücher der Informatik).

                              * Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich (2005): Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11., vollst.
                              überarb. Aufl., 185. - 200. Tsd. Berlin, Heidelberg, New York: Springer (Springer-Lehrbuch).

                              * Stiege, Günther (2013): Einführung in die Informatik. Aachen: Shaker (Berichte aus der
                              Informatik).

                              * Tetsch, Lambert Josef (2008): Grundlagen und Datenverarbeitung. 4., aktualisierte u. erw. Aufl.
                              Hilden/Rhld: Verl. Dt. Polizeiliteratur (Eingriffsrecht / von Lambert Josef Tetsch und Michael Temme,
                              Bd. 1).

INHALTE
Einführung und Historie der Verarbeitung von Daten
- Darstellung und Umrechnung von Dualzahlen, Hexadezimalzahlen und Dezimalzahlen
- Zahlen- und Zeichensysteme zur digitalen Weiterverarbeitung
- Einführung in Algorithmen und Datenstrukturen
- Codierung und Digitalisierung

Betriebliche Datenverarbeitung
- Grundlagen industrieller Bildverarbeitungssysteme
- Softwaretypologien
- Betriebssysteme
- Datensicherheit

Software und Anwendungsprogramme
- Büro, Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware
- Grundfunktionalitäten zur Bildbearbeitung
- Software zur Kalkulation und Auswertung
- Software zur Datenverwaltung und Datenbanken

Hardware-Architekturen
- Hardwarekomponenten und hardwarenahe Datenverarbeitung
- Rechnerarchitektur und Betriebssysteme
- Rechnernetzwerke und Datenspeicherung

Vernetzte Datenwelten und Internet
- Aufbau und Struktur des Internets
- Email und Internet
- Konzepte zur Gestaltung von WWW-Seiten

DATENVERARBEITUNG - ÜBUNG (28712105B)

 Dozent(en)                   Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Lehrform                     Übung

 Erforderliche                großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                        Seite 12 von 95
Literatur und Materialien    Bildner, Christian (2010): Dokumentationen und wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word
                              2007. Passau: Readersplanet.
                              Franz, Susanne (c 2012): Wissenschaftliche Arbeiten mit Word 2010. Von der Planung bis zur
                              Veröffentlichung; 1. Aufl. Bonn: Vierfarben.
                              Geers, Werner (2011): Datenverarbeitung Office 2010. Word - Excel - Access - PowerPoint. 1. Aufl.
                              Köln: Bildungsverl. Eins (Heckners).
                              Gumm, Heinz-Peter; Sommer, Manfred (2009): Einführung in die Informatik. 8., vollst. überarb. Aufl.
                              München: Oldenbourg.
                              Noack, Wilhelm (2012): Word 2010. Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. 1. Aufl.,
                              Januar 2012. Hannover (RRZN-Handbuch).
                              Schildt, Gerhard H.; Kahn, Daniela; Klasek, Johann; Redlein, Alexander (2003): Einführung in die
                              Technische Informatik. Wien [u.a.]: Springer (Springers Lehrbücher der Informatik).
                              Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich (2005): Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11., vollst.
                              überarb. Aufl., 185. - 200. Tsd. Berlin, Heidelberg, New York: Springer (Springer-Lehrbuch).
                              Stiege, Günther (2013): Einführung in die Informatik. Aachen: Shaker (Berichte aus der Informatik).
                              Tetsch, Lambert Josef (2008): Grundlagen und Datenverarbeitung. 4., aktualisierte u. erw. Aufl.
                              Hilden/Rhld: Verl. Dt. Polizeiliteratur (Eingriffsrecht / von Lambert Josef Tetsch und Michael Temme,
                              Bd. 1).

INHALTE
Einführung und Historie der Verarbeitung von Daten
- Darstellung und Umrechnung von Dualzahlen, Hexadezimalzahlen und Dezimalzahlen
- Zahlen- und Zeichensysteme zur digitalen Weiterverarbeitung
- Einführung in Algorithmen und Datenstrukturen
- Codierung und Digitalisierung

Betriebliche Datenverarbeitung
- Grundlagen industrieller Bildverarbeitungssysteme
- Softwaretypologien
- Betriebssysteme
- Datensicherheit

Software und Anwendungsprogramme
- Büro, Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware
- Grundfunktionalitäten zur Bildbearbeitung
- Software zur Kalkulation und Auswertung
- Software zur Datenverwaltung und Datenbanken

Hardware-Architekturen
- Hardwarekomponenten und hardwarenahe Datenverarbeitung
- Rechnerarchitektur und Betriebssysteme
- Rechnernetzwerke und Datenspeicherung

Vernetzte Datenwelten und Internet
- Aufbau und Struktur des Internets
- Email und Internet
- Konzepte zur Gestaltung von WWW-Seiten

Stand: 14.03.2019                                                                                                       Seite 13 von 95
WAHLPFLICHTMODULE 1 (287121810)

 Fakultät                            Umweltingenieurwesen

 Studiengang                         Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                            1                              EC                        5.0

 Häufigkeit des Angebots             jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                     WS 2012/13                     Gewicht für Gesamtnote    1.0

 Verantwortlicher Professor          Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Beteiligte Dozenten                 N. N.

KOMPETENZZIELE
siehe Wahlpflichtmodule

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                  Prüfungsart    Dauer    Zeitraum           Zulassungs-         Anteil Endnote
                                                                            voraussetzungen

 287121810 Wahlpflichtmodule 1   nicht                                                          1.0
                                 festgelegt

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Keine Lehrveranstaltungen angelegt

Stand: 14.03.2019                                                                                     Seite 14 von 95
PHYSIK II (287122010)

 Fakultät                         Umweltingenieurwesen

 Studiengang                      Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                         2                                EC                               5.0

 Häufigkeit des Angebots          jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                  WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote           0.0

 Verantwortlicher Professor       Prof. Dr. Andreas Ratka

 Beteiligte Dozenten              Prof. Dr. Andreas Ratka, Prof. Dr. Stephan Schädlich und Prof. Dr. Ralph Schaidhauf

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden erlernen die Fähigkeit physikalische Messungen durchzuführen.

Die Studierenden sind in der Lage typische Fehler bei Messungen einzuschätzen

Die Studierenden erlangen die Kompetenz Messungen auszuwerten und Messergebnisse einzuschätzen.

Durch den Besuch der Veranstalltung werden die Studierenden in die Lage versetzt die Ergebnisse von physikalischen Experimenten
zu interpretieren und daraus weiter gehende Schlüsse zu ziehen.

Vermittlung von methodischen Fähigkeiten zur selbständigen Durchführung von physikalischen Experimenten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer               Prüfungsart     Dauer    Zeitraum           Zulassungs-                          Anteil Endnote
                                                                          voraussetzungen

 287122010 Physik II          Studienarbeit                                                                    1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                             Kontaktzeit    Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                            SWS            Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712201A             (Labor-) Praktikum                   4.0            60.0              90.0            150.0

 Summen                                                     4.0            60.0              90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIK II (28712201A)

 Dozent(en)                   Prof. Dr. Andreas Ratka, Prof. Dr. Ralph Schaidhauf und Prof. Dr. Stephan Schädlich

 Lehrform                     (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                Laborräume mit 12 - 15 Praktikumsplätzen sind erforderlich
 Rahmenbedingungen            Hörsaal mit Zugang zu physikalischer Experimentierausrüstung

Stand: 14.03.2019                                                                                                       Seite 15 von 95
Literatur und Materialien    * Praktikumsanleitung

                              * Mitschrift der Vorlesung

                              * Gerthsen Physik; Gerthsen, Meschede; Springer 2010

                              * Physik für Ingenieure; Lindner; Hanser Verlag 2010

                              * Physikalische Aufgaben; Lindner; Hanser Verlag 2013

                              * Physik für Ingenieure; Hering, Martin, Stohrer; Springer 2012

                              * Aktuelle Lehrbücher zu Themen der Physik aus der Bibliothek der HSWT, Abt. Triesdorf

INHALTE
Vermittlung von Wissen zu physikalischen Messtechniken

Vermittlung von methodischen Fähigkeiten zur selbständigen Durchführung von physkalischen Experimenten

Es werden vertiefte Kenntnisse vermittelt zu:
- Mechanik
- Thermodynamik
- Hydrodynamik
- Elektrodynamik
- Energietechnik

Typische Experimente sind Messungen an:
- Wärmepumpe
- Brennstoffzelle
- PV-Modul
- Stirling-Motor
- Einfache elektrische Schaltungen
- Wärmekapazität

Stand: 14.03.2019                                                                                                      Seite 16 von 95
BIOCHEMIE, ANALYTISCHE UND PHYSIKALISCHE CHEMIE (287122020)

 Fakultät                         Umweltingenieurwesen

 Studiengang                      Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                         2                                  EC                               5.0

 Häufigkeit des Angebots          jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                  WS 2012/13                         Gewicht für Gesamtnote           0.5

 Verantwortlicher Professor       Prof. Dr. Herbert Riepl

 Beteiligte Dozenten              Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Annette Stallauer

KOMPETENZZIELE
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen" zugeordnet und verfolgt folgende
Kompetenzziele:
- Kenntnis der Zusammenhänge in der Physikalischen und Analytischen Chemie sowie der Biochemie
- Fähigkeit einfache qualitative und quantitative Analysen durchzuführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                       Prüfungsart    Dauer   Zeitraum           Zulassungs-                                  Anteil
                                                                                voraussetzungen                              Endnote

 287122020 Biochemie,                 schriftliche   90      Prüfungszeit       LN über 80% anerkannter                      1.0
 Analytische und Physikalische        Prüfung        Min.                       Praktikumsversuche sowie erfolgreiche
 Chemie                                                                         Teilnahme an der Prüfungsanalyse

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                                Kontaktzeit     Kontaktzeit     Selbststudium    Gesamt
                                                               SWS             Std.            Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28712202A             Seminaristischer Unterricht             1.0             15.0            22.5             37.5

 28712202B             Seminaristischer Unterricht             1.0             15.0            22.5             37.5

 28712202C             (Labor-) Praktikum                      2.0             30.0            45.0             75.0

 Summen                                                        4.0             60.0            90.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BIOCHEMIE (28712202A)

 Dozent(en)                   Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

 Lehrform                     Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                          Seite 17 von 95
Literatur und Materialien   Berg, Jeremy: Biochemie, Elsevier, 2007
                             Buddecke: Grundriss der Biochemie, de Gruyter-Verlag, 9. Aufl., 1994
                             Christen: Biochemie, Springer-Verlag, 2005
                             Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002
                             Karlson, Doenecke, Koolman: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und
                             Naturwissenschaftler, Thieme-Verlag, 14. Aufl.,1995
                             Kreutzig: Kurzlehrbuch Biochemie, Urban & Fischer-Verlag, 12. Aufl., 2006
                             Nelson: Lehninger Biochemie, Springer-Verlag, 2005

INHALTE
- Einführung in die Biochemie
- Fettsäuren, Lipide und Membranen
- Mono- Di- Polysaccharide
- Aminosäuren, Peptide und Proteine
- Nukleotide und Nukleinsäuren
- Grundzüge des Stoffwechsels (Enzyme und Enzymkinetik, Glykolyse, Citratcyclus, Atmungskette und oxidative Phosphorylierung,
Fettstoffwechsel, Photosynthese)

PHYSIKALISCHE CHEMIE (28712202B)

 Dozent(en)                  Prof. Dr. Herbert Riepl

 Lehrform                    Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche               Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien   Mortimer, T., „Chemie“, Thieme, 1998
                             Atkins, P. W., Physikalische Chemie, 1996
                             Regen, O., Brandes, G., Aufgabensammlung zur physikalischen Chemie, 1986
                             Kortüm, G., Lehrbuch der Elektrochemie, VCH 1975

INHALTE
- Grundlagen physikalischer Trennverfahren wie Kristallisation, Lösungsmittelextraktion,
- Adsorptionsmethoden (Chromatographie, Ionenaustausch).
- Grundlagen der Elektrochemie: Leitfähigkeit wässriger Lösungen, elektrochemisches Potential, Redoxreaktionen.
- Elektrochemische Technik (Chloralkalielektrolyse, Wasserstoffherstellung, Batterien und Akkus)

Elektroanalytische Methoden (Leitfähigkeitsmessungen, pH-Meter, Sauerstoffelektrode)

ANALYTISCHE CHEMIE (28712202C)

 Dozent(en)                  Prof. Dr. Rudolf Huth, Annette Stallauer, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Herbert Riepl

 Lehrform                    (Labor-) Praktikum

 Erforderliche               großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumstages mit
 Rahmenbedingungen           allen Parallelgruppen
                             Labor für analytisches Praktikum

 Literatur und Materialien   Jander, Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag,
                             Stuttgart 1995
                             Jander, Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie, Hirzel
                             Verlag, Stuttgart 1995
                             Doerffel: Analytikum, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1994
                             Dane, Wille, Laatsch: Kleines chemisches Praktikum, VCH-Verlag Weinheim 1997
                             E.Schweda: Jander/Blasius Anorganische Chemie I - Einführung und Qualitative Analyse, 17. Aufl.,
                             Hirzel-Verlag, Stuttgart 2012
                             E.Schweda: Jander/Blasius Anorganische Chemie II - Quantitative Analyse und Präparate, 16. Aufl.,
                             Hirzel-Verlag, Stuttgart 2012

INHALTE
- Gundlegende chemische Operationen
- Qualitative Nachweise ausgewählter Kationen und Anionen
- Quantitative Bestimmungen (Maßanalyse, Photometrie)

Stand: 14.03.2019                                                                                                      Seite 18 von 95
TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE (287122030)

 Fakultät                                  Umweltingenieurwesen

 Studiengang                               Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                  2                                 EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2012/13                        Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Norbert Huber

 Beteiligte Dozenten                       Prof. Dr. Norbert Huber

KOMPETENZZIELE
Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Zusammenhänge technischer Strömungsvorgänge zu
verstehen. Die Studierenden können verschiedene Strömungsformen unterscheiden und die Strömung in Komponenten
energietechnischer Anlagen bezüglich Druckverlauf, Geschwindigkeitsverlauf und Kräfte berechnen und können diese auf technische
Anlagen anwenden. Die Studierenden verstehen die Besonderheiten turbulenter Strömungen, sowie die Umströmung von Körpern.
Auch verstehen sie die strömungstechnischen Auslegungen von Strömungsmaschinen.
Die Studierenden erhalten einen Überblick über numerische und messtechnische Methoden der Strömungstechnik.
Die Studierenden können die Grundgleichungen der Strömungslehre in vereinfachten technischen Fällen anwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                           Prüfungsart        Dauer     Zeitraum             Zulassungs-                  Anteil
                                                                                            voraussetzungen              Endnote

 287122030 Technische                     schriftliche       90 Min.   Prüfungszeit                                      1.0
 Strömungslehre                           Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712203A             Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0           45.0            75.0

 28712203B             Übung                                   2.0                30.0           45.0            75.0

 Summen                                                        4.0                60.0           90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE - VORLESUNG (28712203A)

 Dozent(en)                    Prof. Dr. Norbert Huber

 Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                 Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw. Whiteboard)
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien     * Bohl, Technische Strömungslehre
                               * Böswirth, Bschorer, Technische Strömungslehre
                               * Junge, Einführung in die Technische Strömungslehre

INHALTE
Stand: 14.03.2019                                                                                                              Seite 19 von 95
-   Grundbegriffe Hydrostatik
-   Bernoulli Gleichung
-   Impulsgleichung
-   Rohrströmungen
-   Durchströmung von Rohranlagen
-   Umströmung von Körpern
-   Turbulenz
-   Strömungsmesstechnik
-   Strömungsmaschinen
-   Numerische Strömungsberechnung

TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE - ÜBUNGEN (28712203B)

    Dozent(en)                  Prof. Dr. Norbert Huber

    Lehrform                    Übung

    Erforderliche               Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw. Whiteboard)
    Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien   Siehe SU,

                                * Vorlesungsskript, Formelsammlung
                                * Bücher aus der Bibliothek wie z.B. Bohl, Elmendorf: Technische Strömungslehre

INHALTE
Übungen – ergänzend zu dem SU - zur Vertiefung der Lehrinhalte

Stand: 14.03.2019                                                                                                 Seite 20 von 95
INGENIEURMATHEMATIK II (287122040)

 Fakultät                                    Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                 Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                    2                               EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2012/13                      Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Dr. Klaus Eckhardt

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden
- erneuern ihre schulischen Mathematikkenntnisse
- erwerben zusätzliche mathematische Grundkenntnisse, die in den Ingenieurwissenschaften benötigt werden
- lernen Anwendungen der vermittelten Inhalte kennen
- sind in der Lage, mathematische Aufgaben zu den Inhalten des Moduls zu lösen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                          Prüfungsart      Dauer      Zeitraum             Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                          voraussetzungen

 287122040 Ingenieurmathematik           schriftliche     90 Min.    Prüfungszeit                                        1.0
 II                                      Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712204A             Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0           75.0            120.0

 28712204B             Übung                                   1.0                15.0           15.0            30.0

 Summen                                                        4.0                60.0           90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURMATHEMATIK II - VORLESUNG (28712204A)

 Dozent(en)                    Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                 Hörsaal
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien     * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                               * Vorlesungsmitschrift
                               Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Integralrechnung:
- Stammfunktionen
Stand: 14.03.2019                                                                                                              Seite 21 von 95
-   bestimmtes Integral
-   unbestimmtes Integral
-   Integrationsmethoden (Substitution, partielle Integration, Partialbruchzerlegung, numerische Integration nach Simpson)
-   uneigentliche Integrale

Differentialgleichungen:
- Lösung homogener Differentialgleichungen 1. Ordnung (Trennung einer Variablen, Substitution)
- Lösung inhomogene lineare Differentialgleichnungen 1. Ordnung (Variation der Konstanten, Aufsuchen einer partikulären Lösung)

Statistik:
- absolute und relative Häufigkeit, Histogramm
- Wahrscheinlichkeitsdichte und Verteilungsfunktion
- Kennwerte: Quantile, Erwartungswert, Median, Varianz, Standardabweichung
- Boxplots
- Normalverteilung
- Z-Transformation bzw. Standardisierung
- Parameterschätzung
- Konfidenzschätzung für den Mittelwert
- Parametertest für den Mittelwert
- Analyse voneinander abhängiger Variablen (Korrelationskoeffizient, Bestimmtheitsmaß, lineare und nichtlineare Regression)

INGENIEURMATHEMATIK II - ÜBUNG (28712204B)

    Dozent(en)                  Prof. Dr. Klaus Eckhardt

    Lehrform                    Übung

    Erforderliche               Hörsaal
    Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien   * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                                * Vorlesungsmitschrift
                                Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Aufgaben zu den Inhalten des Moduls

Stand: 14.03.2019                                                                                                            Seite 22 von 95
ELEKTROTECHNIK (287122050)

 Fakultät                                  Umweltingenieurwesen

 Studiengang                               Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                  2                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2012/13                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

KOMPETENZZIELE
Das Modul Elektrotechnik befasst sich mit den elektrotechnischen Grundlagen vor allem im Umfeld der elektrischen Energie- und
Netztechnik sowie der stromtechnischen Integration der Erneuerbaren Energien.

Das Modul Elektrotechnik soll den Studierenden die Grundlagen vermitteln, die vor allem im elektrischen Energieumfeld für
technische Umsetzungen im Bereich der Erneuerbaren Energien relevant sind. Der Studierende soll in dem Modul Elektrotechnik
Kenntnisse gewinnen und berufsspezifische Fähigkeiten aufbauen, die ihm die Kompetenz geben, elektrotechnische Bauelemente
sowie deren Anwendungen und Verschaltungen zu verstehen und gegebenenfalls beurteilen zu können. Dabei werden neben den
elektrotechnischen Basisgesetzmäßigkeiten auch Grundlagen der Gleichstromtechnik sowie der Wechselstromtechnik vermittelt. Die
Studierenden sollen befähigt werden, elektrotechnische Fragestellungen und Elektrotechnikthemen im Bereich der Erneuerbaren
Energien im späteren Berufsleben bewerten zu können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                  Prüfungsart     Dauer       Zeitraum              Zulassungs-                       Anteil Endnote
                                                                                   voraussetzungen

 287122050 Elektrotechnik        schriftliche    90 Min.     Prüfungszeit                                            1.0
                                 Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung    Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                             SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712205A            Seminaristischer Unterricht            2.0                30.0          45.0            75.0

 28712205B                                                   2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                      4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ELEKTROTECHNIK - VORLESUNG (28712205A)

 Dozent(en)                   Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Lehrform                     Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                          Seite 23 von 95
Literatur und Materialien    * Altmann, Siegfried; Schlayer, Detlef (2008): Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik. Mit 6 Tabellen,
                              180 Beispielen und Lösungen. 4., aktualisierte Aufl. München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-
                              Verl.
                              * Böge, Wolfgang (2009): Vieweg Handbuch Elektrotechnik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
                              * Hagmann, Gert (2013): Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik. Mit Lösungen
                              und ausführlichen Lösungswegen ; die bewährte Hilfe für Studierende der Elektrotechnik und anderer
                              technischer Studiengänge ab dem 1. Semester. 16., durchges. und korrigierte Aufl. Wiebelsheim:
                              AULA-Verl.
                              * Hagmann, Gert (2013): Grundlagen der Elektrotechnik. Das bewährte Lehrbuch für Studierende der
                              Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen.
                              16., durchges. und korrigierte Aufl. Wiebelsheim: AULA-Verl (Elektrotechnik).
                              * Marinescu, Marlene; Winter, Jürgen (2011): Grundlagenwissen Elektrotechnik. Gleich-, Wechsel-
                              und Drehstrom ; mit ausführlichen Beispielen ; [mit Online-Service]. 3., bearb. und erw. Aufl.
                              Wiesbaden: Vieweg + Teubner (Elektrotechnik).
                              * Plaßmann, Wilfried; Schulz, Detlef (2013): Handbuch Elektrotechnik. Grundlagen und
                              Anwendungen für Elektrotechniker. 6., neu bearbeitete Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.
                              * Tkotz, Klaus; Bastian, Peter (2010): Rechenbuch Elektrotechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch zur
                              Grund- und Fachstufe. 17., neu überarb. Aufl. Haan-Gruiten: Verl. Europa-Lehrmittel (Europa-
                              Lehrmittel).
                              * Tkotz, Klaus; Bastian, Peter (2011): Rechenbuch Elektrotechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch zur
                              Grund- und Fachstufe. 18., neu überarb. Aufl. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel (Europa-Lehrmittel).
                              * Tkotz, Klaus; Bastian, Peter; Käppel, Thomas; Spielvogel, Otto; Ziegler, Klaus; Schuberth, Günter;
                              Feustel, Bernd (2011): Praxis Elektrotechnik. 11., überarb. und erw. Aufl. Haan-Gruiten: Verl.
                              Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer.
                              * Tkotz, Klaus; Winter, Ulrich; Bastian, Peter; Klee, Werner; Isele, Dieter (2011): Formeln für
                              Elektrotechniker. 13., überarb. Aufl., 1. Dr. Haan-Gruiten: Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer
                              (Europa-Fachbuchreihe für Elektrotechnik).

INHALTE
Einführung und Historie der Elektrotechnik
- Einheiten und Formelzeichen
- Entwicklung der Elektrotechnik
- elektrotechnische Innovationen

Grundlegende Gesetze im Zusammenhang mit Strom und Spannung
- Kirchhoffsche Gesetze
- elektrischer Widerstand

elektrotechnische Anwendungen
- Grundlagen des Gleichstromes
- Grundlagen des elektrischen und magnetischen Feldes
- Bauelemente
- Widerstand
- Kapazität
- Induktivität
- Strom- und Spannungsquelle
- Widerstandsnetzwerkanalyse

elektrische Energienetze
- Grundlagen der Wechselstromtechnik
- 3 Phasen-Drehstrom
- Verhalten der elektrischen Bauelemente im Wechselstrom
- einfache Grundschaltungen

ELEKTROTECHNIK - ÜBUNG (28712205B)

 Dozent(en)                   Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Lehrform

 Erforderliche                großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                      Seite 24 von 95
Literatur und Materialien    * Altmann, Siegfried; Schlayer, Detlef (2008): Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik. Mit 6 Tabellen,
                              180 Beispielen und Lösungen. 4., aktualisierte Aufl. München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-
                              Verl.
                              * Böge, Wolfgang (2009): Vieweg Handbuch Elektrotechnik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
                              * Hagmann, Gert (2013): Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik. Mit Lösungen
                              und ausführlichen Lösungswegen ; die bewährte Hilfe für Studierende der Elektrotechnik und anderer
                              technischer Studiengänge ab dem 1. Semester. 16., durchges. und korrigierte Aufl. Wiebelsheim:
                              AULA-Verl.
                              * Hagmann, Gert (2013): Grundlagen der Elektrotechnik. Das bewährte Lehrbuch für Studierende der
                              Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen.
                              16., durchges. und korrigierte Aufl. Wiebelsheim: AULA-Verl (Elektrotechnik).
                              * Marinescu, Marlene; Winter, Jürgen (2011): Grundlagenwissen Elektrotechnik. Gleich-, Wechsel-
                              und Drehstrom ; mit ausführlichen Beispielen ; [mit Online-Service]. 3., bearb. und erw. Aufl.
                              Wiesbaden: Vieweg + Teubner (Elektrotechnik).
                              * Plaßmann, Wilfried; Schulz, Detlef (2013): Handbuch Elektrotechnik. Grundlagen und
                              Anwendungen für Elektrotechniker. 6., neu bearbeitete Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.
                              * Tkotz, Klaus; Bastian, Peter (2010): Rechenbuch Elektrotechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch zur
                              Grund- und Fachstufe. 17., neu überarb. Aufl. Haan-Gruiten: Verl. Europa-Lehrmittel (Europa-
                              Lehrmittel).
                              * Tkotz, Klaus; Bastian, Peter (2011): Rechenbuch Elektrotechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch zur
                              Grund- und Fachstufe. 18., neu überarb. Aufl. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel (Europa-Lehrmittel).
                              * Tkotz, Klaus; Bastian, Peter; Käppel, Thomas; Spielvogel, Otto; Ziegler, Klaus; Schuberth, Günter;
                              Feustel, Bernd (2011): Praxis Elektrotechnik. 11., überarb. und erw. Aufl. Haan-Gruiten: Verl.
                              Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer.
                              * Tkotz, Klaus; Winter, Ulrich; Bastian, Peter; Klee, Werner; Isele, Dieter (2011): Formeln für
                              Elektrotechniker. 13., überarb. Aufl., 1. Dr. Haan-Gruiten: Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer
                              (Europa-Fachbuchreihe für Elektrotechnik).

INHALTE
Einführung und Historie der Elektrotechnik
- Einheiten und Formelzeichen
- Entwicklung der Elektrotechnik
- elektrotechnische Innovationen

Grundlegende Gesetze im Zusammenhang mit Strom und Spannung
- Kirchhoffsche Gesetze
- elektrischer Widerstand

elektrotechnische Anwendungen
- Grundlagen des Gleichstromes
- Grundlagen des elektrischen und magnetischen Feldes
- Bauelemente
- Widerstand
- Kapazität
- Induktivität
- Strom- und Spannungsquelle
- Widerstandsnetzwerkanalyse

elektrische Energienetze
- Grundlagen der Wechselstromtechnik
- 3 Phasen-Drehstrom
- Verhalten der elektrischen Bauelemente im Wechselstrom
- einfache Grundschaltungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                      Seite 25 von 95
WAHLPFLICHTMODULE 2 (287122810)

 Fakultät                            Umweltingenieurwesen

 Studiengang                         Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                            2                              EC                        5.0

 Häufigkeit des Angebots             jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                     WS 2012/13                     Gewicht für Gesamtnote    1.0

 Verantwortlicher Professor          Prof. Dr. Dr. Bruno Ehrmaier

 Beteiligte Dozenten                 N. N.

KOMPETENZZIELE
siehe Wahlpflichtmodule

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                  Prüfungsart    Dauer    Zeitraum           Zulassungs-         Anteil Endnote
                                                                            voraussetzungen

 287122810 Wahlpflichtmodule 2   nicht                                                          1.0
                                 festgelegt

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Keine Lehrveranstaltungen angelegt

Stand: 14.03.2019                                                                                     Seite 26 von 95
THERMODYNAMIK (287123010)

 Fakultät                                   Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                   3                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                            WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                 Prof. Dr. Norbert Huber

 Beteiligte Dozenten                        Prof. Dr. Norbert Huber

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden sind in der Lage die allgemeine Vorgehensweise der Thermodynamik (Systembildung zur Bilanzierung,
Zustandsänderungen durch Arbeit und Wärme) zu verstehen und basierend darauf mit Hilfe von thermischer, kalorischer,
entropischer Zustandsgleichungen Prozesse, Anlagen und Maschinen grundlegend zu berechnen.

Die wichtigsten Kreisprozesse werden verstanden, deren technische Umsetzung ist bekannt, wichtige Kenngrößen wie
Wirkungsgrade und Leistungsziffern können berechnet werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                    Prüfungsart       Dauer      Zeitraum              Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                      voraussetzungen

 287123010 Thermodynamik           schriftliche      90 Min.    Prüfungszeit                                           1.0
                                   Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712301A             Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0          45.0            75.0

 28712301B             Übung                                   2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                        4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
THERMODYNAMIK VORLESUNG (28712301A)

 Dozent(en)                          Prof. Dr. Norbert Huber

 Lehrform                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                       Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw.
 Rahmenbedingungen                   Whiteboard)

 Literatur und Materialien           * Hahne, Technische Thermodynamik
                                     * Cerbe, Wilhelms, Technische Thermodynamik

INHALTE
Thermische Zustandsgleichungen; Erster Hauptsatz – Energieerhaltung; Kalorische Zustandsgleichung – Zustandsänderungen;
Zweiter Hauptsatz – Entropie; Anwendung der Entropie - Exergie, Anergie; Carnot Kreisprozess; Einphasige Kreisprozesse,
Stand: 14.03.2019                                                                                                            Seite 27 von 95
Gasturbinen; Wasserdampf, Dampfkreisprozesse; Kältekreisprozesse; Gemische - Feuchte Luft;

THERMODYNAMIK ÜBUNG (28712301B)

 Dozent(en)                        Prof. Dr. Norbert Huber

 Lehrform                          Übung

 Erforderliche                     Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw.
 Rahmenbedingungen                 Whiteboard)

 Literatur und Materialien         * Siehe SU,
                                   * Vorlesungsskript, Formelsammlung

INHALTE
Übungen – ergänzend zu dem SU - zur Vertiefung der Lehrinhalte

Stand: 14.03.2019                                                                                             Seite 28 von 95
INGENIEURTECHNISCHE GRUNDLAGEN (287123020)

 Fakultät                                  Umweltingenieurwesen

 Studiengang                               Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                  3                                EC                                      5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote                  1.0

 Verantwortlicher Professor                Tobias Lüpfert

 Beteiligte Dozenten                       Tobias Lüpfert

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Einteilung von Maschinenelementen, den Aufbau von Normen, die Grundlagen der
Festigkeitsberechnung, und verschiedene Fügeverbindungen.

Die Studierenden kennen ein CAD-Programm und haben die Fähigkeit zum Erstellen von technischen Zeichnungen mit einem 2D-
CAD-System

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                             Prüfungsart      Dauer      Zeitraum               Zulassungs-                Anteil
                                                                                               voraussetzungen            Endnote

 287123020 Ingenieurtechnische              schriftliche     90 Min.    Prüfungszeit                                      1.0
 Grundlagen                                 Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                              SWS                Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712302A             Seminaristischer Unterricht            2.0                30.0             45.0            75.0

 28712302B             Übung                                  2.0                30.0             45.0            75.0

 Summen                                                       4.0                60.0             90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURTECHNISCHE GRUNDLAGEN - VORLESUNG (28712302A)

 Dozent(en)                    Tobias Lüpfert

 Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                 keine
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien     * Roloff/Matek: Maschinenelemente, Vieweg+Teubner, 19.Auflage
                               * B. Schlecht: Maschinenelemente 1, Pearson Studium
                               * Tabellenbuch Metall, Europa Lehrmittel, 44. Auflage 2008

INHALTE
- Maschinenelemente
- Normung
Stand: 14.03.2019                                                                                                           Seite 29 von 95
- Maß-Toleranzen und Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenbeschaffenheit
- Grundlagen der Festigkeitsrechnung
- Verbindungselemente

INGENIEURTECHNISCHE GRUNDLAGEN - ÜBUNGEN (28712302B)

 Dozent(en)

 Lehrform                    Übung

 Erforderliche               EDV-Raum, Softwarezugang
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien   *   Heuschen/Hesser: Technisches Zeichnen (32.Auflage, 2009), Cornelsen Verlag
                             *   Susanna Labisch/ Christian Weber: Technisches Zeichnen (3.Auflage, 2009), Vieweg+Teubner
                             *   Böttcher/Forberg: Technisches Zeichnen (25.Auflage, 2010), Vieweg+Teubner
                             *   RRZN: AutoCAD 2010 , RRZN / Leibniz Universität Hanover

INHALTE
- Einführung in die Software Auto-CAD
- Übersicht über Benutzeroberfläche, Funktionentasten, Ribbon-Menüleiste, spezielle Symbole, Zeichen, Zeichnungen und Dateien
- Erzeugen und Bearbeiten von Elementen: Linien, Kreise, Bögen, Konturen, Schraffuren Texten, Bemaßungen
- Ansichten und Projektion: Einführung in Ansichten, Arbeiten mit Standardprojektionen
- Drucken von technischen Zeichnungen
- Normgerechte Darstellung und Bemaßung von technischen Zeichnungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                   Seite 30 von 95
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN (287123030)

 Fakultät                                  Umweltingenieurwesen

 Studiengang                               Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                  3                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

 Beteiligte Dozenten                       Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden verfügen über einen grundlegenden Überblick über die wirtschaftswissenschaftlichen Problemfelder. Sie kennen die
wesentlichen betrieblichen Aufgabenstellungen und sind in der Lage, gängige betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen
(insbesondere aus den Themenbereichen Material- und Produktionswirtschaft, Investitionsrechnung und Kostenrechnung) selbständig
zu bewältigen.

Es werden die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen insbesondere für die Arbeit in den weiteren wirtschaftlich orientierten
Fächern (insbes. Projektentwicklung, Unternehmensführung und Wirtschaftliche Betrachtung der erneuerbaren Energien ) vermittelt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart      Dauer       Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                               voraussetzungen           Endnote

 287123030 Wirtschaftswissenschaftliche        schriftliche     90          Prüfungszeit                                 1.0
 Grundlagen                                    Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                              SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28712303A             Seminaristischer Unterricht            3.0                45.0          45.0              75.0

 28712303B             Übung                                  1.0                15.0          45.0              75.0

 Summen                                                       4.0                60.0          90.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN - VORLESUNG (28712303A)

 Dozent(en)                    Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

 Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                 Ausreichend großer Vorlesungsraum mit Standard-Technik (PC/ Beamer)
 Rahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019                                                                                                         Seite 31 von 95
Literatur und Materialien   Vorlesungs- sowie eigenständiges Übungsskript werden zur Verfügung gestellt.

                             Weiterführende Literatur:
                             * Olfert/Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl. 2011
                             * Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. 2010
                             * Thommen/Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl. 2006

INHALTE
Vermittelt werden neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen elementare volkswirtschaftliche Verständnisfragen, insbesondere zu
den Themen Bedürfnisse, Nachfrage, Märkte und Preisbildung.
Insbesondere werden insbesondere die folgenden Themenbereiche behandelt:
- Die Leistungsbereiche des Unternehmens (Materialwirtschaft, Produktion, Marketing/Vertrieb)
- Der Finanzbereich (insbesondere die Methoden der Investitionsrechnung) sowie
- Das betriebliche Rechnungswesen (insbesondere Fragestellungen der Kostenrechnung)

Vorlesung mit integrierten Rechenbeispielen sowie Möglichkeiten zur Diskussion aktueller Fragestellungen. Soweit möglich, wird auf
Beispiele zurückgegriffen, die einen Bezug zum Inhalt der Studiengänge haben.

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN - ÜBUNGEN (28712303B)

 Dozent(en)                  Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

 Lehrform                    Übung

 Erforderliche               Ausreichend großer Vorlesungsraum mit Standard-Technik (PC/ Beamer)
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien   Vorlesungs- sowie eigenständiges Übungsskript werden zur Verfügung gestellt.

                             Weiterführende Literatur:
                             * Olfert/Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl. 2011
                             * Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl. 2010
                             * Thommen/Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl. 2006

INHALTE
Vermittelt werden neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen elementare volkswirtschaftliche Verständnisfragen, insbesondere zu
den Themen Bedürfnisse, Nachfrage, Märkte und Preisbildung.
Insbesondere werden insbesondere die folgenden Themenbereiche behandelt:
- Die Leistungsbereiche des Unternehmens (Materialwirtschaft, Produktion, Marketing/Vertrieb)
- Der Finanzbereich (insbesondere die Methoden der Investitionsrechnung) sowie
- Das betriebliche Rechnungswesen (insbesondere Fragestellungen der Kostenrechnung)

Zu allen im Seminaristischen Unterricht behandelten Themenbereichen werden in den Übungen Aufgaben gerechnet; besondere
Schwerpunkte bilden

1. die Methoden der Investitionsrechnung
- Statische Investitionsrechnung (Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsvergleichsrechnung sowie Amortisationsrechnung)
- Mehrperiodische Investitionsrechnung (Kapitalwert-, Annuitäten-, Interner-Zinsfuß- und mehrperiodische Amortisationsrechnung)

2. Kostenrechnung, u.a.
- Ermittlung kritischer Mengen (Break-Even-Rechnung)
- Ermittlung kalkulatorischer Abschreibungen
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung

Stand: 14.03.2019                                                                                                      Seite 32 von 95
ANLAGENTECHNIK (287123040)

 Fakultät                                   Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                Technologie Erneuerbarer Energien

 Semester                                   3                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                            WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                 Tobias Lüpfert

 Beteiligte Dozenten                        Tobias Lüpfert

KOMPETENZZIELE
- Kennenlernen von Kreiselpumpen und Pumpenanlagen und Umsetzung von Auslegungsdaten
- Kennenlernen von Regel- und Sicherheitsarmaturen
- Kennenlernen von Festigkeitsberechnungen für Apparate, Behälter und Rohrleitungen und die Anwendung der Druckgeräterichtlinie

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                    Prüfungsart       Dauer      Zeitraum              Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                      voraussetzungen

 287123040 Anlagentechnik          schriftliche      90 Min.    Prüfungszeit                                           1.0
                                   Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung     Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28712304A             Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0          45.0            75.0

 28712304B             Übung                                   2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                        4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ANLAGENTECHNIK - VORLESUNG (28712304A)

 Dozent(en)                    Tobias Lüpfert

 Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                 keine
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien     * W. Wagner: Kreiselpumpen und Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen, Vogel Fachbuch
                               * W. Wagner: Regel- und Sicherheitsarmaturen, Vogel Verlag Würzburg, 1. Auflage 2008
                               * W. Wagner: Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau, Vogel Verlag Würzburg,
                               7. Auflage 2006

INHALTE
Pumpen und Pumpenanlagen:

Hydraulische Grundlagen, Aufbau von Kreiselpumpen, Pumpenbauarten, -typen; Pumpenkennlinie, Anlagenkennlinie, NPSH-Wert,
Stand: 14.03.2019                                                                                                            Seite 33 von 95
Sie können auch lesen