KlinFor: Digital Health 2021 - Klinik für Allgemeine Innere Medizin/ Hausarztmedizin - Kantonsspital St.Gallen

 
WEITER LESEN
KlinFor: Digital Health 2021 - Klinik für Allgemeine Innere Medizin/ Hausarztmedizin - Kantonsspital St.Gallen
KlinFor:
     Digital Health 2021
     Klinik für Allgemeine Innere Medizin/
     Hausarztmedizin

11./12. November 2021
Olma Messen (Halle 9)

                                             1
Inhaltsverzeichnis
    3 Vorwort
    4 Allgemeine Informationen
    5 Anreise
    6 Hauptreferate, Vorsitz, Moderation
    8 Programm
    11 Session A: Workshops 1 – 12
    14 Session B: Workshops 13 – 23
    17 Session C: Workshops 24 – 34
    21 Session D: Workshops 35 – 45

2
Liebe Kolleginnen
Liebe Kollegen

Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung KlinFor steht unter dem
Motto «Digital Health 2021». Es verbindet die Tradition der vergange-
nen 24 Jahre und die Zukunft der Digitalisierung unseres Gesundheits-
systems. Auch bietet es Raum für fachliche Diskussionen in Sachen Pro
und Contra der digitalen Transformation.

Die digitale Entwicklung des Gesundheitswesens ist kein vorüberge-
hender Trend. Sie prägt unseren heutigen wie auch künftigen Alltag.
Die digitalen Angebote verändern grundlegend unsere Möglichkeiten
der Kommunikation sowie der Betreuung von Patientinnen und Patien-
ten.

Die Hauptvorträge am KlinFor 2021 fokussieren auf die neuen Kommu-
nikationsformen, Telemedizin sowie Chancen und Risiken im digitalen
Zeitalter. In weiteren Plenarvorträgen liegt der Fokus auf verschiede-
nen Aspekten der Prävention und des Managements von Risikofaktoren
im Wandel der Zeit. Auch dieses Jahr steht zudem ein breites und inte-
ressantes Workshop-Programm zur Auswahl.

Die Hauptvorträge sowie die Workshops finden in der Halle 9 der Olma
Messen statt. Wir laden Sie herzlich ein, an zwei interessanten und
abwechslungsreichen Fortbildungstagen in St.Gallen teilzunehmen.

Für das Organisationskomitee:

Prof. Dr. Michael Brändle
                                                                    3
Hauptreferate, Vorsitz, Moderation

Dr. Markus Bigler                          Dr. Christian Kahlert
Ostschweizer Kinderspital, Kinderarzt-     Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene,
praxis Rorschach                           Kantonsspital St.Gallen und OKS

Dr. Isabelle Binet                         Dr. Lukas Kern
Klinik für Nephrologie/Transplantations­   Lungenzentrum Kantonsspital St.Gallen
medizin, Kantonsspital St.Gallen
                                           Prof. Dr. Tobias Kowatsch
Prof. Dr. Margarete Boos                   ETH Zürich/Universität St.Gallen
Universität Göttingen, D
                                           PD Dr. Tanja Krones
Prof. Dr. Michael Brändle                  Universitätsspital Zürich
Klinik für Allgemeine Innere Medizin/
Hausarztmedizin, Kantonsspital St.Gallen   Prof. Dr. Stefan Kuster
                                           Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene,
Prof. Dr. Dr. Antonio Cozzio               Kantonsspital St.Gallen
Klinik für Dermatologie, Venerologie und
Allergologie, Kantonsspital St.Gallen      Prof. Dr. phil. Mike Martin
                                           Universität Zürich
Dr. Karin Faisst
Gesundheitsdepartment St.Gallen            Dr. Pascal Müller
                                           Ostschweizer Kinderspital
Dr. Marie-Claire Flynn
Klinik für Onkologie/Hämatologie,          PD Dr. Thomas Münzer
Kantons­spital St.Gallen                   Klinik für Geriatrie, St.Gallen

Dr. Simon Graf                             Dr. Stefan Pazeller
Hausarztmedizin, Kantonsspital St.Gallen   Hausarzt Rorschach

Dr. Marion Jäger                           PD Dr. Frank Rassouli
Kinderärztin Weinfelden                    Lungenzentrum, Kantonsspital St.Gallen

Prof. Dr. Bernhard Jost                    Prof. Dr. Hans Rickli
Klinik für Orthopädische Chirurgie und     Klinik für Kardiologie,
Traumatologie des Bewegungsapparates,      Kantonsspital St.Gallen
Kantonsspital St.Gallen

4
Dr. Thomas Roll
Hausarzt Herisau

Dr. Claudio Rüegg
Klinik für Allgemeine Innere Medizin/
Hausarztmedizin, Kantonsspital St.Gallen

Dr. Patrick Scheiwiler
Hausarzt Arnegg

Prof. Dr. Hans-Peter Schmid
Klinik für Urologie, Kantonsspital St.Gallen

Prof. Dr. Bruno Schmied
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin-
und Transplantationschirurgie,
Kantonsspital St.Gallen

PD Dr. David Semela
Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie

                                               5
Donnerstag, 11. November 2021
Olma Messen, Halle 9.1

08:30 Uhr Begrüssung
          Prof. Dr. Michael Brändle

08:35 Uhr   Digitalisierung in der Medizin
            Vorsitz: Lukas Kern/Thomas Roll
            Neue Kommunikationsformen im digitalen Zeitalter –
            Chancen und Risiken, Prof. Dr. Margarete Boos
            Telemedizin – Nutzen und Systemvorstellung am COPD-Beispiel,
            PD Dr. Frank Rassouli
            Anatomie digitaler Gesundheitsinterventionen, Prof. Dr. Tobias Kowatsch
            Chancen und Risiken von Artificial Intelligence in der Praxis von Morgen
            PD Dr. Tanja Krones

10:15 Uhr   Kaffeepause

11:00 Uhr   Session A (Halle 9)
            Workshops 1 – 12 (siehe separates Programm)

12:45 Uhr   Mittagessen

13:45 Uhr   Risiko erkannt – Schaden reduziert?
            Vorsitz: Michael Brändle/Patrick Scheiwiler
            Screening/Check up, Dr. Claudio Rüegg
            Prävention bei jung und alt, Dr. Markus Bigler / Dr. Karin Faisst
            Kardiovaskuläre Risikostratifizierung – Sinn und Unsinn,
            Prof. Dr. Hans Rickli

15:30 Uhr   Kaffeepause

16:15 Uhr   Session B (Halle 9)
            Workshops 13 – 23 (siehe separates Programm)

18:00 Uhr   Schluss

6
Freitag, 12. November 2021
Olma Messen, Halle 9.1

08:30 Uhr Session C (Halle 9)
          Workshops 24 – 34 (siehe separates Programm)

10:15 Uhr   Kaffeepause

11:00 Uhr   Update
            Vorsitz: Patrick Scheiwiler/Christian Kahlert
            Infektiologie-Update, Prof. Dr. Stefan Kuster
            Pädiatrie-Update, Dr. Pascal Müller
            Urologie-Update, Prof. Dr. Hans-Peter Schmid

12:30 Uhr   Mittagessen

13:30 Uhr   Session D (Halle 9)
            Workshops 35 – 45 (siehe separates Programm)

15:15 Uhr   Kaffeepause

16:00 Uhr   Stolpersteine – hüben und drüben
            Vorsitz: Isabelle Binet/Stefan Pazeller
            Onkologie, Dr. Marie-Claire Flynn
            Chirurgie, Prof. Dr. Bruno Schmied
            Orthopädie, Prof. Dr. Bernhard Jost
            Dermatologie, Prof. Dr. Dr. Antonio Cozzio
            Hepatologie, PD Dr. David Semela
            Geriatrie, PD Dr. Thomas Münzer

17:30 Uhr   Zum Abschluss
            Vorsitz: PD Dr. Thomas Münzer
            Schlusswort, Prof. Dr. Michael Brändle

17:45 Uhr   Abschlussvortrag: Gesunde Langlebigkeit in einer digitalisierten Welt
            Prof. Dr. Mike Martin

18:15 Uhr   Bratwurst und Bier
                                                                                    7
Workshops

8
Session A
Donnerstag, 11:00 – 12:45 Uhr, Halle 9

Workshop 1
Rationale Antibiotikatherapie
Prof. Dr. Werner Albrich und Dr. Carol Strahm
• Sie kennen die Korrelation zwischen Antibiotikaverbrauch und Resistenzen.
• Sie können die Wirkspektren der wichtigsten Antibiotika benennen.
• Sie kennen wichtige Interaktionen und Nebenwirkungen von häufig gebrauchten
  Antibiotika.
• Sie können bei den wichtigsten infektiologischen Krankheitsbildern, die Ihnen in der
  Hausarztpraxis begegnen, eine rationale empirische Antibiotikatherapie beginnen.

Workshop 2
Das geschwollene Gelenk: ein häufiges Problem in der Praxis
Dr. Ian Pirker und Prof. Dr. Andrea Rubbert-Roth
• Unterscheidung Entzündung/Degeneration in der Gelenkuntersuchung
• Differentialdiagnose entzündlicher Gelenkerkrankungen
• Stellenwert von Bildgebung/Ultraschall und Labordiagnostik

Workshop 3
Potpourri aus der Inneren Medizin
Philipp Wassmer und Dr. David Hörburger
Präsentation und Diskussion verschiedener, ungewohnter und überraschender
­Problem- und Fragestellungen im klinischen Alltag anhand von Fallbeispielen.

Workshop 4
Palliative Care: Angehörige – gefordert und betroffen
Dr. Mirjam Buschor-Bichsel und Dr. Franzisca Domeisen Benedetti
Angehörige sind in der Begleitung von Menschen am Lebensende oft doppelt (heraus)
gefordert. Einerseits sind sie mitbetroffen, wenn ein geliebter Mensch schwer krank
oder sterbend ist, andererseits sind sie aber auch stark in die Betreuung und Pflege
involviert - oft bis an die Grenze der Belastbarkeit. Anhand von Fallbeispielen, klini­
schen Erfahrungen und Evidenz aus der Forschung suchen wir im Workshop nach
(digitalen) Lösungen.
                                                                                        9
Workshop 5
Wirbelsäulenprobleme
PD Dr. Martin Stienen und Dr. Thomas Forster
Ein Workshop über das digitale präoperative Planen von Wirbelsäulendeformitäten
und das postoperative Erfassen des funktionellen Zustandes mit Hilfe des Smartphones.

Workshop 6
Chronische Niereninsuffizienz
Dr. Isabelle Binet und Dr. Matthias Neusser
Was bedeutet es? Was sind die Folgen? Worauf ist speziell zu achten in der Hausarzt-
praxis?

Workshop 7
Strahlenschutz Teil I
Dr. Gerd Lutters
• Strahlenschutz - Herkunft und Bedeutung
• Das ALARA-Prinzip
• Dosisbegriffe und Strahlen-Risiken
Fachärztinnen und Fachärzte Allgemeine Innere Medizin mit Fähigkeitsausweis
«Röntgenaufnahmen im niedrigen und mittleren Dosisbereich» müssen aufgrund
der «Strahlenschutz-­Ausbildungsverordnung» jeweils innert fünf Jahren vier
Unterrichts­einheiten Fortbildung nachweisen. Durch den Besuch der beiden aufei-
nander abgestimmten Strahlenschutz-Workshops I und II erfüllen Sie diese Vorgabe
(je zwei Unterrichtsein­heiten pro Workshop). Sie erhalten eine separate schriftliche
Teilnahmebestätigung am Ende des Workshops. Der Workshop wird in Form eines
Referates gehalten.

Workshop 8
Wichtige prä- und perioperative Aspekte für Hausärtze aus Sicht der Anästhesie
Dr. Pia Auf der Maur und Dr. Sarah Annina Gilomen
Präoperative Risikostratifizierung kardialer Risikopatientinnen und -patienten im
Vorfeld grösserer nicht-herzchirurgischer Eingriffe und deren peri-interventionelles
Gerinnungs­management.

10
Workshop 9
Update kardiologische Abklärungen 2021
Dr. Theresa Dellas Buser, Dr. Niklas Ehl und Dr. Lucas Jörg
Die Abklärungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen sind vielfältig. Anhand von inte-
ressanten Fällen aus dem klinischen Alltag erfahren Sie, welche Untersuchungen im
Hinblick auf eine «massgeschneiderte Therapie» unserer Patientinnen und Patienten,
indiziert sind.

Workshop 10
Moderne Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2
Dr. Tilman Drescher und Dr. Marino Quarella
Von Metformin bis Glukosesensor.

Workshop 11
Impfen in der Praxis
Dr. Anita Niederer und Dr. Sabine Haller
Wichtiges, Wissenswertes, Neues und Praktisches zum Schweizerischen Impfplan,
zu Impfempfehlungen für Erwachsene und zur COVID-Impfung.

Workshop 12
Varikose – kosmetisches oder medizinisches Problem?
Dr. Alexander Poloczek, Dr. Marion Berner und Dr. Ann-Kathrin Nielsen
Von der Klinik über die Diagnostik zur modernen interdisziplinären Varizen­
behandlung - eine Zusammenfassung.

                                                                                 11
Session B
Donnerstag, 16:15 – 18:00 Uhr, Halle 9

Workshop 13
Osteoporose: Diagnostik und Therapie anhand von Fallbeispielen
Dr. Ina Krull und Dr. Manuela Schöb
Besprechung von Risikokonstellationen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der
Osteoporose anhand von Fallbeispielen. Hierbei werden wir Sie auch über die an-
gepassten Therapieempfehlungen der Schweizer Gesellschaft gegen Osteo­porose
(SVGO) informieren. Wir gestalten den Workshop interaktiv und setzen hierfür digitale
Hilfsmittel ein.

Workshop 14
Schmerz – Schlaf – Psyche
Dr. Dagmar Schmid und Dr. Klaus Elbs
Die Regulierung von Schmerz, Schlaf und Psyche hat viele Gemeinsamkeiten. Zusam-
menhänge/Interaktionen und Unterschiede verschiedener Aspekte werden erläutert
und grundlegende Therapie- und Triageoptionen, inkl. ausgewählter, digitaler Unter-
stützungsmöglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung, vermittelt.

Workshop 15
Harninkontinenz und Genitalsenkung der Frau – Diagnostik & Therapie
Dr. Tanja Hülder und Dr. Gautier Müllhaupt
Differenzierte Anamnese liefert wichtige Hinweise auf verschiedene Harninkontinenz­
formen und gibt Optionen für die Anbehandlung in der hausärztlichen Praxis. Welchen
Nutzen bringt eine weiterführende Diagnostik von Inkontinenz und Senkung in einer
spezialisierten Beckenbodensprechstunde? Welche therapeutischen Möglichkeiten
stehen zur Verfügung?

Workshop 16
Strahlenschutz Teil II
Dr. Gerd Lutters
• Strahlen-Physik & -Biologie
• Optimierung in der täglichen Praxis/Indikationsstellung
• Administration, Aufgaben und Pflichten
Fachärztinnen und Fachärzte Allgemeine Innere Medizin mit Fähigkeitsausweis
«Röntgenaufnahmen im niedrigen und mittleren Dosisbereich» müssen aufgrund
der «Strahlenschutz-­Ausbildungsverordnung» jeweils innert fünf Jahren vier

12
Unterrichts­einheiten Fortbildung nachweisen. Durch den Besuch der beiden aufei-
nander abgestimmten Strahlenschutz-Workshops I und II erfüllen Sie diese Vorgabe
(je zwei Unterrichtseinheiten pro Workshop). Sie erhalten eine separate schriftliche
Teilnahmebestätigung am Ende des Workshops. Der Workshop wird in Form eines
Referates gehalten.

Workshop 17
Zusammenarbeit Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Netzwerk
Onkologie/Hämatologie
Prof. Dr. Christoph Driessen, Dr. Christina Appenzeller und Dr. Thomas Lehmann
Welche Art von Versorgungsstruktur, Zusammenarbeit, Kommunikation und Wissens­
transfer braucht es für eine gute Versorgung unserer Patientinnen und Patienten
mit onkologischen und hämatologisch Erkrankungen, gerade auch in Anbetracht der
rasanten fachlichen Entwicklung in diesem Gebiet? Nach einer kurzen Information
über die aktuellen Entwicklungen (Netzwerk Onkologie/Hämatologie, C ­ omprehensive
Cancer Center, Ausbau Hämatologie, zelluläre Therapien) möchten wir die Zeit nutzen,
um mit Ihnen «Ist und Soll» vor allem in den Bereichen Zusammenarbeit, Informations-
austausch und Fortbildung zu diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit, weitere
Themen von Ihrer Seite einzubringen.

Workshop 18
Rauchstopp
Dr. Susanne Pohle und Mariann Rapold Stegmaier
Online Beratung, Mini Intervention und andere Tools.

Workshop 19
Minimal-invasive Fuss- und Sprunggelenkschirurgie
PD Dr. Andreas Toepfer und Dr. Primoz Potocnik
Kleine Schnitte – grosse Wirkung. Demonstration minimal-invasiver und perkutaner
Operationstechniken inkl. Hands-on Workshop am SawBone Modell.

Workshop 20
Das benigne Prostata Syndrom
Dr. Christoph Schwab und Dr. Patrick Betschart
In diesem Workshop wird anhand von Patienten- und Videobeispielen die Klinik der
BPH, die Diagnostik und die heutzutage zu Verfügung stehenden medikamentösen
und operativen Behandlungsoptionen demonstriert. Ein besonderes Augenmerk
wird auch den neueren minimalinvasiven Techniken gewidmet. Zusammenfassend
wird dargelegt, welche Technik für welche Patientin oder welchen Patient am ehesten
empfohlen werden kann.

                                                                                   13
Workshop 21
Moderne Demenzabklärung
Dr. Ansgar Felbecker und Dr. phil. Gianina Toller
Mit moderner Technik ist es heute möglich, eine Demenzdiagnose sehr früh zu s­ tellen.
Biomarker und digitale Hilfsmittel wie volumetrische Bildanalysen zeigen die Er-
krankung sogar bereits in Stadien an, in denen noch gar keine klinischen Symptome
vorliegen. Auch die neuropsychologischen Tests werden immer präziser und nutzen
zunehmend die Chancen digitaler Medien. Eine frühe Diagnose gewinnt dabei durch
das Vorliegen neuer krankheitsmodifizierender Therapieoptionen wie dem Präparat
Aducanumab an Bedeutung. Ziel des Workshops ist es, praktische Tipps zu geben,
welche Patientinnen und Patienten wann zu einer detaillierten Diagnostik zugewiesen
werden sollten und wie sinnvolle abgestufte Abklärungsschritte eingeleitet werden
können. Doch keine Therapie ist so gut wie eine wirksame Prävention: Hierfür ist die
Beratung der Menschen bereits in frühen und mittleren Lebensphasen entscheidend.
Wir wollen Ihnen in diesem Workshop vermitteln, was wirksam ist und was eher zu
den «Mythen der Medizin» gehört.

Workshop 22
Schulter/Armschmerz
Prof. Dr. Markus Weber und PD Dr. Christoph Neuwirth
Klinische Mustererkennung der verschiedenen Schulter/Armschmerzsyndrome (z. B.
Radikulopathie, Armplexusneuritis, Frozen Shoulder, Karpaltunnelsyndrom) und
differentialdiagnostische Überlegungen. Schwerpunkt Armplexusneuritits, da häufig
verkannt. Diskussion der zielführenden Untersuchungen. Kenntnisse über Therapie,
Prognose, Verlauf.

Workshop 23
Das Thorax-Röntgen-Bild
Dr. Jörg-Thomas Kluckert
Grundlagen. Strahlenbelastung. Sytematische Analyse. Althergebrachte und digitale
Hilfsmittel. Tipps und Tricks. Typische Befunde. Quiz.

14
Session C
Freitag, 08:30 – 10:15 Uhr, Halle 9

Workshop 24
Darmkrebsvorsorge und Konzept Krebsliga Ostschweiz für kantonales Programm
Dr. Rudolf Morant und Prof. Dr. Jan Borovicka
Im Workshop diskutieren wir mithilfe von Daten unseres Krebsregisters die Epide-
miologie von Darmkrebs in St.Gallen. Wir besprechen die wissenschaftlichen und
politischen Grundlagen, den Aufbau und die erwarteten Resultate unseres kantonalen
Darmkrebsvorsorge-Programms. Ziel ist, dass die Teilnehmenden die unterschied-
lichen Vorsorgemöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile kennen und entspre-
chend beraten können. Der gesamte Datenfluss und Auswertung im Programm
erfolgen digital.

Workshop 25
Chronische Schmerzbilder – interaktiver Workshop mit Fallvignetten
Dr. Andrea Berendes und Dr. Jochen Oeltjenbruns
Chronische Schmerzzustände stellen, sowohl im Spital als auch in der hausärztlichen
Praxis, häufig eine besondere Herausforderung dar. Schmerzmedizinische Fachgesell-
schaften publizieren zunehmend Behandlungsempfehlungen und Leitlinien, die helfen
sollen, die Qualität in der Schmerztherapie zu sichern und Fehlversorgungen zu ver-
meiden. Anhand von Fallvignetten sollen aktuelle schmerzmedizinische Behandlungs-
konzepte zur Umsetzung im klinische Alltag besprochen werden. Insbesondere sollen
schwierige klinische Situationen z. B. in der Behandlung der komplex regionalen
Schmerzsysndrome (CRPS), der Fibromyalgie oder bei bestehender Opioid-Substitu-
tionstherapie Raum zur Diskussion finden. Abschliessend soll auf die neue Verortung
der Schmererkrankungen im kommenden ICD-11 eingegangen werden.

Workshop 26
Umgang mit der Altersschwerhörigkeit in der Hausarztpraxis
Dr. Samuel Hofmann und KD Dr. Jochen Rosenfeld
• Was sind die Grundlagen und Auswirkungen einer Altersschwerhörigkeit?
• Wie kann man eine Altersschwerhörigkeit erkennen und diagnostizieren?
• Was sind die therapeutischen Möglichkeiten?
• Wie gestaltet sich der Ablauf einer Hörgeräteversorgung konkret?
• Was ist in der Kommunikation mit schwerhörigen Patienten besonders zu beachten?
                                                                                15
Workshop 27
Digitalisierung in der Arztpraxis – Überblick über die wichtigsten Tools/Initiativen
Peter Sauter
• Welche Tools können mich entlasten und/oder Nutzen stiften?
• Was bringt die nahe Zukunft?
• Wie kann ich den Change-Prozess erfolgreich gestalten?
• Live Demo: Medikationspläne mit BlueMedication sicher und effizient abgleichen
  (inkl. Medikationscheck und eMediplan).

Workshop 28
Kardiologische Notfälle
Dr. Dr. Roman Brenner und Dr. Joannis Chronis
Dieser interaktive Workshop thematisiert wichtige Notfallszenarien in der K­ ardiologie.
Diese umfassen im Wesentlichen das Themengebiet des akuten Koronarsyndroms
­inklusive dessen Differenzialdiagnosen, die akute Herzinsuffizienz sowie Arrhythmien.
 Es werden sowohl Diagnostik als auch therapeutische Strategien besprochen.

Workshop 29
Abklärung und Behandlung von Bewegungsstörungen – State of the Art
PD Dr. Georg Kägi und Dr. Stefan Hägele-Link
«Bewegungsstörungen kann man nicht aus Büchern lernen». Entsprechend werden
wir ein Videoseminar quer durch die Bewegungsstörungen anbieten und anhand von
Fällen auf entsprechende Therapieoptionen eingehen. Das idiopathische Parkinson­
syndrom als häufigste hypokinetische Bewegungsstörung hat eine grosse Breite an
motorischen und nicht-motorischen Manifestationsformen, welche teilweise schwie-
rig zu diagnostizieren sind und therapeutisch berücksichtigt werden müssen. Im
Verlauf können auch invasive Therapien wie stereotaktische Operationen und Pumpen-
therapien mit Erfolg eingesetzt werden. Auch die hyperkinetischen Bewegungsstö-
rungen (Tremor, Dystonie, Tic, Myoklonus, Chorea) eignen sich gut anhand von Videos
zu erarbeiten und therapeutische Optionen zu diskutieren. Zum Abschluss sollten Sie
einen guten Überblick über «State of the Art» Diagnostik und Therapie der verschie-
denen Bewegungsstörungen haben.

16
Workshop 30
Schlafapnoe
Dr. Christian Gysin
• Diagnostische Abklärungsschritte
• Therapieindikation gemäss ABCD Schema
• Therapieoptionen alternativ zu CPAP

Workshop 31
Die Divertikel-Krankheit – Mythen vs. Evidenz
Dr. Stephan Bischofberger und PD Dr. Philipp Kohler
Welche Abklärungen sollten erfolgen? Konservative Therapie Ansätze? Wann kann
auf eine Antibiotika Therapie verzichtet werden? Wann sollte eine Hospitalisation er-
folgen? Welches ist der ideale Operationszeitpunkt und die ideale Operationstechnik?
Diese und viele weitere Fragen werden wir in diesem Workshop möglichst evidenz­
basiert klären.

Workshop 32
Ophthalmologie in der Hausarztpraxis
KD Dr. Reinhard Rüesch und Dr. Scott Tschuppert
• Bedrohliche ophthalmologische Notfällen erkennen können.
• Augentropfen: Welche kann ich bedenkenlos selber verschreiben, welche nicht?
• Welche häufigen internistischen Erkrankungen bergen lang unbemerkt vermeidbare
  Gefahren für die Augen und deren Sehkraft?
• Was für ein ophthalmologisches Sortiment/Equipment soll eine Hausarztpraxis
  besitzen?

                                                                                   17
Workshop 33
Die Kniegelenksarthrose: Wann Beinachsenkorrektur, wann Schlittenprothese,
wann Totalprothese
PD Dr. Karlmeinrad Giesinger
Die Kniegelenksarthrose ist ein häufiges Krankheitsbild, das sich im Detail durchaus
unterscheidet. Abhängig vom Ausprägungsgrad, der Hauptlokalisation der Knie­
gelenksarthrose und des Patientenalters/Patientenaktivität ergeben sich individuelle
Möglichkeiten der Behandlung. Auch operativ kommen verschiedene Optionen vom
Gelenkerhalt, Teilersatz des Gelenks (Schlittenprothese) bis hin zum vollständigen
Oberflächenersatz (Totalprothese) in Frage. Dieser Workshop gibt einen Überblick,
welche Patientin resp. welcher Patient in welcher Arthrose-Situation von welchem
Eingriff profitieren kann.

Workshop 34
Tipps und Tricks zur kleinen Hautchirurgie
Dr. Sonja Haverkampf und Dr. Janina Scherrer
Hautchirurgie zum Anfassen - Der Workshop behandelt die wichtigsten Themen von
hautchirurgischen Eingriffen im täglichen Praxisalltag. Ziel ist neben dem Erlernen
neuer Techniken auch die Vertiefung bereits gelernter Fertigkeiten sowie praktische
Tipps und Tricks im Umgang mit hautchirurgischen Herausforderungen in der Praxis.
Anschließend üben wir im Hands-on-Training die wichtigsten Exzisions- und Naht-
techniken.

18
Session D
Freitag, 13:30 – 15:15 Uhr, Halle 9

Workshop 35
Behandlung des Mammakarzinoms - von der Operation bis zur Systemtherapie
PD Dr. Inga Bekes und Prof. Dr. Jens Huober
Überblick Diagnostik: Stellenwert der Sonographie in der Diagnostik und Nachsorge;
Operative Therapieverfahren der Mamma, Axillachirurgie im Zeitalter 2021; System-
therapie: massgeschneiderte Therapieverfahren (endokrin, Antikörper, Chemo­
therapie).

Workshop 36
Long-Covid: Das neue Schleudertrauma?
Dr. Georg Hafer und Dr. Irene Bätscher
Anhand von Fallbeispielen wird die Heterogenität des neuartigen Beschwerdebildes
aufgezeigt. Das Sprechstundenangebot für Long-Covid-Patienten sowie die Therapie-­
Angebote am KSSG werden vorgestellt. Die Teilnehmer sind eingeladen, auch eigene
Fallbeispiele aus der Praxis zu diskutieren.

Workshop 37
Sonographie in der Hand des Praktikers
Dr. Fabian Napieralski und Dr. Jörg Scheler, Dr. Paul Bischof
Tipps und Tricks im Alltag. An Ultraschallgeräten besteht Hands-on die Möglichkeit,
bei praktischen Übungen die Sonographie von Leber, Gallenblase, Nieren, Aorta,
Beinvenen (TVT) oder Gelenken unter Anleitung von erfahrenen Tutoren zu trainieren.
Der Workshop richtet sich auch an Teilnehmende mit wenig Ultraschallerfahrung.

Workshop 38
Mangelernährung im Alter. Wichtig für die Praxis?
PD Dr. Thomas Münzer
Im Workshop werden epidemiologische Daten und Möglichkeiten zur Erfassung der
Mangelernährung bei alten Menschen vorgestellt sowie Möglichkeiten und Grenzen
der möglichen Interventionen diskutiert.

                                                                                 19
Workshop 39
Misteltherapie für den Praktiker: Evidenz, Indikationen und Handhabung mit
­praktischen Beispielen.
 Dr. Corrado Bertotto und Dr. Sophia Wittchow
 Mistelpräparate sind die am häufigsten verwendeten Medikamente in der i­ntegrativen
 Onkologie. Wir stellen die aktuellen wissenschaftlichen Evidenzen, Indikationen,
 ­Kontraindikationen und den praktischen Einsatz der Mistel bei Krebspatienten vor.

Workshop 40
Herzinsuffizienz: neue Guidelines
Dr. Marc Buser und PD Dr. Micha Maeder
Ziel des Workshops ist es, praxisrelevante Neuerungen bzgl. Betreuung und Therapie
von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz, welche sich durch die im Juli
publizierten europäischen Herzinsuffizienz-Guidelines ergeben, interaktiv und fall-
basiert zu besprechen.

Workshop 41
Leistenhernie: Diagnostik, chirurgische Konzepte und Outcome
Dr. Sebastian Wolf und Dr. Christian Doenecke
Die Mehrheit aller Leistenhernien wird als Elektiveingriff durchgeführt. Die Entschei-
dung zum Eingriff wird durch viele Faktoren beeinflusst (Herniengrösse, Symptome,
Alter, Wunsch des Patienten, Einfluss der Medien etc.). Wann soll oder muss eine
Leistenhernienoperation durchgeführt werden? Welche Diagnostik hilft?

Workshop 42
Arthrosen an der Hand – Ein Quantensprung durch neue Prothesen
Dr. Jörg Hainich
Wir berichten über die Grundzüge der Indikationsstellung sowie die postoperative
Nachbehandlung und das zu erwartende Outcome sowie die Grenzen der modernen
Endoprothetik im Handbereich. Insbesondere vorgestellt werden dabei die Prothe-
sen der Fingermittelgelenke, des Daumensattelgelenks und des Handgelenkes.

20
Workshop 43
Der Immunsupprimierte Patient
Dr. Aurelia Schnyder und Dr. Philipp Boide
Was ist speziell zu berücksichtigen bei immunsupprimierten Patientinnen und Pati-
enten in der Hausarztpraxis?

Workshop 44
Kindernotfälle
Dr. Marion Jäger und Dr. Kathrin Kappeler
Die wichtigsten Kindernotfälle in der Praxis: Wie erkenne und behandle ich sie?

Workshop 45
Prothesenassoziierte Infekte
Dr. Pia Zurmühle und Dr. Carol Strahm
Prothesenassoziierte Infekte können in akute (früh postoperative und h  ­ ämatogene)
Infekte und chronische (meist low-grade) Infekte aufgeteilt werden. Bei der inter-
disziplinären Therapie kommt der Hausarztmedizin eine entscheidende Bedeu­tung
bei der Früherkennung von akuten Infektionen und der ambulanten Nach­betreuung
der Patientinnen und Patienten mit Infekt zu. Der Workshop soll die Diagnosestellung
(Klinik, Labor, Punktion, radiologische Verfahren) wie auch die Therapiekonzepte
(Operation mit Spülung versus 1- und 2-zeitiger Wechsel sowie antibiotische Therapie)
genauer erläutern. Pitfalls und ungewöhnlichen Therapie-Verläufe werden diskutiert.

                                                                                    21
Allgemeine Informationen

Organisationskomitee                            Verpflegung
Dr. Isabelle Binet, Prof. Dr. ­Michael          Die Verpflegungskosten (Kaffeepausen
Brändle, Dr. Simon Graf, Dr. Marion             und Mittagessen an beiden Tagen sowie
Jäger-­Strasser, Dr. Christian Kahlert,         Bratwurst und Bier am 12. November
PD Dr. Thomas Münzer, Dr. Stefan P ­ azeller,   2021 ab 18:15 Uhr) sind in der Teilnahme-
Dr. Thomas Roll, Dr. Patrick Scheiwiler,        gebühr inbegriffen.
Prof. Dr. Dr. Antonio Cozzio, Dr. Lukas
Kern, Tatjana Djakovic.                         Anmeldung und Detailinformationen
                                                unter www.klinfor.ch
Organisation/Kontakt                            Die Anmeldung zum KlinFor erfolgt ­online.
Tatjana Djakovic                                Sie haben die Wahl zwischen einer
Kantonsspital St.Gallen                         Teilnahme via Livestream (nur Hauptvor-
CH-9007 St.Gallen                               träge) oder vor Ort (Hauptvorträge und
                                                wahlweise Workshops). Sie sehen bei
Tel. +41 71 494 10 02                           der Anmeldung, welche Workshops noch
tatjana.djakovic@kssg.ch                        freie Plätze aufweisen, und Sie können
www.klinfor.ch                                  sich direkt in den gewünschten Workshop
                                                eintragen. Bei zu geringer Anmeldezahl
Registration/Empfang                            wird ein Workshop allenfalls nicht durch-
Die Registration und Anmeldung findet in        geführt. In diesem Fall werden Sie von
der Olma, Halle 9.1 statt. Die Registration     uns kontaktiert.
ist an beiden Tagen ab 07:30 Uhr möglich.
                                                Anmeldeschluss
Teilnahmegebühren                               5. November 2021
Registrierung bis 30. September 2021
Ganzer Kongress CHF 270.–                       Credits
Tageskarte CHF 170.–                            12 Credits Kernfortbildung AIM,
                                                6 Credits pro Tag (SIWF-aner-
Registrierung ab 01. Oktober 2021               kannte Weiterbildungsstätte AIM)
Ganzer Kongress CHF 290.–
Tageskarte CHF 190.–

Registrierung vor Ort
Ganzer Kongress CHF 300.–
Tageskarte CHF 200.–

Registrierung Livestream (Hauptvorträge)
Ganzer Kongress CHF 150.–

22
Anreise (siehe auch www.klinfor.ch)

Lage/Anfahrt
St.Gallen ist aus allen Richtungen bestens   Anfahrt mit Auto
erschlossen: über die Autobahn A1, die       Ab Autobahn A1 die Ausfahrt St.Gallen-
Bahnachse Genf-Zürich-München oder           St.Fiden (Nr. 82) benutzen und Beschil-
den Flughafen Zürich und den Flugplatz       derung Olma Messen St.Gallen folgen.
St.Gallen-Altenrhein. Das Messegelände
liegt mitten in der Stadt.                   Adressen Parking für Kongress- und
                                             Eventgäste während Veranstaltungen:
Anfahrt mit ÖV
Anfahrt bis St.Gallen Bahnhof oder           Bitte geben Sie folgende Angaben in Ihr
St.Gallen-St.Fiden: SBB-Fahrplan             GPS-Gerät ein:
                                             • Sonnenstrasse 39, 9008 St.Gallen
Ab Hauptbahnhof St.Gallen:                     (für Parkgarage Olma Messen St.Gallen)
• mit Bus Nr. 3 (Heiligkreuz) bis Halte­     • Jägerstrasse, 9008 St.Gallen
  stelle «Olma Messen» oder «Langgass»         (für Parkplatz F6)
• mit Bus Nr. 4 (Wittenbach Bahnhof)
  bis Haltestelle «Olma Messen» oder
  «Langgass»
• mit Bus Nr. 6 (Heiligkreuz) bis Halte­
  stelle «Olma Messen» oder «Rosen-
  heimstrasse»

Ab Bahnhof St.Gallen-St.Fiden:
5 Gehminuten, Beschilderung folgen.

                                                                                   23
gemeinsam
                                         innovativ
                                         kompetent

                           Save the Date
                           KlinFor Update
                           10. November 2022

Organisation/Kontakt

Kantonsspital St.Gallen
Tatjana Djakovic
Rorschacher Strasse 95
CH-9007 St.Gallen

Tel. +41 71 494 10 02
tatjana.djakovic@kssg.ch
www.klinfor.ch
Sie können auch lesen