MODULHANDBUCH Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung - ab WS 2021/22 - Fachhochschule Dortmund

Die Seite wird erstellt Linnea Hartung
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH
                                Masterstudiengang
                               Fahrzeugentwicklung

                                      ab WS 2021/22

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021   1
Modulhandbuch
    Hochschule                               Fachhochschule Dortmund

    Fachbereich/Fakultät                     Maschinenbau

    Dekan/Dekanin                               Prof. Dr. Thomas Straßmann

    Ansprechpartner/in im Fachbereich           Prof. Dr. Thomas Straßmann
    (Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail)
                                                Sonnenstraße 96
                                                44139 Dortmund
                                                Telefon: 0231 9112-9322
                                                Telefax: 0231 9112-9334
                                                thomas.strassmann@fh-dortmund.de

    Bezeichnung des Studiengangs:               Fahrzeugentwicklung

    Fachwissenschaftliche Zuordnung         [ ]       Naturwissenschaften, Mathematik
                                            [ X]      Ingenieurwissenschaften, Informatik
                                            [ ]       Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften
                                            [ ]       Sprach- und Kulturwissenschaften
                                            [ ]       Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
                                            [ ]       Kunst, Musik, Design, Architektur
                                            [ ]       Lehramt

    Regelstudienzeit in Semestern           3

    Abschlussgrad                           Master of Engineering (M.Eng.)

    Art des Studiengangs                    [ ]       grundständig
                                            [ X]      konsekutiv
                                            [ ]       weiterbildend

    Wann ist das Studienangebot             SoSe 2014
    angelaufen?

    Studienform                             [ X]      Vollzeit
                                            [ ]       berufsbegleitend
                                            [ ]       Teilzeit
                                            [ ]       Fernstudium
                                            [ ]       dualer Studiengang
                                            [ ]       Sonstige: ...

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                     2
INHALTSVERZEICHNIS
STUDIENVERLAUF.............................................................................................................................................................................4

GLOSSAR – PRÜFUNGSFORMEN (STGPO §20 ABSATZ 2).....................................................................................................................6

PFLICHTMODULE..............................................................................................................................................................................7
  Höhere Mathematik ...............................................................................................................................................................8
  Höhere Informatik ............................................................................................................................................................... 10
  Systemtheorie...................................................................................................................................................................... 12
  Masterprojekt ...................................................................................................................................................................... 14
  Master-Thesis und Kolloquium........................................................................................................................................... 17

PFLICHTMODULE STUDIENSCHWERPUNKT FAHRZEUGTECHNIK............................................................................................................ 19
  Fahrzeugantriebe................................................................................................................................................................. 20
  Fahrzeugdynamik................................................................................................................................................................. 22
  Fahrzeugkonstruktion und -produktion............................................................................................................................. 24

PFLICHTMODULE STUDIENSCHWERPUNKT FAHRZEUGELEKTRONIK....................................................................................................... 25
  Elektromobilität / Elektronische Systeme.......................................................................................................................... 26
  Digitale Fahrzeugentwicklung............................................................................................................................................. 29
  Höhere Technische Akustik................................................................................................................................................. 31

WAHLPFLICHTMODULE STUDIENSCHWERPUNKT FAHRZEUGTECHNIK................................................................................................... 33
 Höhere Technische Akustik................................................................................................................................................. 34
 Qualitätsmanagementmethoden ....................................................................................................................................... 36
 Strömungssimulation (CFD) ................................................................................................................................................ 38
 Strukturmechanik (FEM) ..................................................................................................................................................... 40
 Thermo- und Fluiddynamik................................................................................................................................................. 42
 Sondergebiete der Ingenieurwissenschaften FZT ............................................................................................................. 44

WAHLPFLICHTMODULE FAHRZEUGELEKTRONIK................................................................................................................................. 45
 Datenkommunikation und Mikrocontroller....................................................................................................................... 46
 Elektrische Antriebe und Leistungselektronik ................................................................................................................... 48
 Fahrzeugdynamik................................................................................................................................................................. 51
 Funktionale Sicherheit......................................................................................................................................................... 53
 Qualitätsmanagementmethoden ....................................................................................................................................... 55
 Schaltungsanalyse- und synthese....................................................................................................................................... 57
 Sondergebiete der Ingenieurwissenschaften FE ............................................................................................................... 58

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                                                                                                       3
STUDIENVERLAUF
   Pflichtmodule                                                                               Lehrformen und ECTS*           Sem.

   Sem      Modul                                      Veranstaltung                            V/Ü/SV/P     TN    ECTS          ECTS

            Höhere Mathematik                          Höhere Mathematik                          4SV         -       5

            Höhere Informatik                          Höhere Informatik                          4SV         -       5

            Pflichtmodul 1 aus Schwerpunkt                                                        4SV         -       5
   1.                                                                                                                             30
            Wahlpflichtmodul 1 aus Schwerpunkt                                                    4SV         -       5

                                                       Masterprojekt Teil 1 - Einführung          4SV         -       5
            Masterprojekt (Schwerpunkt)
                                                       Managementkompetenzen                      4SV         -       5

            Systemtheorie                              Systemtheorie                              4SV         -       5

            Pflichtmodul 2 aus Schwerpunkt                                                        4SV         -       5

            Pflichtmodul 3 aus Schwerpunkt                                                        4SV         -       5
   2.                                                                                                                             30
            Wahlpflichtmodul 2 aus Schwerpunkt                                                    4SV         -       5

            Wahlpflichtmodul 3**                                                                  4SV         -       5

            Masterprojekt (Schwerpunkt)                Masterprojekt Teil 2 - Projektarbeit       4SV         -       5

                                                       Master-Thesis                                -         -     27
   3.       Master-Thesis                                                                                                         30
                                                       Kolloquium                                   -         -       3

                                                                                                                  Summe:          90
         *Lehrform: V = Vorlesung, Ü = Übung, SV = Seminaristische Vorlesung, P = Praktikum;
         **Gewählt werden kann als drittes Wahlpflichtmodul ein Wahlpflichtmodul aus einem beliebigen Schwerpunkt oder im
         Rahmen der Ruhr Master School ein Modul eines anderen Fachbereichs oder einer anderen Hochschule.

                                    Pflichtmodule Vertiefungsschwerpunkt: Fahrzeugtechnik

                     Modulname:                                                                                           Semester

                                                                                                                    1        2         3

   Pflichtmodul      Fahrzeugantriebe                                                                               ✓

   Pflichtmodul      Fahrzeugdynamik                                                                                         ✓

   Pflichtmodul      Fahrzeugkonstruktion und -produktion                                                                    ✓

                                   Pflichtmodule Vertiefungsschwerpunkt: Fahrzeugelektronik
                     Modulname:                                                                                           Semester

                                                                                                                    1        2         3

   Pflichtmodul      Elektromobilität / Elektronische Systeme                                                       ✓

   Pflichtmodul      Digitale Fahrzeugentwicklung                                                                            ✓

   Pflichtmodul      Höhere Technische Akustik                                                                               ✓

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                                                         4
Wahlpflichtmodule
                                                                                    Schwerpunkt

   Modulname:                                                          Fahrzeugtechnik      Fahrzeugelektronik

   Höhere Technische Akustik                                                 ✓

   Datenkommunikation und Mikrocontroller                                                           ✓

   Elektrische Antriebe und Leistungselektronik                                                     ✓

   Fahrzeugdynamik                                                                                  ✓

   Funktionale Sicherheit                                                                           ✓

   Qualitätsmanagementmethoden                                               ✓                      ✓

   Schaltungsanalyse und -synthese                                                                  ✓

   Sondergebiete der Ingenieurwissenschaften FZT                             ✓

   Sondergebiete der Ingenieurwissenschaften FE                                                     ✓

   Strömungssimulation (CFD)                                                 ✓

   Strukturmechanik (FEM)                                                    ✓

   Thermo- und Fluiddynamik                                                  ✓

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                               5
GLOSSAR – PRÜFUNGSFORMEN (STGPO §20 ABSATZ 2)

Hausarbeit und Referate (StgPO §26)
Hausarbeit und Referate (Vortrag auf der Basis einer schriftlichen Ausarbeitung) sollen die Befähigung des Prüflings
feststellen, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabe nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden
selbstständig in schriftlicher oder anderer medialer Form zu bearbeiten und im Fall des Referates auch zu präsentieren.
Hausarbeiten und Referate können auch in Form einer Gruppenarbeit zugelassen werden.

Mündliche Prüfung (StgPO §25)                               /20 bis 45 Minuten
Mündliche Prüfungen werden in der Regel vor einer Prüferin oder einem Prüfer in Gegenwart einer sachkundigen
Beisitzerin oder eines sachkundigen Beisitzers oder vor mehreren Prüfenden (Kollegialprüfung) als Gruppenprüfung
oder als Einzelprüfung abgelegt. In dem Prüfungsgespräch wird dem Prüfling die Möglichkeit gegeben zu demonstrieren,
dass er die Inhalte der Vorlesung und Übungen verstanden hat und in der Lage ist, Transferleistungen zu erbringen.

Projektbezogene Arbeit (StgPO §24)                        / etwa 15 Minuten mündliche Prüfung
In projektbezogenen Arbeiten soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden in begrenzter Zeit Probleme aus dem
jeweiligen Modul mit geläufigen Methoden der Fachrichtung erkennen und auf richtigem Wege zu einer Lösung finden.
Eine Projektbezogene Arbeit besteht in der Regel aus einer schriftlichen Dokumentation und deren Präsentation mit
einer mündlichen Prüfung

Schriftliche Klausurarbeit (StgPO §23)                       /60 bis 120 Minuten Zeitdauer
In Klausurarbeiten soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln
Probleme aus dem jeweiligen Modul mit geläufigen Methoden der Fachrichtung erkennen und auf richtigem Wege zu
einer Lösung finden. Eine Klausurarbeit findet unter Aufsicht statt. Über die Zulassung von Hilfsmitteln entscheidet die
Prüferin oder der Prüfer. Die zugelassenen Hilfsmittel werden der oder dem Studierenden rechtzeitig vor der Prüfung
elektronisch oder durch schriftlichen Aushang bekannt gegeben.
Klausurarbeiten können teilweise oder vollständig in der Form des Antwortwahlverfahrens durchgeführt werden.

Semesterbegleitende Prüfungsleistung (RPO §20 Absatz 5)
Eine Modulprüfung bzw. Teilprüfung kann ganz oder teilweise semesterbegleitend z. B. in Form einer/eines
-       Hausarbeit und Referat
-       benotete Übung
-       online Prüfung
durchgeführt werden. Form und Umfang der semesterbegleitenden Prüfungsleistungen werden vom Lehrenden zu
Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Semesterbegleitende Studienleistungen (StgPO §27)
Die Bewertung einer Modulprüfung kann durch bewertbare semesterbegleitende Studienleistungen verbessert werden,
sofern diese für eine Lehrveranstaltung angeboten werden. Dazu werden die in der Prüfungsleistung erreichten
Bewertungspunkte, um die mit der Studienleistung erreichten Bewertungspunkte erhöht, und die erhöhte Punktzahl
wird zur Bewertung herangezogen. Form und Umfang der semesterbegleitenden Studienleistung werden vom
Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                                    6
PFLICHTMODULE
                        Master Fahrzeugentwicklung

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021   7
Höhere Mathematik
 Kennnummer         Workload          Credits       Studiensemester           Häufigkeit              Dauer
      HMA             150 h           5 ECTS              1. Semester          jährlich            1 Semester
 1    Lehrveranstaltungen                                 Kontaktzeit       Selbststudium         Gruppengröße
      Höhere Mathematik                                   4 SV / 60 h            90 h            60 Studierende

 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
      Aufbauend auf den mathematischen Grundkenntnissen aus dem vorangegangenen Bachelorstudium
      "Maschinenbau" oder "Fahrzeugtechnik" verfügen die Studierenden über weiterführende mathematische
      Hilfsmittel mit engem Bezug zur Physik. Anhand physikalischer Fragestellungen können die Studierenden
      selbstständig Differentialgleichungen aufstellen.

 3    Inhalte
      • Höhere lineare Algebra
      • Vektoranalysis: Skalar- und Vektorfelder, Gradient eines Skalarfeldes, Divergenz und Rotation eines
        Vektorfeldes, Integralsätze von Gauß und Stokes und deren physikalische Bedeutung
      • Laplace- und Fourier-Transformationen
      • Differentialgleichungen (DGL): gewöhnliche DGL höherer Ordnung, Systeme linearer DGL
      • Grundlagen partielle DGL: Anfangswertprobleme, Randwertprobleme

 4    Lehrformen
      Seminaristische Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand
      typischer Aufgabenstellungen werden praktische Problemstellungen in Übungen zeitnah behandelt.
 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:          keine
      Inhaltlich:      Grundlagenkenntnisse aus vorangegangenem Bachelor-Studium
 6    Prüfungsformen
      Schriftliche Klausurarbeit als Modulprüfung
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      Modulprüfung muss bestanden sein.
 8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
      Master Maschinenbau
 9    Stellenwert der Note für die Endnote
      6,25% (vgl. StgPO)
 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:               Prof. Dr. Guias
      hauptamtlich Lehrende/r:          Prof. Dr. Guias

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                              8
11   Literaturempfehlungen
      Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd.3, Vieweg, 2011
      Herrmann, N.: Mathematik für Ingenieure, Physiker und Mathematiker, Oldenbourg, 2007

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                           9
Höhere Informatik
 Kennnummer           Workload        Credits       Studiensemester          Häufigkeit             Dauer
      HIN                150           5 ECTS         1. Semester             jährlich            1 Semester
 1    Lehrveranstaltungen                             Kontaktzeit          Selbststudium      Gruppengröße
      Softwareentwicklung mit Matlab/Simulink          4SV / 60 h               90 h          60 Studierende
 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
      Die Studierenden sind in der Lage,
      • Softwarequalität
      • Modellbildung
      • Simulation unter Simulink
      • Simulation unter Matlab
      • Modellierung und Simulation mit dem Stateflow Tool
      • Physikalische Modelle unter Simulink
      umzusetzen und zu nutzen.

 3    Inhalte
      •     Anwendung von Matlab Simulink in der Softwareentwicklung
      •     Beurteilung von Softwarequalität
      •     Modellbildung
      •     Simulation unter Simulink
      •     Simulation unter Matlab
      •     Modellierung und Simulation mit dem Stateflow Tool
      •     Physikalische Modelle unter Simulink

 4    Lehrformen
      Seminaristische Vorlesung, Übungen und Laborpraktika

 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:           keine
      Inhaltlich:       Grundlagenkenntnisse in Matlab / Simulink werden vorausgesetzt.
 6    Prüfungsformen
      Schriftliche Klausurarbeit; wahlweise auch mündliche Prüfungen oder Kombinationsprüfungen
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      Modulprüfung muss bestanden sein.
 8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):
      Master Maschinenbau
 9    Stellenwert der Note für die Endnote
      6,25% (vgl. StgPO)
 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:               N.N.
      hauptamtlich Lehrende/r:          N.N.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                          10
11   Literaturempfehlungen
      Pietruszka, Wolf Dieter, Glöckler, Michael (2020): MATLAB® und Simulink® i n der Ingenieurpraxis;
      Modellbildung, Berechnung und Simulation

      Onlineressourcen Mathworks

      Matlab Dokumentation https://de.mathworks.com/help/matlab/

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                        11
Systemtheorie
 Kennnummer           Workload         Credits       Studiensemester             Häufigkeit       Dauer
      SYS               150 h           5 ECTS          2. Semester               jährlich      1 Semester
 1    Lehrveranstaltungen                               Kontaktzeit          Selbststudium    Gruppengröße
      Systemtheorie                                      4 SV / 60 h               90 h       60 Studierende

 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
      Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden zur Beschreibung von Systemen. Sie besitzen die
      Fähigkeit, die behandelten Methoden zur Systemanalyse und zum Systementwurf einzusetzen, und auf konkrete
      Fragestellungen der Automatisierungstechnik anzuwenden.

 3    Inhalte
      •     Signale und Systeme
      •     Signalsynthese und Testfunktionen
      •     Lineare, zeitinvariante Systeme
      •     Modellbildung und Simulation im Originalbereich
      •     Laplace-Transformation
      •     Übertragungsfunktionen
      •     Modellbildung und Simulation im Bildbereich
      •     Analyse und Entwurf von Regelungen
      •     Stabilität von Systemen

 4    Lehrformen
      Seminaristische Vorlesung
 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:            keine
      Inhaltlich:        keine
 6    Prüfungsformen
      Schriftliche Klausurarbeit als Modulprüfung
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      Modulprüfung muss bestanden sein.
 8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):
      Master Maschinenbau
 9    Stellenwert der Note für die Endnote
      6,25% (vgl. StgPO)
 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:                Prof. Dr. Ziegler
      hauptamtlich Lehrende/r:           Prof. Dr. Ziegler
 11   Literaturempfehlungen
      Föllinger, O.: Regelungstechnik, VDE Verlag, 2016
      Föllinger, O.: Laplace-, Fourier- und z-Transformation, VDE Verlag, 2011
      Lunze, J.: Regelungstechnik I, DeGruyter Oldenbourg-Verlag, 2013

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                         12
Lunze, J.: Automatisierungstechnik, DeGruyter Oldenbourg-Verlag, 2016

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021            13
Masterprojekt
 Kennnummer         Workload          Credits      Studiensemester           Häufigkeit              Dauer
     MPR               450 h          15 ECTS       1 + 2. Semester            jährlich            2 Semester
 1    Lehrveranstaltung                               Kontaktzeit          Selbststudium         Gruppengröße
      Masterprojekt Teil 1 – Einführung (MPR1)         4 SV / 60 h              90 h             30 Studierende
      [5ECTS]

      Managementkompetenzen (MMK)
                                                       4 SV / 60 h              90 h             60 Studierende
      [5ECTS]

      Masterprojekt Teil 2 – Projektarbeit
                                                       4 SV / 60 h              90 h             30 Studierende
      (MPR2) [5ECTS]

 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
      Masterprojekt Teil 1 - Einführung
      Anhand aktueller Themenstellungen aus den Fächerbereichen des Masterstudienganges haben die
      Studierenden die methodische Strukturierung und Lösung einer Aufgabe, vorzugsweise aus dem gewählten
      Studienschwerpunkt, unter Anleitung eines Dozenten erlernt.

      Managementkompetenzen
      Mit dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage …
      • die Instrumente der Projektplanung, -steuerung und -kontrolle in unterschiedlichen Projekten sicher
         anzuwenden und zu bewerten
      • für komplexere Projekte einen Projektstrukturplan zu entwickeln, daraus Arbeitspakete abzuleiten und diese
         anhand geeigneter Attribute zu planen
      • Verantwortlichkeiten, Kosten und Ressourcen für komplexere Projekte zu beurteilen
      • Konfliktsituationen in Projekten einzuschätzen und Lösungswege aufzeigen
      • Kreativitätstechniken einzusetzen, um innovative technische Probleme zu lösen
      • das Scrum-Framework und das Kanban Board in der Planung und Steuerung von Projekten in der Praxis
         einzusetzen
      • die Instrumente und Prozesse zur Abstimmung und Steuerung eines Projektportfolios zu erklären

      Masterprojekt Teil 2 - Projektarbeit
      Die Studierenden haben die Fähigkeit sich schnell methodisch und systematisch selbstständig neues Wissen zu
      erarbeiten. Durch die abschließende Präsentation wird die Kommunikationsfähigkeit gefördert

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                            14
3    Inhalte
      Masterprojekt Teil 1 - Einführung
      • Themenstellungen aus den Veranstaltungsbereichen des Masterstudienganges Maschinenbau werden von
        Dozenten zur Bearbeitung ausgegeben
      • Der Umfang der Arbeit ist an die zur Verfügung stehende Workload angepasst

      Managementkompetenzen
      • Projektcontrolling, Planung, Steuerung und Kontrolle
      • Erfolgsfaktoren in Projekten (Ausgewählte Handlungsbereiche: Projektteam, Stakeholdermanagement,
        Unternehmens- und Projektkulturen, Kommunikation, Konfliktmanagement)
      • Problemlösungs- und Kreativitätstechniken
      • Projektdokumentation, Projektabschluss und -präsentation
      • Multiprojektmanagement und Projektportfoliomanagement
      • Unterschiedliche Methoden des Projektmanagements
             o Traditionelles Projektmanagement
             o Agiles Projektmanagement
             o Hybridformen

      Masterprojekt Teil 2 - Projektarbeit
      • Bearbeitung der Themen durch die Studierenden möglichst in einer Arbeitsgruppe
      • In einer schriftlichen Arbeit werden der Entwurf sowie die Durchführung z.B. der erforderlichen
        Berechnungen und/oder Messungen und Ergebnisse über einen Transfernachweis nach IPMA dokumentiert
      • Abschlusspräsentation der Arbeitsergebnisse

 4    Lehrformen
      Seminaristische Vorlesung/Laborpraktika, Labortätigkeit und/oder Hausarbeit mit entsprechender
      Unterstützung eines betreuenden Professors
 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:           keine
      Inhaltlich:       keine
 6    Prüfungsformen
      Klausurarbeit als Modulprüfung, Projektbericht
      Managementkompetenzen:
      1. Projektarbeit im Umfang von ca. 4.000 Wörtern (+/- 15%)
      2. Präsentation
      Die Studierenden erstellen eine Projektarbeit und präsentieren die Inhalte. Die Projektarbeit geht zu 70% und
      die Präsentation zu 30% in die Modulnote ein, beide Prüfungsleistungen müssen mit mindestens 4,0 bewertet
      werden.
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      Modulprüfung muss bestanden sein
 8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):
      optional

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                              15
9    Stellenwert der Note für die Endnote
      18,75% (vgl. StgPO)

      Masterprojekt Teil 1 – Einführung:        18,75% * 5/15 = 6,25%
      Managementkompetenzen:                           18,75% * 5/15 = 6,25%
      Masterprojekt Teil 2 – Projektarbeit:            18,75% * 5/15 = 6,25%

 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:               Prof. Dr. Hesterberg, Prof. Dr. Rosefort, Prof. Dr. Rajamani
      hauptamtlich Lehrende/r:          alle Professorinnen und Professoren im Fachbereich Maschinenbau
 11   Literaturempfehlungen
      Materprojekt Teil 1 und Teil 2

      Entsprechend der Aufgabenstellung

      Managementkompetenzen
      Jakoby, W.: Projektmanagement für Ingenieure - Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen
      Projekterfolg, 3. Auflage, Wiesbaden 2015
      Bruno, J.: Projektmanagement - Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, Vdf Hochschulverlag 2003
      Andler, N.: Tools für Projektmanagement, Workshop und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken
      und Methoden, 6. Auflage, Publicis Erlangen 2015
      Schelle, H.: Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt. 6. Auflage, DTV-Beck
      2010
      Kusay-Merkle: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte, Springer 2018
      Schwaber, K.; Sutherland J,: Der Scrum Guide – Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln, 2013

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                          16
Master-Thesis und Kolloquium
 Kennnummer         Workload         Credits      Studiensemester           Häufigkeit                Dauer
     MTK               900 h         30 ECTS         3. Semester             jährlich               1 Semester
 1    Lehrveranstaltung                              Kontaktzeit          Selbststudium          Gruppengröße
      Thesis (MTH) [27 ECTS]                                                  750 h
      Kolloquium (MKO) [3 ECTS]                                               150 h

 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
      Die Master-Thesis zeigt, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens
      von 5 Monaten eine dem Themenbereich des Masterstudienganges entsprechende ingenieurwissenschaftliche
      Aufgabe selbstständig nach wissenschaftlichen Kriterien zu bearbeiten und die Ergebnisse systematisch
      gegliedert und verständlich in einer schriftlichen Arbeit darzustellen.
      Insbesondere zeigt der Studierende die Fähigkeit, sich schnell, methodisch und systematisch selbstständig
      neues Wissen zu erarbeiten.
      Der Studierende kann die Arbeitsergebnisse im Rahmen einer mündlichen Präsentation und Prüfung darstellen
      und erläutern.

 3    Inhalte
      Master-Thesis:
      Die Master-Thesis besteht aus der eigenständigen Bearbeitung einer ingenieurwissenschaftlichen Aufgabe aus
      den Themenbereichen den Masterstudienganges Maschinenbau, die unter Betreuung eines am
      Masterstudiengange beteiligten Professors sowohl in Forschungseinrichtungen der Hochschule als auch in der
      Industrie bearbeitet werden kann. Die Thesis ist in schriftlicher Form zur Darstellung der angewandten
      wissenschaftlichen Methoden und Ergebnisse vorzulegen.

      Kolloquium:
      Abschließend findet ein Kolloquium in Form einer mündlichen Prüfung statt. Das Kolloquium dient zur
      Feststellung, ob der Prüfling befähigt ist, die Ergebnisse der Thesis, ihre fachlichen und methodischen
      Grundlagen, ihre modulübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich
      darzustellen, zu begründen und einzuschätzen.

 4    Lehrformen
      Eigenständige, praxisorientierte Projektarbeit. Die Betreuung erfolgt durch eine Professorin oder einen
      Professor und im Falle einer Industriearbeit in Zusammenarbeit mit dem Projektleiter im Betrieb.
 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:          siehe §29 und §32 Stg-PO Master Maschinenbau
      Inhaltlich:      keine
 6    Prüfungsformen
      siehe §28 und §32 Stg-PO Master Maschinenbau
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      siehe §34 Stg-PO Master Maschinenbau
 8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):
      keine
 9    Stellenwert der Note für die Endnote

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                               17
Thesis:         20 %
      Kolloquium:     5%
 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:
      hauptamtlich Lehrende/r:         alle Professorinnen und Professoren im Fachbereich Maschinenbau
 11   Literaturempfehlungen
      Richtet sich nach dem Thema der Master-Thesis und ist vom Studierenden zu ermitteln.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                       18
PFLICHTMODULE STUDIENSCHWERPUNKT FAHRZEUGTECHNIK

       Pflichtmodul 1:      Fahrzeugantriebe
       Pflichtmodul 2:      Fahrzeugdynamik
       Pflichtmodul 3:      Fahrzeugkonstruktion und -produktion

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021   19
Fahrzeugantriebe
 Kennnummer          Workload         Credits       Studiensemester          Häufigkeit                Dauer
      FZA               150 h          5 ECTS          1. Semester             jährlich             1 Semester
 1    Lehrveranstaltungen                             Kontaktzeit          Selbststudium           Gruppengröße
      Fahrzeugantriebe                                 4 SV / 60 h              90 h               20 Studierende
 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
      Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Fahrzeugantriebe. Sie
      können aufgrund der systematischen Darstellung der Merkmale von Fahrzeugantrieben Fahrzeugantriebe für
      die Anwendung Auslegen. Die Studierenden sind in der Lage die einzelnen Komponenten zu Dimensionieren, die
      richtigen Komponenten zu definieren und diese zu einem funktionierenden Gesamtsystem zu verbinden.
      Insbesondere kennen die Studierenden:
      •         Arbeitsweisen der Antriebsmaschinen (2-Takt-und Viertaktverfahren, E-Maschinen),
      •         Abgasnachbehandlungssysteme
      •         Leistungselektronik
      •         Energiespeichersysteme
      •         Auslegung der Systeme basierend auf der Längsdynamik
      •         Spannungsebenen
      •       Bedeutung von Kenngrößen hybrider, verbrennungsmotorischer und elektromotorischer
      Antriebssysteme
 3    Inhalte
      Die seminaristische Vorlesung befasst sich mit den verschiedenen Prinzipien der Umwandlung von Energie und
      den Hauptanforderungen an einen Antriebsstrang. Anhand von Beispielanwendungen werden Antriebsstränge
      für Fahrzeuge ausgelegt und Einzelkomponenten optimiert. Es wird auf die Definition der unterschiedlichen
      Wirkungsgrade eingegangen. Die Anwendung dieser Zusammenhänge erfolgt bei der Behandlung wichtiger
      Kenngrößen. Eine Einteilung der Antriebsstrangkomponenten nach unterschiedlichen Merkmalen führt zur
      Behandlung ausgewählter Aspekte der Antriebstechnik. Aufgrund der zunehmenden Umweltproblematik erfolgt
      eine umfassende Einführung in die Entstehung von Schadstoffen in der gesamten Lebenskette.
      In dem Seminar wird das in der Vorlesung vermittelte Wissen vertieft und Arbeits- und Berechnungstechniken
      werden geübt.
 4    Lehrformen
      Seminaristische Vorlesung
 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:           keine
      Inhaltlich:    Kenntnisse in Antriebssystemen, Mechanik, Konstruktionselemente und Thermodynamik
      werden vorausgesetzt.
 6    Prüfungsformen
      Schriftliche Klausurarbeit; wahlweise auch mündliche Prüfungen oder Kombinationsprüfungen
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      Modulprüfung muss bestanden sein.
 8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                             20
optional
 9    Stellenwert der Note für die Endnote
      6,25% (vgl. StgPO)
 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:              Prof. Dr. Rosefort
      hauptamtlich Lehrende/r:         Prof. Dr. Rosefort
 11   Literaturempfehlungen
      Herausgeber: Reif, Konrad: Basiswissen Hybridantriebe und alternative Kraftstoffe
      Herausgeber: Reif, Konrad, Noreikat, Karl E., Borgeest, Kai: Kraftfahrzeug-Hybridantriebe; Grundlagen,
      Komponenten, Systeme, Anwendungen
      Herausgeber: Reif, Konrad: Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe; mit Brennstoffzellen und
      alternativen Kraftstoffen;

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                             21
Fahrzeugdynamik
 Kennnummer          Workload         Credits       Studiensemester           Häufigkeit              Dauer
      FZD              150 h          5 ECTS           2. Semester              jährlich            1 Semester
 1     Lehrveranstaltungen                            Kontaktzeit           Selbststudium         Gruppengröße
       Fahrzeugdynamik / Antriebsstrang                4 SV / 60 h               90 h             20 Studierende
 2     Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
       Die Studierenden kennen die Grundlagen von Antriebssystemen sowohl in Ihrer Funktionsweise wie auch im
       Speziellen hinsichtlich der spezifischen Anforderungen bei mobilen Anwendungen im Fahrzeug. Sie können
       deren energetische Größen berechnen und bewerten.
       Sie kennen die dynamischen Zusammenhänge zur Ermittlung des Fahrzeugleistungsbedarfs und können den
       Leistungsbedarf (Radnabenbedarf) von Fahrzeugen in beliebigen Fahrzuständen berechnen. Studierende
       können die Traktionsbedingungen in Fahrsituationen der Längsdynamik bestimmen und bewerten.
       Die Studierenden kennen die Energiespeicher und Energiewandler im Fahrzeug und können für stationäre
       Fahrzustände den zeitlichen und streckenbezogenen Energie- bzw. Kraftstoffverbrauch berechnen und die
       Reichweite von Fahrzeugen bei begrenztem Energiespeicher ermitteln und bewerten.
       Sie kennen die Energiewandler (Antriebsmaschinen, Drehzahl- und Drehmomentenwandler), und können deren
       Funktionsweise beschreiben. Sie können die Kennfelder der Energiewandler interpretieren und können mobile
       Antriebssysteme bedarfsgerecht auf verschiedene Fahrzeuganforderungen abstimmen.

 3     Inhalte
       •    Einführung in die Lehrveranstaltung
       •    Fahrzeugantriebe, Kennlinien, Kennfelder
       •    Leistungsbedarf von Fahrzeugen
       •    Traktion von Radfahrzeugen
       •    Antriebsstrang
               o Energiespeicher
               o Mobile Antriebsmaschinen
               o Energiewandler im Antriebsstrang
       •    Fahrzeuggetriebe
       •    Kennfelder der Energiewandlern im Kraftfahrzeug
       •    Antriebsabstimmung im Kraftfahrzeug
       •    Energieverbrauch / Kraftstoffverbrauch im Normzyklus
       •    Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick von Fahrzeugantrieben

       Das vermittelte Wissen wird vertieft und Arbeits- und Berechnungstechniken werden geübt. Zu den einzelnen
       Kapiteln werden Übungsblätter bereitgestellt, die von den Studierenden vorbereitet werden. Die Lösungen zu
       den Übungsblättern werden gemeinschaftlich erarbeitet.
       Ein weiterer Bestandteil der seminaristischen Vorlesung sind Testatblätter, die lehrveranstaltungs-begleitend
       ausgegeben werden und innerhalb von kurzen Fristen gelöst abgegeben werden können. Die korrigierten Blätter
       geben den Studierenden laufend eine Rückmeldung über Ihren Lernfortschritt.
 4     Lehrformen
       Seminaristische Vorlesung
 5     Teilnahmevoraussetzungen
       Formal:          keine
       Inhaltlich:      Grundlagen der Mechanik / Dynamik werden vorausgesetzt
 6     Prüfungsformen

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                             22
Schriftliche Klausurarbeit; wahlweise auch mündliche Prüfungen oder Kombinationsprüfungen
 7     Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
       Modulprüfung muss bestanden sein.
 8     Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
       optional
 9     Stellenwert der Note für die Endnote
       6,25% (vgl. StgPO)
 10    Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
       Modulbeauftragte/r:      Prof. Dr. Rajamani
       hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Rajamani
 11    Literaturempfehlungen
       Eckstein: Längsdynamik von Kraftfahrzeugen
       Weiterführende Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                 23
Fahrzeugkonstruktion und -produktion
 Kennnummer           Workload          Credits      Studiensemester           Häufigkeit             Dauer
      FKP                150            5 ECTS          2. Semester             jährlich            1 Semester
 1    Lehrveranstaltungen                               Kontaktzeit          Selbststudium        Gruppengröße
      Fahrzeugkonstruktion und -produktion               4SV / 60 h               90 h            60 Studierende
 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
      Die Studierenden kennen die wichtigsten Lastfälle zur Entwicklung eines Gesamtfahrzeuges. Sie können die
      verschiedenen Lastpfade bezüglich NVH, Schwing-/Betriebsfestigkeit und Crash in einem Fahrzeug bestimmen.
      Sie kennen die aus diesen drei Disziplinen resultierenden Widersprüche in der Fahrzeugentwicklung und -
      konstruktion und können diese ingenieurmäßig bewerten.
      Die Studierenden kennen die verschiedenen in der Fahrzeugherstellung angewandten Produktionsverfahren.

 3    Inhalte
      •     Grundlagen NVH, Schwingfestigkeit und Crash
      •     Lastfälle zur Entwicklung eines Gesamtfahrzeuges
      •     Lastpfadgerechte Entwicklung und Konstruktion in der Fahrzeugentwicklung
      •     Konstruktive Widersprüche bei der parallelen Entwicklung nach NVH, Schwingfestigkeit und Crash
      •     Typische Produktionsverfahren in der Automobilbranche

 4    Lehrformen
      Seminaristische Vorlesung, Übungen und Laborpraktika

 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:            keine
      Inhaltlich:        keine
 6    Prüfungsformen
      Schriftliche Klausurarbeit als Modulprüfung
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      Modulprüfung muss bestanden sein.
 8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):
      Master Maschinenbau
 9    Stellenwert der Note für die Endnote
      6,25% (vgl. StgPO)
 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:                Prof. Dr. Matthias Müller
      hauptamtlich Lehrende/r:           Prof. Dr. Matthias Müller
 11   Literaturempfehlungen
      Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                            24
PFLICHTMODULE STUDIENSCHWERPUNKT FAHRZEUGELEKTRONIK

       Pflichtmodul 1:      Elektromobilität / Elektronische Systeme
       Pflichtmodul 2:      Digitale Fahrzeugentwicklung
       Pflichtmodul 3:      Höhere Technische Akustik

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021     25
Elektromobilität / Elektronische Systeme
 Kurzzeichen         Workload        Credits    Studiensemester          Häufigkeit                Dauer
      EMO             150 h          5 ECTS        1. Semester             jährlich             1 Semester
 1     Lehrveranstaltungen                         Kontaktzeit         Selbststudium          Gruppengröße
        Elektromobilität / Elektronische            4 SV / 60 h             90 h              20 Studierende
        Systeme
 2     Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
       Die Studierenden kennen reale und synthetische Fahrzyklen und sind in der Lage, auf der Basis der
       Zusammenhänge der Fahrzeuglängsdynamik den Leistungs- und Energiebedarf von Fahrzeugen bei
       entsprechenden Fahrzyklen zu berechnen.
       Sie kennen Messsysteme zur Erfassung von Fahrzeugdynamikdaten (GPS-Datenlogger, OBD-Schnittstelle, CAN-
       Bus) und sind in der Lage, mit entsprechender Ausrüstung selbstständig real gefahrene Fahrzyklen
       aufzuzeichnen und nachzubilden.
       Sie kennen Simulationswerkzeuge (Fahrsimulationsprogramm CarMaker, selbst erstellte Excel-Simulation) und
       können eigenständig Fahrsimulationen aufbauen, durchführen, auswerten und analysieren.
       Die Studierenden kennen alternative Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge, insbesondere Hybridfahrzeuge und
       Elektromobile. Insbesondere kennen Sie den konstruktiven Aufbau der Antriebsstränge entsprechender
       Fahrzeuge und die Kennfelder der Energiewandler in alternativen Antriebssystemen.
       Sie können anhand der Kennfelder von Energiewandlern im Fahrzeug und in Abstimmung mit den
       Anfordernissen der Fahrzeuglängsdynamik die Energiewandlung im Antriebsstrang verschiedener
       Antriebssysteme berechnen und auswerten. Dadurch sind Sie in der Lage, Kraftfahrzeuge mit unterschiedlichen
       Antriebskonfigurationen bedarfsgerecht auszulegen, deren Auslegung ggf. zu optimieren und den Energiebedarf
       (Kraftstoffbedarf, Strombedarf, Reichweite bei Elektromobilen) von Fahrzeugen durch Fahrsimulationen zu
       ermitteln.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                           26
3     Inhalte
       •   Fahrzyklen: Theoretische Fahrzyklen / Realfahrzyklen
       •   Datenerfassung am Fahrzeug (Datenlogger, OBD-Schnittstelle, CAN-Bus)
       •   Aufzeichnung und Auswertung realer Fahrzyklen
       •   Energiebilanzierung am Beispiel selbst gefahrener Fahrzyklen
       •   Hybrid-Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge
       •   Elektromobile
       •   Energiewandlung in Hybridsystemen und Elektromobilen
       •   Kennfelder von Energiewandlern
       •   Fahrzeugsimulation mit Excel
       •   Fahrzeugsimulation mit CarMaker
       •   Bedarfsgerechte Auslegung von Elektromobilen
       •   Primärenergieversorgung / Energieflüsse
       •   Beitragsmöglichkeiten vernetzter Energiespeicher von E-Mobilen zum Ausgleich von Spitzenlasten in
           Stromnetzen
       •   Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick von Elektromobilität

       Das vermittelte Wissen wird vertieft und Arbeits- und Berechnungstechniken werden geübt. Zu den einzelnen
       Kapiteln werden Übungsblätter bereitgestellt, die von den Studierenden vorbereitet werden. Die Lösungen zu
       den Übungsblättern werden gemeinschaftlich erarbeitet.
       Ein weiterer Bestandteil der seminaristischen Vorlesung sind Testatblätter, die lehrveranstaltungsbegleitend
       ausgegeben werden und innerhalb von kurzen Fristen gelöst abgegeben werden können. Die korrigierten
       Blätter geben den Studierenden laufend eine Rückmeldung über Ihren Lernfortschritt.
       Im Praktikum ermitteln die Studierenden in Fahrversuchen im öffentlichen Straßenverkehr die Bewegungsdaten
       eines Fahrzeuges mit einfachen GPS-Trackern. Ggf. können zusätzlich auch die OBD-Daten des Fahrzeuges
       ausgelesen und mit den GPS-Daten synchronisiert werden. Aus den Messdaten werden dann entsprechende
       Fahrzyklen abgeleitet, die mit selbst geschriebenen Excel-Programmen analysiert werden. Entsprechende
       Messfahrten können an Dienstfahrzeugen der Fachhochschule Dortmund (Fahrzeuge mit konventionellem
       Antriebsstrang, Elektrofahrzeug) durchgeführt werden.

 4     Lehrformen
       Seminaristische Vorlesung, Laborpraktika
 5     Teilnahmevoraussetzungen
       Formal:          keine
       Inhaltlich:      Grundlagen der Regelungstechnik werden vorausgesetzt
 6     Prüfungsformen
       Schriftliche Klausurarbeit als Modulprüfung. Alternativ zur schriftlichen Klausurarbeit kann auch eine Prüfung
       als mündliche Prüfung oder als Kombinationsprüfung, bestehend aus semesterbegleitender Prüfungsleistung
       (Hausarbeit), Vortrag und mündlicher Prüfung angeboten werden.
 7     Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
       Modulprüfung muss bestanden sein
 8     Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
       optional
 9     Stellenwert der Note für die Endnote
       6,25% (vgl. StgPO)
 10    Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                              27
Modulbeauftragte/r:       Prof. Dr. Rajamani
       Lehrbeauftragte/r:        Prof. Dr. Rajamani
 11    Literaturempfehlungen
       Cornel Stan: Alternative Antriebe für Automobile, Springer-Verlag 2012
       Achim Kampker, Dirk Vallee, Armin Schnettler: Elektromobilität, Springer-Verlag 2013
       Marcus Keichel, Oliver Schwedes: Das Elektroauto, ATZ-Fachbuch, Springer-Verlag 2013
       Gerhard Babiel: Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik, Vieweg + Teubner 2007

       Ein Skript sowie umfangreiche weitere Unterlagen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung in digitaler Form zur
       Verfügung gestellt.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                             28
Digitale Fahrzeugentwicklung
 Kurzzeichen         Workload          Credits   Studiensemester          Häufigkeit                 Dauer
      DFE             150 h            5 ECTS       2. Semester            jährlich               1 Semester
 1     Lehrveranstaltungen                          Kontaktzeit         Selbststudium          Gruppengröße
        Digitale Fahrzeugentwicklung                 4 SV / 60 h             90 h              20 Studierende

 2     Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
       Die Studierenden kennen die grundsätzliche Problematik der Mensch-Maschine-Interaktion bei der
       Fahrzeugführung und die sich daraus ableitenden Anforderungen an Fahrerassistenzsysteme.
       Sie kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Fahrassistenzsystemen sowie die
       unterschiedlichen realisierten und in Entwicklung befindlichen Fahrerassistenzsysteme. Studierende haben
       grundlegende Kenntnisse über Sensoren und Aktoren, die in Fahrerassistenzsystemen zum Einsatz kommen und
       können die Regelkreise unterschiedlicher Fahrerassistenzsysteme abbilden und optimieren.
       Studierende können Regelkreise für Fahrerassistenzsysteme auf Grundlage vorgegebener Anforderungen
       entwickeln und optimieren sowie die erforderliche Hardware konfigurieren.
       Studierende kennen wesentliche Parameter der Verkehrsflusssteuerung und sind mit den gängigen
       Verkehrsleitsystemen vertraut. Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen der Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation
       und können eigenständig Algorithmen zur Verkehrsflussoptimierung entwickeln.

 3     Inhalte
       • Grundlagen der Fahrerassistenzsysteme
       • Mensch-Maschine-Interaktion bei der Fahrzeugführung
       • Fahrerverhaltensmodelle
       • Gesetzliche Rahmenbedingungen für Fahrerassistenzsysteme
       • Sensorik und Aktorik für Fahrerassistenzsysteme
       • Mensch-Maschine-Schnittstelle für Fahrerassistenzsysteme
       • Fahrerassistenz auf Stabilisierungsebene
       • Fahrerassistenz auf Bahnführungs- und Navigationsebene
       • Perspektiven von Fahrerassistenzsystemen
       • Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
       • Verkehrsleitsysteme
       • Verkehrsflussoptimierung durch Verkehrsleitsysteme
       • Einbindung von Fahrerassistenzsystemen in die Verkehrsflussoptimierung
       • Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick von Fahrerassistenz- und Verkehrsleitsystemen
       Das vermittelte Wissen wird vertieft und Arbeits - und Berechnungstechniken werden geübt. Zu den einzelnen
       Kapiteln werden Übungsblätter bereitgestellt, die von den Studierenden vorbereitet werden. Die Lösungen zu
       den Übungsblättern werden gemeinschaftlich erarbeitet.
       Ein weiterer Bestandteil der seminaristischen Vorlesung sind Testatblätter, die lehrveranstaltungs-begleitend
       ausgegeben werden und innerhalb von kurzen Fristen gelöst abgegeben werden können. Die korrigierten Blätter
       geben den Studierenden laufend eine Rückmeldung über Ihren Lernfortschritt.
 4     Lehrformen
       Seminaristische Vorlesung
 5     Teilnahmevoraussetzungen
       Formal:          keine
       Inhaltlich:      Grundlagen der Regelungstechnik werden vorausgesetzt
 6     Prüfungsformen

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                             29
Schriftliche Klausurarbeit; wahlweise auch mündliche Prüfungen oder Kombinationsprüfungen
 7     Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
       Modulprüfung muss bestanden sein.
 8     Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
       optional
 9     Stellenwert der Note für die Endnote
       6,25% (vgl. StgPO)
 10    Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
       Modulbeauftragte/r:      Prof. Dr. Fischer
       Lehrbeauftragte/r:    Prof. Dr. Benda
 11    Literaturempfehlungen
       Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                 30
Höhere Technische Akustik
 Kennnummer           Workload         Credits      Studiensemester            Häufigkeit           Dauer
      AK2               150 h          5 ECTS          2. Semester               jährlich         1 Semester
 1    Lehrveranstaltungen                              Kontaktzeit            Selbststudium   Gruppengröße
      Höhere Technische Akustik                         4SV / 60 h                90 h        60 Studierende
 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
      Die Studierenden werden in die Lage versetzt akustische Phänomene objektive beschreiben zu können.
      Weiterhin sind die Geräuschwirkungen auf den Menschen und dessen Defensivreaktionen, sowie die
      gesellschaftliche Bedeutung von Lärmemissionen bekannt und können mit objektiven Grenzwerten belegt
      werden. Die Studierenden erlernen den Umgang mit akustischer Messtechnik und die Vorgehensweise zur
      maschinen- und fahrzeugakustischen Analyse. Die Einhaltung der Grenzwerte erfolgt durch akustische
      Messungen nach einschlägigen Normen und Richtlinien. Prinzipielle Lärmminderungsmaßnahmen und
      Vorschläge zur lärmarmen Konstruktion können gemacht werden.

 3    Inhalte
      •     Begriffe und Grundlagen der Akustik
      •     Menschliches Hören
      •     Luftschallakustik
      •     Dämmung und Dämpfung von Luftschall
      •     Körperschallakustik
      •     Maschinenakustik und lärmarme Konstruktion von Praxisbeispielen
      •     Fahrzeugakustik
      •     Schalldämpfer

 4    Lehrformen
      Seminaristischem Unterricht, Übungen und Laborpraktika

 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:           keine
      Inhaltlich:       keine
 6    Prüfungsformen
      Schriftliche Klausurarbeit; wahlweise auch mündliche Prüfungen oder Kombinationsprüfungen
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      Modulprüfung muss bestanden sein
 8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):
      Master Maschinenbau
 9    Stellenwert der Note für die Endnote
      6,25% (vgl. StgPO)
 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:                N.N.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                          31
hauptamtlich Lehrende/r:           N.N.
 11   Literaturempfehlungen
      S. Sinambari, S. Sentpali, Ingenieurakustik, Springer-Verlag
      W. Schirmer (Hrsg.), Technischer Lärmschutz
      P. Zeller, Fahrzeugakustik, Springer-Verlag
      M. Möser, Technische Akustik, Springer-Verlag
      F. Kollmann, Maschinenakustik, Springer-Verlag

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021   32
WAHLPFLICHTMODULE STUDIENSCHWERPUNKT FAHRZEUGTECHNIK

       Höhere Technische Akustik
       Qualitätsmanagementmethoden
       Strömungssimulation (CFD)
       Strukturmechanik (FEM)
       Thermo- und Fluiddyanmik
       Sondergebiete der Ingenieurswissenschaften FZT

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021   33
Höhere Technische Akustik
 Kennnummer           Workload         Credits      Studiensemester            Häufigkeit           Dauer
      AK2               150 h          5 ECTS        1. – 2. Semester            jährlich         1 Semester
 1    Lehrveranstaltungen                              Kontaktzeit            Selbststudium   Gruppengröße
      Höhere Technische Akustik                         4SV / 60 h                90 h        60 Studierende
 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
      Die Studierenden werden in die Lage versetzt akustische Phänomene objektive beschreiben zu können.
      Weiterhin sind die Geräuschwirkungen auf den Menschen und dessen Defensivreaktionen, sowie die
      gesellschaftliche Bedeutung von Lärmemissionen bekannt und können mit objektiven Grenzwerten belegt
      werden. Die Studierenden erlernen den Umgang mit akustischer Messtechnik und die Vorgehensweise zur
      maschinen- und fahrzeugakustischen Analyse. Die Einhaltung der Grenzwerte erfolgt durch akustische
      Messungen nach einschlägigen Normen und Richtlinien. Prinzipielle Lärmminderungsmaßnahmen und
      Vorschläge zur lärmarmen Konstruktion können gemacht werden.

 3    Inhalte
      •     Begriffe und Grundlagen der Akustik
      •     Menschliches Hören
      •     Luftschallakustik
      •     Dämmung und Dämpfung von Luftschall
      •     Körperschallakustik
      •     Maschinenakustik und lärmarme Konstruktion von Praxisbeispielen
      •     Fahrzeugakustik
      •     Schalldämpfer

 4    Lehrformen
      Seminaristische Vorlesung, Übungen und Laborpraktika

 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:           keine
      Inhaltlich:       keine
 6    Prüfungsformen
      Schriftliche Klausurarbeit; wahlweise auch mündliche Prüfungen oder Kombinationsprüfungen
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      Modulprüfung muss bestanden sein
 8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):
      Master Maschinenbau
 9    Stellenwert der Note für die Endnote
      6,25% (vgl. StgPO)
 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:                N.N.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                          34
hauptamtlich Lehrende/r:           N.N.
 11   Literaturempfehlungen
      S. Sinambari, S. Sentpali, Ingenieurakustik, Springer-Verlag
      W. Schirmer (Hrsg.), Technischer Lärmschutz
      P. Zeller, Fahrzeugakustik, Springer-Verlag
      M. Möser, Technische Akustik, Springer-Verlag
      F. Kollmann, Maschinenakustik, Springer-Verlag

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021   35
Qualitätsmanagementmethoden
 Kennnummer         Workload          Credits       Studiensemester          Häufigkeit             Dauer
     QMM              150 h           5 ECTS        1. – 2. Semester          jährlich            1 Semester
 1    Lehrveranstaltungen                             Kontaktzeit          Selbststudium        Gruppengröße
      Qualitätsmanagementmethoden                      4SV / 60 h               90 h            60 Studierende
 2    Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen/Schlüsselqualifikationen
      Mit dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage …
      • die FMEA innerhalb von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen durchzuführen
      • ausgewählte statistische Verfahren des Qualitätsmanagements zur Überwachung und Regelung von
         Prozessen anzuwenden
      • errechnete Ergebnisse im Kontext der Produktentwicklung und Produktion zu interpretieren und statistische
         Analysen kritisch zu hinterfragen
      • Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren
      • Praktische Methoden zur Problemeingrenzung und -analyse sowie zur Lösungsentwicklung umzusetzen
      • geeignete Messsysteme für einfache Verifizier- und Validieraufgaben auszuwählen und anzuwenden

 3    Inhalte
      • Qualitätsbegriff, Qualitätsmerkmale
      • Präventive Methoden des Qualitätsmanagements (insbesondere FMEA)
      • Statistische Methoden im Qualitätsmanagement
           o Grundlagen Statistik
           o Messsystemanalyse als Voraussetzung für Prozessfähigkeitsanalysen
           o Verteilungsarten
           o Grundlagen und Anwendungen der schließenden Statistik, Hypothesentests
           o Visualisierung von Daten
           o Korrelation, Lineare Regressionsanalyse
           o Design of Experiments (DOE)
           o Fertigungsprozessqualität (insbesondere SPC, Prozessstabilität und -fähigkeit)
      • Methoden des reaktiven und präventiven Qualitätsmanagements im Problemlöseprozess
      • Praktische Einführung in die Fertigungsmesstechnik

 4    Lehrformen
      Seminaristische Vorlesung

 5    Teilnahmevoraussetzungen
      Formal:          keine
      Inhaltlich:      keine
 6    Prüfungsformen
      Schriftliche Klausurarbeit als Modulprüfung
 7    Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
      Modulprüfung muss bestanden sein.

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                           36
8    Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):
      Master Maschinenbau
 9    Stellenwert der Note für die Endnote
      6,25% (vgl. StgPO)
 10   Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r
      Modulbeauftragte/r:                Prof. Dr. Lisa Gunnemann
      hauptamtlich Lehrende/r:           Prof. Dr. Lisa Gunnemann
 11   Literaturempfehlungen
      T. Pfeifer, R. Schmitt (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement, 6. Auflage, Hanser Verlag, München
      2014
      Schmitt, R.: Basiswissen Qualitätsmanagement, 1. Auflage, Symposion Verlag, Düsseldorf, 2015
      Toutenburg, H., Knöfel, P.: Six Sigma, Methoden und Statistik für die Praxis, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin
      2009
      DGQ-Band Nr. 11-05: Formelsammlung zu den statistischen Methoden des Qualitätsmanagements. 3. Auflage,
      Beuth Verlag, Berlin, Zürich Wien 2006

Modulhandbuch – Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung – 25.06.2021                                                 37
Sie können auch lesen