Nachwuchsförderprogramme - der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Barbara Haberl 16. Juni 2021 - Universität Innsbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachwuchsförderprogramme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Barbara Haberl 16. Juni 2021
Österreichische Akademie der Wissenschaften Gelehrtengesellschaft mit über 760 Mitgliedern, gegründet 1847 führende außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs in der Grundlagenforschung (25 Institute mit ca 1.800 Mitarbeiter*innen) Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Vergabe von Stipendien und Preisen: - aktuell mehr als 400 Geförderte - Vergabe von 123 Stipendien im Jahr 2020
Stipendienprogramme der ÖAW Förderung von Doktorand*innen DOC, DOC-team Stipendien der Monatshefte für Chemie Förderung in der ersten Post- L‘ORÉAL Österreich Doc-Phase Post-DocTrack APART-GSK Förderung von Forschungs- ROM-, ATHEN-Stipendien aufenthalten im Ausland MAX KADE (USA-Stipendien)
DOC Zielgruppe Doktorand*innen in allen Bereichen der (Grundlagen-)Forschung Zielsetzung Unterstützung des Doktorats-/PhD-Studiums an einer Universität in Österreich Voraussetzungen Abschluss des Diplom-/Masterstudiums max. 2 Jahre vor dem Einreichtermin Vorlage einer Projektbeschreibung und eines Empfehlungsschreibens des/der Dissertationsbetreuers*in Ausnahmen von der 2-Jahresfrist: Betreuungspflichten, Behinderung bzw. (chronische) Krankheit, Wehr-/Zivildienst Förderdauer 24 / 30 / 36 Monate Förderhöhe € 38.000,- (brutto/brutto) + bis zu € 500,- Reisekostenzuschuss pro Jahr Auswahlverfahren Shortlist, internationale Begutachtung (2 Gutachten pro Antrag) Bewilligungsquote 2021: 23% (367 Anträge, 84 Stipendien) Nächster Einreichtermin: 15. September 2021
DOC-team Zielgruppe Gruppen von 3-4 Doktorand*innen aus mind. 2 Disziplinen der GSK mit einer gemeinsamen übergeordneten Fragestellung Einbindung von Doktorand*innen aus anderen Fachbereichen erwünscht Zielsetzung Unterstützung des Doktorats-/PhD-Studiums an einer Universität in Österreich Voraussetzungen Abschluss des Diplom-/Masterstudiums max. 4 Jahre vor dem Einreichtermin ODER Höchstalter 30 Jahre Vorlage einer gemeinsamen Projektbeschreibung und eines gemeinsamen Betreuungskonzepts der Dissertationsbetreuer*innen Förderdauer 36 Monate Förderhöhe € 38.000,- (brutto/brutto) pro Jahr + bis zu € 5.000,- Reisekostenzuschuss Auswahlverfahren Shortlist, internationale Begutachtung (3 Gutachten pro Antrag), Hearing Bewilligungsquote 2021: 57% (= zwei von vier Teams) Nächster Einreichtermin: 31. Oktober 2021
DOC-team: Bewilligungen 2019 - 2021 The Contested Provisioning of Care and Housing Universität Linz, WU Wien (Soziologie, Sozioökonomie) Kupfer und Eisen im 1. Jahrtausend v. Chr. - Montanarchäologische Untersuchungen zur Metallverarbeitung und Wirtschaftsstruktur eines Werkareals im Unterinntal Universität Innsbruck (Archäologie, Mineralogie) The Socio-Ecological Crisis Up Close: Conflicts, Experiences and Alternatives in the Andean-Amazon Region Universität Wien, Universität für Bodenkultur (Soziale Ökologie, Internationale Entwicklung, Politikwissenschaft, Kulturanthropologie) Doing Divorce. Scheidungsprozesse vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Universität Wien (Geschichte, Soziologie, Gender Studies) Der Beitrag von Sozialkapital zum Wohlbefinden im ländlichen Japan – Interdisziplinäre Forschung zum Verständnis von subjektivem Wohlbefinden in strukturschwachen Regionen Universität Wien (Japanologie, Psychologie, Soziologie)
MoChem – Stipendien der Monatshefte für Chemie Zielgruppe Doktorand*innen in allen Bereichen der Chemie Zielsetzung Unterstützung der Fertigstellung der Dissertation Voraussetzungen max. drei Jahre nach Beginn des Doktorats-/PhD-Studiums an einer Universität in Österreich Förderdauer 6 - 12 Monate Förderhöhe € 10.000,- (brutto/brutto) Auswahlverfahren Entscheidung der Vergabekommission auf Basis von Gutachten (Nominierung der Kommissionsmitglieder: ÖAW und GÖCH) Bewilligungsquote 2020: 20% / 2021: 5 Anträge Nächster Einreichtermin: Frühjahr 2022
L‘ORÉAL Österreich Zielgruppe Doktorandinnen und Postdoktorandinnen in Medizin, Mathematik, Natur- und Biowissenschaften Zielsetzung zur Fertigstellung der Dissertation oder eines Forschungsprojekts zur Ausarbeitung eines Drittmittelantrags zur Rückkehr nach Elternkarenz oder nach einem Auslandsaufenthalt Voraussetzungen Prae-doc: Beginn des Doktorats-/PhD-Studiums vor max. 3 Jahren Post-doc: Abschluss des Doktorats-/PhD-Studiums vor max. 4 Jahren alle: österreichische Staatsbürgerschaft oder seit mind. 3 Jahren in Österreich und Durchführung des Projekts in Österreich Förderdauer 6 - 12 Monate Förderhöhe € 25.000,- (brutto/brutto) Auswahlverfahren Shortlist und internationale Begutachtung Bewilligungen vier Stipendien pro Jahr; 2021: 17 Anträge Nächster Einreichtermin: 1. März 2022
Post-DocTrack Zielgruppe Wissenschaftler*innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) unmittelbar nach dem Abschluss des Doktorats-/PhD-Studiums Zielsetzung - zur Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation - zur Ausarbeitung eines Drittmittelprojekts - zum Aufbau von (internationalen) Netzwerken und Kooperationen Voraussetzungen Abschluss des Doktorats-/PhD-Studium an einer Universität in Österreich max 6 Monate vor dem Einreichtermin Förderdauer 3 - 12 Monate Förderhöhe € 38.000,- (brutto/brutto) für 12 Monate + bis zu € 2.000,- Reisekostenzuschuss Auswahlverfahren Shortlist, internationale Begutachtung Bewilligungsquote 2020: 50% / 2021 (erster Einreichtermin): 10 Anträge Nächste Einreichtermine: 15. Mai und 15. November 2021
MAX KADE Zielgruppe Nachwuchswissenschaftler*innen in allen Fachbereichen Zielsetzung Förderung eines Forschungsaufenthalts in den USA Voraussetzungen max. 10 Jahre nach Abschluss des Doktorats-/PhD-Studiums oder des Diplomstudiums der Humanmedizin (Dr.med.univ., Dr.med.dent.) österreichische Staatsbürgerschaft oder Lebensmittelpunkt in Österreich Einladung einer Forschungseinrichtung in den USA Förderdauer 12 Monate; Verlängerung um weitere 6 Monate möglich Förderhöhe USD 56.500,- + Reisekostenzuschuss und Zuschüsse für mitreisende Partner*in und Kinder Auswahlverfahren Shortlist, internationale Begutachtung Bewilligungsquote 2020: 55% Nächster Einreichtermin: 15. Juni 2021
ROM Zielgruppe Doktorand*innen und Post-docs in den Fachbereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften, Literatur-, Musikwissenschaft, Kirchengeschichte, Kirchenrecht Zielsetzung Förderung von Forschungsaufenthalten in Rom bzw. Italien Voraussetzungen abgeschlossenes Diplom-/Masterstudium bzw. Doktorat/PhD österreichische Staatsbürgerschaft oder seit 2 Jahren Lebensmittelpunkt in Österreich Förderdauer 1 - 9 Monate Nächster Einreichtermin: Herbst 2021
ATHEN Zielgruppe Doktorand*innen und Senior Researcher in den Fachbereichen Prähistorische und Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Epigraphik, Numismatik, Philologie, antike Baugeschichte, Byzantinistik und Neogräzistik Zielsetzung Förderung von Forschungsaufenthalten in Athen Voraussetzungen Doktorats-/PhD-Studium oder Tätigkeit als Senior Researcher an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Österreich österreichische Staatsbürgerschaft oder seit 2 Jahren Lebensmittelpunkt in Österreich Förderdauer 1 – 9 Monate Nächster Einreichtermin: Herbst 2021
Auswahlkriterien Projekt o Originalität und Relevanz der Fragestellung o Berücksichtigung des aktuellen Stands der Forschung o Darstellung der Forschungsziele / Hypothesen und Methoden Projektrealisierung o Planung der Arbeitsschritte / Angemessenheit des Zeitplans o wissenschaftliche Qualität der Betreuer*innen und der beteiligten Forschungseinrichtung(en) o Notwendigkeit der geplanten Auslandsaufenthalte wissenschaftliche Qualifikation des/der Antragstellenden o Studienverlauf (Noten, Dauer) o Publikationsliste (peer review) o Mobilität (Auslandsaufenthalte während Diplom-/Master- bzw. Doktoratsstudium) o ggf. (projektrelevante) Berufserfahrung, Zusatzausbildungen, etc.
Fragen an Gutachter*innen (Beispiel: DOC) Bitte bewerten Sie folgende Aspekte des Forschungsprojekts durch die Vergabe von Punkten auf einer Skala von 1-10 und gehen Sie in Ihrem Gutachten auf diese Punkte ein. (1-2 = unzureichend, 3-4 = unterdurchschnittlich, 5-6 = durchschnittlich, 7-8 = sehr gut, 9-10 = hervorragend) Qualität des Forschungsprojekts a) Wie beurteilen Sie die wissenschaftliche Originalität und die Relevanz des Forschungsprojekts für den Fachbereich? b) Hat der/die Antragstellende den aktuellen Stand der Forschung im Fachbereich rezipiert? c) Sind die Forschungsfragen klar formuliert? Sind der gewählte theoretische Ansatz und die vorgeschlagenen Methoden geeignet, die formulierten Forschungsfragen zu beantworten? d) Sind die einzelnen Arbeitsschritte sinnvoll geplant? Ist der Zeitplan angemessen? e) Wie beurteilen Sie das wissenschaftliche Umfeld, das der/die Antragstellende an der bzw. an den im Antrag genannten Forschungseinrichtung(en) vorfinden wird? Sind diese Forschungseinrichtungen zur Durchführung des Projekts geeignet? Wenn nein, sollten andere Institutionen eingebunden werden?
Antragsunterlagen: Projektbeschreibung, Abstract Allgemeine Zielsetzung, Problemdefinition o Darlegung der Fragestellung unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Forschung o Darstellung des Stands der eigenen wissenschaftlichen Vorarbeiten Detaillierte Problemstellung und Beschreibung der Methoden o hypothesengeleitete Darstellung der Forschungsfragen (= Projektziele) o innovative / originelle Aspekte o Beschreibung der Methoden, die zur Anwendung kommen, inkl. Begründung der Auswahl o experimentelle Forschung: Exit-Strategie / Plan B Arbeitsschritte und Zeitplan o geplanter Ablauf sollte klar und nachvollziehbar sein Auswahlbibliografie o unbedingt notwendig: Auflistung der Sekundärliteratur, auf die im Antrag Bezug genommen wird ABSTRACT o Kurzfassung der Projektbeschreibung (1-2 Seiten) o muss (!) alle relevanten Punkte der Projektbeschreibung enthalten o wird als Erstinformation an die Gutachter*innen mit der Bitte um Beurteilung gesandt
Antragsunterlagen online Formular o Grundlage für Erfassung der Angaben in der Datenbank der Abteilung Stipendien & Preise tabellarischer Lebenslauf o wenn notwendig: Hinweise auf Verzögerungen im Studienverlauf, z.B. durch Erwerbstätigkeit, Betreuungszeiten o (projektrelevante) Berufserfahrung o internationale Vernetzung bzw. Mobilität, z.B. Auslandsaufenthalte während des Studiums o bereits erhaltene Auszeichnungen oder Stipendien Publikationsliste o Unterscheidung: peer-reviewed und non peer-reviewed o Unterscheidung: published, accepted, in revision, submitted, in preparation o nicht nur Originalartikel, auch Poster, Vorträge, etc o Angabe aller Ko-Autor*innen
Antragsunterlagen Motivationsschreiben o Bedeutung des Stipendiums für die weitere (wissenschaftliche) Karriere o Motivation für das gewählte Forschungsgebiet bzw. Forschungsvorhaben o mittelfristige Karriereziele Nachweis der bisherigen Studienleistungen o Information für Komiteemitglieder (insbes. DOC) Empfehlungsschreiben o Stellungnahme zur wissenschaftlichen Qualifikation des/der Antragstellenden und zur Qualität des Dissertations-/Forschungsprojekts o in der Sprache des Antrags (!) o DOC: zusätzlich Liste ausgewählter einschlägiger Publikationen des/der Betreuer*in
Antragsunterlagen Informationen zum wissenschaftlichen Umfeld Kurzbeschreibung des Dissertationsinstituts (DOC) Arbeitsplatzbestätigung o wenn für die Durchführung der Dissertation notwendig, z.B. Arbeitsplatz im Labor Genehmigungen o wenn Genehmigung durch Ethik- oder Tierversuchskommission eingeholt werden muss: entweder Genehmigung vorlegen oder zum Stand des Antrags informieren geplanter Auslandsaufenthalt o Vorlage der Einladung der Gastinstitution
Antragsunterlagen Sprache des Antrags o ENGLISCH: Medizin, Natur-, Biowissenschaften, Mathematik, Technische Wissenschaften o DEUTSCH oder ENGLISCH: Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften o Alle Unterlagen (CV, Motivations-, Empfehlungsschreiben, Projektbeschreibung) in derselben Sprache (!) Parallelbewerbungen: sind möglich, müssen angegeben werden Ausschluss von Gutachter*innen: Negativliste von max. 3 Expert*innen Wiedereinreichung o Antrag muss deutlich als Wiedereinreichung gekennzeichnet sein o Darstellung der Projektfortschritte im Vergleich zum Erstantrag o Darstellung, ob und wie die Einwände in den Gutachten zum Erstantrag berücksichtigt wurden
Preise der ÖAW Natur-, Biowissenschaften, Medizin, Mathematik Ignaz L. Lieben-Preis (Molekularbiologie, Chemie, Physik) Elisabeth Lutz-Preis (Bio-, Lebenswissenschaften) Hans und Walter Thirring-Preis (Physik) Edmund und Rosa Hlawka-Preis (Mathematik) Walther E. Petrascheck-Preis (Geowissenschaften) Erich Thenius-Stipendium (Paläontologie) Preis für Paläobiologie Karl Schlögl-Preis (Chemie) Einreichtermin: 31.8.2021 Mannagetta-Preis für Medizin (Thema: „Mechanismen der Tumorentstehung“) Mannagetta-Förderpreise für Medizin (Thema: „Lungenkrankheiten“, „Medizinische Neurowissenschaften“)
Preise der ÖAW Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien (Historische Wissenschaften) Richard G. Plaschka-Preis (Ost-, Südosteuropäische Geschichte) Gustav Figdor-Preis für Sprach- und Literaturwissenschaften Gustav Figdor-Preis für Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Roland Atefie-Preis (Philosophie, Theologie, Indologie) Dissertationspreis für Migrationsforschung (Geistes-, Sozial-, Rechtswissenschaften) Einreichtermin: 31.8.2021 Bader-Preis für Kunstgeschichte Bader-Preis für die Geschichte der Naturwissenschaften Mannagetta-Preis für die Geschichte der Medizin (Thema: „ärztliche Praxis im 16.-19. Jahrhundert“)
Informationen & Unterlagen www.stipendien.at
Sie können auch lesen