Pfarrbote - Bistum Augsburg

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Sauer
 
WEITER LESEN
Pfarrbote
                        der Pfarreiengemeinschaft
                               Baindlkirch
    https://bistum-augsburg.de/Pfarreiengemeinschaften/Baindlkirch
                       vom 06.02. bis 20.02.2022

                     HL. VALENTIN VON TERNI
                                   Bischof, Märtyrer

Namenstage: Valentin, Valentinus, Valentian, Valentius, Valentino, weibl.: Valentina
                            Gedenktag: 14. Februar
    Lebensdaten: geboren in Terni, Umbrien, gestorben am 14. Februar 269

                         https://bistum-augsburg.de/heilige-des-tages
KIRCHENANZEIGER
                 der Pfarreiengemeinschaft Baindlkirch
                     vom 06.02.2022 bis 20.02.2022
Sonntag, 6.2.       5. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                    Kollekte für Kerzen
Holzburg:             8.30 Pfarrgottesdienst mit Kerzensegnung, anschl.
                           Blasiussegen
                           JM f. Kreszenz Wittmann
                           JM f. Anna Kott
                           JM f. Anna Breitsameter-Mayr
                           JM f. Josef Lechner und Elisabeth mit
                           Geschwister
Ried:                 8.30 Pfarrgottesdienst mit Kerzensegnung, anschl.
                           Blasiussegen
                           JM f. Wenzel Meisetschläger
Althegnenberg:      10.00 Pfarrgottesdienst mit Kerzensegnung, anschl.
                           Blasiussegen
                           f. Franziska Erhard
                           f. Eltern Popfinger und Hilscher und Ermelinde
                           Pittrich
Baindlkirch:        10.00 Pfarrgottesdienst mit Kerzensegnung, anschl.
                           Blasiussegen
                           f. H.H. Pater Georg Rydzewski SDB
                           f. Frieda, Kreszenz und Wolfgang Schneller mit
                           Johann und Magdalena Zimmermann
                           f. Magdalena Reindl mit Maria und Johann
                           f. Jakob und Magdalena Kahn mit Söhnen Josef
                           und Jakob und Tochter Sophie
Hörmannsberg:       12.00 Rosenkranz
Montag, 7.2.        Montag der 5. Woche im Jahreskreis
Oberdorf:           18.30 Rosenkranz
Oberdorf:           19.00 Heilige Messe
                          f. H.H. Pfarrer Michael Würth
Dienstag, 8.2.      Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer u. hl.
                    Josefine Bakhita
Ried:                8.00 Heilige Messe, anschl. Gebet für die Kranken
                           f. Mario Menhard mit verst. Angehörigen
Mittwoch, 9.2.      Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis
Baindlkirch:        16.00 Sprechstunde mit Pfarrer Anton
                          Brandstetter im Pfarrhof
Althegnenberg:      18.00 Heilige Messe
                          f. Lina Winterholler
Mittelstetten:      18.30 Rosenkranz
Mittelstetten:      19.00 Heilige Messe
                          f. Anton Hamperl
Donnerstag, 10.2.   Hl. Scholastika, Jungfrau
Ried:                8.00 Rosenkranz
Baindlkirch:        18.20 Aussetzung des Allerheiligsten
Baindlkirch:        18.30 Rosenkranz
Baindlkirch:        19.00 Heilige Messe
                          f. H.H. Pfr. Michael Würth
Baindlkirch:        20.00 Treffen der Erstkommunion-Gruppenleiter/-
                          innen im Pfarrsaal
Freitag, 11.2.      Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes
Sirchenried:        19.00 Heilige Messe
                          f. die armen Seelen
                          f. Rosina u. Josef Schredl mit Tochter Veronika
Samstag, 12.2.       Samstag der 5. Woche im Jahreskreis
Ried:          11.00-12.00 Beichtgelegenheit in der Sakristei
Baindlkirch          14.00 Rosenkranzknüpfen für Erwachsene im
                           Pfarrsaal Baindlkirch
Holzburg:            17.30 Vorabendmesse
                           f. Veronika Menhart
Ried:                18.30 Rosenkranz
Ried:                19.00 Vorabendmesse
                           JM f. Therese Erhard mit Josef u. Sohn
                           Leonhard
                           f. Josef u. Josefa Steber
Sonntag, 13.2.      6. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Mittelstetten:       8.30 Pfarrgottesdienst
                          JM f. Walburga Kurz mit Josef und Roland
                          f. Veronika u. Bartholomäus Popfinger mit Verw.
Baindlkirch, 13.2.:    8.30 Pfarrgottesdienst
                            f. Mario Menhard
                            JM f. Leonhard Steber mit Kordula
                            f. Michael und Sophie Bals und verst.
                            Angehörige
                            f. Erwin Bernhard u. verst. Angehörige der
                            Fam. Eder und Widmann
Ried:                 10.00 Pfarrgottesdienst
                            JM f. Maria Müller mit Eltern
                            f. Marianne Riepl
                            f. Oswin Holder
                            f. Konrad Hecher
                            f. Franziska u. Josef Braunmüller
                            f. Josef Gerstlacher
                            f. Hans Pschenitza
                            f. Alois Igl
                            f. Maria Reindl
                            JM f. Marianne Wittkopf mit Hermann
Althegnenberg:        10.00 Pfarrgottesdienst
                            JM f. Lydia Güntner
                            f. Gerhard Volkmann
                            f. Gertrud Kleinhenz und Johanna Hubner
                            f. Waltraud und Rudolf Friesenegger
Montag, 14.2.         Hl. Cyrill (Konstantin) Mönch u. hl. Methodius,
                      Bischof
Tegernbach:           18.30 Rosenkranz
Tegernbach:           19.00 Heilige Messe
                            f. H.H. Pfarrer Michael Würth
Dienstag, 15.2.       Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis
Ried:                  8.00 Heilige Messe
                            f. Martha Mayr
                            f. Nikolaus, Agnes u. Johann Reindl
Althegnenberg:        19.30 Pastoralratssitzung im Pfarrheim
Mittwoch, 16.2.       Mittwoch der 6. Woche im Jahreskreis
Ried:                 16.00 Sprechstunde mit Pfarrer Anton
                            Brandstetter im Pfarrhof
Althegnenberg:        18.00 Heilige Messe
                            f. H.H. Msgr. Michael Weihmayer
Mittelstetten, 16.2.:   18.30 Rosenkranz
Mittelstetten:          19.00 Heilige Messe
                               zu Ehren der hl. Anna Schäffer
Donnerstag, 17.2.       Hl. Sieben Gründer des Servitenordens
Ried:                    8.00 Rosenkranz
Baindlkirch:            18.20 Aussetzung des Allerheiligsten
Baindlkirch:            18.30 Rosenkranz
Baindlkirch:            19.00 Heilige Messe
                               f. Kreszenz Menhard
Ried:                   20.00 Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrhof
Freitag, 18.2.       Freitag der 6. Woche im Jahreskreis
Hörmannsberg:        19.00 Heilige Messe
                           f. Mathilde Rieger
                           f. Maria Neumeir
                           f. Dora Neumeir
                           JM f. Max Berchtold
                           JM f. Maria Rasthofer
                           f. Eugen Steinhart / f. Johann Sedlmeyr
Samstag, 19.2.       Samstag der 6. Woche im Jahreskreis
Ried:          11.00-12.00 Beichtgelegenheit in der Sakristei
Mittelstetten:       17.00 Rosenkranz
Mittelstetten:       17.30 Vorabendmesse
                           JM f. Frieda Ostermeier mit Leonhard und
                           Anna Ostermeier
                           f. Walter König, Maria u. Josef Karl, Therese
                           u. Johann Karl u. Josef Jais
Ried:                18.30 Rosenkranz
Ried:                19.00 Vorabendmesse
                           f. Anna Reitner / f. Rosa Weiß
Sonntag, 20.2.       7. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Hörbach:              8.30 Pfarrgottesdienst
                           JM f. Hilde Schmid
Ried:                 8.30 Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der
                           Erstkommunionkinder
                           JM f. Aloisia Schwarenbrunner mit Anton u. Sohn
                           Toni / f. Franz Hintermair
                           f. Erich Doblinger u. Therese Spannagl mit Verw.
                           JM f. Katharina Straucher
Althegnenberg, 20.2.: 10.00 Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der
                            Erstkommunionkinder
                            f. Georg und Maria Heiß und verstorbene Verw.
                            f. Paula und Stefan Höger und Anni Bata
                            f. Sieglinde u. Jakob Nachtmann u. Verw.
Baindlkirch:          10.00 Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der
                            Erstkommunionkinder
                            f. Erwin Bernhard von den Schulkameraden
Hörmannsberg:         12.00 Rosenkranz
Maria Zell:           12.30 Rosenkranz
Informationen:
Kerzensegnung:
Bei den im Kirchenanzeiger angegebenen Hl. Messen mit Kerzensegnung dürfen Sie
gerne eigene Kerzen mitbringen und diese gut sichtbar bei den Seitenaltären ablegen,
damit sie für Ihren (religiösen) Privatgebrauch gesegnet werden.
Sternsinger:
Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ allen Sternsingerinnen und Sternsingern sowie allen
Betreuerinnen und Betreuern, die es ermöglicht haben, dass die Sternsinger-Aktion in
unserer Pfarreiengemeinschaft wieder erfolgreich durchgeführt werden konnte.
Neues Gesicht in unserer PG:
Im Februar tritt Herr Walter Mück seinen Dienst als Verwaltungsleiter für die
Pfarreiengemeinschaften Mering, Merching und Baindlkirch an. Wir heißen ihn
herzlich willkommen! Herr Walter Mück wird sich im Osterpfarrbrief persönlich
vorstellen.
Rosenkranzknüpfen am 12.2. in Baindlkirch:
Herzliche Einladung zum Rosenkranzknüpfen am 12. Februar um 14.00 Uhr im
Pfarrsaal in Baindlkirch. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Tel. 08202 1277 oder
bei Frau Anni Kiser unter Tel. 08202 1847 an. (Informationen siehe Aushang)
Vergelt´s Gott für die Spenden der letzten Wochen:
Baindlkirch:
Kollekte für Afrika Mission                        140,00 €
Ried:
Spende f. Kirche Sirchenried                        50,00 €
Spende für die Kirche Hörmannsberg                  30,00 €
Kollekte für Afrika Mission                        222,40 €
Adveniat Kollekte                                1.166,04 €
Kollekte für Ehe und Familie                       248,70 €
Den Glauben
  kennen – lieben – leben                    43

Friedensapostel ohne Erfolg – vor 100 Jahren starb Papst Benedikt XV.
Vor 100 Jahren, am 22. Januar 1922, starb Benedikt XV., der, klein von Statur,
zeitlebens als kleines Männlein („piccoletto“) verspottet wurde.
Dennoch war Benedikt XV. (mit dem Geburtsnamen Giacomo della Chiesa
und ein Spross aus italienischem Hochadel) nicht als Übergangspapst gedacht;
vielmehr war er gleich nach dem Beginn des ersten Weltkriegs mit großer
Hoffnung im zehnten Wahlgang in das Petrusamt gewählt worden.
Sein Pontifikat (1914-1922) stand ganz im Schatten des ersten Weltkrieges.
Benedikts Vorgänger Pius X. (1903-1914), der als heiligmäßig, persönlich sehr
fromm und gar als väterlich wahrgenommen worden war, hatte den Ausbruch
des ersten Weltkrieges nicht verhindern können. Von Giacomo della Chiesa
versprach man sich, dass er alles tun würde, um den Weltkrieg schnellstens zu
beenden.
In seinem ersten Aufruf nach seiner Inthronisation bekräftige er den Wunsch,
ein Ende von Gewalt, Blutvergießen und Verwüstung herbeizuführen. Die
Priester ermahnte er, sich über den Patriotismus hinwegzusetzen und sich auf
die Verkündigung der Botschaft Jesu Christi zu konzentrieren. Hass oder
Verachtung in der Sprache seien zu vermeiden; stattdessen sollten sie die
Sprache der christlichen Nächstenliebe sprechen. In seiner Antrittsenzyklika
vom 01. November 1914 stellte der Papst seinen Schmerz über das grausame
Kriegsgeschehen heraus. Er beklagte, dass ausgerechnet hochstehende
Kulturen im Krieg gegeneinander stünden. Benedikt sah im Weltkrieg den
Selbstmord der europäischen Nationen. Er ließ keine Gelegenheit aus, zum
Frieden aufzurufen und eine gerechte Friedensordnung einzufordern.
Eine der bemerkenswertesten und bekanntesten Friedensinitiativen des Papstes
war die vom Sommer 1917. Ende Mai hatte der Papst mit Eugenio Pacelli (dem
späteren Papst Pius XII.) einen seiner fähigsten Diplomaten zum Nuntius nach
München geschickt. Bereits im Juni 1917 begegnete Pacelli dem
Reichskanzler in Berlin sowie Kaiser Wilhelm II., dem er ein Handschreiben
des Papstes überbrachte.
Diese als Vorgespräche gedachten Begegnungen sollten geheim bleiben, damit
sie nicht als Schwäche der Deutschen ausgelegt werden konnten.
Noch am 30. Juni traf Pacelli mit Kaiser Karl I. von Österreich zusammen, von
dem sich der Papst konkrete Friedensverhandlungen mit Italien erhoffte.
Nachdem der Heilige Stuhl vergeblich bemüht war, auch die anderen
Kriegsgegner zu Friedensverhandlungen zu bewegen, überraschte er mit seiner
päpstlichen Friedensnote vom 01. August 1917, dem dritten Jahrestag des
Kriegsbeginns.
Der Papst präsentiert in dem Schreiben einen sorgfältig ausgearbeiteten
Friedensplan, der in seiner Ausgewogenheit allen Seiten gerecht werden sollte.
Vorgesehen waren: Sofortige Abrüstung, Verzicht auf Reparationszahlungen,
Rückgabe besetzter Gebiete und die Einrichtung einer übernationalen
Schiedsstelle um Streitigkeiten zu schlichten.
Hatten die Diplomaten sich noch in vertraulich-wohlwollender Weise
zusammengerauft, wechselten die Staaten in der öffentlichen Debatte zu
schroffen Tönen über. Jede Kriegspartei meinte, zu viele Zugeständnisse
machen zu müssen. Die päpstliche Friedensinitiative war gescheitert.
Der Vatikan konzentrierte sich fortan nur noch auf Hilfsleistungen, schickte
Verbandsmaterial und Lebensmittel und richtete einen Suchdienst für
Vertriebene und Vermisste ein.
Aufgegriffen wurde die päpstliche Anregung zu einer Art internationaler
Schiedsstelle. Den 1920 gegründeten Völkerbund begrüßte das Kirchen-
oberhaupt. In Italien erwies sich Benedikt XV. als zukunftsweisender Mann.
Das Verbot seiner Vorgänger, Katholiken dürften sich an Wahlen auf
nationaler Ebene nicht beteiligen, hob er auf.
Innerkirchlich konnte der Adelige auf dem Stuhl Petri die im Jahre 1904
begonnenen Arbeiten zur Vereinheitlichung des Kirchenrechts abschließen
und im Mai 1918 den Codex Iuris Canonici in Kraft setzen, der erst 1983 unter
Papst Johannes Paul II. abgelöst wurde.
Außerdem hat Benedikt XV. auch eine neuartige Theologie der Mission
entwickelt. Mission war für ihn nicht nur Ausbreitung des Glaubens und
Bekehrung der Seelen, sondern eine zentrale und originäre Lebensfunktion der
Kirche selbst. Der Papst forderte und förderte deshalb die Ausbildung
einheimischer Priester und Ordensleute in den außereuropäischen
Missionsgebieten und löste sich damit einmal mehr von einem koloniali-
stischen Missionsgedanken.
Als Joseph Ratzinger 2005 zum Papst gewählt wurde, wählte er den Namen
Benedikt auch in Würdigung des 15. Benedikt, der sich mit seiner
friedensfreundlichen Haltung von den meisten Staatsführern und Monarchen
seiner Zeit deutlich unterschied.

Ihr Anton Brandstetter, Pfarrer
Sie können auch lesen