November / Dezember 2018 - SRF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
November / Dezember 2018
2 November / Dezember 2018 Spasspartout Mittwoch, 07.11.2018, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Poetry Slam 2018: Die Eröffnung Die 22. Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften in Zürich 1998 fand der erste Schweizer Poetry Slam in Bern Liebefeld statt. Unterdessen gibt es in jeder Schweizer Stadt regelmässige Poetry Slams und die Veranstaltungen haben ihren Weg aus Kellern und Bars auf die grossen Bühnen gefunden. Die 22. Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften werden in Zürich ausgetragen. Es ist das bisher grösste Poetry Slam Festival Europas! Zur Eröffnung feiert die Schweizer Slam Szene im Schauspielhaus ihren 20. Geburtstag. In einer furiosen Bühnenshow ist eine Auswahl der interessantesten Schweizer Slamerinnen und Slamer der letzten zwanzig Jahre zu erleben. Der Zeremonienmeister Simon Chen präsentiert u.a. Patti Basler, Renato Kaiser, Simon Libsig, Jonas Balmer und Laurin Buser. Ein Mitschnitt aus dem Schauspielhaus Zürich vom 6. November 2018 Das Finale der 22. Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften im Hallenstadion Zürich ist im «Spasspartout» vom 19. Dezember zu hören. Produktion: SRF 2018 Redaktion: Barbara Anderhub
3 November / Dezember 2018 Mittwoch, 14.11.2018, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Songs von Schönholzer & Rüdisüli Kleinstballaden und Mini-Popsongs Markus Schönholzer ist als Elfjähriger aus Amerika zurück in die Schweiz gekommen. Hier ist dem Singer- Songwriter das Englische aber noch lange Zeit sprachliche Heimat geblieben. Erst vor ein paar Jahren, anlässlich einer Auftragsarbeit, gewann er Vertrauen ins Schweizerdeutsche. Jetzt ist der 55-jährige Markus Schönholzer mit seinem 75-jährigen Musiker-Freund Robi Rüdisüli unterwegs mit wunderbar eigenwilligen und verschrobenen Songs über den schweizerischen Mikrokosmos. Mit Schalk und in subtilen Tönen begleitet er Eigenbrötler und Aussenseiter auf ihren verzirkelten Lebensumwegen. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte. Und das ist dann nicht immer lustig – aber immer unterhaltsam. Ein Konzert-Mitschnitt vom Mundartfestival Arosa vom 7. Oktober 2018 Produktion: SRF 2018 Redaktion: Barbara Anderhub
4 November / Dezember 2018 Mittwoch, 21.11.2018, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Marco Rima aus Hellwitzia «Ich lebe nicht nur vom Applaus» Wer kennt ihn nicht? Marco Rima gehört zu den bekanntesten Comedians im deutschsprachigen Raum. In diesem persönlichen Gespräch geht es um Steckbriefe, Mundart, alte Säcke, Rückwärtslachen und lässiges Schaffen. Satire-Redaktor Alexander Götz öffnet mit seinem aufmerksamen Gast Schubladen, in denen mal etwas anderes zu finden ist als normal. Von Marco Rima selbst ausgesuchte Ausschnitte aus seinen Programmen runden die Sendung ab. Produktion: SRF 2018 Redaktion: Alexander Götz
5 November / Dezember 2018 Mittwoch, 28.11.2018, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Breuer & Friedli fahren Eisenbahn «Retour»: Texte und Dialoge übers Daheimsein im Unterwegssein Beide sind sie Autoren, Kabarettisten und Preisträger des Salzburger Stiers. Sie teilen ein Faible für amerikanische Songwriter und befassen sich in ihren Texten oft mit dem Unterwegssein in öffentlichen Verkehrsmitteln – beide sind sozusagen Fahrtenschreiber. 2017 gestalteten der Deutsche und der Schweizer in Olten einen gemeinsamen Abend mit ihren Bahntexten. Dieser machte den beiden Freunden und dem Publikum so viel Spass, dass man beschloss, einige weitere Vorstellungen anzuhängen. Thomas C. Breuer und Bänz Friedli reden übers Bahnfahren, lesen aus ihren Büchern und tragen Dialoge vor. Wohin die Reise führt, ist ungewiss. Dass es dabei aber einiges zu lachen gibt, weiss jeder, der die beiden kennt. Trainverspotting auf hohem Niveau. Eine Aufnahme aus der «Bühne Heimat» in Ehrendingen vom 28. September 2018 Produktion: SRF 2018 Redaktion: Alexander Götz
6 November / Dezember 2018 Mittwoch, 05.12.2018, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Patti Basler: «Die dargebotene Faust» Das «Spasspartout»-Sorgentelefon In unseren komplexen Zeiten häufen sich die Fragen. Bringt mich Siri wirklich ans Ziel? Darf ich einen Politiker lieben? Kann man in der Adventszeit noch baden gehen? Die Sorgen des kleinen Mannes und der meist noch kleineren Frau müssen ernst genommen werden. SRF 1 bietet darum auch in den dunklen Wintermonaten ein satirisches Sorgentelefon an. Gastgeberin ist die ebenso bewährte wie vollkommen unberechenbare Telefonistin Patti Basler. Mit: Dominique Müller und Philippe Kuhn. Gast: N.N. Produktion: SRF 2018 Redaktion: Lukas Holliger
7 November / Dezember 2018 Mittwoch, 12.12.2018, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Die Satire-Fraktion Mit Lisa Catena & Gästen Alle paar Monate tagt im Bundeshaus die Frühlings-, Sommer-, Herbst oder Winter-Session. Ein vierteiliges Ereignis, das an heimlicher Dramatik, Suspense und Cliffhangern so reich ist wie unsere Zeit an Fakenews. Fragt sich nur, warum die gepfefferten Polit-Sessions unserer Parteien den Durchschnittsschweizern so piepegal sind. Lisa Catenas «Satire-Fraktion» köpft die Gleichgültigkeit und blickt unter die Bundeshauskuppel, auf die Highlights der Wintersession 2018. Mit: Lisa Catena, Nicole Knuth, Matto Kämpf, Bernie Schär, u.a. Produktion: SRF 2018 Redaktion: Lukas Holliger
8 November / Dezember 2018 Mittwoch, 19.12.2018, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Poetry Slam 2018: Das Finale Die 22. Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften in Zürich Anfang November findet in Zürich das bisher grösste Poetry Slam Festival Europas statt! Die 200 besten Slampoetinnen und -poeten aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien (Südtirol) und der Schweiz treten in den Kategorien «Einzel» und «Team» gegeneinander an. Eine Woche lang gibt es in verschiedenen Zürcher Lokalen Vorausscheidungen, damit am Ende der Woche die Finalisten feststehen. Die Besten der Besten treten dann zum Finale im Hallenstadion an. «Poetry Slam im Hallenstadion», das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen! Was vor zwanzig Jahren in Bars und kleinen Kellerlokalen begann, ist jetzt dort angekommen, wo noch kaum je eine Literatur-Veranstaltung stattgefunden hat – und «Spasspartout» ist mit dabei. Ein Mitschnitt aus dem Hallenstadion Zürich vom 10. November 2018 Die Eröffnung der 22. Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften im Schauspielhaus Zürich ist im «Spasspartout» am 7. November zu hören. Produktion: SRF 2018 Redaktion: Barbara Anderhub
9 November / Dezember 2018 Mittwoch, 26.12.2018, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Prädikat besonders wertvoll Das Beste aus «Zytlupe« und «Vetters Töne» Die vier Satire-RedaktorInnen Barbara Anderhub, Anina Barandun, Alexander Götz und Lukas Holliger treffen sich am Ende des Jahres an einem runden Tisch im Studio. Alle bringen ihre «Lieblinge» mit. Und zwar die Produktionen für die «Zytlupe» und «Vetters Töne», die ihnen persönlich in diesem Jahr am besten gefallen haben. Ein unterhaltsames Treffen zum Ausklang des satirischen Jahres. Produktion: SRF 2018 Redaktion: Alexander Götz
10 November / Dezember 2018 Satire am Samstagmittag Seit Jahrzehnten hat die aktuelle Satire bei Radio SRF 1 ihren festen Platz, und zwar am Samstagmittag, pünktlich um 13 Uhr. Zurzeit sind es zwei Satire-Sendungen, die alternierend zu hören sind: «Vetters Töne» Er verschnipselt und verschachtelt aktuelle Original-Töne und verstaubte Archiv-Aufnahmen von Prominenten aus Politik, Sport und Gesellschaft: Gabriel Vetter fügt zusammen, was nicht zusammen gehört, und macht sich seinen bissigen Reim darauf. Der in Schaffhausen geborene Slam Poet, Kolumnist und Autor wurde für sein erstes Bühnenprogramm «Tourette de Suisse» auf Anhieb mit dem Salzburger Stier 2006 ausgezeichnet. Aktuell ist er mit seinem Solo «Hobby» unterwegs. «Zytlupe» In dieser satirischen Radio-Kolumne analysieren starke Stimmen die Hochs und Tiefs der Politwoche: ungefiltert und ungeniert unkorrekt. Thomas C. Breuer lebt als freier Schriftsteller in Rottweil (D). Seit 1977 ist der Sprachvirtuose auf den Kleinkunstbühnen in Deutschland und Nordamerika unterwegs. Seine besondere Vorliebe aber gilt der Schweiz, die er von Aarau bis Zernez bereist und mit spitzer Feder beschreibt, was ihm den Salzburger Stier 2014 für die Schweiz beschert hat. Thomas C. Breuer hat über 2'500 Bühnen-Auftritte absolviert und rund 30 Bücher publiziert. Er ist regelmässig in den Radioprogrammen von WDR, SWR, NDR und SRF zu hören. Simon Chen, geboren und aufgewachsen in Fribourg, lebt in Zürich. Nach der Schauspielausbildung wandelte er sich allmählich vom Schau- zum Wortspieler. Seit 2005 ist er Slam Poet, Autor und Moderator. 2010 erschien seine erste Solo-CD «Solange ihr lacht» und im Dezember 2013 sein Buch «Sushi Casanova» (im Verlag «Edition Porro»). 2015 feierte Simon Chen Premiere mit seinem ersten Kabarett-Programm «Meine Rede». Ab Herbst 2018 ist er mit seinem zweiten Programm «Typisch! Kabarett für Einzelfälle» unterwegs. Alfred Dorfer lebt als Kabarettist, Schauspieler und Autor in Wien. Zusammen mit Josef Hader verfasste, spielte und verfilmte Alfred Dorfer das Bestseller-Stück «Indien». Seit 1993 tritt er als Solokünstler auf und spielt regelmässig in Kinofilmen. Mit «Dorfers Donnerstalk» bestritt er jahrelang auf ORF 1 eine Late Night Show mit Kultstatus. Nach zahlreichen internationalen Preisen wurde Alfred Dorfer 2016 mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon geehrt. Simon Enzler ist in Appenzell geboren und aufgewachsen. Nach Pflicht- und Militärschule war er ratlos: Sollte er an der Kunstgewerbeschule in Zürich etwas werden oder an der Uni studieren? Weil er sich nicht entscheiden konnte, machte er kurzerhand sein Hobby zum Beruf und kletterte auf die Kabarett-Bühne. 2007 gewann Simon Enzler den Salzburger Stier und 2012 den Schweizer Kabarett-Preis Cornichon.
11 November / Dezember 2018 Bänz Friedli lebt als Hausmann und freier Autor mit seiner Frau und den beiden Kindern in Zürich. Er war zwanzig Jahre lang auf Radio-, Zeitungs- und TV-Redaktionen tätig. Heute tourt Bänz Friedli mit kabarettistischen Soloprogrammen durch die Schweiz, ist Kolumnist im «Migros-Magazin» und schreibt für die «NZZ am Sonntag» über Popkultur. Im Mai 2015 wurde er mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Stefanie Grob lebt und schreibt in Zürich. Nach ihren Anfängen als Journalistin verfasste sie 2002 ihr erstes Theaterstück «0 Uhr 50». Stefanie Grob ist Mitglied der Spoken Word-Gruppe «Bern ist überall», tritt alleine oder zusammen mit den Wort-Performerinnen von «Tittanic» auf. Sie erhielt u.a. das Literaturstipendium der Lydia Eymann Stiftung Langenthal. Zuletzt erschienen: «Inslä vom Glück» (im Verlag «Der gesunde Menschenversand»). Franz Hohler lebt als Schriftsteller in Oerlikon bei Zürich. Sein Werk umfasst unter anderem Kabarettprogramme, Lieder, Theaterstücke, Film- und Fernseh-Produktionen, Kinderbücher, Kurzgeschichten und Romane. Zu seinen jüngsten Auszeichnungen zählen: Ehrenpreis der ktv Thun, Solothurner Literaturpreis, Alice Salomon Poetik-Preis, Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz zum Deutschen Kleinkunstpreis, Johann-Peter-Hebel-Preis. Renato Kaiser, geboren 1985 in Goldach (SG), wohnhaft in Bern, ist Comedian, Satiriker, Autor und Präsident von spoken-word.ch. Im März 2005 gab er sein Bühnendebüt und noch im gleichen Jahr gewann er seinen ersten Poetry Slam. Danach entwickelte er sich dank Auftritten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem der bekanntesten Exponenten der deutschsprachigen Poetry Slam Szene und wurde 2012 in Winterthur Poetry Slam Schweizermeister. Sein aktuelles, drittes Bühnenprogramm heisst: «Renato Kaiser in der Kommentarspalte – Satire mit Hirn und Herz». Als Buch zuletzt erschienen: «Schweiz: Neutralala – ein Heimatbuch» (im Verlag «Conbook Medien»). CD-Hinweis Erschienen im Christoph Merian Verlag: «Zytlupe – Radio-Satire, live!» mit Thomas C. Breuer, Simon Chen, Alfred Dorfer, Simon Enzler, Bänz Friedli, Stefanie Grob, Franz Hohler und Gisela Widmer. Musik: Martin O. Ein Live-Mitschnitt des exklusiven Auftritts des gesamten «Zytlupe»-Ensembles an den Oltner Kabarett-Tagen 2016.
12 November / Dezember 2018 Sendetermine: Radio SRF 1 Sa, 03.11.18, 13.00 Uhr Zytlupe Redaktion: So, 04.11.18, 23.00 Uhr (W) Mit Stefanie Grob Lukas Holliger Sa, 10.11.18, 13.00 Uhr Vetters Töne Redaktion: Sa, 10.11.18, 18.30 Uhr (W)* Mit Gabriel Vetter Alexander Götz Sa, 10.11.18, 23.30 Uhr (W)* So, 11.11.18, 23.00 Uhr (W) Sa, 17.11.18, 13.00 Uhr Zytlupe Redaktion: So, 18.11.18, 23.00 Uhr (W) Mit Simon Enzler Lukas Holliger Sa, 24.11.18, 13.00 Uhr Vetters Töne Redaktion: Sa, 24.11.18, 18.30 Uhr (W)* Mit Gabriel Vetter Alexander Götz Sa, 24.11.18, 23.30 Uhr (W)* So, 25.11.18, 23.00 Uhr (W) Sa, 01.12.18, 13.00 Uhr Zytlupe Redaktion: So, 02.12.18, 23.00 Uhr (W) Mit Alfred Dorfer Anina Barandun Sa, 08.12.18, 13.00 Uhr Vetters Töne Redaktion: Sa, 08.12.18, 18.30 Uhr (W)* Mit Gabriel Vetter Alexander Götz Sa, 08.12.18, 23.30 Uhr (W)* So, 09.12.18, 23.00 Uhr (W) Sa, 15.12.18, 13.00 Uhr Zytlupe Redaktion: So, 16.12.18, 23.00 Uhr (W) Mit Alfred Dorfer Anina Barandun Sa, 22.12.18, 13.00 Uhr Vetters Töne Redaktion: Sa, 22.12.18, 18.30 Uhr (W)* Mit Gabriel Vetter Alexander Götz Sa, 22.12.18, 23.30 Uhr (W)* So, 23.12.18, 23.00 Uhr (W) Sa, 29.12.18, 13.00 Uhr Zytlupe Redaktion: So, 30.12.18, 23.00 Uhr (W) Mit Renato Kaiser Anina Barandun *Wiederholung auf SRF 4 News «Zytlupe» und «Vetters Töne» gibt‘s auch als Podcast.
13 November / Dezember 2018 Kontakt SRF Schweizer Radio und Fernsehen Kultur Hörspiel und Satire Postfach CH-8042 Zürich Tel: +41 (0)44 366 11 11 Tel: +41 (0)44 366 13 92 www.srf1.ch satire@srf.ch Redaktion: Barbara Anderhub Alexander Götz Lukas Holliger Redaktionsassistenz: Sibylle Schaeren Kramer Redaktionsleitung: Anina Barandun
Sie können auch lesen