Munich Heart 2018 Aktuelle Kardiologie - Neues vom Europäischen Kardiologen-Kongress 2018 Was ist für die klinische Praxis wichtig? ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CVA Cardio Vascular Academy Munich Heart 2018 Aktuelle Kardiologie – Neues vom Europäischen Kardiologen-Kongress 2018 Was ist für die klinische Praxis wichtig? Die Veranstaltung ist kostenfrei. Grußwort Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter Prof. Dr. med. Johannes Brachmann Freitag, 21. und Samstag, 22. September 2018 Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, technische und wissenschaftliche Fortschritte erlauben es immer wieder, auf Herausforderungen in der Erkennung und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen neue Antworten zu geben. Mit der Tagung „Neues vom ESC 2018 – Was ist für die klinische Praxis wichtig?“ möchten wir Ihnen zum einen die aktuellen Studien und Daten, die auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie Ende August (25.08.–29.08.2018) in München vorgestellt werden, zusammenfassend präsentieren. Zum anderen möchten wir den ESC aber nicht nur „wiederkäuen“, sondern die Daten kommentieren, kritisch anmerken, lobend hervorheben und vor allem für Sie in den klinischen Alltag und den momentanen Stand der Leitlinienempfehlungen einordnen. Es ist uns gelungen, zu allen Themen hervorragende Referenten zu gewinnen, so dass wir Sie in allen wesentlichen Bereichen der Diagnostik und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen auf den aktuellen Stand bringen werden. Wir freuen uns, dass wir Sie am 21. und 22. September 2018 im Liter aturhaus München begrüßen dürfen und bedanken uns herz- lich bei Frau Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Bayerische Staatsmi- nisterin für Wissenschaft und Kunst, für Ihre Zusage, unsere Ver- anstaltung mit einem Grußwort der Bayerischen Staatsregierung zu unterstützen. Prof. Dr. Thorsten Lewalter Prof. Dr. Johannes Brachmann
Referenten Grußwort Prof. Dr. med. Marion Kiechle Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter Prof. Dr. med. Johannes Brachmann Klinik für Kardiologie und Internistische Med. Klinik II: Kardiologie und Angiologie Intensivmedizin, Peter Osypka Klinikum Coburg, Coburg Herzzentrum, Internistisches Klinikum München Süd, München Referenten PD Dr. med. Prof. Dr. med. Torsten Doenst Jan Beyer-Westendorf Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie Medizinische Klinik III: Universitäts Universitätsklinikum Jena, Jena klinikum Carl Gustav Carus, Dresden Prof. Dr. med. Hendrik Bonnemeier Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska Medizinischen Klinik 3 Klinik für Innere Medizin III mit den Kardiologie, Intensivmedizin, Angiologie Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie St.Vincentius Kliniken, Karlsruhe und Internistische Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Prof. Dr. med. Andreas Götte Kiel Medizinische Klinik II St. Vincenz-Krankenhaus, Paderborn Prof. Dr. med. Johannes Brachmann Med. Klinik II: Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. med. Christian Hagl Klinikum Coburg, Coburg Herzchirurgische Klinik und Poliklinik LMU Klinikum der Universität München, Dr. (Univ. Genua) Michele Brunelli München Klinik für Kardiologie, Klinikum Magdeburg, Magdeburg Prof. Dr. med. Martin Halle Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München, Dr. med. Robert Byrne München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Deutsches Herzzentrum München Martin Heese, M.Sc. Klinik an der Technischen Universität, CardioConform GmbH, München Düsseldorf Prof. Dr. med. Thomas Deneke PD Dr. med. Ingo Hilgendorf Klinik für interventionelle Elektro Abteilung für Kardiologie und Angiologie I, physiologie, Herz- und Gefäß-Klinik, Univesitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Bad Neustadt a.d. Saale Krozingen
Prof. Dr. med. Thomas Ischinger Prof. Dr. med. Steffen Massberg KIZ-Kardiologie im Zentrum, Medizinische Klinik und Poliklinik I München LMU Klinikum der Universität München, München Dr. med. Gerhard Janßen Prof. Dr. med. Malte Meesmann Kardiologische Gemeinschaftspraxis Medizinische Klinik – Kardiologie und Am Park Sanssouci, Potsdam Internistische Intensivmedizin, Klinikum Würzburg Mitte, Würzburg PD Dr. med. Clemens Jilek Klinik für Kardiologie und Internistische Prof. Dr. med. Christian Perings Intensivmedizin, Peter Osypka Herz Medizinische Klinik I: Klinik für Kardiologie, zentrum München, Internistisches Elektrophysiologie, Pneumologie und Klinikum München Süd, München internistische Intensivmedizin, Lünen Katholisches Klinikum Lünen/Werne Prof. Dr. med. Werner Jung Klinik für Innere Medizin III: Dr. med. Florian Reinke Kardiologie, Angiologie, Internistische Klinik für Kardiologie II: Rhythmologie Intensivmedizin Schwarzwald-Baar Universitätsklinikum Münster, Münster Klinikum, Villingen-Schwenningen Prof. Dr. med. Hans Rickli Prof. Dr. med. Wilhelm Krone Klinik für Kardiologie Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen und Präventivmedizin (ZEDP) Universitätsklinik Köln, Köln Prof. Dr. med. Dirk Sibbing Medizinische Klinik I, Campus Großhadern Prof. Dr. med. Christian Kupatt Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Technische Universität München München, München 1. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar, München Prof. Dr. med. Peter Sick Klinik für Kardiologie und Internistische PD Dr. med. Peter Lamm Intensivmedizin, Peter Osypka Herzzent- Herzchirurgie, Chirurgisches Klinikum rum München, Internistisches Klinikum München Süd, München München Süd, München Prof. Dr. med. Rüdiger Lange PD Dr. med. Klaus Tiemann Klinik für Kardiologie und Internistische Deutsches Herzzentrum München, Intensivmedizin, Peter Osypka Herzzent- München rum München, Internistisches Klinikum München Süd, München Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter Klinik für Kardiologie und Internistische Prof. Dr. med. Ernst Vester Intensivmedizin, Peter Osypka Herzzent- Klinik für Kardiologie rum München, Internistisches Klinikum Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, München Süd, München Düsseldorf
Programm Freitag, 21.09.2018 13:00 – 13:15 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter 13:15 – 16:00 Uhr Sitzung I: Herzinsuffizienz, Hypertonie und Kardiale Bildgebung Hot Topic: Antikoagulation/Vorhofohrokkluder/PFO Vorsitz: C. Perings, Lünen – C. Hagl, München Panel: J. Beyer-Westendorf, Dresden – H. Bonnemeier, Kiel – J. Brachmann, Coburg – M. Halle, München – T. Ischinger, München – C. Jilek, München – H. Rickli, St. Gallen – K. Tiemann, München 13:15 – 13:25 Uhr Vortrag 14:15 – 14:25 Uhr Vortrag Herzinsuffizienz – Medikamentöse Therapie LifeWest: Wann indiziert? und klinische Standards C. Perings, Lünen C. Jilek, München 14:25 – 14:30 Uhr Diskussion 13:25 – 13:30 Uhr Diskussion 14:30 – 14:40 Uhr Vortrag 13:30 – 13:40 Uhr Vortrag Neue Standards in der Hypertoniebehandlung: Akute Herzinsuffizienz: SPRINT und mehr Wann MRT? Wann reicht Echo? H. Rickli, St. Gallen K. Tiemann, München 14:40 – 14:45 Uhr Diskussion 13:40 – 13:45 Uhr Diskussion 14:45 – 14:55 Uhr Vortrag 13:45 – 13:55 Uhr Vortrag Cardiac Contractility Modulation – Training bei Herzschwäche – funktioniert das? klinischer Stellenwert M. Halle, München H. Bonnemeier, Kiel 13:55 – 14:00 Uhr Diskussion 14:55 – 15:00 Uhr Diskussion 14:00 – 14:10 Uhr Vortrag CASTLE–AF: Vorhofflimmerablation bei Herzinsuffizienz J. Brachmann, Coburg 14:10 – 14:15 Uhr Diskussion
Internistisches Klinikum München Süd Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Peter Osypka Herzzentrum mit Herzultraschall, Herz-CT, Herzkatheter mit 24-Stunden Notfallversorgung, Therapie von Herzrhythmusstörungen und Herzschrittmacher-Behandlung, Intensivmedizin/Notfallbehandlung „Chest Pain Unit“ Unser Fachärzte-Team: Prof. Dr. med. T. Lewalter PD Dr. med. K. Tiemann Prof. Dr. med. P. Sick Dr. med. R. Olze PD Dr. med. C. Jilek Dr. med. T. Junge Chefarzt Chefarzt Ltd. Arzt Interventionelle Ltd. Oberarzt Oberarzt Oberärztin Kardiologie Intensivstation Internistisches Klinikum München Süd Tel: 089-724004390 Klinik für Kardiologie und Fax: 089-72400104399 Internistische Intensivmedizin E-Mail: kardiologie@ikms.de Peter Osypka Herzzentrum www.osypka-herzzentrum-muenchen.de Am Isarkanal 36 81379 München Anzeige Munich Heart.indd 1 20.08.2018 11:02:11
Programm Freitag, 21.09.2018 13:15 – 16:00 Uhr Sitzung I: Herzinsuffizienz, Hypertonie und Kardiale Bildgebung Hot Topic: Antikoagulation/Vorhofohrokkluder/PFO Vorsitz: C. Perings, Lünen – C. Hagl, München Panel: J. Beyer-Westendorf, Dresden – H. Bonnemeier, Kiel – J. Brachmann, Coburg – M. Halle, München – T. Ischinger, München – C. Jilek, München – H. Rickli, St. Gallen – K. Tiemann, München 15:00 – 15:20 Uhr Vortrag 15:30 – 16:00 Uhr Hot Topic Antikoagulation Hot Topic Vorhofohrokkluder/PFO Neueste Ergebnisse aus Real-Life-Analysen 15:30 – 15:40 Uhr Vortrag J. Beyer-Westendorf, Dresden Kardiale Bildgebung vor Vorhofohr- 15:20 – 15:30 Uhr Diskussion okkluderimplantation K. Tiemann, München 15:40 – 15:50 Uhr Vortrag Live in the Box: LAA-Okkluderimplantation 15:50 – 16:00 Uhr Vortrag Aktueller Standard – Interventioneller Verschluss/PFO T. Ischinger, München 16:00 – 16:30 Uhr Pause
From Vision to Impact. That’s Excellence for Life. From Our First Pacemaker to Connected Cardiac Care. 1963 biotronik.com 2018
Programm Freitag, 21.09.2018 16:30 – 19:00 Uhr Sitzung II: Herzklappenerkrankungen Vorsitz: P. Lamm, München – J. Brachmann, Coburg Panel: T. Doenst, Jena – C. Kupatt, München – R. Lange, München – K. Tiemann, München 16:30 – 16:50 Uhr Vortrag 18:00 – 18:30 Uhr Vortrag ESC Leitlinie zum Management Wohin entwickelt sich die Behandlung von Klappenerkrankungen – was ist von Herzklappenerkrankungen? praktisch wichtig? R. Lange, München K. Tiemann, München ab 18:30 Uhr 16:50 – 17:00 Uhr Diskussion Paneldiskussion 17:00 – 17:20 Uhr Vortrag Aktuelle Therapie der Mitralinsuffizienz 19:00 Uhr und Aortenstenose – Wrap-up kardiologische Perspektive J. Brachmann, Coburg C. Kupatt, München 17:20 – 17:30 Uhr Diskussion 17:30 – 17:50 Uhr Vortrag Therapie der Aortenstenose und Mitralinsuffizienz – herzchirurgische Pespektive T. Doenst, Jena 17:50 – 18:00 Uhr Diskussion
Aktivieren Sie das Herz, aktivieren Sie das Leben. Bei symptomatischer Herzinsuffizienz (HFrEF)* ist es Zeit für ENTRESTO® 2 • Aktiviert den natürlichen Schutzmechanismus des Herzens 2, 3 • Senkt kardiovaskuläre Mortalität (20 %) und Herzinsuffizienzbedingte Krankenhauseinweisungen (21 %) 4, ** • Verbessert die Lebensqualität: Weniger Herzinsuffizienzbedingte Symptome und körperliche Einschränkungen 4, *** Erfahren Sie mehr auf www.zusammen-gesund.de * HFrEF: Heart Failure with Reduced Ejection Fraction = Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion. ** Primärer Endpunkt der PARADIGM HF-Studie. *** Sekundärer Endpunkt der PARADIGM HF-Studie. Veränderung unter Entresto® wurde mittels KCCQ (Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire), in einem 8 monatigen Zeitraum gemessen. 1. Ponikowski P et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur J Heart Fail. 2016 Aug; 18(8): 891 – 975. 2. Fachinformation Entresto®. 3. Volpe M, Carnovali M, Mastromarino V. The natriuretic peptides system in the pathophysiology of heart failure: from molecular basis to treatment. Clin Sci. 2016; 130(2): 57 – 77. 4. McMurray JJV, Packer M, Desai A et al. Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med. 2014; 371(11): 993 – 1004. Entresto® 24 mg/26 mg Filmtabletten, Entresto® 49 mg/51 mg Filmtabletten, Entresto® 97 mg/103 mg Filmtabletten Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Wirkstoffe: Sacubitril u. Valsartan. Zus.-setz.: Arzneil. wirks. Bestandt.: 1 Filmtabl. enth.: 24,3 mg bzw. 48,6 mg bzw. 97,2 mg Sacubitril und 25,7 mg bzw. 51,4 mg bzw. 102,8 mg Valsartan (als Sacubitril-Natrium–Valsartan-Dinatrium (1:1) 2,5 H2O). Sonst. Bestandt.: Tabl.-kern: Mikrokrist. Cellulose, niedrig substituierte Hyprolose, Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat, Talkum, hochdisp. Siliciumdioxid. Filmüberzug: Hypromellose, Substitutionstyp 2910 (3 mPa·s), Titandioxid (E171), Macrogol (4000), Talkum, Eisen(III)-oxid (E172). -24 mg/26 mg Filmtabl. u. -97 mg/103 mg Filmtabl. zusätzl.: Eisen(II,III)-oxid (E172). -49 mg/51 mg Filmtabl. zusätzl.: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172). Anwend.-gebiete: Bei erwachsenen Patienten zur Behandl. einer symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion. Gegenanz.: Überempfindlichk. gegen die Wirkstoffe od. einen der sonst. Bestandt. Gleichzeit. Anwend. von ACE-Hemmern. Entresto darf erst 36 Stunden nach Absetzen einer Therapie mit ACE-Hemmern gegeben werden. Anamnestisch bekanntes Angioödem im Zus.-hang mit e. früheren ACE-Hemmer- od. ARB-Therapie. Hereditäres od. idiopathisches Angioödem. Bei Auftreten e. Angioödems muss Entresto sofort abgesetzt werden. Gleichzeit. Anwend. mit Aliskiren-haltigen AM bei Patienten mit Diabetes mellitus od. bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung (eGFR < 60 ml/min/1,73 m2). Schwere Leberinsuffizienz, biliäre Zirrhose od. Cholestase. Zweites u. drittes Schwangerschafts-Trimester. Stillzeit. Nebenw.: Sehr häufig: Hyperkaliämie. Hypotonie. Nierenfunktionsstör. Häufig: Anämie. Hypokaliämie, Hypoglykämie. Schwindel, Kopfschmerzen, Synkope. Vertigo. Orthostat. Hypotonie. Husten. Diarrhö, Übelkeit, Gastritis. Nierenversagen (einschl. akutes Nierenversagen). Ermüdung, Asthenie. Gelegentl.: Überempfindlichkeit. Posturaler Schwindel. Pruritus, Hautausschlag, Angioödem. Verschreibungspflichtig. Weit. Hinweise: S. Fachinformation. Stand: September 2017 (MS 10/17.6). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (0911) 273-0, Fax: (0911) 273-12 653. www.novartis.de
Programm Samstag, 22.09.2018 08:30 – 10:00 Uhr Sitzung III: Koronare Herzerkrankung: Prävention und Interventionelle Therapie Vorsitz: W. Krone, Köln – A. Götte, Paderborn Panel: R. Byrne, München – S. Massberg, München – P. Sick, München 08:30 – 08:40 Uhr Vortrag 09:20 – 09:30 Uhr Vortrag Work-up mittelgradiger Stenosen Antithrombotische Therapie nach koronarer im HK-Labor: IVUS, FFR, iFFR, OCT Stentimplantation: Womit? Wie lange? … hilfreich oder verwirrend? … weniger ist mehr P. Sick, München R. Byrne, München 08:40 – 08:45 Uhr Diskussion 09:30 – 09:35 Uhr Diskussion 08:45 – 08:55 Uhr Vortrag 09:35 – 09:45 Uhr Vortrag Medikamentöse Therapie bei Atherosklerose – NOAK's bei KHK? Lipidtherapie 2018 A. Götte, Paderborn W. Krone, Köln 09:45 – 09:50 Uhr Diskussion 08:55 – 09:05 Uhr Diskussion 09:05 – 09:15 Uhr Vortrag Akutes Koronarsyndrom S. Massberg, München 09:15 – 09:20 Uhr Diskussion
Ein implantierbarer Defibrillator (ICD) schützt vor dem plötzlichen Herztod Erkennt der ICD eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, die zum plötzlichen Herztod führen kann, wird ein elektrischer Schock abgegeben, um den normalen Herzrhythmus wieder herzustellen. Transvenöser ICD Elektrode verläuft über eine Vene direkt ins Herz. Subkutaner ICD Elektrode verläuft im Bereich der Brust unter der Haut. Diese Anzeige dient allein informativen Zwecken und nicht als medizinischer Rat. Boston Scientific rät, alle Angelegenheiten in Bezug auf Ihre Gesundheit und/oder Fragen zu ICD-Systemen mit Ihrem Arzt zu besprechen. Weitere Informationen und Geschichten von S-ICD Patienten finden Sie unter: www.s-icd.de Alle genannten Handelsmarken sind Eigentum ihrer entsprechenden Inhaber. ACHTUNG: Laut Gesetzgebung darf dieses Medizinprodukt ausschließlich an oder im Auftrag von einem Arzt verkauft werden. Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen, Warnhinweise und die Gebrauchsanweisung befinden sich in den Produktinformationen, die mit jedem Medizinprodukt mitgeliefert werden. Die Gebrauchsanweisung ist nur in Ländern mit gültiger Zulassung durch die Gesundheitsbehörden verfügbar. vCRM-461007-AA MAR2017 © 2017 Boston Scientific Corporation oder seine Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. In Deutschland von medicalvision gedruckt.
Programm Samstag, 22.09.2018 10:00-12:00 Uhr Hot Topics ESC 2018 Vorsitz: T. Lewalter, München Panel: M. Heese, Düsseldorf – I. Hildendorf, Freiburg – C. Jilek, München – D. Sibbing, München – 10:00 – 10:15 Uhr 11:00 – 11:30 Uhr Grußwort Neue Analysen zum Compass Trial: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Bayerische Welche Patienten mit stabiler KHK Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst profitieren besonders? D. Sibbing, München 10:15 – 10:45 Uhr Mit freundlicher Unterstützung von Pause Bayer Vital GmbH 10:45 – 11:00 Uhr 11:30 – 12:00 Uhr Qualität in der Medizin: CardioConform – Atherosklerose und Inflammation: Fallanalyse in der Kardiologie Pathophysiologie und klinische Daten M. Heese, Düsseldorf I. Hilgendorf, Freiburg C. Jilek, München Mit freundlicher Unterstützung von Novartis Pharma GmbH
Philips Azurion. Performance und optimale Versorgung vereint. Eine große Nähe zu unseren Kunden und ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse ermöglichen uns, bedeutungsvolle Innovationen zu entwickeln. So zum Beispiel Azurion: Mit der neuen Plattform für bildgeführte Therapielösungen können Sie Ihre katheterbasierten Verfahren zukünftig noch sicherer und einfacher durchführen. Erleben Sie eine völlig neue Nutzererfahrung, steigern Sie die Performance Ihrer Interventionsräume und stellen Sie eine optimale Patientenversorgung sicher. Es gibt immer einen Weg, das Leben besser zu machen. www.philips.de/azurion
Programm Samstag, 22.09.2018 12:00 – 14:15 Uhr Sitzung IV: Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern, Schlaganfallprophylaxe, Synkope und Schrittmachertherapie Vorsitz: J. Brachmann, Coburg – B.-D. Gonska, Karlsruhe Panel: M. Brunelli, Magdeburg – T. Deneke, Bad Neustadt a.d. Saale – G. Janßen, Potsdam – C. Jilek, München – W. Jung, Villingen-Schwenningen – T. Lewalter, München – M. Meesmann, Würzburg – F. Reinke, Münster – E. Vester, Düsseldorf 12:00 – 14:15 Uhr 13:15 – 13:25 Uhr Vortrag ... das Wichtigste in 10 Minuten Aktueller Stand der Katheterablation von Kammertachykardien 12:00 – 12:10 Uhr Vortrag T. Deneke, Bad Neustadt a.d. Saale Aktueller Stand der Ablation 13:25 – 13:30 Uhr Diskussion von Vorhofflimmern T. Lewalter, München 13:30 – 13:40 Uhr Vortrag 12:10 – 12:15 Uhr Diskussion Röntgenfreie Katheterablation – wo stehen wir? 12:15 – 12:25 Uhr Vortrag M. Brunelli, Magdeburg Neues zur oralen Antikoagulation 13:40 – 13:45 Uhr Diskussion G. Janßen, Potsdam 12:25 – 12:30 Uhr Diskussion 13:45 – 13:55 Uhr Vortrag Synkope: Was sagt die neue Leitlinie? 12:30 – 12:40 Uhr Vortrag M. Meesmann, Würzburg Stellenwert des subkutanen Defibrillators 13:55 – 14:00 Uhr Diskussion F. Reinke, Münster 12:40 – 12:45 Uhr Diskussion 14:00 – 14:10 Uhr Vortrag Mein ESC 2018 – 12:45 – 12:55 Uhr Vortrag Streifzüge eines Rhythmologen „Leadless Pacing“ – wo stehen wir? E. Vester, Düsseldorf „Prime time“? W. Jung, Villingen-Schwenningen ca. 14:15 Uhr 12:55 – 13:00 Uhr Diskussion Wrap-up und Mittagessen 13:00 – 13:10 Uhr Vortrag im Kollegenkreis Fahreignung bei Herzrhythmusstörungen C. Jilek, München 13:10 – 13:15 Uhr Diskussion
Save the Date ESC 2019 in Paris: 31.08. – 04.09.2019 Munich Heart 2019 – Neues vom ESC: 20. – 21.09.2019 Sponsoren Platinsponsoren Goldsponsoren Silbersponsoren ABBOTT MEDICAL GMBH AMGEN GMBH ASTRAZENECA GMBH BAYER VITAL GMBH BIOTRONIK VERTRIEBS BERLIN-CHEMIE AG GMBH & CO. KG DAIICHI SANKYO LIFETECH SCIENTIFIC CORPORATION BOSTON SCIENTIFIC DEUTSCHLAND GMBH MEDIZINTECHNIK GMBH IMPULSE DYNAMICS MEDTRONIC GMBH NOVARTIS PHARMA GERMANY GMBH GMBH PFIZER PHARMA GMBH PHILIPS GMBH ZOLL MEDICAL DEUTSCHLAND GMBH Sponsoringbeiträge Abbott: 6.000,00 € Biotronik: 3.000,00 € Medtronic: 5.000,00 € Amgen: 3.000,00 € Boston Scientific: 4.000,00 € Novartis: 3.000,00 € AstraZeneca: 1.500,00 € Daiichi-Sankyo: 2.500,00 € Philips: 3.500,00 € Bayer: 8.000,00 € Impulse Dynamics: 1.500,00 € Pfizer: 1.537,50 € Berlin-Chemie: 1.000,00 € Lifetech: 6.000,00 € Zoll: 1.500,00 € Veranstaltungsort Anmeldung unter: Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus Internistisches Klinikum München Süd Salvatorplatz 1 (3. OG), 80333 München med. Kongresse & Events Isabell Grabotin Parken: Salvatorgarage Am Isarkanal 36 · 81379 München U-Bahn: Odeonsplatz Tel: 089 - 724001150 (U3, U4, U5, U6) isabell.grabotin@ikms.de www.osypka-herzzentrum-muenchen.de Anmeldung auch vor Ort möglich! Die Zertifizierung der Veranstaltung wurde bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Bewertet durch die Weiter- und Fortbildungs-Akademie „Kardiologie“, Anerkennung nach §10 der Fortbildungsordnung durch die Landesärzte- kammern Nordrhein (seit April 2001) und Westfalen-Lippe (seit Juni 2005), und im Rahmen der „Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung“ der Bayerischen Landesärztekammer anrechenbar.
JA, DAS IST DER KLEINSTE HERZSCHRITT- MACHER DER WELT.* Micra® Die Kardiokapsel * Stand Juli 2018
1 Gibson, C. M. et al., N Engl J Med 2016; 375(25):2423 – 34 * Nicht-Unterlegenheit vs. Warfarin in Rocket AF (Patel, M. R. et al., N Engl J Med 2011; 365:883 – 91) bei Patienten mit nv VHF. In Pioneer AF-PCI bei Patienten mit nv VHF und PCI+Stent wurde die Wirksamkeit explorativ untersucht. Daten zur Wirksamkeit sind daher begrenzt ** Prophylaxe v. Schlaganfällen und system. Embolien bei erwachsenen Patienten m. nicht valvulärem Vorhofflimmern und einem od. mehreren Risikofaktoren wie kongestive Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ab 75 J., Diab. mell., vorherigem Schlaganfall od. transitorischer ischämischer Attacke i. d. Anamnese # mit einer KrCl von 15 – 49 ml/min, KrCl 15 – 29 ml/min – die Anwendung sollte mit Vorsicht erfolgen, KrCl < 15 ml/min – Anwendung nicht empfohlen a Behandlungsdauer: bis 12 Monate. Therapieschema gilt für Patienten mit KrCl ≥ 50 ml/ min. Bei Patienten mit moderat eingeschränkter Nierenfunktion (30 – 49 ml/min) Xarelto®. Wenn’s drauf ist 10 mg (während des max. 12-monatigen Behandlungszeitraumes) empfohlen b Pioneer AF-PCI ist eine offene, randomisierte, kontrollierte Sicherheitsstudie. Die Studie war nicht darauf ausgelegt, Unterschiede in der Wirksamkeit nachzuwei- sen. Erfahrungen mit diesem Therapieregime sind daher begrenzt ankommt! c Patientenzahl basierend auf Schätzungen aufgrund interner Berechnungen von IMS Health MIDAS. Database Monthly Sales Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Bitte melden Sie jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Website: http://www.bfarm.de. Xarelto 15 mg/20 mg Filmtablet- ten. Wirkstoff: Rivaroxaban. Vor Verschreibung Fachinformation beachten. Zusammen- setzung: Wirkstoff: 15 mg/20 mg Rivaroxaban. Sonstige Bestandteile: Mikrokristalline Gutes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil* Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Natriumdodecyl- sulfat, Magnesiumstearat, Macrogol (3350), Titanoxid (E171), Eisen(III)oxid (E172). An- Bei Ihren multimorbiden nv wendungsgebiete: Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei er- wachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern und einem oder mehreren VHF-Patienten** Risikofaktoren, wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ab 75 Jahren, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke in der Anamnese. Behand- lung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von 15 mg 1 x täglich bei eingeschränkter rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen. Besondere Patientengruppen: Für 15 mg/ 20 mg: für Patienten mit einer mittelschweren oder schweren Nierenfunktionsstörung Nierenfunktion# sowie für Patienten mit einer TVT/LE, deren abgeschätztes Blutungsrisiko überwiegt, gelten spezielle Dosisempfehlungen. Patienten, die kardiovertiert werden sollen: Bei 15 mg 1 x täglich nach PCI mit Patienten, bei denen eine Kardioversion erforderlich sein kann, kann die Behandlung mit Xarelto begonnen oder fortgesetzt werden. Bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhof- Stenteinsatz in der dualen Therapie flimmern, die eine orale Antikoagulation benötigen und sich einer PCI mit Stentimplan- tation unterziehen, gibt es begrenzte Erfahrungen mit einer reduzierten Dosis von 15 mg mit einem P2Y12-Hemmer1,a,b Xarelto einmal täglich (oder 10 mg Xarelto einmal täglich bei Patienten mit mittelschwe- rer Nierenfunktionsstörung [Kreatinin-Clearance 30 – 49 ml/min]) in Kombination mit einem P2Y12-Inhibitor für die Dauer von maximal 12 Monaten. Gegenanzeigen: Über- empfindlichkeit gegen Rivaroxaban oder einen d. sonst. Bestandteile; akute, klinisch re- levante Blutungen; Läsionen od. Situationen, wenn diese als signifikantes Risiko für eine schwere Blutung angesehen werden; gleichzeitige Anwendung von anderen Antikoagu- lanzien außer in der speziellen Situation der Umstellung der Antikoagulationstherapie od. wenn unfrakt. Heparin in Dosen gegeben wird, die notwendig sind, um die Durchgängig- keit eines zentralvenösen oder arteriellen Katheters zu erhalten; Lebererkrankungen, die mit einer Koagulopathie u. einem klinisch relevanten Blutungsrisiko, einschließlich zirrho- tischer Patienten mit Child Pugh B und C, verbunden sind; Schwangerschaft u. Stillzeit. Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise: Klinische Überwachung in Übereinstim- mung mit der antikoagulatorischen Praxis während der gesamten Behandlungsdauer empfohlen. Die Gabe von Xarelto sollte bei Auftreten einer schweren Blutung unterbro- chen werden. Mit zunehmendem Alter kann sich d. Blutungsrisiko erhöhen. Xarelto muss beim ersten Auftreten von schwerem Hautausschlag oder jedem anderen Anzeichen von Überempfindlichkeit in Verbindung mit Schleimhautläsionen abgesetzt werden. Die An- wendung von Rivaroxaban wird nicht empfohlen bei Patienten: - mit einer schweren Nie- renfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 15 ml/min), - die gleichzeitig eine systemi- sche Behandlung mit Wirkstoffen erhalten, die sowohl CYP3A4 als auch P-gP stark inhi- bieren, z. B. Azol-Antimykotika oder HIV-Proteaseinhibitoren, - mit erhöhtem Blutungsrisi- ko, - die gleichzeitig mit starken CYP3A4 Induktoren behandelt werden, es sei denn, d. Patient wird engmaschig auf Zeichen u. Symptome einer Thrombose überwacht; da keine Daten vorliegen, bei Patienten: - unter 18 Jahren, - mit künstlichen Herzklappen, - mit ei- ner LE, die hämodynamisch instabil sind oder eine Thrombolyse oder pulmonale Embo- lektomie benötigen, - die zeitgleich mit Dronedaron behandelt werden. Die Anwendung sollte mit Vorsicht erfolgen bei Erkrankungen, die mit einem erhöhten Blutungsrisiko ein- hergehen; bei Patienten: - mit einer schweren Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clea- rance 15 – 29 ml/min), - mit einer Nierenfunktionsstörung, wenn gleichzeitig andere Arz- neimittel eingenommen werden, die zu erhöhten Rivaroxaban Plasmaspiegeln führen, - die gleichzeitig auf die Gerinnung wirkende Arzneimittel erhalten; bei Anwendung von neuraxialer Anästhesie oder Spinal/Epiduralpunktion. Bei Patienten mit dem Risiko einer ulzerativen gastrointestinalen Erkrankung kann eine ulkusprophylaktische Behandlung erwogen werden. Obwohl d. Behandlung mit Rivaroxaban keine Routineüberwachung d. Exposition erfordert, können d. mit einem kalibrierten quantitativen Anti-Faktor Xa-Test bestimmten Rivaroxaban-Spiegel in Ausnahmesituationen hilfreich sein. Xarelto enthält Lactose. Nebenwirkungen: Häufig: Anämie, Schwindel, Kopfschmerzen, Augeneinblu- Mehr als 36 Mio. Patientenc weltweit vertrauen tungen, Hypotonie, Hämatome, Epistaxis, Hämoptyse, Zahnfleischbluten, gastrointestinale auf die bewährte Sicherheit von Xarelto. Blutungen, gastrointestinale u. abdominale Schmerzen, Dyspepsie, Übelkeit, Verstopfung, Durchfall, Erbrechen, Pruritus, Hautrötung, Ekchymose, kutane und subkutane Blutung, Besuchen Sie uns auf www.xarelto.de Schmerzen in den Extremitäten, Blutungen im Urogenitaltrakt (Menorrhagie sehr häufig bei Frauen < 55 Jahre b. d. Behandlung d. TVT, LE sowie Prophylaxe von deren Rezidiven), Nierenfunktionseinschränkung, Fieber, periphere Ödeme, verminderte Leistungsfähig- keit, Transaminasenanstieg, postoperative Blutungen, Bluterguss, Wundsekretion. Gele- gentlich: Thrombozytose, allergische Reaktion, allergische Dermatitis, zerebrale und intra- kranielle Blutungen, Synkope, Tachykardie, trockener Mund, Leberfunktionsstörung, Urti- karia, Hämarthros, Unwohlsein, Anstieg von: Bilirubin, alkalischer Phosphatase im Blut, PP-XAR-DE-0311-1 LDH, Lipase, Amylase, GGT. Selten: Gelbsucht, Blutung in einen Muskel, lokale Ödeme, Anstieg von konjugiertem Bilirubin, vaskuläres Pseudoaneurysma. Häufigkeit nicht be- kannt: Kompartmentsyndrom oder (akutes) Nierenversagen als Folge einer Blutung. Er- fahrungen seit der Marktzulassung (Häufigkeit nicht abschätzbar): Angioödeme u. allergi- sche Ödeme, Cholestase und Hepatitis (einschließlich hepatozelluläre Schädigung), Throm- bozytopenie, Steven-Johnson-Syndrom/toxisch epidermale Nekrolyse. Verschreibungs- pflichtig. Stand: FI(DE/21), Oktober 2017 Bayer AG, 51368 Leverkusen, Deutschland
Sie können auch lesen