Ostern 2020 Nr. 108 - Diözese Linz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 108 Ostern 2020 Projekt Katholische Goldhaubengruppe Friedhofspflege Jungschar Lohnsburg Seite 6 und 7 Seite 9 Seite 12
Wir befinden uns in der Fastenzeit, der Vorbereitung auf das Osterfest. Wir können sagen, wir befinden uns auf dem Weg nach Ostern. In dieser Zeit denke ich oft an die beiden Jünger, die nach dem Tod Jesu von Jerusalem nach Emmaus gingen. Niedergeschlagen und betrübt waren sie und erkannten nicht, dass der Dritte bei ihnen Jesus ist, weil ihre Augen gehalten waren. Auch unsere Augen, die des Herzens, sind oft gehalten und wir merken deshalb nicht, dass Jesus mit uns geht. Gerade diese Zeit vor Ostern könnte uns die geistigen Augen des Glaubens neu öffnen. Dazu bedarf es allerding unserer Bereitschaft und unseres Willens. Öffnen wir ihm unsere Herzen. Jesus möchte einem jeden von uns Wegbegleiter sein. Wir können ihn in uns lebendig halten, indem wir immer wieder den Kontakt mit ihm im Gebet suchen. Sprecht nicht nur vorformulierte Gebete. Redet mit ihm ab und zu, wie es euch einfällt. Sagt ihm alles, was in eurem Leben so alles abgeht, sagt ihm Dank; klagt ihm euer Leid; ladet bei ihm alles ab, was euch belastet. Dann kann es sein, dass ihr spürt, wie Jesus „lebendig“ an eurer Seite ist. Fragt ihn auch ab und zu um Rat, was ihr tun sollt. Für mich ist es manchmal erstaunlich, wie schnell sich etwas klären kann und wie ich eine Antwort bekomme, wenn ich Jesus die Fragen meines Lebens vorlege: innere Probleme, Entscheidungen, unklare Situationen, …. Natürlich muss ich bereit sein, wirklich hinzuhören und mich danach richten; ich muss innerlich offen sein. Auf eines möchte ich noch hinweisen, dass Jesus vor allem seine Gegenwart vor allem jeder Gemeinschaft der Christen versprochen hat. „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Das kann sein, wo sich die Familie zu Ostern zusammenfindet im gemeinsamen Essen und Beten. Das geschieht vor allen in der Feier der Gottesdienste und der Sakramente. Feiern wir den Sonntag wieder bewusster. Gehen wir zu Bußfeier und empfangen wir das Sakrament der Buße. So kann Ostern nicht nur das Fest der Auferstehung Jesu sein, sondern auch Auferstehung bei uns stattfinden, sodass wir in den Osterjubel des Angelus Silesius einstimmen können: Jetzt ist der Himmel aufgetan, jetzt hat es wahres Licht! Jetzt schaut Gott uns wieder an, mit gnädigem Gesicht. Jetzt scheint die Sonne der ewigen Wonne. Jesus, du Heiland der Welt, du hast dich zu uns gesellt. Dir dank ich Tag und Nacht, dass du uns diesen Jubel gebracht. Du hast uns befreit, die Erde erneut, den Himmel gesenkt, Dich selbst und geschenkt. Jetzt ist die Welt voll Herrlichkeit wie einst im Paradies. Jetzt ist die wahre, ewige Zeit: drum dir für immer Dank und Preis. Euer Pfarrer, Johann Kogler Impressum: Inhaber, Redaktions- und Verlagsanschrift: : Pfarramt Lohnsburg a. K., Herausgeber: Kons.-Rat Pfarrer Johann Kogler und PGR, für den Inhalt verantwortlich: Kons.-Rat Pfarrer Johann Kogler, Hersteller: infinite - Agentur für neue Medien | www.ohnegrenzen.at, Auflage: 900 Stk. Logo Titelseite: Franz Trost ; Foto Titelseite: photosforyou auf Pixabay Bilder: PGR, CC0 Bilder von Pixabay.com, www.pexels.com, unsplash.com, stocksnap.io, openclipart.org Webseite: https://www.dioezese-linz.at/lohnsburg Seite 2
Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Pfarrgemeinderat Thomas Grüll. Immer wo Hilfe gebraucht wurde, konnten wir auf Thomas zählen. Er hinterlässt eine große Lücke in unserer Gemeinschaft. Thomas, du fehlst uns! Vielen Dank für alles! Durch die hl. Taufe in die Kirche aufgenommen: Lucas Buchwald, Stelzen 52 Ida Angleitner, Am Herndlberg 222 Leonora Gelhart, Unterdorf 4 Elias Josef Angleitner, Gigling 8/2, Mehrnbach Das Sakrament der Ehe spendeten sich: Sebastian Posch-Haginger – Caroline Posch-Haginger, Gunzing 8a In die Ewigkeit gingen uns voraus: Peter Seifried, Schlag 2 Maria Hillinger, Gunzing 20 Johann Penninger, Stelzen 10 Thomas Grüll, Schönberg 33 Franz Nöbauer, Burgwegerstraße 6 Martin Höhfurtner, Gunzing 33 Mathilde Strasser, Vorausberg 113 Franziska Hartl, Gunzing 10 Johann Reisecker, Weinstraße 115 Anna Reichinger, Mitterberg 3 Hedwig Leeb, Magetsham 23 Walter Hangler, Kobernaußen 3 Amalia Kahrer, Magetsham 9 Spendenergebnisse (nach Linz weitergeleitet): Weltmissionstag 716,59 Euro Elisabethsammlung Caritas 488,92 Euro Maria-Empfängnis-Dom 664,19 Euro Sei so frei / Bruder in Not 572,46 Euro Epiphaniekollekte (06.01.2020) 577,27 Euro Sternsingeraktion 2020 5.967,64 Euro Allen Spendern ein herzliches Vergelt`s Gott Seite 3
Palmsonntag, 05. April 2020 07:30 Uhr: Heilige Messe 09:00 Uhr: Palmweihe, Palmprozession, Leidensmesse 19:30 Uhr: Bußfeier Montag, 06. April 2020 07:00 Uhr: Heilige Messe Dienstag, 07. April 2020 07:00 Uhr: Heilige Messe Mittwoch, 08. April 2020 07:00 Uhr: Heilige Messe Gründonnerstag, 09. April 2020 Feier des Abendmahles, Einsetzung der Eucharistie und der Priesterweihe 19:30 Uhr: Abendmahlgottesdienst, anschließend Übertragung des Allerheiligsten, Anbetung bis 22.00 Uhr, Beichtgelegenheit Karfreitag, 10. April 2020 Todestag unseres Herrn Jesus Christus 15:00 Uhr: Feier des Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus, Anbetung bis 18.00 Uhr, Beichtgelegenheit Karsamstag, 11. April 2020 Christus ruht im Grab Ab 12:00 Uhr: Anbetung 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr: Kinderanbetungsstunde Ab 13:00 Uhr: Allgemeine Anbetung 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr: Beichtgelegenheit 16:00 Uhr: Auferstehungsfeier in Riegerting 19:30 Uhr: in der Pfarrkirche: Weihe des Osterfeuers, Lichtfeier, Osterlob, Wortgottesdienst, Taufwasserweihe, Eucharistiefeier, Speisenweihe Ostersonntag, 12. April 2020 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Feierliches Hochamt als Pfarrgottesdienst Ostermontag, 13. April 2020 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Singmesse Seite 4
Sonntag, 08. März 2020: Familienfasttag, nach den Gottesdiensten EZA-Markt im Pfarrheim Sonntag, 22. März 2020: 09:00 Uhr: Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 19:30 Uhr: Kreuzwegandacht, gestaltet vom Chor und der KFB Mittwoch, 25. März 2020: 13:00 Uhr: Beichtgelegenheit 13:30 Uhr: Seniorenmesse, anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrheim Sonntag, 29. März 2020: 14:00 Uhr: Kreuzweg am Herndlberg Treffpunkt um 14.00 Uhr bei der 1. Station (am Waldrand von Großenreith kommend) Samstag, 18. April 2020: 19:00 Uhr: Messe und Anbetung in der Barmherzigkeitskapelle Sonntag, 19. April 2020: Weißer Sonntag, Barmherzigkeits-Sonntag 15:00 Uhr: Festgottesdienst in der Barmherzigkeitskapelle Sonntag, 26. April 2020: 08:00 Uhr: Singmesse Samstag, 02. Mai 2020: 19:00 Uhr: Florianimesse in Riegerting Sonntag, 03. Mai 2020: 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Florianimesse der FF Lohnsburg, Kemating und Kobernaußen, anschließend Totengedenken beim Kriegerdenkmal Sonntag, 17. Mai 2020: 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Erstkommunion Montag, 18. Mai 2020: 19:00 Uhr: Bittprozession und Bittmesse Dienstag, 19. Mai 2020: 19:00 Uhr: Bittprozession und Bittmesse Mittwoch, 20. Mai 2020: 19:00 Uhr: Bittprozession und Bittmesse Donnerstag, 21. Mai 2020: Christi Himmelfahrt 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Singmesse als Pfarrgottesdienst 19:00 Uhr: Maiprozession zu Ehren der Muttergottes Samstag, 30. Mai 2020: 05:00 Uhr: Fußwallfahrt nach Maria Schmolln Pfingstsonntag, 31. Mai 2020: Pfingstfest 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Feierliches Hochamt als Pfarrgottesdienst Pfingstmontag, 01. Juni 2020: 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Dankgottesdienst der Ehejubilare Sontag, 07. Juni 2020: 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Jugendgottesdienst Donnerstag, 11. Juni 2020: Fronleichnam 07:00 Uhr: Singmesse 08:00 Uhr: Amt, anschließend Prozession Sonntag, 28. Juni 2020: 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Ministrantengottesdienst Sonntag, 05. Juli 2020: 07:30 Uhr: Singmesse 09:00 Uhr: Feldmesse des PGR Seite 5
Die erste Saison der Zusammenarbeit mit Miravita war für alle Beteiligten sehr positiv. Einerseits macht unser Friedhof zu jeder Zeit einen sehr gepflegten Eindruck – und das ganz ohne Chemie, andererseits hatten die Projektpartner viel Freude bei ihrer sinnvollen Tätigkeit. Als Dank und Anerkennung lud Herr Pfarrer und der Pfarrgemeinderat zu einem gemütlichen Nachmittag. Die fleißigen Friedhofspfleger mit ihren Betreuern verlebten einige lustige und gemütliche Stunden bei Spiel und Musik in unserem Pfarrheim. Ein ganz besonderer Dank geht an Martina Mayer und Maria Böttinger-Hartl. Die beiden Erwachsenenbildner, bekannt durch viele erfolgreiche SELBA-Nachmittage, hatten sich für diesen Nachmittag extra Urlaub genommen, um mit unseren Gästen zu singen und zu musizieren. Bei einer gemütlichen Jause ließen wir den Nachmittag, der viel zu schnell verging, ausklingen. Auch für die anwesenden Pfarrgemeinderatsmitglieder war dieser Nachmittag ein besonderes Erlebnis. Das Projekt Friedhofspflege mit dem Team von Miravita wird auch im heurigen Jahr fortgesetzt. Die Beschäftigung gibt unseren „Arbeitern“ das Gefühl, gebraucht und wertgeschätzt zu werden. Wir möchten alle Friedhofsbesucher ermutigen, auf unsere Helfer zuzugehen – Lob und Anerkennung sind der wichtigste Lohn für diesen Dienst. Wir ersuchen weiterhin den Bereich um das eigene Familiengrab selbst in Ordnung zu halten. Seite 6
Auch im heurigen Advent wurde wieder eine Kinderrorate abgehalten. Am 10. Dezember fand die morgendliche Messe in der Kirche statt. Unser Herr Pfarrer lud alle Volks- und Mittelschüler zur Mitfeier dieser Kinderrorate und zum anschließenden Frühstück im Pfarrheim sehr herzlich ein. Dieser Einladung folgten zahlreiche Kinder, welche auch bei der Gestaltung der Messe tatkräftig mithalfen. Wir danken allen Kindern für das Mitfeiern! Der Kirchenchor trauert um seine ehemaligen Mitglieder Mathilde Strasser und Hedwig Leeb Frau Strasser gehörte dem Kirchenchor als verlässliche Sopransängerin ab 1981 mehr als 25 Jahre an. Die Kirchenmusik-Kommission der Diözese Linz zeichnete sie 2007 für ihre Dienste mit der Goldenen Nadel für Kirchenmusik aus. „Man muss alles annehmen und es hat alles seine Zeit“ - mit diesen letzten Worten hat Frau Hedwig Leeb, über 60 Jahre Organistin in unserer Pfarre, am Mittwoch, 29. Jänner 2020, für immer die Augen geschlossen. Geboren am 6. März 1929 beim Schmied in Magetsham, erlernte sie während der Kriegszeit das Orgelspiel und hatte ihre ersten Einsätze in der Pfarrkirche bereits als Zwölfjährige. Insgesamt hat Hedwig Leeb über 60 Jahre in der Pfarrkirche Lohnsburg und der Schlosskapelle Riegerting als Organistin gewirkt und in dieser Zeit auch die Kirchenchöre und deren Chorleiter bei der Probenarbeit unterstützt. Bischof Maximilian Aichern und die Diözese Linz würdigten die langjährige verdienstvolle Tätigkeit von Frau Leeb mit der Zuerkennung des bischöflichen Wappenbriefes im Jahr 2000. Mit ihrem Pflichtbewusstsein und ruhigen, fürsorglichen Art genoss sie hohe Wertschätzung bei allen, mit denen sie gearbeitet und musiziert hatte. Die Pfarre Lohnsburg und der Kirchenchor werden Frau Mathilde Strasser und Hedwig Leeb stets in ehrenvoller Erinnerung behalten. Sie ruhen in Frieden. Seite 7
Zu Weihnachten Französisches und Bauernmesse Mit der Messe brève no. 7 in C von Charles F. Gounod (1818-1893) erklang zu Weihnachten und Dreikönig unter Chorleiter Sebastian Posch-Haginger eine der beliebtesten Messkompositionen des französischen Komponisten. Als das Meisterwerk des überaus produktiven und tief religiösen Komponisten, Kirchenkapellmeisters, Chorleiters und Organisten gilt die Oper Faust (1859). Berühmt wurde eine Melodie, die er 1852 auf das Präludium C-Dur von J. S. Bach für Violine und Klavier schrieb und 1859 mit dem Text des Ave Maria unterlegte. Dieses Ave Maria von Bach/Gounod gilt weltweit als eines der populärsten Stücke der klassischen Musik und war auch in Lohnsburg, ebenso wie das zu Grunde liegende Bach- Präludium, wiederholt zu hören. Für die Christmette studierte der Chor die Deutsche Bauernmesse von Annette Thoma ein. Besondere Erwähnung verdient die vielbeachtete Interpretation eines Weihnachtsliedes aus den Französischen Alpen, „Zwischen Ochs und Eselein“, im Chorsatz von Cesar Bresgen. Zum Hochamt am Ostersonntag 2020 wird in der Pfarrkirche Lohnsburg die „Missa a tre voci“ von Michael Haydn für Sopran, Chor und Orgel erklingen. Klangvolle Chor-Hochzeit Ein Tag der Freude – so und ähnlich beschrieben viele Gäste das Hochzeitsfest des Chorleiters und Organisten Sebastian Posch-Haginger mit seiner Braut Caroline, beide Mitglieder des Lohnsburger Kirchenchores. Die milden Temperaturen und die strahlende Herbstsonne am 23. November 2019 versprachen schon frühmorgens einen besonderen Tag und so waren auch alle Verwandten, Freunde und Kollegen des Brautpaars auf den Trauungsgottesdienst in der festlich geschmückten Pfarrkirche Lohnsburg gespannt. Die Musikkollegen und Chöre des Brautpaars sangen und musizierten meisterhaft und so konnte in Harmonie mit den Ausführungen und sakramentalen Handlungen des Zelebranten, Pfarrer Kons.-Rat Johann Kogler, die Musik – festliche Bläser- und Orgelmusik, moderne Chorrhythmen und feine Soloklänge – zu einem erhebenden Ganzen verschmelzen. Auch die anschließende Hochzeitsfeier im Loryhof stand mit dem Konzert des Musikvereins Lohnsburg, musikalisch vorgetragenen Glückwünschen, dem Brautstehlen mit groovigem Tanzlmusi-Sound und der auf den Anlass perfekt abgestimmten Tanzband bis spät in die Nacht ganz im Zeichen der Live-Musik. Liebe Caroline und lieber Sebastian – der Kirchenchor Lohnsburg bedankt sich ganz herzlich für die Einladung zu eurem schönen Hochzeitsfest und wünscht euch auch auf diesem Weg alles Liebe und Gute für eure gemeinsame Zukunft. Verstärkung gesucht Der Kirchenchor Lohnsburg sucht engagierte Sängerinnen und Sänger mit Freude an breit gefächerter Chorliteratur durch alle Musikepochen. Probe (und Gelegenheit zum „Schnuppern“) ist jeden Dienstag mit Ausnahme der Sommerferien von 20 bis 22 Uhr im Lohnsburger Pfarrheim. Willkommen sind geübte Sängerinnen und Sänger, aber auch Personen, die erstmals ihre Stimme kennenlernen wollen. Interessiert? Komm einfach in die Probe oder melde dich bei einem Chormitglied oder einem der Chorleiter Rudolf Posch, Sebastian Posch-Haginger, Martina Mayer. Seite 8
Im vergangenen Herbst 2019 durften wir wieder in ein neues Jungscharjahr starten. Mit meist über 20 Kindern war auch dieses Jahr wieder sehr gut besucht. Was uns besonders gefreut hat, waren die vielen neuen Gesichter die wir begrüßen durften. In den ersten Jungscharstunden wurde sehr viel gebastelt und gemalt, wo die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten. Zwischendurch durften sie sich dann bei verschiedenen Spielen drinnen oder draußen richtig austoben. Als sich im Herbst die Blätter langsam verfärbten, machten sich die Kinder auf, um diese zu sammeln und um sie im Anschluss in ein wunderschönes Herbstmandala zu verwandeln. Der Dezember ist für die Kinder und auch für uns Jungscharleiterinnen immer ein ganz besonderer Monat. So durften wir bei der Lichtereinschaltfeier und bei der Adventkranzweihe unsere zwei einstudierten Lieder vorführen. Das wichtigste Ereignis ist natürlich die alljährliche Kindermette, die wie jedes Jahr von unseren Jungscharkindern gestaltet wird. Nach vielen langen Proben im Dezember konnten die Kinder dann am 24. Dezember endlich ihr lang ersehntes Hirtenspiel in der prallgefüllten Kirche vorführen. Auch dieses Jahr haben die Kinder das Hirtenspiel mit Bravour gemeistert und es war wieder ein ganz großes Highlight zu Weihnachten. Hiermit möchten wir uns nochmal bei allen Eltern bedanken die uns in dieser Zeit so tatkräftig unterstützt haben. Ein Anliegen das uns Jungscharleiterinnen noch sehr wichtig ist, ist die Nachfolge von neuen Jungscharleiterinnen und Jungscharleitern. Da für Magdalena und mich aus beruflichen Gründen das Gestalten der Jungscharstunden immer schwieriger wird, würden wir uns über neue Unterstützung sehr freuen. Falls bei dem Einen oder Anderen Interesse besteht, darf sich dieser gerne bei Magdalena oder mir melden. (Magdalena: 0676 3806943, Sophia: 0650 762 2064) So freuen wir uns auf viele lustige Jungscharstunden im Jahr 2020! Eure Jungscharleiterinnen Magdalena und Sophia. Seite 9
Auch heuer ist es in Lohnsburg wieder gelungen, 43 motivierte Sternsinger, unterteilt in 12 Gruppen, in jedes Haus zu schicken um den Segen für das Jahr 2020 zu überbringen. Heuer, erstmals durch die große Unterstützung der Lohnsburger Firmlinge 2020, ging ein großartiger Spendenbetrag nach Nairobi/ Kenia wo Armut und Ausbeutung herrschen. Den Sternsinger/innen und Begleiter/innen in diesem Sinne vielen herzlichen DANK für die tausenden Schritte, den Begegnungen in der Pfarre und für das Überbringen der Friedensbotschaft. Danke aber auch allen, welche die Sternsinger freundlich aufnahmen und einen kleinen Beitrag für eine gerechtere Welt leisteten. Auch im fortgeschrittenen Arbeitsjahr 2019/20 blicken wir kurz auf unseren alljährlichen Adventbasar am ersten Adventwochenende zurück. Den Basar noch in dieser Form durchführen zu können ist nur möglich, da uns viele helfende Hände unterstützen. Es sind die Spender des Tannenreisigs (teilweise Abholung im Wald bis zur Lieferung der Zweige vor die Haustüre), viele die sich beim Binden und Verzieren der Kränze und Gestecke einbringen, oder die vielen Keks- und Kuchenspenden. Aber auch die Unterstützung durch die Mithilfe oder den Besuch am Basar. Vielen herzlichen Dank. Der Großteil des Reinerlöses wird in der eigenen Pfarrgemeinde verwendet. Der Rest wird Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt wie z.B. eine Spende an die Loretto Schwestern in Salzburg oder zur Unterstützung der Albaniensammlung. Eine große Bereicherung war für uns wieder der Besuch bei allen ab 80jährigen Lohnsburgerinnen in der Vorweihnachtszeit. Als kleines Mitbringsel übergaben wir ein Glas Honig. Für Herbst ist ein Vortragsabend mit Frau Heischberger geplant und am 1. Oktober laden wir zu unserer Wallfahrt ein. Das Team der KFB wünscht euch ein frohes Osterfest. Seite 10
FREUNDSCHAFT Freundschaften können sehr unterschiedlich sein. Genauso verschieden, wie die Menschen sind, so vielfältig sind auch ihre Freundschaften. Wichtig ist, dass man gut zueinander passt. Hast du schon einen besten Freund /eine beste Freundin? – Mache mit ihm/ihr einen Freundschafts- I Test! Dabei geht es darum, wie du dir deinen besten Freund/deine beste Freundin vorstellst. Jeder/jede beantwortet für sich allein diese Fragen. Danach schaut ihr gemeinsam die Ergebnisse an. Wenn ihr sehr viele Fragen gleich beantwortet habt, kennt ihr euch schon ziemlich gut. Gibt es noch nicht so viele Übereinstimmungen, ist es ein guter Grund, euch noch besser kennenzulernen. N D E R S E I T Quellenangabe: Katholische Kinderzeitschrift Regenbogen www.kinder-regenbogen.at Seite 11
Einladung zum der Goldhaubenfrauen am Samstag, 04. April 2020 schon ab 15 Uhr und am Palmsonntag, 05. April 2020 von 8 Uhr bis 13 Uhr im Pfarrheim Lohnsburg. Angeboten werden Palmbuschen, Türkränze und viele Osterbasteleien. Der Reinerlös kommt kirchlichen und karitativen Zwecken zugute. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Goldhaubenfrauen. Einmal eine andere Spende machte die Goldhaubengruppe Lohnsburg. Bei unserer besinnlichen, gemütlichen Weihnachtsfeier konnten wir unserem Herrn Pfarrer Johann Kogler mehrere Geschenke überreichen. Ein Rochett (Messkleid), 2 Ministranten– Kleider und einen Kerzenanzünder -ausblaser. Nicht im Bild sind die Krippenfiguren für unsere Kirchenkrippe, welche wir heuer erneuert haben. Ebenfalls freute es uns sehr, dass wir wieder viele Kinder zum Mitfeiern unserer Weihnachtsfeier begrüßen konnten. Gemeinsam schmückten wir einen Kranz und stellten Kerzen auf. Das Pfarrbotenteam ist laufend bemüht, seine Arbeit zu verbessern. Sie haben eine Anregung, Vorschläge oder Berichte für den Pfarrboten? Schreiben Sie uns: E-Mail: pfarrbote-lohnsburg@aon.at Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrboten Sommer 2020: 11. Mai 2020 Seite 12
Sie können auch lesen