Montage- und Betriebsanleitung Universalsauglanze PP für Motordosierpumpen - ProMinent

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Freitag
 
WEITER LESEN
Montage- und Betriebsanleitung
Universalsauglanze PP
für Motordosierpumpen

                                                                                                                   DE

                                                                                                           A1682

                        Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
                        Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
                   Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.

Teile-Nr. 985085                       Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)                        BA MOZ 048 04/21 DE
Ergänzende Anweisungen

Allgemeine Gleichbehandlung             Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche
                                        Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu
                                        halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender-
                                        neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis
                                        für diese Vereinfachung im Text.

Ergänzende Anweisungen
                                                Lesen Sie bitte die ergänzenden Anweisungen durch.

                                        Infos

                                                    Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige
                                                    Funktionieren des Geräts oder soll Ihre Arbeit
                                                    erleichtern.

                                        Warnhinweise
                                        Warnhinweise sind mit ausführlichen Beschreibungen der Gefähr‐
                                        dungssituation versehen, siehe Ä Kapitel 2.1 „Kennzeichnung der
                                        Warnhinweise“ auf Seite 6.
                                        Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Verweisen, Auflis‐
                                        tungen, Ergebnissen und anderen Elementen können in diesem
                                        Dokument folgende Kennzeichnungen verwendet werden:

Tab. 1: Weitere Kennzeichnung
Kennzeichen         Beschreibung
                    Handlung Schritt-für-Schritt.

⇨                   Ergebnis einer Handlung.
                    Links auf Elemente bzw. Abschnitte dieser Anleitung oder mitgeltende Dokumente.
n                   Auflistung ohne festgelegte Reihenfolge.
[Taster]            Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten).
                    Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter).
    „Anzeige/GUI“   Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten).
CODE                Darstellung von Softwareelementen bzw. Texten.

2
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
                     1    Einleitung ............................................................................. 4
                          1.1 Physiologische Unbedenklichkeit der medienbe‐
                               rührten Werkstoffe ....................................................... 5
                     2    Sicherheit und Verantwortung...............................................              6
                          2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise...............................                        6
                          2.2 Benutzer-Qualifikation..................................................             8
                          2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................                           9
                          2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise...................................                    9
                     3    Transport und Lagerung..................................................... 11
                     4    Montage/Installation ...........................................................       12
                          4.1 Montieren, mechanisch...............................................               12
                          4.2 Montieren, hydraulisch................................................             15
                          4.3 Montieren, elektrisch...................................................           16
                          4.4 Klemmenplan..............................................................          16
                          4.4.1 Klemmenplan Teilenummern 1039206, 1038817,
                                1039397, 1039399...................................................              17
                          4.4.2 Klemmenplan Teilenummern 1046668, 1046670,
                                1046671, 1046672...................................................              18
                     5    Inbetriebnahme und Wartung............................................. 19
                          5.1 Inbetriebnahme........................................................... 19
                          5.2 Wartung...................................................................... 20
                     6    IBC-Schraubdeckel, Entlüftungsstopfen entfernen, Teile‐
                          nummer 1046672................................................................ 21
                     7    Altteileentsorgung............................................................... 23
                     8    Technische Daten............................................................... 24
                     9    Anschlussteile..................................................................... 25
                     10   Zeichnungen....................................................................... 26
                     11   Index................................................................................... 30

                                                                                                                   3
Einleitung

1         Einleitung
Allgemeines                             Eine ProMinent-Universal-Sauglanze (kurz: Universalsauglanze)
                                        aus Polypropylen (PP) in 4 Größen für den Einsatz in Kanistern,
                                        Fässern oder Containern. Die Universalsauglanze ist standard‐
                                        mäßig mit Rückführung, Belüftungsfunktion und 2-stufiger Niveau‐
                                        überwachung ausgeführt. Die in der Höhe verstellbaren Niveau‐
                                        schalter und Gebindeverschraubungen ermöglichen eine
                                        Anpassung an den Prozess bzw. die Behälterhöhe. Zusätzlich
                                        kann die Saugrohrlänge vom Kunden gekürzt werden. Eine PTFE-
                                        Rückschlagkugel ist integriert und verhindert das Leerlaufen der
                                        Saugleitung. Die Universalsauglanze wird mit allen Zusatzteilen in
                                        Kartonage verpackt ausgeliefert.

Bezeichnung      Verwendung        Sauganschluss      Rückführan‐      Anschlussteile    Teile-Nummer
                                                      schluss          Druckschlauch‐
                                                                       tüllen
Sauglanze        Kanister 20 l     DN 20              DN 10            DN 10, DN 15,     1039206
                                                                       DN 20
Sauglanze        Kanister 20 ...   DN 20              DN 10            DN 10, DN 15,     1038817
                 60 l                                                  DN 20
Sauglanze        Fass 200 l        DN 25              DN 15            DN 10, DN 15,     1039397
                                                                       DN 20, DN 25
Sauglanze        Container IBC     DN 25              DN 15            DN 10, DN 15,     1039399
                 1000 l                                                DN 20, DN 25
Sauglanze,       Kanister 20 l     DN 20              DN 10            DN 10, DN 15,     1046668
FDA                                                                    DN 20
Sauglanze,       Kanister 20 ...   DN 20              DN 10            DN 10, DN 15,     1046670
FDA              60 l                                                  DN 20
Sauglanze,       Fass 200 l        DN 25              DN 15            DN 10, DN 15,     1046671
FDA                                                                    DN 20, DN 25
Sauglanze,       Container IBC     DN 25              DN 15            DN 10, DN 15,     1046672
FDA*             1000 l                                                DN 20, DN 25
* = Bei der Sauglanze, FDA, ist der Deckel zu modifizieren. Ä Kapitel 6 „IBC-Schraubdeckel, Entlüftungss‐
topfen entfernen, Teilenummer 1046672“ auf Seite 21

Produktbeschreibung                     Werkstoffausführung: PP mit Dichtungen in EPDM eingebaut und
                                        FPM zum Austausch beigelegt
                                        Sauganschluss: Der Sauganschluss wird nicht vormontiert gelie‐
                                        fert. Die Fittinge und Druckschlauchtüllen in DN 10, DN 15, DN 20,
                                        DN 25 (nicht für Kanister) sowie die Dichtung in EPDM sind im Lie‐
                                        ferumfang enthalten.
                                        Anschluss Rückführung: Der Anschluss der Rückführung wird nicht
                                        vormontiert geliefert. Die Fittinge und Druckschlauchtüllen in DN
                                        10, DN 15 (PP) sowie ein Blindstopfen (EPDM) und Dichtung
                                        (EPDM) sind im Lieferumfang enthalten.
                                        Niveau: Die Niveauschalter sind bei Fass- und Containerlanzen
                                        durch Rohrstücke geschützt. Der Niveauausgang der Universal‐
                                        sauglanze ist als M12-Stecker ausgeführt. Das Kabel zum Niveau‐
                                        anschluss an ProMinent®-Dosierpumpen oder an eine SPS bzw.
                                        einen Klemmkasten bitte separat bestellen.

4
Einleitung

                                     Einsatzbereiche:
                                     n für Magnet- und Motordosierpumpen in Anschlussweite DN
                                       10 ... DN 20 und Dosierleistung 20 l/h ... 250 l/h
                                     n handelsübliche, wasserähnliche Dosiermedien mit Viskosität
                                       bis 100 mPas
                                     n senkrechter Einsatz in Kanister, Fass oder Intermediate Bulk
                                       Container (IBC)

Elektrisches Zubehör:                Kabel zur Verbindung der Niveauschaltung der Universalsauglanze
                                     an ProMinent®-Dosierpumpen. Kabel zur Verbindung der Niveau‐
                                     schaltung der Universalsauglanze an das externe Steuerungssys‐
                                     teme (z. B. SPS oder Klemmenkasten).

Bezeichnung                                         Kabellänge                 Bestell-Nummer
Rundstecker-Kupplung für M12-Rundstecker 3-polig    2 Meter                    1040962
                                                    5 Meter                    1040963
Rundstecker-Kupplung für M12-offenes Ende           1,1 Meter                  1009873
                                                    5 Meter                    1022537

Lieferumfang:                        Die Universalsauglanze besteht immer aus:
                                     n Sauglanze (zusammengebaut)
                                     n Anschlussteilen / Ersatzteilen

1.1 Physiologische Unbedenklichkeit der medienberührten Werkstoffe
                                     Für alle in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sauglanzen gilt
                                     die physiologische Unbedenklichkeit der verwendeten Werkstoffe
                                     nach den hier aufgeführten FDA-Richtlinien.

Werkstoff                    FDA-Richtlinie
PP                           21CFR177.1520
PTFE                         21CFR177.1550
PVDF                         21CFR177.2510
EPDM                         21CFR177.2600
FKM                          21CFR177.2600

                                                                                                         5
Sicherheit und Verantwortung

2         Sicherheit und Verantwortung
2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise
Einleitung                         Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und
                                   Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche
                                   Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert.
                                   Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden
                                   Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste,
                                   Piktogramme zum Einsatz. Die hier aufgeführten Piktogramme
                                   dienen nur als Beispiel.

                                             GEFAHR!
                                             Art und Quelle der Gefahr
                                             Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
                                             Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese
                                             Gefahr zu vermeiden.
                                             Beschriebene Gefahr
                                             –   Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
                                                 Wenn die Situation nicht gemieden wird, sind
                                                 Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.

                                             WARNUNG!
                                             Art und Quelle der Gefahr
                                             Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
                                             Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese
                                             Gefahr zu vermeiden.
                                             –   Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
                                                 Situation. Wenn die Situation nicht gemieden
                                                 wird, können Tod oder schwerste Verletzungen
                                                 die Folge sein.

                                             VORSICHT!
                                             Art und Quelle der Gefahr
                                             Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verlet‐
                                             zungen. Sachbeschädigung.
                                             Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese
                                             Gefahr zu vermeiden.
                                             –   Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
                                                 Situation. Wenn die Situation nicht gemieden
                                                 wird, können leichte oder geringfügige Verlet‐
                                                 zungen die Folge sein. Darf auch für Warnung
                                                 vor Sachschäden verwendet werden.

                                             HINWEIS!
                                             Art und Quelle der Gefahr
                                             Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung.
                                             Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese
                                             Gefahr zu vermeiden.
                                             –   Bezeichnet eine möglicherweise schädliche
                                                 Situation. Wenn die Situation nicht gemieden
                                                 wird, kann das Produkt oder etwas in seiner
                                                 Umgebung beschädigt werden.

6
Sicherheit und Verantwortung

Art der Information
Anwendungstipps und Zusatzinformation.
Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen.
–   Bezeichnen Anwendungstipps und andere
    besonders nützliche Informationen. Es ist kein
    Signalwort für eine gefährliche oder schädliche
    Situation.

                                                      7
Sicherheit und Verantwortung

2.2 Benutzer-Qualifikation

                                                   WARNUNG!
                                                   Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika‐
                                                   tion des Personals
                                                   Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die
                                                   Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich.
                                                   Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem
                                                   Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des
                                                   Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere
                                                   Verletzungen und Sachschäden verursachen
                                                   können.
                                                   –   Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes
                                                       Personal durchführen lassen.
                                                   –   Unqualifiziertes Personal von den Gefahrenbe‐
                                                       reichen fernhalten.
                                                   Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
                                                   sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicher‐
                                                   heitstechnischen Regeln einhalten.

Ausbildung                  Definition
unterwiesene Person         Als unterwiesene Person gilt, wer über die übertragenen Aufgaben und mögli‐
                            chen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderli‐
                            chenfalls angelernt, sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und
                            Schutzmaßnahmen belehrt wurde.
geschulter Anwender         Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwiesene
                            Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifische Schulung bei dem Her‐
                            steller oder einem autorisierten Vertriebspartner erhalten hat.
ausgebildete Fachkraft      Als ausgebildete Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse
                            und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm
                            übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
                            Eine ausgebildete Fachkraft muss in der Lage sein, die ihr übertragenen
                            Arbeiten unter Zuhilfenahme von Zeichnungsdokumentation und Stücklisten
                            selbständig durchzuführen. Zur Beurteilung der fachlichen Ausbildung kann
                            auch eine mehrjährige Tätigkeit auf dem betreffenden Arbeitsgebiet herange‐
                            zogen werden.
Elektrofachkraft            Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
                            Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in
                            der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche
                            Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Eine Elektrofachkraft
                            muss in der Lage sein, die ihr übertragenen Arbeiten unter Zuhilfenahme von
                            Zeichnungsdokumentation, Stücklisten, Klemmen- und Schaltplänen selb‐
                            ständig durchzuführen. Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld,
                            in dem die Elektrofachkraft tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten
                            Normen und Bestimmungen.
Kundendienst                Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von dem Hersteller für die
                            Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden.

8
Sicherheit und Verantwortung

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
                             Bestimmungsgemäße Verwendung :
                             n Sie dürfen die Universalsauglanze nur für flüssige Dosierme‐
                               dien einsetzen.
                             n Sie dürfen die Universalsauglanze nur nach korrektem Instal‐
                               lieren und entsprechend der in der Betriebsanleitung aufge‐
                               führten technischen Daten und Spezifikationen verwenden.
                             n Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositäts‐
                               grenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu
                               beachten, sehen Sie dazu auch die ProMinent-Beständigkeits‐
                               liste (Produktkatalog oder unter www.prominent.com).
                             Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten.

                                       VORSICHT!
                                       Ungeeignete Medien
                                       Sie dürfen die Universalsauglanze nicht für brenn‐
                                       bare oder radioaktive Medien verwenden.
                                       Bei stark ausgasenden Medien müssen Sie
                                       beachten, dass die Universalsauglanze nicht Gas‐
                                       dicht ist.

2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise

                                       WARNUNG!
                                       Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
                                       Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
                                       Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen,
                                       dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der
                                       Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen
                                       Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des
                                       Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer
                                       Erkenntnisse das Gefährdungspotenzial eines
                                       Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist
                                       das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu über‐
                                       prüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
                                       Für das Vorhandensein und den aktuellen Stand
                                       des Sicherheitsdatenblatts und die damit verbun‐
                                       dene Erstellung der Gefährdungsbeurteilung der
                                       betroffenen Arbeitsplätze ist der Anlagenbetreiber
                                       verantwortlich.

                                       HINWEIS!
                                       Unbefugter Zugriff
                                       Sichern Sie das Gerät gegen unbefugtem Zugriff.

                                                                                            9
Sicherheit und Verantwortung

                                         Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshin‐
                                         weise
                                         Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
                                         gefährliche Folgen für Personal, Umwelt und die
                                         Anlage haben. Die Nichtbeachtung der Sicher‐
                                         heitshinweise kann zu folgenden Gefährdungen
                                         führen:
                                         –   Das Versagen wichtiger Funktionen der
                                             Anlage.
                                         –   Das Versagen vorgeschriebener Methoden für
                                             die Wartung.
                                         –   Personenschäden durch elektrische, mechani‐
                                             sche und chemische Einwirkungen.
                                         –   Umweltschäden durch Entweichen gesund‐
                                             heitsschädlicher Stoffe.

                                         Sicherheitsbewusstes Arbeiten
                                         Beachten Sie die aufgeführten Sicherheitshin‐
                                         weise, bestehende nationale Vorschriften zum
                                         Schutz der Gesundheit und zur Unfallverhütung
                                         und alle internen Arbeits-, Betriebs- und Sicher‐
                                         heitsvorschriften des Betreibers.

Sicherheitshinweise für den Betreiber/
Anwender                                 HINWEIS!
                                         Sicherheitshinweise für den Betreiber/Anwender
                                         Die Anlage ist so zu gestalten, dass im Schadens‐
                                         fall entweichende gefährliche Stoffe so abgeleitet
                                         werden, dass die gefährlichen Stoffe für Personen
                                         oder Umwelt nicht gesundheitsschädlich sind.
                                         Gesetzliche Vorschriften müssen beachtet werden.
                                         Schäden durch elektrische Energie sind auszu‐
                                         schließen (Einzelheiten siehe z. B. auch in den
                                         Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsun‐
                                         ternehmen).

Sicherheitshinweise zu Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten         Sicherheitshinweise zu Wartungs-, Inspektions-
                                         und Montagearbeiten
                                         Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle War‐
                                         tungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von
                                         autorisiertem, qualifiziertem Personal ausgeführt
                                         werden. Das Personal ist angemessen zu schulen,
                                         zusätzlich zu dem Lesen dieser Betriebsanleitung.
                                         Sie dürfen alle Arbeiten an der Universalsauglanze
                                         nur bei Stillstand der Anlage ausführen.
                                         Sauglanzenteile, die gesundheitsschädliche
                                         Medien enthalten, müssen Sie dekontaminieren.
                                         Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen müssen
                                         Sie sofort nach dem Abschluss der Arbeiten
                                         wieder in Betrieb nehmen.

10
Transport und Lagerung

3   Transport und Lagerung
                      n Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe Ä Kapitel
                         2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8
                      Die Sauglanzen werden in einer speziellen Kartonageverpackung
                      ausgeliefert und sollten immer auch in dieser transportiert werden:
                      n Das Verpackungsmaterial kann wiederverwendet werden.
                      n Die Universalsauglanzen sind vollständig entleert und gereinigt
                        zu lagern.
                      n Die Umgebungsbedingungen sind zu beachten.
                      Zulässige Lager-, Betriebs- und Umgebungsbedingungen:
                      n Alle Typen : + 5 °C … 60 °C Alle Typen : < 95 % relative Luft‐
                        feuchtigkeit (nicht kondensierend)
                      n Beachten Sie die Lager-, Betriebs- und Umgebungsbedin‐
                        gungen Ihres Dosiermediums, diese finden Sie z. B. auf dem
                        Produktdatenblatt.

                                                                                       11
Montage/Installation

4        Montage/Installation
                                          n Benutzer-Qualifikation, mechanische Montage: ausgebildete
                                            Fachkraft Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8
                                          n Benutzer-Qualifikation, hydraulische Montage: ausgebildete
                                            Fachkraft Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8
                                          n Benutzer-Qualifikation, elektrische Installation: Elektrofachkraft
                                               Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8

                                 5.                                                   1.

                                                                                         2.

                                   4.
                                                                                      3.

                                                                                                              A1683

Abb. 1: Bauteile der Universalsauglanze
1.   Niveauschalter, Vorwarnungssignal
2.   Niveauschalter, Abschaltsignal
3.   Saugrohre
4.   Saugrohre
5.   Niveauschalter, Vorwarnungssignal

4.1 Montieren, mechanisch
                                          1.    Schützen Sie die Behälter gegen Umkippen und mechani‐
                                                sche Beschädigungen
                                          2.    Stellen Sie die Behälter (20 bzw. 60 l Kanister, 200 l Fass
                                                oder 1000 l IBC) unter die Universalsauglanze
                                          3.    Entfernen Sie den Originaldeckel des Behälters
                                          4.    Kürzen Sie die Saugrohre der Universalsauglanze, siehe
                                                Abb. 1, je nach Behältergröße auf das erforderliche Maß
                                          5.    Schieben Sie die Niveauschalter auf den beiden Saugrohren
                                                der Universalsauglanze, siehe Abb. 1, in die gewünschte
                                                Position schieben. Halten Sie einen Mindestabstand von ca.
                                                1 cm ein
                                          6.    Sichern Sie die Niveauschalter mit den Schrauben gegen
                                                Verrutschen. Um die Niveauschalter zu verschieben, lösen
                                                Sie die Schrauben, verschieben Sie die Niveauschalter und
                                                ziehen Sie die Schrauben wieder an
                                          7.    Die Eintauchtiefe der Universalsauglanze können Sie über
                                                die integrierten Verschraubungen einstellen und fixieren
                                          8.    Die Universalsauglanze können Sie in die zugehörige Öff‐
                                                nung des Behälters einführen

12
Montage/Installation

             1.             2.              3.             4.
                                                                A1684

Abb. 2: Deckel der Universalsauglanze
1.   Schraubdeckel, Kanister 20 l
2.   Schraubdeckel, Kanister 20 ... 60 l
3.   Verstellbare Fassverschraubung mit Dichtung, Fass 200 l
4.   IBC-Verschraubung mit Dichtung, IBC Container 1000 l
9.    Die Deckel der Universalsauglanze können Sie auf den
      Behälter schrauben, bzw. die Universalsauglanze in die vor‐
      handene Öffnung des Behälters schrauben, siehe Abb. 2.

                                                                13
Montage/Installation

Abmessungen und Verstellbereiche

                                                D

                                                                                   D
             D

                                           A
       A

                                                                               A
                                                B

                                                                                   B
                                                              E
                 E
             B

                                                                                            E
                 F

                                                  F

                         C

                                                                                       F
                                                          C

     SL Typ 1039206, 1038817                   SL Typ 1039397                          C
                                                                               SL Typ 1039399         A1722

Abb. 3: Abmessungen und Verstellbereiche

                 Verstellbereiche, alle Maße in mm
Verwendung A                 B*, max/min   C          D           E, max/min   F, max/min       Teile‐
                                                                                                nummer
Kanister 20 l 542            450/370       41         80          300/120      240/55           1039206
Kanister         584         490/410       41         80          345/120      300/55           1038817
20...60 l
Fass 200 l       1.072       955/900       55         50          820/185      750/70           1039397
Container        1.162       1045/990      55         50          910/160      830/70           1039399
IBC 1000 l
Kanister         542         450/370       41         80          300/120      240/55           1046668
20 l, FDA
Kanister         584         490/410       41         80          345/120      300/55           1046670
20...60 l,
FDA
Fass 200 l,      1.072       955/900       55         50          820/185      750/70           1046671
FDA
Container        1.162       1045/990      55         50          910/160      830/70           1046672
IBC 1000 l,
FDA
B* maximale und minimale Einbautiefe
A=Gesamtlänge, B=Eintauchtiefe, C=Eintauchrohr-Durchmesser, D=Verstellbereich-Verschraubung,
E=Verstellbereich-Niveau-Warnung, F = Verstellbereich-Niveau-Abschaltung

14
Montage/Installation

4.2 Montieren, hydraulisch

                                                                            8.           2.
                                                             6.
                                   3.                              4.
                                                                     7.

                                        5.                        1.
                                                                                             A1685

                             Abb. 4: Anschlüsse der Universalsauglanze
                             1.   Sauganschluss
                             2.   Rückführungsanschluss
                             3.   Überwurfmutter
                             4.   Überwurfmutter
                             5.   Rückführungsanschluss
                             6.   Sauganschluss
                             7.   Druckschlauchtülle
                             8.   Druckschlauchtülle
                             1.    Verbinden Sie die Saugleitung über die Druckschlauchtülle
                                   am Sauganschluss mittels der Überwurfmutter.
                                   Die Adapter (DN10 ... DN25) für die Anschlussverschrau‐
                                   bung sind beigelegt.
                             2.    Um die Rückführleitung zu einem Überströmventil eines
                                   Dosierkopfes einer Motordosierpumpe bzw. zu einer Dosier‐
                                   anlage herzustellen, verbinden Sie die beigelegte Druck‐
                                   schlauchtülle mittels der Überwurfmutter mit dem Einschrau‐
                                   beteil der Universalsauglanze.
                                   Die Nennweite der Druckschlauchtülle muss mit den
                                   Angaben des Herstellers der Dosierpumpe übereinstimmen.
                             3.    Wird die Rückführung nicht angeschlossen, setzen Sie den
                                   beigelegten Blindstopfen in die beigelegte Überwurfmutter
                                   ein, um die Universalsauglanze gegenüber der Umgebung
                                   abzudichten. Anschließend schrauben Sie die Überwurf‐
                                   mutter mit dem Einschraubeteil der Universalsauglanze fest.

                                                                                               15
Montage/Installation

4.3 Montieren, elektrisch
                                                   Schrauben Sie das Anschlusskabel für die Motordosier‐
     4.                        3.                  pumpen oder die Speicherprogrammierbare Steuerungen
                                                   (SPS) an den M12x1-Stecker im Kopfbereich der Sauglanze
                                                   auf.
                                                   Die Belegung des M12-Stecker 4-polig mit A-Kodierung
                                                   erfolgt gemäß Anschlussplan.

     1.
                                2.
                                     A1686

Abb. 5: PIN-Ansicht

                                Standard: Abb. 7         FDA: Abb. 8             Aderfarbe ProMinent-Kabel
Funktion                 Pin    Aderfarbe-Niveau‐        Aderfarbe-Niveau‐       M12-offenes Ende
                                schalterkabel            schalterkabel
                                                                                 Teilenummer 1009873,
                                                                                 1022537
Minimum-Endabschal‐      1      braun                    braun                   braun
tung
Nicht belegt             2      weiß                     weiß                    weiß
Minimum-Vorwarnung       3      braun                    blau                    blau
Masse                    4      weiß                     schwarz                 schwarz

Tab. 2: Elektrische Daten der Niveauschalter
Schaltleistung                                            ca. 10 W / 12 VA
Schaltstrom                                               ca. 0,5 A
Spannungsversorgung                                       ≦ 48 V AC/DC
Schutzart                                                 IP 67
Schaltfunktion                                            Öffner

          1.             2.
                                                        Im Kopf der Universalsauglanze, unter der heraus‐
                                                        schraubbaren Abdeckung (2) (mit O-Ring), sind
                                                        Kabelverbindungen zwischen den Niveauschaltern
                                                        und dem M12x1-Stecker (1) gemäß Anschlussplan
                                                        verlegt.

                                      A1688

Abb. 6: Kabelverbindungen

4.4 Klemmenplan
                                              Die Abkürzungen der Kabelfarben erfolgt nach DIN 72551, ECE
                                              757, IEC 60757.

16
Montage/Installation

4.4.1 Klemmenplan Teilenummern 1039206, 1038817, 1039397, 1039399
                                       Sauglanze
                         Teilenummer 1039206, 1038817, 1039397, 1039399

                     STECKER
                      M12, 4-polig

                                     BN WH BU BK

              KLEMMLEISTE

                                                                   BN WH
                                      BN WH
                                                     WARNUNG
                                                          MIN

                          ALARM
                           MIN/MIN
                                                     Schließt bei Niveauschalter hoch (LSH)

            Schließt bei Niveauschalter hoch (LSH)

                                                                                                   A3321

Abb. 7: Klemmenplan Teilenummern 1039206, 1038817, 1039397, 1039399

                                                                                                     17
Montage/Installation

4.4.2 Klemmenplan Teilenummern 1046668, 1046670, 1046671, 1046672
                                Sauglanze
                  Teilenummer 1046668, 1046670, 1046671, 1046672

                     STECKER
                     M12, 4-polig

                                    BN   WH BU       BK

             KLEMMLEISTE

                                                                       BN   BK   WH BU

                                    BN    BK      WH BU

                                                          WARNUNG
                                                                MIN

                     ALARM
                        MIN/MIN
                                                             Schließt bei Niveauschalter hoch (LSH)

         Schließt bei Niveauschalter hoch (LSH)

                                                                                                      A3322

Abb. 8: Klemmenplan Teilenummern 1046668, 1046670, 1046671, 1046672

18
Inbetriebnahme und Wartung

5    Inbetriebnahme und Wartung
5.1 Inbetriebnahme
                       n Benutzer Qualifikation, Inbetriebnahme: ausgebildete Fach‐
                         kraft, siehe Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8

                                 WARNUNG!
                                 Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
                                 Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
                                 Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen,
                                 dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der
                                 Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen
                                 Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des
                                 Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer
                                 Erkenntnisse das Gefährdungspotenzial eines
                                 Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist
                                 das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu über‐
                                 prüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
                                 Für das Vorhandensein und den aktuellen Stand
                                 des Sicherheitsdatenblatts und die damit verbun‐
                                 dene Erstellung der Gefährdungsbeurteilung der
                                 betroffenen Arbeitsplätze ist der Anlagenbetreiber
                                 verantwortlich.

                       1.   Überprüfen Sie ob die Dichtungen korrekt eingesetzt sind, in
                            den beiden Verschraubungen
                       2.   Ziehen Sie alle Verschraubungen Handfest an, ca. 1 Nm
                       3.   Achten Sie auf die sichere Befestigung der Schlauchverbin‐
                            dungen in den Druckschlauchtüllen und prüfen Sie diese auf
                            Dichtigkeit.
                            Aktivieren Sie die saugseitige Funktion der Motordosier‐
                            pumpe
                       4.   Sichern Sie den Schlauch mit Schlauchschellen
                       5.   Anzugsmomente für Kanister/Fass: Siehe Angaben des Lie‐
                            feranten des Gebindes

                                                                                           19
Inbetriebnahme und Wartung

5.2 Wartung
                              n Benutzer Qualifikation, Inbetriebnahme: geschulter Anwender,
                                siehe Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8

                                        WARNUNG!
                                        Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
                                        Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
                                        Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen,
                                        dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der
                                        Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen
                                        Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des
                                        Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer
                                        Erkenntnisse das Gefährdungspotenzial eines
                                        Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist
                                        das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu über‐
                                        prüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
                                        Für das Vorhandensein und den aktuellen Stand
                                        des Sicherheitsdatenblatts und die damit verbun‐
                                        dene Erstellung der Gefährdungsbeurteilung der
                                        betroffenen Arbeitsplätze ist der Anlagenbetreiber
                                        verantwortlich.

                                   Dichtungen überprüfen und ggf austauschen. Intervall: Nach
                                   Bedarf.

20
IBC-Schraubdeckel, Entlüftungsstopfen entfernen, Teilenummer 1046672

6   IBC-Schraubdeckel, Entlüftungsstopfen entfernen, Teile‐
    nummer 1046672
                           n Benutzer-Qualifikation, Inbetriebnahme: geschulter Anwender,
                             siehe Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8
                           Je nach Anwendung kann es notwendig sein, bei der Sauglanze
                           für IBC-Container mit FDA-Freigabe (Teilenummer 1046672) den
                           Schraubdeckel auszutauschen. Dieser Austausch hat Vorort statt‐
                           zufinden. Bei dem Austausch wird der mitgelieferte Schraubdeckel
                           (ohne FDA-Freigabe) von der Sauglanze entfernt. Der an Ihrem
                           IBC-Container vorhandene Schraubdeckel muss dann für den
                           Anbau an die Sauglanze modifiziert werden, wie in der nachfol‐
                           genden Montageanweisung gezeigt.

                                                                  1    2

                                                                                        A2301

                           Abb. 9: Verriegelung (1) der Schutzabdeckung (2).
                           1.   Hebeln Sie mit einem Schraubendreher die Verriegelung (1)
                                der Schutzabdeckung (2) von dem Schraubdeckel ab.

                                                                                    1

                                                                                        A2302

                           Abb. 10: Entfernen der Verriegelung.
                           2.   Entfernen Sie mit der Hand die Verriegelung der Schutzab‐
                                deckung von dem Schraubdeckel (1).

                                                                                            21
IBC-Schraubdeckel, Entlüftungsstopfen entfernen, Teilenummer 1046672

                                                                                            A2303

                                  Abb. 11: Entfernen der Schutzabdeckung.
                                  3.   Sie können jetzt die Schutzabdeckung von dem Schraubde‐
                                       ckel entfernen.

                                                                                   1

                                                                                       2

                                                                                                A2304

                                  Abb. 12: Lösen Sie den Entlüftungsstopfen (2).
                                  4.   Lösen Sie den Entlüftungsstopfen (2). Verwenden Sie hierzu
                                       einen Schraubendreher oder ein anderes flaches Werkzeug
                                       (1).

                                                                             1             2

                                                                                                A2305

                                  Abb. 13: Entlüftungsstopfen (2).
                                  5.   Entfernen Sie nun den Entlüftungsstopfen (2).
                                       ð Sie können jetzt die Sauglanze durch den modifizierten
                                         Schraubdeckel (1) stecken.

22
Altteileentsorgung

7      Altteileentsorgung
                              n Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe Ä Kapitel
                                 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 8

                                        HINWEIS!
                                        Vorschriften Altteileentsorgung
                                        – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen natio‐
                                           nalen Vorschriften und Rechtsnormen

                              Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausrei‐
                              chender Frankierung der Sendung zurück.
                              Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekonta‐
                              minieren. Dazu müssen Sie alle Gefahrenstoffe restlos entfernen.
                              Beachten Sie dazu das Sicherheitsdatenblatt ihres Dosierme‐
                              diums.
                              Eine aktuelle Dekontaminationserklärung steht als Download auf
                              der Homepage zur Verfügung.

Hinweis auf Sammelsystem EU
                              Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie
                              2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte mit dem Symbol
                              der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Gerät darf
                              nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Nutzen Sie für die Rück‐
                              gabe die Ihnen zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammel‐
                              systeme und beachten Sie die örtlichen gesetzlichen Vorgaben.

                                                                                                23
Technische Daten

8     Technische Daten
                         Zulässige Lager-, Betriebs- und Umgebungsbedingungen:
                         n Alle Typen : +5°C … 60°C Alle Typen : < 95 % relative Luft‐
                           feuchtigkeit (nicht kondensierend)
                         n Beachten Sie die Lager-, Betriebs- und Umgebungsbedin‐
                           gungen Ihres Dosiermediums, diese finden Sie z. B. auf dem
                           Produktdatenblatt.
                         Viskosität: 0,8 ... 100 mPas
                         Elektrische Daten der Niveauschalter:
                         n   Schaltleistung: ca. 10 W / 12 VA
                         n   Schaltstrom: ca. 0,5 A
                         n   Schutzart: IP 67
                         n   Schaltfunktion: Öffner

24
Anschlussteile

9       Anschlussteile
Universalsauglanze: Teile-Nr.             Anschlussteile:
1039206, 1038817, 1046668 und
1046670 für Kanister 20l und 20 ... 60l   n   Überwurfmutter, G 1 1/4, DN20, PP
                                          n   Druckschlauchtülle, Ø25, DN20, PP
                                          n   Druckschlauchtülle mit Reduktion, DN20/DN15, PP
                                          n   Druckschlauchtülle mit Reduktion, DN20/DN10, PP
                                          n   Rückführungsanschluss-Set mit Bogen, DN10/DN10
                                          Austausch-Dichtungen:
                                          n O-Ring, M 28.17 - 3.53, FPM-A, DN20
                                          n O-Ring, M 15.54 - 2.62, FPM-A, DN10
                                          Blindscheibe:
                                          n Überwurfmutter, Ø16, PP
                                          n Blindstopfen, Ø16, PP

Universalsauglanze: Teile-Nr.             Anschlussteile:
1039397, 1039399, 1046671 und
1046672 für 200l Fass und 1000l IBC       n   Druckschlauchtülle, Ø32, DN25, PP
                                          n   Überwurfmutter, G 1 1/2, DN25, PP
                                          n   Druckschlauchtülle mit Reduktion, DN25/DN20, PP
                                          n   Druckschlauchtülle mit Reduktion, DN25/DN15, PP
                                          n   Druckschlauchtülle mit Reduktion, DN25/DN10, PP
                                          n   Rückführungsanschluss-Set mit Bogen, DN15/DN10
                                          n   Rückführungsanschluss-Set mit Bogen, DN15/DN15
                                          Austausch-Dichtungen:
                                          n O-Ring, M 20.22 - 3.53, FPM-A, DN15
                                          n O-Ring, M 32.93 - 3.53, FPM-A, DN25
                                          Blindscheibe:
                                          n Überwurfmutter, Ø20, PP
                                          n Blindstopfen, Ø20, PP

                                                                                                    25
Zeichnungen

10        Zeichnungen
                                              2.

 1.                                           3.

                                                                                                542
                                                                                                      A

                                                                450-370
                                                            B
      D    I.                                          C
                                              4.

                                              5.

                                                                                       82
                                              6.
      E     I.
                                                                                210

                                              7.

      F    I.

                                                                                                      A2075

Abb. 14: Sauglanze DN20 PP M12 für Kanister 20 l
I. Verstellbereich                                  4. Eintauchrohr, Durchmesser max. 41mm
1. Sauganschluss mit Schlauchtülle, DN20 / DN15 /   5. Schraubdeckel mit Entlüftung, verstellbar und
   DN10                                                arretierbar
2. Anschluss, Niveauschaltung, Rundstecker,         6. Niveauschalter für Vorwarnungssignal, ver‐
   Kupplung M12                                        stellbar
3. Anschluss der Rückführung, mit Schlauchtülle     7. Niveauschalter für Abschaltsignal, verstellbar
   und Blindstopfen, DN 10

26
Zeichnungen

                                              2.

1.

                                              3.

                                                                                                  584
                                                                                                         A
        D    I.                                               B
                                              4.

                                                               490-410
                                                          C

                                              5.

                                                                                        82
                                              6.
       E     I.
                                                                                 210

                                              7.

       F     I.

                                                                                                        A2072

Abb. 15: Sauglanze DN20 PP M12 für Kanister 20 ... 60 l
I. Verstellbereich                                   4. Eintauchrohr, Durchmesser max. 41mm
1. Sauganschluss mit Schlauchtülle, DN20 / DN15 /    5. Schraubdeckel mit Entlüftung, verstellbar und
   DN10                                                 arretierbar
2. Anschluss der Rückführung, mit Schlauchtülle      6. Niveauschalter für Vorwarnungssignal, ver‐
   und Blindstopfen, DN 10                              stellbar
3. Anschluss, Niveauschaltung, Rundstecker,          7. Niveauschalter für Abschaltsignal, verstellbar
   Kupplung M12

                                                                                                           27
Zeichnungen

          8.
                                           1.

     7.
                                           2.

                                                                                          1072
          D     I.

                                                                955-900
                                                                                                 A
                                                            B

                                           3.        C

                                           4.

          E     I.

                                                                                  99
                                                                            199

                                           5.
          6.

          F    I.

                                                                                                 A2074

Abb. 16: Sauglanze DN25 PP M12 für Fass 200 l
I. Verstellbereich                                5. Niveauschalter für Abschaltsignal, verstellbar
1. Anschluss der Rückführung, mit Schlauchtülle   6. Niveauschalter-Schutzrohr, Durchmesser max.
   und Blindstopfen, DN15 / DN10                     55 mm
2. Fassverschraubung S70x6, mit Dichtung, ver‐    7. Anschluss-Niveauschaltung, Rundstecker, Kupp‐
   stellbar und arretierbar                          lung M12
3. Eintauchrohr, Durchmesser max. 51mm            8. Sauganschluss mit Schlauchtülle, DN25 / DN20 /
4. Niveauschalter für Vorwarnungssignal, ver‐        DN15 / DN10
   stellbar

28
Zeichnungen

                      9.
                                                1.

        8.
                                                2.

                                                                                          1162
                                                              1045-990
              I.                                                                                 A
                      D                                   B

             7.
                                                3.
    C
                                                4.
                  E         I.

                                                                                   99
             6.                                                              199

                                                5.

                  F        I.

                                                                                                     A2073

Abb. 17: DN25 PP M12 für IBC 1000 l
I. Verstellbereich                                   5. Niveauschalter für Abschaltsignal, verstellbar
1. Anschluss der Rückführung, mit Schlauchtülle      6. Niveauschalter-Schutzrohr, Durchmesser max.
   und Blindstopfen, DN15 / DN10                        55 mm
2. IBC-Verschraubung G2" mit Dichtung, verstellbar   7. Eintauchrohr, Durchmesser max. 51mm
   und arretierbar                                   8. Anschluss-Niveauschaltung, Rundstecker, Kupp‐
3. Schraubdeckel, DN150                                 lung M12
4. Niveauschalter für Vorwarnungssignal, ver‐        9. Sauganschluss mit Schlauchtülle, DN25 / DN20 /
   stellbar                                             DN15 / DN10

                                                                                                       29
Index

11            Index
A                                                                               Weitere Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Allgemeine Gleichbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Anschlüsse der Universalsauglanze . . . . . . . . . . 15

B
Bauteile der Universalsauglanze . . . . . . . . . . . . . 12
Benutzer-Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

E
Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Elektrische Daten der Niveauschalter . . . . . . 16, 24
Elektrisches Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entlüftungsstopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

F
FDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
FDA-Freigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
FDA-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Frage: Sind die Bauteile Physiologisch Unbe‐
denklich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

G
Gleichbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

H
Handlung Schritt-für-Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

I
IBC-Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
IBC-Schraubdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

K
Kabelverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

L
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Links auf Elemente bzw. Abschnitte dieser
Anleitung oder mitgeltende Dokumente . . . . . . . . . 2

P
Physiologische Unbedenklichkeit . . . . . . . . . . . . . 5
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
PTFE-Rückschlagkugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

U
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

W
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

30
31
ProMinent GmbH
Im Schuhmachergewann 5 - 11
69123 Heidelberg
Telefon: +49 6221 842-0
Telefax: +49 6221 842-215
E-Mail: info@prominent.com
Internet: www.prominent.com

985085, 3, de_DE

© 2021
Sie können auch lesen