Glentleiten Programm 18 Freilichtmuseum Glentleiten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Glentleiten ‚ Programm 18 r Neue nis- b „Erl e a n g“ Ein g chau- mit S rei braue Ab 19. März im größten Freilichtmuseum Südbayerns ganz Oberbayern an einem Ort erleben: 60 historische Häuser, oberbayerische Traditionen, neue Aktionen, faszinierende Natur, Tiere, Handwerk ... Brauereifest | Mühlentag | Familienfrühling | Glentleitner Wiesn Handwerkertag | Geocaching | Almfest | Musik | Köhlerwoche Erwachsenenkurse | Werkstätten | Ferienprogramme | Traktorentag Zugtiere | Obstwochenende | Schaftag | Waldkugelbahn Ausstellungen rund ums Bier | Kirchweih | Christkindlmarkt ...
Herzlich willkommen zur Regelmäßige Aktionen Freilichtmuseumssaison 2018! im Freilichtmuseum Glentleiten täglich für Kinder und Familien Aktivwerkstatt im Wagnerhäusl aus Brandstätt und Rätsel-Rallye durchs „Haus zum Entdecken“ täglich 60 m lange Waldkugelbahn mit zahlreichen Aktionselementen täglich Demonstrationen alter Handwerkstechniken und in der Töpferei viele Mitmach-Aktionen Wir freuen uns sehr: An Josefi geht das neue Eingangsgebäude der Glent- oder Vorführungen leiten in Betrieb. In diesem Haus sind nun viele Funktionen unter einem Dach vereint – der Empfang, die Kasse, der Museumsladen, eine neue täglich Fläche für Sonderausstellungen und nicht zuletzt die Glentleitner Wirt- Geocaching – Tipps und Koordinaten unter schaft & Brauerei mit Panorama-Terrasse, verschiedenen Gaststuben und www.opencaching.de Vortragsraum. Unser Pächter, die Traditionsbrauerei Karg aus Murnau, wird hier regelmäßig typisch oberbayerische Biere brauen, die Sie, liebe „Samstags im Mirzn“, 13.00-16.00 Uhr Besucherinnen und Besucher, natürlich kosten können. Kostenloses Mitmach-Angebot für Familien Das Thema „Bier“ spielt 2018 eine besondere Rolle im Museum. Denn das sonn- und feiertags, neue Eingangsgebäude erschließt die Glentleiten genau dort, wo einmal in den Sommerferien täglich, 11.00 Uhr Kostenlose Führung für Individualbesucher die historische Wohn- und Baukultur des nördlichen Oberbayerns gezeigt werden soll. Dort liegt mit der Hallertau das größte Hopfenanbaugebiet weltweit. Dieser Tatsache trägt die Schaubrauerei genauso Rechnung wie n in d e die Sonderausstellung „Vom Hopfen zur Halben“(ab 10. Mai). Sie erzählt Geschichten rund um den süffigen Gersten- bzw. Weizensaft. Darüber Auch ischen r hinaus erwarten Sie viele weitere Aktionen rund ums Bier. b aye a m r i e n Fe ag Vom 14. Juni an zeigen wir eine weitere Sonderschau, die das Haus der M t ne t ! o n Bayerischen Geschichte im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums geöf f für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie erarbeitet hat. Sie ist unter dem Titel „Bierspione und Garnelenzüchter. Bayerische Wirtschaft 1818-2018“ in der Zollingerhalle zu sehen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Jahrespro- gramms und freuen uns, Sie bald im neuen Eingangsgebäude begrüßen zu dürfen! Josef Mederer Dr. Monika Kania-Schütz Bezirkstagspräsident Direktorin der oberbayerischen von Oberbayern Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang
Mit dem Entdeckerpass zum März Freilichtmuseumsexperten werden! 2018 Mo, 19.3. Saisonstart Josefi Wir begrüßen Sie herzlich zur Museumssaison 2018 und sind bis zum 11. November für Sie da! Das Museum ist heute geöffnet. Sa, 24.3. Dirndl-Schneiderei: Verzierungstechniken / Rüschen 10.00-17.00 Näh-Kurs für Erwachsene mit Vorkenntnissen Sie nähen aus Stoff- bzw. Samt- oder Ripsbändern Verzie- rungen, die zum „Ausputzen“ von Dirndlausschnitten oder ähnlichem verwendet werden. Bitte bringen Sie Stoffreste (Baumwolle, Seide), Bänder (Samt, Rips), passende Fäden und Nähzeug (Nadeln, Schere, Fingerhut, …) mit. 60 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung So, 25.3. Glentleitner Familienfrühling Starten Sie und Ihre Kinder mit einem bunten Mitmach- programm in den Glentleitner Frühling: Gemeinsam stellen Sie aus Baumwolle bunte Posamentenknöpfe her, filzen Blumen und Bälle, fertigen in der Seilerei Sprungseile, gestalten in der Hafnerei Schüsseln aus Ton oder begeben Den Pass erhalten Sie oder Ihre Kinder an der Kasse. Bei jedem Besuch sich auf eine interaktive Märchenführung. Der Kramerladen zeigen Sie ihn vor und bekommen einen Stempel. Beim 5. Besuch ist der bietet einen Familienwürstltopf an, und in der Glentleitner Pass voll, und es erwartet Sie eine Überraschung. Wirtschaft & Brauerei gibt es ebenfalls ein günstiges Familiengericht: (Groß-)Eltern mit ihren Kindern und Übrigens: Auch beim Besuch unseres Zweigmuseums, des Bauernhaus- Enkeln zahlen nur 23 Euro fürs Essen (ohne Getränke). museums Amerang, erhält man einen Stempel in den Pass. Die Aktion endet am 11. November 2018 (während des Christkindlmarkts Fr, 30.3. Karfreitagsküche 2018 nicht einlösbar). Der Pass ist nicht übertragbar. Karfreitag An vielen kirchlichen Feiertagen galten früher Speisegebo- te. Gehalten haben sich nur wenige davon, z.B. für Karfrei- tag. Im Freilichtmuseum gibt’s deshalb heute spezielle Ge- richte – im Kramerladen eine traditionelle 9-Kräuter-Suppe, rei- Besch in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei Fisch. en am bung des En e m- d am Progr s Neu: 60 m lange Waldkugelbahn teil Sa, 24.3., 11.00-14.00 OSTERFERIEN-PROGRAMM Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten Das Freilichtmuseum ist um eine Attraktion reicher: Eine Kugelbahn Sa, 24.3., 13.00-16.00 „Samstags im Mirzn“ – Mitmach-Angebot für Familien begleitet Ihren Weg von der Schweineweide hinunter ins Mühlental zur So, 25.3., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten Hammerschmiede. So, 25.3. Glentleitner Familienfrühling Auf 60 m Länge überwinden die Kugeln in der Bahn Mo, 26.3., 11.00-13.00 Was Oma einst kochte – Museum heute geöffnet! 10 m an Höhe. In den Bahnverlauf sind zahlreiche Mo, 26.3., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Aktionselemente eingebaut, sodass man der Kugel Mo, 26.3., 14.30-16.30 Offene Filzwerkstatt: Ostereier entweder Schwung geben muss, sie über ein Di-Do, 27.-29.3. Töpfern wie die Profis – Drehen an der Scheibe Glockenspiel rattern hört Di, 27.3., 14.00-16.00 Vogelscheuchen basteln – Großeltern-Enkel-Programm oder über einen Kreisel Mi, 28.3., 13.30-16.00 Osterfladen backen laufen sieht. Do, 29.3., 14.00-16.00 Offene Werkstatt: Fantasievolle Gartenstecken aus Holz Bringen Sie ein 50-Cent- Fr, 30.3., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen – Karfreitag Stück mit und ziehen Sie Fr, 30.3., 11.00-16.00 Offene Werkstatt: Ostereier-Salz herstellen – Karfreitag sich Ihre eigene Holzkugel Sa, 31.3., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen aus dem Automaten. Sa, 31.3., 13.00-16.00 „Samstags im Mirzn“ – Mitmach-Angebot für Familien >>> weiteres Osterferien-Programm nächste Seite >>>
April 2018 Sa, 21.4. Holerodidudeldi – Jodler singen OSTERFERIEN-PROGRAMM (Fortsetzung) ab 9.00 Fortbildungstag der Beratungsstelle für Volksmusik/Bayer. Landesverein für Heimatpflege e.V. So+Mo, 1.+2.4. Ostereiersuchen und offene Bastelwerkstatt – Ostern Überlieferte Jodler, zwei-, drei- und vierstimmig – das Di-Fr, 3.-6.4. Töpfern wie die Profis – Drehen an der Scheibe besondere Klangerlebnis für die Sinne! Zwischen den Kurs- Di, 3.4., 14.00-16.30 Mit Detektiv Hirnzwicker unterwegs im Museum teilen präsentieren die Sänger ihr Erlerntes im Gelände. Do, 5.4., 14.00-16.00 Hinterglasmalen Anmeldung schriftlich bei der Beratungsstelle (Formular Fr, 6.4., 11.00-15.30 Offene Lederwerkstatt unter Tel. 089/28 66 29-16 oder www.heimat-bayern.de) Sa, 7.4., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen Sa, 7.4., 13.00-16.00 „Samstags im Mirzn“ – Mitmach-Angebot für Familien Sa, 21.4. Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten So, 8.4., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen 11.00-14.00 10-99 Jahre ( jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener), 19-35 Euro inkl. Brennen und Glasieren zzgl. Eintritt, Dauer ca. 45-90 Minuten, ohne Anmeldung So+Mo, 1.+2.4. Ostereiersuchen für Kinder S0, 22.4. Familientour: Kornkasten, Bienenhaus und Co. Ostern Der Glentleitner Osterhase versteckt im Freilichtmuseum stellvertretend für die Eier kleine Käfer. An einem Stand 14.00-15.30 Ihr nehmt einen Bauernhof unter die Lupe und schaut, können Kinder sie gegen Bioeier aus artgerechter Tierhal- welche Gebäude dazugehören, welche Arbeiten es zu tung eintauschen. Wir freuen uns auf emsige Sucher. An verrichten gilt und wer was erledigt. beiden Tagen ist von 14.00 bis 16.00 Uhr für Mädchen und Kostenloses Angebot für Kinder mit ihren Eltern, Buben außerdem eine Bastelwerkstatt geöffnet – einfach Großeltern und Co., ohne Anmeldung vorbeischauen und mitmachen! Sa, 28.4. Geburtstagskarten gestalten mit Feder und Tinte Sa, 7.4. Langes Samstagsfrühstück im Kramerladen 10.00-16.00 Kalligraphie-Seminar für Erwachsene ab 10.00 Anmeldung unter +49 (0)8851/185-41 Freude an alten Schriften: Erlernen Sie die Kursive, eine Sa, 14.4. Bierseminar in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei mit breiter Feder geschriebe- ne, elegant schräg laufende 11.00-12.30 Entdecken Sie mit Bier-Sommelière Victoria Schubert-Rapp Schrift mit dekorativen die Welt des Bieres. Lernen Sie mit allen Sinnen die unverzicht- Schwüngen. Geübt wird an- baren Rohstoffe kennen, erfahren Sie, wie Bierbrauen funkti- hand des Alphabets, am Ende oniert und kosten Sie 6 charakterstarke Biere aus der Region. gestalten Sie mit der Schrift 15 Euro inkl. Probierglas zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Geburtstags- oder Hochzeits- karten, Etiketten u.v.m. Sa, 14.4. Offene Werkstatt: Blumenvasen aus Ton gestalten 45 Euro inkl. Material zzgl. Ein- 11.00-14.00 Aus gedrehten Ton-Rohlingen gestaltet ihr eure Blumen- tritt, schriftliche Anmeldung vase, verziert sie mit Stempeln und bemalt sie mit Tonfarben. 12-99 Jahre ( jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener), Sa, 28.4. Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen 15 Euro inkl. Brennen und Glasieren zzgl. Eintritt, Dauer 11.00-14.00 4-99 Jahre, 8-22 Euro inkl. Brennen und Glasieren ca. 30-60 Minuten, ohne Anmeldung zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung Sa, 14.4. Spinnkurs für Erwachsene So, 29.4. Das große Blöken – Schaftag 13.00-16.30 Alles rund um Wolle und ihre Bearbeitung: Lernen Sie den In der warmen Jahreszeit weiden seltene Berg- Umgang mit Kardiermaschine, Handspindel und Spinnrad. und Alpine Steinschafe auf unseren Wiesen. 30 Euro inkl. Material zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Die ARGE Farbiges Bergschaf prämiert die schönsten Tiere ihres Verbands. Schauen Sie sich So, 15.4. Zugtiere in Aktion die Vielfalt der Produkte an, die Schafe liefern – Erleben Sie die beeindruckende Zusammenarbeit von von Milch und Käse über Wolle und Filz bis zu Fell Mensch und Tier! Wir führen traditionelle Holzrückearbei- und Fleisch. Beobachten Sie die Schafschur und das ten mit Pferden vor. Der Einsatz von Rössern als Arbeits- Verspinnen der Wolle, genießen Sie Schafspezia- und Zugtiere bei der Waldarbeit war im vorindustriellen litäten in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei. ländlichen Alltag üblich. Offene Filzwerkstatt für Kinder!
Mai 2018 Di, 1.5. Schwindeltour – Flunkern bis sich die Balken biegen Sa, 12.5. Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten 14.00-15.30 Uhr Euch werden wahre und erfundene Geschichten rund 11.00-14.00 10-99 Jahre ( jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener), Tag der Arbeit ums Museum erzählt, dann machen wir uns auf die Suche 19-35 Euro inkl. Brennen und Glasieren zzgl. Eintritt, nach der Wahrheit und basteln ein Lügenwerkzeug. Dauer ca. 45-90 Minuten, ohne Anmeldung 6-10 Jahre, ohne Anmeldung, einfach mitgehen! So, 13.5. Tag der Volksmusik Sa, 5.5. Glassturzfiguren nach altem Vorbild Muttertag Feiern Sie den Muttertag im Freilichtmuseum beim Tag der 9.30-17.30 Klosterarbeiten für Erwachsene Volksmusik! Bei uns treffen sich Sänger und Musikanten Wir fertigen 2 Glassturzfiguren nach alten Originalen aus ganz Oberbayern. Nach dem Gottesdienst um 11.00 Uhr an. Diese waren früher beliebte Mitbringsel von einer wird in und vor den historischen Häusern gesungen und mu- Wallfahrt. Unter dem Glas steht auf einem Wachsgras- siziert. Überall erklingen Stuben- und Tanzlmusik, Blasmusik Holzsockel meist eine kleine Heiligenfigur oder ein Jesus- und Gesang. Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern kind, bekleidet mit dünnen farbigen Wachsplatten. lädt Sie um 14.00 und 16.00 Uhr zum Mitsingen ein; 38 Euro zzgl. Material (28-33 Euro) und Eintritt, schriftliche Gelegenheit zum Tanzen haben Sie um 12.30 und 15.00 Uhr. Anmeldung S0, 20.5. Frühschoppen Sa, 5.5. Langes Samstagsfrühstück im Kramerladen Pfingstsonntag mit Musik am Salettl ab 10.00 Anmeldung unter +49 (0)8851/185-41 ab 11.00 Zuhören und genießen! Sa, 5.5. Offene Werkstatt: Gartenstecker aus Ton M0, 21.5. Mühlentag 11.00-14.00 6-99 Jahre, 12-25 Euro inkl. Edelstahlstab und Brennen Pfingstmontag Wir präsentieren am „Deutschen Mühlentag“ die Vielseitig- zzgl. Eintritt, Dauer ca. 30-45 Minuten, ohne Anmeldung keit historischer Mühlentechnik und erläutern vergangene Arbeitsabläufe. Erleben Sie Wetzsteinmacherei, Tuffstein- Do, 10.5. Vom Hopfen zur Halben säge, Getreide- und Sägemühlen in Betrieb. Geschichtener- bis So, 11.11. Geschichten rund um Bier- und Wirtshauskultur zählerin Katharina Ritter entführt in die sagenumwobene Sonderausstellung in Oberbayern Welt der Mühlen. Offene Bastelwerkstatt für Kinder. Das Thema Bier spielt in diesem Jahr an der Glent- leiten eine besondere Rolle. In der Sonderausstellung geht es um die Rohstoffe, die zur Herstellung des PFINGSTFERIEN-PROGRAMM Gerstensafts benötigt werden, wir nehmen den aufwändigen Prozess des Brauens in den Blick und Sa, 19.5., 11.00-13.00 Einen Vormittag lang Seiler sein begeben uns an einen der wichtigsten Orte des Bier- Sa, 19.5., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen konsums, das Wirtshaus. Sa, 19.5., 13.00-16.00 „Samstags im Mirzn“ – Mitmach-Angebot für Familien Die Sonderschau präsentiert aus der Sammlung So, 20.5., 11.00-16.00 Offene Lederwerkstatt – Pfingstsonntag Mo, 21.5. Mühlentag mit Geschichtenerzählerin und rei- des Freilichtmuseums historische Gegenstände, die Besch am offener Bastelwerkstatt – Pfingstmontag g e n fesselnde Geschichten rund um Bier- und Wirtshaus- bun des kultur in Oberbayern erzählen. Die thematische Di-Fr, 22.-25.5., Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen Ende m- am Bandbreite reicht dabei von der Hopfenernte über 11.00-14.00 Progr s Di, 22.5., 14.00-16.30 Mit Detektiv Hirnzwicker unterwegs im Museum teil die Fassherstellung und die richtige Kühlung bis hin zu Bierkrug und Kartenspiel. Verpassen Sie nach Ihrem Aus- Mi, 23.5., 13.00-17.00 Offene Werkstatt: Große Wäsche stellungsrundgang nicht, in der Glentleitner Wirtschaft & Do, 24.5., 14.00-16.30 Baumreise Brauerei speziell für Sie gebraute Bierspezialitäten zu Fr, 25.5., 13.30-16.00 Talerbeutel aus Leder punzieren probieren! Sa, 26.5., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Blumentöpfe aus Ton herstellen Sa, 26.5., 13.00-16.00 „Samstags im Mirzn“ – Mitmach-Angebot für Familien Sa, 26.5., 14.00-16.30 Kinderkräuterapotheke: duftende Salbe herstellen Do, 10.5. Offene Werkstatt: Wildkräuteressig herstellen Mo-Mi, 28.-30.5., Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen 11.00-16.00 Aus einer Vielzahl an wilden Kräutern können Sie 11.00-14.00 Christi Himmelfahrt und Ihre Kinder einen Kräuteressig oder ein Kräuteröl Do, 31.5., 10.00-17.00 Offene Werkstatt: Drechselworkshop – Fronleichnam zusammenstellen. Fr, 1.6., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Für alle Generationen, 3 Euro Material zzgl. Eintritt, Fr, 1.6., 13.30-16.00 Gürtel oder Mousepad aus Leder punzieren ohne Anmeldung Sa, 2.6., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Gartenstecker aus Ton Sa, 2.6., 13.00-16.00 „Samstags im Mirzn“ – Mitmach-Angebot für Familien So, 3.6., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Gartenstecker aus Ton
Juni 2018 Sa, 2.6. + Sa, 16.6. Langes Samstagsfrühstück im Kramerladen So, 10.6. Besuch beim Bienenvolk ab 10.00 Anmeldung unter +49 (0)8851/185-41 14.00 Die Fachberatung für Imkerei des Bezirks Oberbayern gibt Ihnen Einblicke in den „Superorganismus“ Bienenvolk. Sa, 2.6. Wilde Essige und Öle S0, 10.6. Spaziergang zur Wiese 14.30-16.30 Seminar für Erwachsene Brennnessel, Giersch, Gundermann, Wegerich und Co. 14.00 Aktivführung für Familien halten Einzug in Ihre Küche! Sie stecken voller köstlicher Wir spazieren gemeinsam zu den verschiedenen Wiesen- Aromen und heilsamer Wirkstoffe. Erfahren Sie: Was ist typen im Museum und erkunden dabei mit allen Sinnen der Unterschied zwischen Essig und Balsamico? Was ist diesen vielfältigen Lebensraum. eine Essigmutter und wie werden Pflanzenöle hergestellt? Ohne Anmeldung, Familien mit Kindern, einfach vorbei- Sie begeben sich unter sachkundiger Anleitung auf die kommen und mitgehen! Suche nach geeigneten Wildkräutern für Öle und Essige und kreieren je einen Wildfrucht- oder -kräuter-Balsamico Mi, 13.6. Bierspione und Garnelenzüchter sowie ein Wildkräuteröl. bis So, 9.9. Bayerische Wirtschaft 1818-2018 35 Euro zzgl. Material (15 Euro) und Eintritt, schriftliche Sonderausstellung 2018 wird der Freistaat Bayern 100 Jahre alt, und seit Anmeldung 200 Jahren ist Bayern ein Verfassungsstaat. Diese großen runden Geburtstage greift auch das Freilichtmuseum So, 3.6. Renken, Brachsen, Aale – Glentleiten auf mit einer Ausstellung, die das Haus der Heimische Fische aus unseren Gewässern Bayerischen Geschichte im Auftrag des Bayerischen Gewinnen Sie Einblicke in den Alltag der Fachberatung Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie für Fischerei des Bezirks Oberbayern und informieren und Technologie erarbeitet hat. Anhand beispielhafter In- Sie sich über die Bewirtschaftung der oberbayeri- dustriezweige wie der innovations- und exportfreudigen schen Gewässer. Die Experten geben Auskunft zu Bierindustrie wird schlaglichtartig vorgeführt, wie die Seen- und Angelfischerei wie auch zur Fischzucht. Industrialisierung in Bayern ab etwa 1840 einsetzte und in In Aquarien sind selten gewordene Kleinfische und den 1880er Jahren rasant Fahrt aufnahm. Die Schau reicht Krebse zu bewundern. Unter dem Mikroskop gibt thematisch bis in die Gegenwart und beleuchtet z.B. auch es die heimische Unterwasserwelt zu entdecken. innovative Ansätze bayerischer Start-up-Unternehmen. Das Freilichtmuseum stellt eindrucksvolle Porträts oberbayerischer SeenfischerInnen von Fotograf Sa+So, 16.+17.6. Kreative Weidenflecht-Werkstatt Johannes Wunner aus. jeweils 9.30-16.30 2-tägiger Weidenflechtkurs für Erwachsene Sie lernen die Handgriffe, um Weidenruten in die richtige Sa, 9.6. Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten Form zu bringen. In zwei Tagen entstehen runde oder oval geflochtene Objekte ganz nach Ihren Vorstellungen. Dabei 11.00-14.00 10-99 Jahre ( jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener), verarbeiten Sie Weiden von verschiedener Farbe und Art. 19-35 Euro inkl. Brennen und Glasieren zzgl. Eintritt, 105 Euro zzgl. Eintritt und Material (8 Euro/kg Weide), Dauer ca. 45-90 Minuten, ohne Anmeldung schriftliche Anmeldung Sa, 9.6. Bierseminar in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei Sa, 16.6. Offene Werkstatt: Windlicht aus Ton gestalten 11.00-12.30 Entdecken Sie mit Bier-Sommelière Victoria Schubert-Rapp 11.00-14.00 Gestaltet ein Windlicht, indem ihr in der Töpferei gedrehte die Welt des Bieres. Lernen Sie mit allen Sinnen die unverzicht- Becher mit Ausstechern oder Messer ausschneidet. Das Wind- baren Rohstoffe kennen, erfahren Sie, wie Bierbrauen funkti- licht wird anschließend in der Farbe eurer Wahl glasiert. oniert und kosten Sie 6 charakterstarke Biere aus der Region. 12-99 Jahre ( jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener), 15 Euro inkl. Probierglas zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung 12 Euro inkl. Brennen und Glasieren zzgl. Eintritt, Dauer ca. 30 Minuten, ohne Anmeldung Sa, 9.6. Bier & Käse ab 11.00 Probierstand in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei So, 17.6. Frühschoppen mit Musik am Kramerladen Wie passen Käse und Bier zusammen? Sehr gut – da sind ab 11.00 Zuhören und genießen! sich Biersommelière und Käser einig. Probieren auch Sie herzhafte Käsesorten der Ettaler Schaukäserei in Verbind- So, 17.6. Das flüssige Brot der Bayern – ung mit den Glentleitner Bierspezialitäten aus der Schaubrauerei! 14.00 Sprachliches zu Bier und anderen Durstlöschern Lesung und Vortrag von Prof. Dr. Ludwig Zehetner mit musikalischer Begleitung
Juni Juli 2018 2018 Sa, 23.6. Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen So, 1.7. Familientour: Baugeschichten2 11.00-14.00 4-99 Jahre, 8-22 Euro inkl. Brennen und Glasieren 14.00-15.30 Wie kommt ein Haus ins Museum? zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung Gemeinsam erkunden wir mit euch und eurer Familie das Freilichtmuseum. Heute geht’s um die Arbeit hinter So, 24.6. Traktorentag den Kulissen und was man tun muss, damit ein Gebäude Erleben Sie seltene Unikate in voller Fahrt! Über 100 Old- an der Glentleiten steht. timertraktoren (Baujahr 1976 und älter) knattern bei einer Kostenloses Angebot für Kinder mit ihren Eltern, Rundfahrt durchs Museum. Ob Eicher, Deutz, Schlüter Großeltern und Co., ohne Anmeldung oder Fendt – viele namhafte Herstellerfirmen, die heute zum Teil nicht mehr existieren, werden vertreten sein. Das Sa, 7.7. + Sa, 21.7. Langes Samstagsfrühstück im Kramerladen ist Technik, die begeistert! ab 10.00 Anmeldung unter +49 (0)8851/185-41 Sa, 30.6. Alphorn-Schnupperkurs für Anfänger Sa, 7.7. Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen 11.00-12.30 Seminar für Erwachsene und Jugendliche 11.00-14.00 4-99 Jahre, 3-5 Euro zzgl. Eintritt, Dauer 5-20 Minuten, Alphorn-Schnupperkurs für Blechbläser zum Ausprobieren ohne Anmeldung 14.00-15.30 Seminar für Erwachsene und Jugendliche (geübte Blechbläser) So, 8.7. Besuch beim Bienenvolk Das faszinierende Musikinstrument Alphorn stammt ur- sprünglich aus der Schweiz. Extrem lang, dabei ohne Klap- 14.00 Die Fachberatung für Imkerei pen oder Ventile, können damit ausschließlich Naturtöne des Bezirks Oberbayern gibt erzeugt werden. Ihre Begeisterung für das Alphorn möchte Ihnen Einblicke in den „Super- die Musikerin Elisabeth Heilmann-Reimche, Leiterin der organismus“ Bienenvolk. Werdenfelser Alphornbläserinnen, mit Ihnen teilen; sie zeigt Ihnen, wie Sie dem Instrument erste Töne entlocken. Sa, 14.7. Brauereifest 60 Euro inkl. Instrumentenleihe zzgl. Eintritt, Heute ist Brautag in der Glent- schriftliche Anmeldung leitner Wirtschaft & Brauerei. Lernen Sie den Herstellungs- Sa, 30.6. Offene Werkstatt: Türschilder aus Ton gestalten prozess des traditionellen Gerstensafts kennen. Neben 11.00-14.00 Formt aus weichen Tonplatten euer einzigartiges Türschild, dem Brauen erwarten Sie heute kulinarische Köstlichkeiten das ihr mit Stempeln und bunten Tonfarben verzieren könnt. vom Grill und aus dem Fass, schwungvolle Musik und 12-99 Jahre ( jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener), Handwerksvorführungen der Schäffler. Außerdem stellen 15-30 Euro inkl. Brennen und Glasieren zzgl. Eintritt, wir Ihnen das neue Eingangsgebäude vor – schauen Sie mit Dauer 30-60 Minuten, ohne Anmeldung uns hinter die Kulissen und in die Krüge! Sa, 14.7. Offene Werkstatt: Gefäß aus Tonschnecken gestalten 11.00-14.00 Aus vielen Tonschnecken und -kugeln entsteht mit Hilfe einer Form eine Schüssel, ein Pflanzgefäß oder eine Blumenampel. Ihr arbeitet zu zweit oder zu dritt an dem Gefäß. Die Struktur bleibt sichtbar und wird durch das Glasieren noch betont. 4-99 Jahre (Kinder von 4 bis 10 Jahre in Zusammenarbeit mit einem Erwachsenen), 25-80 Euro ( je nach Formengröße) inkl. Brennen und Glasieren, ohne Anmeldung So, 15.7. Frühschoppen mit Musik am Salettl 11.00-14.00 Zuhören und genießen! Mo-Do, 16.-19. Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen + 23.-26.7. 4-99 Jahre, 8-22 Euro inkl. Brennen und Glasieren jeweils 11.00-14.00 zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung Do, 19.7. Offene Werkstatt für Kinder: Stabpuppen basteln 13.00-16.00 Einfach vorbeischauen und mitmachen!
Juli 2018 Sa, 21.7. Grüne Wald- und Wiesenapotheke 14.30-16.30 Seminar für Erwachsene SOMMERFERIEN-PROGRAMM Jahrhundertelang waren Tinkturen und Arzneien aus Pflan- Fr, 27.7., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen zen die Basis in der Heilkunde. Bei vielen Kräutern, Gräsern Sa, 28.7., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen und Blumen konnten wirksame Inhaltsstoffe nachgewiesen So, 29.7., ab 13.00 Köhlerfest mit Stockbrot und Zeichenkohle werden. Die Anwendungsbereiche einiger ausgewählter Mo, 30.7., 10.00-15.00 Einen Tag Töpfer sein Pflanzen werden Ihnen aufgezeigt. Im Anschluss stellen Sie Mo-Do, 30.7.-2.8., Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen aus natürlichen Grundstoffen verschiedene „Ersthelfer“ her. 11.00-14.00 35 Euro zzgl. Material (15 Euro) und Eintritt, schriftliche Mo, 30.7., 11.00-17.00 Offene Werkstatt: Große Wäsche Anmeldung Di, 31.7., 13.30-16.00 Kinderköhlerei Mi, 1.8., 14.00-16.00 Senf herstellen – (Groß-)Eltern-Kind-Programm Do, 2.8., 13.30-16.00 Kinderköhlerei So, 22.7. Almtag Fr, 3.8., 11.00-14.00 Offene Filzwerkstatt: Bälle und Herzen Besch am rei- u n g en Erleben Sie historische oberbayerische Alm- Fr, 3.8., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen b des wirtschaft! Buttern Sie mit uns, lernen Sie Sa, 4.8., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Ende m- ro g ram das beschwerliche Leben von Sennerin und Mo-Do, 6.-9.8., Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen P teils Hütebub kennen, schauen Sie beim Käsen, 11.00-14.00 beim Edelweiß-Schnitzen und Holzbalken- Mo, 6.8., 14.00-16.30 Mit Detektiv Hirnzwicker unterwegs im Museum Hacken zu und lassen Sie sich „Almnussen“ Di, 7.8., 14.00-16.00 Marionetten bauen – Großeltern-Enkel-Programm und eine deftige Brotzeit bei zünftiger Mu- Mi, 8.8., 14.00-16.00 Hinterglasmalen sik schmecken. Kinder und Familien basteln Fr, 10.8., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten bunten Almschmuck und können sich von Sa, 11.8., 11.00-13.00 Einen Vormittag lang Seiler sein Sa, 11.8., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten Märchenerzähler Hermann Büttner in die Mo-Do, 13.-16.8., Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen sagenumwobene Welt der Berge mitneh- 11.00-14.00 men lassen. Mo, 13.8., 14.00-16.30 Almnachmittag Di, 14.8., 14.00-16.00 Offene Werkstatt: Duftsäckchen nähen Mi, 25.7. Offene Werkstatt für Familien: Mi, 15.8., 11.00-16.00 Offene Lederwerkstatt – Mariae Himmelfahrt 11.00-14.00 Webrahmen basteln und weben Do, 16.8., 14.00-16.30 Kinderkräuterapotheke: duftende Salbe herstellen Fr, 17.8., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Einfach vorbeischauen und mitmachen! Fr, 17.8., 14.00-16.00 Marmelade kochen Sa, 18.8., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Fr, 27.7. Köhlerwoche Mo-Do, 20.-23.8., Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen bis Sa, 4.8. Erleben Sie den traditionellen Herstellungsprozess von 11.00-14.00 Holzkohle! Mit Unterstützung erfahrener Köhler errichten Mo, 20.8., 13.30-16.00 Gürtel oder Mousepad aus Leder punzieren wir einen Kohlenmeiler, der mehrere Tage lang verschwelt; Di, 21.8., 13.00-16.00 Offene Werkstatt: Stabpuppen basteln auch ein Pechofen ist in Betrieb. Den besonderen Auftakt Do, 23.8., 14.00-16.00 Offene Werkstatt: Fantasievolle Gartenstecken aus Holz bildet das Entzünden des Meilers beim Köhlerfest (s. 29.7.). Fr, 24.8., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Sa, 25.8., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Sa, 25.8., 14.00-16.30 Almnachmittag Sa, 28.7. Bierseminar in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei Mo-Do, 27.-30.8., Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen 11.00-12.30 Seminar für Erwachsene 11.00-14.00 Entdecken Sie mit Bier-Sommelière Victoria Schubert-Rapp Mo, 27.8., 13.30-16.00 Talerbeutel aus Leder punzieren die Welt des Bieres. Lernen Sie mit allen Sinnen die unverzicht- Di, 28.8., 14.00-16.30 Mit Detektiv Hirnzwicker unterwegs im Museum baren Rohstoffe kennen, erfahren Sie, wie Bierbrauen funkti- Do, 30.8., 14.00-16.00 Hinterglasmalen oniert und kosten Sie 6 charakterstarke Biere aus der Region. Fr, 31.8., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Fr, 31.8., 13.30-16.00 Gürtel oder Mousepad aus Leder punzieren 15 Euro inkl. Probierglas zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Sa, 1.9., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen So, 2.9. Handwerkertag mit offenen Werkstätten für Kinder So, 29.7. Köhlerfest Mo-Do, 3.-6.9., Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen 13.00-18.00 Höhepunkt der Köhler- 11.00-14.00 woche ist das Entzünden Di, 4.9., 10.00-15.00 Einen Tag Töpfer sein Mi, 5.9., 13.30-16.00 Apfeltaschen backen des Meilers mit Lager- Mi, 5.9., 14.30-16.30 Offene Werkstatt: Posamentenknöpfe feuer, Stockbrot, Zeichen- Do, 6.9., 13.30-16.30 Rucksackgeldbeutel aus Leder herstellen kohle und Musik. Fr, 7.9., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Fr, 7.9., 13.30-16.30 Täschchen filzen Sa, 8.9., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen
August September 2018 2018 Sa, 4.8. + Sa, 18.8. Langes Samstagsfrühstück im Kramerladen Sa, 1.9. + Sa, 15.9. Langes Samstagsfrühstück im Kramerladen ab 10.00 Anmeldung unter +49 (0)8851/185-41 ab 10.00 Anmeldung unter +49 (0)8851/185-41 So, 12.8. Frühschoppen mit Musik am Kramerladen So, 2.9. Wer will fleißige Handwerker sehen? ab 11.00 Zuhören und genießen! Handwerkertag Entdecken Sie alte Handwerkstechniken und So, 19.8. Volkstanz historische Berufe neu, wenn Seiler, Spinnerin, 11.00-16.00 Gemeinsam mit Ihnen und dem Arbeitskreis „Zukunft Wetzsteinmacher, Schmied und viele mehr ihr Kön- Volkstanz“ wollen wir zur Musik der Aubinger Spuileut das nen unter Beweis stellen. Unter anderem wird eine Tanzbein schwingen. Tanzmeister leiten Sie an, sodass Sie transportable Vollgattersäge aus den 1920er Jahren in einfache Tänze gleich mitmachen können. Der Arbeitskreis Betrieb genommen (Vorführungen auch am 1., 8. und selbst zeigt sein Können beim Vorführen schwierigerer 9.9.). Einen Ausblick auf modernes Handwerk gibt das Landler und Figurentänze. Bildungszentrum Weilheim der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Kinder dürfen selbst So, 19.8. Besuch beim Bienenvolk werkeln, z.B. in offenen Werkstätten drechseln, filzen, 14.00 Die Fachberatung für Imkerei des Bezirks Oberbayern gibt Badesalz herstellen oder Lederarmbänder punzieren. Ihnen Einblicke in den „Superorganismus“ Bienenvolk. Märchenführung für Familien um 14.00 Uhr! Sa, 25.8. Zitherkonzert Sa, 8.9. Alphorn-Schnupperkurs für Anfänger 18.30 „Die Wittelsbacher und die Musik“ 11.00-12.30 Seminar für Erwachsene und Jugendliche Am Geburtstag von König Ludwig II. dreht sich beim Alphorn-Schnupperkurs für Blechbläser zum Ausprobieren Konzert des Vereins „Zither in Bayern“ alles um die Wittels- 14.00-15.30 Seminar für Erwachsene und Jugendliche (geübte Blechbläser) bacher. Erfahren Sie dabei mehr über Bayerns prägende Herzogs- und Königsdynastie und ihr Verhältnis zur Musik Das faszinierende Musikinstrument Alphorn stammt ur- und genießen Sie musikalische Hochgenüsse auf der Zither sprünglich aus der Schweiz. Extrem lang, dabei ohne Klap- von Orlando di Lasso bis Herzog Max in Bayern! Durch das pen oder Ventile, können damit ausschließlich Naturtöne Programm führt Sie der Zithervirtuose und Vereinspräsi- erzeugt werden. Ihre Begeisterung für das Alphorn möchte dent Willi Huber. die Musikerin Elisabeth Heilmann-Reimche, Leiterin der Werdenfelser Alphornbläserinnen, mit Ihnen teilen; sie zeigt Ihnen, wie Sie dem Instrument erste Töne entlocken. So, 26.8. Vielsaitig – Glentleitner Zithersonntag 60 Euro inkl. Instrumentenleihe zzgl. Eintritt, Die Zither ist nicht nur „vielsaitig“, sondern deckt auch eine schriftliche Anmeldung große musikalische Bandbreite ab. Dies zeigen wir gemein- sam mit „Zither in Bayer“ bei diesem Aktionstag. Solisten, So, 9.9. Tag des offenen Denkmals Duos, Trios und weitere Ensembles präsentieren ihr Können im gesamten Museumsgelände. Darüber hinaus geben Erleben Sie ein Stück historische Technik in Betrieb: eine Zitherbauer Einblicke in ihr Handwerk. mobile Vollgattersäge aus den 1920er Jahren, die beim Bau von Alphütten und abgelegenen Höfen zum Einsatz kam (Vorführungen auch am 1., 2. und 8.9.). Eine Sonderführung zeigt Ihnen die technischen Einrichtungen im Mühlental. Sa, 15.9. Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten 11.00-14.00 10-99 Jahre ( jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener), 19-35 Euro inkl. Brennen und Glasieren zzgl. Eintritt, Dauer ca. 45-90 Minuten, ohne Anmeldung Sa, 15.9. Weibsbilder – Oskar Maria Graf und die Weiblichkeit 19.00 Lesung mit Bettina Mittendorfer, Musik: Rainer Gruber Die bekannte Schauspielerin zeigt die Vielfalt von Grafs Frau- enfiguren – erleben Sie Auszüge aus dem Werk des in Berg am Starnberger See geborenen Schriftstellers mit derb komi- schem, aber auch liebevollem und rührendem Charakter. 15 Euro Eintritt, ohne Anmeldung
September Oktober 2018 2018 So, 16.9. Einst Krautgärten, heute Sonnenäcker Mi, 3.10. Mit Bengel und Flegel – Dreschtag 10.00-12.00 Führung mit dem Glentleitner Gärtnermeister Peter Miller Tag der Deutschen Die Spreu vom Weizen trennen! Vollziehen Sie bei Vorfüh- zur Geschichte des Krautgartens und alter Sorten Einheit rungen den technischen Wandel beim Dreschen nach: vom Ohne Anmeldung Handdreschen mit dem Flegel über Arbeiten mit einer Stiften- dreschmaschine, die von einem Pferd in Gang gesetzt wird, So, 16.9. Frühschoppen mit Musik am Salettl bis hin zum Einsatz einer Breitdreschmaschine mit Traktor- ab 11.00 Zuhören und genießen! oder Dampfantrieb. Es spielt die Blaskapelle Raisting auf. Sa, 22.9. Nähstein herstellen Sa, 6.10. Langes Samstagsfrühstück im Kramerladen 10.00-17.00 Workshop für Erwachsene mit Vorkenntnissen ab 10.00 Anmeldung unter +49 (0)8851/185-41 Ein Näh- oder Stickstein ist ein praktisches Arbeitsgerät für Handarbeitsbegeisterte. Am mit Stoff bezogenen und ver- Sa, 6.10. Rübenernte für Kinder zierten Stein kann jegliche Handarbeit fixiert werden. Er 11.00-13.00 Zur Erntezeit sammeln wir in den Museumsgärten dient außerdem als Nadelkissen und hat Platz für das Hand- verschiedene Rübensorten. Daraus kochen wir auf dem werkszeug, das zum Sticken oder Nähen gebraucht wird. Holzofen einen schmackhaften Eintopf. Bitte Pflasterstein, Stoff-, Loden- oder Filzreste, passende Ab 6 Jahren, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Fäden und Stickgarne sowie Nähzeug mitbringen. 60 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung , , So, 7.10. Aufg spuit und g sunga! Sa+So, 22.+23.9. Von Äpfeln und Birnen – ab 11.00 Jungmusikantentreffen Wochenende rund um historische Obstsorten Eine Bühne für junge Musikanten: Kinder und Jugendliche präsentieren sich bei einem „Hoagart“ mit ihren Stücken. Traditionelle Obstverarbeitung erleben: Das historische Von 15.00 bis 17.00 Uhr spielen die Mitwirkenden in und vor Dörrhäuschen wird angeschürt, die Obstpresse ist in Betrieb. den historischen Gebäuden für Sie auf. Die Glentleitner Genießen Sie Kulinarisches rund ums Obst. In einer Obstsor- Wirtschaft & Brauerei hat an diesem Tag ein günstiges Fa- tenschau präsentieren wir rund 80 verschiedene Apfel- und miliengericht im Angebot: (Groß-)Eltern mit ihren eigenen Birnensorten. Ihre Fragen zum Obstanbau beantwortet Kindern zahlen nur 23 Euro fürs Essen (ohne Getränke). Ihnen am Sonntag Pomologe Anton Klaus, bringen Sie Ihre Äpfel und Birnen zum Bestimmen mit. Am Sonntag bekommen Sie auch Einblick in den „Superorganismus“ 6./10./11./17./18./ Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Bienenvolk. Im „Haus zum Entdecken“ können Familien 19./24./25.10. Bemalt einen Anhänger eurer Wahl mit bunten Tonfarben. am Samstag Früchte verarbeiten und probieren. An beiden jeweils 11.00-14.00 4-99 Jahre, 3-5 Euro, Dauer 5-20 Minuten, ohne Anmeldung Tagen werden beim Märchenerzählen Bäumchen geschüttelt, und verheißungsvolle rote Äpfel führen ins Verderben. Sa, 13.10. Drachen basteln für Kinder mit ihren Großeltern 14.00-16.00 Herbstzeit = Drachenzeit: So wie früher bastelt ihr mit Sa, 29.9. Spinnkurs für Erwachsene Omas oder Opas Hilfe Drachen aus Holzleisten, Schnur und 13.00-16.30 Alles rund um Wolle und ihre Bearbeitung: Lernen Sie den buntem Transparentpapier. Umgang mit Kardiermaschine, Handspindel und Spinnrad. 5 Euro/Familie zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung 30 Euro inkl. Material zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Sa, 13.10. Multivisionsschau Sa+So, 29.+30.9. Glentleitner Wiesn 19.00 „Durchs bayerische Gebirg“ Rund um Salettl und Kramerladen kommt Volksfest- mit Fotografien von Bernd Römmelt und Christian Bäck stimmung auf: Genießen Sie bei Blasmusik die typischen Wiesn-Spezialitäten wie Hendl oder gebrannte Mandeln, So, 14.10. Frühschoppen mit Musik am Salettl versuchen Sie Ihr Glück an der Losbude, auf der Kegelbahn, ab 11.00 Zuhören und genießen! beim Dosenwerfen, ... So, 30.9. Familientour: Gegessen wird, was auf den Tisch kommt! So, 14.10. Hecken-Entdecken-Reise 14.00-15.30 Aktivführung für Familien 14.00-15.30 Macht euch Gedanken übers Essen: Was aß man früher? Gab Ihr findet Wissenswertes und Unerwartetes rund um die es jeden Sonntag Schweinebraten? Bekamen Kinder andere Hecke heraus und bastelt im Freien. Dinge als Erwachsene? Wie machte man Lebensmittel haltbar? Kostenloses Angebot für Kinder mit ihren Eltern, Kostenloses Angebot für Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Co., ohne Anmeldung Großeltern und Co., ohne Anmeldung
November Oktober Dezember 2018 2018 Sa, 20.10. Weihnachtskarten schreiben & gestalten 10.00-16.00 mit Feder und Tinte Do, 1.11., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen – Allerheiligen Kalligraphie-Seminar für Erwachsene Do, 1.11., 14.00 Märchenführung für Familien – Allerheiligen Freude an alten Schriften: Erlernen Sie die Unziale, eine Fr, 2.11., 13.30-16.00 Allerseelenzöpfe backen historische Schrift mit typisch gerundeten Buchstaben. Sa, 3.11., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen Geübt wird anhand des Alphabets, am Ende gestalten Sie Sa, 3.11., 13.00-16.00 „Samstags im Mirzn“ – Mitmach-Angebot für Familien mit der Schrift Weihnachtskarten, Geschenkanhänger u.v.m. So, 4.11., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen 45 Euro inkl. Material zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung So+Mo, 21.+22.10. Glentleitner Kirchweih Sa, 3.11. Langes Samstagsfrühstück im Kramerladen Gänsebraten, Tanzmusik und Kirtahutschn – die Glent- ab 10.00 Anmeldung unter +49 (0)8851/185-41 leitner Kirchweih hat Tradition. Am Sonntag lädt das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern mit Landler, Sa, 3.11. Klosterarbeiten für Erwachsene: Nostalgische Kreppengel Walzer und Polka von 14.00-17.00 Uhr zum „Kirtatanz“ 9.30-17.30 Aus Edel-Krepppapier fertigen Sie schöne nostalgische Engel und Singen für Erwachsene und Kinder ein. Auf einem mit goldenen Flügeln, Spitzenunterröcken und verziertem Kleid. Bauernmarkt bieten Direktvermarkter Produkte aus der 38 Euro zzgl. Eintritt und Material (4,50-12,50 Euro) diesjährigen Ernte an und Handwerker geben Einblick in oft längst vergessene Techniken. Auf der historischen Kegelbahn können Jung und Alt ihr Geschick unter So, 4.11. Spinnkurs für Erwachsene Beweis stellen. Mit Musik und frischen Schmalznudeln 13.00-16.30 Alles rund um Wolle und ihre Bearbeitung: Lernen Sie den wird auch am Kirchweih-Montag gefeiert. Umgang mit Kardiermaschine, Handspindel und Spinnrad. 30 Euro inkl. Material zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Fr-So, Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten Fr, 9.11. Bier & Schokolade in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei 26.-28.10. 10-99 Jahre ( jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener), ab 19.00 Genießen Sie ein 3-Gänge-Menü in der Glentleitner Wirt- 11.00-14.00 19-35 Euro inkl. Brennen und Glasieren zzgl. Eintritt, schaft & Brauerei bestehend aus Vorspeise, Hauptgang und Dauer ca. 45-90 Minuten, ohne Anmeldung Dessert. Die Nachspeise kredenzt die Schokoladenmanu- faktur Krönner/Murnau mit einem ausgesuchten Bier. Sa+So, 27.+28.10. Vom Flachs zum Leinen – Flachstage 45 Euro inkl. Probierglas, schriftliche Anmeldung Der Dörrofen in der historischen Flachsbrechhütte ist angeheizt. In Sonderführungen um 11.00 und 13.00 Uhr Sa+So, 10.+11.11. Kachelofentage erfahren Sie Wissenswertes über Anbau und Verarbeitung Die Kachelöfen sind angeschürt, es wird gemütlich: Erleben von Faserlein, einer der ältesten Kulturpflanzen in Mittel- Sie täglich Vorführungen zur Kachelherstellung, kostenlose europa. Dabei werden Arbeitsschritte rund ums Dörren, Führungen zum Thema sowie seltene Einblicke in die Ofen- Hecheln und Brecheln hautnah demonstriert. und Herdsammlung des Museums. Sa, 27.10. Bierseminar in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei So, 11.11. Kerzen-Workshop für Erwachsene & Kinder 11.00-12.30 Seminar für Erwachsene 10.00-12.00 Sie erfahren, wie man Bienenwachs gewinnt, und stellen Entdecken Sie mit Bier-Sommelière Victoria Schubert-Rapp selber durch Gießen, Ziehen oder Rollen Kerzen her. die Welt des Bieres. Lernen Sie mit allen Sinnen die unverzicht- 10/15 Euro Kind/Erwachsener zzgl. Eintritt, schriftl. Anmeldung baren Rohstoffe kennen, erfahren Sie, wie Bierbrauen funkti- rei- oniert und kosten Sie 6 charakterstarke Biere aus der Region. S0, 11.11. Martini Besch am , n 15 Euro inkl. Probierglas zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung b unge Am Martinstag gibt s in der Glentleitner Wirtschaft & des Ende m- Brauerei Gänsebraten. am Progr s teil HERBSTFERIEN-PROGRAMM Fr-So, 30.11.-2.12. Glentleitner Christkindlmarkt am 1. Advent Fr-So, 26.-28.10., Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten Erleben Sie zur Einstimmung auf den Advent die unver- 11.00-14.00 wechselbare Atmosphäre des Glentleitner Christkindl- Sa, 27.10., 13.00-16.00 „Samstags im Mirzn“ – Mitmach-Angebot für Familien markts, hoch über dem Kochelsee mit Blick auf die umlie- Mo, 29.10., 11.00-14.00 Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen genden Berge. Sie finden regionaltypische, handgefertigte Mo, 29.10., 14.00-16.00 Meisenknödel und Vogelfutter herstellen Produkte, stimmungsvolle Adventsmusik, geheizte Stuben, Di+Mi+Fr, 30.+31.10.+2.11. Töpfern wie die Profis – Drehen an der Scheibe Vorführungen historischer Handwerkstechniken und ein Di, 30.10., 11.00-14.00 Offene Filzwerkstatt: geschnittene Perlen und Bälle >>> abwechslungsreiches Mitmachprogramm für Kinder.
Angebote für Kinder und Familien Familientour (22.4., 1.7., 30.9.) Gemeinsam erkundet ihr mit uns und eurer Familie jeweils ein spezielles Hier findet ihr in alphabetischer Reihenfolge alle Beschreibungen der im Thema des Freilichtmuseums. kalendarischen Programmteil aufgeführten Angebote. Wenn ihr teilnehmen Kostenloses Angebot für Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Co., ohne Anmeldung möchtet, bittet eure Eltern, unser Anmeldeformular unter www.glentleiten.de auszufüllen und an uns zu schicken. Bitte bis 1 Woche vor Kursbeginn anmelden. Gürtel oder Mousepad aus Leder punzieren (1.6., 20.8., 31.8.) Mit Hilfe der Sattlerin und ihren Werkzeugen verziert ihr einen Ledergürtel oder ein Mousepad auf traditionelle Weise. Au c h Neu : bayeri- 6-14 Jahre, 18 Euro inkl. Gürtel oder Mousepad zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung d e n n in Ferie sc hen ntag Hinterglasmalen (5.4., 8.8., 30.8.) M o am Gestaltet ein Hinterglasbild mit einem Motiv eurer Wahl. ne t ! geöf f 6-12 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Kinderköhlerei (31.7., 2.8.) Wisst ihr, wie früher Köhler lebten und was sie eigent- lich machten? Wie aus Holz Kohle entsteht, zeigt euch der „Museumsköhler“. Am Kohlplatz errichtet ihr neben dem großen Meiler euren eigenen Mini- meiler und zündet ihn an. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen! 8-12 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Kinderkräuterapotheke: duftende Salbe herstellen (26.5., 16.8.) Ein Rezept aus Großmutters Hausapotheke: Ihr stellt eine herrlich duftende Salbe mit frischen Blüten aus den Museumsgärten her. 6-10 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Almnachmittag für Kinder (13.8., 25.8.) Als kleine Sennerinnen und Senner verbringt ihr einen Nachmittag auf der Alm Marionetten bauen – Großeltern-Enkel-Programm (7.8.) und stellt Butter her. Vorhang auf für eure eigenen Marionetten! Zusammen mit Oma und Opa 6-10 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung bastelt ihr aus Holz, bunten Stoffen und Fäden eine lustige Puppe. Mit ihr könnt ihr dann Theaterstücke aufführen. Apfeltaschen oder Allerseelenzöpfe backen (5.9., 2.11.) 5 Euro/Familie zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Kleine Bäcker gesucht: Zur entsprechenden Jahreszeit backen wir gemeinsam entweder wunderbar duftende Apfeltaschen aus Quark-Öl-Teig oder Allerseelen- Marmelade kochen (17.8.) zöpfe aus Hefeteig und vernaschen sie. Mit Früchten aus den Museumsgärten kocht ihr auf dem Holzherd süße und 6-10 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung aromatische Marmelade. 6-10 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Baumreise (24.5.) Versucht euch als Waldforscher und -nutzer! Woran erkennt man einen speziel- Meisenknödel und Vogelfutter herstellen (29.10.) len Baum? Und zu welchen Zwecken wurde der Baum von den Menschen früher In der kalten Jahreszeit haben Vögel manchmal Probleme, ausreichend Futter genutzt? Wir probieren selbst alte Techniken aus und basteln ein Baumbuch. zu finden. Um den kleinen Piepmätzen zu helfen, stellen wir Meisenknödel Bitte festes Schuhwerk mitbringen. und andere Futterstationen her. 7-12 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Ab 6 Jahren, 5 Euro inkl. Material zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Einen Tag Töpfer sein (30.7., 4.9.) Mit Detektiv Hirnzwicker unterwegs im Museum (3.4., 22.5., 6.8., 28.8.) Erlebt den Arbeitsalltag eines Töpfers. Ihr lernt das Material Der Museumsdetektiv braucht bei der Aufklärung eines neuen kniffligen Ton genau kennen und töpfert fleißig mit viel Zeit für eure Kriminalfalls eure Unterstützung! eigenen Ideen. Eure Werke werden anschließend in der 8-12 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Museumshafnerei gebrannt und glasiert. Bitte Brotzeit und Offene Bastelwerkstatt (1./2.4., 21.5., 30.11.-2.12.) Getränk für ein gemeinsames Mittagspicknick mitbringen. Mit verschiedenen Materialien experimentiert und bastelt ihr nach Herzenslust. 6-12 Jahre, 40 Euro inkl. Material zzgl. Eintritt, Anmeldung Ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen und mitmachen! in der Töpferei unter +49 (0)8851/7688 Offene Filzwerkstatt (25./26.3., 29.4., 3.8., 2.9., 21.10., 30.10.) Einen Vormittag lang Seiler sein (19.5., 11.8.) Verarbeitet Schafwolle zu Walkfilz und formt ihn je nach Termin und Anlass Wie macht man ein Seil und woraus besteht zu Bällen, Blumen, Schnüren, Herzen oder Filzperlen. es? Mit dem Seiler erkundet ihr seine Werk- Ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen und mitmachen! Material 2 Euro statt und stellt mit den typischen Werkzeugen unter beständigem Kurbeln einen Kälber- Offene Lederwerkstatt (6.4., 20.5., 15.8., 2.9., 1./2.12.) strick her, den ihr natürlich mitnehmen könnt. Mit Hilfe der Sattlerin und ihren Werkzeugen punziert ihr euer eigenes Ab 6 Jahren, 5 Euro inkl. Kälberstrick Lederarmband. zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen undmitmachen! Material 2,50 Euro
Offene Werkstatt: Anhänger aus Ton bemalen Offene Werkstatt: Webrahmen basteln und weben (25.7.) (26.3., 30./31.3., 19.5., 1.6., 7.7., 27./28.7., 3./4.8., Gemeinsam mit euren (Groß-)Eltern baut ihr aus Ästen einen Webrahmen 17./18.8., 24./25.8., 31.8., 1.9., 7./8.9., 6.10., und probiert ihn gleich aus. 10./11.10., 17.-19.10., 24./25.10., 29.10., 1.11.) 6-10 Jahre mit (Groß-)Eltern, ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen und Bemalt einen Anhänger aus Ton nach euren mitmachen! Material nach Verbrauch eigenen Vorstellungen. 4-99 Jahre, 3-5 Euro zzgl. Eintritt, Osterfladen backen (28.3.) Dauer 5-20 Minuten, ohne Anmeldung Kleine Bäcker gesucht: Aus Hefeteig backt ihr ein traditionelles Gebäck, das man früher an Ostern aß. Offene Werkstatt: Drechselworkshop (31.5., 2.9.) 6-10 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Nicht nur wo gehobelt wird, fallen Späne – ihr habt die Möglichkeit, an der Anmeldung Drehbank Salz- und Pfefferstreuer, Kerzenständer oder Kugelschreiber aus Holz zu drechseln. Rucksackgeldbeutel herstellen (6.9.) Ohne Anmeldung, Material 4-15 Euro Aus Leder fertigt ihr mit den typischen Werk- zeugen des Sattlers einen kleinen Geldbeutel. Offene Werkstatt: Duftsäckchen nähen (14.8.) 8-12 Jahre, 18 Euro inkl. Material zzgl. Aus bunten Stoffen näht ihr unter Anleitung kleine Duftsäckchen, die ihr mit Eintritt, schriftliche Anmeldung Lavendel oder Zirbenholz füllt. Ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen und mitmachen! Senf herstellen – (Groß-)Eltern-Kind-Programm (1.8.) Offene Werkstatt: Fantasievolle Gartenstecken aus Holz (29.3., 23.8.) Aus Senfkörnern, Essig und Gewürzen stellt Ihr feilt fantasievolle Verzierungen in Holzstecken und bemalt sie bunt. Zuhause ihr gemeinsam schmackhaften Senf her. können die Kunstwerke in den Garten oder einen Blumentopf gesteckt werden. Ab 6 Jahren, 5 Euro/Familie inkl. Material Ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen und mitmachen! zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Offene Werkstatt: Gartenstecker aus Ton (5.5., 2./3.6., 22.9.) Talerbeutel aus Leder punzieren (25.5., 27.8.) Aus einer weichen Tonplatte formt ihr fantasievolle Stecker für Blumentöpfe Mit Hilfe der Sattlerin fertigt ihr aus Leder einen oder das Gartenbeet und verziert sie mit Stempeln oder Tonfarben. kleinen Beutel, dessen Lasche mit den typischen 6-99 Jahre, 12-25 Euro inkl. Edelstahlstab und Brennen zzgl. Eintritt, Werkzeugen punziert wird. Dauer ca. 30-45 Minuten, ohne Anmeldung 7-14 Jahre, 18 Euro inkl. Material zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Offene Werkstatt: Geschirr aus Ton bemalen (7./8.4., 28.4., 22.-25.5., 28.-30.5., 23.6., 16.-19.7., 23.-26.7., 30.7.-2.8., 6.-9.8., Täschchen filzen (7.9.) 13.-16.8., 20.-23.8., 27.-30.8., 3.-6.9., 29.9., 12./13.10., 3./4.11.) Mit Unterstützung der Filzerin verarbeitet Bemalt eine Keramik eurer Wahl nach euren Vorstellungen. Das Kunstwerk wird in ihr Schafwolle zu Walkfilz und stellt daraus der Töpferei gebrannt und glasiert und kann zwei Wochen später abgeholt werden. eine kleine Tasche her. 4-99 Jahre, 8-22 Euro zzgl. Eintritt, Dauer 15-30 Minuten, ohne Anmeldung 10-99 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt und Material (nach Verbrauch), schriftliche Offene Werkstatt: Große Wäsche (23.5., 30.7.) Anmeldung Heute dreht sich alles um saubere Wäsche. Ihr könnt wie zur Zeit eurer Urgroß- mütter Wäsche waschen, ein Wäscheseil herstellen, mit Wäscheklammern Töpfern wie die Profis – basteln, Taschentücher verzieren oder mit der Handspindel Wolle spinnen. Drehen an der Scheibe (27.-29.3., 3.-6.4., 30./31.10., 2.11.) Ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen und mitmachen! Formt unter Anleitung ein Gefäß an der elektrisch betriebenen Drehscheibe. 4-99 Jahre, 13 Euro zzgl. Eintritt, Dauer 15 Minuten, Anmeldung in der Töpferei Offene Werkstatt: Posamentenknöpfe (25.3., 5.9.) unter +49 (0)8851/7688 Kunstvoll um dünne Holzscheiben gewickelt und gestickt, entstehen aus verschie- denfarbigen Garnen „umsponnene Knöpfe“ zur Verschönerung von Kleidungsstücken. Vogelscheuchen basteln – Großeltern-Enkel-Programm (27.3.) 9-99 Jahre, Material 2 Euro, Beginn jeweils zur vollen und halben Stunde, Passend zur Zeit der Aussaat auf den Feldern bastelt ihr gemeinsam entweder ohne Anmeldung eine große „Familienvogelscheuche“ für den Garten oder jeder eine kleine Vogelscheuche für den Balkon. Offene Werkstatt: Schüsseln aus Ton gestalten 5 Euro/Familie, schriftliche Anmeldung (24./25.3., 21.4., 12.5., 9.6., 20./21.7., 10./11.8., 15.9., 26.-28.10.) Ob Müslischale oder Vogeltränke, mit den Formen der Hafnerei könnt ihr weiche Was Oma einst kochte (26.3.) Tonplatten ganz leicht zu Schalen werden lassen. Für die Verzierung stehen Wir kochen gemeinsam ein Gericht aus der Stempel und Farben bereit. Kinderzeit eurer Großmütter und lassen es 10-99 Jahre ( jüngere Kinder in Begleitung Erwachsener), 19-35 Euro inkl. Brennen uns schmecken. und Glasieren zzgl. Eintritt, Dauer ca. 45-90 Minuten 6-12 Jahre, 5 Euro zzgl. Eintritt, schriftliche Anmeldung Offene Werkstatt: Stabpuppen basteln (19.7., 21.8.) Mit Fantasie und Kreativität stellt ihr aus verschiedenen Materialien wie Holz, Filz, Wolle, … ein eigenes Spielzeug her, mit dem ihr euch gegenseitig lustige oder schaurige Geschichten vorspielen könnt. Ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen und mitmachen!
Sie können auch lesen