"Off Snow BAD WEATHER" Praxisprogramm MFL, FK 2020-2022

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Schäfer
 
WEITER LESEN
“Off Snow BAD WEATHER” Praxisprogramm MFL, FK 2020-2022
MF Thema «Gute J+S-Aktivitäten – Fördern»

Material:    Swiss-Ski Skills https://www.mobilesport.ch/assets/lbwp-cdn/mobilesport/files/2018/09/MT_10_18_Swiss_Ski_Skills_d.pdf
             Smartphone

Ziel:        Die Teilnehmenden…
             • erleben Praxissequenzen bei verschiedenen Outdoor Parcours (Swiss-Ski Off-Snow Training)
             • verknüpfen das Erlebte mit den Handlungsfeldern und Handlungsempfehlungen
             • kennen sich mit dem Kartenset aus und deren Anwendung auch mit den QR Codes
             • kennen das J+S Padlet:

               Padlet Schneesport:
               de: https://lernmedien-baspo.padlet.org/lernmedien/5tkpzq8kmiu0jiwu
               fr: https://lernmedien-baspo.padlet.org/lernmedien/wakavphjflh4xe93
               it: https://lernmedien-baspo.padlet.org/lernmedien/wdnzs5p28jjlplq2

               Padlet Fördern:
               de: https://lernmedien-baspo.padlet.org/lernmedien/7p4rqvajkgpu
               fr: https://lernmedien-baspo.padlet.org/lernmedien/432gnqbste2n
               it: https://lernmedien-baspo.padlet.org/lernmedien/ha4g4p7ui19f

                                                                                                                           SKI FK/MF Programm Off-Snow, Version 2020-2022
Lernziele / Aufgaben                                                                  Idee/Fragen                                                     Situation, Material,
                                                                                                                                                                    Hilfsmittel

              Standortbestimmung                                                                    wie wirke ich auf andere? Bin ich gut für die Gruppe? Was ist   Ganze Gruppe
              Geführte Stretching Session (alternativ SSDT Challenge)                               mein Ziel als TN in der Gruppe? Was hat meine Körperhaltung     Karte S. 2
 Einstieg

              TN auf inneres Gefühl aufmerksam machen                                               für einen Einfluss auf andere?                                  Karte S 4
              Selbstwahrnehmung fördern, dass ICH im Fokus                                                                                                          (QR Code)
              Was haben wir für Persönlichkeiten in der Gruppe? (Stärken/Probleme)
              Jeder sagt selber dann beschreiben TN sich gegenseitig 2-3er Gruppen                  Was passiert, wenn jemand anderes über dich spricht?

              Praxissequenz Outdoor Parcours                                                                                                                        Selbstwert Stärken
              Parcours mit attraktiven Aufgabestellungen (sollten anspruchsvoll sein)                                                                               Karte 5
 Hauptteil
 Parcours

              Gut erklären und TN Erfahrung machen lassen 2-3er Gruppen                             Wer hat welche Rolle übernommen? War mein Verhalten ein
              Reflexion mit den Karten Persönliche Entwicklung unterstützen                         Mehrwehrt für die Gruppe? Usw.                                  Selbstwahrnehmung
              TN bewerten sich gegenseitig (Verhalten, Können, Körperhaltung…)                                                                                      Fördern mit der Karte 4
              Parkour wiederholen (Steigerung)
              TN dazu auffordern sich auf Körpersprache/Haltung und Selbstwahrnehmung zu achten

              •    Was hast du erlebt bezüglich Selbstwahrnehmung Fördern in der Praxissequenz                                                                      Karte 4
                   Auffordern zur Wahrnehmung: Psychisch und physisch
              •    was sind BEST PRACTICE im Bereich Selbstwahrnehmung fördern aus deiner Arbeit,
 Auswertung

                   deinem Verhalten, deinem Erlebten?
              •    Hast du heute etwas gewagt? Wieso JA/NEIN
              •    Thematik Fördern Jungs/Mädchen, Umgang mit zurückhaltenden/stillen/ängstlichen
                   Charakter
              •    Anerkennungen/Erfahrungen zu anderen Handlungsempfehlungen

Seite 2/7                                                                                                                              SKI FK/MF Programm Off-Snow, Version 2020-2022
2-3er Gruppen kriegen am Vortag den Auftrag ein Warm-up zu durchzuführen (ca.
 stieg

              10min) sonst keine Vorgabe
 Ein-

              Ganze Gruppe kriegt den Auftrag “den höchsten Turm zu bauen“ (Hilfsmittel sind Skistöcke und Skischuhe)
              1.Runde > Zeitvorgabe
              2.Runde > Zeitvorgabe und Rollenverteilung
              Rollenverteilung: Zeichner, Übermittler, Bauer

              Reflexion mit den Karten Beziehungen gestalten und Team stärken                                                                       Karte 11 Teamgeist för-
              Schwierigkeiten? Vergleich von 1. und 2. Runde                                                                                        dern
              Wie schaffe ich respektvoll mit meinem Gegenüber umzugehen – als Ausbilder/in
              Welche meiner Eigenschaften sind weltmeisterlich? – als Ausbilder/in
              Wo verhalte ich mich vorbildlich? – als Ausbilder/in

              Verantwortung und Aufgaben übertragen                                                                                                 Reflexion mit der Karte
              Die TN überlegen in Klein-Gruppen wie und wo sie in Ihrer Arbeit dies schon angewendet haben                                          13
              Einige Beispiele vorstellen lassen.
              Wichtigkeit?
 Hauptteil

              Besprechung mit ganzer Gruppe

              Kartenset mit Klasse anschauen und diskutieren welche Karten wann während des Tages behandelt wurden                                  App Cool and Clean

              •   Was hast du erlebt bezüglich Verantwortung und Aufgaben übertragen in der Praxis Sequenz
              •   Individueller, Selbstwert wird gestärkt > Wie setzt du dies als Ausbilder/in um?

              •   Aussagen von Liftfragen zusammentragen
              •   Was sind BEST PRACTISE im Bereich Verantwortung und Aufgaben übertragen aus deiner Arbeit als Leiter/in
              •   Übungen/Ziele auf dem Schnee
              •   Lager/Ämtliplan
 Auswertung

              •   Als Ausbilder/in

              •   Anmerkungen/Erlebnisse zu den anderen Handlungsempfehlungen
              •   Wie unterstützten durch KL, Ideen für die eigene FKs

Seite 3/7                                                                                                                   SKI FK/MF Programm Off-Snow, Version 2020-2022
“Off Snow” Praxisprogramm MF, FK 2020-2022 Inlineskates
MF Thema «Gute J+S-Aktivitäten – Fördern»
Material:              Swiss-Ski Skills https://www.mobilesport.ch/assets/lbwp-cdn/mobilesport/files/2018/09/MT_10_18_Swiss_Ski_Skills_d.pdf
                       Auszug Swiss-Ski/Off-Snow Training für Kinder, Rollen und Gleiten (Inlineskate) Seite 42 bis 45
Ziel:                  Die Teilnehmenden…
                               • erleben Praxissequenzen auf den Inlineskates
                               • verknüpfen das Erlebte mit den Handlungsfeldern und Handlungsempfehlungen

             Lernziele/Aufgaben                                                    Praxis, Situation, Material, Hilfsmittel
             Gleiten und Instabilität erleben
             Balance/Gleichgewicht schulen

             Standortbestimmung
              • Material, Schutzausrüstung kontrollieren
              • Inlineskate technischen Fähigkeiten der TN beobachten und beur-
                  teilen gemeinsam gefahrene Runden und Richtungswechsel.
 Einstieg

              • Alle fahren kreuz und quer, auf Signal sofort stoppen.
              • Variation z.B. Zwergenfahrt S.42

             S. 43 Fahren auf einem Bein                                           Ziel: Gleichgewicht und KSP beim Inlineskaten:
                                                                                   Anlauf nehmen,
                                                                                   >ab der ersten Markierung auf einem Bein fahren, bei der nächsten Markierung das Bein wechseln, usw.
                                                                                   >Fahren entlang einer Linie > komplette Linie auf einem Inlineskate
                                                                                   >einmal rechts/einmal links
                                                                                   >abwechselnd rechts/links
 Hauptteil
  Fahren

                                                                                   >Waage
                                                                                   >Pistols (einbeinige Kniebeuge)
                                                                                   Partnerübung einbeinig falls nötig
                                                                                   Anlauf nehmen,
                                                                                   >stosst den Partner
                                                                                   >man zieht den Partner
                                                                                   >Pistols (einbeinige Kniebeuge) Partner unterstützt

Seite 4/7                                                                                                                            SKI FK/MF Programm Off-Snow, Version 2020-2022
S. 43 Fahren auf einem Bein                                Fahrvariationen
                                                                        Anlauf nehmen,
                                                                        >Kurve fahren innen Bein li/re
                                                                        >Kurve fahren aussen Bein li/re
                                                                        >Slalomfahren um Markierungen li/re
 Hauptteil

                                                                        Challenges
  Fahren

                                                                        Anlauf nehmen, ab bestimmter Markierung auf ein Bein, li/re
                                                                        >möglichst lange fahren
                                                                        >möglichst weit fahren
                                                                        >auf einem Bein einen Slalom absolvieren
                                                                        Achtung:
                                                                        >Knie des Gleitbeins bleibt gebeugt, darf nicht gestreckt werden
                                                                        >Inlineskate rollt senkrecht oder leicht auf der Außenkante (keinesfalls auf der Innenkante!)

             S. 43 Schlittschuhschritte mit Gleichgewichtsverlagerung   Rate-Spiel:
                                                                        Adler, Krokodil und Frosch vorfahren wie es im Off Snow Kids geschrieben steht.
                                                                        TN machen es nach und raten die Tiere.
                                                                        unbewusst wurden mit tierischem Spass ;-) Schlittschuhschritte mit Gewichtsverlagerung gefahren.
                                                                        Technik:
                                                                        Evtl. nochmals fahren…
 Hauptteil
  Fahren

                                                                        Adler hilft uns vor allem für das Beugen-Strecken
                                                                        Frosch hilft uns vor allem, um uns nach vorne zu bewegen (beschleunigen)
                                                                        Krokodil hilft uns vor allem für die Gewichtsverlagerung von rechts nach links
                                                                        Alle Tiere verhelfen uns zu einer längeren Gleitphase durch eine korrekte Gewichtsverlagerung
                                                                        mögliche Erschwerungen
                                                                        mit zwischen Sprung auf einem Bein
                                                                        Tiere abwechseln…z.B. pro Schritt ein Tier

             S.44 Bogentreten
 Hauptteil
  Fahren

Seite 5/7                                                                                                                    SKI FK/MF Programm Off-Snow, Version 2020-2022
S.43 Slalom                              >Kurze Kurven mit dem Ziel > Geschwindigkeit erhalten und erhöhen durch aktive Beinbewegung (Druckauf-
                                                      bau)
                                                      >Umsetzung im Slalom Parcours > Ziel «nur» am Anfang durch Schlittschuhschritt beschleunigen und dann
 Hauptteil

                                                      durch aktive Beinarbeit schneller werden
  Fahren

                                                      >Umsetzung im Doppelparcours (Wettkampf)
                                                      >Umsetzung im Einzelparcours (Zeit)
                                                      >Umsetzung im Doppelparcours > Synchro
                                                      >Synchro Wettbewerb mit Juror
                                                      -80% Synchronität/20 % Dynamik

             S.44 Beidbeinige Sprünge in der Fläche   Einstieg:
                                                      >Sprung im Stand (und im Fahren): Absprung und landen auf allen Rollen gleichzeitig
             S.44 Froschsprünge                       >Landen über Beugen der Beine/Gelenke! Vor allem Fussgelenk und Knie beugen. Versuchen mit möglichst we-
                                                      nig Lärm zu landen.
                                                      >Sprung ins Gras: LANGSAM anfahren — Sprung an einem Hang hinauf oder im Flachen. Oberkörper ruhig be-
                                                      halten, d.h. Rumpf- und Rückenmuskulatur genügend anspannen und Blick voraus richten.
                                                      >Frosch Sprung: in einer schmalen Stellung mit leichter V-Stellung, Beine leicht seitwärts fahren lassen und
                                                      Hüfte möglichst zwischen den Beinen absenken (wie ein Frosch). Abspringen und schmal landen. Sprünge
                                                      rhythmisch und kraftvoll ausführen so dass das Tempo durch die Wiederholungen aufgebaut wird (Wettkampf
                                                      Form möglich)
                                                      >Mit Beinen und Armen versetzt landen, mit einem Fuss vorne und einem hinten um die Unterstützungsfläche
                                                      zu vergrössern (wie beim Switch fahren)
 Hauptteil
 Springen

                                                      Variation:
                                                      >Über kleine Markierungen oder Hindernisse springen (Präzision)
                                                      >Zu zweit: Eine Person führt (fährt vorwärts) und stosst den anderen beim Switch fahren (Hände brauchen zum
                                                      Stossen). Der Switch Fahrer versucht kleine Sprünge zu machen und auf alle Rollen zu landen. Arme leicht an-
                                                      gespannt behalten damit der Leader den Switch Fahrer beschleunigen/bremsen kann. Anschliessend den
                                                      Switch Fahrer nur mit einer Hand stossen. Switch Fahrer steht mit Beinen versetzt und eine Hand zeigt in die
                                                      Fahrtrichtung.
                                                      >Sprung ins Gras: Sprung an einem Rasenhang hinaufspringen und mit 180 zurückspringen.
                                                      >Auf Absatz hinauf-, oder von kleinem Absatz runterspringen (Knien und Fussgelenk bei Landen beugen).
                                                      >Auf einem Bein springen: darauf achten möglichst gerade (z.B. auf einer Markierung)
                                                      landen.
                                                      >Von Markierung zu Markierung springen (Floor is Lava). Möglicherweise mit Kreide Boden markieren.
                                                      >180 oder mehr Springen. Auslösung über vor- oder gegendrehen. Kopf in Fahrtrichtung orientieren beim Lan-
                                                      den.

Seite 6/7                                                                                                SKI FK/MF Programm Off-Snow, Version 2020-2022
Falls vorhanden:
 Hauptteil Wellen Un-

                                            •     S. 45 Wellen/Pumptrack fahren
     ebenheiten
     Pumptrack

                                            Challenge setzen (zu zweit):
                                            •    Vor Challenge/Wagnis: Macht Körperhaltung etwas mit mir? Atmung
                                            •    Eigene Challenge suchen

                                            Reflexion Ebene 1: Jugendlich-Leite/in
                                            Reflexion Ebene 2: Leiter/in – Expert/in
                                            Reflexion Ebene 3: Expert/in – Experten Ausbilder/in
        Reflexion (analog Schneeprogramm)

                                            •  Was hast du erlebt bezüglich Selbstwahrnehmung fördern in der Praxis Sequenz? Auffordern zur Wahrnehmung: Physisch und psychisch
                                            •  Was sind BEST PRACTISE im Bereich Selbstwahrnehmung fördern aus deiner Arbeit als Ausbilder/in Beispiele sammeln/einbringen
                                              o Möglichkeiten in Lager/SS/Club
                                            • Hast du heute etwas gewagt/Wieso ja/nein -> wie unterstützen durch KL
                                              o Thematik Fördern Jungs/Mädchen. Umgang mit stillen/Ängstlichen
                                              o Anmerkungen/Erfahrungen zu den anderen Handlungsempfehlungen à wie unterstützen durch KL

                                            •    Was hast du erlebt bezüglich Verantwortung und Aufgaben übertragen?
                                                o Wie setzt du dies als Ausbilder/in um

                                            •   Was sind BEST PRACTISE im Bereich Beziehung gestalten und Team stärken übertragen aus deiner Arbeit als Ausbilder/in
                                                o An Schule?

Seite 7/7                                                                                                                                                              SKI FK/MF Programm Off-Snow, Version 2020-2022
Sie können auch lesen