Office 365 Grundlagen - Kantonsschule am Burggraben

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Petersen
 
WEITER LESEN
Kanton St.Gallen
Bildungsdepartement

Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Untergymnasium, Gymnasium

Office 365 Grundlagen

1. Ausgangslage

Schulangehörige können Office 365 Education und Office 365 ProPlus kostenlos nutzen.

• Die Office 365 Education-Dienste sind weitgehend webbasiert.
  Siehe Punkt 2 in dieser Anleitung.

• Office 365 ProPlus erlaubt die Installation auf bis zu fünf privaten PC, Mac oder And-
  roid-Geräten.
  Siehe Punkt 3 in dieser Anleitung.

Die Lizenz ist nutzergebunden. Die für die Nutzung notwendigen Konten werden automa-
tisch generiert. Das Recht auf eine Lizenz erlischt, sobald das Konto in der Schule nicht
mehr aktiv ist.

Für die korrekte Verwendung der Lizenz und die Einhaltung der Lizenzbestimmungen sind
die Nutzenden verantwortlich.

Version vom 19.6.20, Str
Kanton St.Gallen
Bildungsdepartement

Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Untergymnasium, Gymnasium

2. Office 365 online-Dienste                2.2 Dienste nutzen
   (Office 365 Education)
                                            Die Dienste sind über die Icons oder das
2.1 Am Portal anmelden                      App-Startfeld oben links erreichbar.

Das Office 365-Portal ist erreichbar über
https://portal.office.com.

                                            2.3 Hilfe und Schulung

                                            Unter https://support.office.com werden die
                                            wichtigsten Apps erklärt.

Mit der Mail-Adresse der Schule
vorname.name@ksbg.ch und dem
Kennwort für das Schulnetzwerk anmelden.

                                                                                          2/5
3. Office 365 auf privaten Geräten              Office 365-Apps installieren.
   (Office 365 ProPlus)

3.1 Vorbereitung

Um die Internetleitung in der Schule nicht
übermässig zu beanspruchen, muss die In-
stallation des Pakets zu Hause erfolgen.

Es wird empfohlen, vorgängig eine vorhan-
dene Microsoft Office Installation komplett
zu deinstallieren (möglichst inklusive Berei-   Sprache und Version (Empfehlung: 64-Bit)
nigung der Registry).                           wählen und Office installieren.

                                                Microsoft Teams über diesen Link herunter-
3.2 Installation                                laden und installieren.
3.2.1 Windows-System
                                                3.2.2 iPad
Am Office 365-Portal anmelden. Siehe
Punkt 2.1 dieser Anleitung.                     Über den AppStore öffnen folgende Office
                                                365-Apps installieren:
Unter Office installieren die Variante Wei-     • Microsoft Excel
tere Installationsoptionen wählen, weil         • Microsoft OneDrive
sonst die englische Version eingerichtet        • Microsoft OneNote
wird.                                           • Microsoft PowerPoint
                                                • Microsoft Teams
                                                • Microsoft Word

                                                3.2.3 Android

                                                Die Apps können über Google Play bezo-
                                                gen werden.

                                                3.3 Austritt aus der Schule

Die gewünschte Sprache und Version wäh-         Mit dem Austritt aus der Schule verfällt die
len (Microsoft empfiehlt 64-Bit):               Nutzungsberechtigung.

                                                                                               3/5
Kanton St.Gallen
Bildungsdepartement

Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Untergymnasium, Gymnasium

4. Hinweise, Hilfe und Schulung

Unter https://support.office.com werden die wichtigsten Apps erklärt und geschult.

Interaktive Lehrgänge für OneNote
• für Schüler/-innen  http://www.onenoteineducation.com/de-DE/students/
• für Lehrpersonen    http://www.onenoteineducation.com/de-DE/teachers/

Interaktive Lehrgänge für Teams
Einführung            https://teach-art.ch/kurse/lp-kurs/lektionen/einfuehrung-teams/
Schnellstarthandbuch http://download.microsoft.com/download/3/9/1/3911554F-9E8A-
                      4A31-A1C2-13F82D10FA5B/Teams%20QS.pdf
Hilfe und Learning    https://support.office.com/de-ch/teams

Video Sharing mit Stream
https://web.microsoftstream.com/video/26a4692d-408b-407c-9953-22e0e881e4fe

Benutzergruppen für Regelklassen
Für die Regelklassen (wie 1aXY) – nicht aber Zusatzklassen (wie EF, FF WPF) – werden
Benutzergruppen zur Verfügung gestellt. Die Bezeichnung ist cl03.ksbg-… ("cl03" steht für
Cluster 3, Null nicht Buchstabe O).
Die Verwendung dieser Gruppen erspart das einzelne Erfassen von Schüler/innen bspw.
beim Einrichten eines Teams. Gruppen mit dem Vermerk "Klasengruppe_statisch" (wie
CL03.KSBG-1aL_2016) werden nicht aktualisiert und sind hierfür nicht geeignet.

Soll auf Stream ein Beitrag für alle Schüler/innen der KSBG verfügbar sein, die Gruppe
CL03.KSBG-G_Schueler zu wählen.

Namen für Teams
Es wird sehr empfohlen, im Namen für ein Team das Fach und die Klasse zu führen.
Bspw "Französisch 1aLM_2020". 2020 steht für das Bildungsjahr der Klasse; die Klassen-
bezeichnung muss so nicht jährlich angepasst werden.

                                                                                            4/5
5. Blogs

Web2 Unterricht
http://web2-unterricht.ch
Web2-Unterricht ist ein Blog für Lehrkräfte an Mittelschulen. Wir
stellen Tools vor, Unterrichtsideen und Links, wir weisen hin auf on-
line Materialien und Kurse und wir zeigen Trends und Neuigkeiten
auf. Renée Lechner (KSB), Urs Henning und Emil Müller (KSW)

iPad@ksbg
http://ipadksbg.blogspot.ch/
iPad@ksbg ist ein Blog für Lehrkräfte und SchülerInnen an Mittelschulen. Er begleitet seit
2014 das Pilotprojekt von Tabletklassen an der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen.
Wir stellen vielfältige Möglichkeiten zum Einsatz des iPad im Unterricht vor. Dabei verfol-
gen wir insbesondere diese Themen: E-Learning, 1to1 learning, BYOD Projekt, Apps für
den Unterricht, Web2.0 Tools, neue Formen der Kollaboration, Trends und Neuigkeiten,
Hilfestellungen

Netzwerkstatus der Schule
https://status.cl03.ch/

Microsoft 365 Status
https://twitter.com/MSFT365Status?s=20
The official Microsoft account for updates on certain Microsoft 365 service incidents.
https://portal.office.com/servicestatus

                                                                                              5/5
Sie können auch lesen