NATURPARK PROGRAMM 2022 - FÜHRUNGEN, VERANSTALTUNGEN, VORTRÄGE - NATURPARKWELTEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Bayerische Wald zählt zu den größten zusammenhän- genden Waldgebieten in Mitteleuropa und hat gemeinsam mit dem benachbarten Böhmerwald überragende Bedeu- tung, was den Natur- und Landschaftsschutz anbelangt. Die teilweise noch naturnahen Wälder in der Grenzregion und die attraktive und historisch gewachsene Kulturlandschaft machen den Naturpark zu einem wichtigen Baustein im Konzept für Großschutzgebiete. Durch Unterstützung und Förderung von Landschaftspflegeprojekten erhalten wir die artenreiche Kulturlandschaft im Naturpark. Wir haben wieder ein umfangreiches Programm unter der Mitwirkung zahlreicher Partner zusammengestellt. Sie können z.B. mit uns und unseren Regelführungen den Naturpark eine ganze Woche erkunden. Außerdem werden für Sie zahlreiche abwechslungsreiche Digitale Untersc hrift Exkursionen und Fortbildungen ange- boten. Wir werden Ihnen Naturschönheiten zeigen, die Sie bisher noch nicht kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Georg Bauer 1. Vorsitzender des Naturparks Bayerischer Wald f Sauer
Inhaltsverzeichnis So kommen Sie zu uns Seite 05 Regelführungen Seite 06 Sonderveranstaltungen Seite 10 Veranstaltungen Seite 12 Fortbildungen Seite 50 Naturpark-Infostellen Seite 56 Wir über uns Seite 61 Naturparkkarte Seite 62 Wichtige Adressen Seite 65 Das Naturpark-Programm unterscheidet zwischen regelmä- ßig stattfindenden Führungen (Seiten 6 bis 9) und Einzelver- anstaltungen (Seiten 10 bis 50). Zur vereinfachten Darstel- lung werden Piktogramme verwendet: Datum der Veranstaltung Wichtige Infos und Hinweise mit ÖPNV erreichbar Veranstaltung für Familien mit Kindern geeignet Veranstaltung mit Unkostenbeitrag oder Eintritt Fußnote die Referent oder Kooperation angibt Für alle Führungen werden festes Schuhwerk und an das Wetter angepasste Kleidung empfohlen. Aufgrund der Co- rona-Pandemie ist die Teilnehmeranzahl, entsprechend der aktuell geltenden Bestimmungen, bei sämtlichen Veranstal- tungen beschränkt. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung mit Angabe von Namen und Telefonnummer möglich. Die Telefonnummer zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltung. Es gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Um barrierefreie Lesbarkeit zu erreichen, wird auf Gendern weitgehend verzichtet. Es werden alle Personengruppen angesprochen (m/w/d). Seite 3
Der Naturpark Bayerischer Wald ist einer der größten und ältesten Naturparke Deutschlands und weist eine sehr hohe naturräumliche Vielfalt auf. Von der Donau beginnend er- hebt sich das Naturparkgebiet über die Bergmischwälder der Vorberge des Bayerischen Waldes bis hin zu den Hochlagen- Fichtenwäldern und den Hochmooren im bayerisch-böhmi- schen Grenzgebirge. Neben den Bergen Arber, Brotjacklriegel, Hirschenstein und Dreisessel gibt es im Naturpark viele weitere spannende Orte zu erkunden. Beispielsweise lassen sich die Flüsse Regen, Ilz und Donau wunderbar erwandern. Bei Schlechtwetter sind unsere Einrichtungen, wie die Natur- parkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein, immer einen Besuch wert. Entdecken Sie unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ die Vielfalt des Naturparks. Seite 4
So kommen Sie zu uns Im Naturpark können Sie mit Bus und Bahn bequem und umweltfreundlich zu vielen Ausflugszielen, Veranstaltungen sowie zu den Naturparkeinrichtungen anreisen. Auf der Schiene bringen Sie die Waldbahn und im Sommerhalbjahr auch die Ilztalbahn ans Ziel. Auf den Straßen verkehren die Busse der RBO. Mit dem GUTi Ticket ist eine Mitfahrt kosten- los, mit dem Bayerwald Tagesticket (für Bus und Bahn) oder dem Waldbahn Tagesticket ist sie sehr preiswert. Weitere Infos und detaillierte Fahrpläne erhalten Sie in den Tourist-Informationen und Naturpark-Infostellen sowie auf folgenden Internetseiten: www.waldbahn.de – www.bayerwald-ticket.com www.ilztalbahn.eu – www.ostbayernbus.de Im Naturpark gibt es viele Dinge zu be- staunen. Wie diese Heu- schrecke mit Erythrismus, ei- ner Rotfärbung bei Tieren. Seite 5
Regelführungen Eine Woche im Naturpark Bei uns können Sie über die ganze Woche verteilt spannende Führungen erleben. Begleiten Sie unsere Gebietsbetreuer und Ranger von der Ilz über die Vorberge des Bayerischen Waldes bis hin zu den hohen Bayerwaldbergen Arber und Dreisessel. Montags: Unterwegs mit den Naturpark-Rangern Jeden Montag vom 04.07. bis zum 12.09. um 16.00 Uhr TREFFPUNKT Jeden Montag haben Sie die Möglichkeit, siehe einen unserer Ranger bei einer kleinen Tour Programm durch den Naturpark zu begleiten. Die elf ANMELDUNG siehe Führungen finden immer an verschiedenen Programm Orten statt und werden von dem jeweils zu- ständigen Ranger begleitet. Weitere Infor- mationen entnehmen Sie bitte dem nachfol- genden Veranstaltungskalender. Dienstags: Faszination Quarzriff „Großer Pfahl” erleben Jeden Dienstag vom 10.05. bis zum 25.10. um 15.00 Uhr für ca. 1 Std. TREFFPUNKT Im Naturschutzgebiet „Großer Pfahl“ bie- Parkplatz „Gro- tet sich ein Naturschauspiel von hohen Fel- ßer Pfahl“ an senriffen, tiefen Quarzbrüchen und lichten der B85, Viechtach Pfahlheiden. Ameisenlöwe, Pfahlkiefer und ANMELDUNG Schwefelflechte finden hier Lebensräume. bis Dienstag Themen der Wanderung sind Erdgeschichte, 12.00 Uhr die Pfahlsage und der fast 100-jährige Ab- unter 09942 1661 bau im ehemaligen Quarzbruch. Zuletzt kann (Ti Viechtach) man am „Klopferplatz“ selbst Quarzkristalle suchen – nur hier ist die Mitnahme im Natur- schutzgebiet erlaubt.1 1 In Kooperation mit Ti Viechtach 2 In Kooperation mit Ti Sankt Englmar 3 In Kooperation mit Ti Bay. Eisenstein Seite 6 Eine Woche im Naturpark
Mittwochs: Streifzüge im Wilden Waldgebirge Jeden Mittwoch vom 04.05. bis zum 26.10. um 14.00 Uhr für ca. 3 Std. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren geeignet TREFFPUNKT Bei dieser gemütlichen Wanderung wird die Wanderpark- Landschaft um die „drei Tausender“ Pre- platz (Hirsch- digtstuhl, Hochberg und Knogl gemeinsam ensteinweg, Sankt Englmar) erkundet. Weite Wälder, wilde Felsgipfel, ANMELDUNG lichte Wacholderheiden und sonnige Berg- bis Mittwoch wiesen säumen den Weg. Erlebnispunkte wie 10.00 Uhr Sprunggrube, Baumwippe oder Fragenklap- unter pen laden zur spielerischen Naturerfahrung 09965 840320 ein. Bei geeigneter Wetterlage können dabei (Ti Sankt Englmar) außerdem weite Panorama-Blicke in Rich- tung des Inneren Bayerischen Waldes sowie in die Donauebene genossen werden.2 Donnerstags: Rund um den Großen Arbersee Jeden Donnerstag vom 07.07. bis 29.09. um 10.45 Uhr für ca. 1,5 Std. TREFFPUNKT Begleiten Sie den Arbergebietsbetreuer bei vor dem einem Rundgang um den Großen Arbersee. Arberseehaus Erfahren Sie mehr über die Entstehung des am Großen Arbersee Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche ANMELDUNG Tierwelt und den urwaldartigen Wald im Na- bis Mittwoch turschutzgebiet „Großer Arbersee mit See- 12.00 Uhr wand“. Am Wegesrand finden sich einige unter botanische Besonderheiten und lauschen Sie 09925 9019001 Ti. Bay. dabei Sagen und Geschichten rund um den Eisenstein Arber.3 Eine Woche im Naturpark Seite 7
Regelführungen Eine Woche im Naturpark Rundgang im Naturschutzgebiet „Obere Ilz” oder „Halser Ilzschleifen“ Jeden Donnerstag im Mai und von Juli bis Oktober um 14.00 für ca. 2 Std. (fällt an Feiertagen aus) TREFFPUNKT Begleiten Sie den Gebietsbetreuer des Ilzta- Parkplatz les auf einem Rundgang in einem der beiden Schloss Fürs- Naturschutzgebiete und erfahren Sie mehr teneck oder Hofbauerngut über die Tier- und Pflanzenwelt im Ilztal. Zur Hals Beobachtung der Wasservögel bitte Fernglas ANMELDUNG mitbringen. bis jeweils Frei- tag Vorwoche 12.00 Uhr unter 09922 802480 Freitags: Faszinierende Welt der (Wild-) Bienen Jeden Freitag von 24.06. bis 22.07. um 15.00 Uhr für ca. 1 Std. Regionaler und saisonaler Honig kann erworben werden TREFFPUNKT Am Lehrbienenstand kann man Bienen be- Lehrbienen- obachten und Imkern bei der Arbeit zusehen. stand oberhalb Dabei erfährt man Wissenswertes und Span- „Sporer- Quetsch“ nahe nendes zur Lebensweise von Honig- und Wild- Sporerweg 23, bienen. In der alten Streuobstwiese befindet Viechtach sich eine Wildbienenwand mit Tipps zum In- ANMELDUNG sektenschutz im eigenen Garten – ganz nach bis Donnerstag dem Motto „Rettet die Bienen“.1 12.00 Uhr unter 09922 802480 1 Referentin: Dorothea Haas, www.imkerverein-viechtach.de 2 In Kooperation mit Fritz Pfaffl, Naturkundlicher Kreis Bay. Wald Seite 8 Eine Woche im Naturpark
Sonntags: Vom Stein zum Eisen: Bergbaugeschichte in Bayerisch Eisenstein Jeden letzten Sonntag im Monat von April bis September: 24.04.2022 – 31.10. von 10.15 Uhr für ca. 7 Std. TREFFPUNKT Die Ursprünge von Bayerisch Eisenstein lie- Umweltstation gen tief unter der Erde: Bereits im 16. Jahr- Bay. Eisenstein hundert prägten der Abbau und die Verarbei- ANMELDUNG tung von Eisenerz das bayerisch-böhmische bis Freitag 12.00 Uhr Hochtal und noch heute findet man dort unter Relikte dieser längst vergangenen Epoche 09925 902430 des Bergbaus. Begleiten Sie uns bei einer fas- zinierenden Wanderung durch diesen histo- rischen Abschnitt des Eisensteiner Tals. Bitte Personalausweis mitbringen.2 Naturpark-Grenzgänge Jeden zweiten Sonntag im Monat von Juni bis Oktober: 12.06.2022 – 09.10.2022 um 10.15 Uhr für ca. 6-7 Std. Weitere Infos zur Wanderung siehe www.naturpark-bayer-wald.de TREFFPUNKT Machen Sie sich unter dem Motto „Gren- Umwelt- zenlos.Natur&Geschichte.Erleben“ auf die station Bay. Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Eisenstein ANMELDUNG Grenzern. Bei wechselnden Zielen werden bis Freitag die einzigartige Natur und die wechselvolle 12.00 Uhr Geschichte des Böhmerwaldes beiderseits unter der Grenze erwandert. Bitte Personalausweis 09925 902430 mitbringen.
Sonderveranstaltungen Sensen, dengeln und wetzen – nachhaltig mähen mit der Sense Datum unterschiedlich, siehe Infotext immer ab 9 Uhr für ca. 8 Std. Kursgebühr 110 € Person. Alle Sensen und Werkzeuge werden für die Kursdauer gestellt. Vorhandene Sensen können mitgebracht werden. Die Angabe der Körper- größe ist erforderlich, um angepasstes Übungsmaterial bereitstellen zu können. Festes Schuhwerk und der Wit- terung angepasste Kleidung erforderlich. Für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Maximalteilnehmer: 12 Personen. Ab 6 Personen findet der Kurs statt. TREFFPUNKT Sensenmähen – nur mehr ein musea- Siehe les Handwerk oder eine Chance für eine Beschreibung nachhaltige Pflege von Gärten, Streuobst- ANMELDUNG bis zum Freitag flächen und kleineren Wiesen? Die Bewirt- 12 Uhr unter schaftung der Wiesen und Felder mit der 09922 802480 Sense hat unsere Kulturlandschaft ge- Angabe der prägt wie kein anderes Hand-Werkzeug. E-Mail Adresse nötig Im Kurs erlernen Sie Schritt für Schritt das Mähen mit einer individuell abgestimmten und eingestellten Sense. Damit die Sense scharf bleibt, beschäftigen wir uns mit ver- schiedenen Dengel- und Wetztechniken. Sensenmähen ist ökologisch, gesund und verursacht keinen Lärm. Wenn Sie den Garten oder die Wiese wieder so pflegen möchten, dass Klein- und Kleinstlebewesen Nahrung und Lebensraum finden – steigen Sie um auf die Sense.1 21.05. Georgsplatz, 94344 Wiesenfelden 04.06. Info-Zentrum 3, 94227 Zwiesel 10.09. Ort, 94078 Freyung 27.08. Naturoase Reindobl, 94508 Schöllnach Seite 10 Sonderveranstaltungen
Sonderveranstaltungen Tag der Natur - und Landschaftsführer in Zwiesel Samstag, den 10.09. um 10.00 Uhr für ca. 6 Std. TREFFPUNKT Dieses Jahr steht der Tag der Natur- und Naturparkhaus Landschaftsführer im Naturpark Bayerischer Zwiesel Wald unter dem Motto „Unterwasserläufer - ANMELDUNG bis zum 09.09. die Wasseramsel am schwarzen Regen“. Zu unter info@ der kostenlosen Veranstaltung sind neben naturpark- Natur- und Wanderführern alle interessierten bayer-wald.de, Natur- und Wanderfreunde herzlich einge- 09922 802480 laden. Zunächst wird im Infozentrum Neues oder Fax aus dem Naturpark bekannt gegeben und 09922 802481 eine Rundtour durch das Null Energie Haus abgehalten. Anschließed geht es zu einer Ex- kursion an den schwarzen Regen zum Thema Wasseramsel. Um zirka 15.30 Uhr ist eine Brotzeit mit Austausch im Infozentrum ge- plant. Genaueres kann der Tagespresse ent- nommen werden. Ausbildung zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer 1. Kursteil: Mi.-Mo. 14.09 - 19.09.2022 2. Kursteil: Mi.-Mo. 12.10. - 17.10.2022 Weitere Informationen finden Sie unter: www.wanderverband-bayern.de TREFFPUNKT Wandern bringt Körper, Geist und Seele auf Grenzbahnhof Gute-Laune-Kurs. Wer als Wanderführerin Bayerisch Eisenstein oder Wanderführer auf Touren durch die bay- erische Landschaft begleiten möchte, findet ANMELDUNG bei Frau Göller in den Ausbildungen der Heimat und Wan- unter derakademie Bayern ein passendes Angebot 095 14 086411 in seiner Region. 1 In Kooperation mit Georg Zellner, Sensenlehrer und Bio-Im- ker; LBV KG Deggendorf und Naturoase Reindobl Sonderveranstaltungen Seite 11
Veranstaltungen im Januar Vortrag „Sternenpark Bayer. Wald“ Donnerstag, den 27.01. um 19.30 Uhr für ca. 1,5 Std. TREFFPUNKT Das INTERREG-Projekt „Lichtverschmutzung Naturparkhaus – gemeinsame Lösungsansätze“ beschäftigt Zwiesel sich mit der Problematik der zunehmenden ANMELDUNG Aufhellung des Nachthimmels durch künst- bis zum 26.01. 12.00 Uhr unter liches Licht. Im Rahmen des Projekts fasst 09922 802480 die Verantwortliche im Naturpark, Dr. Julia Freund, den aktuellen Stand des Sternen- park-Vorhabens im Bayerischen Wald zu- sammen und erläutert Möglichkeiten zur Ver- meidung und Minderung von Lichtsmog. Sie gibt einen Rückblick auf die vergangenen drei Jahre Projektlaufzeit.1 Winterwanderung an der Ilz Sonntag, den 30.01. um 14.00 Uhr für ca. 2,5 Std. Bitte bei Eisglätte Schuhspikes hilfreich, Fernglas mitbringen TREFFPUNKT Der Winter ist auch im Ilztal wieder fest an- Parkplatz gekommen. Tief schwarz fließt die Ilz, einge- Schrotten- baummühle säumt von Eis und Schnee an den Ufern. An- ANMELDUNG hand von Spuren im Schnee kann man jetzt bis zum 28.01. gut erkennen, wer alles trotz Kälte und Eis 12.00 Uhr unter unterwegs ist. An den eisfreien Stellen kann 09922 802480 man die Wasseramsel auf Nahrungssuche beobachten. Es ist immer nur ein kurzes aus- ruhen, bevor sie sich wieder zum nächsten Tauchgang auf Nahrungssuche am Grunde der Ilz aufmacht. 1 In Kooperation mit dem Projektpartner Aktivity Pro Seite 12 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im Februar Unterwegs im FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Sonntag, den 20.02. um 14.00 Uhr für ca. 2,5 Std. Bitte bei Eisglätte Schuhspikes hilfreich, Fernglas mitbringen TREFFPUNKT Begleiten Sie den Ilzgebietsbetreuer auf sei- Parkplatz nem Rundgang durch einen Ausschnitt des Ilzbrücke Fischaus FFH-Gebietes „Ilz-Talsystem“. Erfahren Sie ANMELDUNG mehr über das etwa 2.840 ha große Fauna- bis zum 18.02. Flora-Habitat-Gebiet, das mit seinen Quell- 12.00 Uhr unter bächen von den Hochlagen des Bayerischen 09922 802480 Waldes bis nach Passau reicht. Seitentäler, Offenlandflächen und auch die Leitenwälder enthalten selten gewordene Lebensräume mit zahlreichen, vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten, die hier im Ilztal noch heimisch sind. Veranstaltungen 2022 Seite 13
Veranstaltungen im März 20 Jahre Eröffnung Naturparkhaus Zwiesel Donnerstag, den 03.03.2022 um 19.30 Uhr, für ca. 1,5 Std. TREFFPUNKT Das Naturparkhaus Zwiesel wurde als Null- Naturparkhaus energiehaus am 28.02.2002 vom damali- Zwiesel gen Bayerischen Umweltminister Dr. Werner ANMELDUNG Schnappauf im Beisein zahlreicher Ehren- bis zum 03.03. 12.00 Uhr gäste eröffnet und am 04.06.2002 in Nürn- unter berg mit dem Bayerischen Energiepreis aus- 09922 802480 gezeichnet. Gäste und Fachbesucher aus der ganzen Welt haben das Vorzeigegebäude mittlerweile besucht. Im Rahmen des Vortra- ges erfolgt ein Rückblick auf die Bauzeit, den Betrieb und auf die Energiedaten des Gebäu- des in den letzten 20 Jahren. Auf historischen Spuren – Die Ilz am Dießenstein Sonntag, den 20.03. um 14.00 Uhr für ca. 2,5 Std. Bei Schnee sind Wanderstöcke oder Schuhspikes vorteilhaft TREFFPUNKT Auf weiter Strecke trennte die Ilz als Grenze Parkplatz das Herzogtum Bayern und das Fürstbistum Schneidermüh- le (Navi unter Passau. Befestigungsanlagen und Zollstellen Tittling, Schnei- sicherten die Grenzen. Die Ruine Dießenstein, dermühle 1) althochdeutsch „tosend umflossener Stein“, ANMELDUNG hoch über der Ilz steht noch als Zeitzeuge bis zum 18.03. der Geschichte. Über Panduren und die Ilz 12.00 Uhr unter 09922 802480 als Grenze zwischen „drent und herent“ geht die anspruchsvolle naturkundlich-historische Wanderung durch die Dießensteiner Leite über die Burgruine und zurück. 1 In Kooperation mit Jan Haft, Natur- und Tierfilmer und dem HNKKJ, Waldkirchen Seite 14 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im März Filmvorführung: „Der Bach“ von und mit Jan Haft Donnerstag, den 24.03. um 19.30 Uhr für ca. 1,5 Std. TREFFPUNKT Jeder kennt den Bach, diesen auf den ersten Marktmühler- Blick so unscheinbaren Lebensraum. Ob rau- weg 4 94065 schender Gebirgsbach, schattiger Waldbach Waldkirchen oder friedlich dahin schlängelnder Flachland- ANMELDUNG bach, eines haben alle Bäche gemeinsam bis zum 24.03. – die Kronen der Bäume, die am Rande des 12.00 Uhr, bei Wasserlaufs stehen, berühren sich mit den Johannes Matt unter: Zweigen. Und noch etwas haben fast alle Bä- 0171 3610115 che gemeinsam: Ihre Bewohner sind auf dem Rückzug. Wie konnte das passieren? Und wie sieht die Zukunaft unserer Bäche aus? Der preisgekrönte und weithin bekannte Filmer Jan Haft stellt in beeindruckenden Bildern das Leben im und am Bach im Laufe der vier Jahreszeiten vor. Der studierte Biologe und Geologe Jan Haft ist Natur- und Tierfilmer aus Leidenschaft und wird an diesen Abend seinen Film „Der Bach“ präsentieren.1 Veranstaltungen 2022 Seite 15
Veranstaltungen im April In den Halser Ilzschleifen Sonntag, 03.04. um 14.00 Uhr für ca. 2,5 Std. Bitte ein Fernglas mitbringen TREFFPUNKT Die Geologie zwingt die Ilz kurz vor Ihrer Parkplatz am Mündung in die Donau in eine Doppelschlei- Hofbauerngut fe. Begleiten Sie den Gebietsbetreuer des ANMELDUNG Ilztales auf einer Frühjahrstour durch das bis zum 01.04. Naturschutzgebiet “Halser Ilsschleifen“. Die 12.00 Uhr unter 09922 802480 Wanderung führt vom Hofbauerngut über die Triftsperre zum Stausee Oberilzmühle. Gänsesäger, Eisvogel, Wasseramsel und an- dere Vogelarten können vom Ilzufer aus be- obachtet werden. Vortrag: Vogel des Jahres 2022 Donnerstag, den 07.04. um 19.30 Uhr für ca. 1,5 Std. TREFFPUNKT Um eine Vogelart besonders in den Mittel- Naturparkhaus punkt zu rücken, wird jedes Jahr ein Vogel Zwiesel des Jahres gewählt. Ziel ist es, die aktuellen ANMELDUNG Lebensbedingungen, bis zum 07.04. 12.00 Uhr Lebensraumverlust unter 09922 802480 und Hilfsmaßnahmen sowie die Biologie der jeweiligen Art darzustellen. Eine Sonderausstellung des LBV wird in diesem Rahmen eröffnet und ist dann während der Osterferien im Wiedehopf Naturparkhaus Upupa epops zu sehen. Seite 16 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im April Frühlingsflora am Bogenberg Freitag, den 08.04. um 15.00 Uhr für ca. 2,5 Std. TREFFPUNKT Der Bogenberg ist vor allem als Wallfahrtsort Neues Rathaus bekannt, aber auch botanisch ist hier einiges Bogen geboten. Durch den steilen Südabfall kann ANMELDUNG besonders viel Energie der Sonnenstrahlung bis zum 06.04. 12.00 Uhr unter aufgenommen werden, wodurch zahlreiche 09922 802480 wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten hier eine Heimat finden. Unter der Führung des Biologen Wolfgang Diewald begeben wir uns auf Entdeckungsreise und können besonde- re Frühlingsblüher und mediterrane Arten an den Hängen des Bogenbergs bestaunen.1 Wie in den Tropen! Sonntag, den 10.04. um 13.00 Uhr für ca. 3,5 Std. TREFFPUNKT Im Naturschutzgebiet „Nadelwälder zwi- Friedhofspark- schen Außernzell und Jederschwing“ lassen platz Außernzell sich zwar keine Kolibris entdecken, dafür aber ANMELDUNG ganz andere Raritäten. Die reduzierten Nähr- bis zum 08.04. stoffkreisläufe am Forchenhügel entsprechen 12.00 Uhr denen der Tropen. Dadurch haben sich im Ge- unter biet wahre Spezialisten angesiedelt. Entlang 09922 802480 einer ca. 6 km langen Strecke können Sie gemeinsam mit der Naturpark-Rangerin das Naturschutzgebiet erkunden.2 1 In Kooperation mit Dipl.-Biol. Wolfgang Diewald, Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald 2 In Kooperation mit Gemeinde Außernzell und der BN KG Deggendorf Veranstaltungen 2022 Seite 17
Veranstaltungen im April Exkursion Vogelstimmen: Vogelwelt im Tal des Schwarzen Regens Freitag, den 22.04. um 17.18 Uhr für ca. 2 Std. Die An- und Abreisezeiten mit der Waldbahn werden berücksichtigt TREFFPUNKT Eine abendliche Vogelstimmenexkursion bie- Bahnhal- tet die Naturpark Umweltstation Viechtach tepunkt Schnitzmühle, gemeinsam mit Bund Naturschutz und Lan- Viechtach desbund für Vogelschutz an. Die Wanderung ANMELDUNG wird von Fritz Reiter geführt, der als Förster bis zum 21.04. und Ornithologe mit der heimischen Vogel- 12 Uhr unter welt gut vertraut ist. Im Flusstal bei Schnitz- 09922 802480 mühle findet sich eine bunte Vielfalt an Le- bensräumen. In den urigen Wäldern und Wiesen lebt gerade abends der Gesang der Vögel wieder auf.1 Salzstreuer, Stacheldraht und Eifelturm Samstag, den 23.04. um 09.30 Uhr für ca. 6,5 Std. Geeignet ab 12 Jahren. Bitte eine Brotzeit mitbringen TREFFPUNKT Was haben diese drei Objekte gemein? Auf Wanderpark- den ersten Blick gar nichts. Bei genauerer platz Böbrach, Bernried Betrachtung fällt auf, dass sie alle drei nach ANMELDUNG Vorbildern der Natur entwickelt beziehungs- bis zum 22.04. weise erbaut wurden. Bei einer gemeinsa- 12.00 Uhr men Frühlings-Wanderung mit unserer Na- unter turpark-Rangerin bietet sich unteranderem 09905 740024 (Ti Bernried) die Möglichkeit mehr über die „Baumeissterin Natur“ zu erfahren. Entlang der ca. 11 km langen Wanderung liegt das Augenmerkt na- türlich auch auf regionalen Besonderheiten. Am Böbracher Wasserfall vorbei, entlang des Mühlgrabens, durch das Naturwaldreservat, auf den Klausenstein, zum Rauhen Kulm und zurück über den Burgstein erwartet Sie ein spannender Wandertag mit schönen Panora- mablicken.2 Seite 18 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im April Filmvorführung & Führung: „Der Saußbach – ein Naturparadies“ Sonntag, den 24.04. um 14.00 Uhr für ca. 3 Std. TREFFPUNKT Die Saußbachklamm bei Waldkirchen hat vie- Marktmühler- le Naturhighlights zu bieten. Zuerst werden weg 4, 94065 Waldkirchen die Besonderheiten im Kurzfilm „Der Sauß- bach – ein Naturparadies“ gezeigt, der bei ANMELDUNG bis zum 22.04. dieser Veranstaltung erstmals öffentlich prä- 12.00 Uhr, bei sentiert wird. Im Anschluss an den Kurzfilm Johannes Matt wird die Saußbachklamm bei einer geführten unter: Exkursion erkundet.3 0171 3610115 Frühlingshaftes Auenzeller Bachtal Donnerstag, den 28.04. um 15.00 Uhr für ca. 3 Std. TREFFPUNKT Bei dieser etwa fünf Kilometer langen leich- Parkplatz ten Wanderung durch das Auenzeller Bachtal Friedhof können Sie, gemeinsam mit dem zustän- Saulburg digen Ranger, die Frühlingsboten mit allen ANMELDUNG bis zum 26.04. Sinnen wahrnehmen. Auf dem ruhigen Rund- 12.00 Uhr weg durch ausgedehnte Wälder, vorbei an unter Weihern, wertvollen Feuchtwiesen und blü- 09966 940016 henden Streuobstwiesen werden verschiede- (Ti Wiesenfel- den) ne Themen der Natur- und Kulturlandschaft gemeinsam besprochen. Der Rückweg führt vorbei an der idyllisch gelegenen Ölbergka- pelle und über den Schlossberg wieder zum Ausgangspunkt.4 1 In Kooperation mit Fritz Reiter, Förster und Ornithologe 2 In Kooperation mit Ti Bernried 3 In Kooperation mit HNKKJ, Waldkirchen 4 In Kooperation mit Ti Wiesenfelden Veranstaltungen 2022 Seite 19
Veranstaltungen im April Exkursion Botanik: Blütenpracht im Regental Freitag, den 29.04. um 15.08 Uhr für ca. 2,5 Std. Die An- und Abreisezeiten mit der Waldbahn werden berücksichtigt TREFFPUNKT Die Botanikwanderung bietet die Naturpark Bahnhal- Umweltstation Viechtach gemeinsam mit tepunkt Gumpenried, dem Bund Naturschutz und dem Landesbund Viechtach für Vogelschutz an. Die Frühlingswanderung ANMELDUNG wird von einem Botaniker geführt, der mit der bis 28.04. heimischen Pflanzenwelt gut vertraut ist. Das 12.00 Uhr wildromantische Regental zeigt sich im Früh- unter 09922 802480 ling besonders reizvoll. Viele Frühlingsblüher zeigen ihre Farbenpracht.1 Seite 20 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im April / Mai Tag der Streuobstwiese - Blütenradtour in den Vorwald Samstag, den 30.04. um 10.15 Uhr für ca. 4 Std. Bitte Fahrrad und Helm mitbringen, Strecke für alle Fahrradtypen geeignet TREFFPUNKT Streuobstwiesen sind ein charakteristischer Bahnhof Bogen Bestandteil der Kulturlandschaft des Vorde- ANMELDUNG ren Bayerischen Waldes. Besonders beein- bis zum 28.04. 12.00 Uhr druckend sind sie im Frühjahr zur Blütezeit. unter Auf der ehemaligen Bahnstrecke geht es von 09922 802480 Bogen aus zunächst gemütlich in den Vor- wald hinein. Vor einem Zwischenstopp am Kreisobstlehrgarten bei Neukirchen führt die Strecke auf ruhigen Nebenstraßen kurz etwas steiler hinauf. Dort bietet sich die Möglichkeit bei einer Rast Interessantes über praktische Erfahrungen im Obstbau und in der Imkerei zu erfahren. Frisch gestärkt geht es dann die 13 Kilometer gemächlich zurück zum Aus- gangspunkt.2 Frühling in der Saußbachklamm Samstag, den 07.05. um 10.00 Uhr für ca. 2,5 Std. TREFFPUNKT Es ist Frühling in der Saußbachklamm. Ge- Saußmühle, meinsam mit der Naturpark-Rangerin wan- Waldkirchen dern wir eine etwa 4 Kilometer lange Runde ANMELDUNG durch das malerische Bachtal und entdecken bis zum 06.05. 12.00 Uhr dabei Frühblüher wie die Sumpfdotterblume unter und die geschützte Wald-Soldanelle. Auch 08581 19433 Gebirgsstelze, Wasseramsel und Co., die em- (Ti Waldkir- sig mit Nahrungssuche und Jungenaufzucht chen) beschäftigt sind, lassen sich nun besonders gut in der Klamm beobachten.3 1 In Kooperation mit Bund Naturschutz und dem Landesbund für Vogelschutz 2 In Kooperation mit Harald Götz, Kreisfachberater für Garten- kultur und Landespflege; Netzwerk Streuobst Veranstaltung 3 In Kooperation mit der Ti Waldkirchen Veranstaltungen 2022 Seite 21
Veranstaltungen im Mai Vogelstimmenwanderung durch den frühlingshaften Arberwald Samstag, den 14.05. um 6.30 Uhr für ca. 4 Std. Bitte ein Fernglas mitbringen TREFFPUNKT Begleiten Sie Fritz Reiter, Ornithologe und Vor dem Arber- ehemaliger Förster am Arber auf einer mor- seehaus am Großen gendlichen Vogelstimmenwanderung rund Arbersee um den Großen Arbersee und hinauf auf das ANMELDUNG Gipfelplateau. Da der Große Arber eine Viel- bis zum 13.05. zahl von Lebensräumen bietet, wird er von 12.00 Uhr vielen Vogelarten als Brut- oder Rastplatz ge- unter 09925 nutzt. Zu erwarten sind im Konzert der Vogel- 9019001 stimmen der charakteristische Ruf der Ring- (Ti. Bayerisch drossel oder des Wiesenpiepers. Die Führung Eisenstein) endet am Gipfel.1 Internationaler Museumstag Sonntag, den 15.05. von 9.30-16.30 Uhr TREFFPUNKT Im Rahmen des „Internationalen Museums- Grenzbahnhof tages“ ist auch der Naturpark Bayer. Wald Bayerisch mit seinen Ausstellungen in den Naturpark- Eisenstein Welten vertreten. Diese sind von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Zudem werden Führungen durch die Ausstellungen angeboten. Ringdrossel Turdus torquatus Seite 22 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im Mai Der Wasseramsel auf der Spur Sonntag, den 15.05. um 14.30 für ca. 4 Std. Bitte ein Fernglas mitbringen TREFFPUNKT Wer taucht denn da? Auf der ca. 8 km langen Ziegelwiesen Wanderung begeben wir uns auf die Spuren Parkplatz der Wasseramsel, dem einzigen heimischen ANMELDUNG Singvogel der schwimmen und tauchen bis zum 13.05. 12.00 Uhr kann. Geleitet wird die Exkursion von Förster unter Tobias Schropp in Zusammenarbeit mit dem 09922 802480 Naturpark. Interessierte können viele neue Informationen zum Lebensraum der Wasser- amsel und zu den naturnahen Auwäldern am Schwarzen Regen erfahren. Mit etwas Glück kann auch der Flussuferläufer, ein seltener Brutvogel am Schwarzen Regen, beobachtet werden.2 Botanik Exkursion im Ilztal Sonntag, den 15.05. um 14.00 Uhr für ca. 2,5 Std. Bitte ein Fernglas mitbringen TREFFPUNKT „Was blüht denn da...“, alle Jahre wieder die Parkplatz gleiche Frage. Entlang der Ilz geht es nicht Schrotten- baummühle nur um die Suche nach den Raritäten des ANMELDUNG Ilztales, auch alltägliche Pflanzen und deren bis zum 13.05. Heilwirkungen und Nutzung in der Vergan- 12.00 Uhr genheit werden näher erläutert. Behaartes unter Lungenkraut und andere Besonderheiten 09922 802480 entlang der Ilz werden vorgestellt.3 1 In Kooperation mit Fritz Reiter, Ornithologe; dem LBV, Kreis- gruppe Regen und der Touristinfo Bayerisch Eisenstein 2 In Kooperation mit Tobias Schropp, Förster; Fachstelle Wald- naturschutz Niederbayern am Amt für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten Landau a. d. Isar – Pfarrkirchen 3 In Kooperation mit Karel Kleyn, Botanikexperte Veranstaltungen 2022 Seite 23
Veranstaltungen im Mai *55 Jahre Naturpark* – Ins tiefe Schuss- bachtal – NatUrWald-Runde Mittwoch, den 18.05. um 9.30 Uhr für ca. 5 Std. TREFFPUNKT Zum 55-jährigen Bestehen des Naturparks Wanderpark- Bayerischer Wald wird eine Wanderung ent- platz Poschin- lang des Waldwiesbaches tief hinein in das ger Hütte, Trautmanns- Schussbachtal angeboten. Hohe mächtige ried Tannen säumen den Weg entlang des quir- ANMELDUNG ligen Bergbachs. Es erwartet Sie eine kleine bis 17.05. NatUrWald-Runde mit viel Wissenswertem 12:00 Uhr unter 09945 941016 über die Tier- und Pflanzenwelt.1 (Ti Arnbruck) Ins wilde Grilla- und Osterbachtal Sonntag, den 22.05. um 14.00 Uhr für ca. 4 Std. TREFFPUNKT Die naturkundliche Wanderung führt zu- Überquerungs- nächst entlang des Grillabachs zu dessen brücke der Staatsstr. zw. Mündung in den Osterbach. Der Anstieg auf Freyung und den Sicklinger Berg wird mit einem Ausblick Waldkirchen auf Waldkirchen belohnt. Auch der histori- bei Wotz- schen Komponente widmet sich die Führung, mannsreut da sie überwiegend auf dem Goldenen Steig, ANMELDUNG bis 20.05. der jahrhundertelang als Handelsweg die 12.00 Uhr, bei Länder Bayern und Böhmen verband, ver- Johannes Matt läuft.2 unter: 0171 3610115 1 In Kooperation mit Ti Arnbruck und Drachselsried 2 In Kooperation mit Erwin Pauli, HNKKJ 3 In Kooperation mit Markus Schwaiger, Luchs Bayern e.V; und der Ti Bodenmais Seite 24 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im Mai Pinselohren in der Arberregion Mittwoch den 25.05. um 14.30 Uhr für ca. 4 Std. Begrenzte Teilnehmeranzahl: Maximal 15 Personen TREFFPUNKT Bei dieser Exkursion rund um den Silberberg Parkplatz erfahren Sie mehr zur Lebensweise und zum Schönebene, Bodenmais Lebensraum der größten Katzenart Mittel- ANMELDUNG europas: Wie viele Luchse gibt es im Arberge- bis zum 24.05. biet? Was fressen Luchse und wie jagen sie? 12.00 Uhr Was braucht der Luchs in seinem Revier?3 unter 09924 778135 (Ti Bodenmais) Luchs Lynx Lynx An der Ilz von Kalteneck nach Fürsteneck Sonntag, 29.05. um 9:00 Uhr für ca. 6 Std. Bitte ein Fernglas mitbringen TREFFPUNKT Wanderung entlang der Ilz von Kalteneck Parkplatz nach Fürsteneck. Auf der Tour gibt es Erläu- Bahnhof Kalteneck terungen zum Ilz-Gewässersystem, Flora und ANMELDUNG Fauna an der Ilz. Mittags ist eine Einkehr in bis zum 27.05. der Schlossgaststätte geplant. Nachmittags um 12.00 Uhr Besichtigung der Naturpark-Infostelle Ilz im unter 09922 802480 Schloss Fürsteneck. Über die Schönberger Triftsperre geht es auf der anderen Ilzsei- te wieder zurück nach Kalteneck, gesamte Wegstrecke ca. 12 km. Veranstaltungen 2022 Seite 25
Veranstaltungen im Juni Historische Steige zum Wagensonnriegel Sonntag, den 05.06 um 10.00 Uhr für 7,5 Std. Für Kinder ab 14 Jahren geeignet, gute Kondition erforderlich TREFFPUNKT Auf der anspruchsvollen 15 Kilometer langen Wander- Wanderung begeben wir uns auf Zeitreise parkplatz Waldhaus, bei Kirchdorf und Rinchnach: hier kommen Gemeinde Wilhelmsweg, Gunther- und Pandurensteig Kirchdorf zusammen! Vom Startpunkt Waldhaus aus ANMELDUNG geht es auf den malerischen Gsengetstein. bis zum 03.06. Die Wanderung führt uns danach auf dem 12.00 Uhr unter 09928 94030 historischen Wilhelmsweg zur Kapelle Frau- (Ti Kirchdorf) enbrünnl und im Anschluss dem Gunther- steig Richtung Zimmerau. Schließlich folgen wir den Spuren der Panduren bis zum Wagen- sonnriegel. Dort erwartet uns eine tolle Aus- sicht. Unterwegs gibt es neben geschicht- lichen Highlights auch spannende Einblick in die Flora und Fauna im Rinchnacher Wald und das Moorgebiet Zenkau.1 Seite 26 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im Juni Bodenmaiser Schätze: Vom Rißloch zum Silberberg Freitag den 24.06. um 17.00 Uhr für ca. 5 Std. Bitte eine Taschenlampe mitbringen TREFFPUNKT Erleben Sie bei einer Wanderung durch die Rathaus Rißlochschlucht zum Silberberg die beson- Bodenmais dere Atmosphäre rund um die Sonnwende. ANMELDUNG Erfahren Sie dabei Geschichtliches und Na- bis zum 24.06. 12:00 Uhr unter turkundliches zu den Bodenmaiser Natur- 09924 778135 schätzen.2 (Ti Bodenmais) Literarische Abendwanderung: „Am Fluss entlang zur nächsten Brücke“ Donnerstag, den 30.06. um 18.30 Uhr für ca. 3 Std. Die An- und Abreisezeiten mit der Waldbahn werden berücksichtigt TREFFPUNKT Eine literarische Abendwanderung bieten Bahnhof die Naturpark Umweltstation Viechtach und Viechtach der lichtung verlag Viechtach im Flusstal des ANMELDUNG bis zum 29.06. Schwarzen Regens an. Eva Bauernfeind und 12.00 Uhr Kristina Pöschl lesen literarische Texte nach unter dem Motto „Am Fluss entlang zu nächsten 09922 802480 Brücke“. Lyrik und Prosa werden an land- schaftlich reizvollen Rastpunkten am Fluss und in den Hangwäldern gelesen. Die ca. 5 km lange und leichte Rundwanderung be- ginnt und endet am Bahnhof Viechtach.3 1 In Kooperation mit Martin Graf Biodiversitätsberater des Landratsamt Regen und der Ti Kirchdorf 2 In Kooperation mit Jochen Koller, 2. Bürgermeister Markt Bodenmais und der Ti Bodenmais 3 In Kooperation mit Eva Bauernfeind und Kristina Pöschl Veranstaltungen 2022 Seite 27
Veranstaltungen im Juli 500 Jahre Weidewirtschaft auf den Bodenmaiser Schachten Sonntag, den 03.07. um 10.30 Uhr für ca. 6 Std. TREFFPUNKT Die Bodenmaiser Schachten werden seit dem Parkplatz Jahre 1522 bis zum heutigen Tag beweidet. Bretter- schachten Begleitet wird die Wanderung vom Weide- ANMELDUNG rechtler Ludwig Fritz, der die lange Tradition bis zum 01.07. der Schachtenbeweidung vorstellt. Zudem 12.00 Uhr wird Johannes Matt die botanischen Beson- unter derheiten der Schachten erläutern.1 09924 778135 (Ti Bodenmais) Unterwegs mit den Naturpark Rangern Spaziergang zum Königsstein Montag, den 04.07. um 16.00 Uhr für ca. 2 Std. TREFFPUNKT Neben schönen Panoramablicken vom Ge- Ruselabsatz, ßingerstein und Königsstein locken entlang Schaufling des ca. 3 km langen Rundweges spannende ANMELDUNG Tier- und Pflanzenarten. Was erstmals klein bis zum 01.07. 12.00 Uhr erscheinen mag, offenbart erst bei genau- unter erem Hinschauen seine wahre Größe. Ge- 09922 802480 meinsam mit dem Ranger wird das dortige Waldstück mal etwas genauer unter die Lupe genommen. Seien sie bereit für die ein oder andere Überraschung. Seite 28 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im Juli Wald und Weide am Weißensteiner Pfahl Donnerstag, den 07.07. um 14.00 Uhr für ca. 2,5 Std. TREFFPUNKT Der Pfahl, sagenumwoben und mächtig steht Parkplatz er im Bayerischen Wald. Ein bedeutendes Weißenstein, Gemeinde landschaftliches Wahrzeichen. Seine Eigen- Regen heit und Schönheit verleihen diesem Natur- ANMELDUNG denkmal eine besonderen Erholungs- und bis zum 06.07. Erlebniswert. Bei dieser Exkursion kann Flo- 17.00 Uhr ra und Fauna an den höchsten Punkten des unter 09921 604450 Pfahl erkundet werden. Zudem erfahren wir (Ti Regen) von Ludwig Scherm Wissenswertes über Schwerpunkte der Landschaftspflege im Na- turschutzgebiet Weißensteiner Pfahl.2 Unterwegs bei Pfeifengras und Torfmoos Freitag, den 08.07. um 15.00 Uhr für ca. 3 Std. Wanderstiefel und gute Trittsicherheit erforderlich Maximal 15 Teilnehmer TREFFPUNKT Moore, sagenumwoben und geheimnisvoll Rathaus wecken sie seit jeher die Fantasie des Men- Langdorf schen. Doch nicht nur in der Mythenwelt ANMELDUNG bis zum 30.06. spielen sie eine wichtige Rolle, auch beim 12.00 Uhr Wasserhaushalt, als CO2 Speicher oder im unter Naturschutz sind Moore extrem wichtig. Moo- 09922 802480 re müssen geschützt oder gar renaturiert werden, damit diese Funktionen erhalten bleiben. All diese Themen und vieles mehr be- leuchten die Referenten Ernst Lohberger und Rosemarie Wagenstaller zusammen mit der Naturpark Rangerin bei einer naturkundlichen Wanderung in Richtung Brandtner Moore.3 1 In Kooperation mit Ludwig Fritz, Weiderechtler und der LBV- Kreisgruppe Regen und BN- Kreisgruppe Deggendorf sowie der Touristinfo Bodenmais 2 In Kooperation mit Ludwig Scherm, Bio-Bauer und Land- schaftspfleger und der Ti Regen 3 In Kooperation mit Ernst Lohberger, Fachstelle Waldnatur- schutz Niederbayern; Rosemarie Wagenstaller, Umweltamt Landratsamt Regen und der LBV-Kreisgruppe Regen Veranstaltungen 2022 Seite 29
Veranstaltungen im Juli Mit den Händen fliegen Samstag, den 09.07. um 21.00 Uhr für ca. 2,5 Std. Bitte eine gute Taschenlampe mitbringen TREFFPUNKT In der Stadt, in Wäldern und über Wasser ge- Parkplatz hen sie in der Nacht auf Insektenjagd. In der Schrotten- baummühle Dunkelheit sind sie unsichtbar und leise. Wir ANMELDUNG ahnen nicht, wer lautlos dicht über uns hin- bis zum 08.07. weghuscht. Auf der nächtlichen Wanderung 12.00 Uhr können Sie in das Leben der Fledermäuse ein- unter tauchen. Mittels Technik kann man anhand 09922 802480 ihrer Ultraschallrufe unterschiedliche Arten heraushören. Lassen Sie sich begeistern von den Schatten in der Nacht, die als nützliche Insektenvertilger das jahrhundertelange Ne- gativ-Image nicht verdient haben.1 Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus ©Dietmar Nill Seite 30 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im Juli Unterwegs mit den Naturpark Rangern Am Rattenberger Höhenweg Montag, den 11.07. um 16.00 Uhr für ca. 3,5 Std. TREFFPUNKT Gemeinsam mit dem zuständigen Ranger Wanderpark- begeben Sie sich auf die etwa fünf Kilometer platz Nähe lange mittelschwere Wanderung aus dem Gasthof Klinglbachtal über Hochberg und Kramer- Perlbach schopf durch die weiten Wälder im Hochholz. ANMELDUNG Über Wurzeln und Steine führt der Weg auf bis zum 09.07. 12.00 Uhr und ab entlang des Bergrückens. Von den unter Gipfeln ergeben sich malerische Blicke auf 09963 941030 Rattenberg, hangabwärts gelegene Dörfer (TI Rattenberg) und den Inneren Bayerischen Wald. Danach geht es vorbei an artenreichen Feuchtwiesen und zurück an den kühlen „Perlbach“. Beglei- tend werden spannende Themen der heimi- schen Natur- und Kulturlandschaft gemein- sam besprochen.2 Vortrag & Ausstellungseröffnung: Aktion Grundwasserschutz Donnerstag, den 14.07. um 19.30 Uhr für ca. 1,5 Std. TREFFPUNKT Unser wichtigstes Lebensmittel, das Trink- Marktmühler- wasser, wird in Bayern hauptsächlich aus weg 4 Grundwasser gewonnen. Mit der „Aktion 94065 Grundwasserschutz“ möchte die Regierung Waldkirchen von Niederbayern möglichst viele Partner fin- ANMELDUNG den, die sich durch eigene Aktionen aktiv am bis zum 14.07. 12.00 Uhr,bei Schutz unseres Grundwassers beteiligen wol- Johannes Matt len. Diese Aktivitäten werden von Reimund unter Neumaier von der Regierung von Niederbay- 0171 3610115 ern, der passionierter Grundwasserschützer ist, in einem Vortrag vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung wird die dazugehörige Ausstellung des Landesamts für Umwelt er- öffnet.3 1 In Kooperation mit Susanne Morgenroth Fledermausexpertin 2 In Kooperation mit Ti Rattenberg 3 In Kooperation mit HNKKJ; Stadt Waldkirchen Veranstaltungen 2022 Seite 31
Veranstaltungen im Juli Aktionstag: Wilder Wasser Tag Sonntag, den 17.07. um 10.00 Uhr für ca. 5 Std. Für nähere Infos bitte Presse beachten TREFFPUNKT Am Wilden Wasser Tag wird viel Spiel und Erlauzwieseler Spaß für Groß und Klein angeboten. An ver- Weiher, Waldkirchen schiedenen Erlebnisstationen rund um den Erlauzwieseler Weiher wird das Element „Wasser“ erlebbar gemacht und alle Sinne angesprochen. Mit dem Aktionstag werden vorrangig Familien mit Kindern angespro- chen. Dieser Aktionstag wird gemeinsam mit der Jugendabteilung des HNKKJ, der Stadt Waldkirchen und weiteren Vereinen und Ver- bänden veranstaltet.1 Unterwegs mit den Naturpark Rangern Am sagenumwobenen Diebesstein Montag, den 18.07. um 16.00 Uhr für ca. 2,5 Std. TREFFPUNKT Mit Moos überzogene Steine, schattige Hän- Parkplatz ge und Lichtspiele welche die Fantasie ent- Bründl Kapelle, Saldenburg fesseln. Versteckt sich vielleicht doch noch ANMELDUNG ein Dieb oder Wilderer hinter dem nächsten bis zum 15.07. Baum? Sehr wahrscheinlich nicht. Dafür las- 12.00 Uhr sen sich bei der ca. 4,5 km langen Wande- unter rung mit dem Naturpark-Ranger ganz ande- 09922 802480 re Besonderheiten entdecken. Entlang des Lohstampfbachs zum Buchwiesweiher, hoch zum Diebesstein und der Diebeshöhle erklärt der Ranger verschiedenste ökologische Zu- sammenhänge und stellt Tier- und Pflanzen- arten vor, die hinter dem nächsten Baum auf Sie warten. Seite 32 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im Juli Im Breitwiesental die Welt der Wiesen entdecken Freitag, den 22.07. um 14.00 Uhr für ca. 3 Std. TREFFPUNKT Die sechs Kilometer lange Wanderung führt Schule, uns über Kleinwiesen durch das landschaft- Kumreut lich wundervolle Breitwiesental. Wie die ANMELDUNG bis zum 21.07. Namen der Ortschaften schon ankündigen, 12:00 Uhr werden dabei die selten gewordenen Naß- unter und artenreiche Feuchtwiesen im Fokus ste- 08582 960940 hen. Wir werden uns auch ansehen, welchen (Ti Röhrnbach) Einfluss der Biber auf diese Biotope hat.2 Natur pur im Regental – Wanderung von Teisnach nach Gumpenried Samstag, den 23.07. um 15.00 Uhr für ca. 3 Std. Die An- und Abreisezeiten mit der Waldbahn werden be- rücksichtigt TREFFPUNKT Die Tour führt am wildromantischen Schwar- Bahnhalte- zen Regen und in die Talhänge von Teisnach punkt Teisnach nach Gumpenried. Zurück geht es mit der ANMELDUNG Bahn. Im Regental finden Fischotter, Fluss- bis 22.07. 12 Uhr unter uferläufer und Fledermäuse Lebensräume. 09922 802480 In früheren Zeiten waren hier Holztrifter, Goldwäscher oder Perlmuschelsucher unter- wegs. Die eher leichte, insgesamt 7 km lan- ge naturkundliche Wanderung wird von der Naturpark Umweltstation Viechtach veran- staltet. 1 In Kooperation mit HNKKJ; Stadt Waldkirchen und weiteren 2 In Kooperation mit Ti Röhrnbach Veranstaltungen 2022 Seite 33
Veranstaltungen im Juli Unterwegs mit den Naturpark Rangern Am Rabensteig durch Wald und Weid Montag, den 25.07. um 16.00 Uhr für ca. 2,5 Std. TREFFPUNKT Beschreibung: Diesmal führt die Naturpark Parkplatz der Rangerin Interessierte auf dem Rabensteig. Kaisersteig Loi- pe Rabenstein Die 3,4 km lange leichte Wanderung und ver- ANMELDUNG läuft über das „Mühlbachl“, vorbei an Öko- bis zum 22.07. teichen mit Biberbauten. Bei den Ökoteichen 12.00 Uhr unter lassen sich kleine fliegende Juwelen, viele 09922 7099011 bunte Libellen beobachten. Folgen wir dem (Ti Zwiesel) Steig weiter, führt dieser durch einen alten Lärchenwald zu einer Blumenwiese. Wiesen- Glockenblumen, Wicken und gar der wunder- bar vielfarbige Hain-Wachtelweizen können betrachtet werden. Die Wiese gehörte einst zur „Ableg“, einem früheren Weiler. Glasma- cher und Aschenbrenner der Glashütten von Rabenstein lebten hier. An dieser Wiese ma- chen wir Rast und begeben uns dann wieder zurück nach Rabenstein.1 Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum) Seite 34 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im Juli Schmetterlinge der Nacht Freitag, den 29.07. um 21.00 Uhr für ca. 2,5 Std. Bitte eine Taschenlampe, und wenn vorhanden, Lupen- glas und Bestimmungsbuch mitnehmen TREFFPUNKT Nachtfalter sind oft weniger bekannt als ihre Ende Riedener Kollegen, die tagsüber, auf den Wiesen tan- Straße, Schöllnach zen. Ganz zu Unrecht! Das werden Sie fest- ANMELDUNG stellen, wenn Sie uns zu einem abendlichen bis zum 28.07. Spaziergang in das Natura 2000 Gebiet bei 12.00 Uhr Schöllnach begleiten. In den unterschied- unter lichsten Größen, Formen, Mustern und Farben 09922 802480 können die kleinen Flugkünstler begeistern. Gemeinsam mit dem Spezialisten Ernst Loh- berger tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Nachtfalter.2 Zimtbär Phragmatobia fuliginosa Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Gelbbauchunken im Ilztal Sonntag, den 31.07. um 9.30 Uhr für ca. 6 Std. Mittägliche Einkehr in der Schrottenbaummühle möglich TREFFPUNKT Kleinstgewässer und besonnte Fahrspuren, Parkplatz auch mit temporärer Austrocknung, sind der Schrotten- baummühle Lebensraum der Gelbbauchunke. Grabenent- ANMELDUNG wässerung und Trockenlegung gefährden bis zum 29.07. den Lebensraum. Begleiten Sie den Gebiets- 12.00 Uhr betreuer des Ilztales auf seiner Wanderung unter von der Schneider- zur Schrotten-baummüh- 09922 802480 le und erfahren Sie mehr über die nur etwa 5 cm große Unke, ihre Besonderheiten und aktuelle Hilfsmaßnahmen im Naturschutz- gebiet „Obere Ilz“. 1 In Kooperation mit Ti Zwiesel 2 In Kooperation mit Ernst Lohberger, Fachstelle Waldnatur- schutz Veranstaltungen 2022 Seite 35
Veranstaltungen im August Unterwegs mit den Naturpark Rangern Rund um Hohenau Montag, den 01.08. um 16.00 Uhr für ca. 2,5 Std. TREFFPUNKT Moorige Wälder und artenreiche Wiesen. Das Hohenau, sind nur zwei von mehreren Highlights, die Grund-und Mittelschule uns heute auf unserer fünf Kilometer langen ANMELDUNG naturkundlichen Rundwanderung von Hohe- bis zum 01.08. nau nach Wolfau begegnen werden. Dabei 10:00 Uhr schauen wir uns Arten an, die auf ganz spe- unter zielle ökologische Nischen angewiesen sind 08558 960444 (Ti Hohenau) und fragen uns, warum uns andere Arten ständig und überall begleiten.1 Streifzüge am Fluss – vom Schwarzen Regen zur Burg Altnussberg Freitag, den 05.08. um 15.08 Uhr für ca. 3 Std. Die An- und Abreisezeiten mit der Waldbahn werden berücksichtigt TREFFPUNKT Die Rundtour führt erst am wildromantischen Bahnhalte- Schwarzen Regen entlang. Daran schließt ein punkt Gumpenried- etwas steilerer Anstieg zur Burgruine Altnuss- Asbach, berg an. Hier bietet sich eine herrliche Aus- Geiersthal sicht vom Burgturm. Der Rückweg ist lang- ANMELDUNG samer abfallend. Thema der Wanderung sind bis zum 04.08. 12 Uhr unter Natur- und Kulturschätze im Regental. Die 09922 802480 mittelschwere, insgesamt 9 km lange Wan- derung wird von der Naturpark Umweltsta- tion Viechtach veranstaltet. 1 In Kooperation mit der Ti Hohenau 2 In Kooperation mit der Ti Hinterschmiding Seite 36 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im August Unterwegs mit den Naturpark Rangern Unterwegs am Fuße des Haidel Montag, den 08.08. um 16:00 Uhr für ca. 2,5 Std. TREFFPUNKT Artenreiche Wiesen, eine lebendige Kultur- Wander- landschaft und herrliche Ausblicke, das sind parkplatz Rothbachau, die „Zutaten“ für die vier Kilometer lange Herzogsreut Rundwanderung am Fuße des Haidel. Die Na- ANMELDUNG turpark-Rangerin erklärt dabei ökologische bis zum 08.08. Zusammenhänge, z.B. wie die Artenvielfalt 12:00 Uhr vom Strukturangebot abhängt oder welche unter 08551 3528741 Tier- und Pflanzenarten von Steinriegeln pro- (Ti Hinter- fitieren.2 schmiding) Unterwegs mit den Naturpark Rangern In die wildromantische Steinklamm Montag, den 15.08. um 16.00 Uhr für ca. 3 Std. TREFFPUNKT Ein ganz besonderes Geotop befindet sich in Parkplatz Wild- Spiegelau: die Steinklamm. Mit dem Natur- romantische Steinklamm park-Ranger geht’s an der Großen Ohe ent- ANMELDUNG lang durch die Felsschlucht, vorbei an moos- bis zum 12.08. bewachsenen Steinen und faszinierenden 12.00 Uhr unter Strudellöchern. Neben dem Naturschauspiel 09922 802480 erfahren wir ganz nebenbei Wissenswertes zur Entstehung der Klamm und der vielfälti- gen Pflanzenwelt in diesem Kleinod. Mit et- was Glück lässt sich sogar eine Wasseramsel beobachten. Veranstaltungen 2022 Seite 37
Veranstaltungen im August Auf dem Mühlenweg durchs Tal der Wolfsteiner Ohe Sonntag, 21.08. um 14.00 Uhr für ca. 2,5 Std. TREFFPUNKT Von der Messerschmidmühle führt der 2019 Parkplatz neu eröffnete Themenwanderweg durch das Messerschmid- mühle Tal der Wolfsteiner Ohe. Auf dem Weg erhal- ANMELDUNG ten Sie Informationen über Flora und Fauna bis zum 19.08. sowie zur historischen Nutzung der Wasser- um 12.00 Uhr kraft. In einer Achterschleife entlang der idyl- unter lischen Wolfsteiner Ohe begleiten den Wan- 09922 802480 derer neu angelegte Auwälder und Brücken. Vorbei an Biberburgen kann man mit etwas Glück Wasseramsel oder Eisvogel sehen. Unterwegs mit den Naturpark Rangern In Frauenaus Flur Montag, den 22.08. um 16.00 Uhr für ca. 2,5 Std. TREFFPUNKT Vom Treffpunkt aus folgen wir der Flanitz ent- Parkplatz lang in Richtung Westen. Erlen, Weiden und Glashütte Eisch unterschiedliche Sträucher machen den Weg ANMELDUNG bis zum 19.08. am Fluss entlang zu einem kleinen Vogel- 12.00 Uhr unter paradies. Der Weg führt zu einem Kneippbe- 09926 7979001 cken. Mutige können hier kurz ihre Beine ins (Ti Frauenau) Wasser halten. Ziel der Tour ist die Kapelle des Künstlers Erwin Eisch. Hier wird bei toller Sicht über ganz Frauenau eine kurze Rast ge- macht, die Kapelle erläutert und dann wieder zurück zum Ausgangspunkt gewandert.1 Seite 38 Veranstaltungen 2022
Veranstaltungen im August Batnight in Deggendorf Freitag, den 26.08. um 19.30 Uhr für ca. 1,5 Std. Bitte festes Schuhwerk und Taschenlampe mitnehmen TREFFPUNKT Wenn die Sonne untergeht und die Häuser Stadtgebiet anfangen mit der Dunkelheit zu verschmel- Deggendorf, genauer Treff- zen, beginnen sich Schatten zu bewegen. punkt wird bei Ab jetzt ist der Himmel für viele Insekten ein Anmeldung wahrlich unsicherer Ort, denn wendige Flug- bekannt akrobaten begeben sich auf ihren abendli- gegeben chen Beutezug. Zwischen den Häusern und ANMELDUNG Bäumen im Park sausen die kleine Insekten- bis zum 25.08. 12.00 Uhr jäger herum. Kommen Sie mit auf die Suche unter nach ihren geheimnisvollen Rufen und lassen 09922 802480 Sie sich begeistern von den „Kleinen Schatten der Nacht“.2 Braunes Langohr Plecotus auritus 1 In Kooperation mit Ti Frauenau 2 In Kooperation mit Fledermaus-Betreuer Margit Eiberweiser und Arthur Scholl; BN KG Deggendorf Veranstaltungen 2022 Seite 39
Veranstaltungen im August Europäische Fledermausnacht Samstag, den 27.08. um 18.00 Uhr für ca. 4 Std. Bitte Taschenlampe mitnehmen, Materialkosten von 5 € TREFFPUNKT Kommen Sie zur Europäischen Fledermaus- Umweltstation nacht in den Grenzbahnhof. Es erwartet Sie Bay. Eisenstein ein spannendes Programm zu den „kleinen ANMELDUNG bis zum 26.08. Schatten der Nacht“ 12.00 Uhr 18.00 Uhr Aktionen für Kinder: Bau eines unter Fledermausbrettes, Spiele, … 09925 902430 19.00 Uhr Besichtigung des Europäischen Fledermauszentrums in den NaturparkWel- ten 19.30 Pause 20.00 Uhr Einführender Fledermausvortrag der Dipl. Biologin Susanne Morgenroth 21.00 Uhr Exkursion und Fledermausbeob- achtung im Freien1 Unterwegs mit den Naturpark Rangern Im Schwarzacher Hochwald Montag, den 29.08. um 16.00 Uhr für ca. 3 Std. TREFFPUNKT Die etwa sechs Kilometer lange, mittel- Wanderpark- schwere Wanderung mit dem zuständi- platz Grandsberg gen Ranger startet am Wanderparkplatz ANMELDUNG Grandsberg. Auf schmalen Pfaden geht es bis zum 26.08 anfänglich steil bergauf und bergab vorbei 12.00 Uhr an Felsformationen durch den Schwarzacher unter 09962 940233 Hochwald. Entlang der weiteren idyllischen (Ti Schwarz- Wegstrecken durch das Fauna-Flora-Habitat- ach) Gebiet „Deggendorfer Vorwald“ (FFH) sind verschiedene Naturschönheiten zu bewun- dern. Ein rauschender Bach, ein ruhiger Wei- her mit schwarzem Wasser und besonderen Pflanzen, magere Wiesen sowie urwüchsige Wälder säumen den Rundweg zurück zum Ausgangspunkt. Begleitend werden verschie- dene Themen der heimischen Natur- und Kulturlandschaft gemeinsam besprochen.2 Seite 40 Veranstaltungen 2022
Sie können auch lesen