Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe für das Fach - Gymnasium Aspel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
G YMNASIUM A SPEL D ER S TADT R EES Fachschaft Englisch Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe für das Fach ENGLISCH auf der Basis des Kernlehrplans Englisch für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen vom 18.10.2013 Stand: 25.02.2020 G Y M N A S I U M A S P E L – Fa c h E n gl i sc h – L eis t u n g sb e w er t u n g S ek. II 1
Inhalt 1 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT ..................................................................................................................................... 3 1.1 UNTERRICHTSVORHABEN IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EF) ................................................................................................ 3 1.1.1 ÜBERSICHT .......................................................................................................................................................... 3 1.1.2 DETAILLIERTE UNTERRICHTSVORHABEN .................................................................................................................... 4 1.2 UNTERRICHTSVORHABEN IM GRUNDKURS DER QUALIFIKATIONSPHASE (Q1/Q2) ................................................................. 12 1.2.1 ÜBERSICHT ........................................................................................................................................................ 12 1.2.2 DETAILLIERTE UNTERRICHTSVORHABEN .................................................................................................................. 13 1.3 UNTERRICHTSVORHABEN IM LEISTUNGSKURS DER QUALIFIKATIONSPHASE (Q1/2)................................................................ 31 1.3.1 ÜBERSICHT ........................................................................................................................................................ 31 1.3.2 DETAILLIERTE UNTERRICHTSVORHABEN .................................................................................................................. 32 1.4 GRUNDSÄTZE DER LEISTUNGSBEWERTUNG UND LEISTUNGSRÜCKMELDUNG ......................................................................... 50 1.4.1 GENERELLES ....................................................................................................................................................... 50 1.4.2 VERHÄLTNIS VON KLAUSURNOTE UND NOTE FÜR DIE SONSTIGE MITARBEIT .................................................................. 50 1.4.3 BEURTEILUNGSBEREICH ‚SCHRIFTLICHE ARBEITEN/KLAUSUREN‘ .................................................................................. 51 1.4.4 DIE FACHARBEIT ................................................................................................................................................. 58 1.4.5 DIE MÜNDLICHE KOMMUNIKATIONSPRÜFUNG ALS ERSATZ FÜR EINE KLAUSUR .............................................................. 61 1.4.6 BEURTEILUNGSBEREICH ‚SONSTIGE LEISTUNGEN IM UNTERRICHT/SONSTIGE MITARBEIT‘................................................ 61 1.4.7 DIE ABITURPRÜFUNG .......................................................................................................................................... 62 1.4.8 DIE BESONDERE LERNLEISTUNG ............................................................................................................................. 69 2 ANHANG ......................................................................................................................................................................... 70 2.1 DOKUMENT OPERATOREN FÜR DAS FACH ENGLISCH (ABITUR AB 2017) ............................................................................. 70 2.2 ORIENTIERUNGSHILFE ‚SPRACHRICHTIGKEIT‘ KLAUSURTEIL A ............................................................................................. 70 2.2 2.3 BEWERTUNGSRASTER FÜR MÜNDLICHE PRÜFUNGEN GOST ......................................................................................... 70 2.4 BEWERTUNGSRASTER FÜR MÜNDLICHE PRÜFUNGEN, SEK II – ERLÄUTERUNG ...................................................................... 70 2.5 KORREKTURZEICHEN UND HINWEISE ZUR KORREKTUR VON KLAUSUREN .............................................................................. 70 G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w er t u n g S ek . I I 2
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT 1 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT 1.1 UNTERRICHTSVORHABEN IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EF) 1.1.1 ÜBERSICHT Unterrichtsvorhabe n Themenfe ld K la u s u r v o r sc h l a g 1 Growing up in the digital age Zusammenleben, Kommunikation und Schreiben und Hörverstehen (ca. 24 Std.) Identitätsbildung im digitalen Zeitalter (integriert) + Leseverstehen (isoliert) 2 Challenges of living in the ‘global village’ Werteorientierung und Zukunftsentwürfe Schreiben und Leseverstehen (ca. 24 Std.) im global village (integriert) + Hörverstehen (isoliert) 3 Going places – Living, studying and working (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im Schreiben und Leseverstehen abroad englischsprachigen Ausland (integriert) + Sprachmittlung (isoliert) (ca. 24 Std.) 4 Teenage dreams and nightmares Zusammenleben, Kommunikation und Schreiben + Leseverstehen (integriert) (ca. 24 Std.) Identitätsbildung im digitalen Zeitalter oder Mündliche Prüfung G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w er t u n g S ek . I I 3
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT 1.1.2 DETAILLIERTE UNTERRICHTSVORHABEN Gymnasium Aspel der Stadt Rees Curriculum Englisch – Einführungsphase 1. Halbjahr – 1. Quartal Themenfeld: Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Unterrichtsvorhaben: Growing up in the digital age Gesamtdauer: ca. 24 Std. Kompetenzerwartung am Ende der EF.1.1: B1 (GeR) Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung An Gesprächen teilnehmen Funktionale Zusammenhängend sprechen kommunikative Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können sich an Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz audiovisuellen und dialektal gefärbten können Sach- und unterschiedlichen Gesprächssituationen beteiligen können informative, analytische können in informellen Begeg- Texten Haupt- und Detailinformationen Gebrauchstexten Haupt- und (z.B. Rollenspiel: talk show). sowie kreative Texte (summary, nungssituationen Aussagen in entnehmen (Listening to podcasts, feature Detailinformationen entnehmen analysis, re-creation of texts, i.e. die jeweilige Zielsprache films). sowie Cartoons analysieren. diary entry, e-mail, chat, blog) mündlich und schriftlich verfassen sprachmittelnd übertragen (Focus on Skills WRITING) Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Orthographie und Zeichensetzung Thematischer sowie Funktions- und Verfügbarkeit Interpretationswortschatz sprachlicher Mittel Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler besitzen ein Die Schülerinnen und Schüler können den aktiven Wortschatz den erweiterten thematischen Wortschatz beherrschen grundlegende gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und orthographisch korrekt verwenden. zu den Themenfeldern social media, grammatikalische Strukturen und Intonationsmuster. identity, relationships, communication können diese sicher anwenden (Focus sowie Redemittel für small talk. on Language GRAMMAR, z.B. simple Sie nutzen grundlegenden Funktions- und and progressive form) Interpretationswortschatz adäquat. Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler besitzen Überblickswissen zu (digitalen) Medien und Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Die Schülerinnen und Schüler können sich in englischsprachigen kommunikative Kenntnisse zum Zusammenleben, zur Kommunikation und Identitätsfindung von Chancen und Risiken digitaler Medien und sozialer Kommunikationssituationen online/offline über kulturelle Kompetenz Jugendlichen. Sie wissen um die Bedeutung digitaler Medien und deren Einfluss auf Netzwerke für das eigene Handeln (z.B. texting vs. Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen. die Sicht von Wirklichkeit. talking). Die Schülerinnen und Schüler können medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen. Sie können unterschiedliche Medien/ Darstellungsformen nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen. Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und die Ergebnisse dokumentieren (z. B. self-assessment) Sprachlern- kompetenz G Y M N A S I U M A S P E L – F a ch E n gl is ch – L eis t u n gsb e w ert un g S ek. II 4
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT Die Schülerinnen und Schüler können ihren Sprachgebrauch angemessen an mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen anpassen (z.B. Language Help, Language Awareness-Übungen, Trouble Spots) Sprach- bewusstheit Klausurtyp Texte und Medien Freiräume Fächerverbindendes Lernen/ Methoden Sonstiges Empfehlung: Literarische Texte Projektarbeit Taking part in a competition (z.B. Romanauszug C. Colfers I C U, Kurzgeschichten) (Podcast erstellen) Aufgabenart 1.1: Sachtexte Schreiben mit einer weiteren (z.B. Zeitungsartikel, BBC News Magazine) Teilkompetenz (Klausurteil A); eine weitere Medial vermittelte Texte Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (z.B. Podcast, Struck by Lightning, Kick it like Beckham, (Klausurteil B) Stand by me, Truman Show, The Social Network) Diskontinuierliche Texte Schreiben und Leseverstehen (integriert) (z.B. Cartoons, Infographiken) + Hörverstehen (isoliert) G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w ert u n g S ek . I I 5
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT Gymnasium Aspel der Stadt Rees Curriculum Englisch – Einführungsphase 1. Halbjahr – 2. Quartal Themenfeld: Werteorientierung und Zukunftsentwürfe im global village Unterrichtsvorhaben: Challenges of living in the ‘global village’ Gesamtdauer: ca. 24 Std. Kompetenzerwartung am Ende der EF.1.2: B1 (GeR) Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung An Gesprächen teilnehmen Funktionale Zusammenhängend sprechen kommunikative Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können sich an Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz audiovisuellen und auditiven Texten Haupt- können nicht-fiktionalen Texten unterschiedlichen Gesprächssituationen beteiligen können unter Beachtung können formelle Texte (z.B. und Detailinformationen entnehmen sowie (z.B. Kommentare, Leserbriefe) sowie Arbeitsergebnisse vorstellen und 5-minutes- wesentlicher Textsortenmerkmale newspaper articles) wesentliche Einstellungen der Sprechenden sowie fiktionalen Texten (z.B. presentations halten (z.B. einen Zeitungsartikel formelle und informelle Texte adressatenorientiert in die erfassen (documentaries). poems, songs) Haupt- und strukturiert vorstellen). verfassen, dabei Standpunkte jeweilige Zielsprache sprach- Detailinformationen entnehmen begründen und abwägen und die mittelend übertragen (Focus und dabei implizite Informationen Texte adressatengerecht gestalten on Skills MEDIATION). erschließen. (z.B. communicating information, writing an article, creative writing). Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Orthographie und Zeichensetzung Thematischer sowie Funktions- und Verfügbarkeit Interpretationswortschatz sprachlicher Mittel Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Die Schülerinnen und Schüler festigen Die Schülerinnen und Schüler können auch formal Die Schülerinnen und Schüler können auch Begriffe des formal English den erweiterten thematischen Wortschatz ihr Repertoire grammatischer English weitgehend sicher aussprechen und orthographisch korrekt anwenden und beherrschen Grundlagen der zum Thema globale Strukturen in Strukturen (z.B. if-clauses, modals, intonieren. Zeichensetzung. Wirtschaft, Umwelt und Politik sowie zum uncountable nouns, passive, Themenfeld globalization. participles, indirect speech) und in ihren Kommunikations-absichten verwenden (Focus on Language VOCABULARY AND STYLE). Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler besitzen Überblickswissen zu Printmedien sowie Die Schülerinnen und Schüler begreifen das Leben im Die Schülerinnen und Schüler können sich in Denk- und kommunikative Kenntnisse über positive und negative Aspekte globaler Vernetzung. Sie sind in der global village als Chance und Herausforderung und Verhaltensweisen anderer Kulturen hineinversetzen sowie Kompetenz Lage, globale Problematiken und ihre Implikationen im Hinblick auf den eigenen sind sich kultureller Gemeinsamkeiten und Verständnis für interkulturelle Begegnungssituationen aufbauen. Alltag zu reflektieren und erste Lösungsansätze entwickeln. Differenzen bewusst. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte nichtfiktionale (newspaper articles, documentaries) und fiktionale Texte (poems, songs) in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen sowie Textsortenmerkmale und grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen und filmischen Mitteln Text- und berücksichtigen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und die Ergebnisse dokumentieren (z. B. self-assessment) Sprachlern- kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können ihren Sprachgebrauch angemessen an formelle und informelle mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen anpassen (z.B. Language Help, Language Awareness-Übungen, Trouble Spots). Sprach- bewusstheit G Y M N A S I U M A S P E L – F a ch E n gl is ch – L eis t u n gsb e w ert un g S ek. II 6
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT Klausurtyp Texte und Medien Freiräume Fächerverbindendes Lernen/ Methoden Sonstiges Empfehlung: Literarische Texte Projektarbeit Thinking globally – acting Biologie, Erdkunde, Sozialwissenschaften (z.B. Romanauszug aus C. Doctorow: For the Win oder locally Aufgabenart 1.1: L. Lowry The Giver, Gedichte, Songs) Präsentationstechniken Schreiben mit einer weiteren Sachtexte Teilkompetenz (Klausurteil A); eine weitere (z.B. Zeitungsartikel, Leserbriefe, Kommentare) Teilkompetenz in isolierter Überprüfung Medial vermittelte Texte (Klausurteil B) (z.B. Auszug aus einem radiofeature, Auszüge aus Dokumentarfilmen, z.B. Food Inc., An Inconvenient Schreiben und Leseverstehen (integriert) Truth) + Sprachmittlung (isoliert) G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w ert u n g S ek . I I 7
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT Gymnasium Aspel der Stadt Rees Curriculum Englisch – Einführungsphase 2. Halbjahr – 1. Quartal Themenfeld: (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland Unterrichtsvorhaben: Going places – Living, studying and working abroad Gesamtdauer: ca. 24 Std. Kompetenzerwartung am Ende der EF.2.1: B1 mit Anteilen an B2 (GeR) Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung An Gesprächen teilnehmen Funktionale Zusammenhängend sprechen kommunikative Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Informationen Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz audiovisuellen und auditiven Texten Haupt- können authentischen Sach- und recherchieren und ihre Arbeitsergebnisse können unter Beachtung können Argumente (z.B. für und Detailinformationen entnehmen und Gebrauchstexten Informationen anschließend präsentieren. wesentlicher Textsortenmerkmale einen Auslandsaufenthalt) beherrschen rhetorisch-werbliche Stilmittel entnehmen und dieses mit insbesondere im Hinblick auf eine zusammenstellen und dabei (z.B. film analysis, documentaries, Focus on textexternem (Vor-)wissen adressatengerechte Gestaltung z.B. Informationen aus einer Skills VIEWING). verknüpfen (z.B. Focus on Skills Bewerbungs-e-mails, englischsprachigen Webseite READING). Schülerzeitungsartikel oder Flyer verwenden. verfassen. Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Orthographie und Zeichensetzung Thematischer sowie Funktions- und Verfügbarkeit Interpretationswortschatz sprachlicher Mittel Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Die Schülerinnen und Schüler festigen Die Schülerinnen und Schüler können auch formal Die Schülerinnen und Schüler können auch Begriffe des formal English den erweiterten thematischen Wortschatz ihr Repertoire grammatischer English weitgehend sicher aussprechen und orthographisch korrekt anwenden und beherrschen Grundlagen der zum Themenfeld volunteering/ living and Strukturen (z.B. gerunds) und zur intonieren. Zeichensetzung (Fokus on Language SPELLING AND PUNCTUATION). working abroad sowie den Funktions- und Realisierung von Interpretationswortschatz zur Analyse Kommunikationsabsichten rhetorischer Mittel. verwenden. Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung eigener fremdsprachlicher Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Empathie für den Blick kommunikative Kompetenzen reflektieren, sich daraus ergebende außerschulische Möglichkeiten interkulturellen Herausforderungen und Chancen ausländischer Schülerinnen und Schüler bezüglich eines Kompetenz prüfen sowie konkrete Ideen entwickeln, wie eine Bewerbung z.B. für einen eines Auslandsjahres und eigenen Interessen Aufenthalts in Deutschland. Auslandsaufenthalt konzipiert und realisiert werden kann. auseinander. Die Schülerinnen und Schüler können medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und berücksichtigen dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln. Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und die Ergebnisse dokumentieren (z. B. self-assessment) Sprachlern- kompetenz G Y M N A S I U M A S P E L – F a ch E n gl is ch – L eis t u n gsb e w ert un g S ek. II 8
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT Die Schülerinnen und Schüler können ihren Sprachgebrauch angemessen an formelle und informelle mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen anpassen (z.B. Language Help, Language Awareness-Übungen, Trouble Spots) Sprach- bewusstheit Klausurtyp Texte und Medien Freiräume Fächerverbindendes Lernen/ Methoden Sonstiges Empfehlung: Literarische Texte Bewerbungsvideo planen und erstellen Recherche- und Präsentationskompetenzen (Gedichte) Aufgabenart 1.1: Sachtexte Berufsorientierung Schreiben mit einer weiteren (z.B. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Leserbriefe, Teilkompetenz (Klausurteil A); eine weitere Kommentare) Teilkompetenz in isolierter Überprüfung Medial vermittelte Texte (Klausurteil B) (z.B. Auszug aus einem Spielfilm [z.B, Dead Poets Society], einem Dokumentarfilm, einer Rede und Schreiben und Leseverstehen (integriert) einem Werbefilm) + Hörsehverstehen (isoliert) G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w ert u n g S ek . I I 9
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT Gymnasium Aspel der Stadt Rees Curriculum Englisch – Einführungsphase 2. Halbjahr – 2. Quartal Themenfeld: Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Unterrichtsvorhaben: Teenage dreams and nightmares Gesamtdauer: ca. 24 Std. Kompetenzerwartung am Ende der EF.2.2: B1 mit Anteilen von B2 (GeR) Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung An Gesprächen teilnehmen Funktionale Zusammenhängend sprechen kommunikative Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können sich an Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz audiovisuellen Texten Haupt- und Detail- können Sach- und Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen können unter Beachtung können Stellung zu einem informationen entnehmen (z.B. Gebrauchstexten sowie narrativen beteiligen und dabei ggf. Missverständnisse wesentlicher Textsortenmerkmale vorgegebenen Problem von Radiobericht) sowie persönliche Texten Hauptaussagen und überwinden (Focus on Skills SPEAKING, Focus on formelle und informelle Texte Teenagern beziehen, z.B. im Einstellungen z.B. in einem Rollenspiel Einzelinformationen entnehmen Language PRONOUNCIATION). verfassen (z.B. summary, analysis, Hinblick auf private/ familiäre reflektieren. und dabei auch implizite comment, e-mail, chat, blog, Schwierigkeiten. Informationen erschließen, z.B. continuing a chapter, diary entry). Zeitungsberichte und Statistiken zu teenage dreams and nightmares. Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Orthographie und Zeichensetzung Thematischer sowie Funktions- und Verfügbarkeit Interpretationswortschatz sprachlicher Mittel Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Die Schülerinnen und Schüler festigen Die Schülerinnen und Schüler festigen typische Die Schülerinnen und Schüler können aktiven Wortschatz den erweiterten thematischen Wortschatz ihr Repertoire an Satzbaumustern Intonationsmuster (z.B. German-English trouble orthographisch korrekt anwenden und beherrschen Grundlagen der zum Thema adolescence/ rights and (z.B. verbs + infinitive or gerund). spots). Zeichensetzung. responsibilities/ parents‘ expectations/ personal goals/ identity sowie den erweiterten Metawortschatz zum Bereich „sprachliche Mittel“ und können den Interpretationswortschatz zum Bereich characterisation adäquat nutzen. Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Übergangsphase vom Die Schülerinnen und Schüler erkennen, in welcher Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe von Statistiken und kommunikative Jugendlichen zum Erwachsenen und nehmen Herausforderungen, Einflüsse und Beziehung sich eigene Träume und Hoffnungen zur anderen Erhebungen Positionen von Jugendlichen untersuchen Kompetenz Vorstellungen wahr und vergleichen diese vor dem Hintergrund der Situation von Wirklichkeit verhalten bzw. identitätsstiftend wirken. und vergleichend diskutieren und durch Perspektivwechsel dazu Jugendlichen in anderen Ländern und kulturellen Kontexten. Stellung nehmen. Die Schülerinnen und Schüler können medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen. Sie können unterschiedliche Medien und Darstellungsformen nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen. Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und die Ergebnisse dokumentieren (z. B. self-assessment) Sprachlern- kompetenz G Y M N A S I U M A S P E L – F a ch E n gl is ch – L eis t u n gsb e w ert un g S ek. II 10
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT Die Schülerinnen und Schüler können ihren Sprachgebrauch angemessen an mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen anpassen (z.B. Language Help, Language Awareness-Übungen, Trouble Spots) Sprach- bewusstheit Klausurtyp Texte und Medien Freiräume Fächerverbindendes Lernen/ Methoden Sonstiges Empfehlung: Literarische Texte Eine Rede vorbereiten und halten. (z.B. narrative Kurzformen und narrative Ganzschrift: Aufgabenart: klassisches Klausurformat The Curious Incident of a Dog in the Night-Time, The Schreiben mit nur einer weiteren Absolutely True Diary of a Part-Time Indian, The Boy in integrierten Teilkompetenz 1x in EF the Striped Pyjamas, About a Boy, The Giver, Notes möglich (vgl. KLP Englisch SII, S. 50) from the Midnight Driver). Sachtexte Schreiben und Leseverstehen (integriert) (z.B. Texte der öffentlichen Kommunikation, Zeitungsberichte und -reportagen) oder Medial vermittelte Texte (z.B. Auszug aus einem Radiofeature) Mündliche Prüfung Diskontinuierliche Texte (z.B. Fotos, Statistiken) G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w ert u n g S ek . I I 11
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT 1.2 UNTERRICHTSVORHABEN IM GRUNDKURS DER QUALIFIKATIONSPHASE (Q1/Q2) 1.2.1 ÜBERSICHT U n t e r r i c h t s- KLP A b it u r v o rg a b e n Bezug zum Klausurempfehlung vorhaben 2020-2022 Lehrwerk Q1.1 1 The US - then and Politische, soziale und kulturelle American myths and Chapter 7: The USA – Schreiben und now Wirklichkeiten und ihre realities: Still the Promised Leseverstehen (integriert) historischen Hintergründe: - freedom and success Land? (klassisches Amerikanischer Traum – Klausurformat) 2 The US - the Visionen und Mündliche Prüfung individual and society Lebenswirklichkeiten in den USA Q1 . 2 3 The UK - tradition Politische, soziale und kulturelle Tradition and change in Chapter 5: The UK – a Schreiben und and change Wirklichkeiten und ihre politics and society: United Kingdom? Leseverstehen (integriert) historischen Hintergründe: - multicultural society + Das Vereinigte Königreich im Hörverstehen (isoliert) 21. Jahrhundert – (ggf. Facharbeit) Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel 4 India – past and Politische, soziale und kulturelle 2020 Chapter 6: India – a Schreiben und present Wirklichkeiten und ihre India: Kaleidoscope Leseverstehen (integriert) historischen Hintergründe: - faces of a rising nation + Voices from the Postkolonialismus - 2021-22 Zusatzmaterialien Sprachmittlung (isoliert) African Continent: Lebenswirklichkeit in einem Voices from the African focus on Nigeria weiteren anglophonen Continent: Focus on Kulturraum Nigeria 5 The individual – Alltagswirklichkeiten und Studying and working in Chapter 9: Work and ohne society and business Zukunftsperspektiven junger a globalized world Business – Careers Leistungsüberprüfung Erwachsener: and Perspectives Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international – Englisch als lingua franca Q2.1 1 Globalization - risks Globale Herausforderungen und The impact of Chapter 8: Beyond Schreiben und and chances Zukunftsvisionen: globalization on culture the Nation – Europe Leseverstehen (integriert) Chancen und Risiken der and communication and a Globalized + Globalisierung World Sprachmittlung (isoliert) 2 Experiencing Politische, soziale und kulturelle The Impact of Chapter 4: The Power Schreiben und Shakespeare – then Wirklichkeiten: Shakespearean drama of Words – from Leseverstehen (integriert) and now Medien in ihrer Bedeutung für on young audiences Shakespeare to Today + den Einzelnen und die today: Hörsehverstehen (isoliert) Gesellschaft - study of film scenes Q2.2 3 Future life – Politische, soziale und kulturelle Visions of the future: Chapter 3: Visions of Schreiben + challenges and Wirklichkeiten: - utopia and dystopia the Future, Chapter 2: Leseverstehen (integriert) visions Medien in ihrer Bedeutung für Science – Enhancing + den Einzelnen und die Life? Sprachmittlung (isoliert) Gesellschaft (Vorabiturklausur) G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w er t u n g S ek . I I 12
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT 1.2.2 DETAILLIERTE UNTERRICHTSVORHABEN Gymnasium Aspel der Stadt Rees Curriculum Englisch – Qualifikationsphase: GRUNDKURS Q1.1-1 Themenfeld: Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten KLP: Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Abiturvorgaben 2020-22: American myths and realities: - freedom and success Unterrichtsvorhaben: The US – then and now Context: Chapter 7: The USA – Still the Promised Land? Gesamtdauer: ca. 24 Std. Kompetenzerwartung: Niveaustufe B1 des GeR mit Anteilen an B2 Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung An Gesprächen teilnehmen Funktionale Zusammenhängend sprechen kommunikative Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können in einem Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können einen Kompetenz können Sach- und Gebrauchstexte Gruppeninterview an Gesprächen teilnehmen. können politische Reden können wesentliche Aussagen Hörtext z.B. zu einer politischen Rede, sowie Zeitungs- und analysieren und z.B. im Rahmen eines Romanauszugs mündlich einen deutschen Podcasts sowie einen Magazinartikel aber auch kreativen Schreibens eigene sprachmittelnd (Engl – De) aufgenommenen Dramentext verstehen Redebeiträge verfassen sowie politische Reden verstehen. Sie sowie längere Äußerungen sowie Haupt- und Einzelaussagen aus können literarischen Texten und Sachtexte und literarische Texte schriftlich sprachmittelnd einem Video entnehmen. Dramen- und Romanauszügen schriftlich zusammenfassen. sinngemäß übertragen (De – selbständig Informationen Engl). entnehmen. Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Thematischer sowie Funktions- und Verfügbarkeit Interpretationswortschatz sprachlicher Mittel Die Schülerinnen und Schüler verfügen Die Schülerinnen und Schülern Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster , die sie über einen erweiterten Wortschatz zu den verfügen über vertiefte Kenntnisse im z.B. bei Präsentationen und Redebeiträgen nutzen können. Sie kennen und wiederholen wesentliche Aussprachemerkmale Themen z.B. American Dream, etnic- Bereich z.B. der progressive forms, des amerikanischen Englisch. neighbourhoods, home ownership sowie word formation und collocations. über Interpretationswortschatz zu rhetorical devices bei der Analyse von Reden. Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler lernen das Bild der USA im In- und Ausland, die multi- Die Schülerinnen und Schüler werden sich Die Schülerinnen und Schüler können sich in Denk- und kommunikative ethnische Qualität der USA, das Problem der Chancengleichheit sowie die Stellung femdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen Kompetenz der USA als Weltmacht kennen. Verhaltensweisen bewusst und erkennen die hineinversetzen und mit englischsprachigen Bedeutung sprachlicher Vielfalt und die damit Kommunikationspartnern einen interkulturellen Diskurs über verbundenen Chancen. Chancen kultureller Begegnung führen. Die Schülerinnen und Schüler können auf analytisch-interpretierender Ebene politische Reden Hörtexte zu einer politischen Rede und Dokumentation in Bezug auf deren Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und sind in der Lage filmische Mittel zu berücksichtigen. Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Techniken und Strategien für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge nutzen. Sie verfügen über Kenntnisse Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentions- und adressatenorientiert zu präsentieren. Sprachlern- kompetenz G Y M N A S I U M A S P E L – F a ch E n gl is ch – L eis t u n gsb e w ert un g S ek. II 13
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT Die Schülerinnen und Schüler erkennen über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien, z.B. anhand von Reden, können diese beschreiben und selbst anwenden. Sprach- bewusstheit Klausurtyp Texte und Medien Freiräume Fächerverbindendes Lernen/ Methoden Sonstiges Empfehlung: Schwerpunkte: Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und Aufgabenart: klassisches Klausurformat öffentlichen Kommunikation: Brief, Kommentar, Schreiben mit nur einer weiteren politische Rede, Leserbrief, Werbeanzeige integrierten Teilkompetenz 1x in Q1/Q2 Medial vermittelte Texte: Videos, Audioversionen möglich (vgl. KLP Englisch SII, S. 50) von Reden und Dramenauszüge Diskontinuierliche Texte: Fotos, Cartoons, Schreiben und Leseverstehen (integriert) Illustrationen, Tabellen/ Diagramme Literarische Texte: Roman- und Dramenauszug G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w ert u n g S ek . I I 14
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT Gymnasium Aspel der Stadt Rees Curriculum Englisch – Qualifikationsphase: GRUNDKURS Q1.1-2 Themenfeld: Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten KLP: Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Abiturvorgaben 2020-22: American myths and realities: - freedom and success Unterrichtsvorhaben: The US – the individual and society Context: Chapter 7: The USA – Still the Promised Land? Gesamtdauer: ca. 24 Std. Kompetenzerwartung: Niveaustufe B1 des GeR mit Anteilen an B2 Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung An Gesprächen teilnehmen Funktionale Zusammenhängend sprechen kommunikative Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können in einem Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können einen Kompetenz Hörtext z.B. zu einer politischen Rede, können Sach- und Gebrauchstexte Gruppeninterview an Gesprächen teilnehmen. können literarische Texte können wesentliche Aussagen sowie Zeitungs- und analysieren und z.B. im Rahmen eines Romanauszugs mündlich einen deutschen Podcasts sowie einen Magazinartikel verstehen. Sie kreativen Schreibens sich mit sprachmittelnd (Engl – De) aufgenommenen Dramentext verstehen Literatur auseinandersetzen sowie können literarischen Texten wie sowie längere Äußerungen sowie Haupt- und Einzelaussagen aus Dramen- und Romanauszügen, Sachtexte und literarische Texte schriftlich sprachmittelnd einem Video entnehmen. aber auch Ganzschriften schriftlich zusammenfassen. sinngemäß übertragen (De – selbständig Informationen Engl). entnehmen. Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Thematischer sowie Funktions- und Verfügbarkeit Interpretationswortschatz sprachlicher Mittel Die Schülerinnen und Schüler verfügen Die Schülerinnen und Schülern Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster , die sie über einen erweiterten Wortschatz zu den verfügen über vertiefte Kenntnisse im z.B. bei Präsentationen und Redebeiträgen nutzen können. Sie kennen und wiederholen wesentliche Aussprachemerkmale Themen z.B. American Dream, etnic- Bereich z.B. der progressive forms, des amerikanischen Englisch. neighbourhoods, home ownership sowie word formation und collocations. über Interpretationswortschatz zur Analyse von literarischen Texten. Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler lernen das Bild der USA im In- und Ausland, die multi- Die Schülerinnen und Schüler werden sich Die Schülerinnen und Schüler können sich in Denk- und kommunikative ethnische Qualität der USA, das Problem der Chancengleichheit sowie die Stellung fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen Kompetenz der USA als Weltmacht kennen. Verhaltensweisen bewusst und erkennen die hineinversetzen und mit englischsprachigen Bedeutung sprachlicher Vielfalt und die damit Kommunikationspartnern einen interkulturellen Diskurs über verbundenen Chancen. Chancen kultureller Begegnung führen. Die Schülerinnen und Schüler können auf analytisch-interpretierender Ebene sich mit literarischen Texten auseinandersetzen sowie Hörtexte zu einer politischen Rede und Dokumentation in Bezug auf deren Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und sind in der Lage filmische Mittel zu berücksichtigen. Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Techniken und Strategien für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge nutzen. Sie verfügen über Kenntnisse Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentions- und adressatenorientiert zu präsentieren. Sprachlern- kompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien, z.B. anhand von Reden und literarischen Texten, können diese beschreiben und selbst anwenden. Sprach- bewusstheit G Y M N A S I U M A S P E L – F a ch E n gl is ch – L eis t u n gsb e w ert un g S ek. II 15
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT Klausurtyp Texte und Medien Freiräume Fächerverbindendes Lernen/ Methoden Sonstiges Aufgabenart Schwerpunkte: Mündliche Prüfung ( =Sprechen) Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und (anstelle einer Klausur) öffentlichen Kommunikation: Brief, Kommentar, politische Rede, Leserbrief, Werbeanzeige Medial vermittelte Texte: Videos, Audioversionen von Reden und Dramenauszüge Diskontinuierliche Texte: Fotos, Cartoons, Illustrationen, Tabellen/ Diagramme Literarische Texte: Roman- und Dramenauszug bzw. Ganzschrift (z.B. Death of a Salesman, A Streetcar Named Desire) G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w ert u n g S ek . I I 16
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT Gymnasium Aspel der Stadt Rees Curriculum Englisch – Qualifikationsphase: GRUNDKURS Q1.2-1 Themenfeld: Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten KLP: Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Abiturvorgaben 2020-22: Tradition and chance in politics and society: - multicultural society Unterrichtsvorhaben: The UK – tradition and change Context: Chapter 5: The UK – a United Kingdom? Gesamtdauer: ca. 24 Std. Kompetenzerwartung: Niveaustufe B2 des GeR Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung An Gesprächen teilnehmen Funktionale Zusammenhängend sprechen kommunikative Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können z.B. Kompetenz können Auszüge aus Romanen Gruppendiskussionen z.B. über die britische können z.B. im Rahmen kreativen können vor dem Hintergrund im Kompetenzbereich listening u.a. und Drehbüchern sowie Sach- und Monarchie führen sowie mündliche Schreibens Slogans kreieren und eines Zeitungsartikels Podcasts über die königliche Familie, die Gebrauchstexte (z.B. Präsentationen umsetzen und evaluieren. Sie erläutern, Inhalte von Podcasts sprachmittelnd einen Politik und Kultur in Großbritannien können Statistiken z.B. über die Rolle zusammenfassen sowie Zeitungsartikel oder Blogeintrag verfassen (De – verstehen sowie Audioversionen von Presseerklärungen) verstehen. Großbritanniens in der EU beschreiben. Zeitungsartikel erstellen. Engl). Sachtexten nachvollziehen. Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Thematischer sowie Funktions- und Verfügbarkeit Interpretationswortschatz sprachlicher Mittel Die Schülerinnen und Schüler verfügen Die Schülerinnen und Schülern Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster und über einen erweiterten Wortschatz zu den verfügen über vertiefte Kenntnisse im zeigen eine klare Aussprache und angemessene Intonation. Sie sind sich der Sprachentwicklung und Intonationsunterschiede Themenfeldern z.B. political state, Bereich z.B. Avoiding Germanism und bewusst. multiculturalism, the future of the UK sowie translation. über Interpretationswortschatz zu stylistic devices und Analysevokabular für z.B. Tabellen und Graphiken. Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler erweitern und festigen ihr Bild bzgl. des Die Schülerinnen und Schüler sind sich der Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den historisch, kommunikative zeitgenössischen multikulturellen Großbritanniens und seiner politischen, kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen im Kompetenz historischen und kulturellen Entwicklung. verbundenen Chancen und Herausforderungen in Vereinigten Königreich sowie kulturspezifischer Wertvorstellungen Großbritannien bewusst. und können diese mit ihrem eigenen kulturellen Umfeld vergleichen. Die Schülerinnen und Schüler können Romanauszüge analysieren, Dramentexte und Podcast interpretieren sowie diskontinuierliche Texte (z.B. Graphiken) deuten. Auf produktions- und anwendungsorientierter Ebene können sie z.B. Slogans verfassen, Romauszüge fortschreiben, Videoscriptes erstellen sowie mündliche Präsentationen vorbereiten. Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des Themenfeldes migration Kontroversen und Widerspruch als Motor für den eigenen Spracherwerb nutzen sowie systematisch und kontinuierlich Fehlerschwerpunkte bearbeiten und Anregungen zur Weiterarbeit aufnehmen. Sprachlern- kompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänomenen kennen und können ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation im Kontext multikultureller Besonderheiten anpassen. Sprach- bewusstheit G Y M N A S I U M A S P E L – F a ch E n gl is ch – L eis t u n gsb e w ert un g S ek. II 17
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT Klausurtyp Texte und Medien Freiräume Fächerverbindendes Lernen/ Methoden Sonstiges Empfehlung: Schwerpunkte: nicht-fiktionale Texte: Zeitungsartikel Aufgabenart 1.1: literarische Texte: narrative Texte: short stories; Schreiben mit einer weiteren evtl. Lyrik Teilkompetenz (Klausurteil A); eine weitere medial vermittelte Texte: audiovisuelle Formate: Teilkompetenz in isolierter Überprüfung ein Spielfilm, Filmtrailer, Filmauszüge (z.B. Bend It (Klausurteil B) Like Beckham, Outsourced, Mr. and Mrs. Iyer) Schreiben und Leseverstehen (integriert) + Hörverstehen (isoliert) gg f. An fe rtige n ei ne r Fa charbeit G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w ert u n g S ek . I I 18
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT Gymnasium Aspel der Stadt Rees Curriculum Englisch – Qualifikationsphase: GRUNDKURS Q1.2-2 Themenfeld: Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten KLP: Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum Abiturvorgabe 2020: India: - faces of a rising nation Unterrichtsvorhaben: India – past and present Context: Chapter 6: India – a Kaleidoscope Gesamtdauer: ca. 24 Std. Kompetenzerwartung: Niveaustufe B2 des GeR Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung An Gesprächen teilnehmen Funktionale Zusammenhängend sprechen kommunikative Die Schülerinnen und Schüler Die Schüler und Schülerinnen können Abbildungen Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können z.B. Kompetenz können sowohl Sach- und Indiens beschreiben und kommentieren, eine können in der Rolle eines anderen fassen z.B. einen Sachtext über ein Radiointerview, einen Filmtrailer oder Gebrauchstexte als auch Zeitleiste zur Geschichte Indiens erstellen und einen Brief und/oder einen Blog- das britische Empire mündlich Filmauszüge verstehen und analysieren. literarische Texte sowie präsentieren sowie eine Rede über Gandhi halten. Eintrag und/oder einen auf Deutsch zusammen, sie Säulendiagramme verstehen. Kommentar schreiben. entnehmen Informationen aus einem auf Deutsch geführten Interview und übermitteln diese ins Englische. Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Thematischer sowie Funktions- und Verfügbarkeit Interpretationswortschatz sprachlicher Mittel Die Schülerinnen und Schüler erweitern Die Schülerinnen und Schülern Die Schüler und Schülerinnen verfestigen ihr Repertoire typischer Intonations- und Aussprachemuster. ihren Wortschatz zum Themenfeld India verfügen über vertiefte Kenntnisse zu (history, population and culture) sowie dem Schwerpunkt present perfect ihren Analyse- und und simple past. Interpretationswortschatz. Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler erweitern und festigen ihr Bild bzgl. des Die Schülerinnen und Schüler sind sich der Die Schülerinnen und Schüler erkennen die kulturelle Vielfalt kommunikative zeitgenössischen Indien und seiner politischen, historischen und kulturellen politisch-geschichtlichen Gegebenheiten, der Indiens, die Bedeutung und die Nachwirkungen der britischen Kompetenz Entwicklung von der Kolonie bis zum selbstständigen, modernen und kulturellen und religiösen Vielfalt und der damit Herrschaft für Indien und die Probleme und Wünsche junger Inder demokratischen Staat. verbundenen Chancen und Herausforderungen in und Inderinnen (z.B. forced marriage). Indien bewusst. Die Schülerinnen und Schüler können Sach- und Gebrauchstexte analysieren, Radiointerviews und Filmtrailer/-auszüge interpretieren sowie diskontinuierliche Texte (z.B. Fotos, Diagramme) deuten. Darüber hinaus können sie literarische Texte (short stories, kurze Romanauszüge) interpretieren. Text- und Medienkompetenz Die Schüler und Schülerinnen können die Funktionen unterschiedlicher narrative Texte in einem literarischen Text (-auszug) analysieren. Sprachlern- kompetenz Die Schülerinnen und Schüler begreifen den Gebrauch von Sprache als bewusstes Verfahren zur Realisierung von Absichten, verstehen Form-Inhalt-Beziehungen und können deren Elemente und Funktionen analysieren und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden. Sprach- bewusstheit G Y M N A S I U M A S P E L – F a ch E n gl is ch – L eis t u n gsb e w ert un g S ek. II 19
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT Klausurtyp Texte und Medien Freiräume Fächerverbindendes Lernen/ Methoden Sonstiges Empfehlung: Schwerpunkte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B. Redeauszüge, Aufgabenart 1.1: landeskundliche und historische Infotexte Schreiben mit einer weiteren literarische Texte (short stories, Teilkompetenz (Klausurteil A); eine weitere Romanauszüge) Teilkompetenz in isolierter Überprüfung medial vermittelte Texte: auditive Formate: (Klausurteil B) podcasts, radio news, songs medial vermittelte Texte: audiovisuelle Schreiben und Leseverstehen (integriert) Formate: Auszüge aus Gandhi, Slumdog + Millionaire Sprachmittlung (isoliert) G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w ert u n g S ek . I I 20
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT Gymnasium Aspel der Stadt Rees Curriculum Englisch – Qualifikationsphase: GRUNDKURS Q1.2-2 Themenfeld: Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten KLP: Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum Abiturvorgabe 2021-22: Nigeria – voices from the African Continent Unterrichtsvorhaben: Voices from the African Continent: focus on Nigeria Diverse Themenhefte von Cornelsen, Klett und Schöningh Gesamtdauer: ca. 24 Std. Kompetenzerwartung: Niveaustufe B2 des GeR Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung An Gesprächen teilnehmen Funktionale Zusammenhängend sprechen kommunikative Die Schülerinnen und Schüler Die Schüler und Schülerinnen können Abbildungen Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler können z.B. Kompetenz können sowohl Sach- und z.B. zu Nigeria beschreiben, analysieren und können einen narrativen Text aus entnehmen einem deutschen eine Rede, einen Filmtrailer (Nollywood) Gebrauchstexte als auch kommentieren sowie aktuelle Probleme und dem afrikanischen Kulturraum Text zu Themen des oder Songs aus dem afrikanischen literarische und diskontinuierliche Chancen u.a. von Nigeria kontrovers diskutieren. literarisch fortführen und / oder afrikanischen Kontinents Kulturraum verstehen. aus einer anderen Perspektive Texte in Bezug auf den aufgabengemäß Informationen afrikanischen Kulturraum fortführen. und sprachmitteln diese verstehen. mündlich sowie schriftlich ins Englische. Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Thematischer sowie Funktions- und Verfügbarkeit Interpretationswortschatz sprachlicher Mittel Die Schülerinnen und Schüler erweitern Die Schülerinnen und Schülern Die Schüler und Schülerinnen verfestigen ihr Repertoire typischer Intonations- und Aussprachemuster. ihren Wortschatz zum Themenfeld Voices verfügen über vertiefte Kenntnisse zu from the African Continent: focus on Nigeria dem Schwerpunkt present perfect (u.a. culture, geography, politics) sowie und simple past. ihren Analyse- und Interpretationswortschatz. Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Interkulturelle Die Schülerinnen und Schüler erweitern und festigen ihr Bild bzgl. zeitgenössischer Die Schülerinnen und Schüler sind sich der Die Schülerinnen und Schüler erkennen die kulturelle Vielfalt und kommunikative afrikanischer Kulturen mit besonderem Fokus auf Nigeria und politischer sowie politisch-geographischen Gegebenheiten, der die Probleme und Wünsche junger Afrikaner, besonders junger Kompetenz kultureller Entwicklungsprozesse. kulturellen und religiösen Vielfalt und der damit Nigerianer (z.B. freedom, employment, health). verbundenen Chancen und Herausforderungen des afrikanischen Kontinents bewusst. Die Schülerinnen und Schüler können Sach- und Gebrauchstexte analysieren, Reden, Filmtrailer (Nollywood) und Songs interpretieren sowie diskontinuierliche Texte (z.B. Fotos, Diagramme) deuten. Darüber hinaus können sie literarische Texte (short stories, kurze Romanauszüge) interpretieren. Text- und Medienkompetenz Die Schüler und Schülerinnen können die Funktionen unterschiedlicher sprachlicher Gestaltungsweisen und Erzählperspektiven in einem literarischen Text (-auszug) analysieren. Sprachlern- kompetenz Die Schülerinnen und Schüler begreifen den Gebrauch von Sprache als bewusstes Verfahren zur Realisierung von Absichten, verstehen Form-Inhalt-Beziehungen und können deren Elemente und Funktionen analysieren und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden. Sprach- bewusstheit G Y M N A S I U M A S P E L – F a ch E n gl is ch – L eis t u n gsb e w ert un g S ek. II 21
2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM U NTERRICHT Klausurtyp Texte und Medien Freiräume Fächerverbindendes Lernen/ Methoden Sonstiges Empfehlung: Schwerpunkte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B. Redeauszüge, Aufgabenart 1.1: landeskundliche Infotexte, diskontinuierliche Schreiben mit einer weiteren Texte Teilkompetenz (Klausurteil A); eine weitere literarische Texte (short stories, Teilkompetenz in isolierter Überprüfung Romanauszüge) (Klausurteil B) medial vermittelte Texte: auditive Formate: Reden, Songs Schreiben und Leseverstehen (integriert) medial vermittelte Texte: audiovisuelle + Formate: film trailer Sprachmittlung (isoliert) G Y M N A S I U M A S P E L – Fa ch E n gl is ch – L ei st u n gs b e w ert u n g S ek . I I 22
Sie können auch lesen