Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib

Die Seite wird erstellt Alena Wahl
 
WEITER LESEN
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
Medienbildung in beruflichen Schulen

Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
1.   Hintergrund – Mediatisierung – Digitalisierung

2.   Arbeitswelt im Wandel  Neues Lernen und Lehren?

3.   Ebenen der Digitalisierung der beruflichen Bildung

4.   Kompetenzfelder der KMK für Berufsbildende Schulen

5.   Perspektiven für die Schulentwicklung
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
1.   Hintergrund – Mediatisierung – Digitalisierung

2.   Arbeitswelt im Wandel  Neues Lernen und Lehren?

3.   Ebenen der Digitalisierung der beruflichen Bildung

4    Kompetenzfelder der KMK für Berufsbildende Schulen

5.   Perspektiven für die Schulentwicklung
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
Mediatisierung als gesellschaftlicher
Wandel
                             Allgegenwart von Medien und
                                     ihren Inhalten

                               Wachsende Verwobenheit
                             digitaler Medien mit Alltag und
                                   der Kommunikation

                             Persönliche Medienumgebung
                                   erfüllt zunehmend
                               Orientierungsfunktionen /
                               zunehmende Komplexität

                 Mediatisierte Gesellschaft
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
Drei zentrale Digitalisierungsdimensionen

                                         räumliche
• ständige Verfügbarkeit                 Dimension             • immer mehr soziale
  unterschiedlichster Medien                                     Kontexte werden durch
• Verdichtung des (Arbeits-)   • immer mehr Orte werden          Mediengebrauch
  Alltags                        zu „Medienorten“                charakterisiert
• Beschleunigung von           • Entstehung neuer virtueller   • Medienpraxen begründen
  (Arbeits-)Prozessen            Räume                           soziale Kontexte

           zeitliche                                                      soziale
          Dimension                                                     Dimension
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
1.   Hintergrund – Mediatisierung – Digitalisierung

2.   Arbeitswelt im Wandel  Neues Lernen und Lehren?

3.   Ebenen der Digitalisierung der beruflichen Bildung

4    Kompetenzfelder der KMK für Berufsbildende Schulen

5.   Perspektiven für die Schulentwicklung
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
Digitalisierung der Arbeitswelt
• Komplexität technischer Systeme nimmt zu
• Arbeitsabläufe in der Planung und Durchführung von Arbeits-
    und Geschäftsprozessen werden transparenter
•   Kommunikation zwischen den Mitarbeiter*innen dynamisiert
    sich
•   Vermischung von Arbeitszeit und Freizeit, beruflicher und
    privater Kommunikation
•   „Datafizierung“ (damit steigende Anforderungen zum
    Datenschutz und zur Datensicherheit)
•   Entgrenzung von Arbeiten und Lernen (Ein Großteil der
    Wissensakkumulation passiert „on the job“)
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
Berufsbildung 4.0?!

https://www.syntax-solution.de/wp-content/uploads/sites/7/2016/10/industrie40.png
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
Konsequenzen für die Berufsbildung

•   Veränderung berufsbezogener Kompetenzen
•   Medienkompetenz als Querschnittskompetenz
•   Kontinuierliche Veränderungen der Berufsbilder
•   Zunahme von Qualifizierungen on the job – kürzere Zyklen
    in denen Wissen veraltet
•   Sorgen um Deskilling und Rationalisierung
•   Qualifizierung der Lehrenden (Lehrkräfte, Ausbilder*innen
    usw.)
Medienbildung in beruflichen Schulen - Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag - ifib
Digitalisierte Lernwerkstätten und Multilabore

                                       Foto: Stefan Welling
1.   Hintergrund – Mediatisierung – Digitalisierung

2.   Arbeitswelt im Wandel  Neues Lernen und Lehren?

3.   Ebenen der Digitalisierung der beruflichen Bildung

4    Kompetenzfelder der KMK für Berufsbildende Schulen

5.   Perspektiven für die Schulentwicklung
Ebenen der Digitalisierung beruflicher Bildung
                                                                                 Bildungspolitik/Kultusministerien

                                                                                    Bildung in der digitalen Welt

                                                                           o Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
                                                                           o Kompetenzen der Lehrkräfte/Ausbilder*innen
                                                                           o Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte/Ausbilder*innen
                                                                               KMK: Kompetenzfelder
                                                                               BIBB: Digitalisierung der Arbeitswelt
Berufliche Bildung/Arbeit 4.0

                                     Berufliche Bildung für die Digitalisierung                                         Digitalisierung in der beruflichen Bildung

                                                                                                                        o Digitalisierung der beruflichen Bildung in

                                                                                                                                                                               Schulen /Kooperationspartner
                                 o    Berufliche Bildung zur Vorbereitung auf die                                         Berufsbildenden Schulen, Betrieben und
                                      Anforderungen der Digitalisierung der Arbeitswelt                                   Unternehmen
                                      (z. B. Industrie 4.0)                                                                 Nutzung digitaler Medien für die differenzierte
                                        Abhängig von beruflichen Handlungsfeldern/                                          Gestaltung von Lehr- / Lernprozessen
                                         Lernfeldern (Ordnungsmittel)
                                                                                                                            Digitalisierung für die Organisation
                                                                                                                                     beruflicher Bildung
                                                                                                                        o Digitalisierung von Verwaltungs- und Kommunika-
                                                                                                                          tionsprozessen in der Schule / zwischen Lernorten
                                                                                                                            Kommunikationsplattform, Schulinformations-
                                                                                                                             system, ePortfolio, ePrüfungen
Digitalisierung beruflicher Bildung – Schulen

                   Digitalisierung in der beruflichen Bildung

                                                                       Schulen /Kooperationspartner
           o Digitalisierung der beruflichen Bildung in
             Berufsbildenden Schulen, Betrieben und Unternehmen
              Nutzung digitaler Medien für die differenzierte
              Gestaltung von Lehr- / Lernprozessen

            Digitalisierung für die Organisation beruflicher Bildung

           o Digitalisierung von Verwaltungs- und Kommunika-
             tionsprozessen in der Schule / zwischen Lernorten
              Kommunikationsplattform, Schulinformations-
              system, ePortfolio, ePrüfungen
Digitalisierung – wo stehen die beruflichen
Schulen?
                       • Fast alle Befragten gaben an
                           mit ihren Schüler*innen im
                           Internet zu recherchieren
                       •   Didaktische Nutzung digitaler
                           Medien überwiegend um den
                           Frontalunterricht zu erweitern
                           oder zu ersetzen
                       •   Klage der Lehrkräfte über
                           fehlende Orientierung beim
                           Thema digitales Lernen

                                               Publiziert 2016
Digitalisierung – wo stehen die beruflichen
Schulen?
                    • Langsame Modernisierung statt
                        breite Innovation
                    •   Innovation scheitert an
                        mangelnden Kompetenzen und
                        Ressourcen
                    •   Imagefaktor oft wichtiger als
                        strategische Schul- und
                        Unterrichtsentwicklung
                    •   Techn. Infrastruktur: WLAN noch
                        immer unzureichend
                    •   Auszubildende und erfahrene
                        Lehrkräfte treiben
                        Veränderungen voran
                                               Publiziert 2016
Digitalisierung in der betrieblichen Berufsbildung
                      • Explorative Onlineumfrage
                        (Mai 2017 – September 2017

                      • 733 Ausbilder*innen - davon
                        51 % Kaufleute und 35 % aus
                        gewerblich technischen
                        Berufen, die restlichen 14 %
                        aus sozialen und anderen
                        Berufsfeldern
Digitalisierung in der betrieblichen Berufsbildung
                      • Wie wählt betriebliches
                        Ausbildungspersonal digitale
                        Medien für die alltägliche Aus- und
                        Weiterbildungspraxis aus?

                      • Wie bindet betriebliches
                        Ausbildungspersonal digitale
                        Medien in berufliche Aus- und
                        Weiterbildungsprozesse ein?

                      • Welche Unterstützungsbedarfe sieht
                        betriebliches Ausbildungspersonal,
                        um digitale Medien in berufliche
                        Aus- und Weiterbildungsprozesse
                        einzubinden?
Online-Befragung - Ausbildungspersonal
Online-Befragung - Ausbildungspersonal
Online-Befragung - Ausbildungspersonal
Digitales Lernen in der Berufsausbildung (DTS)
                  • Umfrage im Auftrag der Telekom Stiftung
                    zum Einsatz digitaler Medien in der
                    Ausbildung (Institut Allensbach)

                  • Werden die notwendigen digitalen
                    Kompetenzen für die gewerblich-
                    technischen Berufe vermittelt?

                  • Tauschen sich Schulen und Betriebe aus,
                    um Ausbildungsinhalte abzustimmen?

                  • Befragung Juni 2018
Digitales Lernen in der Berufsausbildung (DTS)
                  • Hohe Bedeutung digitaler Medien (in der
                    Schule und im Betrieb)

                  • Lehrpersonen beklagen: mangelnde
                    Unterstützung durch die Schulleitung und
                    fehlende Konzepte für die systematische
                    Integration digitaler Medien im
                    Unterricht.

                  • Medienkompetenzen auch ohne direkten
                    beruflich-technischen Hintergrund sind
                    für Lehrkräfte wichtig (z.B. Medienkritik)
Digitales Lernen in der Berufsausbildung (DTS)
                  • Gemeinsame Verantwortung für die
                      Vermittlung „digitaler Kompetenzen“ wird
                      zugestimmt
                  •   Gleichzeitig: Geringes Wissen über
                      Lerninhalte (BBS) und Ausbildungsinhalte
                      (Betrieb)
                  •   56% der Ausbilder wissen kaum oder gar
                      nicht mit welchen digitalen Inhalten die
                      Auszubildenden in der Berufsschule
                      arbeiten
                  •   71% der Lehrpersonen glauben zu wissen,
                      was in der Ausbildung an digitalen
                      Inhalten vermittelt wird.
1.   Hintergrund – Mediatisierung – Digitalisierung

2.   Arbeitswelt im Wandel  Neues Lernen und Lehren?

3.   Ebenen der Digitalisierung der beruflichen Bildung

4    Kompetenzfelder der KMK für Berufsbildende Schulen

5.   Perspektiven für die Schulentwicklung
Ebenen der Digitalisierung beruflicher Bildung
                                                                                 Bildungspolitik/Kultusministerien

                                                                                    Bildung in der digitalen Welt

                                                                          o Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
                                                                          o Kompetenzen der Lehrkräfte/Ausbilder*innen
                                                                          o Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte/Ausbilder*innen
                                                                               KMK: Kompetenzfelder
                                                                               BIBB: Digitalisierung der Arbeitswelt
Berufliche Bildung/Arbeit 4.0

                                     Berufliche Bildung für die Digitalisierung                                         Digitalisierung in der beruflichen Bildung
                                 o    Berufliche Bildung zur Vorbereitung auf die                                       o Digitalisierung der beruflichen Bildung in

                                                                                                                                                                               Schulen /Kooperationspartner
                                      Anforderungen der Digitalisierung der Arbeitswelt                                   Berufsbildenden Schulen, Betrieben und
                                      (z. B. Industrie 4.0)                                                               Unternehmen
                                        Abhängig von beruflichen Handlungsfeldern/                                         Nutzung digitaler Medien für die differenzierte
                                         Lernfeldern (Ordnungsmittel)                                                        Gestaltung von Lehr- / Lernprozessen

                                                                                                                            Digitalisierung für die Organisation
                                                                                                                                     beruflicher Bildung
                                                                                                                        o Digitalisierung von Verwaltungs- und Kommunika-
                                                                                                                          tionsprozessen in der Schule / zwischen Lernorten
                                                                                                                            Kommunikationsplattform, Schulinformations-
                                                                                                                             system, ePortfolio, ePrüfungen
Ebenen der Digitalisierung beruflicher Bildung

                Bildungspolitik/Kultusministerien

                       Bildung in der digitalen Welt

             o Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
             o Kompetenzen der Lehrkräfte/Ausbilder*innen
             o Aus- und Fortbildung der
               Lehrkräfte/Ausbilder*innen
               KMK: Kompetenzfelder
               BIBB: Digitalisierung der Arbeitswelt
Schülerinnen und Schüler: Kompetenzen in der
digitalen Welt (KMK-Strategie)

   Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

      Kommunikation und Kooperieren

       Produzieren und Präsentieren

       Schützen und sicher Agieren

      Analysieren und Reflektieren

   Problemlösen und Handeln
Kompetenzfelder der KMK-Strategie
 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren              Produzieren und Präsentieren
              Suchen und Filtern                      Entwickeln und Produzieren
           Auswerten und Bewerten                   Weiterverarbeiten und Integrieren
            Speichern und Abrufen                    Rechtliche Vorgaben beachten

   Kommunizieren und Kooperieren                Analysieren und Reflektieren
    Interagieren, Teilen, Zusammenarbeiten         Medien analysieren und bewerten
     Umgangsregeln kennen und einhalten         Medien in der digitalen Welt verstehen und
       An der Gesellschaft aktiv teilhaben                     reflektieren

      Schützen und sicher Agieren                   Problemlösen und Handeln
    Sicher in digitalen Umgebungen agieren             Technische Probleme lösen
  Persönliche Daten und Privatsphäre schützen             Werkzeuge einsetzen
    Gesundheit, Natur und Umwelt schützen        Algorithmen erkennen und formulieren
Berufsschule digital
– Bekanntheit der KMK-Strategie
                           Mit der Veröffentlichung „Bildung in
                           der digitalen Welt. Strategie der
                           Kultusministerkonferenz“ (2016)
                           gibt die KMK Hinweise zur
                           Entwicklung von Schule und
                           Unterricht. Ist Ihnen
                           das Strategiepaper der
                           Kultusministerkonferenz bekannt?

               Initial-Befragung im Mai-Juni 2018
               Rücklaufquote: 43,6 Prozent (von 1.241 Personen)
KMK-Strategie: Kompetenzfelder 1-3
                                      Aktivitäten im Unterricht (Anteil in %)

   Finden und Sichern von Informationen oder Bildern über
                                                               82,4                             17,6
                     eine Suchmaschine

                  Bearbeiten und Sichern von Dokumenten        77,8                           22,2

        Empfangen, Schreiben und Verschicken von E-Mails       60,3                    39,7

           Einsatz digitaler Medien in der Teamarbeit (z. B.
                                                               60,8                    39,2
                    Filmerstellung, Lernplattform)

    Erstellen von Medienprodukten (z. B. Film, Foto, Audio)    46,2             53,8

Ergebnispräsentation eines Medienproduktes vor der Klasse
                                                               91,3                                    8,7
                 (z. B. PowerPoint, Film)

                                                         Ja    Nein
KMK-Strategie: Kompetenzfelder 4-6
                                     Aktivitäten im Unterricht (Anteil in %)

    Beachten von Sicherheitsregeln im Umgang mit dem
  Internet oder digitalen Anwendungen (inkl. Privatsphäre,   57,7                           42,3
                        Datenschutz)

Thematisierung von Gefahren übermäßiger Mediennutzung        42,9                 57,1

               Digitale Werkzeuge kennen und anwenden        51,6                        48,4

                   Algorithmen erkennen und formulieren      17,6   82,4

             Medienbotschaften verstehen und einordnen       35,7              64,3

        Chancen und Gefahren digitaler Medien erkennen       59,3                               40,7

                                                       Ja    Nein
Wünsche der Lehrkräfte
  Die Förderung der Medienkompetenz
 von Schülerinnen und Schülern sollte in
                                             51                    39                9    2
 den Richtlinien und Curricula verankert
                  sein.

   Ich finde es wichtig, dass der Einsatz
  digitaler Medien in einem schulischen      52                    36                10 1
     Gesamtkonzept festgelegt wird.

 Um Medien sachgemäß im Unterricht
einsetzen zu können, bedarf es weiterer      64                           32             3 1
    Fortbildungen für die Lehrkräfte.

                                            0%     20%     40%      60%        80%    100%

                 Stimme voll und ganz zu          Stimme eher zu
                 Stimme eher nicht zu             Stimme überhaupt nicht zu
Werkstattschulen – Berufsschule digital (DTS)
                                                      Zehn Schulen in neun
                                                      Bundesländern…

                                                      •   Schleswig-Holstein
                                                      •   Hamburg
                                                      •   Bremen
                                                      •   Nordrhein-Westfalen
                                                      •   Niedersachsen
                                                      •   Hessen
                                                      •   Baden-Württemberg
                                                      •   Bayern
                                                      •   Rheinland-Pfalz

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
1.   Hintergrund – Mediatisierung – Digitalisierung

2.   Arbeitswelt im Wandel  Neues Lernen und Lehren?

3.   Ebenen der Digitalisierung der beruflichen Bildung

4    Kompetenzfelder der KMK für Berufsbildende Schulen

5.   Perspektiven für die Schulentwicklung
Was zeichnet die „Werkstattschulen“ aus?
• Alle für das Projekt ausgewählten beruflichen Schulen
     haben digitales Lehren, Lernen in unterschiedlichen
     Bildungsbereichen bereits erfolgreich eingeführt.
•    Wie und unter welchen Bedingungen das Lehren und
     Lernen mit und über digitale Medien im Schulalltag
     umgesetzt wird, soll bei dem Vorhaben detailliert
     herausgearbeitet werden.
•    Besonderes Augenmerk liegt auf Aspekten, die
     verallgemeinerbar sind und von anderen Schulen für die
     eigene digitale Schulentwicklung übernommen werden
     können.
            Erarbeitung von Gelingensbedingungen!
Indikatoren - Gelingensbedingungen für die
    Medienbildung in der BBS
• Medienkompetenzförderung ist Querschnittsaufgabe
• Antizipation der anhaltenden Veränderung in den
     Berufsbildern
•    Digitalisierung der Schulorganisation auf unterschiedlichen
     Ebenen: E-Prüfungen, E-Portfolio, Lernortkooperation,
     Lernmanagementsysteme etc.
•    Geeignete Qualifizierung der Lehrkräfte – individuelle
     Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz
     (Mediendidaktik, Medienerziehung, medienbezogene
     Schulentwicklungskompetenz)
•    Etc.
Modell „Medienpädagogischer Kompetenz“
    – Komponenten –
                                           Medien-                Lernen
                                           didaktik              mit Medien

                                                            Individuelle
                                                          Medienkompetenz

   Integration von Medien            Medienpädagogische
in betriebliche Organisations-           Kompetenz                          Lernen
       zusammenhänge                                                      über Medien

                         Medien-                               Medien-
                       integration                            erziehung
Gelingensbedingungen - Profilbereiche der
 „Werkstattschulen“
Good practice aus allen
Bereichen der
Schulentwicklung
                   Organisations-
                   entwicklung &                     Unterrichts-
                      Medien-                        entwicklung
                     konzepte
                                    Qualifizierung
                                          &
                                     Fortbildung
                      Lernort-
                   kooperation &
                   Schnittstellen
ifib.de/blog

      twitter.com/ifibGmbH

      facebook.com/ifibGmbH
                              Am Fallturm 1
                              28359 Bremen

Vielen Dank für Ihre          Tel.: 0421 218-56580
                              Fax: 0421 218-56599

Aufmerksamkeit!
                              E-Mail: info@ifib.de
                              www.ifib.de

Dr. Marion Brüggemann
Dr. Stefan Welling
Sie können auch lesen