MUSKELKATALOG BODYWEIGHT-TRAINING - Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17

Die Seite wird erstellt Levin Fiedler
 
WEITER LESEN
MUSKELKATALOG BODYWEIGHT-TRAINING - Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17
BODYWEIGHT-TRAINING
MUSKELKATALOG
MODULE BAS-ANO/ANU

Q-Fitness Academy

Stand: 19.07.17

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   1
MUSKELKATALOG BODYWEIGHT-TRAINING - Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17
Inhaltsverzeichnis

GRUNDHALTUNGEN / AUSGANGSPOSITIONEN                                                 5
ZU 1. AUFRECHTER STAND                                                              6
ZU 2. STAND IM AUSFALLSCHRITT / LUNGE-POSITITION (SPRICH: "LANSCH"-POSITION)        7
ZU 3. KNIESTAND                                                                     7
ZU 4. 4-PUNKT STAND                                                                 7
ZU 5. BAUCHLAGE                                                                     7
ZU 6.   RÜCKENLAGE                                                                  7

OBERKÖRPER – SCHULTERGELENKSMUSKULATUR                                              8
M. DELTOIDEUS PARS CLAVICULARIS (VORDERER ANTEIL)                                   8
M. DELTOIDEUS PARS ACROMIALIS (MITTLERER ANTEIL)                                   10
M. DELTOIDEUS PARS SPINALIS (HINTERER ANTEIL)                                      12
ROTATORENMANSCHETTE                                                                14
M. SERRATUS ANTERIOR                                                               16
OBERKÖRPER BRUSTMUSKULATUR M. PECTORALIS MAJOR                                     17

OBERKÖRPER - ARMMUSKULATUR                                                         20
M. BICEPS BRACHII                                                                  20
M. TRICEPS BRACHII                                                                 22
RÜCKEN - M. LATISSIMUS DORSI                                                       25

OBERKÖRPER – OBERER RÜCKEN                                                         30
M. TRAPEZIUS PARS DESCENDENS                                                       30
M. TRAPEZIUS PARS TRANSVERSA                                                       31
M. TRAPEZIUS PARS ASCENDENS                                                        33
MM. RHOMBOIDEI MAJOR/ MINOR                                                        34
OBERKÖRPER - RÜCKENSTRECKER M. ERECTOR SPINAE                                      36

RUMPFMUSKULATUR                                                                    40
M. TRANSVERSUS ABDOMINIS                                                           40
M. RECTUS ABDOMINIS                                                                42
M. OBLIQUUS EXTERNUS ABDOMINIS                                                     46
M. OBLIQUUS INTERNUS ABDOMINIS                                                     48

UNTERKÖRPER – HÜFTGELENKSMUSKULATUR                                                52
M. GLUTEUS MAXIMUS                                                                 52
M. ILIOPSOAS                                                                       55
MM. ADDUCTORES                                                                     57
MM. ABDUCTORES                                                                     59
UNTERKÖRPER ROTATORENMANSCHETTE, SCHWERPUNKT M. PIRIFORMIS                         61

UNTERKÖRPER BEINMUSKULATUR                                                         63
M. QUADRICEPS FEMORIS                                                              63
ISCHIOCRURALE GRUPPE                                                               65
M. GASTROCNEMIUS                                                                   68
M. SOLEUS                                                                          70
M. TIBIALIS ANTERIOR                                                               72

© Q-Fitness Academy                      www.q-fitness.de                      2
Die Professionelle Übungsanleitung

Die Einweisung folgt idealerweise immer einem bestimmten Muster:

   1. Vorinstruktion

           a. Worum geht es bei der folgenden Übung?
                  i. Mobilisation, Stabilisation, Koordination?
                 ii. Kraft, Kraftausdauer, Ausdauer?
                iii. Wahrnehmung / Propriozeption / Präzision?

           b. Welche Muskeln oder Systeme sind beteiligt?
                  i. Muskelisolation
                 ii. Muskelschlinge / -kette
                iii. neuronales System?

           c. Worauf ist besonders zu achten?
                  i. Haltung?
                 ii. Bewegung?
                iii. Atmung?

   2. Demonstration

           a. Ausgangsposition und -haltung
                  i. Ausrichtung der Füße, der Knie und der Hüfte
                 ii. Stabilisierung des Rumpfes / Core / Rücken
                iii. Ausrichtung von BWS, Schultergürtel und HWS / Kopf

           b. Bewegungsausführung bzw. Stabilisationsaufgabe
                  i. Anfangspunkt
                 ii. Bewegungsablauf (Ebenen, Achsen, Richtungen)
                     (bei statischen Übungen: welche Bereiche des Körpers sollen besonders
                     stabil gehalten werden?)
                iii. Endpunkt

           c. Atmung während der Übungsausführung

   3. Instruktion
      Der Teilnehmer führt die Übung selbst aus, der Trainer beobachtet Haltung, Bewegung
      und Atmung. Korrekturen erfolgen nun auf den drei Wahrnehmungsebenen:
          a. Visuell
             Dem Teilnehmer wenn möglich parallel zur Übungsausführung zeigen worauf er
             besonders achten sollte.
          b. Auditiv
             Verbal Korrigieren, dabei immer positiv formulieren! Negationen können visuell
             nicht verarbeitet werden
          c. Taktil
             Führe den Klienten durch geschicktes Handling in die richtige Position.

© Q-Fitness Academy                  www.q-fitness.de                                   3
Beachte bei der taktilen Korrektur: Druck erzeugt immer Gegendruck. Wenn ich versuche, ein
Gelenk durch Druck neu auszurichten, erreiche ich genau die falsche (weil entgegengesetzte)
Ansteuerung im Körper. Besser ist es, den Klienten selbst die korrekte Haltung einnehmen zu
lassen, in dem ich Zielpunkte vorgebe, die taktil zu erreichen sind ("Drücke gegen meine Hand"
/ "Führe Deinen Rücken zu meiner Hand")

Wenn die Instruktion nicht zum gewünschten Ziel führt werden die drei Punkte neu
durchlaufen mit dem Fokus auf der Fehlerkorrektur:

   1. erneute Vorinstruktion
      Was waren die Hauptfehler, woran lag es? Wie kann es korrigiert werden?

   2. Demonstration
      Hier kann jetzt gezeigt werden, was bei der falschen Haltung oder Übungsausführung
      geschieht und - der wichtigste Part - wie man aus der falschen Variante in die Richtige
      kommt! (vom bekannten zum unbekannten)

   3. Instruktion
      Auf der Basis neu gewonnener Informationen (visuell, auditiv, taktil) wird ein neuer
      Versuch unternommen, die Übung korrekt auszuführen.

Gute Formulierungen in der Trainingsanleitung

 Vermeide                                       Verwende stattdessen:
 Die Knie sind geknickt                         Die Knie sind (leicht) gebeugt
 "nicht durchdrücken"                           immer leicht gebeugt halten, auch im
                                                Endpunkt
 Die Knie dürfen nicht über die Fußspitze       Die Knie bleiben immer über der Ferse bzw.
 gehen                                          über der Fußmitte
 Kniebeuge:                                     Kniebeuge:
 Beuge die Knie                                 Schiebe das Gesäß weit nach hinten aus der
                                                Hüfte heraus
 Spanne den Bauch an                            Ziehe die Bauchdecke nach innen (oben),
                                                halte das Becken / den Rücken dabei stabil
 Halte den Rücken gerade                        Formuliere präzise!
                                                gerade = abgeflacht / ent-lordosiert?
                                                gerade = natürliche Krümmung?
 Nicht die Luft anhalten                        Ruhig weiteratmen während der
                                                Übungsausführung

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                         4
Grundhaltungen / Ausgangspositionen

Wir unterscheiden verschiedene Grundpositionen:

     1. Aufrechter Stand
            a. Füße hüftbreit geöffnet
            b. Füße schulterbreit geöffnet
            c. Füße mehr als schulterbreit geöffnet
     2. Stand im Ausfallschritt / Lunge-Positition (sprich: "lansch"-Position)
     3. Kniestand
            a. auf einem Knie
            b. auf beiden Knien
     4. Vierfüßler-Stand / 4-Punkt-Stand
     5. Bauchlage
     6. Rückenlage

Für jeden Körperabschnitt gibt es spezifische Anweisungen, die sich oft wiederholen.

Diese solltest Du auswendig kennen und können. Je nach Kursformat / Übung /
Koordinationsfähigkeit Deines Klienten ergeben sich Abwandlungen.

 Körperbereich                   Anweisung                                Anmerkungen
 Füße                            3-Punkt-Belastung:                       Fußgewölbe angehoben / aktiviert
                                 Großzehballen,
                                 Kleinzehballen, Ferse
 Knie (im Stand)                 "leicht gebeugt"
                                 "locker gestreckt"
                                 "Kniescheibe aktiv nach                  Aktivierung des M. Quadrizeps und
                                 oben ziehen"                             damit Entlastung des Gelenks
 Hüfte und ISG*1                 Zur "Öffnung" der ISG-                   Das hat nur leider oft zur Folge, dass
                                 Gelenke die Oberschenkel                 Knie und / oder Füße nicht mehr richtig
                                 leicht nach innen zu                     stehen. Es erfordert daher insgesamt
                                 rotieren.                                ein sehr präzises Alignment2 (A-Lizenz
                                                                          und PT)
 ISG in Bauchlage                "Fersen nach außen fallen                dadurch werden die ISG-Gelenke
                                 lassen"                                  "geöffnet"
 Becken                          "Becken aufrichten"                      wirkt einer Hyperlordose (Hohlkreuz)
                                 Schambein nach oben                      entgegen. Die Kraft für die
                                 ziehen                                   Beckenaufrichtung kommt aus Bauch
                                 Steißbein sinken lassen                  (M. rectus abdominis), Beckenboden
                                                                          und Gesäß (M. Gluteus maximus)
 Lendenwirbelsäule               Becken aufrichten,                       Vor allem wichtig für Klienten mit
 (LWS)                           Lendenwirbelsäule                        "Hohlkreuz", wird oft bei Übungen in
                                 abflachen                                Rückenlage verwendet.

1 ISG = Ilio-sakral-gelenk, die gelenkhafte Verbindung der beiden Hüftknochen mit dem Sacrum, dem Endstück der Wirbelsäule
2 Alignment (engl) = korrekte Ausrichtung der Gelenke

© Q-Fitness Academy                               www.q-fitness.de                                                           5
Lendenwirbelsäule    "leichtes Hohlkreuz -          Bei manchen Übungen bewirkt eine
 (LWS)                gleichzeitig aber den          leichte Verstärkung der natürlichen
                      Bauchnabel nach innen          Lordose (ugs. Hohlkreuz) eine höhere
                      oben ziehen                    Aktivierung und damit Sicherung der
                                                     Wirbelsäule durch die umliegende
                                                     Muskulatur
 Bauch                Bauchnabel nach innen          Stützt und stabilisiert die
                      oben ziehen                    Lendenwirbelsäule (auch in
                                                     Fehlpositionen! - aber wenigstens ist
                                                     dann trotzdem gesichert)
                                                     Diese Anweisung muss immer
                                                     erfolgen!
 Brustwirbelsäule     Brustbein nach schräg          ohne dabei ins Hohlkreuz zu gehen!
 (BWS)                vorne oben heben               Durch das Heben des Brustbeins wird
                                                     der Schultergürtel in eine bessere
                                                     Position gebracht.
 Schultergürtel       Schulterblätter nach unten     Wenn die Haltung von den Füßen aus
                      gleiten lassen                 nach oben hin korrekt eingerichtet
                      Schlüsselbeine öffnen und      wurde und keine muskulären
                      zur Seite ziehen               Dysbalancen vorliegen (also fast nie),
                                                     ist diese Anweisung nicht mehr
                                                     notwendig.
 Halswirbelsäule      "Scheitel nach oben ziehen     Halswirbelsäule strecken
 (HWS) / Kopf         "
                      "Kinn nach innen ziehen /
                      Doppelkinn"

                      "Kopf in Verlängerung der      Axiale Ausrichtung der gesamten
                      Wirbelsäule"                   Wirbelsäule

zu 1. Aufrechter Stand

 Körperbereich                Anweisung
 Füße                         parallel
                              "5 vor 1" - leicht außenrotiert
 Knie                         leicht gebeugt
 Core (LWS / Abs)             Becken leicht aufgerichtet
                              Rücken flach oder
                              natürliche Krümmung
                              Bauchnabel nach innen oben ziehen
 BWS                          Brustbein gehoben
 Schultergürtel               Schultern tief
 HWS / Kopf                   "Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule"
                              "leichtes Doppelkinn"

© Q-Fitness Academy               www.q-fitness.de                                            6
zu 2. Stand im Ausfallschritt / Lunge-Positition (sprich: "lansch"-Position)
 Füße                         Ausfallschritt, Füße hüftweit, parallel
 Knie                         vorderes Knie leicht gebeugt, hinteres Bein gestreckt.
 Core (LWS / Abs)             Becken leicht aufgerichtet
                              Rücken flach oder natürliche Krümmung
                              Bauchnabel nach innen oben ziehen
 BWS                          Brustbein gehoben, Oberkörper leicht in Vorlage
 Schultergürtel / Arme        Abstützen auf dem vorderen Bein!
 HWS / Kopf                   "Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule"

zu 3. Kniestand
 Füße                         Vorderer Fuß aufgestellt
 Knie                         Hinteres Knie abgelegt.
 Core (LWS / Abs)             Becken leicht aufgerichtet
                              Rücken flach oder natürliche Krümmung
                              Bauchnabel nach innen oben ziehen
 BWS                          Brustbein gehoben, Oberkörper aufgerichtet
 Schultergürtel               Schultern tief
 HWS / Kopf                   "Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule"

zu 4. 4-Punkt Stand
 Füße                         parallel
 Knie                         hüftweit geöffnet unter dem Becken
 Core (LWS / Abs)             Becken leicht aufgerichtet
                              Rücken flach oder natürliche Krümmung
                              Bauchnabel nach innen oben ziehen
 BWS                          Brustbein gehoben
 Schultergürtel               Schultern tief, Schulterblätter zusammen
 HWS / Kopf                   "Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule"

zu 5. Bauchlage
 Füße                         Fußspitzen aufgestellt, oder Fersen locker nach außen fallen
                              lassen
 Core (LWS / Abs)             Becken aufrichten ("Po anspannen")
                              Rücken abflachen oder natürliche Krümmung
                              Bauchnabel nach innen oben ziehen
 Schultergürtel               Schultern nach hinten unten ziehen, Schulterblätter
                              zusammen
 HWS / Kopf                   "Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule"

zu 6. Rückenlage
 Füße                         hüftweit aufgestellt
 Core (LWS / Abs)             Rücken flach oder natürliche Krümmung
                              Bauchnabel nach innen oben ziehen
 HWS / Kopf                   "Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule"

© Q-Fitness Academy               www.q-fitness.de                                       7
Oberkörper – Schultergelenksmuskulatur
M. deltoideus pars clavicularis (vorderer Anteil)

                                                        Ursprung: Schlüsselbein

                                                        Ansatz: Außenseite des Oberarms

                                                        Verlauf: eingelenkig, über das Schultergelenk

                                                        siehe Sport Anatomie S. 130

                                                   3

 Gelenk/ Verbindung             Aktion                          Synergist                       Antagonist
 Schulterblatt /                Anteversion des                 M. pectoralis major             M. latissimus dorsi
 Oberarm                        Armes                           M. biceps brachii               M. deltoideus pars
                                                                                                spinalis
 Schulterblatt /                Innenrotation des               M. latissimus dorsi             M. deltoideus pars
 Oberarm                        Armes                           M. pectoralis major             acrominalis

 Schulterblatt /                Abduktion des Armes M. deltoideus spinalis                      M. pectoralis major
 Oberarm                                            M. biceps brachii                           M. latissimus dorsi
                                                    (Caput longum)

 Schulterblatt /                Adduktion des Armes M. pectoralis major                         M. deltoideus pars
 Oberarm                                            M. latissimus dorsi                         acrominalis
                                                    M. deltoideus spinalis                      M. biceps brachii
                                                    M. biceps brachii

Anmerkungen:

    •    Zusammen mit den Anteilen pars spinalis und acrominalis bildet dieser Muskel eine
         Manschette.
    •    Sie stabilisieren das Schultergelenk.

3 Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Arm_muscles_front_superficial.png (gemeinfrei)

© Q-Fitness Academy                             www.q-fitness.de                                                      8
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   9
M. deltoideus pars acromialis (mittlerer Anteil)

                                                   Ursprung: Akromion

                                                   Ansatz: Außenseite des Oberarms

                                                   Verlauf: eingelenkig, über das Schultergelenk

                                                   siehe Sport Anatomie S. 130

                                                   4

 Gelenk/ Verbindung             Aktion                        Synergist                       Antagonist
 Schulterblatt                  Abduktion des                 M. deltoideus pars              M. pectoralis major
 (Schulterhöhe =                Armes                         clavicularis und pars           M. latissimus dorsi
 Acromion) /                                                  spinalis
 Oberarm                                                      M. biceps brachii
                                                              (Caput longum)

 Schulterblatt /                Rotation des Armes            M. deltoideus pars              M. deltoideus pars
 Oberarm                        (innen / außen)               clavicularis und pars           clavicularis und pars
                                                              spinalis                        spinalis

Anmerkungen:

    •    Zusammen mit den Anteilen pars clavicularis und acrominalis bilden die drei Muskeln
         eine Manschette, um das Schultergelenk.
    •    Sie stabilisieren das Schultergelenk.

4 Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Arm_muscles_front_superficial.png (gemeinfrei)

© Q-Fitness Academy                             www.q-fitness.de                                                      10
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   11
M. deltoideus pars spinalis (hinterer Anteil)

                                           Ursprung: Schulterblattgräte

                                           Ansatz: Oberarm

                                           Verlauf: eingelenkig, über das Schultergelenk

                                           siehe Sport Anatomie S. 130

 Gelenk/ Verbindung    Aktion                   Synergist              Antagonist
 Schulter              Retroversion des         M. latissimus dorsi    M. pectoralis major
                       Armes                    M. triceps brachii     M. deltoideus
                                                (Caput longum)         clavicularis
                                                M. pectoralis major    M. biceps brachii
                                                (nur aus der
                                                Elevationsstellung)
 Schulter              Außenrotation des        Rotatorenmanschette    M. latissimus dorsi
                       Armes                                           M. pectoralis major

 Schulter              Adduktion des            M. latissimus dorsi    M. deltoideus
                       Armes                    M. deltoideus pars     acrominalis
                                                clavicularis           M. biceps brachii
                                                M. triceps brachii     (Caput longum)
                                                (Caput longum)
 Schulter              Abduktion des            M. deltoideus          M. pectoralis major
                       Armes                    clavicularis           M. latissimus dorsi
                                                M. biceps brachii      M. biceps brachii
                                                (Caput longum)         (Caput breve)

Anmerkungen:

© Q-Fitness Academy               www.q-fitness.de                                         12
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   13
Rotatorenmanschette
M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. teres minor und major, M. subscapularis

                                                Ursprung: Schulterblatt

                                                Ansatz: Oberarmknochen

                                                siehe Sport Anatomie S. 138

                                          5

    Gelenk/ Verbindung     Aktion                  Synergist                Antagonist
    Schulterblatt mit      Innenrotation des       M. pectoralis major      Rotatorenmanschette
    Oberarm                Armes                   M. latissimus dorsi      M. deltoideus spinalis
                                                   M. deltoideus            M. biceps brachii (Caput
                                                   clavicularis             longum)

    Schulterblatt mit      Außenrotation des       M. teres minor           M. subscapularis
    Oberarm                Armes                   M. deltoideus            M. pectoralis major
                                                   spinalis                 M. deltoideus
                                                   M. biceps brachii        clavicularis
                                                   (Caput longum)           M. latissimus dorsi
                                                                            M. teres major
    Schulterblatt mit      Sicherung des           M. infraspinatus         M. deltoideus
    Oberarm                Humeruskopfes           M. teres minor
                           gegen abgleiten         M. teres major
                           nach kranial            M. subscapularis
                                                   M. latissimus dorsi
                                                   M. pectoralis major

Anmerkungen:

      •   Die Muskelgruppe der Rotatorenmanschette ist essentiell wichtig für die Sicherung und
          Stabilität des Schultergelenks, das daher wichtig ist, da das Schultergelenk an sich eines
          der beweglichsten ist.
      •   Zudem ist das Schultergelenk bzw. die Muskeln durch eine Faszie „ fascia brachii“
          umgeben, die den Arm zusätzlich sichert und unterstützt.

5https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/Teres-minor.png
© Q-Fitness Academy                    www.q-fitness.de                                           14
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   15
M. serratus anterior
                                                Ursprung: 1.-9 Rippe in einem Bogen unterhalb der
                                                Achselhöhle entspringend

                                                Ansatz: Schulterblatt

                                                Verlauf: mehrgelenkig

                                                siehe Sport Anatomie S. 128

 Gelenk/ Verbindung       Aktion                       Synergist             Antagonist
 Schulterblatt mit        Fixierung des                M. pectoralis major   M. trapezius
 Rippen                   Schulterblatts am            M. trapezius          Mm. rhomboidei
                          Brustkorb                                          M. pectoralis major

Anmerkungen:

   •   Er gilt auch als Atemhilfsmuskel

Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                         16
Oberkörper Brustmuskulatur M. pectoralis major
(pars clavicularis, pars sternocostalis, pars abdominalis)

                                         Ursprung: Schlüsselbein und Brustbein

                                         Ansatz: Oberarmkopf

                                         siehe Sport Anatomie S. 134

                                  6

    Gelenk/              Aktion                  Synergist                Antagonist
    Verbindung
    Schulter             Adduktion des           M. latissimus dorsi      M. deltoideus acrominalis
                         Armes                   M. biceps brachii        M. deltoideus spinalis und
                                                 M. deltoideus spinalis   clavicularis (bei
                                                 und clavicularis (bei    abduziertem Arm)
                                                 abduziertem Arm)         M. biceps brachii (Caput
                                                 M. triceps brachii       longum)
    Schulter             Innenrotation des       M. subscapularis         M. deltoideus spinalis
                         Armes                   M. deltoideus            M. biceps brachii (Caput
                                                 clavicularis             longum)
                                                 M. latissimus dorsi
    Schulter             Anteversion des         M. latissimus dorsi      M. deltoideus pars
                         Armes                   M. triceps brachii       clavicularis
                                                 M. deltoideus spinalis   M. biceps brachii

    Schulter             Retroversion des        M. latissimus dorsi      M. deltoideus clavicularis
                         Armes                   M. teres major           M. biceps brachii
                                                 M. triceps brachii
                                                 M. deltoideus pars
                                                 spinalis
    Schulter             Protraktion             Keine                    M. trapezius transversa
                                                                          M. deltoideus pars spinalis
                                                                          Mm. rhomboidei
Anmerkungen:

      •   Bildet die vordere Achselfalte.
      •   Ist im Ansatz zum Humerus gedreht.

6https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Gray410.png
© Q-Fitness Academy                    www.q-fitness.de                                           17
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   18
Push Up / Liegestütz

Anfangsposition                            Endposition

 Beteiligte Gelenke /   Handgelenke, Ellenbogengelenke, Schultergelenke
 Drehpunkte
 Aktiv Zu               Schultergelenk, LWS
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte             m. pectoralis major, m. triceps brachii, m. deltoideus pars
 Muskulatur             clavicularis
 dynamisch
 Beteiligte             m. erector spinae, mm. abdominis
 Muskulatur statisch
 Ausgangsposition       Stützposition, Becken in neutraler Position, Wirbelsäule sortiert,
 und Haltung            Hände weiter als Schulterbreit, Unterarme senkrecht zum Boden

 Bewegung               Bis zum Boden absenken und wieder hochdrücken

 Endposition            Brust berührt den Boden, Arme ca. 45°-60° abgespreizt

 Zu beachten            Wirbelsäule behält ihre natürliche Form, Schwachstelle: LWS

 Variationen            Knie auf den Boden, Hände weit/eng, Hände versetzt, Hände
                        erhöht, Füße erhöht, Hände oder Füße auf exercise Ball

 Kontraindikationen     Probleme mit Hand- und Schultergelenken, Probleme mit der
                        Beckenaufrichtung (neutrale LWS)

 Hilfsmittel            Hände erhöht auf einem Block, Knie auf den Boden

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                         19
Oberkörper - Armmuskulatur
M. biceps brachii

                                          Ursprung: 1. Oberrand der Schulterpfanne 2.
                                          Rabenschnabelfortsatz

                                          Ansatz: Unterarm (Speiche)

                                          Verlauf: zweigelenkig (Schulter / Ellbogen)

                                          siehe Sport Anatomie S. 150

                                 7

        Gelenk/            Aktion             Synergist               Antagonist
        Verbindung
        Ellenbogengelenk   Flexion des des    M. brachialis           M. triceps brachii
                           Unterarms          M. brachioradialis      M. anconeus
        Ellenbogengelenk   Supination des     M. supinator            Mm. pronatores
                           Unterarms
        Schulter           Anteversion    M. pectoralis major         M. latissimus dorsi
                           des Armes      M. deltoideus pars          M. triceps brachii
                                          clavicularis
        Schulter           Abduktion des  M. deltoideus               M. pectoralis major
                           Armes (bei     acrominalis                 M. latissimus dorsi
                           außenrotiertem M. deltoideus pars
                           Arm)           spinalis und pars
                                          clavicularis (bei
                                          abduziertem Arm)

Anmerkungen:

    •    Er neigt zur Verkürzung und ist ein tonischer Muskeltyp.
    •    Funktion Nahrungsheranführung vom Aufheben und Greifen zum Mund.

7https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Biceps_brachii.png
© Q-Fitness Academy                    www.q-fitness.de                                     20
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   21
M. triceps brachii

                                                              Ursprung: 1. Unterrand des Schulterblatts
                                                              Schulterpfanne 2. Innenrand des Oberarms 3.
                                                              Außenrand des Oberarms

                                                              Ansatz: Unterarm (Elle)

                                                              Verlauf: zweigelenkig (Schulter, Ellbogen)

                                                              siehe Sport Anatomie S. 154

                                                        8

 Gelenk/ Verbindung             Aktion                         Synergist                 Antagonist
 Ellenbogen                     Extension des                  M. anconeus               M. biceps brachii
                                Unterarms                                                M. brachialis
                                                                                         M. brachioradialis
 Schulter                       Retroversion des    M. latissimus dorsi                  M. pectoralis major
                                Armes (nur caput    M. teres major                       M. deltoideus pars
                                longum)             M. deltoideus pars                   clavicularis
                                                    spinalis                             M. biceps brachii
 Schulter                       Adduktion des Armes M. pectoralis major                  M. deltoideus pars
                                                    M. latissimus dorsi                  acromialis
                                                    M. biceps brachii                    M. deltoideus pars
                                                                                         spinalis
 Schulter                       Außenrotation des              Rotatorenmanschette       Rotatorenmanschette
                                Armes                          M. deltoideus pars        M. pectoralis major
                                                               spinalis                  M. deltoideus pars
                                                                                         clavicularis
                                                                                         M. biceps brachii
                                                                                         M. latissimus dorsi
Anmerkungen:

8 Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Gray412.png (gemeinfrei)

© Q-Fitness Academy                            www.q-fitness.de                                            22
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   23
Bench Dips

Anfangsposition                             Endposition

 Beteiligte Gelenke   Handgelenke, Ellenbogengelenke, Schultergelenke
 / Drehpunkte
 Aktiv Zu             Schulter
 stabilisierend:
 Beteiligte           m. triceps brachii, m. deltoideus pars clavicularis
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte           M. Erector spinae, M. abdominis (alle), Rotatorenmanschette
 Muskulatur
 statisch
 Synergisten          m. deltoideus pars clavicularis

 Ausgangsposition     Hände und Füße auf zwei Bänken, Unterarme senkrecht zum
 und Haltung          Boden, aktivierter Rücken und Schultergürtel

 Bewegung             Arme beugen und strecken

 Endposition          Unterarme senkrecht, so absenken, dass die Spannung im
                      Schultergürtel und Rücken noch gehalten werden kann

 Zu beachten          Schultergürtel und Rücken müssen stets aktiviert sein

 Variationen          Füße auf dem Boden ablegen

 Kontraindikationen Probleme mit Hand- oder Schultergelenken

 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                24
Close Triceps Push Up

Anfangsposition                             Endposition

 Beteiligte Gelenke   Handgelenke, Ellenbogengelenke, Schultergelenke
 / Drehpunkte
 Aktiv Zu             Schultergelenk, LWS
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte           m. triceps brachii, m. deltoideus pars clavicularis, m. pectoralis
 Muskulatur           major
 dynamisch
 Beteiligte           m. erector spinae, mm. abdominis
 Muskulatur
 statisch
 Synergisten          m. deltoideus pars clavicularis, m. pectoralis major, m. serratus
                      anterrior

 Ausgangsposition     Stützposition, Becken in neutraler Position, Wirbelsäule sortiert,
 und Haltung          Hände unter den Schultergelenken, Arme eng am Körper

 Bewegung             Bis zum Boden absenken und wieder hochdrücken

 Endposition          Brust berührt den Boden, Arme eng am Körper

 Zu beachten          Wirbelsäule behält ihre natürliche Form, Schwachstelle: LWS

 Variationen          Knie auf den Boden

 Kontraindikationen Probleme mit Hand-, Schultergelenken, fehlende Ansteuerung der
                    Beckenaufrichtung (neutrale LWS)

 Hilfsmittel          Hände erhöht auf einem Block, Knie auf den Boden

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                       25
Rücken - M. latissimus dorsi

                                             Ursprung: LWS, BWS, Schambein

                                             Ansatz: Innenseite vorne am Oberarmknochen

                                             siehe Sport Anatomie S. 144

                                         9

    Gelenk/ Verbindung    Aktion              Synergist                    Antagonist
    Schulter              Retroversion des    M. triceps brachii           M. pectoralis major
                          Armes               (Caput longum)               M. deltoideus clav.
                                              M. teres major               M. biceps brachii
                                              M. deltoideus spinalis       M. infraspinatus
                                              M. subscapularis
    Schulter              Adduktion des Armes M. pectoralis                M. deltoideus
                                              M. rotatores                 M. rotatores
                                              M. biceps brachii            M. biceps brachii
                                              M. deltoideus spinalis       (Caput longum)
                                              und clavicularis (bei
                                              abduziertem Arm)
                                              M. triceps brachii
                                              (Caput longum)
    Schulter              Innenrotation des   M. levator scapulae          M. serratus anterior
                          Armes               (nur schwach)
                                              M. latissimus dorsi
                                              M. pectoralis major
Anmerkungen:

      •   Bildet die hintere Achselfalte.
      •   Ist der größte Rückenmuskel und gilt zudem als Atemhilfsmuskel („Hustenmuskel“).
      •   treibende Kraft bei Rudern, Hackbewegungen, Schwimmen.
      •   wichtig, um Gehhilfen benutzen zu können oder beim Klettern

9https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/Latissimus_dorsi_muscle_back.png
© Q-Fitness Academy                    www.q-fitness.de                                        26
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   27
Body Row

Anfangsposition                             Endposition

 Beteiligte Gelenke /   Schultergelenke, Ellenbogengelenke
 Drehpunkte
 Aktiv Zu               Wirbelsäule, Becken
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte             m. latissimus dorsi, m. biceps brachii, m. deltoideus pars spinalis,
 Muskulatur             m. rhomboideus major/minor
 dynamisch
 Beteiligte             m. erector spinae, mm. Abdominis
 Muskulatur statisch
 Ausgangsposition       Unter einer Stange hängend, Körper gestreckt und in Spannung,
 und Haltung            Wirbelsäule gesichert, Schultergürtel aktiviert, weiter als
                        Schulterbreit gegriffen

 Bewegung               Von unten hängend nach oben ziehen

 Endposition            Mit der Brust die Stange berühren

 Zu beachten            Wirbelsäule bleibt stets gesichert, Becken und Wirbelsäule in
                        neutraler Position

 Variationen            Griffvariationen: Untergriff, Obergriff, Kreuzgriff

 Kontraindikationen     Fehlende Haltekraft

 Hilfsmittel            Beine erhöhen

© Q-Fitness Academy                  www.q-fitness.de                                          28
Pull Up / Klimmzug

Anfangsposition                            Endposition

 Beteiligte Gelenke /   Schultergelenk, Ellenbogengelenk, Schulterblatt
 Drehpunkte
 Aktiv Zu               Schultergelenk, Schulterblatt
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte             m. latissimus dorsi, m. trapezius pars ascendens & horizontalis, m.
 Muskulatur             rhomboideus major/ minor
 dynamisch
 Beteiligte             m. erector spinae, mm. Abdominis
 Muskulatur statisch
 Ausgangsposition       An der Klimmzugstange komplett ausgehangen, Wirbelsäule und
 und Haltung            Becken in neutraler Position, etwas weiter als Schulterbreit
                        gegriffen, Obergriff
 Bewegung               Brust zur Stange führen
 Endposition            Brust so nah wie möglich an der Stange,
 Zu beachten            Aus der Ausgangsposition (dead hang) erfolgt als erstes eine
                        Aktivierung im Schultergürtel um die Schulterblätter zum
                        Brustkorb zu führen und die Schulter in eine gesicherte Position zu
                        bringen (active hang)
 Variationen            Obergriff, Untergriff, Kreuzgriff
 Kontraindikationen     Fehlende Ansteuerung des Schultergürtels um in den active hang
                        zu gelangen
 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                          29
Oberkörper – oberer Rücken
M. trapezius pars descendens
(Verbindung Schulterblatt mit BWS)

                                          Ursprung: HWS

                                          Ansatz: Schlüsselbein

                                          siehe Sport Anatomie S. 124

                                         10

 Gelenk/ Verbindung      Aktion                 Synergist               Antagonist
 Schulterblatt mit       Elevation der                                  M. trapezius
 Wirbelsäule BWS         Schulter                                       ascendens

 Schulterblatt mit       Lateralflexion der
 Wirbelsäule BWS         HWS

Anmerkungen:

     •   Überdeckt mit den Anteilen pars descendens und transversa die darunter liegenden M.
         rhomboidei.
     •   viele Triggerpunkte

Kräftigung:

Dehnung:

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Trapezius_Gray409.PNG
10

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                    30
M. trapezius pars transversa
(Verbindung Schulterblatt mit BWS und HWS)

                                           Ursprung: BWS

                                           Ansatz: Schulterhöhe (Akromion)

                                           siehe Sport Anatomie S. 124

                                       11

 Gelenk/ Verbindung       Aktion                  Synergist              Antagonist
 Schulterblatt mit        Verschiebung der        M. rhomboidei          M. serratus anterior
 Wirbelsäule HWS und      Scapula nach medial     M. trapezius
 BWS                                              descendens und
                                                  ascendens
                                                  M. latissimus dorsi
                                                  M. pectoralis major

 Schulter                 Retraktion der          M. rhomboidei          M. pectoralis major
                          Schulter                M. trapezius
                                                  descendens und
                                                  ascendens

Anmerkungen:

     •   Überdeckt mit den Anteilen pars descendens und transversa die darunter liegenden M.
         rhomboidei.

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Trapezius_Gray409.PNG
11

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                     31
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   32
M. trapezius pars ascendens
(ein-, und mehrgelenkig, Verbindung Schulterblatt mit BWS)

                                             Ursprung: Brustwirbelsäule

                                             Ansatz: Schulterblatt

                                             siehe Sport Anatomie S. 124

                                        12

 Gelenk/             Aktion                  Synergist                       Antagonist
 Verbindung
 Schulterblatt       Verschiebung der        M. rhomboidei                   M. trapezius ascendens
 mit Wirbelsäule     Scapula nach            M. levator scapulae             M. serratus anterior
 HWS                 kaudal                  M. serratus anterior            (kaudaler Anteil)
                                             (kranialer Anteil)              M. latissimus dorsi
                                                                             M. pectoralis major
Anmerkungen:

Kräftigung:

Dehnung:

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Trapezius_Gray409.PNG
12

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                      33
Mm. rhomboidei major/ minor
(Verbindung Schulterblatt mit BWS und HWS)

                                                        Ursprung: BWS

                                                        Ansatz: Schulterblattwinkel

                                                        siehe Sport Anatomie S. 126

                                        13

 Gelenk/ Verbindung       Aktion                 Synergist               Antagonist
 Schulterblatt mit        Verschiebung der       M. trapezius            M. trapezius
 Wirbelsäule (BWS)        Scapula nach kranial   descendens              ascendens
                                                 M. levator scapulae     M. serratus anterior
                                                 M. rhomboideus          (kaudaler Anteil)
                                                 minor                   M. pectoralis minor
                                                 M. serratus anterior    (nur indirekt über
                                                                         Ansatz am Humerus)
                                                                         M. latissimus dorsi
                          Verschiebung der       M. trapezius            M. serratus anterior
                          Scapula nach medial    M. rhomboideus
                                                 minor
                                                 M. pectoralis major
                                                 M. latissimus dorsi
                                                 M. levator scapulae
                                                 (indirekt über Ansatz
                                                 am Humerus via
                                                 Adduktion)

Anmerkungen:

     •   Überdeckt von M. trapezius.

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/42/Rhomboideus_major.png
13

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                    34
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   35
Oberkörper - Rückenstrecker M. erector spinae
(M. iliocostalis, M. intertransversarii mediales/lateralis lumborum, M. multifidus lumborum,
Mm rotatores breves und longi)

(Verbindung Schulterblatt mit BWS und HWS)

                                          Ursprung: Becken, Kreuzbein, Wirbel

                                          Ansatz: Rippen, Quer- und Dornfortsätze, Schädel

                                          siehe Sport Anatomie S. 96

14

 Gelenk/                 Aktion                   Synergist               Antagonist
 Verbindung
 Wirbel                  Extension der            alle anderen            M. rectus abdominis
                         Wirbelsäule              autochtonen             M. obliquus externus
                                                  Rückenmuskeln           M. obliquus internus
 Wirbel                  Neigung zur              alle anderen            M. rectus abdominis
                         gleichen Seite           autochtonen             M. obliquus externus
                                                  Rückenmuskeln           M. obliquus internus
                                                  M. rectus abdominis
                                                  M. obliquus externus
                                                  M. obliquus internus
 2 Wirbel /              Rotation zur             Mm. rotatores           Mm. rotatores
 Dornfortsatz zu         gleichen Seite                                   M. obliquus externus
 Querfortsatz
 Rippen mit              Kippung des
 Beckenkamm              Beckens nach
                         ventral
Anmerkungen:

     •   Die wichtigste Aufgabe der Rückenstrecker ist die Streckung der Wirbelsäule und eine
         aufrechte Haltung
     •   Zudem sind sie zuständig für die Sicherung und Stabilisierung während einer Druck-,
         Scher- oder Rotationsbelastung

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Gray389_-_Erector_spinae.png
14

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                         36
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   37
Back Extension

Anfangsposition                             Endposition

 Beteiligte Gelenke /   LWS
 Drehpunkte
 Aktiv Zu               Hüftgelenk, Wirbelsäule
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte             m. erector spinae
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte             m. erector spinae (BWS, HWS)
 Muskulatur statisch
 Ausgangsposition       Bauchlage auf einem Exercise Ball, Hüfte liegt auf dem Ball,
 und Haltung            Oberkörper soweit überhängen wie möglich (Balance halten)

 Bewegung               Oberkörper aufrichten

 Endposition            Oberkörper aufgerichtet, natürliche Doppel-S-Form der
                        Wirbelsäule ist nahezu erreicht

 Zu beachten            Wirbelsäule nicht überstrecken

 Variationen            Bauchlage auf einem Step, einer Bank und vorne überhängen

 Kontraindikationen     Probleme mit der Balance

 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                   38
Flutter Kicks

Anfangsposition                             Endposition

 Beteiligte Gelenke /   Hüftgelenk
 Drehpunkte
 Aktiv Zu               Wirbelsäule, speziell LWS
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte             m. gluteus maximus, mm. Ischiocrurales
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte             m. erector spinae, mm. Abdominis
 Muskulatur statisch
 Ausgangsposition       Bauchlage, Wirbelsäule sortiert, aktivierte Rumpfmuskulatur,
 und Haltung            Beine vom Boden anheben
 Bewegung               Auf- und Abbewegung im Hüftgelenk, abwechselnd

 Endposition            Ein Bein angehoben, das andere unten gestreckt

 Zu beachten            Überstrecken der Wirbelsäule vermeiden, möglichst die neutrale
                        Doppel-S-Form beibehalten

 Variationen            Bauchlage auf einem Step, einer Bank

 Kontraindikationen     Probleme mit der Stabilisierung der LWS

 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                  www.q-fitness.de                                    39
Rumpfmuskulatur
M. transversus abdominis

                                         Ursprung: Wirbelsäule

                                         Ansatz: Linea alba

                                         siehe Sport Anatomie S. 112

15

 Gelenk/ Verbindung      Aktion                 Synergist               Antagonist
 Wirbelsäule/ Rippen     Bauchpresse            M. obliquus externus    keine
 mit Beckenkamm/         (beidseitig)           M. obliquus internus
 Linea alba                                     M. rectus abdominis
 Wirbelsäule/ Rippen     Rotation des           M. obliquus externus    M. obliquus externus
 mit Beckenkamm/         Rumpfes zur            der Gegenseite          M. obliquus internus
 Linea alba              Gegenseite             M. obliquus internus    der Gegenseite
                                                M. iliocostalis         M. multifidus
                                                lumborum                lumborum
                                                M. longissimus          Mm. rotatores
                                                thoracis                lumborum
 Wirbelsäule/ Rippen     Einziehen der          M. obliquus externus    M. rectus abdominis
 mit Beckenkamm/         Bauchwand              M. obliquus internus
 Linea alba

Anmerkungen:

     •   Der Muskel wird vom M. obliquus externus/ internus abdominis, M. rectus abdominis
         überdeckt.
     •   Hilft bei der Stabilisierung der Wirbelsäule
     •   Reduziert bei gezielter Anspannung bei Belastung den Druck auf Weichteile im

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d5/Transversus_abdominis.png
15

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                       40
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   41
M. rectus abdominis

                                                Ursprung: 3. – 7. Rippe, Schwertfortsatz des Brustbeins

                                                Ansatz: Schambein

                                                siehe Sport Anatomie S. 110

                                          16

 Gelenk/ Verbindung Aktion                        Synergist                Antagonist
 Wirbelsäule /      Flexion (beidseitig)          M. obliquus externus     Alle autochtonen
 Rippenpaare mit    der Wirbelsäule               abdominis                Rückenmuskeln der
 dem Becken                                       M. obliquus internus     Region
                                                  abdominis
 Wirbelsäule /            Kippung des             M. gluteus maximus       M. iliopsoas
 Rippenpaare mit          Beckens nach dorsal
 dem Becken               (beidseitig)
 Wirbelsäule /            Bauchpresse             M. transversus           keine
 Rippenpaare mit          (beidseitig)            abdominis
 dem Becken                                       M. obliquus externus
                                                  abdominis
                                                  M. obliquus internus
                                                  abdominis

Anmerkungen:

     •   Der M. rectus abdominis ist repräsentativ für ein Sixpack, durch die Sichtbarkeit der
         Sehnenplatte.
     •   Er hat eine besondere Bedeutung bei der Expression beim Sprechen.

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/Rectus_abdominis.png
16

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                           42
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   43
Crunch

Anfangsposition                           Endposition

 Beteiligte Gelenke   BWS/LWS
 / Drehpunkte
 Aktiv Zu             LWS
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte           m. rectus abdominis (aber auch alle anderen Bauchmuskeln)
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte           mm. abdominis
 Muskulatur
 statisch
 Ausgangsposition     Rücklage, LWS aktiviert, Beine erhöht, Hände sind auf der Brust
 und Haltung          oder hinter dem Kopf verschränkt

 Bewegung             Schulterblätter vom Boden lösen und Oberkörper einrollen

 Endposition          Soweit heben wie die Hüftgelenke unbeweglich bleiben

 Zu beachten          LWS hält ständig Kontakt zum Boden, Hände ruhen entspannt
                      hinter dem Kopf

 Variationen          Füße aufstellen, Beine auf einem Ball ablegen, Oberkörper auf
                      einem Ball ablegen und Füße aufstellen

 Kontraindikationen Fehlende Ansteuerung der Beckenaufrichtung (LWS neutral)

 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                www.q-fitness.de                                     44
Bent Knee Hip Raise

Anfangsposition                               Endposition

 Beteiligte Gelenke   Hüftgelenke
 / Drehpunkte
 Aktiv Zu             Rumpf, Hüfte
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte           m. rectus abdominis (aber auch die andere Bauchmuskeln)
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte           mm. abdominis
 Muskulatur
 statisch
 Synergisten          m. iliopsoas (gering)

 Ausgangsposition     Rücklage, Arme neben dem Körper platziert, Füße sind aufgestellt,
 und Haltung          LWS aktivieren

 Bewegung             Hintern vom Boden lösen und zur Brust ziehen

 Endposition          Hintern vom Boden gelöst

 Zu beachten          LWS hält die ganze Zeit Kontakt zum Boden

 Variationen          Knie komplett flexen

 Kontraindikationen Fehlende Ansteuerung der Beckenaufrichtung (LWS neutral)

 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                  www.q-fitness.de                                     45
M. obliquus externus abdominis

                                               Ursprung: 5. – 8. Rippe

                                               Ansatz: Darmbeinkamm, Rektusscheide

                                               siehe Sport Anatomie S. 110

                              17

 Gelenk/ Verbindung     Aktion                   Synergist               Antagonist
 Wirbelsäule/ Rippen    Rotation des             M. obliquus externus    M. transversus
 mit Beckenkamm         Rumpfes zur              Mm. rotatores           abdominis
                        Gegenseite               lumborum                M. obliquus internus
                                                 M. multifidus           abdominis der
                                                 lumborum                Gegenseite
 Wirbelsäule/ Rippen    Flexion (beidseitig)     M. obliquus externus    Alle autochthonen
 mit Beckenkamm         der Wirbelsäule          abdominis               Rückenmuskeln der
                                                 M. obliquus internus    Region
                                                 abdominis
 Wirbelsäule/ Rippen    Neigung zur Seite        M. obliquus internus    Alle kontralateralen
 mit Beckenkamm                                  abdominis               autochthonen
                                                 M. quadratus            Rückenmuskeln
                                                 lumborum

 Wirbelsäule/ Rippen    Bauchpresse              M. transversus          keine
 mit Beckenkamm         (beidseitig)             abdominis
                                                 M. obliquus internus
                                                 M. rectus abdominis
 Wirbelsäule/ Rippen    Einziehen der            M. transversus          M. rectus abdominis
 mit Beckenkamm         Bauchwand                abdominis
                                                 M. obliquus internus
                                                 abdominis
Anmerkungen:

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e8/Gray392.png
17

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                          46
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   47
M. obliquus internus abdominis

                                               Ursprung: Darmbeinkamm, Rektusscheide

                                               Ansatz: 5. – 8. Rippe

                                               siehe Sport Anatomie S. 186

                                        18

 Gelenk/ Verbindung     Aktion                   Synergist              Antagonist
 Wirbelsäule/ Rippen    Rotation des             M. obliquus externus   M. obliquus externus
 mit Beckenkamm         Rumpfes zur              der Gegenseite         abdominis
                        Gegenseite               M. transversus         M. multifidus
                                                 abdominis              lumborum
                                                 M. iliocostalis        Mm. rotatores
                                                 lumborum               lumborum

 Wirbelsäule/ Rippen    Flexion (beidseitig)     M. obliquus externus   Alle autochthonen
 mit Beckenkamm         der Wirbelsäule          abdominis              Rückenmuskeln der
                                                 M. rectus abdominis    Region
 Wirbelsäule/ Rippen    Neigung zur Seite        M. obliquus externus   M. obliquus externus
 mit Beckenkamm                                  abdominis              / internus abdominis
                                                 M. quadratus           der Gegenseite
                                                 lumborum               M. quadratus
                                                 Mm. rotatores          lumborum
                                                 lumborum               Der Gegenseite
                                                 Mm. levatores          Alle kontralateralen
                                                 costarum               autochthonen
                                                 Alle autochthonen      Rückenmuskeln
                                                 Rückenmuskeln
 Wirbelsäule/ Rippen    Bauchpresse              M. transversus         keine
 mit Beckenkamm         (beidseitig)             abdominis
                                                 M. obliquus externus
                                                 M. rectus abdominis
 Wirbelsäule/ Rippen    Einziehen der            M. transversus         M. rectus abdominis
 mit Beckenkamm         Bauchwand                abdominis
                                                 M. obliquus externus
                                                 abdominis

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/Gray395.png
18

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                    48
Anmerkungen:

   •   Er hat eine besondere Bedeutung bei der Expression beim Sprechen.
   •   M. obliquus externus abdominis und des M. transversus abdominis die Linea alba.
   •   Der Muskel wird vom M. obliquus externus abdominis überdeckt.

Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy                www.q-fitness.de                                      49
Planking / Side Planking

Anfangsposition                              Endposition

 Beteiligte Gelenke /   Wirbelsäule
 Drehpunkte
 Aktiv Zu               Wirbelsäule, Becken, Schultergelenk
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte             m. erector spinae, m. obliquus externus / internus, mm. Multifidi
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte             m. erector spinae, m. obliquus externus / internus, mm. Multifidi
 Muskulatur statisch
 Ausgangsposition       Seitlage, unterer Arm auf dem Unterarm aufgestützt, Wirbelsäule
 und Haltung            und Becken in neutraler Position

 Bewegung               Becken vom Boden lösen, gerade Linie zwischen Fuß und Schulter
                        bilden

 Endposition            Becken vom Boden lösen, gerade Linie zwischen Fuß und Schulter
                        bilden

 Zu beachten            Neutrale Position der Wirbelsäule und des Beckens beibehalten,
                        Schultergürtel aktiviert um das Schultergelenk zu sichern

 Variationen            Bauch zeigt zum Boden, beide Unterarme sind gleichzeitig
                        aufgestützt à Planking

 Kontraindikationen     Fehlende Balance und Ansteuerung der neutralen Wirbelsäule

 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                      50
Side bend

Anfangsposition                             Endposition

 Beteiligte Gelenke   LWS
 / Drehpunkte
 Aktiv Zu             Wirbelsäule, Becken
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte           m. obliquus externus/internus, m. erector spinae, mm. Multifidi
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte           Mm. Abdominis
 Muskulatur
 statisch
 Synergisten
 Ausgangsposition     Seitlage auf einem Ball, Hüfte auf dem Ball, Beine zur Stabilisierung
 und Haltung          überschlagen

 Bewegung             Seitlich die Wirbelsäule beugen

 Endposition          Oberkörper vom Ball angehoben

 Zu beachten          Die Bewegung langsam und kontrolliert ausführen, ROM ist relativ
                      klein

 Variationen          Gewicht in die freie Hand nehmen und hinter dem Kopf halten

 Kontraindikationen Fehlende Balance

 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                          51
Unterkörper – Hüftgelenksmuskulatur
M. gluteus maximus
                                       Ursprung: Darmbeinschaufel

                                       Ansatz: Außenseite Oberschenkelknochen

                                       siehe Sport Anatomie S. 188

                   19

 Gelenk/ Verbindung      Aktion                 Synergist                  Antagonist
 Hüfte                   Extension der Hüfte    M. semimembranosus         M. iliopsoas,
                                                M. semitendinosus          M. rectus femoris
                                                M. biceps femoris          M. gluteus medius
                                                M. gluteus medius          M tensor fascia latae
                                                M. gluteus minimus         M. gracilis
                                                Mm. adductores (in         Mm. adductores (in
                                                der Neutralstellung)       die Naturstellung)
 Hüfte                   Außenrotation des      M. gluteus medius          M. gluteus medius
                         Beines                 M. gluteus minimus         M. gluteus minimus
                                                M. quadratus femoris       M. tensor fascia latae
                                                Rotatorenmanschette        Mm. adductores (in
                                                Mm. adductores (in         die Naturstellung)
                                                die Naturstellung)
 Hüfte mit LWS           Kippung des Beckens    M. rectus abdominis        M. rectus femoris
                         nach dorsal            M. biceps femoris          M. iliopsoas
                                                M. semimembranosus         M. longissimus
                                                M. semitendinosus          thoracis
                                                                           M. iliocostalis
Anmerkungen:

     •   Der gluteus maximus gilt als größter Muskel des Menschen in Bezug auf
         Muskelvolumen.
     •   Er ist für die Stabilisierung des Beckens essentiell.

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/Gluteus_maximus.png
19

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                       52
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   53
Schulterbrücke

Anfangsposition                             Endposition

 Beteiligte Gelenke /   Hüfte, Becken
 Drehpunkte
 Aktiv Zu               Wirbelsäule, Becken
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte             m. rectus abdominis, m. gluteus maximus, mm. Ischiocrurales
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte             mm. abdominis
 Muskulatur statisch
 Ausgangsposition       Rücklage, Füße aufgestellt, Arme liegen locker neben dem Körper
 und Haltung
 Bewegung               Becken nach oben rausstrecken, so dass eine gerade Linie von den
                        Schultern zum Knie entsteht

 Endposition            Becken angehoben, gerade Linie zwischen Schultern und Knien

 Zu beachten            Aktivierter Schultergürtel um die nötige Stabilität in der
                        Auflagefläche zu bieten

 Variationen            In der Endposition ein Bein wegstrecken, Übung statisch halten
                        oder dynamische Bewegungen

 Kontraindikationen     Probleme mit der HWS

 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                  www.q-fitness.de                                      54
M. iliopsoas

                                        Ursprung:
20                                      à m. iliacus: Darmbeinschaufel, Innenseite
                                        à m. psoas major: Seitenflächen der Wirbelkörper 12.
                                        BW – 4. LW

                                        Ansatz: Innenseite des Oberschenkelknochens

                                        siehe Sport Anatomie S. 184

                                          Anmerkungen:

 Gelenk/ Verbindung     Aktion                 Synergist         Antagonist
 Hüftgelenk             Flexion des            M. rectus femoris M. gluteus maximus
                        Oberschenkels          M. tensor fasciae M.
                                               latae             semimembranosus
                                               M. gluteus medius M. semitendinosus
                                               M. Sartorius      M. biceps femoris
                                               M. gracilis       M. gluteus medius
                                               M. pectineus      M. gluteus minimus
                                               Mm. adducotres (aus
                                                                 Mm. adductors (aus
                                               maximaler Extension)
                                                                 maximaler Flexion)
                                                                 M. pectineus
 LWS                    Lordosierung der     M. rectus femoris   M. gluteus maximus
                        Lendenwirbelsäule    M. sartorius        M. biceps femoris
                        und Kippung des      M. tensor fasciae   M.
                        Beckens nach ventral latae               semimembranosus
                                                                 M. semitendinosus
                                                                 M. rectus abdominis
 Hüftgelenk             Außenrotation des    Rotatorenmanschette Rotatorenmanschette
                        Oberschenkels

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/Gray430.png
20

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                  55
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   56
Mm. adductores
M. adductor magnus, M. gracilis, M. adductor brevis, M. adductor longus, M. pectineus

                                  Ursprung: Schambein und Sitzbein

                                  Ansatz: Rückseite des Oberschenkelknochens

                                  siehe Sport Anatomie S. 200/ 198

                       21

 Gelenk/ Verbindung      Aktion                 Synergist                Antagonist
 Hüfte                   Adduktion des          M. sartorius             Mm. abductores
                         Beines                 M. gracilis              Rotatoren

 Hüfte                   Innenrotation des      M. gluteus maximus       Mm. abductores
                         Beines                 M. tensor fascia latae   Rotatoren
                         (aus maximaler         M. gluteus medius
                         Außenrotation)         M. gluteus minimus
                                                M. adductor brevis
                                                M. adductor magnus

Anmerkungen:

     •   Die Adduktoren umfassen einen Muskelkomplex aus mehreren einzelnen Muskeln o.g.
     •   Tragen zur Stabilisierung des Beckens bei, im Stand aber auch im Gehen und Laufen

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/Adductores_femoris.png
21

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                    57
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   58
Mm. abductores
M. tensor fasciae latae, M. gluteus medius, M. gluteus minimus, M.piriformis, M. quadratus
femoris

                                            Ursprung: Außenseite Darmbeinschaufel

                                            Ansatz: Oberschenkelaußenseite und äußerer
                                            Schienbeinkopf

                                            siehe Sport Anatomie S. 196/ 190/ 186

 Gelenk/ Verbindung     Aktion                  Synergist                 Antagonist
 Hüfte                  Abduktion des           M. sartorius              M. gluteus maximus
                        Beines                  M. gluteus maximus        (kranialer Anteil)
                                                M. rectus femoris         M. gluteus medius
                                                M. quadriceps femoris     M. gluteus minimus
                                                (bei gestreckter Hüfte)   M. tensor fasciae latae
 Hüfte                  Verhinderung des        M. gluteus maximus        M. tensor fascia latae
                        Absinkens des           M. gluteus medius         M. gluteus medius
                        Beckens auf der         M. gluteus minimus        (ventraler Anteil)
                        Standbeinseite          (dorsale Anteile der      M. gluteus minimus
                                                beiden)                   (ventraler Anteil)
                                                M. quadratus femoris      Mm. adductores (bei
                                                M. pectineus              maximaler
                                                M. sartorius              Außenrotation)
                                                M. adductor brevis
                                                M. adductor magnus
                                                Mm. obturatorii et
                                                gemelli

Anmerkungen:

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                         59
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   60
Unterkörper Rotatorenmanschette, Schwerpunkt M. piriformis
M. obturator externus, M. gluteus minimus, M. superior gemellus, M. inferior gemellus,
M. piriformis

                                         Ursprung: Kreuzbein/Sitzbein

                                         Ansatz: Oberschenkelkopf

                                         siehe Sport Anatomie S. 186

                                22

     Gelenk/ Verbindung   Aktion               Synergist                 Antagonist
     Hüftgelenk           Außenrotation (bei   M. gluteus maximus        M. tensor fasciae
                          gestreckter Hüfte)   M. gluteus medius         latae
                          des Beines           M. gluteus minimus        M. glutes minimus
                                               M. quadratus              M. glutes medius
                                               femoris                   Mm. adductores
                                               Mm. obturatorii et
                                               gemelli
                                               M. pectineus
                                               M. Sartorius
                                               Mm. adductors
     Hüftgelenk           Abduktion (bei       M. gluteus medius         Mm. adductores
                          gebeugter Hüfte) des M. gluteus minimus        M. pectineus
                          Beines               M. tensor fasciae         M. gracilis
                                               latae                     M. gluteus maximus
                                               Mm. Obturatorii et        M. quadratus
                                               gemelli                   femoris
                                               M. quadratus
                                               femoris

Anmerkungen:

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Posterior_Hip_Muscles_1.PNG
22

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                       61
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   62
Unterkörper Beinmuskulatur
M. quadriceps femoris

     23                              Ursprung: Oberschenkelknochen und Darmbein (m. rectus
                                     femoris)

                                     Ansatz: Schienbein

                                     siehe Sport Anatomie S. 186

 Gelenk/ Verbindung Aktion                         Synergist                 Antagonist
 Hüfte              Flexion des                    M. iliopsoas              M. gluteus
                    Oberschenkels (nur             M. tensor fascia latae    m. ischiocrurales
                    rectus femoris)                Mm. adductores (aus       semitendinosus
                                                   maximaler Extension)
 Knie                      Extension des           -                         M. ischiocrurales
                           Unterschenkels                                    M. gastrocnemius

Anmerkungen:

      •   Der M. quadriceps femoris sichert die Patella auf der Fascies patellaris des Femur.
      •   Die Muskelfasern sind sehr stark gefiedert oberflächlich, die tieferen verlaufen parallel.
      •   Ist der Muskeltonus sehr stark ausgeprägt und auch in Ruhe beständig, kann dies zu
          einer Kippung des Beckens nach ventral (kann zum Hohlkreuz beisteuern)
      •   Der Anteil vom Muskelverhältnis zum M. biceps femoris ist 3:1

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/14/Rectus_femoris.png
23

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                           63
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   64
Ischiocrurale Gruppe
M. biceps femoris (zweigelenkig), M. semitendinosus, M. semimembranosus

                                        Ursprung: Sitzbeinhöcker

                                        Ansatz: Unterschenkel

                                        siehe Sport Anatomie S. 214/ 216

                    24

 Gelenk/ Verbindung      Aktion                  Synergist                Antagonist
 Hüfte                   Extension des           M. gluteus maximus       M. quadriceps
                         Oberschenkels
 Knie                    Flexion des             M. gracilis              M. gluteus maximus
                         Unterschenkels          M. sartorius             M. tensor fascia latae
                                                 Mm. adductores           M. quadratus femoris
                                                 M. gastrocnemius         M. popliteus
                                                 (nicht bei
                                                 plantarflektiertem
                                                 Fuß)
                         Aufrichtung des
                         Beckens nach dorsal

Anmerkungen:

     •   Bei einem gezieltem Krafttraining trägt der M. biceps femoris zu einer Abflachung der
         LWS-Lordose bei.
     •   Neigt zur Abschwächung und zur Verkürzung.

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Gray434.png
24

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                       65
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   66
Leg Lift

Anfangsposition                              Endposition

 Beteiligte Gelenke /   Kniegelenk
 Drehpunkte
 Aktiv Zu               Sprunggelenk, Hüftgelenk, Wirbelsäule
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte             mm. ischiocrurales
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte             m. gastrocnemius, m. tibialis anterior
 Muskulatur statisch
 Ausgangsposition       Aufrechte Haltung an einer Wand stehend, mit einer Hand an der
 und Haltung            Wand stabilisieren

 Bewegung               Ein Bein im Kniegelenk beugen

 Endposition            Maximale Beugung im Kniegelenk

 Zu beachten            Rücken gerade halten, aufrechte Haltung

 Variationen

 Kontraindikationen     Probleme mit den Sprunggelenken

 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                  www.q-fitness.de                                    67
M. gastrocnemius

                                                Ursprung: Innere und Äußere Oberschenkelrolle

                                                Ansatz: Fersenbein

                                                siehe Sport Anatomie S. 248

                         25

 Gelenk/ Verbindung            Aktion                        Synergist               Antagonist
 Knie                          Flexion des                   M. gracilis             M. gluteus maximus
                               Unterschenkels                M. sartorius            M. tensor fascia
                                                             M. biceps femoris       latae
                                                             M. semimembranosus      M. quadratus
                                                             M. semitendinosus       femoris

 Fuß                           Supination des                M. soleus               M. peronei
                               Sprunggelenks                 M. tibialis posterior   M. extensor
                                                             M. flexor digitorum     digitorum longus
                                                             longus
                                                             M. flexor hallucis
                                                             longus
                                                             M. tibialis anterior

Anmerkungen:

    •    Trägt zum Abrollen des Standbeins essentiell bei.

25 Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/56/Image438.gif

© Q-Fitness Academy                            www.q-fitness.de                                         68
•   Der M. gastrocnemius überdeckt den darunter liegenden M. soleus, mit dem zusammen
       er den M. triceps surae bildet.
   •   Der M. gastrocnemius wird auch Zwillingswadenmuskel genannt.

Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy               www.q-fitness.de                                   69
M. soleus

                                      Ursprung: Wadenbeinköpfchen

                                      Ansatz: Fersenbein

                                      siehe Sport Anatomie S. 246

                     26

 Gelenk/ Verbindung       Aktion                Synergist               Antagonist
 Fuß                      Flexion des oberen    M. gastrocnemius        M. tibialis anterior
                          Sprunggelenks         M. flexor hallucis      M. extensor
                          (Plantarflexion)      longus                  digitorum longus
                                                Mm. peronei             M. flexor hallucis
                                                M. tibialis posterior   longus
                                                M. flexor digitorum     M. peroneus tertius
                                                longus

 Fuß                      Supination des        M. gastrocnemius        M. peronei
                          Sprunggelenks         M. tibialis posterior   M. extensor
                                                M. flexor digitorum     digitorum longus
                                                longus
                                                M. flexor hallucis
                                                longus
                                                M. tibialis anterior

Anmerkungen:

     •   Der M. soleus ist ein Muskel, der von dem M. gastrocnemius verdeckt wird und mit ihm
         zusammen den M. triceps surae bildet.
     •   Er hat eine wichtige Rolle im Stabilisieren des Abrollens im Sprunggelenk.

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/Gray438.png
26

© Q-Fitness Academy                   www.q-fitness.de                                     70
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   71
M. tibialis anterior

                                      Ursprung: Äußere Schienbeinkante

                                      Ansatz: innerer Fußrand

                                      siehe Sport Anatomie S. 234

               27

 Gelenk/ Verbindung      Aktion                 Synergist                  Antagonist
 Fuß                     Extension im oberen    M. flexor hallucis         M. tibialis posterior
                         Sprunggelenk           longus                     M. flexor hallucis
                         (Dorsalflexion)        M. flexor digitorum        longus
                                                longus                     M. gastrocnemius
                                                                           M. soleus
                                                                           M. flexor digitorum
                                                                           longus
 Fuß                     Supination             M. gastrocnemius           Mm. peronei
                                                M. tibialis posterior      M. pernoneus tertius
                                                M. soleus                  M. extensor
                                                M. flexor digitorum        digitorum longus
                                                longus
                                                M. flexor hallucis
                                                longus

Anmerkungen:

     •   Besonders beim Laufen ist seine Hauptaufgabe den Fuß anzuheben, was öfters dazu
         führt, dass der M. tibialis anterior schneller ermüdet.
     •   Beim Stehen balanciert er zusammen mit M. soleus, sodass das Sprunggelenk gerade
         bleibt.

 Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Gray437.png
27

© Q-Fitness Academy                    www.q-fitness.de                                        72
Kräftigung:

Dehnung:

© Q-Fitness Academy   www.q-fitness.de   73
Komplexübungen

Air-Squat / Kniebeuge

Anfangsposition                            Endposition

 Beteiligte Gelenke /   Sprunggelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk
 Drehpunkte
 Aktiv Zu               Sprunggelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk, Wirbelsäule
 stabilisierende
 Gelenke
 Beteiligte             m. quadriceps, m. gluteus maximus, mm. Ischiocrurales
 Muskulatur
 dynamisch
 Beteiligte             m. erector spinae, mm. Abdominis
 Muskulatur statisch
 Ausgangsposition       Etwa Hüft- bis Schulterbreiter Stand, Wirbelsäule und Becken in
 und Haltung            neutraler Position, gesichert und aktivierte Muskulatur, Bein und
                        Füße leicht außenrotiert
 Bewegung               In der Hüfte beugen und soweit wie möglich absenken
 Endposition            Tiefe Hocke, Fersen am Boden
 Zu beachten            Entweder vor oder über 90° anhalten, gerne so tief wie möglich,
                        Knie zeigen über die Zehen hinaus und dürfen auch nach vorne
                        schieben, !Fersen am Boden!
 Variationen            Squat to Box à Beim Absenken auf einer Bank/ Box absetzen und
                        wieder aufstehen
 Kontraindikationen     Fehlende Beweglichkeit im Sprunggelenk, fehlende Ansteuerung
                        der Außenrotation, fehlende Ansteuerung der neutralen und
                        stabilisierten Wirbelsäule
 Hilfsmittel

© Q-Fitness Academy                 www.q-fitness.de                                        74
Sie können auch lesen