MODULHANDBUCH Ernährung und Versorgungsmanagement PO WS 2016/17 - Module.Online

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Busse
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Ernährung und Versorgungsmanagement PO WS 2016/17 - Module.Online
MODULHANDBUCH
Ernährung und Versorgungsmanagement PO WS 2016/17
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                                                         3
281161010            Anatomie und Physiologie des Menschen                                                         3
281161020            Chemie                                                                                        5
281161030            Grundlagen der Ökonomie                                                                       7
281161040            Datenverarbeitung                                                                             9
281161050            Wirtschaftsmathematik                                                                       11
281161060            Physik                                                                                      13

SEMESTER 2                                                                                                       15
281162010            Statistik und Marktforschung                                                                15
281162020            Lebensmittelmikrobiologie                                                                   18
281162030            Lebensmitteltechnologie                                                                     20
281162040            Haushalts- und Konsumökonomie                                                               22
281162050            Lebensmittelchemie                                                                          24
281162060            Marketing                                                                                   26

SEMESTER 3                                                                                                       28
281163010            Bedarfsgegenstände und Werkstoffe                                                           28
281163020            Biochemie                                                                                   30
281163030            Qualitätswesen                                                                              32
281163040            Rechnungswesen                                                                              34
281163050            Hygiene und Toxikologie                                                                     36

SEMESTER 4                                                                                                       38
281164010            Ernährungslehre                                                                             38
281164020            Technik im Haushalt                                                                         40
281164030            Wirtschaftsinformatik I                                                                     42
281164040            Ernährungsmedizin                                                                           44
281164050            Recht                                                                                       46

SEMESTER 5                                                                                                       48
281165010            Praxissemester                                                                              48
281165020            Praxisbegleitende Lehrveranstaltung                                                         51

SEMESTER 6                                                                                                       52
281166010            Studienprojekt                                                                              52

SEMESTER 7                                                                                                       54
281167000            Bachelorarbeit                                                                              54
281167140            Schwerpunktmodul - Ernährung und Gesundheit                                                 56
281167240            Schwerpunktmodul - Versorgungsmanagement                                                    61
281167340            Schwerpunktmodul - Qualität, Entwicklung und Produktmanagement der Lebensmittel             65

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                   Seite 2 von 69
ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DES MENSCHEN (281161010)

 Fakultät                                Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                             Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                1                              EC                              5.0

 Häufigkeit des Angebots                 jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                         WS 2016/17                     Gewicht für Gesamtnote          0.5

 Verantwortlicher Professor              Prof. Dr. Johannes Erdmann

 Beteiligte Dozenten                     Prof. Dr. Johannes Erdmann, Julia Helfert und Dr. Timea Pamela Neusser

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Körpers kennen.
Damit werden sie in die Lage versetzt, in späteren Lehrveranstaltungen die anatomischen und physiologischen Zusammenhänge des
Stoffwechsels und der Ernährung einordnen und verstehen zu können.

Seminaristischer Unterricht vermittelt theoretische Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Menschen.

Praktikum dient der Anschauung und Vertiefung der theoretischen Lerninhalte durch praktische Übungen, Selbstversuche und
Demonstrationsversuche.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                 Prüfungsart     Dauer     Zeitraum           Zulassungs-                 Anteil
                                                                                             voraussetzungen             Endnote

 281161010 Anatomie und Physiologie             schriftliche    90        Prüfungszeit       TN an 80% der               1.0
 des Menschen                                   Prüfung         Min.                         Praktikumstermine

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit    Kontaktzeit     Selbststudium     Gesamt
                                                                SWS            Std.            Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28116101A               Seminaristischer Unterricht            3.0            45.0            45.0              90.0

 28116101B               (Labor-) Praktikum                     2.0            30.0            30.0              60.0

 Summen                                                         5.0            75.0            75.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DES MENSCHEN (28116101A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Johannes Erdmann, Julia Helfert und Dr. Timea Pamela Neusser

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 3 von 69
Literatur und Materialien     * Faller A, Schünke M. Der Körper des Menschen. Thieme-Verlag, Stuttgart
                                  * Schmidt RF, Lang F, Heckmann M. Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie, Springer-
                                  Verlag, Heidelberg
                                  * Silbernagel, Despopoulus, Taschenatlas Physiologie Thieme-Verlag, Stuttgart

INHALTE
Theoretische Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des Menschen:

-   Aufbau der Zelle
-   biologische & kulturelle Evolution des Menschen
-   Bau & Funktionsweise der Nervenzelle & des Nervensystems
-   Sinnesphysiologie; Aufbau & Funktionsweise des Auges
-   Bau und Funktionsweise des Atemsystems; Gastransport i. Körper
-   Bau & Funktionsweise des Herz-Kreislaufsystems
-   Körperflüssigkeiten; Blut-Bestandteile und ihre Funktion; Blutgerinnung, Immunsystem, Blutgruppen
-   Bau & Funktionsweise des Magen-Darm-Trakts
-   Bau und Funktionsweise der Leber und des Pankreas
-   Bau und Funktionsweise der Nieren; Säure – Basen – & Elektrolyt – Haushalt

PRAKTIKUM ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DES MENSCHEN (28116101B)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Johannes Erdmann, Julia Helfert und Dr. Timea Pamela Neusser

    Lehrform                      (Labor-) Praktikum

    Erforderliche                 Hörsaal bzw. Seminarraum zur Vorbesprechung; Praktikum behelfsmäßig im Labor für Lebensmittel-
    Rahmenbedingungen             Mikrobiologie; EDV-Raum für Arbeit im Internet

    Literatur und Materialien     Präsenationsfolien werden zur Verfügung gestellt

INHALTE
- Überblick über Anatomie des menschl. Körpers (Skelettsystem, Organe an Torso)
- Anatomie ausgewählter Organe an praktischen Beispielen des Schweins (z.B.: Auge, Lunge, Herz, Niere, Magen)
- Histologie an praktischen Beispielen (z.B.: im Internet; Mikroskopie ausgewählter Präparate; z.B. Herstellung eines Blutausstrichs
mit Pappenheim-Färbung)
- Selbstversuche und Demonstrationen zur Veranschaulichung der Physiologie (z.B.: Sehen, Geschmack, Atmung, Herz-
Kreislauffunktion)

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 4 von 69
CHEMIE (281161020)

 Fakultät                                         Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                      Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                         1                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                          jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                  WS 2016/17                       Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                       Prof. Dr. Mathias Wenzel

 Beteiligte Dozenten                              Prof. Dr. Mathias Wenzel

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen den Aufbau des Periodensystems aus dem Atombau und können aus den Prinzipen des Periodensystems
Stoffeigenschaften der Elemente ableiten.
Sie sind vertraut mit dem Prinzip der Löslichkeit und dem Löslichkeitsprodukt sowie dem Säure-Base-Konzept und sind in der Lage
anhand von Oxidationszahlberechnungen Redoxreaktionen zu formulieren. Aus diesen Prinzipien sind stöchiometrische Berechnungen
zu Gehalten von Lösungen, pH-Werten und Redoxtitrationen möglich. Das Konzept Puffer ist Ihnen vertraut. Sie können
Bindungsarten zwischen Elementen vorhersagen und deren Stärke einschätzen.
Die Studenten werden in die organischen Molekülklassen eingewiesen und können Reaktionsmechanismen zwischen den gängigen
Molekülklassen erkennen und formulieren. Es werden die Reaktionsmechanismen der Addition, Substitution und Elimination
angewendet und die Prinzipien an Beispielen verstanden.
Wert wird darauf gelegt, dass die räumliche Struktur der organischen Moleküle verstanden wird (Summenformel, Konstitution,
Konfiguration, Konformation).

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer               Prüfungsart        Dauer        Zeitraum             Zulassungs-                            Anteil Endnote
                                                                                   voraussetzungen

 281161020 Chemie             schriftliche       90 Min.      Prüfungszeit         TN an 80% der Praktikumstermine        1.0
                              Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                    Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116102A               Seminaristischer Unterricht                 3.0                45.0          45.0            90.0

 28116102B               (Labor-) Praktikum                          2.0                30.0          30.0            60.0

 Summen                                                              5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
CHEMIE (28116102A)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Mathias Wenzel

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 5 von 69
Literatur und Materialien          Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
                                       Die aktuelle Literatur wird jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
Teil 1: Allgemeine und anorganische Chemie

-   Einführung: Anorganische Chemie und Ernährung
-   Periodensystem
-   Metalle, Nichtmetalle und Salze an Beispielen
-   Moleküle und kovalente Bindung an Beispielen
-   Wasser – Darstellung und Eigenschaften
-   Bindungsformen und deren Bindungsenergien an Beispielen
-   Eigenschaften von Salzen an Beispielen
-   Säuren und Basen
-   Redoxreaktionen

Teil 2: Organische Chemie

- Definition Organische Chemie
- Kohlenstoff: sp3, sp2, sp-Hybridisierung
- Alkane
- Verbrennungsprozesse
- Nomenklatur: Namen, Benennung, Zählung, Begriff der Isomerie
- Erdöl, Erdgas
- Alkene (z.B. Ethen)
- Nomenklatur: cis/trans bzw. Z/E
- Aromaten
- Alkine
- Alkohole
- Aldehyde, Ketone
- Carbonsäuren und Ester, Fettsäuren und Lipide
- Zucker und Kohlenhydrate
- Aminosäuren, Peptide, Proteine
- Reaktionsmechanismen der elektrophilen und nukleophilen Addition und der elektrophilen und nukleophilen Substitution, sowie der
Elimination

PRAKTIKUM CHEMIE (28116102B)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Mathias Wenzel

    Lehrform                      (Labor-) Praktikum

    Erforderliche                 * Chemie- und Lebensmittelchemielabor
    Rahmenbedingungen             * Gruppengrößen: 15-20 Teilnehmer

    Literatur und Materialien     * Kunze, Schwedt (2001): Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Wiley-VCH.
                                  * Jander, Blasius, Strähle (2005) : Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschl. der
                                  quantitativen Analyse• Gebundene Ausgabe, 15. Auflage. Verlag: Hirzel, Stuttgart.

INHALTE
- Einführung in die Allgemeine qualitative und quantitative Analyse

- Einführung in die Laborsicherheit

- Qualitative Chemie:
- Reaktionen von ausgewählten Anionen und Kationen

-   Quantitative Chemie:
-   Maßanalyse an ausgewählten Beispielen
-   Dünnschichtchromatographie (DC) an ausgewählten Beispielen
-   Spektralphotometrie an ausgewählten Beispielen

- Auswertung:
- Messmethodik und -auswertung, Angewandte Statistik

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                        Seite 6 von 69
GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (281161030)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                     1                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2016/17                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                   Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Beteiligte Dozenten                          Dr. Rainer Hufnagel-Person

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Fähigkeit, Fertigkeit und methodische Kompetenz haben
- mikro- und makroökonomische Zusammenhänge und Problemstellungen in einer Volkswirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die
Stellung der Ernährungswirtschaft und des Haushaltssektors, zu beschreiben,
- die Zusammenhänge und Problemstellungen ökonomisch zu erklären
- und die Ergebnisse der Erklärungen mit Blick auf gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen kritisch zu bewerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                             Prüfungsart     Dauer     Zeitraum              Zulassungs-                  Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 281161030 Grundlagen der                   schriftliche    90 Min.   Prüfungszeit                                       1.0
 Ökonomie                                   Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116103A               Seminaristischer Unterricht            3.0                45.0          75.0            120.0

 28116103B               Übung                                  1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                         4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (28116103A)

 Dozent(en)                       Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Skript wird zum Semesterbeginn bereitgestellt.
                                  Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
- Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Ökonomik
- Grundtatbestände moderner Volkswirtschaften
- Mikroökonomische Theorie
EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 7 von 69
- Koordination von Haushalts- und Unternehmensentscheidungen
- Makroökonomische Theorie

ÜBUNGEN ZU DEN GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE (28116103B)

 Dozent(en)                            Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                              Übung

 Erforderliche                         * Seminarraum mit Tischen
 Rahmenbedingungen                     * Lehrformen/Lehrmethoden/Gruppengrößen:
                                       Übungen in Gruppen von ca. 35 Studierenden

 Literatur und Materialien             Arbeitsmaterialien werden jeweils zum Semesterbeginn bereitgestellt.

INHALTE
- Bearbeiten von Kontroll- und Verständnisfragen sowie Rechenaufgaben
- Vertiefung und Diskussion des Lernstoffes

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                          Seite 8 von 69
DATENVERARBEITUNG (281161040)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                      1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2016/17                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Philipp Janetzke

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Philipp Janetzke

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über:

- Kenntnisse grundlegender Inhalte wie den Aufbau von Rechnern oder die Aufgaben des Betriebssystems
- Verständnis der Möglichkeiten der Nutzung des Internet
- Verständnis über den Einsatz von betrieblichen Anwendungssystemen zur Planung und Steuerung von Unternehmen
- die Kompetenz, Lösungen in Form von Algorithmen für Problemstellungen zu entwickeln
- die Kompetenz, mit Anwendungsprogrammen konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Ernährungswirtschaft und des
Haushaltssektors lösen bzw. bearbeiten zu können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                         Prüfungsart     Dauer        Zeitraum               Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 281161040 Datenverarbeitung            schriftliche    90 Min.      Prüfungszeit                                           1.0
                                        Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116104A               Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0            30.0            60.0

 28116104B               Übung                                    3.0                45.0            45.0            90.0

 Summen                                                           5.0                75.0            75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
DATENVERARBEITUNG (28116104A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Philipp Janetzke

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Unterlagen zur Vorlesung (Skript) wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
                                  Lehrbuch: P. Stahlknecht & U. Hasenkamp, Wirtschaftsinformatik

INHALTE
EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                              Seite 9 von 69
1. Grundlagen von Rechnern:
- Rechnerarchitektur
- Betriebssysteme
- Netzwerke
- Zahlensysteme

2. Aufbau und Nutzung des Internet:
- Dienste und Nutzung für eCommerce
- Gestaltung von WWW-Seiten

3. Algorithmisches Lösen von Problemstellungen:
- Darstellung algorithmischer Verfahren z.B. als Struktogramme
- Beispiele algorithmischer Problemstellungen

4. Einsatz von Anwendungssoftware im Bereich Ernährungswirtschaft und Haushaltssektor:
- Tabellenkalkulation
- Textverarbeitung
- Internet

ÜBUNGEN ZUR DATENVERARBEITUNG (28116104B)

    Dozent(en)                         Prof. Dr. Philipp Janetzke

    Lehrform                           Übung

    Erforderliche                      * EDV-Räume, Software zur Tabellenkalkulation und Textverarbeitung
    Rahmenbedingungen                  * Gruppengrößen: 15-25 Studierende

    Literatur und Materialien          Aufgaben und Fälle werden zu Beginn der Übung zur Verfügung gestellt.

INHALTE
Softwarepraktikum zur Anwendungssoftware im Bereich Ernährungswirtschaft und Haushaltssektor:

-   Tabellenkalkulation
-   Präsentationssoftware
-   Software für Planung und Steuerung von Unternehmen (ERP)
-   Internet
-   Softwareentwicklung mit einer Programmiersprache

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                           Seite 10 von 69
WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (281161050)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                     1                                EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2016/17                       Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                   Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Beteiligte Dozenten                          Konrad Rudert und Gottfried Wolfermann

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über:

- Kenntnis grundlegender Inhalte von Funktionen, von Gleichungssystemen und der Finanzmathematik
- Verständnis für deren Auftreten in ökonomischen Fragenstellungen (Kostenfunktionen, Stücklisten, Bewertung von Investitionen)
- Kompetenz, die mathematischen Verfahren (Kurvendiskussion, Optimierungsrechnung, Lösen von Linearen Gleichungssystemen)
sowohl auf abstrakte Problemstellungen als auch auf konkrete Problemstellungen aus dem Bereich Ernährungswirtschaft und des
Haushaltssektors anzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                           Prüfungsart     Dauer        Zeitraum             Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 281161050                                schriftliche    90 Min.      Prüfungszeit                                        1.0
 Wirtschaftsmathematik                    Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116105A               Seminaristischer Unterricht             4.0                60.0          60.0            120.0

 28116105B               Übung                                   1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                          5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (28116105A)

 Dozent(en)                        Gottfried Wolfermann und Konrad Rudert

 Lehrform                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien         Unterlage zur Vorlesung (Skript) wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
                                   Lehrbuch: J. Tietze, Wirtschaftsmathematik

INHALTE
1. Mathematische Grundvoraussetzungen:
EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                             Seite 11 von 69
- Rationale und transzendente Funktionen
- Differential- und Integralrechnung

2. Anwendung auf Ökonomische Funktionen, z.B.:
- Kurvendiskussion
- Kostenfunktion
- Gewinnfunktion
- Differentiale
- Optimierung u.a. Lagrangeverfahren

3. Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme:
- Lösungsverfahren nach Gauß mit Pivotisierung
- Ökonomische Anwendung von Gozintographen

4. Finanzmathematik:
- Verzinsungsformen
- Rentenrechnung
- Tilgungsrechnung

ÜBUNG ZUR WIRTSCHAFTSMATHEMATIK (28116105B)

 Dozent(en)                                            Gottfried Wolfermann und Konrad Rudert

 Lehrform                                              Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                       Gruppengrößen: 30-40 Studierende

 Literatur und Materialien                             Übungsblätter werden in den Übungen zur Verfügung gestellt.

INHALTE
1. Mathematische Grundvoraussetzungen:
- Rationale und transzendente Funktionen
- Differential- und Integralrechnung

2. Anwendung auf Ökonomische Funktionen, z.B.:
- Kurvendiskussion
- Kostenfunktion
- Gewinnfunktion
- Differentiale
- Optimierung u.a. Lagrangeverfahren

3. Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme:
- Lösungsverfahren nach Gauß mit Pivotisierung
- Ökonomische Anwendung von Gozintographen

4. Finanzmathematik:
- Verzinsungsformen
- Rentenrechnung
- Tilgungsrechnung

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                 Seite 12 von 69
PHYSIK (281161060)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                     1                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2016/17                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Michael Greiner

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Michael Greiner und Konrad Rudert

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die wichtigsten physikalischen Grundlagen verstehen und
Bezüge zu den wesentlichen Vorgängen in den darauf aufbauenden Modulen herstellen können z. B. Technik im Haushalt, LM-
Technologie, Verpflegungstechnik.
Sie kennen die grundlegenden Möglichkeiten und Problembereiche der physikalischen Messtechnik und können davon ableiten,
welche Messmethoden und -aufbauten zur Erfassung und Klärung technischer Fragestellungen sinnvoll sind.
Sie sind in der Lage, Untersuchungen zu einfachen Fragestellungen im technischen Bereich zu planen, durchzuführen, auszuwerten,
zu dokumentieren und zu präsentieren.
Sie können in nachfolgenden Modulen mit technischem Hintergrund den Bezug zu den gelernten physikalischen Sachverhalten
herstellen und bei der Erarbeitung von Lösungen diese berücksichtigen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer              Prüfungsart      Dauer       Zeitraum            Zulassungs-                            Anteil Endnote
                                                                              voraussetzungen

 281161060 Physik            schriftliche     90 Min.     Prüfungszeit        TN an 80% der Praktikumstermine        1.0
                             Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116106A               Seminaristischer Unterricht            3.0                45.0          45.0            90.0

 28116106B               (Labor-) Praktikum                     2.0                30.0          30.0            60.0

 Summen                                                         5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIK (28116106A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Michael Greiner und Konrad Rudert

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt
                                  Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 13 von 69
INHALTE
- Vermittlung von Faktenwissen zu physikalischen Grundlagen
- Vermittlung von methodischen Fähigkeiten der Physik und Technik
- Es werden Kenntnisse vermittelt zu:
• Mechanik
• Thermodynamik
• Hydrodynamik
• Elektrodynamik

PHYSIK - PRAKTIKUM (28116106B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Michael Greiner und Konrad Rudert

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt
                                  Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
- Bearbeitet werden ausgewählte Beispiele aus Elektrizität, Thermodynamik, Mechanik
- Messziele, Messaufbauten und Messmethodik werden vorgestellt und anhand vorgegebener Beispiele aus der Gerätepraxis
durchgeführt;
- die Versuche zeigen zu den theoretischen Kenntnissen aus dem SU entsprechende Ergebnisse und lassen Diskussionen zu den
relevanten Zusammenhängen zu
- Parallel zu den Praktikumsversuchen werden die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten vermittelt sowie anhand der
geforderten Protokolle angewendet, z.B. Versuchsplanung, Messdatenerfassung sowie Darstellung der Messdaten
- Während des Praktikums werden Protokolle erstellt sowie Ergebnisse aus dem Praktikum den anderen Kommilitonen präsentiert

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 14 von 69
STATISTIK UND MARKTFORSCHUNG (281162010)

 Fakultät                                  Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                               Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                  2                                 EC                              5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2016/17                        Gewicht für Gesamtnote          1.0

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Jennifer Gerend

 Beteiligte Dozenten                       Prof. Dr. Jennifer Gerend und Dr. Rainer Hufnagel-Person

KOMPETENZZIELE
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Quellen und Instrumente zur Deckung des Informationsbedarfes von
Unternehmen vorzuschlagen und empirische Erhebungen eigenständig durchzuführen. Im Einzelnen bedeutet dies:
- Die Studierenden kennen den Marktforschungsprozess und die Arbeitsteilung zwischen betrieblicher und Institutsmarktforschung.
- Sie kennen die Qualitätskriterien der Marktforschung und sind in der Lage Erhebungsmethoden damit zu beurteilen.
- Sie kennen die Methoden der Befragung und Beobachtung und können die Vor- und Nachteile der Verfahren in konkreten
Anwendungssituationen abwägen.
- Sie sind in der Lage, Fragebögen und Interviewleitfäden selbst zu entwickeln, sowie deren Qualität zu beurteilen und zu
überprüfen.

Weiterhin verfügen die Studierenden nach Abschluss des Moduls über:
- Kenntnisse von grundlegenden Inhalten wie statistische Begriffe oder Maßzahlen
- die Fähigkeit, statistische Sachverhalte aus dem Bereich Ernährungswirtschaft und des
Haushaltssektors in grafischer Form oder als Tabellen aufzubereiten und zu interpretieren
- die Kompetenz, die Wahrscheinlichkeitsrechnung auf konkrete Problemstellungen mit Hilfe von
Wahrscheinlichkeitsfunktionen anzuwenden
- die Kompetenz, Auswertungen und Rechnungen auch mit Hilfe von Statistiksoftware durchzuführen
- die Fähigkeit und Fertigkeit, primär- und sekundärstatistische Datenerhebungen im Rahmen der
Marktforschung vorzubereiten und durchzuführen,
- die Fähigkeit und Fertigkeit, vorhandene Daten aufzubereiten und zu verdichten
- die Kompetenz, Datenbeziehungen mathematisch-statistisch zu analysieren und für Erklärungen und
Prognosen im Rahmen der Marktforschung zu nutzen.
- Beispiele aus den Marktforschungsbereichen Ökoskopische Marktforschung, Marktsegmentierung sowie Bio-Lebensmittel zu
interpretieren und den Bezug zu Marketing-Aktivitäten herzustellen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                               Prüfungsart    Dauer      Zeitraum                Zulassungs-                Anteil
                                                                                                voraussetzungen            Endnote

 281162010 Statistik und                      schriftliche   120 Min.                                                      1.0
 Marktforschung                               Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116201A               Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0              30.0            60.0

 28116201B               (Labor-) Praktikum                    1.0                15.0              15.0            30.0

 28116201C               Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0              30.0            60.0

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 15 von 69
Lehrveranstaltung       Lehrform                                    Kontaktzeit   Kontaktzeit   Selbststudium    Gesamt
                                                                     SWS           Std.          Std.             Arbeitsaufwand Std.

 Summen                                                              5.0           75.0          75.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ANGEWANDTE STATISTIK (28116201A)

 Dozent(en)                            Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             Unterlage zur Vorlesung (Skript) wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
                                       Lehrbuch: Angewandte Statistik

INHALTE
1. Beschreibende Statistik
- Grundgesamtheit, Stichprobe und Datenerhebung
- Tabellen und Grafiken
- Empirische Häufigkeitsverteilung
- Maßzahlen wie Mittelwerte und Streuungsmaße
- Korrelation und Lineare Regression

2. Mathematische Statistik
- Grundbegriffe wie Wahrscheinlichkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit
- Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten z.B. mit Pfadregeln
- Verteilungen
- Punktschätzer und Konfidenzintervalle
- Hypothesentests

PRAKTIKUM ZU ANGEWANDTE STATISTIK (28116201B)

 Dozent(en)                       Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * EDV-Raum, Software Excel mit seinen Statistikfunktionen
 Rahmenbedingungen                * Gruppengrößen: 15-25 Teilnehmer

 Literatur und Materialien        * Aufgaben und Fälle werden zu Beginn des Praktikums zur Verfügung gestellt.
                                  * Arbeitsheft, Formelsammlung und Datensätze werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

INHALTE
Aufgaben zu den in SU vermittelten statistischen Theorie werden am PC von den Teilnehmenden gelöst.

MARKTFORSCHUNG (28116201C)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Jennifer Gerend

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             Unterlagen werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
                                       Lehrbücher: Angewandte Statistik, Markforschung

INHALTE
1. Grundlagen
- Definition
- Einsatzgebiete
- Der Marktforschungsprozess
- Informationsquellen der Marktforschung
- Qualitätskriterien der Marktforschung

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 16 von 69
2. Die Befragung
- Begriffe und Arten
- Fragebogen- und Leitfadenentwicklung

3. Beobachtung
- Begriffe und Arten
- Beispiele, u.a. Eyetracking

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021     Seite 17 von 69
LEBENSMITTELMIKROBIOLOGIE (281162020)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                     2                                EC                                      5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2016/17                       Gewicht für Gesamtnote                  1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Lydia Nausch

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Lydia Nausch

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden verstehen den grundlegenden Aufbau von prokaryotischen und eukaryotischen Zellformen. Sie können
Mikroorganismen relevanter Taxa klassifizieren und die Vorgänge bei der Vermehrung und Übertragung von Mikroorganismen
beschreiben.
Die Studierenden beschäftigen sich mit dem mikrobiellen Lebensmittelverderb und verstehen die Bedeutung lebensmittelbedingter
Erkrankungen (Infektion, Intoxikation, Infektionsketten, Hemmstoffe) in Bezug auf Lebensmittelsicherheit. Sie erlernen technische
und mikrobiologische Grundlagen zur Herstellung fermentierter Lebensmittel, sowie die Verwendung gentechnisch modifizierter
Mikroorganismen in der Lebensmittelproduktion.
Die Studierenden können biologische, chemische und physikalische Konservierungsverfahren unterscheiden und verstehen deren
Bedeutung zum Abtöten von Keimen.

Im praktischen Teil des Kurses werden klassische mikrobiologische Labortechniken zur Anreicherung, Isolierung und Differenzierung
einfacher Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmel) aus Lebensmitteln und Umwelt angewendet.
Die Studierenden stellen Lebensmittel aus nachhaltigen Rohstoffen mithilfe von Mikroorganismen her und analysieren diese
anschließend. Sie analysieren die antibiotischen Wirkungen von Mikroorganismen, Kräutern und Gewürzen.
Die Studierenden erlernen wissenschaftliche Kompetenzen, indem sie sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen,
wissenschaftliche Methoden beschreiben, Ergebnisse diskutieren und eine Fehleranalyse der experimentellen Ergebnisse vornehmen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart     Dauer       Zeitraum                Zulassungs-                       Anteil
                                                                                           voraussetzungen                   Endnote

 281162020                             schriftliche    90 Min.     Prüfungszeit            TN an 80 Prozent der              1.0
 Lebensmittelmikrobiologie             Prüfung                                             Praktikumstermine

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116202A               Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0             45.0            90.0

 28116202B               (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0             30.0            60.0

 Summen                                                          5.0                75.0             75.0            150.0

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 18 von 69
LEHRVERANSTALTUNGEN
LEBENSMITTELMIKROBIOLOGIE (28116202A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Lydia Nausch

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        *    Keweloh, Mikroorganismen in Lebensmittel, 6. Auflage (2016), Pfanneberg Verlag
                                  *    Lebensmittelmikrobiologie, Krämer und Prange, 7. Auflage, utb-Verlag
                                  *    Brock Mikrobiologie, 13. Auflage (2015), Pearson-Verlag
                                  *    Campbell Biologie, 10. Auflage (2015), Pearson-Verlag
                                  *    Hickman Zoologie, 13. Auflage (2008), Pearson-Verlag
                                  *    Aktuelle Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
                                  *    Manuskripte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

INHALTE
- Grundlagen der Zellbiologie
- Eigenschaften von Mikroorganismen
- Vorkommen und Übertragungen von Mikroorganismen
- Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen
- Verderb von Lebensmitteln
- Konservierung von Lebensmitteln und Abtöten von Keimen
- Herstellung von Lebensmitteln mit Hilfe von Mikroorganismen
- Lebensmittelsicherheit
- Analytik in der Mikrobiologie
- Gentechnisch veränderte Mikroorganismen
- Hemmstoffe
- Lebensmittelinfektionen

LEBENSMITTELMIKROBIOLOGIE - PRAKTIKUM (28116202B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Lydia Nausch und Sebastian Schmelzer

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * Praktikum im Labor für Lebensmittel-Mikrobiologie
 Rahmenbedingungen                * Gruppengrößen: Arbeitsgruppen von 15 bis max. 20 Studierenden werden von 2 Betreuern (Dozent
                                  + nichtwiss. MA) im Praktikum betreut
                                  * Prüfungsvoraussetzungen für Lebensmittelmikrobiologie: Teilnahme an mindestens 80% der
                                  Praktikumstermine

 Literatur und Materialien        Manuskripte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

INHALTE
- Herstellung und Analyse eines regionalen Lebensmittel-Produkts
- Sterile Arbeitstechniken, Hygienekontrollen
- Mikrobiologische Lebensmittelanalysen
- Methoden der Anreicherung, Isolierung und Differenzierung von Mikroorganismen aus Lebensmitteln und Umwelt
- Analyse antibiotischer Wirkungen von Mikroorganismen, Kräutern und Gewürzen
- Mikroskopische Untersuchung von Mikroorganismen

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                    Seite 19 von 69
LEBENSMITTELTECHNOLOGIE (281162030)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                      2                               EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2016/17                      Gewicht für Gesamtnote                1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Helmut Schöberl

 Beteiligte Dozenten                           Sylvia Frank und Prof. Dr. Helmut Schöberl

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

- die wesentlichen mechanische und thermischen Prozesse,
- die Apparatetechnik sowie
- die Technologien der Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittellagerung

in Industrie und Haushalt bewerten, berechnen und beurteilen können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart     Dauer      Zeitraum              Zulassungs-                        Anteil
                                                                                        voraussetzungen                    Endnote

 281162030                             schriftliche    90 Min.    Prüfungszeit          TN an 80 Prozent der               1.0
 Lebensmitteltechnologie               Prüfung                                          Praktikumstermine

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116203A               Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0           45.0            90.0

 28116203B               (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0           30.0            60.0

 Summen                                                          5.0                75.0           75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
LEBENSMITTELTECHNOLOGIE (28116203A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Helmut Schöberl und Sylvia Frank

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt
                                  Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
- Physikalisch-chemische Grundlagen, Lebensmittel als disperse Systeme
EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 20 von 69
-   Wärmetechnische Grundlagen
-   Energieträger, Energieeinsatz, Energieeinsparung
-   Verfahrenstechnische Grundoperationen mit angewandten Beispielen und Auswirkungen auf Inhaltsstoffe
-   Milchverarbeitung
-   Fleisch-/Fischverarbeitung
-   Warenkunde
-   Haltbarmachnungsmethoden
-   Trocknungsverfahren
-   Granulieren und Agglomerieren
-   physikalische Meßverfahren zur Rohstoffbeurteilung

PRAKTIKUM LEBENSMITTELTECHNOLOGIE (28116203B)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Helmut Schöberl und Sylvia Frank

    Lehrform                      (Labor-) Praktikum

    Erforderliche                 * Praktikum im Lebensmitteltechnikum
    Rahmenbedingungen             * Lehrformen/Lehrmethoden/Gruppengrößen:
                                  Arbeitsgruppen von 15-25 Studierenden, exL

    Literatur und Materialien     Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
                                  Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
Darstellung der wichtigsten Prozesse

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 21 von 69
HAUSHALTS- UND KONSUMÖKONOMIE (281162040)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                     2                                EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2016/17                       Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth

 Beteiligte Dozenten                          Thomas Eigenmann und Dr. Rainer Hufnagel-Person

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Fähigkeit, Fertigkeit und methodische Kompetenz haben
- Zusammenhänge und Problemstellungen im Versorgungsverbund privater Haushalte und Großhaushalte zu beschreiben,
- die Zusammenhänge und Problemstellungen unter dem Aspekt der Bewältigung von Knappheitssituationen mit geeigneten
Instrumenten und Methoden zu erklären,
- wirtschaftliche Entscheidungen im angestrebten Berufsfeld durch Planungsrechnungen unter Versorgungszielsetzungen
vorzubereiten,
- die Ergebnisse der Erklärungen und Berechnungen mit Blick auf gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen im Ernährungs- und
Versorgungsbereich kritisch zu bewerten,
- die Bewertung als Anstoß für eigene Fragestellungen und Entwicklungen im angestrebten Berufsfeld zu nutzen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart    Dauer     Zeitraum               Zulassungs-                Anteil
                                                                                                  voraussetzungen            Endnote

 281162040 Haushalts- und                         schriftliche   90 Min.   Prüfungszeit                                      1.0
 Konsumökonomie                                   Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116204A               Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0             45.0            90.0

 28116204B               (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0             30.0            60.0

 Summen                                                          5.0                75.0             75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
HAUSHALTS- UND KONSUMÖKONOMIE (28116204A)

 Dozent(en)                       Thomas Eigenmann, Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth und Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Skript und Arbeitsmaterialien werden zum Semesterbeginn bereitgestellt.
                                  Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 22 von 69
INHALTE
- Ziele und Kennzeichen der haushaltsökonomischen Betrachtung
- Festlegungen, Beschreibung und Daten zur ökonomischen Situation von privaten Haushalten und Großhaushalten (Objektbereich)
- Erklärungen auf der Basis neoklassischer bzw. produktionstheoretischer sowie alteuropäischer bzw. systemtheoretischer Ansätze
und Methoden (Formalbereich)
- Anwendung der Erklärungen auf Fragestellungen im Ernährungs- und Versorgungsbereich (Nachfrageanalyse, Produktionsplanung
etc.)

PRAKTIKUM HAUSHALTS- UND KONSUMÖKONOMIE (28116204B)

 Dozent(en)                       Thomas Eigenmann, Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth und Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    - EDV-Raum mit 20 Arbeitsplätzen
 Rahmenbedingungen                - Gruppengrößen im Praktikum: Arbeitsgruppen von 15 – 20 Studierenden
                                  - Hinweis: Prüfungsvoraussetzung für die Haushaltsökonomie:
                                  LN über 80% der Teilnahme am Praktikum

 Literatur und Materialien        Aktuelle Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
Durchführung von Planungsrechnungen unter Versorgungszielsetzungen

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                 Seite 23 von 69
LEBENSMITTELCHEMIE (281162050)

 Fakultät                                         Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                      Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                         2                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                          jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                  WS 2016/17                       Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                       Prof. Dr. Mathias Wenzel

 Beteiligte Dozenten                              Prof. Dr. Mathias Wenzel

KOMPETENZZIELE
Das Modul besteht aus zwei Lerneinheiten, die sich ergänzen. Die seminaristische Lerneinheit “Lebensmittelchemie” dient der
Theorievermittlung, der praktische Teil dient dem Erlernen praktischer Laboroperationen der Analytik von Lebensmitteln

Spezifische Kompetenzziele des Moduls:

Die Studierenden kennen die Inhaltsstoffe der Lebensmittel und deren Aufbau und Struktur. Sie können diese Stoffgruppen mit
chemischen und physikalischen Methoden bestimmen und daraus den Energiewert eines Lebensmittels berechnen. Sie erlernen
Methoden und Untersuchungen zur Bestimmung der Qualitätseinstufung eines Lebensmittels.
Die Studenten sind vertraut mit chemischen Reaktionen von Zuckern und ihren Polymeren, Aminosäuren und ihren Polymeren und
Fettsäuren und Fetten alleine und untereinander, die sich auf die Qualität und den Nährwert eines Lebensmittels auswirken. Dabei
wird besonderer Wert auf die chemische Stabilität von Lebensmitteln gelegt. Die Prinzipien der Maillardreaktion, der Autoxidation
und der enzymatischen Fettoxidation sind verstanden und Maßnahmen zum Qualitätserhalt des Lebensmittels besprochen worden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                           Prüfungsart     Dauer       Zeitraum              Zulassungs-                       Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 281162050                                schriftliche    90 Min.     Prüfungszeit          TN an 80% der                     1.0
 Lebensmittelchemie                       Prüfung                                           Praktikumstermine

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                    Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116205A               Seminaristischer Unterricht                 3.0                45.0          45.0            90.0

 28116205B               (Labor-) Praktikum                          2.0                30.0          30.0            60.0

 Summen                                                              5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
LEBENSMITTELCHEMIE (28116205A)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Mathias Wenzel

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                                Seite 24 von 69
Literatur und Materialien          Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
                                       Die aktuelle Literatur wird jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
1. Chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln

- Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Wasser, Mineralstoffe, Vitamine, Enzyme, Organische Säuren, Ballaststoffe

2. Aminosäuren, Peptide, Proteine

-   Struktur, Analytik, Chemische Reaktionen,
-   Proteinqualität: Biologische und chemische Wertigkeit
-   Chemische Reaktionen an Proteinen, die die Proteinqualität beeinflussen
-   Technologische Eigenschaften von Proteinen an ausgewählten Beispielen
-   Proteine mit besonderen Eigenschaften

3. Fette

-   Definition, Nomenklatur, Sonderformen von Fettsäuren
-   Chemie und Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren
-   Fette: Analytik, Physikalische Eigenschaften, Chemie
-   Angewandte Beispiele aus der Fettgewinnung und Anwendung.
-   Verderbsreaktionen der Fette

4. Zucker

- Nomenklatur, Chemie, höhere Zucker,
- Süßstoffe, Zuckeralkohole, Inosit/Phytinsäure
- Verderbsreaktionen der Zucker:
• Karamelisierung
• Maillardreaktion (nichtenzymatische Bräunung)
- Ballaststoffe
• Aufbau, Vorkommen in der Natur, Struktur

5. Gentechnik - Einführung: DNA/RNA: Code, PCR, Sequenzierung

6. Hinweise zur Lebensmittelanalytik (verteilt über 1-4)

7. Hinweise auf Lebensmittelrechtliche Regelungen (verteilt über 1-4)

PRAKTIKUM LEBENSMITTELCHEMIE (28116205B)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Mathias Wenzel

    Lehrform                      (Labor-) Praktikum

    Erforderliche                 - Chemie- und Lebensmittelchemielabor
    Rahmenbedingungen             - Gruppengrößen im Praktikum: 15-20 Teilnehmer
                                  - Hinweis: Prüfungsvoraussetzung für Lebensmittelchemie: LN über 80% der Teilnahme und
                                  anerkannte Praktikumsprotokolle

    Literatur und Materialien     Matissek, Reinhard: Lebensmittelanalytik, Springer-Verlag, aktuelle Auflage

INHALTE
- Probenvorbereitung aus Lebensmitteln:
Bestimmung von Inhaltsstoffen und Zusatzstoffen in Lebensmitteln (z.B. von Zuckern, Proteinen, Fetten, Wasser, Mineralien und
sonstigen Inhaltsstoffen)
- Auswertung von Messwerten:
Externe Eichung
- Statistik:
Mittelwert, Standardabweichung, Gaußsche Kurve, Messfehler, Vertrauensintervall

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                  Seite 25 von 69
MARKETING (281162060)

 Fakultät                                        Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                     Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                        2                             EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                         jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                 WS 2016/17                    Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                      Prof. Dr. Rupert Gramß

 Beteiligte Dozenten                             Prof. Dr. Rupert Gramß

KOMPETENZZIELE
Fachkompetenz:

Studierende erlangen die Kompetenz Marketing zu beschreiben, Marketing-Instrumente wiederzugeben, anzuwenden, bewerten und
eigenständig zu konzipieren. Sie definieren, was ein Produkt ist (auch Kernprodukte, reale und erweiterte Produkte), beschreiben die
Rolle der Preispolitik, beurteilen interne und externe Einflussgrößen zur Preisentscheidung, erklären die Bedeutung von Marketing-
Logistik im Rahmen der Distributionspolitik und bestimmen die wichtigsten Elemente der Kommunikationsstrategien.

Methodenkompetenz:

Die Studierenden beantworten Fragen eigenständig indem Sie Fallstudien mit spezifischen Beispielen bearbeiten, bewerten und
durchführen. Informationen gewinnen Sie dabei eigenständig mit allen verfügbaren Medien.
Verknüpfung des betriebswirtschaftlichen Handlungswissens;
Betriebliche Informationen aus der Unternehmenswelt verstehen, analysieren und aufbereiten;
Bewältigung komplexer und vernetzter Probleme
Entwicklung und Erprobung problemadäquater Marketingideen;

Sozialkompetenz:

Zur Förderung des Teamgeistes, der Kreativität und der Übernahme von Verantwortung werden in der Lehrveranstaltung sowohl
grundlegende Kenntnisse im Team als auch eigenverantwortlich erarbeitet und vertieft.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                   Prüfungsart        Dauer     Zeitraum             Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                    voraussetzungen

 281162060 Marketing              schriftliche       90 Min.   Prüfungszeit                                          1.0
                                  Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116206A               Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0          67.5            112.5

 28116206B               Übung                                   1.0                15.0          22.5            37.5

 Summen                                                          4.0                60.0          90.0            150.0

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 26 von 69
LEHRVERANSTALTUNGEN
MARKETING (28116206A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Rupert Gramß

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Skript wird zum Semesterbeginn bereitgestellt.

                                  * Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
- Methoden und theoretische Grundlagen des Marketing
- Überblick über Marketinginstrumente
- Formen des Agrar- und Lebensmittelmarketings
- Überblick über Möglichkeiten unternehmerischer Marketingplanung
- Marketingplanung und –kontrolle mit Hilfe von Panels

MARKETING - ÜBUNG (28116206B)

 Dozent(en)                                                               Prof. Dr. Rupert Gramß

 Lehrform                                                                 Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
Übungen zum SU

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                     Seite 27 von 69
BEDARFSGEGENSTÄNDE UND WERKSTOFFE (281163010)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                     3                                EC                                       5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2016/17                       Gewicht für Gesamtnote                   1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Helmut Schöberl

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Helmut Schöberl

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Fähigkeit haben, die wichtigsten Werkstoffe für die
Herstellung von Bedarfsgegenständen, Lebensmittelverpackungen sowie die verschiedenen Konstruktionswerkstoffe zu bewerten
und beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                               Prüfungsart       Dauer     Zeitraum                Zulassungs-                 Anteil
                                                                                                  voraussetzungen             Endnote

 281163010 Bedarfsgegenstände und             schriftliche      90        Prüfungszeit            TN an 80% der               1.0
 Werkstoffe                                   Prüfung           Min.                              Praktikumstermine

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116301A               Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0              45.0            75.0

 28116301B               (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0              45.0            75.0

 Summen                                                          4.0                60.0              90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BEDARFSGEGENSTÄNDE UND WERKSTOFFE (28116301A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Helmut Schöberl

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt
                                  Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
- rechtliche Grundlagen
- Metalle und Metallerzeugnisse
- Glas und Glaskeramik
- keramische Erzeugnisse
- Kunststoffe
EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 28 von 69
- Verbundstoffe
- Verpackung und Verpackungstechnik
- sonstige Bedarfsgegenstände

PRAKTIKUM ZU BEDARFSGEGENSTÄNDE UND WERKSTOFFE (28116301B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Helmut Schöberl

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * Lebensmitteltechnikum
 Rahmenbedingungen                * Lehrformen/Lehrmethoden/Gruppengrößen:
                                  Arbeitsgruppen von 15 – 25 Studierenden, exL
                                  * Hinweis: Prüfungsvoraussetzung für Bedarfsgegenstände: LN über 80% der Teilnahme und
                                  anerkannte Praktikumsprotokolle

 Literatur und Materialien        Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
                                  Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
Praktische Versuche zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der Bedarfsgegenstände und Werkstoffe.

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 29 von 69
BIOCHEMIE (281163020)

 Fakultät                                       Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                    Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                       3                              EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                WS 2016/17                     Gewicht für Gesamtnote                1.0

 Verantwortlicher Professor                     Prof. Dr. Lydia Nausch

 Beteiligte Dozenten                            Prof. Dr. Lydia Nausch

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen den chemischen Aufbau der wesentlichen Nährstoffe und Nahrungsinhaltsstoffe und haben ein Verständnis
für die Rolle dieser Verbindungen im Organismus. Die Studierenden können die wesentlichen Stoffwechselprozesse beim Menschen
und deren Regulation beschreiben und haben einen Überblick über die biochemischen und physiologischen Zusammenhänge im
Organismus.

Im praktischen Teil werden klassische biochemische Methoden zur Isolierung und Charakterisierung von DNA und Proteinen aus
Lebensmitteln angewendet. Die Studierenden lernen Verfahren zur Trennung von Naturstoffen aus Lebensmitteln kennen. Sie stellen
selbst ein Lebensmittel aus nachhaltigen Rohstoffen her und analysieren dieses anschließend mithilfe biochemischer Methoden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                  Prüfungsart        Dauer     Zeitraum           Zulassungs-                              Anteil Endnote
                                                                                 voraussetzungen

 281163020 Biochemie             schriftliche       90 Min.   Prüfungszeit       TN an 80% der Praktikumstermine          1.0
                                 Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116302A               Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0           45.0            90.0

 28116302B               (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0           30.0            60.0

 Summen                                                          5.0                75.0           75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG (28116302A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Lydia Nausch

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 30 von 69
Literatur und Materialien        * Rehner, Daniel, Biochemie der Ernährung, 3. Auflage (2010), Springer Verlag
                                  * Berg, Tymoczko, Gatto, Stryer, 8. Auflage (2018): Stryer Biochemie, Springer Verlag
                                  * Heinrich, Müller, Graeve, 9. Auflage (2014): Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie,
                                  Springer Verlag
                                  * Christen, Jaussi, Benoit, Biochemie und Molekularbiologie, 2016, Springer Verlag
                                  * Ebner, Gehre, Tallian, Naturstoffe und Biochemie, 2017, Springer Verlag
                                  * Arbeitsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt; Aktuelle Literaturhinweise werden zu
                                  Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
- Struktur und Funktion der Proteine: Aminosäuren, Konformation und Funktion von Proteinen, Enzymkinetik, spezielle Enzyme und
deren Wirkmechanismen
- Kohlenhydrate: Mono-, Oligo- und Polysaccharide
- Lipide: Biologische Funktion und Klassifizierung, Fettsäuren, Cholesterol, Abbau und Synthese von Fettsäuren und Ketonkörpern,
Stoffwechsel ungesättigter Fettsäuren
- Erzeugung und Speicherung von Stoffwechselenergie: Glykolyse, Citratzyklus, Atemkette und oxidative Phosphorylierung,
Pentosephosphatweg und Gluconeogenese, Fettsäurestoffwechsel, Aminosäureabbau und Harnstoffzyklus
- Nucleinsäuren
- Analytische Methoden in der Biochemie der Ernährung

PRAKTIKUM BIOCHEMIE (28116302B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Lydia Nausch, Sebastian Schmelzer und Sarina Reichardt

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * Praktikum im Labor für Lebensmittel-Mikrobiologie
 Rahmenbedingungen                * Gruppengrößen: Arbeitsgruppen von 15 bis max. 20 Studierenden werden von 2 Betreuer:innen
                                  (Dozent:in + nichtwiss. MA) im Praktikum betreut
                                  * Prüfungsvoraussetzungen für Biochemie der Ernährung: Teilnahme an mindestens 80% der
                                  Praktikumstermine

 Literatur und Materialien        Manuskripte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

INHALTE
- Herstellung eines Lebensmittels aus nachhaltigen Rohstoffen und biochemische Analyse
- Nachweis von Kohlenhydraten in Lebensmitteln, spezifische Glukose-Bestimmung
- Isolierung und Reindarstellung von Proteinen aus Lebensmitteln
- Isolierung und spezifischer Nachweis einer DNA-Sequenz aus Lebensmitteln
- Allergen Analyse
- chromogene Substrate zum Nachweis enzymatischer Umsetzungen
- photometrische Analyse einer Enzymreaktion
- enzymkinetische Charakterisierung eines Enzyms

EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 31 von 69
QUALITÄTSWESEN (281163030)

 Fakultät                                   Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                Ernährung und Versorgungsmanagement

 Semester                                   3                              EC                               5.0

 Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                            WS 2016/17                     Gewicht für Gesamtnote           1.0

 Verantwortlicher Professor                 Prof. Dr. Helmut Schöberl

 Beteiligte Dozenten                        Christine Engel, Dr. Robert Schmidt und Prof. Dr. Helmut Schöberl

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden werden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls die Fähigkeit haben, die wesentlichen Verfahren zur
Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Umweltmanagement in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Dienstleistung und
Versorgung zu beschreiben, zu bewerten und zu benutzen. Weiterhin haben Sie die Fähigkeit Qualitätssicherungssysteme zu
entwickeln und zu kontrollieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart     Dauer        Zeitraum              Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                          voraussetzungen

 281163030 Qualitätswesen              schriftliche    120 Min.     Prüfungszeit                                          1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit      Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS              Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28116303A               Seminaristischer Unterricht              2.0              30.0            30.0            60.0

 28116303B               Seminaristischer Unterricht              2.0              30.0            30.0            60.0

 28116303C               (Labor-) Praktikum                       1.0              15.0            15.0            30.0

 Summen                                                           5.0              75.0            75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
QUALITÄTSSICHERUNG (28116303A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Helmut Schöberl

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
                                  Die aktuellen Literaturhinweise werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

INHALTE
- rechtliche Grundlagen
- HACCP
EV PO WS 2016/17 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 32 von 69
Sie können auch lesen