MODULHANDBUCH Lebensmittelmanagement PO WS 2021/22 - Module.Online

Die Seite wird erstellt Santiago Hahn
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Lebensmittelmanagement PO WS 2021/22 - Module.Online
MODULHANDBUCH
Lebensmittelmanagement PO WS 2021/22
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                                     3
284211010            Chemie                                                                    3
284211020            Anatomie und Physiologie der Tiere                                        6
284211030            Buchführung und Steuern                                                   8
284211040            Grundlagen Mathematik und Statistik, EDV-Anwendungen                    11
284211050            Einführung in die Ökonomik und das wissenschaftliche Arbeiten           14

SEMESTER 2                                                                                   16
284212010            Biologie und Chemie der Lebensmittel                                    16
284212020            Nachhaltige pflanzliche Produktion                                      19
284212030            Nutzpflanzen in der Ernährung                                           21
284212050            Physikalisch-technische Grundlagen                                      23

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                 Seite 2 von 24
CHEMIE (284211010)

 Fakultät                               Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                            Lebensmittelmanagement

 Semester                               1                                 EC                             7.0

 Häufigkeit des Angebots                jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                        WS 2021/22                        Gewicht für Gesamtnote         0.5

 Verantwortlicher Professor             Prof. Dr. Stefan Rohse

 Beteiligte Dozenten                    Dr. Ute Appeltauer-Brandl, Prof. Dr. Stefan Rohse und Prof. Dr. Mathias Wenzel

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau der Materie und ihrem
chemischen Verhalten. Ausgehend von elementaren Bauteilen der Natur, wie Proton und Elektron, kann
die Vielfalt der chemischen Elemente erklärt werden, sowie ihre charakteristischen Verhaltensweisen.

Die Studierenden können wichtige Stoffklassen der Organischen Chemie beschreiben, funktionelle Gruppen erkennen und
grundlegende Regeln zur Benennung organischer Moleküle anwenden. Sie verstehen die räumliche Struktur von Molekülen und
können daher die verschiedenen Isomerieformen unterscheiden. Sie sind in der Lage physikalische und chemische Eigenschaften von
Molekülen aus deren Struktur abzuleiten und können in diesem Zusammenhang Reaktionsmechanismen erkennen und formulieren.
Sie kennen die Grundbausteine ausgewählter Naturstoffklassen und können deren Aufbau erläutern.

Im Praktikum Analytische Chemie werden grundlegende analytische Arbeitsweisen und praktischen
Fertigkeiten vermittelt, um einfache qualitative und quantitative Analysen durchzuführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer               Prüfungsart      Dauer       Zeitraum            Zulassungs-                               Anteil Endnote
                                                                               voraussetzungen

 284211010 Chemie             schriftliche     120 Min.    Prüfungszeit        mind. 80 % Teilnahme an Praktika          1.0
                              Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit     Kontaktzeit     Selbststudium    Gesamt
                                                                 SWS             Std.            Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28421101A                Seminaristischer Unterricht            2.0             30.0            45.0             75.0

 28421101B                Seminaristischer Unterricht            2.0             30.0            45.0             75.0

 28421101C                (Labor-) Praktikum                     2.0             30.0            30.0             60.0

 Summen                                                          6.0             90.0            120.0            210.0

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 3 von 24
LEHRVERANSTALTUNGEN
ORGANISCHE CHEMIE (28421101A)

    Dozent(en)                    Dr. Ute Appeltauer-Brandl

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 * großer Hörsaal mit Medienausstattung
    Rahmenbedingungen             * Gruppengröße > 40 Studierende
                                  * parallel finden Tutorien zum Ausgleich divergierender Vorbildung statt

    Literatur und Materialien     Die relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt. Manuskripte werden über HS-
                                  Netz/Moodle bzw. Skriptenvertrieb zur Verfügung gestellt / jährlich verkauft.

INHALTE
- Kohlenstoff: sp3, sp2, sp-Hybridisierung
- Stoffklassen: Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, Alkohole, Aldehyde und Ketone, Carbonsäuren und Ester
- Nomenklatur organischer Moleküle
- Isomerieformen und deren Nomenklatur
- Verbrennungsprozesse
- Grundlegende Reaktionsmechanismen: elektrophile und nukleophile Addition, elektrophile und nukleophile Substitution, Elimination
- Zusammenhang von Struktur und physikalischen und chemischen Eigenschaften
- Molekulare Bestandteile der Zelle: Lipide, Kohlenhydrate, Proteine

ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE (28421101B)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Stefan Rohse

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 * großer Hörsaal mit Medienausstattung
    Rahmenbedingungen             * Gruppengröße > 40 Studierende
                                  * prallel finden Tutorien zum Ausgleich divergierender Vorbildung statt

    Literatur und Materialien     Die relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt.

INHALTE

-   Einführung: Anorganische Chemie und Ernährung
-   Periodensystem
-   Metalle, Nichtmetalle und Salze an Beispielen
-   Moleküle und kovalente Bindung an Beispielen
-   Wasser – Darstellung und Eigenschaften
-   Bindungsformen und deren Bindungsenergien an Beispielen
-   Eigenschaften von Salzen an Beispielen
-   Vermittlung thermodynamischer Grundkenntnisse bei Reaktionen.
-   Chemisches Gleichgewicht an Beispielen
-   Säuren und Basen
-   Redoxreaktionen
-   Stöchiometrische Berechnungen begleiten die einzelnen Stoffgebiete

ANALYTISCHE CHEMIE (28421101C)

    Dozent(en)                         Dr. Ute Appeltauer-Brandl, Prof. Dr. Stefan Rohse und Prof. Dr. Mathias Wenzel

    Lehrform                           (Labor-) Praktikum

    Erforderliche                      Großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumstages
    Rahmenbedingungen                  mit allen Parallelgruppen.

    Literatur und Materialien          Die relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt.

INHALTE
- Qualitative Chemie:
- Ausgewählte Reaktionen von Anionen und Kationen
- Nachweisverfahren mittels Emissions-Spektroskopie,
- Trennprinzip der Chromatographie am Beispiel der Dünnschichtchromatographie (DC).

- Quantitative Analytik:
- Maßanalyse: Säure-Base-Titration, Redox-Titration (Manganometrie), Fällungstitration (in Form von direkten und Rück-Titrationen),
Titrationskurven, Herstellung von Maßlösungen.
- Spektralphotometrische Analyse am Beispiel der Bestimmung von Ammonium- und Phosphat-Ionen.

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 4 von 24
- Einführung in die Laborsicherheit

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021   Seite 5 von 24
ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER TIERE (284211020)

 Fakultät                                  Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                               Lebensmittelmanagement

 Semester                                  1                                EC                               5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2021/22                       Gewicht für Gesamtnote           0.5

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Ulrike Machold

 Beteiligte Dozenten                       Julia Helfert, Prof. Dr. Ulrike Machold und Bernhard Schweigert

KOMPETENZZIELE
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die anatomischen Grundstrukturen der lebensmittelliefernden Tiere
beschreiben.
Sie können für die Lebensmittelbranche wichtige physiologische Abläufe bei landwirtschaftlichen Nutztieren erläutern und erklären.
Die Studierenden können gesunde und kranke Organe und Organsysteme vom lebensmittelliefernden Nutztier bewerten und
beurteilen.

Zudem lernen die Studierenden den Sinn und Nutzen des vermittelten Wissens für die späteren Berufsfelder in der
Lebensmittelbranche.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                            Prüfungsart     Dauer        Zeitraum           Zulassungs-                     Anteil
                                                                                           voraussetzungen                 Endnote

 284211020 Anatomie und                    schriftliche    120          Prüfungszeit       Teilnahme an mindestens 80%     1.0
 Physiologie der Tiere                     Prüfung         Min.                            der Praktika

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit      Kontaktzeit    Selbststudium    Gesamt
                                                                  SWS              Std.           Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28421102A                Seminaristischer Unterricht             4.0              60.0           60.0             120.0

 28421102B                (Labor-) Praktikum                      1.0              15.0           15.0             30.0

 Summen                                                           5.0              75.0           75.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER TIERE (28421102A)

 Dozent(en)                            Julia Helfert, Bernhard Schweigert und Prof. Dr. Ulrike Machold

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             Klaus Loeffler & Gotthold Gäbel (2012), Anatomie und Physiologie der Haustiere, Ulmer-Verlag,
                                       Stuttgart

INHALTE
LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 6 von 24
Neben der Orientierung am Tier, sind die Bauelemente des tierischen Organismus Schwerpunkt des Faches. Hierzu zählen der Bau
und Funktionen von Zellen, die verschiedenen Gewebearten sowie der Bau und die Funktion von Organen und Organsystemen der
Tiere wie:
- Bewegungssystem (Skelett Muskulatur, usw.) der lebensmittelliefernden Tiere
- Atmungssystem
- Verdauungssystem
- Urogenitalsystem mit physiologischen Grundlagen der Fortpflanzung
- Kreislauf- Abwehrsystem
- Steuerungs- und Regelsystem
- Milchdrüse
- Haut und Anhangsgebilde

PRAKTIKUM ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER TIERE (28421102B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Ulrike Machold, Julia Helfert und Bernhard Schweigert

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * Praktikumsraum
 Rahmenbedingungen                * EU-Großviehschlachthaus der landwirtschaftlichen Lehranstalten
                                  * EU-Geflügelschlachthaus der landwirtschaftlichen Lehranstalten

 Literatur und Materialien        * jährlich aktualisiertes Arbeitsmaterial
                                  * Bereitstellung der Präparate z.B. Karpfen (K3), Schweinegeschlinge, Organe und Teile von
                                  Organsystemen der Tierart Rind und Schwein, Karpfen (K3), Huhn
                                  * Bereitstellung von Präparationsbesteck
                                  * u.a. Klaus Loeffler & Gotthold Gäbel (2012), Anatomie und Physiologie der Haustiere, Ulmer-
                                  Verlag, Stuttgart

INHALTE
Praktikum mit Anwendungen und Aufgaben zur Anatomie und Physiologie der lebensmittelliefernden Tiere:

- Zerlegen und Präparieren (z.T. nur Adspektion) der folgenden Tiere unter Anleitung des Dozenten:

1. Säuger
2. Organe und Organteile von Säugetieren (u.a. Präparation des Schweinegeschlinges, MDT, Geschlechtsorgane, Harnsystem;
Adspektion von Organen des Rindes)
3. Geflügel (Huhn)

- Demonstration der Physiologie an ausgewählten Organen

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 7 von 24
BUCHFÜHRUNG UND STEUERN (284211030)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Lebensmittelmanagement

 Semester                                     1                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2021/22                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                   Eberhard Groß

 Beteiligte Dozenten                          Eberhard Groß und Günter Schmidt

KOMPETENZZIELE
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Zielsetzungen des externen Rechnungswesens und die Mittel zu
ihrer Realisierung zu verstehen und die industrielle Buchführung in der Praxis umzusetzen.

Sie sind mit der Finanzbuchführung – als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens – vertraut und in der Lage, Vorgänge, die
das Vermögen und die Schulden eines Unternehmens verändern, sachlich und wertmäßig zu erfassen und darzustellen. Die
Studierenden können Bilanzen sowie einen Jahresabschluss und die dazugehörige Gewinn- und Verlustrechnung anhand einfacher
Betriebsbeispiele erstellen und beurteilen.

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des deutschen Steuerrechts vertraut. Sie kennen die wichtigsten
Steuerarten und steuerlichen Gestaltungsmaßnahmen auf der Grundlage von Jahresabschlüssen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                            Prüfungsart     Dauer       Zeitraum             Zulassungs-                  Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 284211030 Buchführung und                 schriftliche    120 Min.    Prüfungszeit                                      1.0
 Steuern                                   Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28421103A                Seminaristischer Unterricht           3.0                45.0          45.0            90.0

 28421103B                Übung                                 1.0                15.0          15.0            30.0

 28421103C                Seminaristischer Unterricht           1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                         5.0                75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BUCHFÜHRUNG (28421103A)

 Dozent(en)                       Eberhard Groß

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    * Termin: siehe Semesteraushang
 Rahmenbedingungen                * Gruppengröße: 45 Personen

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 8 von 24
Literatur und Materialien     * Lehrbücher aus dem Bestand der HSWT-Bibliothek
                                  * jährlich aktualisiertes Arbeitsmaterial
                                  * Manuskripte und Arbeitsunterlagen werden über das IntraNet zur Verfügung gestellt

INHALTE
1. Überblick über Ziele und Bedeutung der Buchführung

- Aufgaben der Buchführung als Besteuerungsgrundlage im betrieblichen Rechnungswesen
- Buchführungssysteme und Buchführungsmethoden

2. Kenntnis der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Vermögensbewertung und des Aufbaus von Bilanzen

- Inventur, Inventar und Bilanz
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
- Gliederung der Bilanz, Bewertung der Bilanzpositionen

3. Fähigkeit zur Durchführung von Buchungsvorgängen im System der doppelten Buchführung

-   Erstellen der Eröffnungsbilanz
-   Einrichten von Konten, Eröffnungsbuchungen
-   Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf Bilanzpositionen und Umsatzsteuer
-   Bewertung unfertiger und fertiger Erzeugnisse, Einordnung von Privatentnahme und -einlagen
-   Erstellen der Kontenabschlüsse und Schlussbilanz

4. Fähigkeit zur Erstellung von steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Jahresabschlüssen

-   Vorbereitende Abschlussbuchungen
-   Bewertung von Entnahmen und Einlagen
-   Hauptabschlussübersicht
-   Kontenabschluss
-   Gewinn- und Verlustrechnung mit Gliederung
-   Erstellung der Bilanz und Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich

ÜBUNGEN ZUR BUCHFÜHRUNG (28421103B)

    Dozent(en)                    Eberhard Groß

    Lehrform                      Übung

    Erforderliche                 * Termin: siehe Semesteraushang
    Rahmenbedingungen             * Gruppengröße: max. 25 Personen

    Literatur und Materialien     * Lehrbücher aus dem Bestand der HSWT-Bibliothek
                                  * jährlich aktualisierte Literaturhinweise im Manuskript
                                  * Manuskripte und Übungsunterlagen werden über das IntraNet zur Verfügung gestellt

INHALTE
Am Beispiel industrieller Unternehmen werden praktische Aufgaben der Finanzbuchführung geübt:

-   Bewertung von Vermögensgegenständen
-   Erstellung einer Eröffnungsbilanz und Umsetzung in Konten
-   Buchung laufender Geschäftsvorfälle, einschließlich Umsatzsteuer
-   Vornahme von Abschlussbuchungen: Bestandsveränderungen, Abschreibungen, Naturalentnahmen, Privateinlagen usw.
-   Erstellung eines vollständigen Jahresabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechnung sowie Schlussbilanz

STEUERN (28421103C)

    Dozent(en)                    Günter Schmidt

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 * Termin: siehe Semesteraushang
    Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien     * Lehrbücher aus dem Bestand der HSWT-Bibliothek
                                  * jährlich aktualisierte Literaturhinweise im Manuskript
                                  * Manuskripte und Übungsunterlagen werden über das IntraNet zur Verfügung gestellt

INHALTE
Überblick über System und Grundsätze des Steuerrechts

Steuerarten und deren gesamtwirtschaftliche und sektorale Bedeutung
LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                    Seite 9 von 24
Überblick über das System der Einkommensbesteuerung

-   Einkommenssteuerpflicht
-   Einkunftsarten, Gewinnermittlungsmethoden
-   Freibeträge, Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
-   Abführung der Steuer ans Finanzamt
-   Steuergestaltung, rechtlich zulässige Möglichkeiten der Steuerminderung

Überblick über das System der Umsatzbesteuerung

- Steuerpflicht
- Regelbesteuerung
- Besteuerung der Kleinunternehmer

Überblick über das System der Betriebsbesteuerung

- Besteuerungsgrundlagen
- Steuergestaltung

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                               Seite 10 von 24
GRUNDLAGEN MATHEMATIK UND STATISTIK, EDV-ANWENDUNGEN (284211040)

 Fakultät                              Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                           Lebensmittelmanagement

 Semester                              1                                EC                                8.0

 Häufigkeit des Angebots               jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                       WS 2021/22                       Gewicht für Gesamtnote            0.5

 Verantwortlicher Professor            Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Beteiligte Dozenten                   Stefan Gagstetter, Dr. Rainer Hufnagel-Person, Thiemo Priesnitz und Konrad Rudert

KOMPETENZZIELE
Grundlagen der Mathematik

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über die mathematischen Grundkenntnisse, die sie zum Verständnis der
naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte des Studiums Lebensmittelmanagement benötigen.
Sie kennen Anwendungen der vermittelten Inhalte in ihrem Fachgebiet und sind in der Lage, Aufgaben zu den Inhalten des Moduls
zu lösen.

Grundlagen der Statistik

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls grundlegende statistische Verfahren und Kennzahlen und können sie fachlich
interpretieren. Sie sind befähigt, Fragestellungen ihres Fachgebietes mit Hilfe der erlernten Verfahren zu beantworten. Hierzu gehört
auch die tabellarische und grafische Aufbereitung von Daten.

EDV-Anwendungen

Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls Kompetenzen und Fertigkeiten im Umgang mit den Office-Programmen Excel
und Word, um Fragestellungen im Rahmen von Praktika, Projektstudien, Bachelorarbeiten im Laufe ihres weiteren Studiums sowie im
beruflichen Alltag zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, beide Programme im Sinne des wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig zu
verwenden. In Excel liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung von und dem Umgang mit Datentabellen und Diagrammen sowie der
statistischen Datenanalyse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung von Verfahren aus dem Modulteil Grundlagen der
Statistik. Nach Beendigung des Moduls können die Studierenden zudem eine wissenschaftliche Arbeit in Word verfassen und die
Vorgaben der Fakultät hinsichtlich Layout, Gestaltung und Aufbau einhalten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart     Dauer    Zeitraum              Zulassungs-         Anteil
                                                                                                       voraussetzungen     Endnote

 284211040 Grundlagen Mathematik und                    schriftliche    120      Prüfungszeit                              1.0
 Statistik, EDV-Anwendungen                             Prüfung         Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit    Kontaktzeit      Selbststudium    Gesamt
                                                                 SWS            Std.             Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28421104A                Seminaristischer Unterricht            1.0            15.0             19.0             34.0

 28421104B                Übung                                  1.0            15.0             22.0             37.0

 28421104C                Seminaristischer Unterricht            2.0            30.0             35.0             65.0

 28421104D                Seminaristischer Unterricht            0.5            8.0              9.0              17.0

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 11 von 24
Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit    Kontaktzeit     Selbststudium    Gesamt
                                                                SWS            Std.            Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28421104E                Übung                                 1.5            22.0            35.0             57.0

 Summen                                                         6.0            90.0            120.0            210.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK (28421104A)

 Dozent(en)                       Konrad Rudert

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    * SU / PowerPoint-Präsentation, Tafelanschrieb, Beispielaufgaben
 Rahmenbedingungen                * schriftliche Prüfung mit Aufgaben zum Inhalt des Moduls, keine Zulassungsbeschränkung

 Literatur und Materialien        * MOODLE Lernplattform „Mathematik Online Tutorium“
                                  * Übungsplattform „OMB+“

INHALTE
- Prozentrechnung
- Gleichungslehre, lineare Gleichungssysteme
- Wurzeln und Potenzen
- elementare Funktionen (Potenzfunktionen, Polynomfunktionen, transzendente Funktionen, trigonometrische Funktionen)
- Differentialrechnung
- Ableitungsregeln (Faktorregel, Summenregel, Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel)
- Grenzwertregeln
- Integralrechnung
- Stammfunktion
- bestimmtes und unbestimmtes Integral

ÜBUNG ZU GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK (28421104B)

 Dozent(en)                       Konrad Rudert

 Lehrform                         Übung

 Erforderliche                    * SU / PowerPoint-Präsentation, Tafelanschrieb, Beispielaufgaben
 Rahmenbedingungen                * schriftliche Prüfung mit Aufgaben zum Inhalt des Moduls, keine Zulassungsbeschränkung

 Literatur und Materialien        * MOODLE Lernplattform „Mathematik Online Tutorium“
                                  * Übungsplattform „OMB+“

INHALTE
Aufgaben zu den Inhalten des SU

GRUNDLAGEN DER STATISTIK (28421104C)

 Dozent(en)                       Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    * SU / PowerPoint-Präsentation, Tafelanschrieb, Beispielaufgaben
 Rahmenbedingungen                * schriftliche Prüfung mit Aufgaben zum Inhalt des Moduls, keine Zulassungsbeschränkung

 Literatur und Materialien        * Eckhardt, K.: Stochastik – Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Landwirtschaft. UTB,
                                  2013 (ISBN 9783825240066)
                                  * PowerPoint-Folien werden zum Teil in pdf-Dateien zur Verfügung gestellt

INHALTE
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
- Ereignisse
- Laplace-Experiment (Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz, Satz von Bayes, Additionssatz)
- Empirische Wahrscheinlichkeit

Diskrete Zufallsvariablen:
- Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion
- Erwartungswert
- Varianz

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 12 von 24
- Bernoulli-Experimente, Binomialverteilung

Stetige Zufallsvariablen:
- Vom Histogramm zur Wahrscheinlichkeitsdichte (Häufigkeitsverteilung, Histogramm, Wahrscheinlichkeitsdichte- und
Verteilungsfunkion)
- Normalverteilten Zufallsvariablen (Normalverteilung, Z-Transformation, statistische Sicherheit und t-Faktor, Konfidenzschätzung für
den Erwartungswert, Parametertest für den Erwartungswert)
- Vergleich zweier Stichproben (Variationskoeffizient, F-Test für die Varianz, t-Test für den Erwartungswert)

Korrelations- und Regressionsanalyse:
- Korrelation
- Lineare Regression

EDV-ANWENDUNGEN (28421104D)

 Dozent(en)                       Stefan Gagstetter und Thiemo Priesnitz

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    * EDV-Raum
 Rahmenbedingungen                * Angaben zu Prüfungsleistungen und genaue Beschreibung der Zulassungsvoraussetzungen:
                                  Bearbeitung von Aufgaben zum Inhalt des Moduls am Computer

 Literatur und Materialien        * Vorlesungsfolien, weiteres Material und Übungsaufgaben über Moodle
                                  * Noack, W. (2012): Excel 2010 – Grundlagen, RRZN, Hannover, 4. Auflage
                                  * Schwenk, J. (2010): Microsoft Excel 2010 – das Handbuch, Microsoft Press, Unterschleißheim
                                  * Nicol, N., Albrecht, R. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010, Addison-
                                  Wesley, München

INHALTE
Excel:
- Formatierung und Dateneingabe
- Verwenden von Funktionen
- Mathematische Berechnungen und statistische Kenngrößen
- Anwenden unterschiedlicher Bezugsarten und Besonderheiten beim Kopieren von Formeln
- Layouten
- Einfache und verschachtelte Funktionen
- Filtern und Sortieren
- Umgang mit großen Datenmengen
- Diagramme
- Bedingte Formatierung
- Import und Export von Daten
- Statistikaufgaben (Ergänzung zum Modulteil Grundlagen der Statistik) anhand von Praxisbeispielen aus der Lebensmittelwirtschaft

Word:
- Textformatierung
- Grafik- und Tabellenformatierung
- Bildunter- und Tabellenüberschriften
- Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse
- Querverweise und Feldfunktionen
- Abschnitts- und Seitenumbrüche
- Layouten
- Formeleditor
- Formatvorlagen

ÜBUNG ZU EDV-ANWENDUNGEN (28421104E)

 Dozent(en)                       Stefan Gagstetter und Thiemo Priesnitz

 Lehrform                         Übung

 Erforderliche                    * EDV-Raum
 Rahmenbedingungen                * Angaben zu Prüfungsleistungen und genaue Beschreibung der Zulassungsvoraussetzungen:
                                  Bearbeitung von Aufgaben zum Inhalt des Moduls am Computer

 Literatur und Materialien        * Vorlesungsfolien, weiteres Material und Übungsaufgaben über Moodle
                                  * Noack, W. (2012): Excel 2010 – Grundlagen, RRZN, Hannover, 4. Auflage
                                  * Schwenk, J. (2010): Microsoft Excel 2010 – das Handbuch, Microsoft Press, Unterschleißheim
                                  * Nicol, N., Albrecht, R. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010, Addison-
                                  Wesley, München

INHALTE
Übungen zu Inhalten des SU
LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                     Seite 13 von 24
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK UND DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
(284211050)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Lebensmittelmanagement

 Semester                                     1                               EC                                 5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2021/22                      Gewicht für Gesamtnote             0.5

 Verantwortlicher Professor                   Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Beteiligte Dozenten                          Dr. Elvira Baier und Dr. Rainer Hufnagel-Person

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge in einer Marktwirtschaft. Sie besitzen einen Überblick über den Aufbau
und die Funktionsweise des Europäischen Geld- und Währungssystems und sind fähig, die Entwicklung des Geldwertes zu messen
und Instrumente zur Geldwertstabilisierung zu bewerten. Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Arbeitsteilung und des
Handels. Sie kennen die Ziele und Handlungsstrategien von Haushalten sowie die Grundlagen der Nachfragetheorie. Die
Studierenden sind fähig, unter vereinfachenden Annahmen ein Haushaltsgleichgewicht zu bestimmen sowie Elastizitätskoeffizienten
für Haushalte zu ermitteln und zu interpretieren. Sie kennen elementare Zusammenhänge im unternehmerischen Produktionsprozess
und deren Bewertungsmethodik.

Die Studierenden beherrschen grundlegende Arbeitstechniken wissenschaftlicher Recherche und der Darstellung wissenschaftlicher
Ergebnisse. Sie verstehen die Forschungslogik und -methodik einer empirischen Wissenschaft.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart        Dauer     Zeitraum              Zulassungs-          Anteil
                                                                                                           voraussetzungen      Endnote

 284211050 Einführung in die Ökonomik und das           schriftliche       90        Prüfungszeit          bestehen der         1.0
 wissenschaftliche Arbeiten                             Prüfung            Min.                            Studienarbeit

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                             Kontaktzeit         Kontaktzeit      Selbststudium      Gesamt
                                                               SWS                 Std.             Std.               Arbeitsaufwand Std.

 28421105A                Seminaristischer Unterricht          2.0                 30.0             30.0               60.0

 28421105B                Übung                                2.0                 30.0             30.0               60.0

 28421105C                Projektstudium                       1.0                 15.0             45.0               60.0

 Summen                                                        5.0                 75.0             105.0              180.0

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 14 von 24
LEHRVERANSTALTUNGEN
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK (28421105A)

 Dozent(en)                       Dr. Elvira Baier und Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Skript über Hochschulnetz
                                  * Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten,
                                  München.

INHALTE
- Aufbau der Volkswirtschaft, sektorale Struktur und deren Entwicklung
- Stellung des Agrarsektors in der Volkswirtschaft, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Wirtschaftseinheiten und deren Zielsetzungen in der Volkswirtschaft
- Wirtschaftssysteme, Marktformen und Marktmechanismen, Funktionsweise des Wettbewerbs
- Geld und Währung
- Grundlagen der Nachfragetheorie: Systematik von Haushalten und deren Zielsetzungen
- Wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und deren Determinanten: Einkommensbeschaffung, Konsum, Ersparnisbildung;
Verbindungen zwischen Konsum und Nutzenentwicklung
- Bestimmung von Haushaltsgleichgewichten
- Messung und Interpretation von Preis- und Einkommenselastizitäten der Nachfrage
- Grundlagen der Produktionstheorie: Ziele von Unternehmern, Systematik der Produktionsfaktoren, Produktionsfunktionen zur
Darstellung produktionstechnischer Zusammenhänge und deren Bedeutung in der Mikroökonomie
- Kosten des Faktoreinsatzes und Bestimmung von Kostenfunktionen

ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK (28421105B)

 Dozent(en)                                                        Dr. Elvira Baier und Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                                                          Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                         Arbeitsheft über Hochschulnetz

STUDIENARBEIT WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN (28421105C)

 Dozent(en)                                             Dr. Elvira Baier und Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Lehrform                                               Projektstudium

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                              Wytrzens et al.: Wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung, Wien.

INHALTE
Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erstellen die Studierenden eine Studienarbeit zu einem Thema aus der
Ökonomik. Sie bekommen Gelegenheit, Betreuungsgespräche während der Erstellung zu nutzen und eine Rückmeldung zur
Bewertung der Studienarbeit.

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 15 von 24
BIOLOGIE UND CHEMIE DER LEBENSMITTEL (284212010)

 Fakultät                                        Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                     Lebensmittelmanagement

 Semester                                        2                              EC                                     7.0

 Häufigkeit des Angebots                         jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                 WS 2021/22                     Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                      Dr. Ute Appeltauer-Brandl

 Beteiligte Dozenten                             Dr. Ute Appeltauer-Brandl und Julia Helfert

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden können den Aufbau und die Grundlagen der Funktionsweise einer Pflanzenzelle darstellen. Sie verstehen die
Struktur und Bedeutung pflanzlicher Kohlehydrate. Sie können Abweichungen vom zellulären Grundbauplan erkennen und daraus
Zusammenhänge zwischen Funktion und Morphologie ableiten. Die Studierenden sind mit dem typischen Bauplan höherer Pflanzen
und der daraus resultierenden Aufgabenteilung vertraut. Sie kennen die grundlegenden Arten pflanzlicher Vermehrung. Die
Studierenden können lichtmikroskopische Präparate herstellen und analysieren. Außerdem können sie ausgewählte Inhaltsstoffe
nachweisen und die erhaltenen Ergebnisse interpretieren. Sie sind mit der Systematik des Pflanzenreichs vertraut und können eine
Auswahl von Arten auf Grund verschiedenster Kriterien den entsprechenden Pflanzenfamilien zuordnen.

Die Studierenden verstehen die Grundlagen des Zellstoffwechsels, den Aufbau und die Funktionen von Proteinen, insbesondere in
tierischen Lebensmitteln. Sie haben Grundkenntnisse über Wege der Fortpflanzung bei Tieren sowie über Embryonal- und
Larvalentwicklung, insbesondere bei Wirbellosen. Sie kennen grundlegende Baupläne verschiedener relevanter Taxa und ihre
Anpassungen an Umwelt- und Lebensbedingungen und können für den Lebensmittelbreich wichtige Wirbellose erkennen und gemäß
der zoologischen Systematik und Taxonomie einordnen. Sie können einfache ökologische Zusammenhänge darstellen und
interpretieren. Die Studierenden sind fähig, grundlegend biologisch präparativ und biochemisch analytisch zu arbeiten und
anatomische Zuordnungen zu leisten. Ergebnisse aus praktischen Versuchen können wissenschaftlich richtig protokolliert werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                   Prüfungsart        Dauer   Zeitraum            Zulassungs-                                      Anteil
                                                                                 voraussetzungen                                  Endnote

 284212010 Biologie und           schriftliche       120     Prüfungszeit        TN an 80% der Praktikumstermine (4 von 5         1.0
 Chemie der Lebensmittel          Prüfung            Min.                        Kursen) sowie Abgabe von 4 anerkannten
                                                                                 Protokollen jeweils für Botanik und Zoologie

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium    Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28421201A                Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0          60.0             105.0

 28421201B                (Labor-) Praktikum                      1.5                22.5          30.0             52.5

 28421201C                (Labor-) Praktikum                      1.5                22.5          30.0             52.5

 Summen                                                           6.0                90.0          120.0            210.0

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 16 von 24
LEHRVERANSTALTUNGEN
BIOLOGIE (28421201A)

    Dozent(en)                    Julia Helfert und Dr. Ute Appeltauer-Brandl

    Lehrform                      Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche                 * Hörsaal mit Medienausstattung
    Rahmenbedingungen             * SU, Gruppengröße > 40 Studierende

    Literatur und Materialien     Begleitende Literatur zum Seminaristischen Unterricht:

                                  *    NULTSCH, W.: Allgemeine Botanik.
                                  *    WELLE, E.: Kleines Repetitorium Botanik.
                                  *    LÜTTGE, U., KUGE, M., BAUER, G: Botanik.
                                  *    CAMPBELL: Biologie. Spektrum Verlag.
                                  *    BURDA, H., Allgemeine Zoologie
                                  *    GÖRTZ, H-D., Biologie für Ingenieure
                                  *    NENTWIG, W., Ökologie kompakt
                                  *    AHNE, W. et al, Zoologie

                                  Manuskripte werden über HS-Netz/Moodle zur Verfügung gestellt.

INHALTE
Botanik:

-   Allgemeine Zelllehre, Besonderheiten der pflanzlichen Zelle, Zellteilung
-   Biochemische Grundlagen der Kohlenhydrate
-   Differenzierung, Gewebearten
-   Morphologie und Funktionsweise höherer Pflanzen (Wurzel, Sprossachse, Blatt)
-   Vegetative und generative Vermehrung der Pflanzen
-   Lebensdauer und Wuchsformen
-   Überblick über die Systematik der Pflanzen

Zoologie:

-   Cytologie insbes. Zellstoffwechsel
-   Proteinbiochemische Grundlagen:
-   asexuelle und sexuelle Fortpflanzung, Generationswechsel
-   Ontogenie, insbesondere der Wirbellosen
-   Grundlegende Begriffe der Systematik: Taxonomie, Nomenklaturregeln, Baupläne ausgewählter Taxa
-   Grundlegende Prinzipien der Ökologie der Tiere: Umweltfaktoren, Parasitismus, Symbiosen, Nahrungsketten- und -netze

BOTANISCHES PRAKTIKUM (28421201B)

    Dozent(en)                    Dr. Ute Appeltauer-Brandl

    Lehrform                      (Labor-) Praktikum

    Erforderliche                 * Gruppen bis zu 20 Teilnehmer:innen
    Rahmenbedingungen             5 Kurse im Biologielabor, mit jeweils 2 Std. gemeinsamer Einführung und dreistündigem Praktikum
                                  * je Kurs ist ein Protokoll/Zeichnung abzugeben

    Literatur und Materialien     * Manuskripte werden über Moodle verteilt
                                  * Literatur für die Bestimmungsübungen des Praktikums wird zur Verfügung gestellt.

INHALTE
- Zelle: Aufbau, Besonderheiten der Pflanzenzelle, Inhaltsstoffe und deren Kompartimentierung
- Qualitative und semiquantitative Bestimmung ausgewählter Inhaltsstoffe
- Morphologie und Anatomie von Wurzel, Sprossachse, Blatt, Blüte
- Einführung in die Bestimmung von Pflanzen und deren systematische Einordnung

ZOOLOGISCHES PRAKTIKUM (28421201C)

    Dozent(en)                    Julia Helfert

    Lehrform                      (Labor-) Praktikum

    Erforderliche                 *    Gruppen bis zu 20 Teilnehmer:innen
    Rahmenbedingungen             *    je Kurs ist ein Protokoll/ Zeichnung abzugeben
                                  *    5 Kurse im Biologielabor, mit jeweils 1 Std. gemeinsamer Einführung und dreistündigem Praktikum
                                  *    Termin: s. Semesteraushang

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                        Seite 17 von 24
Literatur und Materialien        * LYTLE, C. F., Praktikum Allgemeine Zoologie
                                  * STORCH, V., Kükenthal Zoologisches Praktikum
                                  * Manuskripte werden über FH-Netz zur Verfügung gestellt / jährlich verteilt

INHALTE
- Merkmale verschiedener Taxa im Zusammenhang mit Umwelt- und Lebensbedingungen:
- Einführung in die zoologische Bestimmungsweise am Beispiel ausgewählter Taxa
- proteinbiochemische Untersuchungen von Lebensmitteln tierischer Herkunft
- beispielhafte Anwendung von Enzymen in der Lebensmittelproduktion
- Untersuchung von Lebensmitteln tierischer Herkunft auf Qualitätsmerkmale

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                             Seite 18 von 24
NACHHALTIGE PFLANZLICHE PRODUKTION (284212020)

 Fakultät                                  Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                               Lebensmittelmanagement

 Semester                                  2                              EC                             5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2021/22                     Gewicht für Gesamtnote         1.0

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Iryna Smetanska

 Beteiligte Dozenten                       Prof. Dr. Iryna Smetanska und Prof. Dr. Klaus-Peter Wilbois

KOMPETENZZIELE
In diesem Modul erwerben die Studierenden Grundkenntnisse der Bodenkunde, der Pflanzenernährung, des Pflanzenbaus und der
zugehörigen landwirtschaftlichen Maschinen. Die Studierenden lernen über den Aufbau, die Klassifizierung und die Maßnahmen zur
Bearbeitung von Böden sowie über die Wachstumsfaktoren und physiologischen Grundlagen der Pflanzenernährung. Die
Studierenden sind mit den Grundsätzen der Ertragsbildung von Kulturpflanzen in Abhängigkeit von Kultivierungsfaktoren wie u.a.
Düngemittel, Klima und Boden vertraut und besitzen einen Überblick über die Krankheiten der Kulturpflanzen sowie die Strategien zu
deren Gesunderhaltung.

Nach dem Abschluss des Moduls können die Studierenden die erworbenen Kenntnisse über die Anbau-, Dünge- und Ernteverfahren
und dabei verwendete Technik praktisch umzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage die Entscheidungen über Anbaukulturen,
Düngestrategien, Bodenbearbeitungstechniken in konkreten praktischen Situationen zu treffen und können diese Kenntnisse auch
Nicht-Fachleuten verständlich machen.

Dadurch, dass der Umfang des Wissens in diesem Modul sehr breit gestellt wird und auf drei Säulen basiert (Bodenkunde,
Agronomie, Agrartechnik), ist es vorgesehen, dass die Studierenden nebst der zur Verfügung gestellten Skripten, viel Selbststudium
leisten müssen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart    Dauer      Zeitraum            Zulassungs-               Anteil
                                                                                             voraussetzungen           Endnote

 284212020 Nachhaltige pflanzliche             schriftliche   120                            Teilnahme an mind. 4      1.0
 Produktion                                    Prüfung        Min.                           Praktika

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                             Kontaktzeit     Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS             Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28421202A                Seminaristischer Unterricht          4.0             60.0            60.0            120.0

 28421202B                Übung                                1.0             15.0            15.0            30.0

 Summen                                                        5.0             75.0            75.0            150.0

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                     Seite 19 von 24
LEHRVERANSTALTUNGEN
NACHHALTIGE PFLANZLICHE PRODUKTION (28421202A)

 Dozent(en)                                Prof. Dr. Iryna Smetanska und Prof. Dr. Klaus-Peter Wilbois

 Lehrform                                  Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen           Termin: siehe Semesteraushang

 Literatur und Materialien                 * Online-Skripte
                                           * Die im Kurs empfohlene Literatur ist in der Bibliothek zu finden.

INHALTE
Bodenkunde und Pflanzenernährung:

- Bodentypen und deren Eigenschaften
- Grundzüge der Bodenbiologie, Bodenphysik und Bodenchemie
- Luft-, Wasser-, Wärme-, Humus- und Mineralstoffhaushalt des Bodens und die Konsequenzen für die Bearbeitbarkeit und die
Bewirtschaftung
- Mechanismen der Nährstoffaufnahme und deren Beziehung zu den Bodeneigenschaften
- Vorkommen, Dynamik im Boden, Aufnahmeformen und Aufgaben der wichtigsten Pflanzennährstoffe
- Nährstoffstatus von Böden und Pflanzen; Mangelsymptome
- Anwendung, Wirkung und Bemessung der wichtigsten Pflanzennährstoffe
- Düngemengenkalkulation, Nährstoffbilanzen
- Organische Düngung

Pflanzenbau:

Getreide (Weizen, Gerste, Roggen) und Pseudogetreide (Buchweizen, Amarant), Ölsaaten, Kartoffel, Gemüse, Obst

1. Ertragsbildung und Entwicklung
Stoffwechselregulation durch Genotyp, Temperatur, Licht, Wasser
Wachstum und Entwicklung (Wachstumsfunktion, Entwicklungsstadien)
Ertragsbildung in Pflanzenbeständen (Flächenertrag/Ertragskomponenten)
2. Saat, Saatgut, Saatverfahren
Sortenschutz (Register-/Wertprüfung, Sortenrecht, Sortenliste)
Saatverfahren (Saatbettbereitung, Saattermin, Saattiefe, Saatdichte, Saatmenge, Keimfähigkeit/Feldaufgang, Saatgutqualität,
Verteilung des Saatgutes, Reihenweite, Band-, Breit-, Einzelkornsaat)
3. Düngung
Makro- und Mikronährstoffe
Haupt- und Blattdüngung
4. Pflanzenbauliche Faktoren
Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter
5. Ernte und Lagerung
Erntetechnik, Einfluss der Lagerung auf Qualitätsmerkmale

ÜBUNG ZU NACHHALTIGE PFLANZLICHE PRODUKTION (28421202B)

 Dozent(en)                                Prof. Dr. Iryna Smetanska und Prof. Dr. Klaus-Peter Wilbois

 Lehrform                                  Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen           * Termin: siehe Semesteraushang
                                           * Gruppengröße bis max. 30 Studierende

 Literatur und Materialien                 * Online-Skripte
                                           * Die im Kurs empfohlene Literatur ist in der Bibliothek zu finden.

INHALTE
Übung zu Inhalten des Seminaristischen Unterrichts.

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                  Seite 20 von 24
NUTZPFLANZEN IN DER ERNÄHRUNG (284212030)

 Fakultät                                   Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                Lebensmittelmanagement

 Semester                                   2                                EC                              5.0

 Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                            WS 2021/22                       Gewicht für Gesamtnote          1.0

 Verantwortlicher Professor                 Prof. Dr. Iryna Smetanska

 Beteiligte Dozenten                        Dr. Ute Appeltauer-Brandl und Prof. Dr. Iryna Smetanska

KOMPETENZZIELE

In diesem Modul erwerben die Studierenden Grundkenntnisse über die Vielfalt der essbaren Nutzpflanzen. Die Studierenden sind mit
den Anbaugebieten der Kulturpflanzen und deren Verwendung vertraut. Sie kennen die Hauptexport- und -Importländer der
wichtigsten essbaren Nutzpflanzen.

Ein wesentlicher Teil des Moduls umfasst Grundlagen der biochemischen und physiologischen Eigenschaften der Kulturpflanzen.
Hierbei lernen die Studierenden vertieft über die in Nutzpflanzen vorhandenen primären und sekundären Stoffe sowie ihre Rollen für
die menschliche Ernährung und über die physiologischen Reaktionen der Pflanzen auf Anbau- und Lagerungsbedingungen. Das hilft
künftigen Spezialisten die Entscheidungen über möglichen Anbau- und Lagerungstechniken der Kulturpflanzen zu treffen mit dem
Ziel, qualitativ hochwertige Produkte zu bekommen und somit die Verluste der Ware vor und nach der Ernte zu minimieren.

Die Studierenden sind in der Lage, die künftigen Trends in der Lebensmittelindustrie zu erkennen und somit die Perspektiven von
Anbau und Verwendung der traditionellen und seltenen Nutzpflanzen abzuschätzen. Diese Kenntnisse können die Studierenden
künftig bei den Entscheidungen über die Produktpalette beim Einkauf oder Verkauf sowie über die Lagerung und Verarbeitung der
Lebensmittel verwenden. Zur Förderung der Teamarbeit werden den Studierenden auch Seminarthemen angeboten, die sie in kleinen
Gruppen bearbeiten.
Aufgrund des breiten Umfangs des Wissens in diesem Modul ist es vorgesehen, dass die Studierenden nebst der zur Verfügung
gestellten Skripten, viel Selbststudium leisten müssen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                              Prüfungsart    Dauer        Zeitraum               Zulassungs-                Anteil
                                                                                                voraussetzungen            Endnote

 284212030 Nutzpflanzen in der               schriftliche   120 Min.                            keine                      1.0
 Ernährung                                   Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                             Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28421203A                Seminaristischer Unterricht          4.0                75.0             75.0            150.0

 Summen                                                        4.0                75.0             75.0            150.0

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 21 von 24
LEHRVERANSTALTUNGEN
NUTZPFLANZEN IN DER ERNÄHRUNG (28421203A)

 Dozent(en)                                 Prof. Dr. Iryna Smetanska und Dr. Ute Appeltauer-Brandl

 Lehrform                                   Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                  * Online-Skripte
                                            * Die im Kurs empfohlene Literatur ist in der Bibliothek zu finden.

INHALTE
Morphologie, Physiologie und Inhaltsstoffe von Nutzpflanzen

Biologie der Nutzpflanzen: physiologogische und biochemische Eigenschaften,
Zellbau, Photosynthese und Atmung, Pflanzenorgane
Lebensmittelinhaltstoffe: Primäre und sekundäre Pflanzenstoffe und deren Rolle für die menschliche Ernährung

Nutzpflanzen

Biodiversität der Nutzpflanzen
Globalisierung der Verwendung
Wichtige Nutzpflanzengruppen – Botanik, Geschichte, Verbreitung, Anbau, Lagerung, Verarbeitung

Stärkeliefernde Pflanzen: Kartoffel, Süßkartoffel, Maniok, Batate, Yams
Eiweißliefernde Pflanzen: Getreide und Pseudogetreide (Buchweizen, Amarant); Hülsenfrüchtler (Gartenbohne, Soja, Erbse, Erdnuss,
Kichererbse)
Ölliefernde Pflanzen (Raps, Sonnenblumen, Kokos, Oliven, Nüsse)
Zuckerliefernde Pflanzen (Zuckerrüber, Zuckerrohr, Zuckerhirse)
Obst und Gemüse
Genussmittelliefernde Pflanzen (Tee, Kakao, Kaffee); Kräuter, Gewürze
Medizinische Pflanzen

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                 Seite 22 von 24
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN (284212050)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Lebensmittelmanagement

 Semester                                      2                                  EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2021/22                         Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Klaus Eckhardt und Wolfgang Ernst

KOMPETENZZIELE
Die sehr unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden erfordern es, die Grundlagen der Physik zu Beginn des Studiums noch
einmal umfassend zu behandeln. Abgestimmt auf den Studiengang geschieht dies eng orientiert an der Praxis der
Lebensmittelanalytik und -verarbeitung. Die Studierenden erhalten auf diese Weise eine Einführung in wesentliche Teilgebiete der
Physik und erwerben Grundkenntnisse in der Beobachtung und Deutung physikalischer Phänomene.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                           Prüfungsart        Dauer        Zeitraum            Zulassungs-                     Anteil
                                                                                              voraussetzungen                 Endnote

 284212050 Physikalisch-                  schriftliche       90           Prüfungszeit        Teilnahme an mindestens 80%     1.0
 technische Grundlagen                    Prüfung            Min.                             des Praktikums

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                  Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                    SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28421205A                Seminaristischer Unterricht               4.0                60.0           60.0            120.0

 28421205B                (Labor-) Praktikum                        1.0                15.0           15.0            30.0

 Summen                                                             5.0                75.0           75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN (28421205A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Tafel und EDV-Ausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                                  * Vorlesungsmitschrift
                                  * Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Die Modulinhalte werden nur insoweit behandelt, wie dies mit mathematischen Mitteln möglich ist, die nicht über das Differenzieren
und Integrieren von Potenzfunktionen hinausgehen. Viele Phänomene werden nur qualitativ beschrieben. Das Modul hat nicht den
Anspruch, die betreffenden Themen erschöpfend zu behandeln, sondern gibt einen Überblick über ausgewählte,
LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 23 von 24
studiengangsspezifische Grundlagen und vermittelt ein Basisverständnis für wichtige Begriffe und Phänomene. In der Gliederung
einer herkömmliche Physiklehrveranstaltung lassen sich die Modulinhalte durch die folgenden Stichworte umreißen:

Kräfte und Felder
- Newtonsche Axiome
- Gravitationskraft, Gewichtskraft, Normalkraft, Hangabtriebskraft
- Haft- und Gleitreibung
- elektrische Kraft und elektrisches Feld
- Lorentz-Kraft und Magnetfeld
- Magnetfeld um stromdurchflossene Leiter

Arbeit, Energie, Leistung
- Verschiebung im Gravitationsfeld: Arbeit, Goldene Regel der Mechanik
- gravimetrische und volumetrische Energiedichte
- potenzielle und kinetische Energie
- Energiewandlung, Energieerhaltungssatz
- Verschiebung im elektrischen Feld: elektrischer Strom, elektrische Spannung

Bewegung
- Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor
- Mittel- und Momentanwerte
- geradlinige gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung
- Kreisbewegung: Bahngeschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit, Frequenz, Zentripetalbeschleunigung, Zentripetal- und
Zentrifugalkraft

Wellen
- Schwingungen: Amplitude, Schwingungsdauer, Frequenz, Kreisfrequenz
- Transversal- und Longitudinalwellen
- Wellenlänge, Phasengeschwindigkeit, Dispersionsbeziehung
- Brechung, Gesetz von Snellius, Totalreflexion
- Entstehung und Spektrum elektromagnetischer Wellen
- Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischen Wellen und Materie: Reflexion, Absorption, Transmission, Lambert-Beersches
Gesetz, biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Fluidmechanik
- Druck, Schweredruck, Auftrieb, Archimedisches Prinzip
- Kohäsion, Adhäsion, Oberflächenspannung, benetzende und nicht benetzende Flüssigkeiten, Kapillareffekt
- Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung
- Reibung in laminarer Strömung, Viskosität, Stokes-Reibung
- Reibung in turbulenter Strömung, Newton-Reibung

Thermodynamik
- Zustandsgrößen Druck, Volumen und Temperatur
- Celsius- und Kelvin-Temperaturskala
- Zustandsgleichung des idealen Gases
- isobare, isochore, isotherme und adiabatische Zustandsänderung
- 1. Hauptsatz der Thermodynamik, innere Energie
- Wärmekapazität
- Brennwert, Enthalpie
- Phasenübergänge, Phasendiagramme, latente Wärme
- Wärme-Kraft-Maschine, Wirkungsgrad
- Kraft-Wärme-Maschine, Leistungszahl, Funktionsprinzip des Kühlschranks
- 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Entropie
- Diffusion, Wärmeleitung, Osmose

Elektrizitätslehre
- Symbole für Elemente elektrischer Schaltkreise
- elektrische Stromstärke, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz
- Kondensatoren: Kapazität, Dielektrikum, Permittivität
(weitere Inhalte zum Thema Elektrizität unter „Kräfte und Felder“ und „Arbeit, Energie, Leistung“)

PRAKTIKUM PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN (28421205B)

 Dozent(en)                                               Prof. Dr. Klaus Eckhardt und Wolfgang Ernst

 Lehrform                                                 (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen                          Versuchsdurchführung in den Praktikumsräumen der Physik

 Literatur und Materialien                                Vorlesungsunterlagen und schriftliche Versuchsanleitungen

INHALTE
Anwendung und Ergänzung der Inhalte der Vorlesung durch physikalische Experimente.

LG PO WS 2021/22 | Stand: 30.09.2021                                                                                  Seite 24 von 24
Sie können auch lesen