Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Die Seite wird erstellt Pascal Meißner
 
WEITER LESEN
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
EUR 9,– Jahrgang 24/2019 Österreichische Post AG, MZ 09Z038204M, Retouren an PF555, 1008 Wien
                                                                              ISSN 1997-8308, Universimed CMC GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien

                                                                                                                    Offizielles Medium der
                                                                                                                    ÖGO, ÖGU und ÖGOuT

                                                                                                                                 4 / 2019

                                                                     Orthopädie &
                                                                    Traumatologie
                                   www.universimed.com
                                                                    Rheumatologie
© iStockphoto.com/Wavebreakmedia

                                                         Orthopädie & Traumatologie | ab Seite 8

                                                         Die schmerzhafte
                                                         Knieprothese
                                                         Rheumatologie | Seite 60
                                                         Radiosynoviorthese bei
                                                         chronisch-entzündlichen
                                                         Gelenkerkrankungen
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
E IN
                                                                                                                                                                                                            AD

                                                                                                                                                                                                    M
                                                                                                                                                                                                            US RI
                                                                                                                                                                                                              T

                                                                                                                                                                                                        A

                                                                                                                                                                                                                      A
       MOBILITY
                  TODAY AND TOMORROW*

                                                                                                                                                Langanhaltende Besserung
                                                                                                                                              der PsA- und der AS-Symptome                                                            1,2

                                                                                                                                                                                    Konsistentes
                                                                                                                                                                                 Sicherheitsprofil                                    1,2

                                                                                                                                                         Über 80 % Retentionsrate                                                     1,2,**

Langanhaltende Wirkung
bei PsA und bei AS über 5 Jahre                                                                                                                                                                                          1,2

* Mobility ist hier definiert als Verbesserung des BASDAI sowie des Schweregrades und der Dauer der Morgensteifigkeit.
** Über 80 % aller Patienten blieben bis Woche 260 (5 Jahre lang) durchgehend in Behandlung mit Cosentyx®
Referenzen: 1. Mease et al. Arthritis Rheumatol. 2018; 70 (suppl 10). https://acrabstracts.org/abstract/secukinumab-provides-sustained-improvements-in-the-signs-and-symptoms-in-psoriatic-arthritis-final-5-year-effica-
cy-and-safety-results-from-a-phase-3-trial/. Accessed 26. 3. 2019. 2. Baraliakos et al. Arthritis Rheumatol. 2018; 70 (suppl 10). https://acrabstracts.org/abstract/long-term-evaluation-of-secukinumab-in-ankylosing-spondyl-
itis-5-year-efficacy-and-safety-results-from-a-phase-3-trial/. Accessed 26. 3. 2019.
Novartis Pharma GmbH, Stella-Klein-Löw-Weg 17, 1020 Wien, Datum der Erstellung: 04/2019, AT1904989625

                                                                                                                                                                              FachkurzinformationFachkurzinformation
                                                                                                                                                                                                   finden Sie im Blattinneren.
                                                                                                                                                                                                                     siehe Seite 65
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
© Markus Mansi
                                                                                                                                                                                         Editorial

                                             M. Glehr, Graz                                                         ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

                 Sehr geehrte Kolleginnen
                 und Kollegen!
                    Seit dem Beginn der Kniegelenksendoprothetik gibt es auch                                 wichtiger. Auch in der je nach Diagnosefindung später durchge-
                 die Kniegelenksrevisionsendoprothetik. Die Zufriedenheit von                                 führten Revisionschirurgie muss das Therapiekonzept nachvoll-
                 Patienten mit einer Knie-TEP hängt in erster Linie von den                                   ziehbar sein und anerkannten Behandlungsalgorithmen folgend
                 Erwartungen vor dem Eingriff, vom Ausmaß der Funktionsver-                                   durchgeführt werden. Eine Revisionsoperation zu beginnen,
                 besserung und vom Schmerzverlauf ab. Circa 20 % aller Patien-                                ohne die genaue Ursache des Schmerzes zu kennen und ohne
                 ten mit einer Knieprothese sind mit dem Operationsergebnis                                   klar erkannte Pathologie, ist in jedem Fall obsolet. Abweichun-
                 nicht zufrieden, die Erwartungen an den Eingriff sind jedoch in                              gen stellen auch forensisch immer mehr ein Problem dar. In die-
                 den letzten Jahren immer weiter gestiegen.                                                   sem Heft sollen ein Update für Diagnostik und Behandlungs-
                    Gerade im Kniegelenk stellt die schmerzhafte Endoprothese                                 strategien sowie ein Vorschlag für standardisierte Therapiealgo-
                 eine besondere Herausforderung dar. Dies ist vor allem durch                                 rithmen gegeben werden.
                 den komplexen Aufbau dieses Drehscharniergelenkes bedingt.
                 Ein komplexes Weichteilsystem, welches das femorotibiale
                 sowie auch das patellofemorale Gelenk führt, ist anfällig für
                 Überlastungssyndrome wie auch Pathologien, welche das                                            Mathias Glehr
                 Balancing, die Gelenksführung oder die Gelenksstellung betref-                                   Universitätsklinik für Orthopädie und
                 fen. Nach der endoprothetischen Versorgung kommen andere                                         Orthopädische Chirurgie, Graz
                 mögliche Ursachen für eine Schmerzsymptomatik hinzu: Locke-
                 rung, Infektion, Arthrose in nicht versorgten Gelenksbereichen
                 oder Fissuren/Frakturen. Eine standardisierte Abklärung der
                 schmerzhaften Prothese gewinnt immer mehr an Bedeutung.
                 Nachvollziehbare genormte und dokumentierte diagnostische
                 Straßen werden unumgänglich und auch forensisch immer

                 Wissenschaftliche Beiräte
                 D. Aletaha, Wien; W. Anderl, Wien; C. Bach, Feldkirch; N. Böhler, Linz; P. Bösch, Wr. Neustadt; H. Boszotta, Eisenstadt; M. Breitenseher, Horn; W. Brodner, Krems; E. Cauza, Wien;
                 K. Dann, Wien; M. Dominkus, Wien; U. Dorn, Salzburg; R. Dorotka, Wien; A. Engel, Wien; L. Erlacher, Wien; R. Eyb, Wien; C. Fialka, Wien; M. Friedrich, Wien; R. Ganger, Wien;
                 A. Giurea, Wien; R. Graf, Stolzalpe; W. Graninger, Graz; W. Grechenig, Graz; F. Grill, Wien; J. Grisar, Wien; G. Grohs, Wien; G. Gruber, Graz; K. Gstaltner, Wien; J. Hochreiter, Linz;
                 S. Hofmann, Stolzalpe; H. Imhof, Wien; S. Junk-Jantsch, Wien; F. Kainberger, Wien; R. Kdolsky, Wien; K. Knahr, Wien; R. Kotz, Wien; P. Krepler, Wien; M. Krismer, Innsbruck;
                 W. Lack, Wien; B. Leeb, Stockerau; K. Machold, Wien; R. Maier, Baden; S. Marlovits; Wien; M. Mousavi, Wien; T. Muellner, Wien; S. Nehrer, Krems; T. Neubauer, Horn; M. Nicolakis,
                 Wien; M. Nogler, Innsbruck; A. Pachucki, Amstetten; G. Pflüger, Wien; R. Puchner, Wels; F. Rainer, Graz; H. Resch, Salzburg; P. Ritschl, Wien; K. Schatz, Wien; G. Schippinger, Graz;
                 M. Schirmer, Innsbruck; W. Schneider, Wien; H. Seitz, Judenburg; F. Singer, Laab i. W.; H. Tilscher, Wien; K. Trieb, Wels; H.-J. Trnka, Wien; C. Tschauner, Stolzalpe; A. Ulreich,
                 Gröbming; V. Vécsei, Wien; A. Wanivenhaus, Wien; R. Windhager, Wien; C. Wurnig, Wien; P. Zenz, Wien; J. Zwerina, Wien

                           Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019                                                                                                                         3
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Österreichische
                                            Gesellschaft für
                                            Unfallchirurgie

       Re g i s t r i erung                      Knie und
Online
        unter:
      nfallc   h  i r u rgen.at                  Kniegelenksnahe
www.u
                                                 Strukturen
                                                 55. Jahrestagung
                                                 3. – 5. Oktober 2019
                                                 Salzburg

                                                 2019
     Es wird angestrebt, die
     ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien
     des Österreichischen Umweltzeichens für
     Green Meetings/Green Events auszurichten.
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Inhalt

                                                                                                                                            ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

    KNIE                                                                                                                             26 Osteosynthese bei periprothetischer
                                                                                                                                        distaler Femurfraktur
8        Diagnostischer Algorithmus bei                                                                                                        L. Beller, Feldkirch
         schmerzhafter Knieprothese                                                                                                            R. El Attal, Feldkirch
         F. Amerstorfer, Graz
         M. Glehr, Graz                                                                                                              29 Endoprothetischer Gelenksersatz
                                                                                                                                        bei distalen Femurfrakturen
12       Indikation zum Prothesenwechsel                                                                                                       L. Holzer, Klagenfurt
         Zunehmende Bedeutung                                                                                                                  V. Smekal, Klagenfurt
         lokaler Antibiotika
         H. Winkler, Wien                                                                                                            32 Primäre Endoprothetik bei proximaler
                                                                                                                                        Tibiafraktur: ein Literaturreview
16       Knochenverlust in der                                                                                                                 R. El Attal, Feldkirch
         Revisionsendoprothetik
         des Kniegelenks
         S. Klim, Graz                                                                                                               36 Knieprotheseninfekt nach
         M. Glehr, Graz                                                                                                                 Katzenbiss am Unterschenkel
                                                                                                                                               M. Treven, Klagenfurt
18       Periprothetische Frakturen
         im Bereich des Kniegelenks
         Wechsel oder Belassen der                                                                                                   39 Knieendoprothetik
         Prothese?                                                                                                                      Herausforderungen begegnen
         P. Ruckenstuhl, Berlin
         S. Märdian, Berlin                                                                                                             ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE
         C. Perka, Berlin
                                                                                                                                     40 Neues Knorpelersatzmaterial zur
22 Behandlung der distalen Femurfraktur:                                                                                                Hemiarthroplastie beim Hallux rigidus:
   Möglichkeiten der Osteosynthese                                                                                                      Erstanwendung in Österreich
         S. Grechenig, Klagenfurt                                                                                                              M. Kaipel, Wien
         M. Treven, Klagenfurt
         L. Holzer, Klagenfurt
                                                                                                                                     42 Brachytherapie bei der Behandlung
         V. Smekal, Klagenfurt
                                                                                                                                        von Weichteilsarkomen
                                                                                                                                               D. Dammerer, Innsbruck

Impressum
Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien. E-Mail: office@universimed.com. Tel.: +43 1 876 79 56. Fax: +43 1 876 79 56-20.
Geschäftsführung: Dr. med. Bartosz Chłap, MBA. Chef­redaktion: Mag. Christine Lindengrün. E-Mail: christine.lindengruen@universimed.com. Pro­­jekt­leitung: Mag. Manuela Moya.
E-Mail: manuela.moya@universimed.com. Lektorat: DI Gerlinde Hinterhölzl, Dr. Patrizia Maurer, Mag. Sabine Wawerda. Grafik: Amir Taheri. Produktion & Druck: AV + Astoria (Print
Alliance GmbH), 2540 Bad Vöslau. Artikel mit grauer Hinterlegung sind im Sinne des Österreichischen Mediengesetzes §26 als Werbung, Promotion oder entgeltliche Einschaltung zu
verstehen. Gerichtsstand: Wien. Offenlegung: Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH (100 %ige Tochter der Universimed Holding GmbH). Eigentümer und Medienin-
haber: Universimed Holding GmbH
Bezugsbedingungen Abonnement: Bestellung bei Universimed oder unter www.universimed.com. Jahresabo EUR 45,–, Einzelheft EUR 9,– inkl. MwSt. und Versand innerhalb von Österreich; im Ausland zzgl. Versandspesen. ISSN 1997-8308. Das Medium JATROS
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie ist für den persönlichen Nutzen des Lesers konzipiert und beinhaltet Informationen aus den Bereichen Expertenmeinung, wissenschaftliche Studien und Kongresse. Namentlich gekennzeichnete Artikel und sonstige Beiträge
sind die persönliche und/oder wissenschaftliche Meinung des Verfassers und müssen daher nicht mit der Meinung der Redaktion und des Herausgebers übereinstimmen. Mit der Übergabe von Manuskripten und Bildern gehen sämtliche Nutzungsrechte in Print und Inter-
net an Universimed über. Copyright: Alle Rechte liegen bei Universimed. Nachdruck oder Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Die wiedergegebene Meinung deckt
sich nicht in jedem Fall mit der Meinung des Herausgebers, sondern dient der Information des Lesers. Die am Ende jedes Artikels vorhandene Zahlenkom­bination (z.B.: ■0918) stellt eine interne Kodierung dar. Geschlechterbe-
zeichnung: Um die Les­barkeit der Informa­tionen zu erleichtern, wird bei Personenbezeich­nungen in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch jeweils männliche und weibliche Per­­so­nen gemeint.

              Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019                                                                                                                                                                                              5
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Inhalt

ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

BVdO Jahrestagung 2019
Berufsverband Österreichischer Fachärzte für Orthopädie
und orthopädische Chirurgie

Save the Date: Samstag, 30. November 2019

Organisation und Anmeldung                                                                  Location
Universimed Cross Media Content GmbH                                     Haus der Ingenieure, 1. Stock
Tel.: +43 1 876 79 56-33 | Fax: +43 1 876 79 56-20                                Eschenbachgasse 9
www.bvdo-jahrestagung.at, event@universimed.com                                           1010 Wien
6                                                        Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Inhalt

                                                                       ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE

44 35. ÖGO-Jahrestagung                                           60 Stellenwert der Radiosynoviorthese
   Vielfalt in der Orthopädie                                        bei chronisch-entzündlichen
                                                                     Gelenkserkrankungen
46 Interdisziplinäres                                                   B. Oder, Wien
   Polytraumasymposium
     L. L. Negrin, Wien                                           64 13. rheuma.orthopädie-aktiv Kongress
                                                                     Freude an Bewegung

48 9th M. O. R. E. International Symposium
   „We want MORE“
                                                                   RHEUMATOLOGIE
50 Eindrücke vom ECTES 2019                                       66 Gicht: neue Medikamente
     A. Kanovsky, Klagenfurt
                                                                     und Ernährung
     C. Deininger, Salzburg
                                                                        J. Gruber, Innsbruck

51   Das „Austrian Fellowship for Traumatology“
     der ÖGU geht in eine weitere Runde                           69 17. Wachauer Rheumatag
     N. Lang, Wien
                                                                     Hochkarätige Fortbildung im Schloss Spitz

52 „Hip days“ auf der Stolzalpe                                   71    Orencia® (Abatacept)
                                                                        ACPA-Serokonversion erhöht Remissionsrate
 RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE INTERDISZIPLINÄR                              bei RA

54 Überlastungssyndrome:                                          73 Rheumatoide Arthritis
   von der Pathogenese zur Therapie                                  Deeskalation der Medikamente möglich,
     S. F. Fischerauer, Graz                                         aber der Patient muss mitentscheiden
     G. Gruber, Graz

57 Bildgebung bei rheumatischen
   Affektionen am Fuß
     D. Mattausch, Linz

Neu auf MED-Diplom.at
DFP-Fortbildung für Orthopädie & Traumatologie

4 neue DFP-Kurse im Fachbereich
• Endoprothetik bei Schenkelhalsfraktur geriatrischer Patienten
• Etablierte Verfahren und neue Trends der Meniskuschirurgie
• Therapieoptionen nach fehlgeschlagener Osteosynthese von
  Hüftfrakturen
• Weichteilsarkome der Hüfte und des Beckens

        Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019                                                               7
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
© Markus Mansi
Referat
                                                                                F. Amerstorfer, Graz
KNIE                                                                                 M. Glehr, Graz

Diagnostischer Algorithmus bei
schmerzhafter Knieprothese
Unklare Schmerzen nach Implantation einer Knietotalendoprothese                                  KEYPOINTS
stellen eine besondere Herausforderung an den behandelnden Arzt                                  $$ Eine schmerzhafte KTEP gilt
                                                                                                       so lange als infiziert, bis das
dar. Standardisierte diagnostische Algorithmen können dem Chirurgen
                                                                                                       Gegenteil bewiesen wird.
dabei helfen, schnell eine korrekte Diagnose zu stellen, um eine
                                                                                                 $$ Einer der wichtigsten Eckpfei-
entsprechende Therapie einzuleiten.                                                                    ler in der Abklärung von
                                                                                                       KTEP-Infektionen ist die Punk-

D
                                                                                                       tion des betroffenen Kniege-
    ie Implantationen von Knietotalendo-       • allgemeines Krankheitsgefühl?
                                                                                                       lenks und Gewinnung von
    prothesen (KTEP) nehmen seit Jahren        • Fieber und/oder Schüttelfrost?
                                                                                                       Synovialflüssigkeit zur mikro-
stetig zu. Trotz sorgfältiger Operationspla-   • Gab es bei der Primärimplantation Pro-
                                                                                                       biologischen Aufarbeitung
nung, verbesserten Operationstechniken           bleme (Wundheilungsstörung, verlän-
                                                                                                       sowie Zellzahlanalyse und
sowie ständiger Weiterentwicklung der            gerte Antibiose etc.)?
                                                                                                       Zelldifferenzierung.
Implantate klagen ca. 20 % der Patienten
nach Implantation einer KTEP über                 Ruheschmerzen sowie allgemeines                $$ Explantierte Prothesenteile
Schmerzen.1 Sowohl extraartikuläre als         Krankheitsgefühl, vielleicht in Kombinati-              sollen zur Sonifikation einge-
auch intraartikuläre Ursachen können für       on mit einer postoperativen Wundhei-                    schickt werden.
diese Schmerzen verantwortlich sein und        lungsstörung, sprechen eher für einen Pro-
                                                                                                 $$ Entnahme von mindestens 5
bedürfen einer genauen Abklärung.              theseninfekt; reine Belastungsschmerzen
                                                                                                       Gewebeproben zur mikrobio-
   Das Risiko, an einer Protheseninfektion     hingegen für eine mechanische Ursache.
                                                                                                       logischen und histologischen
zu erkranken, liegt bei ca. 2 %. Sie stellt    Prinzipiell gilt jede schmerzhafte KTEP
                                                                                                       Untersuchung.
eine schwerwiegende Komplikation dar.2         solange als infiziert, bis das Gegenteil be-
Um ein optimales Behandlungs- und The-         wiesen wird.
rapieergebnis zu erzielen, ist es für den
jeweiligen behandelnden Arzt bzw. Opera-       Klinische Untersuchung
teur von entscheidender Bedeutung, die             Nach der Anamnese muss jedes Kniege-       oder eine lateralisierte Patella diagnosti-
richtige Diagnose bei schmerzhaften Knie-      lenk klinisch untersucht werden. Zuvor         ziert werden. Nach Erhebung der aktiven
prothesen zu stellen. Gerade chronische        sollten potenziell extraartikuläre Ursachen    und passiven Beweglichkeit („range of mo-
Knieprotheseninfektionen stellen in der        (z. B. Lumboischialgie, Coxarthrose, peri-     tion“, ROM, nach der Neutral-Null-Metho-
Abklärung eine besondere Herausforde-          phere arterielle Verschlusskrankheit etc.)     de) erfolgt die Stabilitätsprüfung des Knie-
rung dar. Die nachfolgende Übersichtsar-       durch ergänzende klinische sowie bildge-       gelenks in verschiedenen Beugewinkeln,
beit fokussiert auf die Abklärung einer        bende Untersuchungen ausgeschlossen            um mögliche Bandinstabilitäten zu verifi-
möglichen Protheseninfektion bei Patien-       werden. Zur Differenzierung von intraar-       zieren.
ten mit Schmerzen nach KTEP-Implantati-        tikulären Beschwerden erfolgt eine genaue
on und skizziert einen diagnostischen Al-      Untersuchung des betroffenen Kniege-           Bildgebung
gorithmus als Entscheidungshilfe (Abb. 1).     lenks. Es sollte besonders darauf geachtet        Röntgenaufnahmen in beiden Ebenen
                                               werden, ob das Kniegelenk geschwollen,         sowie die Ganzbein- und Patellaaufnahme
Diagnostischer Algorithmus                     gerötet und/oder überwärmt ist (immer im       gehören zu den ersten apparativen Unter-
                                               Vergleich zur Gegenseite). Des Weiteren        suchungsmodalitäten, wobei eine a. p.
Anamnese                                       werden das Kniegelenk sowie dessen um-         und eine seitliche Aufnahme des Kniege-
   Eine sorgfältige und ausführliche Ana-      gebende Weichteile (Muskeln, Sehnen) auf       lenks obligatorisch durchzuführen sind.
mnese ist der erste wichtige Eckpfeiler in     mögliche Schmerzpunkte abgetastet.             Sie geben uns die ersten wichtigen Hin-
der Abklärung von Schmerzen nach Im-           Druckschmerzen entlang des Pes anserinus       weise hinsichtlich möglicher Ursachen
plantation einer KTEP und sollte vor Be-       sind Zeichen einer Tendinopathie, die zum      einer schmerzhaften KTEP. Lockerungs-
ginn jeder klinischen Untersuchung durch-      einen durch eine Fehl- oder Überbelas-         zeichen, Osteolysen und/oder ein Resorp-
geführt werden. Folgende Fragen sollten        tung, zum anderen durch eine zu große          tionssaum um das Implantat können na-
gezielt gestellt werden:                       Tibiakomponente begründet sein kann.           tivradiologisch Zeichen einer infizierten
                                               Durch genaues Abtasten sowie Bewe-             KTEP sein und bedürfen einer weiteren
• Seit wann bestehen die Schmerzen?            gungsüberprüfung der Patella können ein        Abklärung. Eine CT-Untersuchung ermög-
• Ruhe- und/oder Belastungsschmerzen?          Patellahyperkompressionssyndrom, eine          licht eine genauere Beurteilung des Kno-
• Schmerzcharakter und -intensität?            fortgeschrittene      Retropatellararthrose    chen-Implantat-Interfaces sowie der Aus-

8                                                                                                 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Referat

                                                                                                                                                                         KNIE

                               DIAGNOSTISCHER ALGORITHMUS
                             bei schmerzhafter Knietotalendoprothese
  obligatorisch
                                                                  • Seit wann Schmerzen?
                                                                  • Bei Ruhe und/oder Belastung?

                        Anamnese                                  • Schmerzcharakter und -intensität?
                                                                  • A llgemeines Krankheitsgefühl?
                                                                  • Fieber und/oder Schüttelfrost?
                                                                  • Probleme bei Primärimplantation?

  obligatorisch
                                                                  • Calor, Rubor, Dolor, Tumor
                                                                  • Range of Motion
     Klinische Untersuchung                                       • Druckschmerzen
                                                                  • Bandinstabilität
                                                                  • Patellalauf

  obligatorisch                                                   • Röntgen: ap und seitlich obligatorisch, Patella tangential/Defile: V. a.
                                                                    Retropatellararthrose, Patellalauf, Malrotation, Ganzbein: V. a. Achsenfehlstellung

                       Bildgebung
                                                                  • CT/Rotations-CT: V.a. Lockerung, Lysen, präoperative Planung, Malrotation
                                                                  • MRT/US: V. a. periartikuläre Abszesse, Erguss, US-gezielte Punktion
                                                                  • 3 -Phasenskelettszintigrafie: V. a. Lockerung, chron. Infektion, Osteomyelitis
                                                                  • Leukozytenszintigrafie: wenn Leukozyten erhöht, V. a. Infektion, zur
                                                                     Fokussuche
  Osteolysen
  Lockerungszeichen
  klinisch V. a. Infektion

                                                                  • Leukozyten CRP, Harnsäure (bei V. a. Gicht)
                              Labor                               • PCT, IL-6, Fibrinogen
                                                                  • bei septischen bzw. fiebernden Patient: Blutkulturen

  Erhöhte Entzündungsparameter
  Osteolysen
  Lockerungszeichen
  klinisch V. a. Infektion                                        • Mikrobiologische Untersuchung (in einem Spezialnährmedium oder
                                                                    Kulturflaschen)

                             Punktion
                                                                  • Gram-Färbung (in der Regeldienstzeit): negatives Ergebnis schließt
                                                                     Infektion nicht aus
                                                                  • Synoviaanalyse (Zellzahl und Zelldifferenzierung, Kristallnachweis bei V. a.
                                                                     Gicht oder CPPD-Arthropathie)

  Akute/chronische Infektion
  Aseptische Prothesenlockerung

                                                                  • Mind. 5 Gewebeproben für mikrobiologische Untersuchungen
        Intraoperative Proben                                     • Mind. 3 Gewebeproben für histologische Untersuchung
                                                                  • Sonifikation der explantierten Prothesenteile

dehnung vorhandener Osteolysen und                        pliziert durchführbar und kann ebenfalls                                  Knochenszintigrafie.4 Zusätzlich kann die
kann ferner zur präoperativen Planung bei                 zur ultraschallgezielten Punktion herange-                                Leukozytenszintigrafie bei unklaren In-
großen Revisionseingriffen herangezogen                   zogen werden.                                                             fektionen bzw. erhöhten Entzündungspa-
werden. Eine weitere Indikation zur                          Die 3-Phasen-Skelettszintigrafie ist ei-                               rametern zur Fokussuche, und um poten-
Durchführung einer CT-Untersuchung                        ne häufig verwendete, nuklearmedizini-                                    zielle Streuherde zu identifizieren, heran-
(Rotations-CT) ergibt sich bei Verdacht                   sche Untersuchung. Sie besitzt eine hohe                                  gezogen werden.
auf eine Fehlrotation der femoralen bzw.                  Sensitivität, jedoch eine niedrige Spezifi-
tibialen Prothesenkomponente.                             tät.3 Vor allem in den ersten postoperati-                                Labor
   Die MRT als weiteres Schichtbildverfah-                ven Monaten (bis zu 12 Monaten) ist das                                      Bei Verdacht auf eine KTEP-Infektion
ren eignet sich vor allem zur Abklärung                   Ergebnis dieser Untersuchung jedoch nicht                                 sollte immer eine Serumanalyse von Leu-
von periartikulären Abszessen, ist jedoch                 verwertbar, da auch normales Knochenre-                                   kozyten und CRP erfolgen, wobei negative
nicht immer sofort verfügbar und hat ge-                  modelling in der Knochenszintigrafie an-                                  Befunde einen Protheseninfekt nicht aus-
rade bei großen Revisionsprothesen auf-                   gezeigt wird. Die 3-Phasen-Skelettszinti-                                 schließen. Rezente Studien an unserer
grund möglicher Metallartefakte ihre Li-                  grafie wird sehr häufig in Kombination mit                                Universitätsklinik für Orthopädie und
mitationen. Gerade hier liegt der Vorteil                 einer Leukozytenszintigrafie verwendet,                                   Traumatologie untersuchten verschiedene
der Sonografie: Sie ist schnell und unkom-                vor allem bei vorangegangener, positiver                                  Biomarker zur Detektion von Prothesenin-

          Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019                                                                                                                 9
Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Referat

KNIE

fektionen.5 In diesen Studien konnte ge-
                                               Untersuchung                    Kriterium                                    Sensitivität         Spezifität
zeigt werden, dass sowohl Procalcitonin
als auch IL-6 als schnelle Biomarker hilf-     Klinik                          Fistel oder Eiter um die Prothese            20–30 %              100 %
reich bei der Diagnosestellung einer Pro-
                                                                               > 2000 μl Leukozyten oder > 70 %
theseninfektion sind.5, 6                      Leukozytenzahl im Punktat                                                    90 %                 95 %
                                                                               Granulozyten (PMN)
   Neben den oben genannten Entzün-
dungsparametern sollten bei jedem septi-                                       Entzündung im periprothetischen
                                               Histologie                                                                   73 %                 95 %
schen Patienten bzw. Patienten mit Fieber                                      Gewebe (> 5 Granulozyten/HPF)
so rasch wie möglich, und am besten vor                                        Erregernachweis in:
Antibiotikaerstgabe, Blutkulturen abge-
nommen werden.                                                                 Synovialflüssigkeit oder                     45–75 %              95 %
                                               Mikrobiologie
                                                                               ≥ 2 Gewebeproben oder                        60–80 %              92 %
Punktion
                                                                               Sonikat ≥ 50 CFU/ml                          0–90 %               95 %
   Einer der wichtigsten Eckpfeiler in der
Abklärung von KTEP-Infektionen ist die        Tab. 1: Eine Infektion liegt vor, wenn ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind (nach „Pocket Guide to
Punktion des betroffenen Kniegelenks zur      Diagnosis & Treatment of PJI“)12
Gewinnung von Synovialflüssigkeit. Alle
etablierten Diagnosekriterien beinhalten
sowohl die mikrobiologische Analyse der       tologischen als auch mikrobiologischen                                                          Autoren:
Gelenksflüssigkeit als auch die Analyse der   Aufarbeitung zu entnehmen. Zudem soll-                                           Dr. Florian Amerstorfer
Zellzahl sowie der Zelldifferenzierung und    ten explantierte Prothesenteile zur Soni-                      Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Mathias Glehr
haben eine hohe Sensitivität und Spezifi-     fikation eingeschickt werden.13 An unse-                          Universitätsklinik für Orthopädie und
tät.7–9 Wichtig ist die sterile Durchfüh-     rer Abteilung wurde zur standardisierten                  Traumatologie, Medizinische Universität Graz
rung, um zum einen das Risiko einer iatro-    Durchführung dieser Entnahmen eine                           E-Mail: florian.amerstorfer@medunigraz.at
genen Infektion zu minimieren, zum ande-      „Infektbox“ im Operationssaal etabliert,                                   mathias.glehr@medunigraz.at
ren eine Kontamination zu vermeiden.          welche alle wichtigen Untersuchungen                                                                           ◾04
Wenn es der Gesundheitszustand des Pati-      enthält. Insgesamt werden 5 Gewebepro-
                                                                                                   Literatur:
enten zulässt, sollte eine Punktion unter     ben aus makroskopisch auffälligen, peri-
                                                                                                   1 Bourne RB et al.: Patient satisfaction after total knee ar-
laufender Antibiose vermieden werden.         artikulären Weichteilbezirken entnom-
                                                                                                   throplasty: who is satisfied and who is not? Clin Orthop Re-
Eine negative Punktion schließt eine Infek-   men. Die ersten 3 Gewebeproben werden                lat Res 2010; 468: 57-63 2 Knutson K et al.: Survival of
tion nicht aus und vice versa, daher sollte   in der Hälfte geteilt und idealerweise mit           knee arthroplasties. A nation-wide multicentre investiga-
bei unklaren Befunden eine Wiederholung       BAKT I und HISTO I, BAKT II und HISTO                tion of 8000 cases. J Bone Joint Surg Br 1986; 68: 795-
der Punktion in Erwägung gezogen wer-         II sowie BAKT III und Histo III beschriftet.         803 3 Verberne SJ et al.: What is the accuracy of nuclear
                                                                                                   imaging in the assessment of periprosthetic knee infec-
den. Zur mikrobiologischen Aufarbeitung       Somit können die Ergebnisse der Untersu-
                                                                                                   tion? A meta-analysis. Clin Orthop Relat Res 2017; 475:
kann das Punktat entweder in dafür vor-       chungen im Verlauf miteinander vergli-               1395-410 4 Signore A et al.: Consensus document for the
gesehene spezielle Nährmedien wie die         chen und mögliche Kontaminationen aus-               diagnosis of prosthetic joint infections: a joint paper by
BHI-Bouillon-Röhrchen (Brain-Heart-Infu-      geschlossen werden. Die 4. und 5. Gewe-              the EANM, EBJIS, and ESR (with ESCMID endorsement).
sion) gegeben werden, oder, sollten diese     beprobe werden lediglich der mikrobiolo-             Eur J Nucl Med Mol Imaging 2019; 46: 971-88 5 Glehr M et
                                                                                                   al.: Novel biomarkers to detect infection in revision hip
nicht vorhanden sein, in Kulturflaschen       gischen Untersuchung zugeführt und
                                                                                                   and knee arthroplasties. Clin Orthop Relat Res 2013; 471:
eingeimpft werden.10 Als dritte Untersu-      dementsprechend mit BAKT IV und                      2621-8 6 Klim SM et al.: Fibrinogen - a practical and cost
chungsmöglichkeit kann eine Gram-Fär-         BAKT V bezeichnet.                                   efficient biomarker for detecting periprosthetic joint in-
bung aus dem Synoviapunktat durchge-                                                               fection. Sci Rep 2018; 8: 8802 7 Ochsner PE et al.: Infec-
führt werden, wobei diese Untersuchungs-      Zusammenfassung                                      tions of the musculoskeletal system: basic principles, pre-
                                                                                                   vention, diagnosis and treatment. Grandvaux Swiss ortho-
methode sehr häufig nur in der Regel-
                                                                                                   paedics in-house-publisher 2014 8 Osmon DR et al.: Exe-
dienstzeit zur Verfügung steht und negati-       Die Abklärung einer schmerzhaften                 cutive summary: diagnosis and management of prosthetic
ve Ergebnisse eine Infektion nicht aus-       Knieprothese stellt behandelnde Ärzte                joint infection: clinical practice guidelines by the Infec-
schließen.11                                  immer wieder vor eine Herausforderung.               tious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2013;
   Eine KTEP-Infektion liegt laut „Pocket     Schmerzen nach Implantation einer KTEP               56:1-10 9 Parvizi J et al.: New definition for periprosthetic
                                                                                                   joint infection: from the Workgroup of the Musculoskeletal
Guide to Diagnosis & Treatment of Peri-       können durch eine Infektion hervorgeru-
                                                                                                   Infection Society. Clin Orthop Relat Res 2011; 469: 2992-4
prosthetic Joint Infection (PJI)“ vor, wenn   fen werden. Eine schmerzhafte KTEP gilt              10 Geller JA et al.: Prospective comparison of blood cul-
ein oder mehrere Kriterien erfüllt sind       solange als infiziert, bis das Gegenteil be-         ture bottles and conventional swabs for microbial identifi-
(Tab. 1).12                                   wiesen wird. Dabei sind gerade der chro-             cation of suspected periprosthetic joint infection. J Arth-
                                              nische Protheseninfekt bzw. eine Infekti-            roplasty 2016; 31: 1779-83 11 Wouthuyzen-Bakker M et al.:
                                                                                                   Is gram staining still useful in prosthetic joint infections? J
Intraoperative Infektabklärung                on mit niedrig virulenten Keimen schwer
                                                                                                   Bone Jt Infect 2019; 4: 56-59 12 Renz N, Trampuz A: Po-
    Wird die Indikation zu einer Revisi-      zu diagnostizieren. Aufgrund dessen sind             cket guide to diagnosis and treatment of PJI. Pro-implant
onsoperation gestellt, ist es von besonde-    diagnostische Algorithmen in der tägli-              Foundation 2018; Version 8 13 Trampuz A et al.: Sonica-
rer Bedeutung, ausreichend viele intra-       chen Praxis hilfreich und stehen als Ent-            tion of removed hip and knee prostheses for diagnosis of
operative Gewebeproben sowohl zur his-        scheidungshilfen zur Ver­f ügung.        ◼          infection. N Engl J Med 2007; 357: 654-63

10                                                                                                     Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019
Referat

                                                                                            KNIE

       Vanguard® 360
       Knie-Revisionssystem

Design
• Uneingeschränkte Größenkombination
• 10 Femur- und 9 Tibiagrößen
• Modulares Flügelaugment
• Drei verschiedene Artikulationsoptionen
• Offsetadapter 2,5 mm/5 mm/7,5 mm
• OsseoTi® Sleeve Augmente
• Modulare Schäfte für zementierte oder
  zementfreie Implantation
• Optional beschichtete TiNbN Implantate
  verfügbar

Vorteile
• Maximale intraoperative Flexibilität
• Optimale Wiederherstellung der
  Patientenanatomie
• Umfangreiches Augment- und Sleeve-System

www.zimmerbiomet.com
©2019 Zimmer Biomet. Sofern nicht anders vermerkt, sind alle aufgeführten Handelsmarken
Eigentum der Zimmer Biomet, Inc. oder deren verbundenen Unternehmen.
          Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019                                   11
Referat

KNIE                                                                                                   H. Winkler, Wien

Indikation zum Prothesenwechsel

Zunehmende Bedeutung
lokaler Antibiotika
Infektionen sind nach wie vor die gefürchtetste Komplikation in der                              KEYPOINTS
orthopädischen Endoprothetik. Versuche einer Sanierung erfolgen                                  $$ Fehlschläge bei der Behand-
                                                                                                    lung von infizierten Endopro-
zumeist im Rahmen mehrerer operativer Eingriffe, verbunden mit
                                                                                                    thesen können durch lokale
hoher Morbidität und Mortalität der Patienten. Die Ursache der                                      Applikation geeigneter Anti-
                                                                                                    biotika (AB) reduziert werden.
Probleme liegt in der besonderen Lebensform von in Biofilmen
                                                                                                 $$ Voraussetzung ist die Bereit-
organisierten Keimen. Diese weisen eine extrem hohe Toleranz
                                                                                                    stellung initial hoher AB-Kon-
gegenüber Antibiotika auf und sind somit Ursache häufiger Rezidive.                                 zentrationen mit protrahierter
                                                                                                    Abgabe über 2–4 Wochen.
Durch lokale Applikation von Antibiotika in hoher Konzentration und
                                                                                                 $$ Unter solchen Bedingungen
mit protrahierter Abgabe aus geeigneten Trägern scheint es möglich,
                                                                                                    ist ein einzeitiger Prothesen-
auch Biofilmreste zu eliminieren, wobei biologische Träger effizienter                              wechsel mit einem deutlich
                                                                                                    geringeren Risiko einer Re-
erscheinen als bisher gebräuchliche Träger aus Knochenzement.
                                                                                                    infektion behaftet.

Der Infekt: Biofilm als Ursache                 kunden nach Anheftung an avitalen Ober-        dass sie zur Vermeidung von übermäßiger
für Therapieresistenz                           flächen und reifen innerhalb von Stunden       Gewebeirritation nur in verdünnter Lösung
                                                bis Tagen zu einer hervorragend organi-        und nur kurzzeitig angewendet werden
   Auch nicht gelockerte Implantate kön-        sierten Gemeinschaft heran. Spätestens 3       dürfen. Eine Nachspülung mit physiologi-
nen Beschwerden verursachen, deren Ur-          Wochen nach Kolonisierung ist der Biofilm      scher Kochsalzlösung ist stets erforderlich,
sache oft nicht leicht zu bestimmen ist.        voll ausgereift. Die Bakterien innerhalb des   sie gewährleisten somit keinen nachhalti-
Sehr häufig verbirgt sich hinter scheinbar      Biofilms zeigen sodann ein stark reduzier-     gen Effekt.
„unerklärlichen“ Schmerzen oder Bewe-           tes Wachstum („sessiler Phänotyp“) und            Mit der Entfernung der Endoprothese,
gungseinschränkungen eine „schleichen-          sind durch verschiedene Schutzmechanis-        Débridement und Lavagierung ist jedoch
de“ Infektion, die uns mitunter vor große       men nahezu unempfindlich gegen Angrif-         nicht gewährleistet, dass alle Keime voll-
diagnostische Probleme stellt.                  fe vonseiten des Immunsystems und syste-       ständig beseitigt sind. Es muss damit ge-
   Von den zahlreichen Möglichkeiten zur        mischer Antibiotika.                           rechnet werden, dass mikroskopische Res-
Abklärung ist sicherlich der Nachweis der           Nach Ablauf von wenigen Wochen be-         te von Biofilmen am Ort verbleiben und
Erreger in der Synovialflüssigkeit die aus-     steht nur durch Entfernung allen Fremd-        den Ausgangspunkt für ein Rezidiv darstel-
sagekräftigste. Eine Punktion des Kniege-       materials eine realistische Chance auf eine    len können. Die Mehrzahl der Chirurgen
lenks unter sterilen Kautelen ist daher je-     anhaltende Infektkontrolle. Unterstützend      bevorzugt daher ein mehrzeitiges Vorge-
denfalls erforderlich, wobei das gewonne-       wird auch die lokale Anwendung von An-         hen, bei dem eine neuerliche Prothesenver-
ne Punktat zumindest 2, besser noch 3           tiseptika nach radikalem Débridement           sorgung erst dann erfolgt, sobald keinerlei
Wochen bebrütet werden sollte.                  empfohlen.2 Die meisten davon sind als         Hinweis auf Fortbestehen der Infektion
   Doch selbst in sorgfältig angelegten         Spülungen im Rahmen chirurgischer Ein-         besteht. Die Intervalle zwischen Ex- und
bakteriellen Kulturen sind die Erreger oft      griffe zur Reduktion der Keimzahl in Ver-      Implantation werden unterschiedlich an-
nicht nachweisbar. Neueste Studien berich-      wendung. Wasserstoffperoxid ist zwar           gegeben und schwanken zwischen 2 Wo-
ten über eine Prävalenz von „Culture-           wirksam gegen Biofilmbakterien, wird           chen und 6 Monaten,7 wobei für keine der
negative“-Infektionen bei 22 % aller Ver-       aber wegen seiner stark zytotoxischen Ei-      Empfehlungen evidenzbasierte Daten vor-
dachtsfälle und sogar in 6,4 % bei Fällen       genschaften nicht empfohlen.3 Verdünnte        liegen.
mit eindeutiger Infektion (Fistulation etc.)1   Povidon-Jod-Lösungen (Betaisodona) be-            Zwischenzeitlich werden zumeist Platz-
Grund dafür ist, dass die verursachenden        sitzen, abhängig von der Einwirkungsdau-       halter zur Überbrückung implantiert. Die-
Bakterien in chronischen Fällen in Form         er, ebenfalls Anti-Biofilm-Aktivität bei et-   se können sowohl statisch als auch dyna-
von Biofilmen vorliegen, die in herkömm-        was besserer Verträglichkeit.4 Gleiches gilt   misch sein und bestehen meist aus antibio-
lichen Kulturen kein Wachstum zeigen.           auch für Chlorhexidin5, Octenidin und          tikabeladenem Knochenzement, PMMA.
Biofilme formieren sich innerhalb von Se-       andere Antiseptika.6 Allen gemeinsam ist,      Die ursprüngliche Annahme, dieser würde

12                                                                                                Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019
Referat

                                                                                                                                                       KNIE

durch die Abgabe der Antibiotika auch ver-
bliebene Bakterien eliminieren, hat sich
mittlerweile leider als Illusion herausge-
stellt: Er kann für kurze Zeit die Besiede-
lung des Spacers verhindern, jedoch nicht
Keime in der näheren Umgebung eliminie-
ren.8 Und auch auf explantierten Spacern
selbst finden sich Biofilme, trotz scheinba-
rer Infektfreiheit,9 ebenso wie auf Antibio-
tikazement-Ketten.10
   Dies überrascht nicht, wenn man die
Antibiotikakonzentrationen betrachtet, die
für die Eliminierung von Biofilmkeimen
erforderlich sind: die sogenannte „mini-
mum biofilm eradication concentration“
(MBEC). Tabelle 1 zeigt eine Gegenüber-                Abb. 1: M. S., primäre KTEP (links); septische Lockerung mit ausgedehnten Knochendefekten; Punktat:
stellung der Empfindlichkeiten eines Sta-              Staph. epid., Methicillin-sensibel; einzeitiger Wechsel mit 60 cm3 Vancomycin-imprägnierter Spongiosa;
phylokokkenstamms in seinem planktoni-                 5-Jahres-Follow-up (rechts): keinerlei Infektzeichen, indolent, ROM 0–110, volle Belastung
schen Phänotyp („minimum inhibition
concentration“, MIC) und seinem sessilen
Phänotyp (MBEC) nach nur 24-stündiger                  bar. Dabei sollten stets 5 Grundregeln be-           mit Material, das gegen bakterielle Wieder-
Reifung als Biofilm.11 Während der Keim                achtet werden (5D-Regel):                            besiedelung geschützt ist, gefüllt werden.
in der planktonischen Form gegenüber na-
hezu allen Antibiotika sehr empfindlich                1. Detect                                            5. Decontaminate
erscheint (MIC), beträgt die MBEC weit                    Vor jeder Operation sollte die Ausdeh-               Noch verbleibende mikroskopische Bio-
mehr als das Tausendfache der MIC. Der-                nung des Infekts so exakt wie möglich lo-            filmreste sollten durch ausreichend hohe
artige Konzentrationen sind weder mit                  kalisiert werden. Dazu sollten alle zur Ver-         und anhaltende Antibiotikaspiegel vor Ort
systemischer Antibiotikagabe noch mit                  fügung stehenden bildgebenden Verfah-                eliminiert werden.12 Dafür sind allerdings
PMMA als Träger erreichbar.                            ren, wie CT, MR, Szintigrafie mit SPECT              neue Trägerapplikationen erforderlich.
   Post et al. konnten nachweisen, dass                etc., genutzt werden.
eine Elimination von Biofilm-Staphylokok-                                                                   Hochgereinigte Allografts als
ken auch mit geringeren Dosen Vancomy-                 2. Debride                                           Antibiotikaträger
cin erzielbar ist, sofern entsprechende                   Die Menge an Biofilm sollte durch Ent-
Konzentrationen über einen Zeitraum von                fernung aller Fremdkörper und radikales                 Knochenspongiosa kann mittels spezi-
2–4 Wochen aufrechterhalten werden kön-                Débridement der identifizierten Areale so            eller Reinigungs- und Imprägnierungs-
nen.12 Jedoch sind auch in diesem Fall an-             drastisch wie möglich reduziert werden.              verfahren zur Aufnahme und Speiche-
haltende Konzentrationen zwischen 200                                                                       rung enormer Antibiotikamengen aufbe-
und 1000 mg/l erforderlich. PMMA-Spacer                3. Disrupt                                           reitet werden. Dabei wird Transplantat-
können, auch im günstigsten Modell, Anti­                 Biofilme an anliegenden Eigenknochen              knochen von Organ- oder Lebendspen-
biotikakonzentrationen von maximal ca.                 sollten durch Anfrischung mit Raspeln, Frä-          dern durch verschiedene Behandlungs-
100 mg/l in den ersten Stunden nach Im-                sen etc. und Lavagierung mit gleichzeitiger          schritte von allen antigenen Bestandtei-
plantation erzielen13 und erfüllen somit               Absaugung abgetragen werden. Eventuell               len wie Knochenmark befreit. Mittels
nicht die gestellten Anforderungen.                    verbleibende Fragmente von Biofilmen sind            spezieller     Imprägnierungsmethoden
                                                       deutlich empfindlicher gegenüber Antibio-            kann derart präparierter Knochen direkt
Biofilm-gezielte Therapie                              tikawirkung als intakte Gemeinschaften.14            mit Antibiotika beladen werden. Es resul-
                                                                                                            tiert ein „Antibiotika-­K nochen-Verbund“
   In der klinischen Praxis ist ein chirurgi-          4. Dead Space Management                             („antibiotic bone compound“, ABC) mit
scher Eingriff zur Behandlung einer infi-                  Der nach Débridement verbleibende                10-fach höherem Antibiotikagehalt als
zierten Prothese nach wie vor unvermeid-               ­Totraum sollte so vollständig wie möglich           Knochenzement.15

       Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019                                                                                                  13
Referat

KNIE

                                                                                                 Spacer. Sie sind somit potenziell permanent
 Antibiotikum                    MIC (μg/ml− 1)                  MBEC (μg/ml− 1)
                                                                                                 und bleiben in der Mehrzahl der Fälle tat-
 Ceftarolin                      0,25                            6400                            sächlich permanent. In jedem Fall gewähr-
 Daptomycin                      0,25                            > 25 600                        leisten sie eine rasche Rehabilitation des
                                                                                                 Patienten mit kurzen Krankenhausaufent-
 Erythromycin                    1                               6400                            halten und verbesserter Funktion.
 Fosfomycin                      4                               > 25 600
                                                                                                 Eigene Ergebnisse
 Fusidic acid                    0,25                            1600
 Gentamicin                      1                               6400                               Wir überblicken derzeit ein Krankenkol-
 Linezolid                       1                               6400                            lektiv mit einzeitigen Wechseloperationen
                                                                                                 mit ABC bei 68 infizierten KTEPs mit ei-
 Ofloxacin                       0,25                            12 800                          nem Beobachtungszeitraum von mehr als
 Oxacillin                       0,5                             25 600                          2 Jahren, hauptsächlich Fälle mit zahlrei-
                                                                                                 chen fehlgeschlagenen Voroperationen.24
 Pristinamycin                   0,5                             400
                                                                                                 Dabei fanden wir Reinfektionen in 5 Fäl-
 Rifampicin                      0,016                           40                              len. Es kann somit Infektfreiheit in über
                                                                                                 90 % der Fälle mit einer einzigen Operati-
 Vancomycin                      2                               3200
                                                                                                 on erzielt werden. Behandlungszeiten wur-
Tab. 1: Gegenüberstellung von MIC und MBEC eines klinischen Isolats von S. aureus LYO-S2 bei     den dadurch deutlich verkürzt, stationäre
infizierter Knieendoprothese (aus: Marques C et al. 2015)11                                      Aufenthalte betragen im Schnitt ca. 2 Wo-
                                                                                                 chen, die Rehabilitation erfolgt wie bei
                                                                                                 einem „aseptischen“ Wechsel. Die Belas-
   Seit 2010 ist ein solcher Verbund als fer-     Multiple-Stage-Exchange hinsichtlich In-       tungen für die Patienten konnten damit auf
tiges Präparat verfügbar. 10 cm3 dieser           fektbeherrschung gefunden.17, 18               ein Minimum reduziert werden.          ◼
antibiotikaimprägnierten Spongiosa ent-              Hingegen besteht Evidenz für eine hohe
halten 1000 mg Vancomycin, womit nahe-            Mortalität und Morbidität bei mehrzeiti-                                                        Autor:
zu alle grampositiven Keime abgedeckt             gem Vorgehen19, 20 sowie für eine klare                                             Dr. Heinz Winkler
werden können. Eine weitere Darrei-               Verbesserung der Lebensqualität bei ein-                                             Osteitis-Zentrum,
chungsform enthält 400 mg Tobramycin in           zeitigem Wechsel.21 Im Consensus Meeting                                    Privatklinik Döbling, Wien
10 cm3 Spongiosa und ist auch bei Infekti-        Philadelphia 2018 wurden beide Möglich-                                      E-Mail: h-winkler@aon.at
onen mit gramnegativen Keimen einsetz-            keiten als „viable option“ klassifiziert.22                                                         ◾0416
bar. Die gespeicherten Mengen werden              Trotzdem bestehen nach wie vor Bedenken
binnen Wochen vollständig freigesetzt und         gegenüber einzeitigem Vorgehen. Sind die
                                                                                                 Literatur:
produzieren ausreichend hohe und über             Bedenken gerechtfertigt?
                                                                                                 1 Tan TL et al.: JBJS Open Access 2018; 3: e0060 2 Chen
2–4 Wochen anhaltende Wirkspiegel am                                                             AF, Winkler H: J Bone Jt Infect 2017; 2(1): 1-2 3 Lu M, Han-
Ort der Infektion. Vancomycin und Tobra-          Unzementierte Implantate als                   sen EN: J Bone Jt Infect 2017; 2: 3-9 4 Ruder JA, Springer
mycin werden kaum resorbiert; gemein-             „potenziell permanente Platzhalter“            BD: J Bone Jt Infect 2017; 2: 10-4 5 George J et al.: J Bone
sam mit der optimierten Freisetzung gelan-                                                       Jt Infect 2017; 2: 15-22 6 Marquardt C et al.: Eur J Med Res
                                                                                                 2010; 15(5): 204-9 7 Mortazavi SM et al.: Clin Orthop Relat
gen die Antibiotika kaum in den Blutkreis-           Wir wechseln infizierte Endoprothesen
                                                                                                 Res 2011; 469: 3049-54 8 Carli AV et al.: J Bone Joint Surg
lauf – Nebenwirkungen werden dadurch              in einem einzeitigen Vorgehen unter gleich-    Am 2018; 100: e76 9 Bereza P et al.: BMC Musculoskelet
vermieden. Durch vollständige Abgabe des          zeitiger Implantation von ABC.23 Dabei         Disord 2016; 17:138 10 Neut D et al.: J Antimicrob Chemo-
Antibiotikums binnen Wochen ist die Ge-           werden nach radikalem Débridement ver-         ther 2001; 47: 885-91 11 Marques C et al.: J Med Microbiol
fahr von Resistenzbildungen minimiert.            bleibende Hohlräume mit ABC befüllt, wo-       2015; 64: 1021-6 12 Post V et al.: J Orthop Res 2017; 35(2):
                                                                                                 381-8 13 Anagnostakos K, Meyer C: Bio Med Res Int 2017;
Rekonstruktionen sind bedingt tragfähig,          bei je nach Erreger entweder Vancomycin-
                                                                                                 2017: 4657874 14 El-Azizi M et al.: Ann Clin Microbiol Anti-
ihre Einheilung in den Eigenknochen wird          oder Tobramycin-beladene Spongiosa oder        microb 2005; 4: 2 15­­ Winkler H et al.: J Antimicrob Chemo-
durch die Imprägnierung nicht beein-              eine Kombination von beiden verwendet          ther 2000; 46: 423-8 16 Winkler H, Haiden P: J Bone Jt In-
flusst.16                                         wird. Anschließend erfolgt eine neuerliche     fect 2017; 2: 52-62 17 Beswick AD et al.: BMC Med 2012;
                                                  Versorgung mit gestielten Endoprothesen.       10: 18 18 Kunutsor SK et al.: PLoS One 2016; 11: e0151537
                                                                                                 19 Zmistowski B et al.: J Bone Joint Surg Am 2013; 95:
Einzeitiger oder zweizeitiger                     Zementfreie Stiele mit gutem Kortikalis-
                                                                                                 2177-84 20 Blumenfeld TJ: J Bone Joint Surg Am 2013; 95:
Wechsel?                                          kontakt verleihen der Rekonstruk­tion pri-     e200(1-2) 21 Wolf CF et al.: J Bone Joint Surg Am 2011; 93:
                                                  märe Stabilität, verwachsen jedoch nicht       631-9 22 Shohat N et al.: J Arthroplasty 2019; 34: S325-s7
   Bei mehrzeitigem Vorgehen ist der Be-          mit dem Knochen. Umgeben von                   23 Winkler H: One-stage exchange of infected total knee
handlungsverlauf stets langwierig, kosten-        antibiotika­ imprägnierter Spongiosa sind      arthroplasty: effective antimicrobial treatment and biolo-
                                                                                                 gical reconstruction using antibiotic impregnated allo-
intensiv und extrem belastend für Patien-         die Implantate gegen Keimbesiedelung bes-
                                                                                                 graft. In: Parvizi J (ed.): The Knee: Reconstruction, Repla-
ten und Behandlungsteams. In Metaanaly-           ser geschützt als Antibiotika-Spacer und       cement, and Revision. Brooklandville, Maryland: Data
sen wurden keine statistisch signifikanten        (falls die Infektion nicht beherrscht werden   Trace Publishing Company; 2013: 109: 1-9 24 Winkler H:
Unterschiede zwische One-Stage- und               sollte) genauso leicht zu entfernen wie ein    EFORT open reviews 2017; 2: 110-6

14                                                                                                   Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019
Referat

                                                                                                                                                                                                                                      KNIE

                                                                              Knie-Wundhakensystem Entlastet OP-Assistenten und sorgt für eine hervorragende Darstellung
                                                                              Entwickelt von S. David Stulberg, MD

Robb Beinpositionierer                                                        HERGESTELLT
                                                                              IN DEN USA
Entwickelt von William Robb, MD

                                                                                             Entwickelt von B. Stubbs, MD

                                                                              Kurzzinkiger Stubbs-Wundhaken für den                    Langzinkiger Wundhaken für den                               Einzinkiger Wundhaken für den
                                                                              kollateralen Bandapparat, mit Klettriemen                kollateralen Bandapparat, mit Klettriemen                    kollateralen Bandapparat, mit Klettriemen
                                                                               ARTIKELNUMMER:                                           ARTIKELNUMMER:                                               ARTIKELNUMMER:
Zur stabilen Positionierung bei Knieoperationen
                                                                               6640                                                     6630                                                         6650
 ARTIKELNUMMER:                   HERGESTELLT
                                  IN DEN USA
 2630

                                                                              Breiter Wundhaken für das hintere                                  Modifizierter, breiter MIC-Wundhaken für
                                                                              Kreuzband, mit Klettriemen                                         das hintere Kreuzband, mit Klettriemen                                  Klettriemen
                                                                               ARTIKELNUMMER:                                                     ARTIKELNUMMER:                                 ARTIKELNUMMERN:
                                                                               3525                                                               3515                                           10er-Pack
                                                                                                                                                                                                 8100-P [Langer Riemen-Femur]
                                                                                                                                                                                                 8120-P [Kurzer Riemen-Tibia]

                                                                                                                            Lombardi Femur-Tibia-Spreizer
                                                                                                                            zum Ausgleich des Spaltmaßes, mit
                                                                                                                            Schnellentriegelungsmechanismus
                                                                                                                                                                                                                                            Parallel
                                                                                                                                                                                                                                           bei 20 mm

                                                                                                                            Spreizer entwickelt von Adolph V. Lombardi Jr., MD.
                                                                                                                            Verriegelungsmechanismus entwickelt von Munish C. Gupta, MD

                                                                                                                            Zum parallelen Spreizen von Femur und Tibia bei der Implantation von
                                                                                                                            Knie-TEPs mit einem Spreizmaß von 20 mm, die Sperrvorrichtung beugt
Stulberg                                                                                                                    einer versehentlichen Entriegelung vor und ermöglicht eine kontrollierte
Beinpositionierhilfe                                                                                                        Anpassung und einfache Entriegelung.
Entwickelt von S. David Stulberg, MD
                                                                               ARTIKELNUMMER:
Zur stabilen Positionierung bei Knieoperationen                                1878-LR
 ARTIKELNUMMER:                   HERGESTELLT
                                  IN DEN USA                                   HERGESTELLT
 2620                                                                          IN DEN USA

Verschiebbares Polster von Stulberg                                           Modifizierte
Entwickelt von S. David Stulberg, MD

Erübrigt die Verwendung von Sandsäcken                                        Tibia-Knochenklemme
bei der Knie-TEP-Operation
                                                                              nach Andrews
                                                                              Zum Entfernen des
                                                                              resezierten Tibiaknochens
                                                                              bei Knie-TEP-Verfahren, die
                                                                              Spikes bieten den nötigen
                                                                              Halt, um den resezierten
                                                                              Tibiaknochen in einem                            HERGESTELLT
                                                                                                                                                   ARTIKELNUMMER:

                                                                              Stück zu entfernen.                              IN DEN USA          3642                           Entwickelt von Scott Andrews, MD und Kuldeep Sidhu, MD
 ARTIKELNUMMER:
 2730
                                                                                                           melswiesen 9 D-78056 Villingen-Schwenn
HERGESTELLT                                                                               stik GmbH In Ram
IN DEN USA
                                                                      H   c/ o Emons Logi         19 CH-6330 Cham Schweiz Tel: 0041 (41) 740 67
                                                                                                                                                 ingen
                                                              p e Gm b            hauser s trasse                                               7 4
                                                      ed-Euro           Alte Stein
                                                Innom -Europe LLC
                                                       ed                             Einscannen
                                                 Innom                                           um zu unserer
Tel: 0049 (0) 7720 46110 60                            www.innomed-europe.com                      Website zu
Fax: 0049 (0) 7720 46110 61                            info@innomed-europe.com                       gelangen

© 2019 Innomed, Inc.
                        Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019                    103 Estus Drive, Savannah, GA 31404 USA                          (912) 236-0000               info@innomed.net                 www.innomed.net
                                                                                                                                                                                                                                              15
© Martin Wiesner

                                                                                                                                                          © Markus Mansi
Referat
                                                                                                S. Klim, Graz
KNIE                                                                                           M. Glehr, Graz

Knochenverlust in der Revisions­
endoprothetik des Kniegelenks
Viele Details machen die Revision einer Knietotalendoprothese zu                                          KEYPOINTS
einem komplexen Unterfangen – nur bei adäquater Adressierung                                              $$ Ein führendes Problem der
                                                                                                                KTEP-Revision sind Knochen-
sämtlicher Faktoren sind optimale Voraussetzungen für ein gutes
                                                                                                                defekte und die damit verbun-
Outcome gegeben. Einen Hauptfaktor stellt der epi- und metaphysäre                                              dene erschwerte Verankerung
                                                                                                                der Komponenten. Eine Fixie-
Knochenverlust dar, insbesondere nach multiplen Voroperationen.
                                                                                                                rung in 2 von 3 Zonen ist anzu-
                                                                                                                streben.

T   rotz der Erfolgsgeschichte der Knie­
    totalendoprothetik (KTEP) ist in rund
6,5 % der Fälle nach 5 Jahren ein Revisions­
                                                      erwartenden Knochendefekte bereits prä­
                                                      operativ mittels Bildgebung (Röntgen, CT)
                                                      gewonnen. Zumeist wird das tatsächliche,
                                                                                                          $$ Präoperative Defektanalyse
                                                                                                                mittels Bildgebung und Planung
                                                                                                                der Behandlungsstrategie sind
eingriff notwendig.1 Die Gründe dafür sind            intraoperativ ersichtliche Defektausmaß
                                                                                                                entscheidend für den langfristi-
vielfältig; zwei Hauptursachen einer KTEP-            jedoch etwas unterschätzt.3 Es existieren
                                                                                                                gen Therapieerfolg. Die Defekt­
Revision sind die periprothetische Infektion          mehrere Klassifikationen zur Einteilung
                                                                                                                größe wird eher unter- als über-
(PJI, ca. 15 %) und die aseptische Lockerung          der heterogenen Gruppe der metaphysä­
                                                                                                                schätzt.
(ca. 30 %).2 Insbesondere im Falle einer PJI          ren Knochendefekte. Die meistgenutzte ist
ist mit erhöhtem epi- und metaphysärem                die Klassifikation des Anderson Orthopa­            $$ Metaphysäre Sleeves kommen
Knochenverlust aufgrund eines zweizeitigen            edic Research Institute (AORI) nach Engh                  in AORI-Grad II–III zum Einsatz,
Wechsels mit temporärem Zementspacer                  (Abb. 1, Tab. 1).4 Diese Klassifikation un­               sorgen in Kombination mit
bzw. wegen oft multipler Voroperationen zu            terscheidet 4 Gruppen unterschiedlicher                   STEMs für eine verbesserte
rechnen. Dies kann die suffiziente Veranke­           Defektausmaße.                                            Kraftübertragung in Epi-, Meta-
rung einer Revisionsendoprothese deutlich                                                                       und Diaphyse sowie für Lang-
erschweren und muss vom Operateur ent­                Behandlung                                                zeitstabilität via Osseointe­
sprechend berücksichtigt werden.                                                                                gration.
                                                         Um die in der Revisionsendoprothetik
                                                                                                          $$ Bei ausgeprägten Grad-III-
Klassifikation                                        anzustrebende Fixierung in 2 von 3 Zonen
                                                                                                                Defekten spielt die Erfahrung
                                                      zu erreichen (Epi-, Meta- und Diaphyse,
                                                                                                                des Chirurgen in Planung und
  Im Zuge der präoperativen Planung                   Konzept der Zonen-Fixierung5) ist bei vor­
                                                                                                                Anwendung der beschriebenen
werden die ersten Einschätzungen der zu               handenen Defekten zunächst auf die Be­
                                                                                                                Techniken (auch kombiniert)
                                                                                                                eine entscheidende Rolle.
  Grad      Beschreibung                                 Behandlung
       I    Kleinere Defekte bei intakter Metaphyse      Zementfüllung, spongiöse Knochen,
            und Corticalis. Tragfähiger spongiöser       Allo- bzw. Autografts
            Knochen, keine Beeinträchtigung der                                                         handlung dieser zu achten. Die Methoden
            Stabilität einer Revisionskomponente                                                        reichen vom Einbringen kleinerer Mengen
                                                                                                        Knochenzements bis hin zu Knochen­
      II    Deutliches Defizit der metaphysären          Prothesenaugmente (Blöcke und Keile),
                                                                                                        grafts, Metallaugmenten und metaphysä­
            Knochensubstanz, Verlust der Tragfähig-      strukturelle (Bulk-)Knochentransplantate,
                                                                                                        ren Sleeves und Cones. Die empfohlenen
            keit. Es bedarf einer Defektbehandlung,      metaphysäre Sleeves und Cones
                                                                                                        Methoden sind im Folgenden nach dem
            um Stabilität zu gewährleisten. Proximal-
                                                                                                        Defektgrad gelistet.
            wanderung der Femur- bzw. Distalwande-
            rung der Tibiakomponente.
            IIa: medialer oder lateraler Defekt
                                                                                                        Grad I
                                                                                                           Bei in sich geschlossenen Defekten kann
            IIb: medialer und lateraler Defekt
                                                                                                        eine schlichte Auffüllung mit Knochenze­
      III   Hier kommt es zu massivem Knochensub-        Kombinationen aus Prothesenaugmenten,
                                                                                                        ment erfolgen – diese Technik ist jedoch
            stanzverlust, Banddefizit mit Verlust der    Knochentransplantaten, metaphysären
                                                                                                        aufgrund der unterlegenen Kraftübertra­
            Bandansätze an einem oder beiden             Sleeves und Cones;
                                                                                                        gung im Vergleich zu spongiösem Knochen
            Kondylen. Ausgedehnte Komponenten-           Custom-Prothesen, Tumorprothesen
                                                                                                        sowie der Ermüdungseigenschaften des
            wanderung nach proximal (Femur) bzw.
                                                                                                        Zements in erster Linie auf kleinere Defekte
            distal (Tibia)
                                                                                                        bei Patienten mit niedrigem Leistungsan­
Tab. 1: AORI-Knochendefekt-Klassifikation, Therapieansätze                                              spruch beschränkt. Eigen- oder Fremdtrans­

16                                                                                                         Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019
Referat

                                                                                                                                            KNIE

plantate von spongiösem Kno-                                                                             Komponenten und/oder Tu-
chen können mit dem Stößel                                                                               morprothesen kommen in
eingeschlagen werden und                                                                                 Fällen zum Einsatz, in denen
bieten im Vergleich zu Kno-                                                                              die bereits beschriebenen
chenzement verschiedene Vor-                                                                             Methoden nicht ausreichen,
und Nachteile. Oftmals kön-                                                                              um einen suffizienten Halt
nen in der postoperativen                                                                                zu gewährleisten.14 Die exak-
Bildgebung eine Integration                                                                              te präoperative Bildgebung
sowie Remodellierung des ein-                                                                            zur Erhebung der knöcher-
gebrachten Knochens beob-                                                                                nen Verhältnisse (Dünn-
achtet werden. Es besteht je-                                                                            schicht-CT distales Femur,
doch auch die Gefahr der Re-                                                                             proximale Tibia) und die in-
sorption und Malunion dieser                                                                             dividuelle Fallplanung spie-
je nach Defektgröße mit be-                                                                              len in diesen Fällen eine
trächtlichem Aufwand ver-                                                                                wichtige Rolle.           ◼
bundenen Technik.6, 7

Grad IIa/IIb
   Ausgeprägte epi- und me-
taphysäre Defekte müssen Abb. 1: AORI-Knochendefekt-Klassifikation nach Engh4
auf unterschiedliche Art und                                                                                                     Autoren:
Weise, je nach Lokalisation                                                                                           Dr. Sebastian Klim
und Ausmaß, adressiert werden. Prothe- ist die unmittelbar postoperative Vollbe-               Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Mathias Glehr
senaugmente in Form von Blöcken und lastung die Regel. Die Osseointegration                        Universitätsklinik für Orthopädie und
Keilen (ca. 5–15 mm) erlauben es dem im Bereich der porösen Oberfläche sorgt               Traumatologie, Medizinische Universität Graz
Operateur, die Revisionsprothese indivi- laut rezenten mittelfristigen Studiener-               E-Mail: sebastian.klim@klinikum-graz.at
duell an die intraoperativen Gegebenhei- gebnissen beider Techniken für niedrige                                                                ◾04
ten anzupassen und so eine möglichst aseptische Lockerungsraten (0–3 %).9–12          Literatur:
große Auflagefläche zu schaffen. Weiters In einer retrospektiv untersuchten Patien-   1 Labek G et al.: Revision rates after total joint replacement:
können die Höhe des Gelenksspalts (sowie tenkohorte, welche an der Universitätskli-   cumulative results from worldwide joint register datasets. J
Beuge- und Streckspalt-Balancierung) nik für Orthopädie und Traumatologie             Bone Joint Surg Br 2011; 93(3): 293-7 2 Sadoghi P et al.: Revi-
und das Alignment wiederhergestellt wer- Graz im Zeitraum zwischen 2005 und           sion surgery after total joint arthroplasty: a complication-
                                                                                      based analysis using worldwide arthroplasty registers. J Ar-
den. Strukturelle (Bulk-)Knochentrans- 2015 eine KTEP-Revision mittels meta-
                                                                                      throplasty 2013; 28(8): 1329-32 3 Mulhall KJ et al.: Radiogra-
plantate bieten die Möglichkeit des Wie- physärer Sleeve-Verankerung erhielt,         phic prediction of intraoperative bone loss in knee arthro-
deraufbaus des Patientenknochens und konnten diese Ergebnisse bestätigt wer-          plasty revision. Clin Orthop Relat Res 2006; 446: 51-8 4 Engh
minimieren somit den Knochenverlust. den. Die Untersuchung umfasste 92 Pati-          GA, Ammeen DJ: Bone loss with revision total knee arthro-
Die Vorteile dieser Technik umfassen die enten und zeigte bei einem mittleren         plasty: defect classification and alterna­tives for reconstruc-
                                                                                      tion. Instr Course Lect 1999; 48: 167-75 5 Morgan-Jones R et
hohe Flexibilität und die Möglichkeit, Follow-up von 6,3 Jahren 0 % aseptische
                                                                                      al.: Zonal fixation in revision total knee arthroplasty. Bone
auch größere, die Corticalis betreffende Lockerungen, zufriedenstellende Scores       Joint J 2015; 97-B(2): 147-9 6 Huff TW, Sculco TP: Manage-
Defekte aufzufüllen. Die Nachteile sind, (Knee Society Score, WOMAC, SF-36) so-       ment of bone loss in revision total knee arthroplasty. J Arth-
neben den wie bereits bei spongiösen wie radiologische Zeichen der Osseointe-         roplasty 2007; 22(7 Suppl 3): 32-6 7 Sculco PK et al.: The ma-
Transplantaten beschriebenen, die not- gration an der Knochen-Sleeve-Oberflä-         nagement of bone loss in revision total knee arthroplasty: re-
                                                                                      build, reinforce, and augment. Bone Joint J 2016; 98-B(1
wendige Erfahrung mit dieser komplexen che in 97 %.13
                                                                                      Suppl A): 120-4 8 Cuckler JM: Bone loss in total knee arthro-
Rekonstruktionsmethode wie auch die oft                                               plasty: graft augment and options. J Arthroplasty 2004; 19(4
schlechte     Verfügbarkeit     geeigneter Grad III                                   Suppl 1): 56-8 9 Graichen H et al.: Direct, cementless, meta-
Fremdknochen.7, 8                            Aufgrund der ein- oder beidseitigen      physeal fixation in knee revision arthroplasty with sleeves -
                                           Kollateralbandinsuffizienz ist bei Kno-    short-term results. J Arthroplasty 2015; 30(12): 2256-9 10
                                                                                      Martin-Her­nandez C et al.: Mid-term results for metaphyseal
Metaphysäre Sleeves und Cones              chendefekten Grad III nach AORI ein
                                                                                      sleeves in revision knee surgery. Knee Surg Sports Traumatol
   Einen anderen Behandlungsansatz bie- (teil-)gekoppeltes bzw. achsengeführtes       Arthrosc 2017; 25(12): 3779-85 11 Kamath AF et al.: Porous
ten die in verschiedenen Größen erhältli- Prothesendesign zu wählen. Zur Behand-      tantalum metaphyseal cones for severe tibial bone loss in re-
chen metaphysären Sleeves und porösen lung der ausgeprägten Knochendefekte            vision knee arthroplasty: a five to nine-year follow-up. J Bone
Cones. Diese werden nach entsprechender und suffizienten ossären Prothesenveran-      Joint Surg Am 2015; 97(3): 216-23 12 Lachiewicz PF, Watters
                                                                                      TS: Porous metal metaphyseal cones for severe bone loss:
Präparation (Nachteil: Knochenverlust), kerung erweisen sich wiederum die be-
                                                                                      when only metal will do. Bone Joint J 2014; 96-B(11 Supple A):
welche sich im Vergleich zu anderen Tech- reits beschriebenen Methoden (Bulk-         p. 118-21 13 Klim SM et al.: Septic revision total knee arthro-
niken einfacher gestaltet, in die Metaphy- Knochentransplantate, Augmente, meta-      plasty: treatment of metaphyseal bone defects using meta-
se eingebracht. Mittels gleichmäßiger physäre Sleeves und Cones) als Mittel der       physeal sleeves. J Arthroplasty 2018; 33(12): 3734-8 14 Pon-
Verteilung der biomechanischen Kräfte Wahl. Diese können auch in Kombination          zio DY, Austin MS: Metaphyseal bone loss in revision knee ar-
                                                                                      throplasty. Curr Rev Musculoskelet Med 2015; 8(4): 361-7
(in Kombination mit STEMs auf 3 Zonen) angewandt werden. Speziell angefertigte

       Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 4 / 2019                                                                                         17
Sie können auch lesen