Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst

 
WEITER LESEN
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
Numerische Wettervorhersage und
     Luftfahrt-spezifische Produkte des
     DWD in den Jahren 2014 bis 2020
Detlev Majewski (e-mail: Detlev.Majewski@dwd.de)
Leiter der Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung

                                                                                    Foto:
                                                                                    C. Hinz, DWD
                                    Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
Übersicht

   Der Vorhersageprozess im DWD und seine Komponenten

   Das numerische Wettervorhersagesystem (NWV-System) des DWD im
    September 2014

   Datenassimilation und die Verwendung von Satellitendaten

   Das neue Modellsystem ICON für globale und regionale Vorhersagen

   Entwicklung des Integrierten Vorhersagesystems (IVS)

   Luftfahrt-spezifische Produkte (global, lokal)

                                             Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
Der Wettervorhersageprozess
Beobachtung Analyse / Vorhersage (0–2h; 2h–7 Tage) Post-Processing Meteorologe                                    Kunden

               Auswertung von
               Fernerkundungs-
               daten (Satelliten,    Nowcasting (0–2h)
                    Radar)                                                        Flugwetterdienst
                                        Fachverfahren         Arbeitsplatz-
                                         Objekt-basiert;        systeme
                 Numerische
                                    „lineare“ Extrapolation         +
               Wettervorhersage
                 (2h – 7 Tage)                                 Produktion
               Datenassimilation,                                                    Beratungen,
               Dynamik, Physik,                                                        5 LBZn
               Ensemble-System
                                                                                   Basisvorhersage

                                       Modell-Post-
                                      Processing und
                                    Anschlussverfahren          NinJo,
                                      PTP, MOSMIX,             Omedes,              Warnungen,
                                     SWIS, ADWICE,            AutoWARN,             VBZ, 6 RWBn
                   ICON,
                                      AutoTAF, OOG,           NinJo-Batch
                 COSMO-DE,
               COSMO-DE-EPS             AutoWARN

                                                                    Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
Das numerische Wettervorhersagesystem

(NWV-System) des DWD im September 2014

                      Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
Das deterministische NWV-System des DWD im September 2014

                             0.          10     15     20    2   3     35    4
                                00 500     00     00      00 500 000      00 000
                                  0

GME Δx = 20 km            COSMO-EU Δx = 7 km                                       COSMO-DE Δx = 2.8 km

                                                       Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
Das deterministische NWV-System des DWD im September 2014
                                             Bewölkungsprognose von GME
                                             (oben) und COSMO-DE (unten)
                   COSMO-DE Δx = 2.8 km

                   COSMO-EU Δx = 7 km

                   GME Δx = 20 km

                                           0.           10     15     20    2   3       35    4
                                              00 500      00     00      00 500 000        00 000
                                                0

                                    Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
Die 20 “Member” des Ensemble-Vorhersagesystems COSMO-DE-EPS

 00, 03, …, 18 und 21 UTC + 27h

 bald (für EE-Prognosen):
 03 UTC + 45h
                                  1   2            3             4              5

                            IFS

                            GME

                            GFS

      BC-EPS
                            GSM

                                      Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
06.08.2013 00 UTC: 27-stündige Niederschlags-
vorhersagen des COSMO-DE-EPS mit 20 Membern

                                     Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
Datenassimilation und die Verwendung von
             Satellitendaten

                        Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Numerische Wettervorhersage und Luftfahrt-spezifische Produkte des DWD in den Jahren 2014 bis 2020 - Deutscher Wetterdienst
ATOVS von polar umlaufenden Satellliten

                               Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
AMV Winde

            Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Scatterometer Winde

                 Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Wintersturm Nicolas Feb. 2011
   Mittlere Windgeschwindigkeit (m/s) und
   Bodendruck (Isolinien; hPa, auf
   Meeresniveau reduziert)

   Oben rechts: Verifizierende Analyse

   Oben links: Operationelle 42-h
   Prognose des Globalmodells GME

   Unten links: Vorhersage ohne
   Assimilation von Satellitendaten

   Unten rechts: Vorhersage ohne
   Assimilation der METOP-Daten.

Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Das numerische Wettervorhersagesystem

(NWV-System) des DWD im Herbst 2015

                und

     das neue Modellsystem ICON

                      Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Das NWV-System des DWD im Herbst 2015
Global-Modell ICON        ICON Nestgebiet Europa                           COSMO-DE (-EPS)
Maschenweite: 13 km       Maschenweite: 6.5 km                             Maschenweite: 2.2 km
Schichtenanzahl: 90       Schichtenanzahl: 60                              Schichtenanzahl: 65
Vorhersagefrist:          Vorhersagefrist:                                 Vorhersagefrist:
180 h von 00 und 12 UTC   120 h von 00, 06, 12 und 18 UTC                  27/45 h at 00, 03, 06, 09,
120 h von 06 und 18 UTC   Gitterfläche: 43 km2                                            12, 15, 18, 21 UTC
Gitterfläche: 173 km2     plus ein militärisches Nestgebiet                Gitterfläche: 5 km2

                                                       Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
ICON Modellsystem („Modelling Framework“)

                    Umwelt-
                   vorhersage

        Wetter-                             Klima-
      vorhersage                          projektion

                   ICON
        global                              regional

                    Multi-
                    Skalen

                             Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Gittergenerierung basiert auf dem Ikosaeder

       R2B00                                             R3B00

                             Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Statische Maschenweitenverfeinerung

Effektive Maschenweite        Globales                                           Regionales
(Gitterpunktsabstand):         Gebiet                                              Gebiet
∆x ≈ 5050 / ( n 2k ) [ km ]

Beispiel:
R3B7: n = 3, k = 7

Maschenweite: 13 km

Globales Gitter besteht
aus 2.9 Millionen
sphärischen Dreiecken.

Regionales Gebiet wird
höher aufgelöst.

                                         Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
ICON-Orographie für
                    Europa

                    Maschenweite: 6.5 km

Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
RMSE des reduzierten Bodendrucks Europa, Januar 2014
Rot: ICON; blau: GME-Referenzexperiment (40 km, L60)

                                                                      Reduktion des RMSE
                                                                      ICON vs. GME

    R3B7N8_EUR (Maschenweite: 13 km global und 6.5 km für Europa)
                                         Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
COSMO-MUC und COSMO-MUC-KENDA
(Hoch auflösendes numerisches Wettervorhersagemodell mit
   Ensemble-Datenassimilation für den Flughafen München)

                        als Prototypen des

    Integrierten Vorhersagesystems (IVS)
                               Ingo Sölch
                   DLR-IPA, Oberpfaffenhofen, Germany

            Heiner Lange, Tijana Janjic Pfander, George C. Craig

                 Hans Ertel Center for Weather Research
                        Data Assimilation Branch
              Deutscher Wetterdienst/LMU Munich, Germany

                                            Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Integriertes Vorhersagesystem (IVS)
Für Nowcasting (0 – 2h) und Kürzestfristvorhersagen (2 – 6/9/12 h) werden zurzeit in den
Wetterdiensten unterschiedliche Verfahren eingesetzt.

Nowcasting:
Struktur-basiert, z.B. Erkennung von konvektiven Zellen in Radarbildern; Abschätzung von
Verlagerungsrichtung und Geschwindigkeit; „lineare“ Extrapolation der erkannten Objekte.
Update-Rate für neue Vorhersagen ~ 5 bis 15 min.

Kürzestfristvorhersage:
Modell-basiert; Analyse des Anfangszustandes auf der Grundlage möglichst vieler
hochauflösender Beobachtungsdaten; Lösung der hydrodynamischen Gleichungen in einem
die Atmosphäre (und die Unterlage) auflösenden 3D-Gitter.
Update-Rate für neue Vorhersagen ~ 3 h.

Integriertes Vorhersagesystem (IVS):
Kombination der beiden Ansätze, um ein aus Nutzersicht „nahtloses“ (seamless)
Vorhersageprodukt von 0 bis 6 (12) h mit häufiger Update-Rate (≤1 h) bereit zu stellen.
                                                   Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
COSMO-MUC – Hochaufgelöste NWV für verbesserte
Prognosen am Flughafen MUC
COSMO-MUC ist eine hochaufgelöste, regionalisierte Version des COSMO-DE Modells, um eine
kontinuierliche hohe Vorhersagegüte im Bereich der Kürzestfristprognose zu gewährleisten.

                                                       Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Hochaufgelöste Darstellung der lokalen
Orographie und Landnutzung

Eine detaillierte Darstellung der lokalen Orographie, Bodenbeschaffenheit und
Landnutzung können lokale Strömungsphänomene besser auflösen.

Region um MUC:
                                    Isarhochufer

                       München

COSMO-MUC @ 1.4 km                         COSMO-DE @ 2.8 km
                                              Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
MODE-S EHS Data

High observational coverage: for example May 2014 within COSMO-DE domain, 47 356
AMDAR-Reports and 4 843 429 Mode-S Reports in SKY-Database of DWD. Data primarily at
levels 10 to 12 km.
Accuracy: Corrected data (KNMI): Similar quality of Mode-S EHS and AMDAR above 800hPa
for wind, STD below 800 hPA: Mode-S EHS 2 m/s, AMDAR 2-2.5 m/s. Temperature STD
larger than AMDAR. Bias assumed negligible for both (S. de Haan).

   MODE-S horizontal coverage (left) and height distribution of data for COSMO-DE domain (middle) and
  COSMO-MUC domain [47,50] x [9.5,13.5] (right) on 26 April, 2014. Middle and right panel produced from
                                             feedback files.
                                                          Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Globale Luftfahrt-spezifische Produkte

 Basierend auf ICON-Analysen und –Vorhersagen

 Interpoliert auf reguläres geographisches Gitter

 Wind, Temperatur, Bewölkung, Konvektion

 Vereisung

 Turbulenz (siehe Vortrag A. Barleben!)

 Vulkanasche, Staub (z.B. Sahara, arab. Halbinsel)

                               Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Vorhersagen von Vereisung (ADWICE)

                   Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Prognose & Diagnose von Flugzeugvereisung mit ADWICE

                                               3D Modelldaten aus COSMO-EU /
Beobachtungsdaten (nur Diagnose)
                                               ICON (für Vertikalinformationen &
SYNOP + METAR + RADAR + SATELLIT
                                               Prognose bis T+78h)
                                               - Temperatur
                                               - Druck
                                               - Feuchte
                                               - Konvektionsraum

                                                             Algorithmen für
                                                           Vereisungsszenarien

                                                        Vereisungsprodukt für
                                                        verschiedene
                                                        Höhenniveaus, bspw. in
                                                        www.flugwetter.de

                                          Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Verwendete Satelliten-Produkte (www.nwcsaf.org):

   Wolkenmaske:                  Wolkenphase:                           Wolkenobergrenzen-
    Wolke erkannt?                  flüssig?                               temperatur :
                                                                                 T > -20°C?

                                                              Wolkenobergrenzenhöhe:
                                                              Höhe der Vereisung

 Entfernung von Vereisung        Höhenkorrektur                     Hinzunahme Vereisung

   Verifikationsstudien über Europa & den USA zeigen eine Reduktion des
 “overforecastings” von >16%, wobei sich die Trefferrate nicht verschlechtert!
                                               Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Deutscher Wetterdienst

                                GRAUPEL
                       PRECIPITATION MIXED-PHASE
                      NUCLEATION CLOUDS CCN SEA SALT PM2.5
                   ACTIVATION           WARM-PHASE
                          WATER ICE
                      INDIRECT EFFECT
                  COLD-PHASE
                                                           MINERAL DUST
                                                             BIOLOGICAL
             INTERACTION IN                          SEDIMENTATION NITRATE
            CONVECTION
   TURBULENCE VOLCANIC ASH                           AEROSOLWASHOUTDYNAMICS
 TRACERTRANSPORT                                      SULFATE          ANTHROPOGENIC
                                                       FEEDBACK DIRECT EFFECT
RADIOACTIVE TRACER DIFFUSION                           AEROSOL OPTICAL DEPTH WILDFIRES
   PHOTOLYSIS HYDROXIDE                                 EMISSIONS SOOT
           GAS     PHASE      CHEMISTRY
VOLATILE ORGANIC CARBONS SULFUR DIOXIDE CARBON DIOXIDE RADIATION
                                                OZONE              PM10
          AIR QUALITY NITROGEN OXIDES                AMMONIUM DEPOSITION

  ICON-ART für Vulkanasche, Saharastaub und
                         radioaktive Partikel
                                            Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Emission of Volcanic Ash

• Source strength, source height, temporal development
• Updated at every advection time step before the tracer advection
• Input file: „name“ „lon(°N)“ „lat(°E)“ „active“ „source strength“ „source height“
• Gaussian distribution of source strength…
  as a function of plume height (Mastin et al. 2009),
  measured size distribution (Schumann et al. 2011)

                              Volcanoes of the World
                                                                               Stohl et al. (2011)

                                                       Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
ICON-ART Simulation von zwei (fiktiven) Vulkanausbrüchen

                                            Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Vorhersage der Ausbreitung von Sahara Staub

                                     Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Lokale Luftfahrt-spezifische Produkte

 Flughafen-Wetter (NowCast Mix / ITWS)

 Auto-TAF

 Cross- und Tail-Wind Vorhersagen (COSMO-DE-EPS)

                              Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
NowCastMix/ITWS (Integrated Terminal Weather System)
 ITWS ist eine Abwandlung von NowCastMix für flugmeteorologische
  Anwendungen
 Ziel ist das Nowcasting konvektiver Ereignisse
 Vorhersagezeit: 1h, Vorhersagezeitschritt: 5 min, Updaterate: 5 min
 Projektstand: Evaluierung bei der LBZ Süd im Sommer 2013 (quasi-Routine)
    Routinebetrieb Anfang 2014

Beispiel einer NowCastMix/ITWS-Vorhersage:
‚Radarzellen‘ (keine Blitze) in blau,
konvektive Zellen (mit Blitzen) in
4 Intensitätsstufen (gelb, orange, rot, violett)

                                                   Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
AutoTAF

DWD-Routineverfahren auf Basis von Model Output Statistics (MOS)
  MOS-Guidance und TAF-kodierte Flugplatzvorhersagen
  Basismodell: IFS (seit 15.10.13), SYNOP/METAR, Radar/Blitzdaten europaweit
  600 weltweite Flughäfen und Synopstationen
  Kunden: WV2, Bundeswehr, europ. Flugwetterdienste (Met Alliance)

EuroControl
European Organisation for the Safety of Air Navigation
Der DWD liefert operationelle Vorhersagen aus dem AutoTAF-System für die 16
deutschen internationalen Flughäfen an das Met Office OpenRunway Briefing-
System (Web-basiert).

Projekt „GUSTAF“
Nutzung der DWD AutoTAFs für Flüge zu GUS-Destinationen bei der Deutschen
Lufthansa aufgrund minderer Qualität der GUS-Wettervorhersagen (TAFs).
Das Projekt befindet sich in der Phase der vergleichenden Verifikation und Klärung
juristischer Fragen zur Nutzung.
                                              Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
LuFo-WeAC (Wetterinformationen für ATM und CDM)

Projektziel:       Prototyp eines Wetterdatenservers für Air Traffic Management und
                   Collaborative Decision Making
Projektleitung:    SELEX
Projektlaufzeit:   01/2013 – 03/2015

DWD (FEZE):        Nowcasting für konvektive Ereignisse (aus ITWS) und Winterwetter
DWD (TI):          Umsetzung der Vorhersagen in luftfahrtspezifisches XML-Format

                                                    Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Frankfurt/Main Airport

               Runway Northwest:
               landings only

                                                            operational
                                                            direction: east
                                -5 kn

            operational
            direction: west        parallel runways:
                                   landings and take-offs

                       -15 kn      Runway West:
                                   take-offs only

                                            critical tailwind component

                                           Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
iPort Wiwi Concept
1) COSMO-DE-EPS 2.8 km                                     2) Product generation
                                                                 Customer-oriented probabilistic
                                                                           forecasting products

                                                                    3) Calibration
 5) Decision making with prob. forecasts
                                          chance for e.g.                                     4) Visualisation
      categorical
                                          tail wind > v crit
      decision
                                        longer than 1 hour
                                                                                                          N

                                                                                                                  250°
  change of runway
  YES or NO          Which critical probability?

                                                               Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
iPort WiWi Products

 Developing products corresponding to the customer‘s requirements
 Regular meetings with forecasters and air traffic controllers
 Forecasts for 10 m wind and at glide path points up to 1500 m

 Ensemble mean as
  deterministic forecast
 Exceedance probabilities
    Tailwind +5, -5, -8, -10,
        -15 kn
    Crosswind ± 20 kn
 Selected quantiles
 Products based on calibrated
 distribution

                                               Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Weiterentwicklung des NWV-Systems in den
                Jahren 2014 bis 2020
Stetiger, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), vor allem in den
Bereichen Datenassimilation (u.a. die Einbeziehung von Radar- und
Satellitendaten), numerische Verfahren und physikalische Parametrisierung.

Große (längerfristige) Entwicklungsschritte sind:
1.   Erhöhung der Anzahl der COSMO-DE-EPS Member von 20 auf 40
2.   Ersatz von GME und COSMO-EU durch ICON Global/Nest Europa
3.   Ensemble-Datenassimilation (EDA) für ICON und COSMO-DE
4.   Globales Kurzfrist-Ensemble-Vorhersagesystem ICON-EPS
5.   Ersatz des COSMO-Modells durch den regionalen Modus von ICON
6.   Integriertes Vorhersagesystem (IVS) für Nowcasting und Kürzestfrist
     für Deutschland und Anrainerstaaten
                                          Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Vielen Dank für Ihre
        Aufmerksamkeit!

        Haben Sie Fragen?

Abteilung Flugmeteorologie – Luftfahrt-Kundenforum 18.09.2014
Sie können auch lesen