NÖ Arbeitsmarkt - Arbeit finden. Arbeit haben. Arbeit sichern.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NÖ Arbeitsmarkt Ständig steigende Beschäftigung Jahresdurchschnitt: 629.611 unselbständig Beschäftigte Ständig sinkende Arbeitslosigkeit Jahresdurchschnitt: 50.745 Arbeitslose in NÖ Dank guter Konjunkturlage und spezieller Arbeitnehmerförderprogramme
NÖ Arbeitsmarkt im Februar 2020 Beschäftigungsanstieg auf 621.000 Personen (+1,4% vs VJ) Niedrigste Februar-Arbeitslosenquote (8,7 %) seit 9 Jahren Überdurchschnittlicher Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit (4,3%) Plus an gemeldeten offenen Stellen (+1,7%) und Plus an Lehrstellen (+7,9%)
NÖ Arbeitsmarkt Aktuelle Herausforderungen am Arbeitsmarkt: • Zunehmende Automatisierung und Digitalisierung sämtlicher Dienstleistungs- und Produktionsbereiche • Akuter Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, regional und berufsspezifisch unterschiedlich • Bedarf an höher qualifizierten Personen • Demografischer Wandel: Ältere ArbeitnehmerInnen & „Lebenslanges Lernen“
NÖ Arbeitsmarkt Initiativen des Landes NÖ: NÖ Lehrlingsoffensive NÖ Individualförderungen Projektförderungen und Beschäftigungsprojekte NÖ Arbeitsmarktstrategie – Zukunft der Arbeit
NÖ Lehrlingsoffensive 2019 Start im Jänner 2019 46 Millionen Euro 2019 investiert Ausbildungsplatz für alle Jugendlichen bis zum 25. Lebensjahr 6.484 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1.700 davon haben eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz gefunden Fortsetzung NÖ Lehrlingsoffensive 2020
NÖ Lehrlingsförderungen NÖ Lehrlingsbeihilfe NÖ Lehrlings Begabtenförderung NÖ Lehre Plus Erasmus+: Lehrlinge können ins Ausland gehen
Lehrlinge in NÖ NÖ ist Spitzenreiter im Bundesländervergleich Mit Stichtag 31.12.2019: 16.811 Lehrlinge in NÖ Anstieg um 4,1 % im Jahr 2019 (auf 16.811) höchstes Plus im Bundesländervergleich Bei betrieblichen Lehranfängen im ersten Lehrjahr gab es einen Anstieg von 20,5% von 2015 auf aktuell 4.869 LehranfängerInnen
Beschäftigungsprojekte Regionale Jobtour 2000 österreichweit eingerichtet Neue Form der Zusammenarbeit Umsetzung der Ziele des Nationalen Aktionsplans Zielgruppe: Frauen, Ältere, Jugendliche, Langzeitarbeitslose und Menschen mit besonderen Bedürfnissen Strukturpolitische und arbeitsmarktpolitische Vorhaben Das Land NÖ unterstützt zahlreiche Beschäftigungsprojekte mit rund € 3,9 Mio. jährlich
Beschäftigungsprojekte Verein „Jugend und Arbeit“ NÖ Landesverein zur Schaffung vorübergehender Beschäftigungsmöglichkeiten Seit 1986: Träger zahlreicher arbeitsmarktpolitischer Projekte Ab 1. April 2020: MAG Menschen und Arbeit GmbH Verein Jugend und Arbeit Verein 0>Handicap NÖ Bildungsberatung Geschäftsführer: Mag. Martin Etlinger
Arbeitsmarkt-Strategie NÖ Beschäftigungspakt Strategie Mobiles Arbeitsland 2015 – 2020 NÖ ESF- Strategie 2020 2019: NÖ Arbeitsmarktstudie - Zukunft der Arbeit 2020: Erarbeitung NÖ Arbeitsmarktstrategie 2021-2027
NÖ Arbeitsmarkt Arbeit finden. Arbeit haben. Arbeit sichern.
NÖ Lehrlingsoffensive 2020 Eine Chance für alle jungen NiederösterreicherInnen bis 25 Gemeinsame Aktion des Landes NÖ, AMS NÖ, in Kooperation mit dem Europäischen Sozialfonds
NÖ Lehrlingsoffensive 3 SÄULEN DER LEHRLINGSOFFENSIVE: Jugendbildungszentren „Auf zum Lehrabschluss“ Lehrgänge und Lehrwerkstätten der Überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA)
Jugendbildungszentren Durch: Einstieg in Beratung Lehre, Betreuung sonstige berufliche oder Qualifizierung schulische Qualifizierung Arbeitsplatz Modulares und einheitliches Bildungsangebot in allen Regionen in NÖ: Schulisches Basiswissen + Prüfungsvorbereitung auf die Pflichtschulabschlussprüfung Berufsorientierung, Vermittlungsunterstützung & Versuchswerkstätten Einzelcoaching, Aktivierung & Stärkung der Persönlichkeit 4.600 Plätze
Jugendbildungszentren Standorte und Träger: Gmünd (für alle Waldviertler Jugendlichen mit Shuttleservice): WIFI NÖ Krems: ZIB Training GmbH Amstetten: ARGE Bildung Mostviertel Wien 22 (für NÖ Jugendliche aus dem nördlichen, östlichen und westlichen Wiener-Umland): ARGE Weidinger & Partner/Murad & Murad/Mentor Wr. Neustadt: ZIB Training GmbH Wr. Neudorf (für alle Jugendlichen des nördlichen Industrieviertels): ARGE Mentor/Murad & Murad/Weidinger&Partner St. Pölten: ZIB Training GmbH
Auf zum Lehrabschluss Nachholen des Lehrabschlusses Für Jugendliche und junge Erwachsene mit teilweise absolvierter Lehrausbildung oder beruflicher Vorerfahrung Durch: Lerncoaching und Nachhilfe FachexpertInnentrainings und Prüfungsvorbereitung Zuteilung von Praktika Plätze: 248 Standorte: Amstetten, St. Pölten, Ternitz, Krems, Wien 21 (für das Weinviertel) Projektträger: WIFI NÖ
Überbetriebliche Lehrlingsausbildung Theoretische und praktische Ausbildung für Jugendliche, die nach dem Pflichtschulende keine Lehrstelle gefunden haben: Lehrplätze in (über-)betrieblichen Lehrwerkstätten und in Lehrgängen 3 bis 4-jährige Lehrausbildung bis max. zur Lehrabschlussprüfung Ziel: Rasche Übernahme in ein Regellehrverhältnis 2.060 Plätze: 1.350 Ausbildungsplätze in Lehrgängen und 710 Plätze in Lehrwerkstätten
Ausbildungsstandorte Lehrgangsstandorte Lehrwerkstätten-Standorte BFI NÖ: Mödling, Baden, Neunkirchen, Wr. Neustadt, Tulln, Guntramsdorf: Bauakademie Guntramsdorf Traiskirchen: BFI Bildungszentrum Traiskirchen Hollabrunn, Korneuburg, Krems Wr. Neustadt: Josef Hesoun Ausbildungszentrum WIFI NÖ: St. Pölten, Lilienfeld, Amstetten, Waidhofen/Ybbs, Ternitz: Technische Bildungsakademie BFI Eggenburg: Lehrlingsstiftung Eggenburg Gänserndorf, Mistelbach Waidhofen/Thaya: Eibetex Ibis acam: Schwechat, Bruck/Leitha, Scheibbs, Melk, Schwechat: Grünwerk Gloggnitz: Handwerkliches Ausbildungszentrum BFI Waidhofen/Thaya Lichtenwörth: Hermann Domini Hirtenberg: Hirtenberger AG Gmünd: Lebmit & Buntex Kirchberg am Wagram: Nagy GmbH Hollabrunn: NÖ Sozialpädagogisches Betreuungszentrum Hollabrunn Korneuburg: NÖ Sozialpädagogisches Betreuungszentrum Korneuburg Neufeld/Leitha: Sozialtherapeutische WG Neufeld ‚Haus am See‘ Stiefern am Kamp: SPWG Stiefern GmbH Amstetten: Transjob Loosdorf: Transjob Wieselburg: Transjob Markt Piesting: Verein Morgenstern Gmünd: Verein Sozial Aktiv Bad Vöslau: Verein Startbahn Gmünd, Mistelbach, St. Pölten: Wifi NÖ Wien 21: ibis acam Wolkersdorf: Weinviertler Mechatronik Akademie Gänserndorf: TÜV Austria
Trägerstandorte JBZ – AzL - ÜBA 22 Lehrlingsoffensive NÖ Landkarte (Stand 28.01.2020)
NÖ Individualförderungen Das Land NÖ hilft bei aufrechter Beschäftigung (oder Lehrverhältnis) Hauptwohnsitz in Niederösterreich (Haushalts-)Einkommen unter bestimmten Grenzen (bei bestimmten Förderungen) beruflicher Weiterbildung
NÖ Lehrlingsförderungen Lehrlinge Das Land sind beschäftigt, aufrechtes zahlt 120 € monatlich Lehrverhältnis wohnen in NÖ erhalten die Familienbeihilfe wohnen in einem Haushalt mit geringem Einkommen haben nur 1-er im zahlt 120 € einmalig für das Berufsschulzeugnis oder Zeugnis in der Berufsschule „Auszeichnung“ bei der oder bei der Lehrabschlussprüfung Lehrabschlussprüfung
NÖ Lehrlingsförderungen Ab 01.01.2020: Erhöhung des Fördersumme: 120 € monatlich bei Lehrlingsförderung 120 € einmalig bei der Begabtenförderung Erhöhung des Brutto-Familieneinkommens Vereinfachung der Antragstellung
„NÖ Lehre plus“ Lehrlinge Das Land fördert bis zu 50% der sind beschäftigt und Kosten (von den persönlich wohnen in NÖ entstandenen Kurskosten) beziehen Familienbeihilfe bis maximal € 2.500,00 innerhalb von 3 Jahren wollen sich parallel zur dualen Ausbildung höher Beispielsweise: qualifizieren Berufsbezogene Sprachkurse IT-Kurse machen die Weiterbildung Vorbereitungskurse zur bei einem zertifizierten Lehrabschlussprüfung Berufsbezogene Institut Lenkerberechtigungen (z.B. LKW- Führerschein)
Beschäftigungsprojekte Ziele: Schaffung vorübergehender Beschäftigungsmöglichkeiten für Beschäftigungslose, ohne jedoch bestehende Arbeitsplätze zu gefährden Entwicklung und Unterstützung neuer und innovativer Berufsmodelle Initiativen zur Fort- und Weiterbildung von Beschäftigungslosen Zusammenarbeit mit bestehenden einschlägigen Einrichtungen Erfordernisse der Wirtschaft Betreuung von Kindern, Jugendlichen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung 19.000 Personen konnten seit Bestehen des Vereins eine vorübergehende Beschäftigung finden Hohe Integrationsquote
„gemA50+“ → „Jobchance“ Möglichkeit für Gemeinden und gemeinnützige Einrichtungen: Personal auf Zeit zu erproben AMS NÖ und Land NÖ Ältere, arbeitslose Personen Möglichkeit, den beruflichen Wiedereinstieg zu schaffen Seit 2014: Knapp 2.000 ältere Jobsuchende 330 Gemeinden 16 öffentliche Einrichtungen 60 niederösterreichische Vereine
„Jobchance“ Vorteile für Gemeinden: Kosten: € 400,- pro Überlassungsmonat für Vollzeitbeschäftigung AMS und Land NÖ finanzieren die anfallenden Lohn- und Lohnnebenkosten im Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden Lohnabrechnung sowie das Vertragswesen über den Verein Jugend und Arbeit / MAG Menschen und Arbeit GmbH Maximale Dauer der Projektteilnahme: 4 Monate (Verlängerungsoption auf 5 Monate) Wertvoller und wichtiger Beitrag der beschäftigen Personen (auch bei Personalengpässen in der Gemeinde)
„Jobchance“ Beispiele für Einsatzmöglichkeiten in der Gemeinde: Mitarbeit am Bauhof Administrative Tätigkeiten in der Verwaltung Betreuung diverser kommunaler Einrichtungen Mithilfe im Erhalt, in der Pflege und Instandsetzung von kommunalen Flächen und gemeindeeigener Infrastruktur
Arbeitsmarkt-Strategie NÖ Beschäftigungspakt Strategie Mobiles Arbeitsland 2015 – 2020 NÖ ESF- Strategie 2020 2019: NÖ Arbeitsmarktstudie - Zukunft der Arbeit 2020: Erarbeitung NÖ Arbeitsmarktstrategie 2021-2027
Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Arbeitsmarkt (F4) Abteilungsleiterin MMag.a Daniela Stampfl-Walch MIM Landhausplatz 1 3100 St. Pölten post.f4@noel.gv.at www.arbeitsland-noe.at
Sie können auch lesen