Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Die Seite wird erstellt Christopher Kunze
 
WEITER LESEN
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Weitere Themen und Inhalte auf
                    www.universimed.com

Orthopädie & Traumatologie
Rheumatologie
EUR 9,– Jahrgang 25/2020 ISSN 1997-8308 Österreichische Post AG, MZ 09Z038204M, Retouren an PF 555, 1008 Wien, Universimed CMC GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien   4 / 2020

                                 FERSENBEINFRAKTUR                                        GONARTHROSE                                                          MORBUS STILL
                             15 Jahre minimal invasive                            Totalprothese oder                                                    Ganz und gar
                                     Therapie                                       Halbschlitten?                                                  nicht still in der Praxis
 © iStockphoto.com/cipella

                                                                                                                                  FOKUSTHEMA

                                                                                                                                  Fuß & Sprunggelenk
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Österreichische
                                       Gesellschaft für
                                       Unfallchirurgie

                                           m it:
                                    n sa m     d er
                                e i         g
                          Gemrestagun
                               h
                         1. Ja

                                            Wirbelsäule
                                            56. Jahrestagung
                                            1. – 3. Oktober 2020
                                            Salzburg

                                            2020
Es wird angestrebt, die
Jahrestagung nach den Kriterien
des Österreichischen Umweltzeichens für
Green Meetings/Green Events auszurichten.
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Editorial
                                             V. Smekal, Klagenfurt
                                             T. Gotterbarm, Linz         ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
   In der vorliegenden Ausgabe mit Themenschwerpunkt Fuß/               Die Rate an übersehenen Fußverletzungen bei Hochrasanz-,
Knie haben wir uns von unfallchirurgischer und orthopädi-            Sport- und Niedrigenergietraumen liegt zwischen 20 und 35 %.
scher Seite fast ausschließlich auf Verletzungen und Erkran-         Somit ist nicht nur die Therapie, sondern auch die exakte Diag-
kungen des Fußes und des angrenzenden Sprunggelenkes kon-            nostik wichtig, um Langzeitschäden einzudämmen.
zentriert.                                                              Herausfordernd ist auch die geriatrische Sprunggelenksfrak-
   Der Fuß mit seiner einzigartigen knöchernen Anatomie, sei-        tur. Obwohl eine der häufigsten Frakturen des alten Menschen,
nen beweglichen und unbeweglichen Gelenken und seinem                gilt sie nicht als osteoporotische Fraktur im eigentlichen Sinne.
Längs- und Quergewölbe spielt eine „tragende“ Rolle in unse-         Trotz steigender Komplexität mit zunehmendem Alter gibt es
rem Gangzyklus. Die Stoßdämpferphase wird beim initialen             keine Korrelation mit den DXA-Werten wie bei Hüft- und Wir-
Bodenkontakt über das Fersenbein vorbereitet. Über das untere        belkörperfrakturen. Trotzdem müssen für die Behandlung
Sprunggelenk und das Fußgewölbe wird die Körperlast schließ-         neben Fixationsstrategien auch Komorbiditäten und Osteopo-
lich abgefangen. Der Mittelfußbereich als flexible Struktur          rose berücksichtigt werden.
ermöglicht in der mittleren Standbeinphase den Abstoß von der
Unterfläche und leitet so in die Schwungphase über.                     Fuß- und Sprunggelenksverletzungen, degenerative Erkran-
                                                                     kungen und Deformitäten unterschiedlicher Ätiologie fordern
    Korrekturen angeborener oder erworbener Deformitäten am          Traumatologen und Orthopäden gleichermaßen. Für die
Fuß und Vorfuß sind in der orthopädischen Chirurgie häufig           Behandlung gilt es, im ersten Schritt dem Patienten mittels
durchgeführte Eingriffe. Modernste innovative Implantate, wie        exakter anatomischer Rekonstruktion die Langzeitmobilität in
z. B. resorbierbare Schrauben, bieten dabei in der Versorgung        Aussicht zu stellen. Im zweiten Schritt sind wir gefordert, ihm
neue Möglichkeiten der Osteosynthese. Wir wollen hier einen          diese Perspektive zu erhalten. In diesem Heft wollen wir Ihnen
aktuellen Überblick über die am Markt verfügbaren Implantate         ein Update über Diagnostik und Behandlungsstrategien geben.
bieten. Gleichzeitig ist die Korrektur von komplexen Fußdefor-
mitäten herausfordernd. Durch eine gute Analyse der Patholo-            In der Kniegelenksendoprothetik ist weltweit ein Paradig-
gie und entsprechende operative Korrektur lässt sich für unsere      menwechsel mit stetig wachsenden Fallzahlen in der differen-
Patienten eine deutliche Besserung der Gehfähigkeit erzielen.        zierten Versorgung der Kniearthrose mit Halbschlittenprothe-
    Auch die OSG-Endoprothetik ist ein unverändert erfolgrei-        sen im Gang. In Österreich werden, im Vergleich zum restlichen
cher Eingriff und führt bei strenger Indikationsstellung zu          deutschsprachigen Raum, mit nur ca. 7 % der Versorgungen
guten Langzeitergebnissen. Hier wollen wir einen Überblick           deutlich weniger Teilgelenkprothesen am Knie eingesetzt. Eine
über die aktuelle Literatur, Indikationskriterien und unsere         Erhöhung dieses Anteils ist bei Kenntnis der klaren Indikations-
eigene Erfahrung geben.                                              kriterien und bei exakter Röntgentechnik unausweichlich und
                                                                     im Sinne der Patientenversorgung. Hier eine Hilfestellung zur
   Knochen- und Bandverletzungen des Fußes können zu Stö-            Diagnostik und Indikation zu transportieren, ist uns ein echtes
rungen der komplexen Architektur mit schweren Langzeitschä-          Anliegen.
den führen. Der Verlust des Fußgewölbes und Arthrose zwi-
schen kleinen und großen Fußwurzelknochen führen zu                    Prim. Priv.-Doz. Dr. univ. med. Vinzenz Smekal
Schmerzen und Schwierigkeiten beim Stehen und Gehen. Von               Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
Relevanz in der Fußtraumatologie sind dabei auch der vorherr-          Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
schende Verletzungsmechanismus mit Sturz aus großer Höhe
und der sich daraus ableitende wirtschaftliche Aspekt, betreffen       Univ.-Prof. Dr. med. habil. Tobias Gotterbarm
diese Verletzungen doch vorwiegend junge, beruflich aktive             Facharzt für Orthopädie und Traumatologie,
Männer.                                                                speziell Orthopädische Chirurgie

       Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020                                                                               3
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Inhalt

ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

    GESELLSCHAFTSMITTEILUNGEN                                                                                                        29 15 Jahre minimal invasive Therapie
                                                                                                                                        bei Fersenbeinfrakturen
6        ÖGU/ÖGOuT                                                                                                                             C. Rodemund, Linz
                                                                                                                                               G. Mattiassich, Graz
7        ÖGO
                                                                                                                                     33 Sprunggelenksfrakturen bei
8        GOTS                                                                                                                           geriatrischen Patienten
                                                                                                                                               G. Mattiassich, Graz

    FUSS & SPRUNGGELENK
                                                                                                                                     36 „Missed injuries“ an Fuß
10       Komplexe Fußdeformitäten:                                                                                                      und Sprunggelenk
         Analyse und Prinzipien                                                                                                                J. Starlinger, Wien/Rochester
         M. C. M. Klotz, Linz

                                                                                                                                        KNIE
14       Bioresorbierbare Implantate in der
         Vorfußchirurgie: Materialien,                                                                                               38 Unikompartimentelle Arthrose im Kniegelenk
         Möglichkeiten und Nachteile                                                                                                    Totalprothese oder Halbschlitten?
         L. Pisecky, Linz                                                                                                               Eine Bestandsaufnahme
                                                                                                                                               T. Gotterbarm, Linz
18       Sprunggelenksendoprothetik:
         Ergebnisse und Revisionen
         C. Kaufmann, Linz                                                                                                              ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE
         M. Stöbich, Linz
                                                                                                                                     44 ÖGU-Förderung für
22 Verletzungen des Lisfranc-Gelenks                                                                                                    Open-access-Publikationen
         H. P. Pachatz, Klagenfurt                                                                                                             M. Humenberger, Wien
                                                                                                                                               L. Negrin, Wien
                                                                                                                                               T. Haider, Wien

26 Zentrale und periphere Talusfrakturen:                                                                                            47 Austrian Fellowship for
   Indikation, Behandlung und Ergebnisse                                                                                                Traumatology
         G. Schratt, Klagenfurt

Wissenschaftliche Beiräte
D. Aletaha, Wien; W. Anderl, Wien; C. Bach, Wien; N. Böhler, Linz; P. Bösch, Wr. Neustadt; H. Boszotta, Eisenstadt; M. Breitenseher, Horn; W. Brodner, Krems; E. Cauza, Wien;
K. Dann, Wien; M. Dominkus, Wien; U. Dorn, Salzburg; R. Dorotka, Wien; A. Engel, Wien; L. Erlacher, Wien; R. Eyb, Wien; C. Fialka, Wien; M. Friedrich, Wien; R. Ganger, Wien;
A. Giurea, Wien; R. Graf, Stolzalpe; W. Graninger, Graz; W. Grechenig, Graz; F. Grill, Wien; J. Grisar, Wien; G. Grohs, Wien; G. Gruber, Graz; K. Gstaltner, Wien; J. Hochreiter, Linz;
S. Hofmann, Stolzalpe; L. Holzer, Klagenfurt, H. Imhof, Wien; S. Junk-Jantsch, Wien; F. Kainberger, Wien; R. Kdolsky, Wien; K. Knahr, Wien; R. Kotz, Wien; P. Krepler, Wien;
M. Krismer, Innsbruck; W. Lack, Wien; B. Leeb, Stockerau; R. Lunzer, Graz; K. Machold, Wien; R. Maier, Baden; S. Marlovits; Wien; M. Mousavi, Wien; T. Muellner, Wien; S. Nehrer,
Krems; T. Neubauer, Horn; M. Nicolakis, Wien; M. Nogler, Innsbruck; A. Pachucki, Amstetten; G. Pflüger, Wien; R. Puchner, Wels; F. Rainer, Graz; H. Resch, Salzburg; P. Ritschl,
Wien; K. Schatz, Wien; G. Schippinger, Graz; M. Schirmer, Innsbruck; W. Schneider, Wien; H. Seitz, Judenburg; F. Singer, Laab i. W.; H. Tilscher, Wien; K. Trieb, Wels; H.-J. Trnka,
Wien; C. Tschauner, Stolzalpe; A. Ulreich, Gröbming; V. Vécsei, Wien; A. Wanivenhaus, Wien; R. Windhager, Wien; C. Wurnig, Wien; P. Zenz, Wien; J. Zwerina, Wien

Impressum
Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien. E-Mail: office@universimed.com. Tel.: +43 1 876 79 56. Fax: +43 1 876 79 56-20.
Geschäftsführung: Dr. med. Bartosz Chłap, MBA. Chefredaktion: Mag. Christine Lindengrün. E-Mail: christine.lindengruen@universimed.com. Projektleitung: Mag. Manuela Moya.
E-Mail: manuela.moya@universimed.com. Lektorat: DI Gerlinde Hinterhölzl, Dr. Patrizia Maurer, Mag. Sabine Wawerda. Grafik: Amir Taheri. Produktion & Druck: Print Alliance HAV Pro-
duktions GmbH, 2540 Bad Vöslau. Artikel mit grauer Hinterlegung sind im Sinne des Österreichischen Mediengesetzes §26 als Werbung, Promotion oder entgeltliche Einschaltung zu
verstehen. Gerichtsstand: Wien. Offenlegung: Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH (100 %ige Tochter der Universimed Holding GmbH). Eigentümer und Medienin-
haber: Universimed Holding GmbH
Bezugsbedingungen Abonnement: Bestellung bei Universimed oder unter www.universimed.com. Jahresabo EUR 45,–, Einzelheft EUR 9,– inkl. MwSt. und Versand innerhalb von Österreich; im Ausland zzgl. Versandspesen. ISSN 1997-8308. Das Medium JATROS
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie ist für den persönlichen Nutzen des Lesers konzipiert und beinhaltet Informationen aus den Bereichen Expertenmeinung, wissenschaftliche Studien und Kongresse. Namentlich gekennzeichnete Artikel und sonstige Beiträge
sind die persönliche und/oder wissenschaftliche Meinung des Verfassers und müssen daher nicht mit der Meinung der Redaktion und des Herausgebers übereinstimmen. Mit der Übergabe von Manuskripten und Bildern gehen sämtliche Nutzungsrechte in Print und Inter-
net an Universimed über. Copyright: Alle Rechte liegen bei Universimed. Nachdruck oder Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Die wiedergegebene Meinung deckt
sich nicht in jedem Fall mit der Meinung des Herausgebers, sondern dient der Information des Lesers. Die am Ende jedes Artikels vorhandene Zahlenkombination (z.B.: ■0918) stellt eine interne Kodierung dar. Geschlechterbe-
zeichnung: Um die Lesbarkeit der Informationen zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch jeweils männliche und weibliche Personen gemeint.

4                                                                                                                                                                                     Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Inhalt

                                                                  ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

    RHEUMATOLOGIE                                              60 Nichtalkoholische Fettleber bei Arthritis:
                                                                  Wer ist gefährdet?
   52 Adult-onset Still’s Disease (AOSD)
      Morbus Still: ganz und gar                               62 IL17A-Inhibitor überzeugt bei Psoriasis-Arthritis
      nicht still in der Praxis!                                  Ixekizumab stärker im Direktvergleich
        R. Lunzer, Graz                                           mit Adalimumab, auch in Monotherapie
        G. Eichbauer-Sturm, Linz/Kitzbühel

                                                               64 Januskinase-Hemmer bei
   56 PREVENT-Studie zeigt:
                                                                  rheumatoider Arthritis
      IL-17A-Blocker auch im Frühstadium effektiv
                                                               68 EULAR-Kongress: Baricitinib-Langzeitdaten
   57 Axiale Spondyloarthritis                                    aus Klinik und Praxis
      „Keineswegs nur eine milde                                  Langzeitdaten zu Baricitinib belegen
      Variante der ankylosierenden                                stabile Remission und gute Verträglichkeit
      Spondylitis“
        J. Grisar, Wien
                                                               70 Systemische Sklerose:
                                                                  Lunge besser beeinflussbar als Haut
   58 PMR und Großgefäßvaskulitis
      Schwierig zu diagnostizieren,
      gut zu behandeln
        B. Leeb, Hollabrunn

ICH BIN HIV-POSITIV.
ICH BIN NICHT ANSTECKEND.

Eine wirksame Therapie unterdrückt HIV im Körper (unter die Nachweisgrenze). So können HIV-positive
Menschen das Virus nicht weitergeben und auch im Alter ein erfülltes Leben führen.

Bekämpfe Vorurteile mit Wissen!                                          #UequalsU              Undetactable = Untransmittable
           Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020                                                                                                                         5
                                                                                       Impressum: © Aids Hilfe Wien 2019 | Text & Layout: Katja Grafl & Stefan Obkircher |Fotocredit: iStock, Models abgebildet
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
ÖGU/ÖGOUT                                                                                      K. Gstaltner, Wien

Sehr geehrte Kolleginnen
und Kollegen!

   Die letzten Wochen waren für viele von uns eine Herausfor-         Auch die geplante erste gemeinsame Jahrestagung der
derung. Sowohl im beruflichen Alltag als auch im privaten          ÖGU und ÖGOuT, die das zukunftsorientierte Aufeinander-
Umfeld waren wir plötzlich mit neuen Situationen und Frage-        Zugehen der Fachgesellschaften widerspiegelt, wird auf die der-
stellungen konfrontiert.                                           zeitigen Umstände und Risiken Rücksicht nehmen und als
   Auch für die Fachgesellschaften haben sich die Arbeitsbedin-    Online-Event stattfinden. Genauere Informationen hierzu erhal-
gungen stark verändert. Das Abwägen, was einerseits erlaubt        ten Sie über die jeweiligen Homepages (www.unfallchirurgen.at;
und verantwortbar ist und wie man den Mitgliedern anderer-         www.oegout.at).
seits dennoch ein Serviceangebot im Bereich der Fortbildungen         Ich freue mich sehr, Sie alle bei der vom 1. bis 3. Oktober
bieten kann, hat neue Wege aufgezeigt.                             2020 erstmals in Österreich gemeinsam ausgerichteten Jahres-
   So ist es unseren beiden Fachgesellschaften gelungen, rasch     tagung der Fachgesellschaften für Unfallchirurgie und Ortho-
und unbürokratisch gemeinsam Webinare anzubieten. Noch vor         pädie & Traumatologie herzlich begrüßen zu dürfen!
der Sommerpause konnten vier Fortbildungsveranstaltungen
besucht werden. Das Feedback hierzu war sehr gut und hat uns         Bis dahin wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer!
ermutigt, auch in Zukunft neben den traditionellen Fortbil-        Herzliche Grüße,
dungsveranstaltungen ein Online-Programm anzubieten. Hier-
bei wird auf verschiedene Formate einzugehen sein, aber auch
auf das unterschiedliche Publikum und differierende Erwartun-        Ihre
gen. Wir diskutieren derzeit verschiedene Möglichkeiten, einer-      Karin Gstaltner
seits eine Fortbildungsserie für in Ausbildung stehende Mitglie-     Präsidentin der ÖGU und ÖGOuT
der zu erarbeiten, aber andererseits auch spannende Fachdis-
kussionsrunden für fachlich erfahrene Kolleginnen und Kolle-
gen zu organisieren.
   War im Frühling die rasche Reaktion auf die gegebenen
Umstände erforderlich und hat Kompromisse in der Ausrichtung
der Webinare erfordert, so sehen wir in der Zukunft die Heraus-
forderung, dieses neue Angebot auf hochqualitativem Niveau
auf Schiene zu bringen.

6                                                                                           Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
© Sissi Furgler

                                                A. Leithner, Graz                                                                                 ÖGO

                         Gemeinsam sind wir stark!
                            Während der Coronakrise haben die orthopädisch-traumato-

                                                                                                                                                        © W. Stieber, LKH-Univ.-Klinikum Graz
                         logischen Häuser eindrucksvoll bewiesen, wie unverzichtbar
                         adäquate Behandlungen von Frakturen, Polytraumen, Infektio-
                         nen und Tumoren auch im Krisenmodus sind. Doch bereits vor
                         Corona haben die Grazer OT-Klinik und das UKH am Standort
                         Graz beschlossen, gemeinsam einen Kongress zum Thema „Der
                         orthopädische und traumatologische Notfall“ zu veranstalten.
                         Wir sind überzeugt, dass ein gemeinsamer österreichischer
                         Kongress für Orthopädie und Traumatologie die Zukunft ist und
                         die Bedeutung unseres Faches unterstreicht.

                         Wir dürfen Sie/euch alle dazu sehr herzlich einladen.
                         Herzlich willkommen in Graz im Mai 2021!

                                Prof. Andreas Leithner                              Prof. Franz Josef Seibert              Prim. Michael Plecko

                                                                    PD Paul Puchwein                            PD Tanja Kraus

                                                                                     OT
1. Österreichischer Kongress für
Orthopädie & Traumatologie
27.-29. Mai 2021, Messecongress Graz
www.OT2021.at
Mit freundlicher Unterstützung

                                Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020                                                                   7
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
GOTS-NACHRICHTEN

Sport, Wettkämpfe und elektive OP
während der Covid-19-Pandemie
Die Aufgabe der Sportmedizin ist es jetzt, für den Leistungssport, aber auch für den
Breitensport einen bestmöglichen Umgang mit der aktuellen Pandemie zu definieren.

                                                                                              wehrfunktion der Schleimhäute stört.4
M     it verschiedenen Maßnahmen wurde
      versucht, die exponentielle Ausbrei-
tung des Virus zu verlangsamen.1, 2 Dazu
                                                  Aber auch im Breitensportbereich ist ein
                                               kompletter Verzicht auf körperliche Aktivi-
                                               tät mit dem Ziel, die Ausbreitung von
                                                                                              Allgemeingültige Abstandsregeln (1,5 m)
                                                                                              können sich bei bestimmten Sportarten mit
zählen die Abstandsregeln (1,5 m), die         SARS-CoV-2 zu verhindern, falsch. Maß-         höheren Geschwindigkeiten (z. B. Laufen,
Kontaktbeschränkung und das Tragen von         nahmen wie die Verlagerung von Bürotä-         Radfahren) jedoch als unbrauchbar erwei-
Masken. Diese Maßnahmen sind mit der           tigkeiten in das „Homeoffice“ schränken        sen. Hier können mitunter auch größere
Ausführung der meisten Sportarten jedoch       das übliche, meist ohnehin zu geringe Be-      Abstände erforderlich sein, um eine Inha-
unvereinbar. Insbesondere bei Kontakt-         wegungspensum weiter ein. Dabei gilt es        lation viral kontaminierter Aerosole zu
sportarten erschien das Infektionsrisiko zu    als erwiesen, dass körperliche Aktivität die   verhindern. Auch die Veränderung von
hoch, um eine sichere Fortführung des          Leistung unseres Immunsystems verbessert       Startregeln (z. B. im Triathlon) kann disku-
Sportbetriebes zu gewährleisten. Die Folge     und kardiovaskuläre Risiken oder das Risi-     tiert werden.3 Der Gebrauch von Masken
war, dass nahezu alle großen Ligen unter-      ko, an Diabetes zu erkranken, mindert.4        – unter sportlichen Bedingungen auf dem
brochen oder abgebrochen wurden und               Da die Pandemie wahrscheinlich meh-         Spielfeld unpraktisch und vielleicht auch
auch der Vereinssport im Freizeit- und         rere Monate dauern wird und ggf. auch mit      gefährlich – kann bei Fahrten im Mann-
Breitensportbereich, insbesondere für          einer zweiten Welle gerechnet werden           schaftsbus durchaus sinnvoll sein.2, 3 Eine
Kontaktsportarten, nahezu zum Erliegen         kann,2 ist es jetzt die Aufgabe der Sportme-   ausgewogene, vitaminreiche Ernährung
kam.                                           dizin, für den Leistungssport, aber auch       kann das Immunsystem unterstützen.
    Zwischenzeitlich waren in allen Bun-       für den Breitensport einen bestmöglichen          Auch auf die Sporttraumatologie hatte
desländern auch die öffentlichen Sportan-      Umgang mit der aktuellen Pandemie zu           die SARS-CoV-2-Pandemie erhebliche Aus-
lagen gesperrt. Für den Hochleistungs-         definieren.                                    wirkungen. Es wurde empfohlen, elektive
sport gibt es auf Länderebene vereinzelte         Die bisher ausgesprochenen Empfehlun-       Operationen zu verschieben, um Ressour-
Ausnahmen, die allerdings immer mit Auf-       gen umfassen allgemeine Hygienemaß-            cen für die Bekämpfung der Pandemie zu
lagen versehen sind. Auch Großereignisse       nahmen wie regelmäßiges Händewaschen           verlagern und eine Überlastung des Ge-
wie die Fußballeuropameisterschaft oder        oder die Händedesinfektion, Training mög-      sundheitssystems zu vermeiden.1, 2 Elektive
die Olympischen Spiele – Hauptthemen           lichst allein oder in kleinen Gruppen, Trai-   Operationen dienen der Therapie chroni-
unseres geplanten Jahreskongresses in          ning im Freien, Meiden öffentlicher Du-        scher Probleme, ihre Durchführung kann
Berlin – fielen der Pandemie zum Opfer.        schen und Umkleideräume, Training mit          verzögert werden kann, ohne den Patienten
Für die betroffenen Athleten bedeutet die      denselben Personen sowie gegebenenfalls        oder das endgültige Ergebnis wesentlich zu
Verschiebung eines Großereignisses wie         Reisewarnung (siehe Textkasten).4 Beim         schädigen. Obwohl bei einigen Personen
der Olympischen Spiele Veränderungen in        Training im Freien sollte darauf geachtet      ein Argument für die Notwendigkeit einer
der Trainingsplanung (veränderter WM-          werden, dass die Atemwege möglichst            Operation aufgrund von Schmerzen oder
Olympia-Zyklus), in der Lebensplanung          warm gehalten werden, da Kälte die Ab-         Funktionsstörungen besteht, ist das ent-
(z. B. erneute Verschiebung eines Studi-
ums) und finanzielle Unsicherheiten (Weg-
fall von Sponsoren?).3 Auch Fragen hin-           Ratschläge zum Verhalten von Sportlern während
sichtlich der erneuten Olympiaqualifikati-
on müssen gestellt werden (sind 2021
                                                  der SARS-CoV-2-Pandemie
wirklich die besten Athleten am Start?).3         • Regelmäßiges Händewaschen oder Händedesinfektion
Selbst für das nächste Jahr ist es fraglich,      • Ergometer- und Krafttraining zu Hause
ob die Olympischen Spiele ohne einen              • Training in kleinen Gruppen (bis max. 5 Sportler) im nicht öffentlichen Raum
wirksamen Impfstoff gegen SARS-CoV-2              • Training mit denselben Personen
stattfinden können. Im Leistungssportbe-          • Training im Freien
reich müssen ferner Wege gefunden wer-            • Abstandsregeln beachten (beim Laufen und Radfahren sind größere Abstände
den, wie die Sportler auch während der              zum Vordermann sinnvoll)
Krise sicher trainieren können, um den            • Meiden öffentlicher Duschen und Umkleideräume
Trainingszustand aufrechtzuerhalten (sie-         • Möglichst keine Reisen, ggf. individuelle Anreise
he Textkasten).                                   • Mundschutz bei Reisen, z. B. im Mannschaftsbus

8                                                                                                Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
GOTS-NACHRICHTEN

scheidende Prinzip, dass eine Verzögerung             operative Intensivüberwachung, stationäre       Webinar­Fortbildungen, Digitalisierung
der Behandlung das endgültige Ergebnis                Überwachung notwendig?) und ob der Pa­          etc.) in eine neue Zukunft retten. Das Or­
nicht wesentlich verändert. Solche Opera­             tient zu einer Risikogruppe gehört.2 Beide      ganisationsteam des Kongresses und der
tionen umfassen typischerweise den Ge­                Faktoren treffen auf Sportler meist nicht       GOTS­Vorstand sind dabei, Alternativ­
lenkersatz, Wirbelsäulenfusionen, aber                zu. Die meisten sporttraumatologischen          szenarien zu entwickeln, um die wissen­
auch Operationen bei chronischen Gelenk­              Operationen können in Regionalanästhe­          schaftlichen Leistungen insbesondere der
erkrankungen (z. B. Rotatorenmanschet­                sie, kurzstationär oder ambulant durchge­       jüngeren Kongressteilnehmer und des
tenrisse, chronische Instabilitäten des Knie­         führt werden. Eine intensivmedizinische         GOTS­Nachwuchses trotz der Kongress­
gelenks, Knorpelschäden). Einige dieser               Überwachung entfällt in der Regel.              absage wertzuschätzen. Schließlich gibt es
Operationen fallen auch in den sporttrau­             Deutschland hat die Phase 3 der Pandemie        nichts Frustrierenderes, als eine wissen­
matologischen Bereich.                                bisher nicht erreicht und wird sie vermut­      schaftliche Arbeit, in die man wochen­
   In Anbetracht einer wettkampffreien                lich auch nicht erreichen. Damit kann unter     oder monatelang Zeit investiert hat, nicht
Zeit stellt sich für viele Athleten nun die           diesen Gesichtspunkten die Phase des            vorstellen zu dürfen. Ein Großteil der
Frage, ob evtl. anstehende elektive Opera­            „Lockdown“ für die Therapie vieler sport­       Arbeiten wird auf den GOTS­Kongress in
tionen nicht gerade jetzt durchgeführt                orthopädischer Probleme genutzt werden.         Basel 2021 verlegt werden. Genaueres wer­
werden können. Um diese Frage auch unter              Dies gilt insbesondere unter dem Gesichts­      den wir in einigen Wochen mitteilen kön­
ethischen Gesichtspunkten zu beantwor­                punkt, dass die Stornierung vieler Wett­        nen. Auch werden wir versuchen, einen
ten, darf die Operationsindikation nicht              kämpfe eine verletzungsgerechte Rehabili­       Teil der Inhalte des Kongresses in Form von
nur auf den Terminus „elektiv“ fixiert wer­           tation ohne Zeitdruck ermöglicht.               Webinaren anzubieten. Ich hoffe, dass Sie
den. Es sollten ferner die von verschiede­                                                            dieses Angebot nutzen werden und dass
nen orthopädischen Fachgesellschaften                 Sportorthopädische                              wir uns alle bald wieder auf einem GOTS­
(DGOU, DKG, ESSKA, AAOS) vorgeschla­                  Präventionsforschung                            Kongress sehen können.                   ◼
genen Phasen der Pandemie sowie die Kon­
kurrenz der Operation mit den Ressourcen                 In den deutschsprachigen Ländern                                                          Autor:
zur Pandemiebekämpfung in Erwägung                    konnte durch verschiedene Präventions­                                     Prof. Dr. Wolf Petersen
gezogen werden.2 Nach den Empfehlungen                maßnahmen verhindert werden, dass die                        Kongresspräsident GOTS, Berlin 2020,
der Fachgesellschaften wird die Pandemie              Kapazitäten der Gesundheitssyteme über­                           im Namen des GOTS-Vorstandes
in verschiedene Phasen eingeteilt:                    schritten wurden. In Deutschland blieben                                                               ◾04
• Phase 1: Beobachtung (Datenanalyse,                 20–30 % der geschaffenen Intensivkapazi­
   Epidemiologie)                                     täten ungenutzt (o. g. Ressourcenumvertei­      Literatur:
• Phase 2: Vorbereitung (Schaffung von                lung). Gleichzeitig konnte die Pandemie­        1 Robert Koch Institut: SARS-CoV-2-Steckbrief zur Corona-
   Ressourcen)                                        kurve durch verschiedene Maßnahmen              virus-Krankheit 2019 (COVID-19). https://www.rki.de/DE/
• Phase 3: Pandemiebekämpfung (Nut­                   abgeflacht werden. Dabei wurden auch            Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#
                                                                                                      doc13776792bodyText2. Zugegriffen: 5. April 2020 2 Pe-
   zung aller Ressourcen)                             freiheitliche Grundrechte inklusive der frei­
                                                                                                      tersen W et al.: Coronavirus-Pandemie und ihre Auswir-
• Phase 4: Abflachen der Kurve (Rückver­              en Sportausübung außer Kraft gesetzt. Die­      kungen auf Orthopädie und Unfallchirurgie: Operationen,
   lagerung der Ressourcen)                           se Maßnahmen wurden aufgrund epide­             Risiken und Prävention. Knie J 2020; [Epub ahead of print]
• Phase 5: Auslaufen der Kurve (Über­                 miologischer Daten erlassen. Nun wird es        3 Wolfarth B et al.: Sport & Corona. https://www.congress-
   gang zum Normalzustand)                            wichtig sein, diese Maßnahmen wissen­           live.de/sport-und-corona.html 4 Steinacker JM et al.:
                                                                                                      Merkblatt: Gesundheitssituation für Sportler durch die ak-
                                                      schaftlich auf ihre Effektivität und Notwen­
                                                                                                      tuelle Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2/COVID-19).
    Demnach sollte nur in der Phase 3, in             digkeit zu überprüfen, wie es auch in der       Dtsch Z Sportmed 2020; 71: 85-6 5 American College of
der die Kapazität des Gesundheitssystems              sporttraumatologischen Präventionsfor­          Surgeons Clinical Issues and Guidance. https://www.facs.
voll ausgeschöpft ist, komplett auf elektive          schung üblich ist.7 Zumindest geben neue­       org/covid-19/clinical-guidance. Zugegriffen: 8. April 2020
Operationen verzichtet werden.2 Selbst in             re Antikörperstudien Grund zur Hoffnung.8       6 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirur-
                                                                                                      gie: Empfehlungen für den Umgang mit Unfallverletzten
Phase 2 können bestimmte elektive Opera­              Diese zeigen, dass die Mortalitätsrate von
                                                                                                      und OP-Indikationen. https://dgou.de/news/news/detail-
tionen noch durchgeführt werden, wenn                 Covid 19 weit unter 1 % liegt (Heinberg         ansicht/artikel/empfehlungen-fuer-den-umgang-mit-un-
z. B. akute Beschwerden oder Schmerzen                0,37 %, Santa Clara 0,2 %) und sich damit       fallverletzten-und-op-indikationen-1/. Zugegriffen: 8. April
oder die fehlende Belastungsfähigkeit der             weit unter der Mortalitätsrate der ersten       2020 7 van Mechelen W et al.: Incidence, severity, aetio-
unteren Extremität als Grund vorliegen.6              Coronavirus­Epidemie im Jahre 2003              logy and prevention of sports injuries. A review of con-
                                                                                                      cepts. Sports Med 1992; 14 (2): 82-99 8 Vogel G: Antibody
Wichtig ist auch, zu beachten, ob das ent­            (SARS 1: 10 % Mortalitätsrate) befindet.8
                                                                                                      surveys suggesting vast undercount of coronavirus infec-
sprechende operative Verfahren mit der                                                                tions may be unreliable. https://www.sciencemag.org/
Bekämpfung der Pandemie konkurriert                     Ich hoffe, dass wir aus dieser Krise ler­     news/2020/04/antibody-surveys-suggesting-vast-under-
(Regional­ oder Allgemeinanästhesie, post­            nen und positive Aspekte (Telemedizin,          count-coronavirus-infections-may-be-unreliable

       Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020                                                                                                        9
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
© Margit Berger
Referat

FUSS & SPRUNGGELENK                                                                                M. C. M. Klotz, Linz

Komplexe Fußdeformitäten:
Analyse und Prinzipien
Die Füße tragen uns durch unser Leben. Form und Beweglichkeit                                   KEYPOINTS
spielen dabei eine entscheidende Rolle, um das Körpergewicht                                    $ Vor Beginn der Behandlung
                                                                                                   sollte jede segmentale Deformi-
gleichmäßig auf dem Boden abzustützen und eine effiziente Fort­
                                                                                                   tät und Malformation erkannt
bewegung zu gewährleisten. Form­ und Funktionsabweichungen                                         und verstanden werden, um
                                                                                                   eine individuell zugeschnittene
führen folglich zu einem hohen Leidensdruck und einer Minderung
                                                                                                   Therapie entwickeln zu können.
der Teilhabe. Bewegungsstörungen des Fußes sollten daher vom
                                                                                                $ Bei der Behandlung sollte zwi-
Orthopäden große Aufmerksamkeit erhalten.                                                          schen Deformitäten im Kindes-
                                                                                                   und solchen im Erwachsenen-
                                                                                                   alter unterschieden werden.

D    ie Planung der Behandlung schwerwie-
     gender und komplexer Deformitäten er-
fordert eine genaue Diagnostik der einzelnen
                                                werden können: Veränderung der Größe
                                                (zu groß/zu klein), Anzahl der Strahlen (zu
                                                viel/zu wenig) und fehlende Separation der
Fehlstellungen des Fußes. Hierbei werden die    Gelenke/Strahlen (Abb. 2). Bei den erwor-     gen bei neuromuskulären Erkrankungen
Fehlstellungen isoliert nach ihrer Lokalisie-   benen Deformitäten werden idiopathische,      sukzessive. Ursache ist das muskuläre Un-
rung im Rück-, Mittel- und Vorfuß wie auch      iatrogene, posttraumatische, postinfektiö-    gleichgewicht. Das Muskelungleichgewicht
in den drei Hauptachsen und Ebenen des          se/tumorassoziierte und neuromuskuläre        kann konstant (z. B. Myelomeningocele,
Körpers erfasst und beschrieben. Während        Ursachen unterschieden.                       Lipomeningocele, Postpoliosyndrom) oder
die Fehlstellungen im Rückfuß vorwiegend            Die Diagnostik der Fußdeformitäten        progredient sein (z. B. spinale Muskelatro-
in der Frontalebene (Varus/Valgus; In-/Ever-    sollte neben der klinischen Untersuchung      phie, hereditäre sensomotorische Neuropa-
sion) vorliegen, zeigt sich im Mittelfuß die    – falls möglich – auch eine Begutachtung      thien, Muskeldystrophie, Tethered-Cord-
Deformität am besten in der Transversalebe-     des Gangbildes beinhalten. Die Videoana-      Syndrom, Diastematomyelie, Tumor-
ne durch eine vermehrte Ab- und Adduktion.      lyse und insbesondere die dreidimensiona-     erkrankungen mit spinaler Infiltration/
Der Vorfuß kann hingegen pro- oder supi-        le Ganganalyse stellen hierbei den Gold-      Verdrängung, Spinalparalyse). Insbesonde-
niert und dorsal- oder plantarflektiert sein.   standard dar. Zusätzlich sollten als appa-    re die Behandlung von Fußdeformitäten
Berücksichtigung sollte auch das obere          rative Diagnostik Röntgenaufnahmen des        bei progressiven neuromuskulären Erkran-
Sprunggelenk finden. Dieses kann ebenfalls      Fußes unter Belastung und eine Beinach-       kungen stellt häufig eine Herausforderung
in vermehrter Varus- oder Valgusstellung so-    senbestimmung erfolgen. Für die präope-       dar, da die Progression der Erkrankung
wie Dorsal- oder Plantarflexion sein.           rative Planung helfen Schnittbildgebungen     schwer abgeschätzt werden kann.
    Komplexe Fußdeformitäten wie etwa der       mit 3D-Rekonstruktion (Abb. 3).
Klumpfuß, der mediale Ballenhohlfuß oder            Neben der Untersuchung des Fußes soll-    Indikationsstellung zur Operation
aber Fußdeformitäten bei der Fibulahemi-        te immer der gesamte Patient berücksich-
melie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie     tigt werden. Das Vorhandensein anderer           Die Indikation zur Operation ergibt sich
in allen drei Ebenen bzw. im Rück-, Mittel-     Erkrankungen oder Deformitäten kann bei       vorwiegend nach ausgereizter konservati-
und Vorfuß eine Fehlstellung zeigen (Abb.       der Planung der Behandlung einen rele-        ver Therapie. Insbesondere Druckstellen,
1).1–3 Nachdem die einzelnen Fehlstellun-       vanten Einfluss haben. Das heißt: Eine        Schmerzen und eine zunehmende oder
gen erfasst wurden, sollten diese nach ei-      klinische Untersuchung des Fußes beginnt      anhaltende Fehlstellung, welche mit ortho-
nem einheitlichen Standard beschrieben          mit einer Untersuchung des Patienten.         pädischem Schuhwerk oder Orthesen nicht
werden. Die Nomenklaturen unterscheiden         Häufig liegen neuromuskuläre, genetische,     mehr adäquat gefasst werden kann, sind
zwischen Deformitäten (normal angelegte         chromosomale oder sonstige Abnormitäten       die häufigsten Gründe, warum für eine
Knochenform) und Malformationen (ab-            vor, welche den Verlauf der Fehlstellung      Operation entschieden wird. Fixierte De-
norm angelegte Knochen/Gelenke), fixier-        relevant beeinflussen können. Diese müs-      formitäten führen trotz orthopädischen
ten (eingeschränkte Beweglichkeit) und          sen wahrgenommen und bei der Therapie-        Schuhwerks oder orthetischer Behandlung
flexiblen (passiv frei beweglich) Störungen     planung berücksichtigt werden.                nicht selten zu Druckstellen, Schmerzen
sowie angeborenen und erworbenen Defor-                                                       und einer Einschränkung von Mobilität
mitäten. Die angeborenen Fehlstellungen         Fußdeformitäten bei                           und Selbstständigkeit, weshalb die Korrek-
können isoliert oder im Rahmen komplexer        neuromuskulären Erkrankungen                  tur der Deformität an sich eine Operations-
Fehlbildungssyndrome auftreten. Sie zeigen                                                    indikation darstellen kann. Komplexe De-
häufig Malformationen, welche vereinfacht          Im Gegensatz zu den kongenitalen Fuß-      formitäten wie der mediale Ballenhohlfuß
durch die folgenden Kategorien beschrieben      deformitäten entwickeln sich Fehlstellun-     gelten darüber hinaus als präarthrotische

10                                                                                               Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020
Referat

                                                                                                                       FUSS & SPRUNGGELENK

Abb. 1: Komplexe fixierte Fußdeformität bei einem 14-Jährigen mit Ringchromosom 8 und Tethered Cord vor sowie 6 und 12 Wochen nach operativer
Korrektur. Präoperativ zeigt sich im Sprunggelenk eine reduzierte Dorsalextension bei verkürzter Achillessehne, im Rückfuß eine varische Verkippung mit
Inversion des Fußes. Mittel- und Vorfuß sind gegenüber dem Rückfuß relativ proniert bei Steilstellung des Metatarsales I. Zusätzlich liegen Zehendefor-
mitäten vor. Korrektur der einzelnen Komponenten durch Chopart-Gelenksarthrodese, Sehnentransfer des Tibialis posterior auf den Tibialis anterior und
Peroneus tertius, Extensionsosteotomie des Metatarsales I, Großzehenendgelenksarthrodese nach Jones und weichteilige Krallenzehenkorrektur

Deformitäten (Abb. 3), weshalb eine ope-                 raus ergibt sich ein weiteres Grundprin-         graden Auftritts mit Fersen-Ballengang
rative Korrektur im Jugendalter von vielen               zip: dass Kinderfüße eine andere Er-             (3-Punkte-Kontakt) sowie Ausgleich
Autoren angeraten wird.                                  scheinungsform als Erwachsenenfüße               eines muskulären Ungleichgewichts.
                                                         haben.
Operative Prinzipien                                   • Der Fuß sollte nicht als ein Gelenk an-           Der Ausgleich des muskulären Un-
                                                         gesehen werden. Jeder Fuß besteht aus         gleichgewichts ist insbesondere bei neuro-
   Die Korrektur komplexer Fußdeformi-                   26 Knochen und 19 relevanten Gelen-           muskulären Erkrankungen der Schlüssel,
täten muss individuell für jeden Fuß ge-                 ken. Bei allen angeborenen oder erwor-        um ein Rezidiv nach der Operation zu ver-
plant werden. Die Fehlstellungen/Malfor-                 benen komplexen Deformitäten gibt es          hindern. Daher ist präoperativ eine genaue
mationen sollten dabei berücksichtigt wer-               mindestens zwei Segmente, welche in           Analyse der Fehlstellung und des musku-
den. Daher ist eine Standardisierung, wie                entgegengesetzter Rotation zueinander         lären Ungleichgewichts erforderlich. Wäh-
sie in anderen Bereichen der Fuß- und                    stehen. Dies lässt sich am besten beim        rend flexible Deformitäten meist durch
Sprunggelenkschirurgie oder auch der En-                 medialen Ballenhohlfuß oder Klump-            rein weichteilige Eingriffe korrigiert wer-
doprothetik angewendet wird, schwer                      fuß demonstrieren, bei welchem der            den können, sind bei fixierten Deformitä-
möglich. Dennoch gibt es Grundprinzipien,                Rückfuß im Varus steht und der Mittel-        ten knöcherne Eingriffe wie Osteotomien,
welche bei der Korrektur beachtet werden                 und Vorfuß in Pronation stehen (Abb.          Arthroplastiken und/oder Arthrodesen
sollten:                                                 1 und 3).                                     erforderlich. Das Muskelungleichgewicht
• Bei der Behandlung muss zwischen                     • Während des sog. Push-offs am Ende            wird üblicherweise durch Sehnentranspo-
   kindlichen, adoleszenten und erwach-                  der Standphase agiert der Fuß als He-         sitionen ausgeglichen, um nachhaltig Kom-
   senen Füßen unterschieden werden.                     belarm. Hierdurch wird wiederum pas-          plikationen vorzubeugen. Darüber hinaus
   Auch wenn die Knochen, Gelenke und                    siv das Kniegelenk gestreckt.4 Dieser         ist das Ziel jeder Operation, einen planti-
   Bänder dieselben sind, stehen diese ab-               Mechanismus sollte ebenfalls bei der          graden und stabilen Auftritt des Fußes zu
   hängig vom Alter des Patienten unter-                 Korrektur berücksichtigt werden, da er        erzielen, der eine angemessene Funktion
   schiedlich zueinander. Daher ist ein                  durch den Fußöffnungswinkel, die Sta-         ermöglicht.5
   fundiertes Wissen über die Anatomie                   bilität im Rückfuß und die Kraft des              Zu den relevanten Komplikationen der
   und das Alignement des Fußes im Kin-                  Triceps surae relevant beeinflusst wird.      operativen Korrektur komplexer Fußdefor-
   des- und Erwachsenenalter unerläss-                 • Weitere relevante Grundprinzipien             mitäten zählen Wundheilungsstörungen,
   lich. Es gibt altersbedingte Variationen,             sind: Wiederherstellung des Rückfuß-          Einschränkungen der Beweglichkeit, Ver-
   die berücksichtigt werden müssen. Da-                 alignements, Ermöglichen eines planti-        kleinerung des Fußes, Vorhandensein von

        Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020                                                                                            11
Referat

FUSS & SPRUNGGELENK

                                                                                                    viele Monate in Anspruch nehmen können.
                                                                                                    Darüber hinaus werden auch hier viele
                                                                                                    weitere Komplikationen wie Infektionen,
                                                                                                    Gefäß-Nerven-Beteiligung und anhaltende
                                                                                                    Schmerzen berichtet.

                                                                                                    Fazit

                                                                                                       Eine komplexe Fußdeformität ist durch
                                                                                                    Fehlstellungen in mehreren Ebenen im
                                                                                                    Raum mit oder ohne Fußverkürzung ge-
                                                                                                    kennzeichnet. Zusätzlich können stattge-
                                                                                                    habte Interventionen und Operationen,
                                                                                                    eine schlechte Weichteildeckung bei z. B.
                                                                                                    stattgehabten Verbrennungen, sensomoto-
                                                                                                    rische Defizite, Beinlängendifferenzen,
                                                                                                    Unterschenkeldeformitäten, Infektionen
                                                                                                    wie die Osteomyelitis und Pseudarthrosen
                                                                                                    die Behandlung verkomplizieren.
Abb. 2: 6 Monate alter Junge mit Malformation des linken Fußes („zu klein“, „zu wenig“, „fehlende
                                                                                                       Eine frühzeitige Korrektur vor der Ent-
Separation“)
                                                                                                    wicklung von sekundären Knochenverän-
                                                                                                    derungen und fixierten kompensatori-
Restfehlstellungen sowie die Kompromit-            throserate von bis zu 50 % aufweisen.10          schen Deformitäten ist ratsam, da bei Fort-
tierung des Gefäß-Nerven-Bündels.                  Gesichert scheint jedoch, dass ein Sehnen-       schreiten der Deformität weitere Kompli-
                                                   transfer zur Augmentation der Fußheber           kationen eintreten und das Ergebnis der
Operationsergebnis                                 durchgeführt werden sollte. Dies konnte in       operativen Korrektur gemindert wird. ◼
                                                   einer prospektiven Studie mit einem mitt-
   Die Heterogenität der Fußdeformitäten           leren Nachuntersuchungszeitraum von                                                            Autor:
und der möglichen Prozeduren lässt eine            knapp 29 Monaten mittels instrumenteller                   Priv.-Doz. Dr. Matthias C. M. Klotz, MBA
globale Aussage zur Erfolgsrate nicht zu.          3D-Ganganalyse nachgewiesen werden                         Klinik für Orthopädie und Traumatologie,
Bezüglich der einzelnen Deformitäten               und wird immer wieder von weiteren Au-                              Kepler Universitätsklinikum, Linz
gibt es jedoch in der Literatur einige Be-         toren berichtet.3, 5                                    E-Mail: matthias.klotz@kepleruniklinikum.at
richte, welche das postoperative Ergebnis             Den einzeitigen Fußkorrekturen mit                                                                    ◾04
präsentieren.                                      Osteosynthese durch Drähte, Schrauben,
   Zum Cavovarus bzw. medialen Ballen-             Klammern, Platten und Nägel steht die Dis-       Literatur:
hohlfuß gibt es nur wenige Berichte. Wäh-          traktionsbehandlung dank externer Fixa-          1 Dreher T et al.: Reconstruction of multiplanar deformity
rend Langzeitergebnisse kaum verfügbar             teure gegenüber. Hierzu gibt es einige Be-       of the hindfoot and midfoot with internal fixation tech-
sind, konzentrieren sich die meisten Studi-        richte, welche exzellente Korrekturen zei-       niques. Foot Ankle Clin 2009; 14: 489-531 2 Lamm BM et
                                                                                                    al.: Distraction osteogenesis for complex foot deformities:
en auf die radiologischen Veränderungen            gen konnten.2 Zu berücksichtigen sind
                                                                                                    Gigli saw midfoot osteotomy with external fixation. J Foot
und weniger auf die funktionellen Ergeb-           hierbei die langen Korrekturzeiten, welche       Ankle Surg 2014; 53: 567-76 3 Myerson MS, Myerson CL:
nisse. Diese zeigen jedoch nach knöchern-                                                           Managing the complex cavus foot deformity. Foot Ankle
weichteiliger Fußkorrektur signifikante                                                             Clin 2020; 25: 305-17 4 Klotz MC et al.: The association of
radiologische Veränderungen („Meary                                                                 equinus and primary genu recurvatum gait in cerebral
                                                                                                    palsy. Res Dev Disabil 2014; 35: 1357-63 5 Dreher T et al.:
angle“, „calcaneal pitch“) sowie Verbesse-
                                                                                                    Tibialis posterior tendon transfer corrects the foot drop
rungen in der Pedobarografie.6, 7                                                                   component of cavovarus foot deformity in Charcot-Marie-
   Die Auswahl der Prozeduren sollte sich                                                           Tooth disease. J Bone Joint Surg Am 2014; 96: 456-62
nach der Schwere der Deformität und dem                                                             6 Azmaipairashvili Z et al.: Correction of cavovarus foot de-
Alter des Patienten richten. Während in                                                             formity in Charcot-Marie-Tooth disease. J Pediatr Orthop
                                                                                                    2005; 25: 360-5 7 Chan G et al.: The role of the dynamic
der Kindheit und Jugend konservative8
                                                                                                    pedobarograph in assessing treatment of cavovarus feet
und minimal invasive Verfahren gute Re-                                                             in children with Charcot-Marie-Tooth disease. J Pediatr Or-
sultate erzielen,9 müssen nach Wachs-                                                               thop 2007; 27: 510-6 8 D’Astorga H et al.: Is non-operative
tumsabschluss abhängig von der Schwere                                                              management of childhood neurologic cavovarus foot ef-
weitere Verfahren eingesetzt werden. Hier-                                                          fective? Orthop Traumatol Surg Res 2016; 102: 1087-91
                                                                                                    9 Sanpera I et al.: Innovative treatment for pes cavovarus:
für sind von einigen Autoren unterschied-
                                                                                                    a pilot study of 13 children. Acta Orthop 2018; 89: 668-73
liche Algorithmen verfügbar.1, 3 Reine             Abb. 3: 3D-Rekonstruktion des CT-Bilddatensat-   10 Wetmore RS, Drennan JC: Long-term results of triple ar-
Weichteileingriffe zeigen hierbei ein hohes        zes eines 56-Jährigen mit sekundärer Sprung-     throdesis in Charcot-Marie-Tooth disease. J Bone Joint
Rezidivrisiko, während ausgedehnte Arth-           gelenksarthrose bei medialem Ballenhohlfuß       Surg Am 1989; 71: 417-22
rodesen nach 20 Jahren eine Anschlussar-           bei Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung

12                                                                                                       Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020
Referat

FiberStitch™                                                                                                  FUSS & SPRUNGGELENK

All-Inside-Meniskusrefixierung mit All-Suture-Ankern

                                                                                 ■ Fixierung mit All-Suture-Ankern

                                                                                 ■ Kein Knoten auf der Gelenkfläche,
                                                                                     selbstsichernde Knoten in den Ankern
                                                                                 ■ # 2-0 FiberWire®-Nähte

                                                                                 ■ Ergonomisches Handling mit
                                                                                     Applikationsrad
                                                                                 ■ Low Profile-Nadel

       1                                               2                                               3

           Implantatapplikation                        Reduktion der Fadenschlaufe            Endgültiges Konstrukt für Meniskusrefixierung

www.arthrex.com
© Arthrex GmbH, 2020. Alle Rechte vorbehalten.
   Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020                                                                                          13
Referat

FUSS & SPRUNGGELENK                                                                                     L. Pisecky, Linz

Bioresorbierbare Implantate in der
Vorfußchirurgie: Materialien,
Möglichkeiten und Nachteile
In der orthopädischen Chirurgie sind bioresorbierbare Schrauben                                  KEYPOINTS
mittlerweile weit verbreitet. Die Marktstrukturen haben sich                                     $ Bioresorbierbare Implantate bil-
                                                                                                    den – so wie osseointegrierbare
entsprechend der zunehmenden Popularität deutlich vergrößert und                                    Humankortikalis – in der Vorfuß-
das Anwendungsfeld hat an Umfang zugenommen. Auch wenn ihre                                         chirurgie eine berechtigte Alter-
                                                                                                    native zu konventionellen
Beliebtheit in den vergangenen Jahren aufgrund einiger – für                                        Osteosyntheseverfahren mit
Patienten und Chirurgen angenehmer – Faktoren gewachsen ist,                                        Metall.

gehen doch auch mögliche Komplikationen von diesen Implantaten                                   $ Die Stabilität der verfügbaren
                                                                                                    Implantate ist ausreichend, um
aus, die es zu kennen gilt.                                                                         eine ossäre Heilung in Korrek-
                                                                                                    turposition zu gewährleisen.

Hintergrund und verwendete                     haben in einigen Fällen doch unerwünsch-          $ Dennoch dürfen die implan-
Materialien                                    te biologische Effekte. Es kann mittlerwei-          tatspezifischen mechanischen
                                               le davon ausgegangen werden, dass die                Eigenschaften und radiologi-
    Biologisch abbaubare Osteosynthesema-      mechanische Belastungsfähigkeit der bio-             schen Erscheinungsbilder wäh-
terialien erfreuen sich vor allem aufgrund     resorbierbaren Implantate ausreicht, die             rend des Abbauprozesses und
der Ersparnis eines Zweiteingriffes bei or-    Stabilität am Knochen entsprechend lange             eventuelle Nachteile nicht außer
thopädisch-chirurgisch tätigen Kolleginnen     zu erhalten, bis die biologische Heilung             Acht gelassen werden.
und Kollegen, aber auch bei informierten       eingetreten ist. Sollte jedoch eine Fremd-
                                                                                                 $ Insbesondere die etwas gerin-
Patientinnen und Patienten, insbesondere       körperreaktion, so wie sie bei allen artifi-
                                                                                                    gere mechanische Belastbarkeit
in der Vorfußchirurgie, wachsender Be-         ziellen bioresorbierbaren Materialien be-
                                                                                                    bei Implantation, lytische Zonen
liebtheit. Herkömmliche metallische Im-        schrieben ist, eintreten, so sind womöglich
                                                                                                    im Rahmen des Degradations-
plantate neigen durch ihre unphysiologi-       die erhofften Vorteile zunichte gemacht.
                                                                                                    prozesses und Weichteilreaktio-
sche Krafteinleitung zum Stress-Shielding.     Für Polylactide, Polyglycoside und Polydi-
                                                                                                    nen sind zu bedenken.
Bioresorbierbare Materialien versprechen       oxanone sind Reaktionen von Flüssigkeits-
eine zunehmend physiologische Kraftein-        kollektion über Fistelbildung bis hin zu
leitung in die ossäre Struktur im Rahmen       nachhaltigem Weichteilschaden beschrie-
ihres Abbauprozesses und eben dadurch          ben. Nicht einheitlich waren Häufigkeiten          Die Verwendung humaner Kortikalis
ein Vermeiden eines Zweiteingriffes. Mate-     (3 % für schwere bis 47 % für leichte Ne-       zur Herstellung von Osteosynthesemateri-
ralien, welche hierfür verwendet werden,       benwirkungen) und Zeitpunkt des Auftre-         alien, insbesondere Schrauben, war ein
sind: Polylactide, Polyglycoside, Polydioxa-   tens (60 Tage für Flüssigkeitskollektion bis    wohl logischer, aber nicht weniger innova-
none, Magnesium und humaner Knochen.           9,5 Jahre für Fremdkörperreaktion).             tiver Schritt. Sterilisiertes Humanknochen-
    Nahezu alle (orthopädisch) erdenkli-          Magnesiumimplantate werden in der            gewebe soll durch die biologische Kno-
chen Formen des chirurgischen Materials        Vorfußchirurgie vor allem in Schrauben-         chenstruktur den patienteneigenen Osteo-
werden angeboten: Platten, Schrauben,          form verwendet. Durch ihr Erscheinungs-         blasten eine Leitstruktur bieten, um Frak-
Pins, Stifte, Fadenanker und Klammern          bild und ihr Material scheinen sie sich nicht   tur- oder Osteosynthesespalten zu über-
sollen den Markt für ein breites Portfolio     wesentlich von herkömmlichen Titan-             brücken. Im Gegensatz zu rein spongiösen
an Anwendungsoptionen abdecken. Bei all        schrauben zu unterscheiden, was sich bei        Transplantaten, welche primär durch
den genannten Vorteilen (biologische           noch unaufgeklärter Handhabung als Trug-        konventionelle Metall-Osteosynthesever-
Krafteinleitung, Resorbierbarkeit, keine       schluss erweisen kann. Durch ihr niedrige-      fahren in loco gehalten werden müssen, ist
nötige Entfernung, breites Anwendungsge-       res Young’sches Elastizitätsmodul bieten sie    die Kortikalschraube gleichzeitig Osteo-
biet) haben die verwendeten Werkstoffe         dem Anwender nicht so viel Widerstand           synthesematerial und Leitstruktur. Diese
auch Nachteile, auf die es hinzuweisen gilt:   und drohen abzubrechen. Bei bewusster           Leitstruktur wird grundsätzlich nicht re-
Sie sind allgemein nicht so hoch mecha-        Anwendung mit weniger maximalem Dreh-           sorbiert, sondern bleibt bestehen, wird von
nisch belastungsfähig wie ihre metalli-        moment als gewohnt sind die Magnesium-          Osteoblasten besiedelt und osseointegriert.
schen Mitstreiter, sie sind teurer und sie     schrauben jedoch sicher anzuwenden.             Dies unterscheidet die Kortikalisschraube

14                                                                                                Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020
Referat

                                                                                                                         FUSS & SPRUNGGELENK

(Shark-Screw®) wesentlich von den be-                 Unterschied zwischen bioresorbierbarer                Die diaphysäre Scarf-Osteotomie kann,
schriebenen bioresorbierbaren Osteosyn-               Magnesium- und konventioneller Titanfi-            entsprechend den Ergebnissen der Studi-
thesemateralien.                                      xierung bei distaler Metatarsale-Osteoto-          engruppen um Atkinson et al. 2019 und
                                                      mie, mit dem Vorteil der besseren Kompa-           Choo et al. 2019, sicher mit resorbierbaren
Anwendung in der Vorfußchirurgie                      tibilität in der MRT bei Magnesiumimplan-          Magnesiumschrauben versorgt werden.
                                                      taten in Bezug auf Artefaktbildung.                   Für die proximale (Lapidus-) und dista-
Hallux valgus                                            Polydiaxon-Pins wurden durch Niko-              le (Chevron/Austin-)Halluxchirurgie eig-
   Die distale V-förmige Osteotomie des               laou et al. 2009 und Alcelik et al. 2009 bei       net sich auch die osseointegrierbare Shark-
Metatarsale I (nach Chevron bzw. nach                 einer Gesamtzahl von 111 Patienten als             Screw®. Durch osteokonduktive und osteo-
Austin) wurde ursprünglich von Austin                 sicher und ausreichend stabil für die Mit-         induktive Eigenschaften wäre dieses Im-
nur mit manueller Einstauchung des dis-               chell-Osteotomie erachtet.                         plantat vor allem bei an Osteoporose er-
talen Fragmentes nach proximal beschrie-
ben. Zur Erhöhung der Primärstabilität ist
es aber heute weitestverbreitet, das dista-
le Fragment doch durch die Verwendung                         Polylactid                     Polydioxan                      Polyglycosid
von meist metallischen Schrauben oder
Pins zu halten. Ein proximal etwas über-
stehender Pin erleichtert die Entfernung
desselbigen in Lokalanästhesie, eine gut
versenkte Schraube kann in situ belassen
werden. Da beide Varianten mit Nachtei-                      Milchsäure                       Glyoxylat                      Glycolsäure
len behaftet sind, bietet sich hier beson-
ders die Verwendung bioresorbierbarer
oder biointegrierbarer Osteosynthesema-
terialien an.
   1991 berichteten Hirvensalo et al. von
der Durchführung der Chevron-Osteoto-                                                       Glycin                           Harn
mie unter Verwendung resorbierbarer Po-
lyglycosid-Pins. In dieser Beobachtungs-
gruppe von 78 Osteotomien wurden keine
Komplikationen im ossären Heilungsver-
lauf beobachtet. Klinisch wurde der post-
operative Befund als exzellent bis gut bei
                                                                                 Serin
75 % der Patienten berichtet.
   Polylactid-Pins wurden unter anderem
von der großen Studiengruppe von Moran-
di et al. beschrieben. Bei 439 Füßen wur-
den im Rahmen der Chevron-Osteotomie                                   Pyruvat
resorbierbare Polylactid-Pins zum primä-
ren Halt der Osteotomie verwendet, wobei
hier die Gesamtkomplikationsrate mit
0,7 % angegeben wurde.
   Ebenso reichliche Datenlage ist für die
Verwendung von Magnesiumschrauben                                      Co-Enzym A
vorhanden. Windhagen et al. konnten 2013
prospektiv randomisiert bei 26 Patienten,
versorgt mit Chevron-Osteotomie und re-
sorbierbarer Magnesium- oder Standard-
Titanschraube, eine radiologische und
klinische Gleichwertigkeit zeigen. Dieses
                                                                       Citratzyklus
Ergebnis (Magnesium vs. Titan) bestätig-
ten Acar et al. 2018, sie wiesen jedoch auch
auf die beobachteten Resorptionseffekte
der Magnesiumschraube hin, die nicht als
Lyse im Sinne von Lockerung oder Infekt                               CO2 und H2O
zu deuten seien.
   Plaass et al. fanden prospektiv randomi-
siert 2018 keinen statistisch signifikanten           Abb. 1: Abbauprozess von Polylactid, Polydioxan und Polyglycosid (nach Ciccone et al.)

       Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020                                                                                            15
Referat

FUSS & SPRUNGGELENK

krankten Patienten bzw. im Revi-                                                                   Diskussion der Materialien

                                    © Klaus Pastl
sionsfall (gegebene Durchblutung,                                                                  und deren Nachteile
keine Fremdkörper, keine Resorp-
tionseffekte) anzudenken. Eine                                                                        Den genauen Verlauf des Ab-
gesicherte Datenlage hierfür ist                                                                   bauprozesses der bioresorbierba-
allerdings ausständig.                                                                             ren Implantate generell vorherzu-
                                                                                                   sagen ist aufgrund unterschiedli-
Hammerzehendeformität                                                                              cher Faktoren schwierig, weshalb
   Hammerzehendeformitäten                                                                         es nicht möglich ist, ein generelles
können in kontrakten Situationen                                                                   Risiko für Fremdkörperreaktionen
durch Resektionsarthroplastiken                                                                    in der Vorfußchirurgie anzugeben.
oder Arthrodesen des Mittelgelenks                                                                 Lediglich für die osteogene Shark-
behandelt werden. Die Technik der                                                                  Screw® wird dies bisher gar nicht
PIP-Arthrodese wurde in reichli-                                                                   beschrieben.
chem Maße unter Verwendung bio-
resorbierbarer Materialien be-                                                                      Polylactid, Polyglycosid,
schrieben. Konventionell wird die                                                                   Polydiaxon
Arthrodese üblicherweise durch                                                                         Der Verlauf des Abbaus des
einen Kirschner-Draht gehalten.                                                                     klassischen bioresorbierbaren Im-
   In einer biomechanischen Stu- Abb. 2: Integrationsprozess einer humanen Kortikalisschraube       plantates wird durch die Faktoren
die konnten Pietrzak et al. 2006 (links: direkt postoperativ, rechts: nach 1 Jahr)                  Implantattyp, Herstellungsmodus,
zeigen, dass im Vergleich zum ver-                                                                  Sterilisationsmethode und Lokali-
wendeten 1,57 mm-Kirschner-Draht ein              Fallberichte zur erfolgreichen Verwen- sation wesentlich beeinflusst. Ein niedri-
Co-Polymer aus Polylactid und Polyglyco- dung der biointegrierbaren Shark-Screw® ger Vaskularisierungsgrad an der behan-
sid eine gleichwertige Stabilität besitzt, die sind vorliegend.                             delten Lokalisation, Chinonfarbstoffe des
über den Testverlauf von 6 Wochen nicht                                                     Implantats und eine große Implantatober-
abnahm.                                        Digitus quintus varus                        fläche (Gewindeschrauben) dürften mit
   2007 stellten Konkel et al. eine Studien-      Die Austin-V-(oder Chevronette-)Osteo- einem erhöhten Risiko für Fremdkörper-
gruppe mit 48 Zehen vor, welche erfolg- tomie wird konventionell am ersten Strahl reaktionen einhergehen. Ursächlich ange-
reich mit resorbierbaren Pins versorgt wur- durch Metall-Pins oder -Schrauben gehal- nommen wird entweder die inflammato-
den. Dieselbe Autorengruppe zeigte 2011 ten. Auch hier haben die bioresorbierbaren risch getriggerte Reaktion auf Fremdkör-
eine Überlegenheit der steiferen Polylac- Materialien ihre Berechtigung und ent- perpartikel im Rahmen der frühen Degra-
tid-Pins gegenüber den Polydioxan-Pins sprechende Daten sind verfügbar.                     dation oder das zunehmend saure Milieu
(47 Zehen).                                       Die Studiengruppe Boyer et al. lieferte während des fortgeschrittenen Abbaupro-
   Die Gruppe Wendelstein, Trnka et al. 2003 Daten zu einer Chevron-V-Operation zesses (Abb. 1).
präsentierte 2017 ihre Kohorte mit einer mit Polydioxan-Pin-Fixierung und sehr gu-             Polyglycosid-Implantate sind laut ent-
Polylactidschraube bei 34 Patienten und ten klinischen Ergebnissen bei 12 Zehen.            sprechenden Studien in Tiermodellen nach
resümierte, dass die Ergebnisse mit her-          Brook et al. zeigten 2015 eine Fixierung etwa 3–9 Monaten resorbiert, wobei nach
kömmlichen Fixierungsmethoden ver- mit bioresorbierbarem Polylactid-Pin.                    etwa 3 Monaten eine Häufung an Fremd-
gleichbar wären.                                                                            körperreaktionen festzustellen ist.
                                               Dekompensierter rheumatischer Vorfuß            Für Polylactide zeigten entsprechende
Krallenzehendeformität                            Metatarsale Köpfchenresektionen als Modelle im Tier eine Resorptionsdauer von
   Krallenzehendeformitäten mit (Sub-) Ultima Ratio zur Korrektur des dekompen- etwa 24 Monaten. Bei Polylactid-Implanta-
Luxationsstellung im Metatarsophalange- sierten rheumatisch veränderten Vorfußes ten ist kein eindeutiger Peak des Auftre-
algelenk werden über die nach Weil be- sind zurückhaltend anzuwenden. Zur vor- tens von Fremdreaktionen erkennbar, es
nannte Rückkürzungsosteotomie des Me- übergehenden Stabilisierung werden rou- variiert sehr stark. Reaktionen traten nicht
tatarsale adressiert. Ebenso wird die ver- tinemäßig Kirschner-Drähte verwendet.            vor dem ersten Jahr nach Implantation auf.
kürzende Osteotomie nach Weil in der              2004 konnte die Studiengruppe Tanaka
Behandlung der Metatarsalgie eingesetzt. et al. bei 87 Vorfüßen prospektiv randomi- Magnesium
   Um die Osteotomie zu halten, werden siert sichere und gute Ergebnisse bei der               Magnesium-basierte Implantate wer-
konventionelle Titanschräubchen verwen- alternativen Verwendung von Polylactid- den nicht über den Weg der Hydrolyse
det. Diese verbleiben aber ohnehin in situ Pins nachweisen.                                 abgebaut. Die Korrosion reduziert die lo-
und verursachen üblicherweise keine nen-          2010 konnte die Gruppe um Tiihonen kale inflammatorische Reaktion im Kno-
nenswerten Beschwerden. Bioresorbierba- ein Jahr postoperativ bei 35 Patienten kei- chen sowie die Irritation im umgebenden
res Osteosynthesematerial wurde hier je- nen statistisch signifikanten Unterschied Gewebe und führt damit zu weniger Os-
doch ebenso beschrieben: durch Morandi zwischen den Gruppen mit konventioneller teolyse. Eine Modellstudie zeigte eine voll-
et al. 2009 mit guten Ergebnissen bei 66 Versorgung und jener mit Polylactid-Pins ständige Resorption nach 12 Monaten bei
durchgeführten Pin-fixierten Osteotomien. finden.                                           normaler Knochenarchitektur. Beim Men-

16                                                                                            Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2020
Sie können auch lesen