Programm 2020 MehrGenerationenHaus Bad Tölz - www.mgh-bad-toelz.de - BRK Bad Tölz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MehrGenerationenHaus Bad Tölz Programm 2020 www.mgh-bad-toelz.de Tel. 0 80 41/7 93 35 88 Bayerisches Rotes Kreuz
BRK Mehrgenerationenhaus Bad Tölz Das BRK Mehrgenerationenhaus ist die Anlauf- Wir sind für Sie gerne Ansprechpartner für Ihre stelle für soziales, ehrenamtliches Engagement Fragen rund ums Ehrenamt oder die Angebo- und vor allem Bürgertreffpunkt für die Stadt Bad te in und über unser Haus. Rufen Sie uns an, Tölz. Ob wöchentliche Treffen zum Handarbei- schnuppern Sie auch mal auf unserer Home- ten, Lernen, Mittagessen oder Hilfs- und Unter- page oder kommen Sie doch einfach bei uns stützungsangebote für Menschen, die es nicht vorbei. ganz so einfach im Leben haben – hier bei uns Rita Knollmann sind Sie an der richtigen Adresse. (Leitung BRK Mehrgenerationenhaus) Faschingsgaudi Weil‘s gar so schön war, auch dieses Jahr wie- der am Rosenmontag bei uns im BRK Mehrge- nerationenhaus: Die Faschingsgaudi! Lassen Sie sich überraschen, Maschkara ist natürlich gerne gesehen. Wann? Rosenmontag, 24.02.2020, ab 14:00 Uhr Wo? BRK Mehrgenerationenhaus, Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz
Smartphone, Laptop und Co. Die Generation 60+ geht online... Margit Herpich, Gerhard Gehringer und Wal- ter Ossig, unser BRK Computer-Team, bieten Lernmöglichkeiten in der Kursreihe Digital 60+ für das Microsoft-Betriebssystem Windows und Android-Betriebssystem, sowie wöchentliche Sprechstunden an. Die Kursthemen finden Sie auf unserer Homepage oder sind bei uns zu er- fragen. Kursangebot: Wann? jeden Donnerstag (außer in den Schul- ferien) Wo? BRK Mehrgenerationenhaus, Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz Kosten: 3 € pro Kurstag Das Internet ist für Senioren ein Fenster zur Welt. Es ist nie zu spät. Mediensprechstunden: Bei uns können Sie sich in speziellen Kursen Wann? nach Terminvereinbarung mit Smartphone, Computer und Internet ver- Wo? BRK Mehrgenerationenhaus traut machen. Das bringt im Alltag viele Vorteile. oder auch vor Ort zu Hause Wir helfen dabei, sich im Internet, mit E-Mails, Kosten: 7,50 € bei Hausbesuch Smartphones und Tablets zurechtzufinden, die unglaublichen Vorteile auch nutzen zu können Dieses Angebot wird gefördert durch – und natürlich auch die Gefahren einschätzen zu lernen. RepaTreff – Nicht wegwerfen, reparieren! Es muss nicht immer gleich weggeworfen wer- Haben Sie selbst Freude am reparieren? Dann den, was nicht mehr funktioniert oder irgendwo rufen Sie uns doch bitte im BRK Mehrgeneratio- eine kleine Macke hat. Wir setzen der Wegwerf- nenhaus an, wir freuen uns über Zuwachs oder gesellschaft aktiv etwas entgegen. Es gibt nun gerne auch per Mail direkt an info@repatreff.de. auch in Bad Tölz so etwas wie ein Reparatur- Café – nur ohne Café, der RepaTreff. Gegen Wann? jeden letzten Freitag im Monat (Start eine freiwillige Spende reparieren passionierte 31.01.2020) von 16:00 bis 19:00 Uhr Schrauber, Tüftler und Könner gerne alles was Wo? WeltRaum, Vichyplatz 1, Bad Tölz getragen werden kann und was sich möglichst Kosten: freiwillige Spende zu Gunsten des vor Ort machen lässt. RepaTreffs
Die Spielgruppen – Vorbereitung für den Kindergarten Mit unseren Spielgruppen bieten wir den Kleins- Es werden drei Vormittage angeboten, die mög- ten ab 18 Monaten eine professionelle, alters- lich machen, dass ein Elternteil sich beruflich und entwicklungsgerechte Förderung in der neu orientieren, zu Hause ungestört im Home- Kleingruppe. office arbeiten kann, vielleicht für das neu ange- Singspiele, erste Basteleien, kneten, Sinnes- kommene Baby alleine da zu sein – oder auch spiele sowie die heißgeliebten Hüpfpferde re- ganz einfach und mindestens genauso wichtig: gen die Kinder an, sich motorisch und geistig für sich selbst ein paar Stunden Zeit zu haben! weiter zu entwickeln. Bei schönem Wetter geht’s hinaus in den idyl- Betreuungszeiten sind lischen Klostergarten. Im Miteinander werden Montag 08:30 Uhr – 11:30 Uhr soziale Regeln gelernt, das Teilen von Spielsa- Dienstag 08:30 Uhr – 11:30 Uhr chen und natürlich darf auch die gemeinsame Donnerstag 08:30 Uhr – 11:30 Uhr Brotzeit nicht fehlen. Kosten: 38 € zzgl. 2 € Spielgeld mtl. pro Buchungstag Die Buchung gilt jeweils für ein Jahr bis ein- schließlich August des Folgejahres. Ein Einstieg unter dem Jahr ist selbstverständlich möglich, sofern ein freier Platz vorhanden ist. Weitere Informationen geben wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Unsere Krabbler – die „Mutter-Kind-Gruppen“ Im Unterschied zu den Spielgruppen sind bei Wann? Die Treffen sind am Nachmittag von unseren Krabblern Mama/Papa/Oma oder Opa 15:00 – 17:00 Uhr von Montag bis Freitag. mit dabei. Am Vormittag von 09:30 – 11:30 Uhr jeden Mitt- Gerade wenn der erste Nachwuchs in einer Fa- woch und Freitag. milie angekommen ist, ändert sich so einiges im Leben. Fragen Sie einfach bei uns nach, in welcher Viele Fragen kommen auf, es gilt sich neu zu Gruppe noch Platz ist und es für Sie auch am orientieren. In den Krabbelgruppen haben El- günstigsten ist, dazu zu stoßen. Wir bitten um tern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich telefonische Anmeldung! auszutauschen und dabei – ganz nebenbei Kosten: 1 € pro Nase pro Gruppenbesuch – das neue Familienmitglied lernen zu lassen, sich in einer Gruppe zu recht zu finden. Die Gruppen organisieren sich im Großen und Ganzen selbst. Wir als MGH-Team stehen für Fragen bereit, helfen weiter, wo sich Beratung und Hilfestellungen finden. Getroffen wird sich in unserem Spielzimmer oder, wenn es etwas mehr Platz braucht, auch in unserem Gemein- schaftsraum, dem Franziskussaal. Hier gibt es eine gemütliche Ecke mit Spielsachen, Teppich und genug Platz sich auszubreiten. „Fit im Babysitting“ – Babysitterkurs für Interessierte von 14 – 99 Jahren Themen wie Säuglingspflege, Entwicklungs- psychologie und Motorik stehen auf dem Pro- gramm. Ebenso, welche Spiele oder Aktionen für welches Alter passen. Fehlen darf natürlich auch nicht der Blick auf Rechts- und Haftungs- fragen, die auf einen zukommen, wenn auf ein Kind aufgepasst werden soll. Mit einem integrierten Erste-Hilfe-Kurs am Kind bekommen die Teilnehmer von „Fit im Babysit- ting“ ein umfangreiches Wissen und sind bes- tens gerüstet für den Einsatz als Babysitter! Aktuelle Termine? Fragen Sie bitte bei uns Mit diesem vom DRK zertifizierten Babysitter- an, wann der nächste Kurs stattfindet! kurs über zwei Tage werden Jugendliche ab 14 Kosten: 30 € Kursgebühr + 40 € Gebühr für Jahren und auch jung Gebliebene jeden Alters den Erste-Hilfe-Kurs am Kind fit gemacht zu allen Fragen rund um das Baby- sitting.
Der Mittagstisch – gemeinsam zum Essen, zweimal in der Woche Sie haben auch keine Lust, für sich alleine zu Der Abholdienst zum Mittagstisch – kochen und essen gerne in Gesellschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Jeden Dienstag „Auf Rädern zum Essen“ und Donnerstag wird bei uns von ebenso her- Damit auch wirklich jede/jeder die Möglichkeit vorragenden wie leidenschaftlichen, ehrenamt- hat, zum geselligen wie köstlichen Mittagessen lichen Köchinnen ein frisches Mittagessen mit in unser Haus zu kommen, gibt es einen Abhol- allem, was dazu gehört, gezaubert. dienst, der gar nicht viel kostet – pro gefahrenen Jede Woche gibt es eine saisonal abgestimm- Kilometer 0,25 €. te Speisekarte, die bei uns im MGH aushängt, Sie werden vor der Haustüre abgeholt und auch oder unsere Homepage gibt darüber Auskunft. nach dem Mittagstisch wieder zu Ihnen nach Verwöhnt werden unsere Gäste nicht nur mit Hause gefahren. bayerischen Schmankerln oder gutbürgerlicher Wer Hilfe beim Treppensteigen braucht, kann Hausmannskost, sondern es gibt auch ab und uns einfach Bescheid sagen. Unser Fahrerteam zu internationale Spezialitäten. Wer möchte, hilft Ihnen auch da gerne über diese Hürde. kann sich gerne zusätzlich für kleines Geld ei- nen Kaffee, Espresso oder Cappuccino gönnen. Wann? Immer Dienstag zum Mittagessen im Anmeldung bitte einen Tag davor, gerne BRK Mehrgenerationenhaus, Abholzeit wird bei telefonisch, auch auf unseren Anrufbeantworter Ihrer Anmeldung mitgeteilt. oder per Mail: mgh@kvtoel.brk.de. Kosten: 0,25 € pro gefahrenen Kilometer Wann? Jeden Dienstag und Donnerstag, ab 12:30 Uhr Kosten: kleine Portion 4 €, große Portion 5,50 € (inkl. Wasser und Nachspeise) Kirchweihkaffee Auch dieses Jahr freuen wir uns auf Ihren Besuch am Kirchweihmontag zu Kaffee und Schmalzgebäck und anderen Köstlichkeiten. Wann? Kirchweihmontag, 19.10.2020 um 14:30 Uhr Wo? BRK Mehrgenerationenhaus, Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz
Rund ums Handarbeiten Atelier-Café Strickerinnen, Stickerinnen und Häkelwütige treffen sich notfalls auch ganz ohne Handarbeit. Vor allem die Wolle, das Garn, steht im Vor- dergrund. Es ist aber auch Platz da, wenn je- mand Stoff bedrucken möchte oder für anderes transportables Handwerk. Das Handarbeiten ist Zweck und Mittel – wichtig ist natürlich auch die gesellige Runde, in der diskutiert wird, gelacht und auch manchmal miteinander gelitten wird. Das gehört einfach dazu. Wann? Jeden Dienstag, 14:00 Uhr Wo? BRK Mehrgenerationenhaus, Sich um einen Tisch setzen, ratschen und ne- Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz benbei klappern die Stricknadeln, flitzt die Stick- Kosten: 1 € pro Nase nadel über einen Stoff, taucht die Häkelnadel immer wieder in die Wolle ... Der Wert eines selbst gestrickten Pullovers oder eines Jankers Verflixt und zugenäht! – Erste hat wieder an Ansehen gewonnen. Es ist halt kein Stück von der Stange, das mit Ausdauer Hilfe für Handarbeiten und Fingerfertigkeit entsteht. So ist es gut, wenn Unter diesem Motto treffen sich Handarbeits- man sich Hilfe von erfahrenen, ehrenamtlichen und vor allem Nähfreudige freitags nachmittags. Handarbeiterinnen holen kann, z. B. mit der Fra- Denn dort stehen unsere Nähmaschinen, wie ge „Wie geht das nochmal mit der Ferse?“ Bei auch Stickgarn, ein Webrahmen, eine Strickma- uns im BRK Mehrgenerationenhaus gibt’s das schine, Nähutensilien … alles findet sich. Auch noch: Die Weitergabe von „Geheim“-Wissen dieses erfahrene, ehrenamtliche Team gibt sehr rund ums Handarbeiten! gerne sein Wissen weiter! Jeder kann kommen, ob Groß oder Klein und bekommt Hilfe. Ganz egal, ob es sich um ein Kostüm zum Fasching dreht, ein Brautkleid genäht werden soll oder Tölzer Christkindlmarkt ein einfaches Sommerkleid. Schon seit über 30 Jahren bereichert das BRK das Angebot auf dem Christkindlmarkt Bad Wann? Jeden Freitag, 14:00 – 16:00 Uhr Tölz mit Selbstgemachtem: Handschuhe, So- Wo? BRK Mehrgenerationenhaus, cken, Mützen, Schals, Kinderjanker und vieles Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz mehr. Traditionell werden dann auch frische Ad- Kosten: 1 € pro Nase; Material nach Ver- ventskränze gebunden. Alles andere entsteht brauch so übers Jahr. Wer sich beim Herstellen der „Verkaufsware“ beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen. Die Gruppe trifft sich 1 x im Monat, um sich zu beraten und das Fertiggestellte zu bringen, damit es für den Verkauf vorbereitet werden kann. Helfen Sie mit! Wann? Jeden 1. Montag im Monat, 14:00 – 16:00 Uhr Wo? BRK Mehrgenerationenhaus, Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz
Gesundheit für Jung und Alt Gruppen und Kreise Singletreff Unternehmungslustige Alleinstehende treffen sich, um gemeinsam Aktivitäten zu planen, wie Tagesausflüge, Wanderungen, Fahrten ins Theater und vieles mehr. Wann? Jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr Ansprechpartner: Gabi Lenz (Ehrenamt), Tel. 0 80 41/7 94 23 39 Musizierkreis Unser Musikabend ist wunderbar anders! Jeder, der gerne musiziert und über ein mobiles Musik- QiGong instrument verfügt, ist herzlich eingeladen. Es QiGong ist eine Meditations-, Konzentra- geht nicht um professionelles Können, sondern tions- und Bewegungsform zur Kultivierung vor allem um die Lust und Freude am gemein- von Körper und Geist. Neben Akupunktur und samen Musizieren! Pflanzenheilkunde ist QiGong ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Wann? Jeden Mittwoch ab 18:30 Uhr Medizin (TCM). Es stärkt die Lebensenergie Wo? BRK Mehrgenerationenhaus, des Körpers, harmonisiert Geist und Seele und Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz hilft zu einer gesunden geistigen Verfassung. Die Übungen, angeleitet durch Margit Schuller- Langscheid, dienen der Anreicherung und Har- monisierung des Qi – der Lebenskraft Wann? Jeden Donnerstag, 08:45 Uhr – 09:45 Uhr (August und September Pause) Wo? BRK Mehrgenerationenhaus, Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz Kosten: 4 € / QiGong-Stunde Gehirnjogging – Sport für den Kopf Geistig fit und beweglich bleiben, das wün- Asylhelferkreis schen wir uns doch alle! Friederike Fischer In Bad Tölz wird Integration wirklich gelebt! bietet ab Februar spielerisches Training für un- Dieser gesellschaftlichen Aufgabe haben sich sere grauen Zellen für die Generation 60+ an. viele Menschen in und um die Stadt Bad Tölz Gehirnjogging mit Spaß und guter Laune! angenommen. Zum Austausch neuer und wich- tiger Informationen, wie auch zur Klärung neu Wann? jeden 2. und 4. Freitag im Monat von entstehender Bedarfe treffen sich Ehrenamtli- 09:00 – 10:30 Uhr che, Fachkräfte und Interessierte regelmäßig. Wo? BRK Mehr- generationenhaus, Wann? Jeden 1. Dienstag in einem ungera- Klosterweg 2, den Monat (Januar/März/Mai etc.) 83646 Bad Tölz um 18:30 Uhr Kosten: Wo? BRK Mehrgenerationenhaus, pro Tag 4 € Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz
Lernen – voneinander, miteinander Aus der Flüchtlingskrise heraus ist ein breites Lernhilfe für Grundschulen Angebot an Lernhilfen auf ganz verschiedene Damit auch lernschwache oder benachteiligte Arten gewachsen. Gemeinsam mit allen Akteu- Kinder die Chance auf einen guten Start in un- ren versuchen wir unbürokratisch und mit viel serer Gesellschaft bekommen, bieten wir eine Zeit und Geduld, die Hilfestellungen zu geben, ganz gezielte Lernunterstützung an. Sie um- die benötigt werden und nicht über professionel- fasst 45 Minuten Lernhilfe für jedes Kind, von le Wege geleistet werden können. Montag bis Donnerstag. Wir bieten diese Hilfe aktuell an fünf Einsatz- Deutschkurse – klassisch stellen, über das ganze Stadtgebiet verteilt, in Ein Team von ehrenamtlich tätigen Deutsch- sieben Gruppen an. Betreuungsfenster 14:00 – lehrern bietet 2 x in der Woche Deutschunter- 16:15 Uhr. richt für unsere ausländischen Mitbürger*innen Anmeldungen bitte direkt über das BRK Mehr- an. Es kann jeder kommen, egal aus welchem generationenhaus. Land und mit welchen Vorkenntnissen. Unser Die Unterlagen können bei uns angefordert wer- engagiertes Team ist sehr flexibel und hilft wo den oder stehen auf unserer Homepage zum es kann. Download bereit. Mitzubringen ist nur der Wille zum Lernen! Wann? Dienstag 10:30 Uhr – 12:00 Uhr Wo? WeltRaum, Vichyplatz 1 (Badeteil) Wann? Mittwoch 10:30 Uhr – 12:00 Uhr Wo? WeltRaum, Vichyplatz 1 (Badeteil) Kosten: Eigenbeitrag zum Lernmaterial Lernhilfe für Mittelschulen Für die etwas Älteren ab der 5. Klasse findet die Unterstützung in einer anderen Form statt und zwar hauptsächlich während der normalen Unterrichtszeit, in der sogenannten Studierzeit. Auch hier ist jeweils für eine/n Schüler/in ein Zeitfenster von 45 Min. nur für sich, um gezielte Sprachcafé Hilfestellung zu geben. Integrations- und Deutschkurse helfen, unsere Sprache zu erlernen. Aus unserer Erfahrung ist es aber eine große Herausforderung, das Gelernte im Alltag anzuwenden. Mit unseren Sprachpatenschaften wollen wir Menschen mo- tivieren und ihnen helfen, die Hürden leichter zu überwinden. Jeweils zwei ehrenamtliche Mitarbeiter treffen sich jeden Dienstag bei uns im BRK Mehr- generationenhaus mit Interessierten, die ihre Deutschkenntnisse verbessern und festigen wollen. Es wird gespielt, gelesen und erzählt. Foto: A. Zelck / DRK e.V. Wann? jeden Dienstag von 09:30 – 11:00 Uhr (außer in den Schulferien) Wo? BRK Mehrgenerationenhaus Bad Tölz, Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz
Familien – Mehrgenerationen pur Familienpaten: Wenn Familie zur Problemzone wird Jede Familie ist eine kleine Welt für sich, mit Wie schaut so eine Patenschaft aus? allen Höhen und Tiefen. Manchmal ist eine wir- Familienpaten helfen ehrenamtlich für einen be- kungsvolle Unterstützung in den verschiedenen stimmten Zeitraum, um es alleine zu schaffen, Bereichen auf Zeit von außen ganz gut. Denn die eigenen Kräfte wieder zu aktivieren. Das Familienpaten geben vor allem Zeit und ein of- kann ein paar Monate dauern, ein ganzes Jahr. fenes Ohr. Sie bringen ihre eigene Lebenserfah- Familienpatenschaften kosten nichts, nur Offen- rung mit, nehmen oft das Tempo weg, mit dem heit und Bereitschaft von beiden Seiten. Familien zuweilen unterwegs sind, sind neutral. Die Patenschaften sind nicht nur für Familien mit Fragen Sie bei uns kleinen Kindern. Es gibt auch andere Probleme: nach, trauen Sie sich! Pubertät, Krankheit, Pflegesituationen. Wie mit Rita Knollmann, der Belastung zu Recht kommen? Familie darf Tel. 08041/793 35 88 vielschichtig gedacht werden. Platz für Familienfeiern Ob Geburtstag, Hochzeit, Taufe, Konfirmation oder Kommunion – die Familie ist einfach zu groß für die eigene Wohnung? Mieten Sie unseren Franziskussaal für Ihre Fa- milienfeier. Er ist gemütlich, jahreszeitlich ge- schmackvoll und liebevoll dekoriert, hat Platz für Sie und Ihre ganze Familie. Die Geschirr- und Küchenbenutzung ist eingeschlossen. Es ist al- les da, was für eine Feier gebraucht wird. Die Kosten richten sich nach dem Nutzungsum- fang und reichen von 30 € bis etwa 150 €, je nachdem was an Inventar und Raum nötig ist.
Wochenplan MGH ". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " Stand: 1/2020 Treffen der Gruppen und Kreise 2020 Was Wann Wo Montag Spielgruppe 08:30 – 11:30 Uhr MGH Krabbelgruppenzeit 15:00 – 17:00 Uhr MGH Christkindlmarkt-Treffen 14:00 Uhr MGH (jeden 1. Montag im Monat) Förderverein MGH / Wohnen 18:30 Uhr MGH (jeden 2. Montag gerade Monate) Dienstag Spielgruppe 08:30 – 11:30 Uhr MGH Sprachcafé 09:30 – 11:00 Uhr MGH Deutschkurs 10:30 – 12:00 Uhr WeltRaum Abholdienst Mittagessen 12:00 Uhr Mittagessen 12:30 Uhr MGH Ateliercafé 14:00 – 17:00 Uhr MGH Krabbelgruppenzeit 15:00 – 17:00 Uhr MGH Asyl-Helferkreistreffen 18.30 Uhr MGH (jeden 1. Dienstag ungerade Monate) Mittwoch Krabbelgruppenzeit 10:00 – 12:00 Uhr MGH Deutschkurs 10:30 – 12:00 Uhr WeltRaum Krabbelguppenzeit 15:00 – 17:00 Uhr MGH Musizierkreis 18:30 Uhr MGH Donnerstag Spielgruppe 08:30 – 11:30 Uhr MGH QiGong 08:45 – 10:00 Uhr MGH Mittagessen 12:30 Uhr MGH Computerkurs 60+ 15:00 – 17:00 Uhr MGH Freitag Gehirnjogging 09:00 – 10:30 Uhr MGH (jeden 2. und 4. Freitag im Monat) Verflixt und zugenäht 14:00 – 16:00 Uhr MGH RepaTreff 16:00 – 19:00 Uhr WeltRaum (jeden letzten Freitag im Monat) Singletreff Ort auf 18:00 – 20:00 Uhr (jeden 1. Freitag im Monat) Anfrage
Förderverein Mehrgenerationshaus Der Förderverein Mehrgenerationenverein-Begegnung und Wohnen-Bad Tölz e.V. unterstützt ideell und finanziell das BRK Mehrgenerationenhaus im Franziskuszentrum Bad Tölz. Gezielt sollen damit Maßnahmen und Veranstaltungen zum gemeinschaftlichen und generationenüber- greifenden Leben gefördert und unterstützt werden. Wenn Sie mithelfen wollen als Mitglied oder auch mit einer Einzelspende, informieren wir Sie gerne! Der Förderverein hat sich, neben der Förderung der Begegnungsstätte, auch das Ziel gesetzt, Projekte zu initiieren, die das gemeinschaftliche und generationenübergreifende Leben und Wohnen ermöglichen (Wohnprojekte Schlösslwiese und Burgstein). Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Fördervereins. c/o BRK Mehrgenerationenhaus Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz 1. Vorsitzender Gerhard Grasberger Tel. 0 80 41/93 54 E-Mail: foerderverein.mgh@web.de Internet: www.mgh-foerderverein.de BRK Mehrgenerationenhaus Bad Tölz Adresse Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz V.i.S.d.P.: Andreas Schäfer, BRK-Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen, Schützenstr. 7, 83646 Bad Tölz allgemeine Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Öffnungs- 13:00 Uhr – 17:00 Uhr zeiten Freitag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Telefon 08041/793 35 88 Fax 08041/793 35 87 E-Mail mgh@kvtoel.brk.de asylhelfer@kvtoel.brk.de Thema Asyl arbeitfuermigranten@kvtoel.brk.de Thema Arbeit für Menschen mit Migrationshintergrund Internet www.mgh-bad-toelz.de Offener Treffpunkt: jeden Tag zu den Öffnungszeiten (außer während des QiGong-Kurses). Wir haben Kaffee, verschiedene Teesorten und kalte Getränke im Angebot und freuen uns auf Ihren Besuch! Tel. 08041/ 7 93 35 88 Dieses Projekt wird durch das Bayerische Sozialministerium gefördert.
Sie können auch lesen