MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumen PO WS 2014/15 - Login
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 1 3 354141010 Regionalplanung und Politik im Alpenraum 3 354141020 Schutzgut Gebirgsraum 5 354141030 Tourismus 7 354141040 Sozial- und Methodenkompetenz 9 354141050 Interdisziplinäres Projekt: Fallstudie zu Regionalplanung, Tourismus und Naturschutz 11 354141060 Interkulturelle Kompetenz 13 SEMESTER 2 15 354142010 Land- und forstwirtschaftliche Produktion in Bergregionen 15 354142020 Naturgefahren und Risikomanagement 17 354142030 Management of spatial data (incl. GIS-applications) 19 354142040 Leadership and human resources management 21 354142050 Interdisziplinäres Projekt: Fallstudie zu Naturgefahren, Forst- und Landwirtschaft 23 354142800 Wahlpflichtmodul 25 SEMESTER 3 26 354143000 Masterarbeit 26 MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 2 von 26
REGIONALPLANUNG UND POLITIK IM ALPENRAUM (354141010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald Beteiligte Dozenten Dr. Jens Badura und Hannes Hoffert-Hösl KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: - die regionalen Wirkung von Landnutzung zu bewerten - die grundlegenden regionalökonomischen Konzepte, Theorien und Instrumente in der Praxis anzuwenden - die Instrumente der Regionalplanung anzuwenden und deren Auswirkungen einzuschätzen - aktuelle regionalpolitische Fragestellungen zu analysieren und diesbezügliche Lösungsansätze zu entwickeln - die gesetzlichen Grundlagen und internationale Konventionen sowie die einschlägigen Förderinstrumente anzuwenden Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 354141010 Regionalplanung und Politik schriftliche 120 1.0 im Alpenraum Prüfung Min. STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414101A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN REGIONALPLANUNG UND POLITIK IM ALPENRAUM (35414101A) Dozent(en) Hannes Hoffert-Hösl Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 3 von 26
Literatur und Materialien W. Bätzing: Die Alpen (2015) Chilla, Kühne, Neufeld: Regionalentwicklung (2016) Veith: Die Alpen (2002) T. Dax, G. Wiesinger: Soziale Nachhaltigkeit und Netzwerke im Alpenraum, Cipra, 2008 Gemeinsames Technisches Sekretariat Europäische Territoriale Zusammenarbeit Alpenraumprogramm: Strategieentwicklung für den Alpenraum Abschlussbericht, 2013 Regionalökonomie und -politik: SU 1,5 SWS Regionalplanung: 1,2 SWS Recht und Politik im Alpenraum: SU 1,2 SWS INHALTE Teil I: Regionalökonomie und - politik • Grundlagen der Regionalökonomie • Wachstums- & Entwicklungsmodelle • Regionalökonomische Analysen • Einführung in die Regionalpolitik (“Regional Governance“) Teil II: Regionalplanung • Regionalplanung in Gebirgsräumen, Bezüge zu anderen Planungsinstrumenten und zu Schutzgütern • Fallstudien zur Regionalplanung in Gebirgsräumen Teil II: Recht und Politik im Alpenraum • Grundzüge des EU-Rechts und der EU-Politik sowie Politische Akteure im Alpenraum • Politik der EU zur Entwicklung des ländlichen Raums und finanzielle Steuerungsinstrumente (EFRE, Interreg III B Alpenraum) • Alpenkonvention MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 4 von 26
SCHUTZGUT GEBIRGSRAUM (354141020) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Volker Zahner Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Jörg Ewald und Prof. Dr. Martina Hofmann KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage - wertgebende Arten und Lebensräume zu erkennen, ihre Habitatansprüche und Gefährdung zu beurteilen - naturschutzbiologische Fakten zu beschaffen, darzustellen und zu bewerten - die Naturschutzwirkung unterschiedlicher Landnutzungen zu bewerten - Schutzgebiete und Biotopverbünde zu konzipieren - natur- und sozialwissenschafliche Argumentationen auf Stichhaltigkeit zu prüfen, abzuwägen und zu formulieren - Konflikte zwischen Schutz- und Nutzungsinteressen zu analysieren - Alternativen und Kompromisse zu entwickeln, darzustellen und argumentativ zu vertreten Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 354141020 Schutzgut mündliche 30 Min. 1.0 Gebirgsraum Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414102A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 75.0 120.0 35414102B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN SCHUTZGUT GEBIRGSRAUM (35414102A) Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner, Prof. Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Martina Hofmann und Prof. Dr. Christoph Moning Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 5 von 26
Literatur und Materialien Baumgartner (2007): Biber, Wolf und Wachtelkönig. Smaragdarten Programm der Schweiz Decker et al (2001): Human Dimensions of Wildlife Management Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen (Kap. 3, 7 und 13) Hofer, Ulrich (2016): Evidenzbasierter Artenschutz-Begriffe, Konzepte, Methoden Piechocki, R. (2010): Landschaft Heimat Wildnis: Schutz der Natur - aber welcher und warum? Robin K.et al. (2017): Wildtiermanagement INHALTE • Tier- und Pflanzenwelt ausgewählter Hochgebirge • Naturschutz im Alpenraum • Zielkonflikte im Naturschutz • Methoden der wildbiologischen Problemanalyse • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen Beutegreifer • Wald, Wild und Jagd im Bergwald • Almen und Waldweide • Wildflüsse und Morphodynamik • Wildnis und Kulturlandschaft als Leitbilder • Eingriffe und ökologischer Ausgleich im Gebirge Aufteilung: Vegetationskunde: 1,5 SWS Wildbiologie: 1,5 SWS GELÄNDEPRAKTIKUM SCHUTZGUT GEBIRGSRAUM (35414102B) Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner, Prof. Dr. Jörg Ewald und Prof. Dr. Martina Hofmann Lehrform (Labor-) Praktikum Erforderliche Rahmenbedingungen Kleinbus(se) Literatur und Materialien INHALTE Im Rahmen einer zweitägigen Lehrfahrt werden Fallbeispiele zu folgenden Themen im Bayerischen Alpenraum besichtigt und diskutiert: Management gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Wassernutzung und Gewässerrenaturierung Almwirtschaft und Naturschutz Aufgaben von Naturschutzfachkräften im Bayerischen Alpenraum MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 6 von 26
TOURISMUS (354141030) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald Beteiligte Dozenten Thomas Bausch, Prof. Dr. Jörg Ewald, Norbert Klassen und Dr. Andreas Wüstefeld KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: - ein Konzept zur Destinationsentwicklung zu analysieren. - touristische Produkte zu entwickeln und ein Marketing Konzept zu entwerfen. - Verkehrskonzepte für Destinationen und Maßnahmen der Besucherlenkung zu entwerfen. - Hotel- und Gastronomiekonzepte zu analysieren. - die regionale Wertschöpfung des Tourismus zu analysieren. - Empfehlungen zur Destinationsentwicklung für politische Entscheidungsträger zu formulieren. - aktuelle Entwicklungen der touristischen Nachfrage und Angebote im Kontext auf ihre Effektivität bewerten. Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 354141030 Tourismus mündliche 30 Min. 1.0 Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414103A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN TOURISMUS (35414103A) Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald, Norbert Klassen, Dr. Andreas Wüstefeld, Thomas Bausch und Sonja Munz Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 7 von 26
Literatur und Materialien Ausgewählte Kapitel aus folgender Literatur sind Basis für das Modul Tourismus: * Bieger, Th., Beritelli, P. (2013) Management von Destinationen, 8. Auflage, Oldenbourg Verlag * Freyberg, B. von, Zeugfang, S. (2014) Strategisches Hotelmanagement, Oldenbourg Verlag * Newsome, D., Moore, S.A. , Dowling R.K. (2013) Natural Area Tourism, 2. Auflage, Channel View Publications * Page, St. (2015) Tourism Management, 5. Auflage, Routledge * Page, St. (2009) Transport and Tourism: Global Perspectives, 3. Auflage, Prentice Hall INHALTE In diesem Modul soll ein in Bezug auf die Thematik ganzheitliches Bewusstsein gebildet werden: Der Tourismus in einer alpinen Destination umfasst stets politisch-volkswirtschaftliche, planerisch-operative, ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte. Diese Erkenntnis soll die Studierenden auch bei späteren Berufswegen in diesen Branchen unterstützen. Im einzelnen beinhaltet das Modul folgende Themen: - Destination und Tourismus - Theorie und Empirie der Destinationsentwicklung - Destinationsmarketing - Grundlagen der Verkehrsplanung - Erreichbarkeit von alpinen Destinationen und Mobilität vor Ort - Anforderungen an Verkehrsträger im Alpenraum - Planungsgrundsätze der Besucherlenkung und aktuelle Beispiele zur Besucherlenkung im Alpenraum - Hotellerie und Gastronomie - Ausgewählte regionalökonomische und –politische Grundlagen - Tourismus und regionale Wertschöpfung Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Praktikum und Projektstudium. MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 8 von 26
SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ (354141040) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Prof. Robert Vogl Professor Beteiligte Dozenten Winfried Drexler, Dr. Hanspeter Durlesser, Angela Freifrau von Müffling-Tietscher und Harald von Aschoff KOMPETENZZIELE Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg liegt in der Motivation von Menschen. Dieses Modul zielt daher auf eine Stärkung der Sozialkompetenz und der Fähigkeit, geeignete Methoden zur Zielerreichung einzusetzen. Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: - Interessen verschiedener Prozessbeteiligter zu erkennen, zu thematisieren und in Lösungsansätze zu integrieren - Kommunikationstechniken einzusetzen - Beteiligte zu motivieren und ihr fachliches Potenzial zu nutzen - Konflikte erfolgreich zu bearbeiten - Kreative Lösungsansätze zu entwickeln - Lösungen mit hoher Akzeptanz zu erzielen Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 354141040 Sozial- und schriftliche 120 Min. 1.0 Methodenkompetenz Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414104A Seminar 3.0 40.0 110.0 150.0 Summen 3.0 40.0 110.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ (35414104A) Dozent(en) Prof. Dr. Anne Kress, Winfried Drexler, Prof. Robert Vogl, Angela Freifrau von Müffling-Tietscher und Prof. Dr. Volker Zahner Lehrform Seminar MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 9 von 26
Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien * PLATE, M. (2015): Grundlagen der Kommunikation. Utb, Göttingen * BARTSCH, E & MARQUART, T. (1999): Grundwissen Kommunikation. Klett Verlag, Stuttgart * SCHULZ VON THUN, F. (2010): Miteinander reden 1 - 3 . Rowohlt Verlag, Reinbeck * BOGNER, F. (2005): Das neue PR-Denken; Ueberreuter Verlag, Wien/Frankfurt * WATZLAWICK, P. et al. (2016): Menschliche Kommunikation; Huber Verlag, Bern * SEIFERT, J.;Visualisieren - Präsentieren - Moderieren, GABAL Verlag, Offenbach 2011. * Allhoff, D.: Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. 15. Aufl. 2010Allhoff, D.: Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. 15. Aufl. 2010 * Fisher, R., Ury, W., Patton, B.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. 2004 * Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8. Aufl., 2004 * Redlich, A.: Konfliktmoderation. Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten. 2004. * Rosenberg, M.B.: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. 2004 * Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1-3. Störungen und Klärungen. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. 2010 * Seifert, J.W.: Moderation und Konfliktklärung: Leitfaden zur Konfliktmoderation. 2009 * Thomann, C.: Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle klärender Gespräche. 2004 * Weckert, A./ Oboth, M.: Mediation für Dummies. 2011 INHALTE - Kommunikationsregeln und -techniken - Kreativitätstechniken - Öffentlichkeitsarbeit - Gruppendynamik - Stimmbildung - Konfliktmanagement - Projektmanagement MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 10 von 26
INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT: FALLSTUDIE ZU REGIONALPLANUNG, TOURISMUS UND NATURSCHUTZ (354141050) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald Beteiligte Dozenten Uwe Roth KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: - ein aktuelles Problem im Gebirge integral unter Einbezug der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte zu analysieren - sämtliche öffentliche Interessen mit einzubeziehen - Lösungsvarianten zu erarbeiten und umzusetzen Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 354141050 Interdisziplinäres Projekt: Fallstudie zu Projektarbeit 16 1.0 Regionalplanung, Tourismus und Naturschutz Wochen STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414105A Projektstudium 2.0 30.0 120.0 150.0 Summen 2.0 30.0 120.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT; FALLSTUDIE ZU REGIONALPLANUNG, TOURISMUS UND NATURSCHUTZ (35414105A) Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald und Uwe Roth Lehrform Projektstudium Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien INHALTE In dieses Modul bringen die Dozentinnen und Dozenten jährlich wechselnde, aktuelle komplexe Fallbeispiele aus der Praxis ein, die unter Beteiligung der anderen Fachgebiete und echter Kunden bearbeitet werden. • Klärung des Auftrages und der Handlungsspielräume MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 11 von 26
• Identifizierung von Stakeholdern, Interessen und Konfliktfeldern • Teamarbeit in einer interdisziplinären, lösungsorientierten Gruppe • Projektmanagement • Kommunikation und Präsentation MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 12 von 26
INTERKULTURELLE KOMPETENZ (354141060) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 1 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley Kubiak und Michael Schweighofer KOMPETENZZIELE Englischkenntnisse, Achtsamkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion in interkulturellen Arbeitssituationen sind wichtig für das Regionalmanagement im europäischen Kontext. Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - geschriebenes und gesprochenes Englisch mittlerer Komplexität in studien- und hochschulrelevanten Situationen zu verstehen und zu verwenden. - sich in Englisch über Inhalte und Bedingungen des eigenen Studiums (inkl. Auslandsaufenthalte, Masterarbeit) zu äußern, darüber zu diskutieren und zu referieren - Lernstrategien für die eigenständige Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse anzuwenden - mit Sensibilität und Achtsamkeit interkulturelle Situationen zu gestalten - die eigene Heimatkultur zu reflektieren und differenziert zu beschreiben - theoretisches Wissen über Kulturmodelle anzuwenden und die die Besonderheiten ausgewählter Zielkulturen zu verstehen - interkulturelle professionelle Begegnungen erfolgreich zu gestalten Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: - Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) - International Management of Forest Industries (MFI) - Business Management und Entrepreneurship Erneuerbare Energien (MEE) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 354141061 Interkulturelle Kompetenz schriftliche 90 0.6 (schriftliche Prüfung) Prüfung Min. 354141062 Interkulturelle Kompetenz mündliche 20 0.4 (mündliche Prüfung) Prüfung Min. STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414106A Seminar 4.0 60.0 90.0 150.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 13 von 26
LEHRVERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE KOMPETENZ (35414106A) Dozent(en) Beverley Kubiak und Michael Schweighofer Lehrform Seminar Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien Dellar, Hugh, Walkley, Andrew (2012): Outcomes Advanced Student’s Book. Heinle Verlag, Hampshire. INHALTE (alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten) 1. English Language • Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) • Training von studienrelevanten Kommunikationsformen (Rollenspiele, Lesen von wissenschaftlichen Texten mittlerer Komplexität, Erstellen • schriftlicher Berichte mittlerer Komplexität) 2. Intercultural Competence Block 1: • Die Bedeutung von Interkulturalität in der zunehmend globalisierten Welt • Reflexion der persönlichen kulturellen Prägung und der Heimatkulturen • Kommunikation in interkulturellen, englischsprachigen Teams Block 2: • Diversity: Aspekte von Unterschiedlichkeit und der Umgang mit Unterschiedlichkeit im interkulturellen Kontext • Kulturdimensionen nach Hofstede, Hall und Lewis • Arbeit mit dem Culture-in-the-Workplace-Questionnaire (CWQ) Block 3: • Interkulturelle Kooperation und Teamarbeit • Spezifika von relevanten Zielkulturen des Lehrgangs (Kulturmerkmale, Märkte, Arbeitsmarkt) Block 4: • „Going abroad“: Adaption vs. Assimilation, “Culture shock” und Integration • Interkulturelle Anforderungen der Berufswelt, Bewerbung für internationale Stellen, Simulation von Bewerbungsgesprächen Block 5 • Mitarbeiterführung und Gesprächsführung im interkulturellen Kontext • Simulation von Führungsinterventionen • Interkulturelle Kompetenzen im Überblick Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Seminaristischer Unterricht und Übung. MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 14 von 26
LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION IN BERGREGIONEN (354142010) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Karin Zbinden Gysin KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: - Analysemethoden anzuwenden und ihren Nutzen / ihre Einschränkungen einzuschätzen. - Verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung zu kennen und zu beurteilen. - Strategien von Betrieben in Land- und Forstwirtschaft sowie vor- und nachgelagerten Bereichen zu identifizieren und weiter zu entwickeln. - Herausforderungen, Potentiale und Risiken von neuen Ideen zu erkennen und in die Überlegungen zu integrieren sowie planerisch umzusetzen. - Respektvoll, selbstreflexiv und produktiv mit anderen Personen zu kommunizieren. Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 354142010 Land- und forstwirtschaftliche Studienarbeit 16 1.0 Produktion in Bergregionen Wochen STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414201A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION IN BERGREGIONEN (35414201A) Dozent(en) Karin Zbinden Gysin Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Literatur zur Vorbereitung wird bereitgestellt. Rahmenbedingungen MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 15 von 26
Literatur und Materialien * Pflaumer P, 2009. Grundwissen Investitionsrechnung. epublic, Berlin, 82 S. * Christen O, Hövelmann L, Hülsbergen K-J, 2009. Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion in der Wertschöpfungskette Lebensmittel. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 187 S. * Kobelt H, Schulte P, 2006. Finanzmathematik: Methoden, betriebswirtschaftliche Anwendungen und Aufgaben mit Lösungen. 8. Auflage, NWB Verlag, Herne, 300 S. * Bätzing W, 2003. Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. C.H. Beck Verlag (Kapitel 1.6, 1.7 und 2.2), München, 254 S. * Bätzing W, 2015. Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. Rotpunktverlag, 184 S. * Mathieu J, 2015. Die Alpen. Raum – Kultur – Geschichte. Reclam Verlag, Ditzungen, 254 S. * Rudaz G, und Debarbieux B, 2014. Schweizerische Berggebiete in der Politik. vdf Verlag, Zürich, 134 S. * Lauber S, Herzog F., Seidl I, Böni ., Bürgi ., Gmür P, Hofer G., Mann S, Raaflaub M, Schick ., Schneider M K., Wunderli R (Hrsg.) 2013. Die Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft. Fakten, Analysen und Denkanstösse aus dem Forschungsprogramm AlpFUTUR. Eidg. Forschungsanstalt WSL, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Birmensdorf, Zürich Reckenholz, 198 S. INHALTE Im Modul werden Konzepte und Methoden erarbeitet, die land- und forstwirtschaftliche Produktionssysteme integrieren. Ausgehend von Fallbeispielen (Exkursion) und entsprechenden Problem Cases im PBL werden zuerst betriebswirtschaftliche Methoden zur Situationsanalyse und Planung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe eingeführt und angewendet (z.B. Analyse von Wertschöpfungsketten, Investitionsrechnung). In einem Seminar wird die regionale Perspektive für die land- und forstwirtschaftliche Produktion behandelt. Parallel dazu wird eine Synthese erstellt, die die Werte und Strategien von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben zusammenführt. Anhand der gemeinsam erarbeiteten Fallstudien der Exkursion werden Analysemethoden besprochen und in Kleingruppen und Einzelaufträgen angewendet. Grosser Wert wird in Seminaren und Diskussionen auf den interdisziplinären und internationalen Austausch gelegt. Die Studierenden werden in die Diskussion und Moderation aktiv integriert und in ihren Fähigkeiten der Reflexion gefördert. Die Selbststudiumsphasen dienen der individuellen thematischen und methodischen Vertiefung. Sie werden durch individuelles Coaching begleitet. Sozialwissenschaftliche Themen und Methoden werden parallel zu den thematischen Blöcken situativ integriert (z.B. Rollenverständnis, Kommunikationsregeln, Genderaspekte, Perspektivenwechsel, Einbezug von Erfahrungen, Werten und Haltungen). Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Übung, Seminar und Projektstudium. MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 16 von 26
NATURGEFAHREN UND RISIKOMANAGEMENT (354142020) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des jährlich im Wintersemester Angebots Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Prof. Dr. Luuk Dorren Professor Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Jean-Jacques Thormann Teilnahmebedingung Grundlagen des Integralen Naturgefahren-Risikomanagements und der nachhaltigen Schutzwaldpflege. en Unterlagen und Literatur dazu werden bereitgestellt. KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: - die einzelnen Bestandteile des Naturgefahrenrisikokreislaufes zu kennen - die verschiedenen Naturgefahrenprozesse zu verstehen - eine Gefahrenbeurteilung im Gelände durchzuführen - Die Schutzwirksamkeit eines Waldes und dessen Grenzen hinsichtlich der einzelnen Naturgefahrenprozesse grob zu beurteilen und notwendige Massnahmen zu erarbeiten - Risikobeurteilungen in einem Gebiet durchzuführen und darauf aufbauend risikobasierte Massnahmen zu erarbeiten - die rechtlichen und raumplanerischen Grundlagen zu überblicken Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 354142020 Naturgefahren und mündliche 45 Min. 1.0 Risikomanagement Prüfung STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414202A Seminaristischer Unterricht 4.0 75.0 75.0 150.0 Summen 4.0 75.0 75.0 150.0 MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 17 von 26
LEHRVERANSTALTUNGEN NATURGEFAHREN UND RISIKOMANAGEMENT (35414202A) Dozent(en) Prof. Dr. Luuk Dorren und Prof. Dr. Jean-Jacques Thormann Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien * Bründl Michael (Ed.) 2009: Risikokonzept für Naturgefahren - Leitfaden. Nationale Plattform für Naturgefahren, PLANAT, Bern. 420 S , dt, fr, it (http:// http://www.planat.ch/de/infomaterial-detailansicht/datum/2010/10/22/planat-projekt-a11- risikokonzept-naturgefahren/) * Frehner, M.; Wasser, B.; Schwitter, R., 2005: Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald. Wegleitung für Pflegemassnahmen in Wäldern mit Schutzfunktion, Voll-zug Umwelt. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, 564 S.(dt, fr, it). INHALTE - Grundlagen der gravitativen Naturgefahrenprozesse (Lawine, Steinschlag, Rutsch, Murgang und Hochwasser), sowie Erdbeben - Überblick der wichtigsten gängigen Prozessmodelle - Methodik der nachhaltigen Schutzwaldpflege NaiS und Herleitung des Handlungbedarfes im Schutzwald - Grundlagen des Risikomanagements (Risikoanalyse, Risikobewertung, Massnahmen, inkl. Wald) - Vorgehen der Gefahren – und Geländebeurteilung anhand von Beispielen - Grundlagen der Gefahrenzonenplanung und der Umsetzung in der Raumplanung - Massnahmen im Rahmen des Risikokreislaufes (Ereignisanalaysen, Notfallplanung, etc.) Die Grundlagen werden anhand von problemlösungsorientierten Fallbeispielen im Unterreicht auf Grund von einzelnen Theorieblöcken gemeinsam erarbeitet und anhand von Exkursionen vor Ort mit dem Einbezug von Praktikern vertieft. In der Selbststudiumsphase vertiefen sich die Studierenden in einem Naturgefahrenprozess und erarbeiten damit ein Naturgefahren- Faktenblatt. Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Übung und Projektstudium. MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 18 von 26
MANAGEMENT OF SPATIAL DATA (INCL. GIS-APPLICATIONS) (354142030) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Julia Menk Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Luuk Dorren Teilnahmebedingungen •ArcGIS (obtainable from the teaching staff ) must be installed successfully on the own laptop KOMPETENZZIELE After completing the module, students will be able to: - understand, how Geographical Information Systems (GIS) can make a significant contribution to challenging projects in a spatial context; - design spatial samplings - consistently integrate (mobile GIS based) field recordings and existing spatial data into a GIS - use databases for the consistent management of further non-spatial data sets - carry out complex spatial and thematic analyses for environmental problem solving - present the resulting information in meaningful maps, reports and graphics Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 354142030 Management of spatial data Studienarbeit 16 1.0 (incl. GIS-applications) Wochen STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414203A Seminaristischer Unterricht 4.0 74.0 76.0 150.0 Summen 4.0 74.0 76.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN ANALYSIS OF SPATIAL DATA - GIS (35414203A) Dozent(en) Julia Menk und Prof. Dr. Luuk Dorren Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 19 von 26
Literatur und Materialien * Allen DA, 2011. Getting to know ArcGIS Model Builder. Esri Press, Redlands, 336 p. * Chang KT, 2012. Introduction to geographic information systems. McGraw Hill, New York, 418 p. * Longley PA, Goodchild MF, Maguire DJ, Rhind DW, 2011. Geographical information systems and science. John Wiley and Sons, New Jersey, 517 p. * Fu P, Sun J, 2011. Web GIS: Principles and Applications. Esri Press, Redlands, 312 p. * Clemmer G, 2010. The GIS 20: essential skills. Esri Press, Redlands, 156 p. * Gabathuler E, Eckert S, Ehrensperger A, Bachmann F, 2012. Mapping and geoprocessing tools in support of rural advisory systems : virtual globes, global positioning system, and geographic information systems: simple applications, case studies, and guidelines. Universität Bern, CDE, 10 p. * Wade T, 2006. A to Z GIS: an illustrated dictionary of geographic information systems (2nd edition). Esri Press, Redlands, 268 p. INHALTE - Principles of GIS - Basic GIS functions for data input and processing - Data collection with a mobile GIS and GPS - Complex spatial and thematic queries with SQL - Advanced topographical analyses and zonal statistics - Automation of spatial analyses with ArcGIS-ModelBuilder - Creation of meaningful, appealing maps, reports and graphics - Remote sensing, satellite images, aerial photographs, LiDAR - SAGA-GIS, Quantum GIS, GIS with standard Office software Teaching / Learning Methods: - Inputs by lecturers - Exercises and case studies Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Übung, Seminar und Projektstudium. MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 20 von 26
LEADERSHIP AND HUMAN RESOURCES MANAGEMENT (354142040) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des jährlich im Wintersemester Angebots Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Prof. Dr. Urs Egger Professor Beteiligte Dozenten Ulrike Brämswig Teilnahmebedingungen Understanding about the functioning and legal status of companies, public administrations, NGOs, owner companies etc. KOMPETENZZIELE After completing the module students will be able to: - explain essential management activities (including performance reviews, communication, goal agreements); - identify and develop relevant management competencies in different situations; - explain the criteria and choice of an adequate leadership style in different situations (individual, teams, public); - describe and use methods and instruments necessary for human resources management concerning recruitment, personnel evaluation and development of staff; - develop solution approaches and organizational recommendations for work situations, considering motivation of employees, structure and culture of the company; - understand negotiation situations with awareness of their broader context; - evaluate framework conditions, such as institutional involvement, social and political climate, economic and other contexts relevant for the business concerned; - describe the basics of negotiation psychology and techniques; - explain how personality is the most important element of communication; - describe mediation methods and techniques; - apply context analysis and techniques of negotiations tools to entrepreneurial realities and specific situations in the international context. - develop strategic planning Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 354142040 Leadership and human schriftliche 120 1.0 resources management Prüfung Min. STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414204A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0 Summen 4.0 60.0 90.0 150.0 MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 21 von 26
LEHRVERANSTALTUNGEN LEADERSHIP AND HUMAN RESOURCES MANAGEMENT (35414204A) Dozent(en) Prof. Dr. Urs Egger und Ulrike Brämswig Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Participants need to read substantial preparatory reading materials for case studies and exercises. Rahmenbedingungen Literatur und Materialien * Northouse PG, 2012. Leadership: Theory and Practice (6th Edition). Sage Publications, Thousand Oaks, 504 p. * Kahneman D, 2011. Thinking, Fast and Slow. Farrar, Straus and Giroux, New York, 499 p. Important literature as well as comprehensive lecturer’s hand-outs will be provided on Moodle INHALTE Students will apply leadership instruments. They will study leadership theories and related skills, behavior and style, direct vs. indirect HRM-related tasks of leaders and leadership-principles (MbO, etc.) in an international business context. The module covers: - Context analysis and negotiations (conditions and situational influences in negotiation situations, basics of negotiation psychology and techniques) with emphasis on the planning and management of enterprises in complex environments. - Leadership: Students will develop leadership theories and applications of principles to the situation of enterprises and non-profit organizations which includes team building, leading in teams and basics of communication and dialogue. - Tools for HRM: Recruitment, personnel evaluation and development of staff. - Communications: Students will raise the awareness of their personality as the most important element in communication and therefore evaluate and develop their personnel motivation. - Mediation: Students get familiar with mediation methods and techniques and their application. Students follow training sequences for constructive handling of resistance, debates and conflict-solving in HRM. Teaching / Learning Methods: - Lectures, guided exercises, case studies, self-study Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Übung, Seminar und Projektstudium. MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 22 von 26
INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT: FALLSTUDIE ZU NATURGEFAHREN, FORST- UND LANDWIRTSCHAFT (354142050) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jean-Jacques Thormann Beteiligte Dozenten Karin Zbinden Gysin KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: - eine aktuelle Fragestellung in einem Gebiet integral, unter Einbezug sämtlich relevanter Gesichtspunkte zu lösen und Empfehlungen vorzuschlagen - Lösungsvarianten unter Einbezug der privaten und öffentlichen Interessen zu erarbeiten. - Forschungsergebnisse vor Gemeinde- und Interessensvertreter zu vertreten Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen: Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH) PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil voraussetzungen Endnote 354142050 Interdisziplinäres Projekt: Fallstudie zu Projektarbeit 16 1.0 Naturgefahren, Forst- und Landwirtschaft Wochen STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Lehrform Kontaktzeit Kontaktzeit Selbststudium Gesamt SWS Std. Std. Arbeitsaufwand Std. 35414205A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 120.0 150.0 Summen 2.0 30.0 120.0 150.0 LEHRVERANSTALTUNGEN INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT; FALLSTUDIE ZU NATURGEFAHREN, FORST- UND LANDWIRTSCHAFT (35414205A) Dozent(en) Karin Zbinden Gysin und Prof. Dr. Jean-Jacques Thormann Lehrform Seminaristischer Unterricht Erforderliche Rahmenbedingungen Literatur und Materialien INHALTE Einführung, Projektstudium und Exkursionen im Feld, individuelles Coaching in Gruppen zur Projektarbeit - Erarbeitung einer integralen Fragestellung im Bereich Naturschutz, Naturgefahren, Forst- und Landwirtschaft und ev. Tourismus auf MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 23 von 26
lokaler Ebene. - Vertretung der gewonnen Ergebnisse vor Gemeinde- und Interessensvertretern Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Projektstudium und Seminar. MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 24 von 26
WAHLPFLICHTMODUL (354142800) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 2 EC 5.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor N. N. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 354142800 Wahlpflichtmodul nicht 1.0 festgelegt STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Keine Lehrveranstaltungen angelegt MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 25 von 26
MASTERARBEIT (354143000) Fakultät Wald und Forstwirtschaft Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen Semester 3 EC 30.0 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 6.0 Verantwortlicher Professor N. N. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs- Anteil Endnote voraussetzungen 354143001 Masterthesis Masterarbeit 0.85 354143002 Abschlusskolloquium Kolloquium 0.15 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Keine Lehrveranstaltungen angelegt MRG PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2021 Seite 26 von 26
Sie können auch lesen