Netzwerkveranstaltung #2: Wie der städtebauliche Wettbewerb zum zukunftsfähigen Instrument zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann! ...

Die Seite wird erstellt Rafael Fröhlich
 
WEITER LESEN
Netzwerkveranstaltung #2: Wie der städtebauliche Wettbewerb zum zukunftsfähigen Instrument zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann! ...
Projektnummer: AB271
GRENZÜBERSCHREITENDES KOMPETENZNETZWERK
ARCHITEKTURWETTBEWERBE

Netzwerkveranstaltung #2:
Wie der städtebauliche Wettbewerb
zum zukunftsfähigen Instrument
zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann!
02.12.2021, 16:00 – 19:00, online

Weitere Netzwerkveranstaltungen - Vorankündigung:
#1: Wettbewerbswesen im Vergleich Österreich - Bayern
    29.09.2021, 16:00- 19:00, Online
#3: GeneralplanerIn – partnerschaftliche Verfahren,
    Frühjahr 2022, 16:00- 19:00, Hybrid

2. Fachsymposium – Architekturnetzwerke und Plattformen,
                   Mai 2022, ganztägig, Online/ Hybrid

Kooperation zu grenzüberschreitender Zusammenarbeit
zwischen Bayern, Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich
zur Förderung von Architekturwettbewerben
Netzwerkveranstaltung #2: Wie der städtebauliche Wettbewerb zum zukunftsfähigen Instrument zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann! ...
Projektnummer: AB271
GRENZÜBERSCHREITENDES KOMPETENZNETZWERK ARCHITEKTURWETTBEWERBE

PROJEKT- ECKDATEN:
INTERREG:
die "europäische territoriale Zusammenarbeit„ ist Teil
der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union.

Beschlussperiode                                  2014 – 2020
Genehmigung des Projektantrags                    Mai 2019
Projektförderung für                              3 Jahre
Projektzeitrahmen: 01.07.2019 bis 30.06.2022

Projektinhalt:

Aufbau einer ONLINE PLATTFORM / eines KOMPETENZNETZWERKS

Entwicklung eines HANDBUCHS/ einer PUBLIKATION

2 FACHSYMPOSIEN mit ExpertInnen zum Thema Architekturwettbewerbe
VERANSTALTUNGSREIHE für alle interessierten Beteiligten
(PlanerInnen wie auch AuftraggeberInnen…)

Österreichische VertreterInnen in der Steuerungsgruppe:                                     Bayerische VertreterInnen in der Steuerungsgruppe:

Daniel Fügenschuh, Vizepräsident der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen,                  Karlheinz Beer, Vorstandsmitglied der Bayerischen Architektenkammer
Vorsitzender der Bundessektion ArchitektInnen                                               Franz Damm, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer
Matthias Hein, Vorsitzender Wettbewerbsausschuss Vorarlberg                                 Albert Dischinger, stv. Vorsitzender der Beratergruppe für Vergabe und Wettbewerb der
Christian Höller, Vorsitzender Sektion ArchitektInnen Tirol und Vorarlberg                  Bayerischen Architektenkammer
Rainer Noldin, Vorsitzender Wettbewerbsausschuss Tirol                                      Walter Landherr, Vorsitzender der Beratergruppe für Vergabe und Wettbewerb der Bayerischen
Carmen Schrötter-Lenzi, stv. Vorsitzende Sektion ArchitektInnen Tirol und                   Architektenkammer
Vorarlberg, Mitglied Wettbewerbsausschuss Vorarlberg
Heinz Plöderl, Vorsitzender Sektion ArchitektInnen Oberösterreich und Salzburg,             sowie seitens der Geschäftsstelle der Bayerischen Architektenkammer:
Vorsitzender Wettbewerbsausschuss Oberösterreich                                            Fabian Blomeyer, Rechtsanwalt, Geschäftsführer Recht und Verwaltung der ByAK
Robert Wimmer, Architekt, Vorsitzender Wettbewerbsausschuss Salzburg                        Oliver Voitl, Architekt/Stadtplaner, Referent für Vergabe und Wettbewerb der ByAK

sowie seitens der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen:                                                                                            Projektkoordination: Margit Friedrich
Karina Bruckner, Generalsekretärin der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen                                                                             Sonnenstr.1A, A 6020 Innsbruck
                                    kursiv: keine aktiven Mitglieder der Steuerungsgruppe
                                                                                                                                            +43.660.1066314 I margit.friedrich@arching.at
Netzwerkveranstaltung #2: Wie der städtebauliche Wettbewerb zum zukunftsfähigen Instrument zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann! ...
Projektnummer: AB271
GRENZÜBERSCHREITENDES KOMPETENZNETZWERK ARCHITEKTURWETTBEWERBE

                                                                                                                                                                                                     Aktualisierung 09/2021
VERGLEICH ÖSTERREICH - BAYERN
Anzahl der Wettbewerbe pro Jahr seit 2005

                                                      200

                           WETTBEWERBSANZAHL / JAHR

                                                      150

                                                      100

                                                      50

                                                       0
                                                            2005
                                                               2005   2006
                                                                         2006   2007
                                                                                   2007   2008
                                                                                             2008   2009
                                                                                                       2009   2010
                                                                                                                 2010   2011
                                                                                                                           2011   2012
                                                                                                                                     2012   2013
                                                                                                                                               2013   2014
                                                                                                                                                         2014   2015
                                                                                                                                                                   2015   2016
                                                                                                                                                                             2016   2017
                                                                                                                                                                                       2017   2018
                                                                                                                                                                                                 2018     2019
                                                                                                                                                                                                             2019     2020
                                                                                                                                                                                                                         2020
      Ö WB/VV
         Ö WB/VVgesamt
                    gesamt                                    45 45     64 64    120120    132132    140140    109109    118118    120120    142142    157157    149149    139139    195195    179179      141141      159159
      B WB/VV
         B WB/VVregistriert
                   registriert                                44 44     52 52     82 82     94 94     88 88     98 98     89 89    110110     94 94     95 95    105105    115115    100100    103103      117117       87 87
      Ö kooperierte  WB/VV
         Ö kooperierte   WB/VV                                32 32     51 51     91 91     95 95     96 96     83 83     92 92     89 89    106106    111111    104104     92 92    108108    115115      102102      117117
      B offene WBWB
         B offene                                              3 3       2 2       7 7       8 8       3 3       4 4       6 6      11 11      5 5       6 6       5 5       2 2      11 11      7 7        13 13        5 5
      Ö offene  WBWB
         Ö offene   (koop.)
                        (koop.)                                9 9      16 16     28 28     30 30     29 29     25 25     16 16     25 25     16 16     23 23     17 17     28 28     34 34     37 37       24 24       37 37
      B Nicht offene
         B Nicht      WBWB
                 offene                                       23 23     24 24     42 42     42 42     44 44     53 53     38 38     57 57     52 52     61 61     50 50     55 55     46 46     60 60       63 63       58 58
      Ö Nicht offene
         Ö Nicht      WBWB
                  offene   (koop.)
                              (koop.)                          0 0       6 6       8 8      10 10     14 14     17 17     16 16     13 13     20 20     28 28     15 15     11 11     10 10     11 11       10 10       14 14
        Ö Nicht offene + offene WB (koop.) 26                           26        49        50        47        57        44        68        57        67        55        57        57        67           76         63
        B Nicht offene + offene WB          9                           22        36        40        43        42        32        38        36        51        32        39        44        48           34         51
Netzwerkveranstaltung #2: Wie der städtebauliche Wettbewerb zum zukunftsfähigen Instrument zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann! ...
Projektnummer: AB271
GRENZÜBERSCHREITENDES KOMPETENZNETZWERK ARCHITEKTURWETTBEWERBE

GEGENÜBERSTELLUNG ÖSTERREICH - BAYERN
Rechtsgrundlage

                                                RICHTLINIE 2014/24/EU
                                                DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

                                                                                                   Gesetz gegen Wettbewerbs-
        Bundesvergabegesetz 2018 - BVergG 2018                                                     Beschränkungen - GWB 2020
        Bundesgesetz über die Vergabe von Aufträgen
        Inkl. „Erläuterungen zur Umsetzung der EU RL im BVergG“       Vergabeverordnung – VgV 2016
                                                                      Verordnung über die Vergabe
                                                                      öffentlicher Aufträge
                                                                      Inkl. „Begründung zur VgV“

        WSA 2010
        Wettbewerbsstandard Architektur
        Herausgeber: Bundeskammer der
                     ZiviltechnikerInnen

                                                                      RPW 2013
                                                                      Richtlinie für
                                                                      Planungswettbewerbe
Netzwerkveranstaltung #2: Wie der städtebauliche Wettbewerb zum zukunftsfähigen Instrument zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann! ...
Projektnummer: AB271
GRENZÜBERSCHREITENDES KOMPETENZNETZWERK
ARCHITEKTURWETTBEWERBE
Netzwerkveranstaltung #2:
                                                                                                             Nachmittags-Programm:
Wie der städtebauliche Wettbewerb
zum zukunftsfähigen Instrument
zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann!   Begrüßung zur Veranstaltung von Franz Damm und Daniel Fügenschuh
02.12.2021, 16:00 – 19:00, online
                                              Dialoggespräch 1 mit Karlheinz Beer und Heinz Plöderl
                                              über die Notwendigkeit/ die Einbettung des städtebaulichen Wettbewerbs in der
                                              Stadtentwicklung und Raumplanung

                                              Dialoggespräch 2 mit Franz Damm, Kathi Fröch und Matthias Schuster
                                              über das (interdisziplinäre) Leistungsbild und die Honorierung (Preisgeld) im
                                              städtebaulichen Wettbewerb

                                              Workshops/ Diskussion in Kleingruppen zu den Themen:
                                              Städtebaulicher Wettbewerb
                                              -   Und   Leistungsbild/ Honorierung

                                              -   Und   Vorbereitung/ Auslobung/ Integration/ Umsetzung

                                              -   Als   Maßnahme der integrierten Stadtplanung…

                                              -   Und Inklusion/   Gender/ Diversitätsaspekte

                                              -   Und die   Bandbreite des städtebaulichen Wettbewerbs erkennen

                                              -   mit   Landschaftsarchitektur, natürlich interdisziplinär

                                              -   Und   Wasser?

                                              Zusammenfassung und Diskussion

                                              Schlussworte von Franz Damm und Daniel Fügenschuh

                                              Offene, unmoderierte Diskussionsmöglichkeit
Netzwerkveranstaltung #2: Wie der städtebauliche Wettbewerb zum zukunftsfähigen Instrument zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann! ...
Projektnummer: AB271
GRENZÜBERSCHREITENDES KOMPETENZNETZWERK
ARCHITEKTURWETTBEWERBE

Netzwerkveranstaltung #2:
Wie der städtebauliche Wettbewerb
zum zukunftsfähigen Instrument
zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann!
02.12.2021, 16:00 – 19:00, online

ab 14:30      Möglichkeit zu unmoderierten Unterhaltungen
                   sowie betreuter Technik Check

16:00      Veranstaltungsbeginn

ab 19:0 offenes, unmoderiertes netzwerken, diskutieren…

                                                            Wir freuen uns auf den Input und Austausch!
Netzwerkveranstaltung #2: Wie der städtebauliche Wettbewerb zum zukunftsfähigen Instrument zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann! ... Netzwerkveranstaltung #2: Wie der städtebauliche Wettbewerb zum zukunftsfähigen Instrument zur Umsetzung der Bauhausziele werden kann! ...
Sie können auch lesen