NGL Jahresprogramm www.ngl.ch - Naturforschende Gesellschaft Luzern

Die Seite wird erstellt Melanie Erdmann
 
WEITER LESEN
NGL Jahresprogramm www.ngl.ch - Naturforschende Gesellschaft Luzern
www.ngl.ch

             NGL
             Jahresprogramm
             2021
NGL Jahresprogramm www.ngl.ch - Naturforschende Gesellschaft Luzern
Sehr geehrte Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft

"Im 2020 widmen wir uns mit Engagement dem Wald". Mit
einem Satz begrüsste ich Sie im letzten Januar im Programm-
                                                                   Die Einleitung in unser Programm 2021, wie im letzten Jahr in
                                                                   einen einzigen Satz zu packen, ist somit gründlich misslungen.   GV
heft und alles war klar. Dann, eine Woche vor der GV im März,      Der diesjährige Satz heisst vielleicht: "Die NGL soll kritisch
wurden per Notrecht schlagartig Türen geschlossen, Münder          und konstruktiv bleiben und sich künftigen Veränderungen         Generalversammlung
verhüllt, Freunde auf Distanz gesetzt.                             stellen". So versuchen der Vorstand und die Exkursionsleiter,    Dienstag,
Erstaunen, Ratlosigkeit, Unverständnis prägten den Frühling.       einerseits Bewährtes und Beliebtes fortzusetzen, Stichworte:     30. März 2021
Wie kann das sein, die ganze Schweiz, ganz Europa, die ganze       Ortstermine, Wanderungen, Exkursionen, und andererseits
Welt? Eine Gesellschaft im Wirbel: verunsichert, erstarrt, hoff-   sich mit der wenig vorhersehbaren Zukunft auseinanderzuset-
nungsvoll, erfinderisch, bereit zu Veränderungen, trauernd,        zen, Stichworte: Themen der Podien, Ort und Rahmen der GV
Umarmungen vermissend.                                             2021. Wir zimmerten das Programm vorerst bis zum Sommer
Die Dämmerung im Sommer: Verdrängend, mit Sorglosigkeit            und sind uns aber möglicher Änderungen bewusst. Über Un-
lockend, der neuen sich allgegenwärtig wiederholten Voka-          vorhergesehenes werden wir Sie per E-Mail, in der Homepage
                                                                                                                                    Programm:
bulars überdrüssig, erschreckt durch die Informationsflut,         und wenn angezeigt, auch mit Briefpost informieren.              Siehe unter Seite D
die Eindringlichkeit, die Schicksale der ganzen Welt in unser      Im Namen des Vorstandes wünsche ich Ihnen alles Gute
Denken einzupacken.                                                und Gesundheit. Lassen Sie sich ermuntern, unsere Veran-
Die Aussichten im Herbst: Die Familien, die Gesellschaft stellen   staltungen zu nutzen, lieben Bekannten und Freunden zu
sich Fragen und suchen Antworten zur Zukunft, kann Selbstver-      begegnen.
ständliches, Bewährtes wieder zurückgewonnen werden, kann
neu Gedachtes und schmerzhaft Erfahrenes künftig bestehen,         Mit herzlichen Grüssen Ihr Präsident Erwin Leupi
wenn wir neue Normalitäten gestalten müssen?
NGL Jahresprogramm www.ngl.ch - Naturforschende Gesellschaft Luzern
A          Di, 19. Januar 2021     Podium: Wald im Klimawandel
B        Do, 25. Februar 2021      Golden-Age-Wanderung: Winter
C         Fr, 26. Februar 2021     Rückblick und Ausblick: Botanische Sommerexkursionen
D            Di, 30. März 2021     Generalversammlung
E            Di, 20. April 2021    Podium: Corona bleibt. Was dann?
F
G
             Do, 13. Mai 2021
                Di, 1. Juni 2021
                                   Golden-Age-Wanderung: Frühling
                                   Exkursion Golfplatz Meggen: Vorabendspaziergang        Agenda
H   Fr / Sa, 18./19. Juni 2021     GEO- Tag der Natur am Bürgenberg
I            Do, 24. Juni 2021     Exkursion: Zentralfriedhof Friedental
K               Do, 1. Juli 2021   Golden-Age-Wanderung: Sommer
L         12. bis 16. Juli 2021    Botanisch-naturkundliche Exkursionswoche 1
          19. bis 23. Juli 2021    Botanisch-naturkundliche Exkursionswoche 2
M        Do, 7. Oktober 2021       Golden-Age-Wanderung: Herbst

                                   Weitere Veranstaltungen im 2. Halbjahr werden im
                                   August mit einem Flyer angekündigt.
                                                                                             Januar bis
                                                                                          Oktober 2021
NGL Jahresprogramm www.ngl.ch - Naturforschende Gesellschaft Luzern
A

Dienstag, 19. Januar 2021             Der Klimawandel ist im Gang, und zwar in einem              Zeit:   18.00 bis 19.30 Uhr
                                      Tempo, das Ökosysteme an die Grenzen ihrer Anpas-
                                      sungsfähigkeit bringt. Betroffen ist natürlich auch    Teilnahme:   Via Zoom
                                      der Wald, der für Natur und Gesellschaft vielfältige                Link: auf www.ngl.ch
Podium                                Leistungen wie Schutz vor Naturgefahren, Holzpro-
                                      duktion, CO2-Speicherung erbringt. Die Bewirtschaf-
                                      tung des Waldes ist auf Generationen angelegt. Wie
Wald im Klimawandel                   reagiert nun der Wald auf die schnellen Änderungen?
                                      Kollabiert der Wald oder ist er auch künftig in der
                                      Lage, seine vielfältigen Funktionen zu erfüllen. Wie

                                                                                                Podium
Inputreferat: Dr. Peter Brang,        muss die Waldwirtschaft reagieren, damit der Wald
Senior Scientist,                     den Klimawandel zu bewältigen vermag? Was heisst
Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf    der Wandel für andere Bewohnerinnen und Bewoh-
                                      ner des Waldes?
Diskussion mit Waldeigentümern                                                                            Eine Veranstaltung
sowie Vertretern und Vertreterinnen   Wir diskutieren mit Fachleuten, Verantwortlichen                    in Zusammenarbeit
aus Verwaltung und Naturschutz.       und Akteuren, welche Chancen und Risiken sich dem                   mit dem
                                      Wald mit dem Klimawandel stellen.                                   Natur-Museum Luzern
Moderation: Urs Steiger, NGL
B

     Leitung:    Urs Käser                                                                 Donnerstag, 25. Februar 2021
                 Tel. 079 859 34 00        Vorfrühling am Baldeggersee
                 meier.kaeser@bluewin.ch
                                           Hinfahrt:
   Treffpunkt:   Bahnhof Luzern            Luzern ab		13.02 Uhr (S9)
                 Abfahrtsgleis             Gelfingen an		13.38 Uhr                       Golden-Age-Wanderung
                                           Billett bitte selbst lösen!
         Zeit:   12.55 Uhr
                                           Rückfahrt:
                                                                                                                 Winter
 Wanderinfos:    Wanderzeit 3 Stunden      Baldegg Kloster ab		17.20 Uhr
                 Distanz 5 km, flach       Luzern an		17.58 Uhr

  Ausrüstung:    Den Verhältnissen         Fahrplanänderungen vorbehalten!
                 angepasst
                                                                                              Naturkundliche Wanderungen
Durchführung:    Bei jeder Witterung       Auf der aussichtsreichen Wanderung entlang               zu den vier Jahreszeiten
                                           des Baldeggersees beobachten wir die ersten        für Seniorinnen und Senioren
      Kosten:    5 Franken                 Frühlingsanzeichen in Flora und Fauna.

  Anmeldung:     Nicht notwendig
C

Freitag, 26. Februar 2021   Zunächst rufen wir uns anhand einiger Bilder die      Zeit:   18.15 bis ca. 21.00 Uhr
                            unvergesslichen, mehrheitlich sonnigen Exkursions-
                            wochen im Saastal in Erinnerung. Dann zeigen wir      Ort:    Sentitreff
                            Fotos von unseren letztjährigen Vorexkursionen und            Baslerstrasse 21
                            wecken hoffentlich die Begeisterung für die kom-              6003 Luzern
Rückblick und Ausblick:     menden botanischen Wochen im
                            Oberengadin mit seiner spektakulären Bergwelt                 Erreichbar ab Bahnhof
Botanische                                                                                mit Bus 2 oder Bus 12
                            und seiner prächtigen Alpenflora.
Sommerexkursionen                                                                         bis Haltestelle Gütsch
2020 und 2021               Natürlich werden wir versuchen, alle offenen Fra-
                            gen zu den Botanikwochen 2021 zu klären.

                            Anschliessend offerieren wir traditionsgemäss einen
                            Apéro und freuen uns darauf, mit Euch über ver-
Referenten:                 gangene und künftige Exkursionen zu plaudern.
Urs Käser
                            Es ist keine Anmeldung notwendig.
Thomas Weber
D

                                                                                          Dienstag, 30. März 2021

Generalversammlung                       17.30 Uhr Rahmenveranstaltung

Leitung:                                           Inhalt und Orte der Veranstaltung und der GV werden den
Erwin Leupi,                                       Gegebenheiten im Frühjahr 2021 angepasst. Die Details
Präsident NGL                                      teilen wir allen Mitgliedern wie gewohnt mindestens einen
                                                   Monat vor der Versammlung per Briefpost mit.
Ort: 
wird mit der Einladung bekannt gegeben   18.45 Uhr Geschäftlicher Teil

                                                   1. Protokoll der GV vom 22. März 2019
                                                   2. Jahresbericht 2019 & 2020
                                                   3. Rechnung 2019 & 2020 mit Revisorenberichten
                                                   4. Budget 2021
                                                   5. Wahlen und Ehrungen
                                                   6. Ausblick 2021
                                                   7. Varia

                                         19.30 Uhr Stärkender Imbiss
E

Dienstag, 20. April 2021               Das Corona-Virus prägt seit Anfang 2020 das Leben         Zeit:    18.15 Uhr bis 20.00 Uhr
                                       weltweit. Die Hoffnung, das Virus ausmerzen zu
                                       können, hat sich schnell zerschlagen und wir stecken       Ort:    Marianischer Saal
Podium                                 – Ende Jahr – tief in der 2. Welle.                                Bahnhofstrasse 18, Luzern
                                                                                                          (kurzfristige Änderung
                                       Mit den verschiedenen Impfstoffen zeichnet sich ein                möglich, bitte ngl.ch
Corona bleibt.                         Silberstreifen am Horizont ab. Doch werden sie auch                konsultieren)
Was dann?                              halten, was wir uns erhoffen? Zwischen den Zeilen –
                                       es ist die Rede davon, dass die übrigen Massnahmen     Eintritt:   frei
                                       weiterhin notwendig sind – ist schon absehbar, dass

                                                                                              Podium
Inputreferat:                          das Ende der Epidemie noch keineswegs schnell in
Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch         Reichweite ist.
Leiterin der Abteilung Epidemiologie
und öffentliche Gesundheit des         Was uns nun ereilt – das alltägliche Leben mit einer
Schweizerischen Tropen- und            Seuche –, ist in anderen Teilen der Welt auch ohne                 Eine Veranstaltung
Public Health-Instituts                Corona steter Alltag. Was können wir vom Umgang                    in Zusammenarbeit
                                       mit Krankheiten von anderen Gesellschaften ler-                    mit dem
Podiumsteilnehmer: noch offen
                                       nen? Zwingt uns das Corona-Virus längerfristig zu                  Natur-Museum Luzern
                                       grundsätzlichen Änderungen in unseren Lebens- und
Moderation: Urs Steiger, NGL
                                       Verhaltensweisen?
F

     Leitung:    Urs Käser                     Orchideenreiche Riedwiesen bei                         Donnerstag, 13. Mai 2021
                 Tel. 079 859 34 00            Alpnachstad
                 meier.kaeser@bluewin.ch
                                               Hinfahrt:
   Treffpunkt:   Bahnhof Luzern                Luzern ab		13.12 Uhr (S5)
                 Abfahrtsgleis                 Alpnachstad an		13.29 Uhr                         Golden-Age-Wanderung
                                               Billett bitte selbst lösen!
         Zeit:   13.05 Uhr
                                               Rückfahrt:                                                             Frühling
 Wanderinfos:    Wanderzeit 2 Stunden          Alpnachstad ab		17.29 Uhr
                 Distanz 3 km, flach           Luzern an		17.47 Uhr

  Ausrüstung:    Den Verhältnissen angepasst   Fahrplanänderungen vorbehalten!

Durchführung:    Bei jeder Witterung                                                                Naturkundliche Wanderungen
                                               Die diesjährige, leichte Frühjahrswanderung                zu den vier Jahreszeiten
      Kosten:    5 Franken                     führt uns durch die hoffentlich in voller Blüte      für Seniorinnen und Senioren
                                               stehenden Orchideenwiesen im Städerried.
 Anmeldung:      Nicht notwendig
G

Dienstag, 1. Juni 2021             Der Vorabendspaziergang führt uns über den               Leitung:    Erwin Leupi, Ökologe, Reise-
                                   Panaromaweg mitten durch den Golfplatz in                            begleitung
                                   Meggen. Längst vergangene Landschafts- und                           Josef Schuler, Bauherr Golf
                                   Kulturgeschichte, nüchterne Siedlungs- und                           Meggen, Informationen zum
                                   Raumplanung, jüngste Sport- und Freizeit-                            Unternehmen
Vorabend Exkursion                 ansprüche, zukunftsorientierte Umwelt- und             Treffpunkt:   Parkplatz Golf Meggen (gratis)
                                   Naturanliegen - sie alle prägen die Entstehung                       Zufahrt über Kreuzbuchstrasse
                                   und Ausgestaltung des jüngsten Golfplatzes im                        Bus 25 (Haltestelle Buchmatt,
Allmend, Weide, Acker,             Kanton Luzern; Eröffnung Herbst 2017.                                1 Minute zu Fuss bis Parkplatz)
Blumenwiese                                                                                     Zeit:   17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
                                   Wir bummeln gemütlich durch die gestaltete                           Wanderung ca. 1.5 h
Zur Regionalgeschichte und Natur   und sich entwickelnde Spiel- und Parkanlage                          Umtrunk Terrasse des
des Golfplatzes Meggen             mit fantastischer Aussicht auf die Innerschwei-                      Gasthaus Badhof
                                   zer Landschaft, während ich Ihre Gedanken ab          Ausrüstung:    Wetterangepasste Kleidung
                                   und an mit Intermezzos aus den genannten                  Kosten:    Keine
                                   Themen ergänze, umlenke oder verwirre - wo-         Durchführung:    Bei jeder Witterung
Eingeladen sind auch SIA-, SAC-
                                   rauf wir den Spaziergang gerne noch bei einem         Anmeldung:     bis 27. Mai 2021
und LSVV-Mitglieder
                                   gemütlichen Schlusstrunk im Badhof abrunden;                         Post: Erwin Leupi, See-
                                   2 Stunden Corona-konform, mit Abstand, im                            burgstrasse 43, 6006 Luzern
                                   Feld, auf Terrasse, unterstützt mit Kopfhörerset.                    E-Mail: erwin.leupi@ngl.ch
H

         Ort:   Jugendkulturhaus Senkel        Start für Artexperten am 18. Juni 2021                  Freitag/Samstag, 18./19. Juni 2021
                Stans
                                               Am GEO-Tag erkunden rund 40 Forscherinnen und
Trägerschaft:   Albert Koechlin Stiftung AKS   Forscher vorwiegend aus der Zentralschweiz während
                Luzern;                        24 Stunden den Bürgenberg und das Gnappiried, um
                Kanton Nidwalden, insbeson-    möglichst viele Tier- und Pflanzenarten zu finden und
                dere Fachstelle Natur- und     damit die Vielfalt zu dokumentieren.
                Landschaftsschutz;
                WWF Unterwalden;               Publikumsanlass am 19. Juni 2021
                Pro Natura Unterwalden;                                                                        Geo-Tag der Natur
                Schweizerische Vogelwarte;     Im Rahmenprogramm können Besucherinnen und
                                               Besucher an Kurzexkursionen teilnehmen, einen Wild-
                Naturforschende Gesellschaft                                                              Vielfalt entdecken am
                Obwalden und Nidwalden         blumenmarkt besuchen und beim Wildbienenhotelbau
                NAGON; NGL und weitere.        gleich selber Hand anlegen. Für Kinder und Familien                   Bürgenberg
                                               gibt es eine Forscherwerkstatt.
       Infos:   Michael Wanner, natur &
                umwelt ob-nidwalden            Programmdetails sind ab April 2021 auf
                041 610 90 30                  www.naturiamo.ch und www.ngl.ch
                info@naturiamo.ch              einsehbar.
I

Donnerstag, 24. Juni 2021         Seit Jahrtausenden setzt die Menschheit ihren Toten Denkmä-           Leitung:    Mathias Steinmann, kantonale
                                  ler. Zur Kennzeichnung der Grabstätten werden aufgrund ihrer                      Denkmalpflege
                                  Langlebigkeit Steine verwendet; lokale und exotische.                             Thomas Röösli, Biologe
Exkursion                                                                                                           Franz Schenker, Geologe
                                  Mathias Steinmann von der kantonalen Denkmalpflege wird                           Stefan Herfort, Biologe
Friedental:                       uns die Kultur des Erinnerns an Beispielen erläutern. Franz
                                  Schenker wird über Petrographie und Herkunft von ausge-             Treffpunkt:   19 Uhr bei der Abdankungshalle
Denkmäler                         wählten Grabsteinen berichten. Im Friedhof gibt es um die Jo-                     VBL-Bus Nr. 19 ab Bahnhof Luzern
Grabsteine                        hannisnacht herum auch Leuchtkäfer, falls es nicht regnet. Der
                                  Biologe Thomas Röösli wird uns das Spezielle der Leuchtkäfer     Durchführung:    Bei jeder Witterung; bei Regen
Leuchtkäfer                       erklären. Die blaue Stunde verbringen wir im neuen Land-                          fällt Leuchtkäfer-Show weg
                                  schaftspark bei einem Apéro, Stefan Herfort wird uns über
Literatur:                        den neuen Landschaftspark orientieren. Wenn es dann dunkel         Teillnehmer:   Auf 37 beschränkt
C. Callisaya, R. Knauf, C. Krü-   ist, suchen wir die leuchtenden Johanniskäfer.
ger & M. Steinmann (2001):                                                                           Anmeldung:     Erforderlich bei Anita Ottiger:
Kultur des Erinnerns; die         Programm:                                                                         aottiger@gmx.ch
Luzerner Friedhöfe Hof und        19.15 – 21.15 h: Spaziergang durch den Friedhof mit Erläu-
Friedental: Geschichte und                     terungen zu den verschiedenen Themen                        Infos:   http://gluehwuermchen.ch
Grabgestaltung. Offizin-Verlag,   21.15 – ca. 22.30 h: Dämmerungsapéro im neuen Land-
Zürich                                         schaftspark mit Häppchen, offeriert durch NGL
                                  Ab 22.30 h: Leuchtkäfer-Show (wenn es nicht regnet)
K

      Leitung    Urs Käser                    Naturlehrgebiet Ettiswil                                 Donnerstag, 1. Juli 2021
                 Tel. 079 859 34 00
                 meier.kaeser@bluewin.ch      Hinfahrt:
                                              Luzern (Bus 61) ab			               13.01 Uhr
   Treffpunkt:   Bahnhof Luzern, Busbahnhof   Ettiswil Schloss Wyher an           13.49 Uhr
                                              Billett bitte selbst lösen!
                                                                                                Golden-Age-Wanderung
         Zeit:   12.55 Uhr
                                              Rückfahrt:                                                            Sommer
 Wanderinfos:    Wanderzeit 2 Stunden         Ettiswil Post ab			                 17.30 Uhr
                 Distanz 3 km, flach          Luzern an				                       18.22 Uhr

  Ausrüstung:    Den Verhälnissen angepasst   Fahrplanänderungen vorbehalten!

Durchführung:    Bei jeder Witterung
                                                                                                   Naturkundliche Wanderungen
                                              Das weitum bekannte Naturlehrgebiet in Ettiswil
      Kosten:    5 Franken                    ist ein wunderbarer Flecken Natur mit einer un-            zu den vier Jahreszeiten
                                              übersehbaren Vielfalt an Pflanzen und Tieren.        für Seniorinnen und Senioren
  Anmeldung:     Nicht notwendig              Auch an einem heissen Sommertag lassen sich
                                              im Schatten der vielen Bäume Flora und Fauna
                                              angenehm beobachten.
L

Woche 1:            Das Oberengadin bietet eine unerschöpfliche Fülle von        Leitung:    Thomas Weber und Urs Käser
Mo, 12. Juli bis    sowohl botanisch wie landschaftlich herausragenden
Fr, 16. Juli 2021   Exkursionsmöglichkeiten. Um Mitte Juli erstrahlt die       Treffpunkt:   Anreise gemäss Detailprogramm
                    Flora im alpinen Bereich in ihrer schönsten Pracht.
                                                                              Ausrüstung:    Berg- und wettertauglich für
Woche 2:
                    Unser Hotel Steinbock in Pontresina ist ein sehr sym-                    Wanderungen im alpinen Gebiet
Mo, 19. Juli bis
                    pathischer Familienbetrieb. Alle Zimmer haben WC/
Fr, 23. Juli 2021
                    Dusche.                                                    Rückfahrt:    Gemäss Detailprogramm

Botanisch-          Wir sind jeweils in zwei Gruppen unterwegs. Die „wan-         Kosten:    CHF 1040.– im Doppelzimmer,
                    dergemütliche“ Gruppe macht einfache Wanderungen                         CHF 1140.– im Einzelzimmer.
naturkundliche      mit höchstens etwa 400 Höhenmetern Auf- und                              Inbegriffen: Halbpension, Organi-
Exkursionswochen    Abstieg pro Tag. Die „wanderfreudige“ Gruppe unter-                      sation, Exkursionsleitung sowie der
                    nimmt etwas anspruchsvollere Touren.                                     ÖV und alle Bergbahnen im Gebiet!
im Oberengadin
                                                                            Durchführung:    Bei jeder Witterung

                                                                              Anmeldung:     Entweder mit Anmeldekarte an:
                                                                                             Urs Käser, Im Trichtisal 14, 8053
                                                                                             Zürich, oder per Email an:
                                                                                             meier.kaeser@bluewin.ch
L

Name/Vorname:                                                    Botanisch-
                                                                 naturkundliche
       Strasse:                                                  Exkursionswochen
                                                                 2021
      PLZ / Ort:
                                                                 Oberengadin
Telefonnummer:

                                                                 Zu beachten!
        E-Mail:                                                  Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20
                                                                 pro Exkursionswoche beschränkt. Es gilt
                   Woche 1: Mo, 12. Juli bis Fr, 16. Juli 2021   die Reihenfolge der Anmeldungen. Bei
                   Woche 2: Mo, 19. Juli bis Fr, 23. Juli 2021   weniger als 10 Anmeldungen kann eine
                                                                 Exkursionswoche abgesagt werden.
                   Anzahl Personen ..............
                   Einzelzimmer         Doppelzimmer
                                                                 Urs Käser, Im Trichtisal 14,
              Mitglied NGL              Ja          Nein         8053 Zürich, oder per Email an:
                                                                 meier.kaeser@bluewin.ch
M

Donnerstag, 7. Oktober 2021    Zauberhafte Herbststimmung                            Leitung:    Urs Käser
                               im Kernwald                                                       Tel. 079 859 34 00
                                                                                                 meier.kaeser@bluewin.ch
                               Hinfahrt:
                               Luzern (Zentralbahn IR) ab         13.10   Uhr      Treffpunkt:   Bahnhof Luzern, Abfahrtsgleis
Golden-Age-Wanderung           Stans an				                       13.23   Uhr
                               Stans (Bus 312) ab			              13.28   Uhr            Zeit:   13.00 Uhr
Herbst                         Kerns Kernwald an			               13.42   Uhr
                               Billett bitte selbst lösen!                       Wanderinfos:    Wanderzeit 2 Stunden
                                                                                                 Distanz 3 km,
                               Rückfahrt:                                                        weitgehend flach
                               St. Jakob (Ennetmoos) ab           17.14 Uhr
                               Via Stans nach Luzern an           17.49 Uhr       Ausrüstung:    Den Verhältnissen angepasst
Naturkundliche Wanderungen
                               Fahrplanänderungen vorbehalten!                        Kosten:    5 Franken
zu den vier Jahreszeiten
für Seniorinnen und Senioren                                                    Durchführung:    Bei jeder Witterung
                               Wir wandern durch den naturnah erhaltenen
                               Kernwald zum romantischen Gerzenseeli und
                               weiter zum Restaurant St. Jakob (Ennetmoos).       Anmeldung:     Nicht erforderlich
Die Naturforschende                        Die als Verein organisierte NGL ist eine Mit­     Präsident
                                           gliedsgesellschaft der Aka­de­mie der Naturwis-   Erwin Leupi
Gesellschaft Luzern                        senschaften Schweiz (SCNAT). Zweck der NGL        Seeburgstrasse 43
                                           ist die Förderung der Naturforschung und der      CH-6006 Luzern
                                           naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Diesen        Tel. 079 633 57 91
                                           Zweck sucht sie zu erreichen mit                  erwin.leupi@ngl.ch
                                           – Vorträgen, Exkursionen und Mitteilungen
                                             aus allen Gebieten der Naturwissenschaft,       Sekretär

                                           – der Förderung von naturwissenschaft-            Neumitglieder und Adressänderungen
                                             lichen Untersuchungen,                          Bernhard Erni
                                                                                             Dreilindenstrasse 63
Sind Sie noch nicht Mitglied?              – der Herausgabe von naturwissenschaft-
                                                                                             CH-6006 Luzern
                                             lichen Publikationen,
Melden Sie sich an mit der vorgedruckten                                                     bernhard.erni@ngl.ch
                                           – der Unterstützung der Bestrebungen des
Anmeldekarte auf der rechten Seite
                                             Naturschutzes,
oder
                                           – der Unterstützung des Natur-Museums
im Internet unter www.ngl.ch.
                                             Luzern und des Gletschergartens Luzern,
                                           – der Zusammenarbeit mit Organisationen
                                             verwandter Zielsetzungen.
Name:                            Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft        Interessieren Sie sich
                                       Luzern geniessen folgende Vergünstigungen:
                                                                                       für die Naturforschende
  Vorname:                             –	Neue Publikationen der Gesellschaft,
                                          in der Regel kostenlos
                                                                                           Gesellschaft Luzern?
     Strasse:                          – Teilnahmeberechtigung bei allen
                                          Veranstaltungen
                                       – Ermässigten Eintritt in den Gletschergarten
 Beruf/Titel:
                                          und ins Natur-Museum Luzern

        PLZ:                           Jahresbeitrag:
                                       Einzel		          CHF 45.–
                                                                                                   www.ngl.ch
        Ort:                           Familie		         CHF 60.–
                                       Studierende       CHF 20.–
                                       Kollektiv		       CHF 70.–
     E-Mail:                           Gönner		          CHF 100.–

Unterschrift:                          CH34 0900 0000 6000 2097 0
                Bernhard Erni          Konto Nr. 60-2097-0
 Senden an:     Dreilindenstrasse 63
                                       "
                CH-6006 Luzern
Sie können auch lesen