PFARRBRIEF Kath. Kirchengemeinde St. Marien Februar und März 2020 - Unsere Website St. Marien Brake
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PFARRBRIEF Kath. Kirchengemeinde St. Marien Februar und März 2020 Tel.: 04401 4125 | Fax: 04401 2519 | Mail: pfarrbuero@kirche-brake.de | Unsere Website: https://kirche-brake.de
Die wunderschöne Weih- nachtskrippe in der Elsflether St. Maria Magdalena-Kirche… …gäbe es ohne die vielen eh- renamtlichen Helfer nicht. Frank Meißner war Nikolaus im katholischen Kindergarten, Fritjof Ott stellte den Bischof von Myra im Familiengottesdienst dar und Rainer Ott war im Haus des Lebens zu Gast. 2
Liebe Jüngerinnen und Jünger unserer Gemeinde, liebe Pfarrbriefleser, in der letzten Zeit gab es vereinzelt Beschwerden, dass im Gottesdienst explizit Jünge- rinnen genannt wurden. In Pfarreirat und Kirchenausschuss bestand Konsens darüber, dass dies im Gemeindebrief thematisiert werden solle. Um es vorweg zu sagen: Es geht nicht darum, ob man jetzt die Sprache in Gottesdiensten an alle der vielleicht 60 der- zeit bekannten Geschlechter anpassen müsse oder nur noch „gendergerecht“ spre- chen müsse. Darum geht es nicht. Im Deutschen darf man getrost auch weiterhin zwi- schen biologischem Geschlecht (z.B. weiblich) und dem grammatischen Genus (z.B. „das“ bei Mädchen und „der“ bei Mond) unterscheiden. Die „das“-Deklination hat eben nichts mit dem weiblichen und die „der“-Deklination nichts mit dem männlichen Geschlecht zu tun; das Mädchen wird nicht geschlechtsneutral und der Mond nicht männlich. Der deutsche Begriff Schüler hat eben immer schon Schülerinnen einge- schlossen. Man muss also nicht. Man darf aber eben sehr wohl z.B. statt von „Schülern“ auch von „Schülerinnen und Schülern“ sprechen. Und wenn man in unsere Gemeinden sieht und vor allem die darin ehrenamtlich Tätigen beachtet, macht es tatsächlich sehr wohl Sinn, Frauen explizit mitzunennen. Man muss das also nicht tun, man darf es aber. Und im Hebräischen und Griechischen ist es ebenso wie im Deutschen: Der Be- griff „Jünger“ schließt männliche und weibliche Jünger ein. Insofern kann man eben auch problemlos von Jüngerinnen und Jüngern sprechen. Soweit zu Grammatik und Bedeutung. Die Beschwerden deuten aber vermutlich eher auf die Befürchtung, dass mit der expli- ziten Nennung von Jüngerinnen Bibeltexte inhaltlich verfälscht würden. Dies würde aber voraussetzen, dass die Bibeltexte mit dem Begriff Jünger ausdrücklich nur Männer meinten. Diese Vorstellung aber lässt sich weder anhand der Bibel noch anhand der frühchristlichen Literatur bestätigen. Zunächst ist bei den einschlägigen Bibelstellen zwischen drei Personengruppen zu unterscheiden: Die Zwölf, die Apostel, die Jünger. Auch wenn bei der Nutzung der ersten beiden Begriffe Überschneidungen und Unter- schiede auftreten, ist klar, dass die „Jünger“ die „Nachfolger“ (neudeutsch: „Nachfol- genden“) Jesu sind. Und zu dieser Gruppe gehörten definitiv auch Frauen. An dieser Stelle kann natürlich keine detaillierte Textanalyse stattfinden. Zwei besondere Stellen seien hier aber kurz erläutert: Die Nennung der Apostelin Junia und die Darstellung des Abendmahls. Im Römerbrief (16.1) wird in den meisten Übersetzungen ein Apostel Junias erwähnt. Sowohl im griechischen Urtext als auch in den lateinischen Texten wird hier aber von Junia, die ein Apostel sei, gesprochen. Der Männername Junias taucht aber in den Übersetzungen zum ersten Mal erst im 13. Jahrhundert auf. Tatsächlich gibt es im Al- tertum den Männernamen Junias in keiner anderen heute bekannten Literatur. Der 3
Erzbischof von Konstantinopel, Johannes Chrysostomos, spricht dagegen im 4. Jahr- hundert noch explizit von einer Frau: „Ein Apostel zu sein ist etwas Großes. Aber be- rühmt unter den Aposteln – bedenke, welch großes Lob das ist. Wie groß muss die Weisheit dieser Frau gewesen sein, dass sie für den Titel Apostel würdig befunden wurde.“ Im Markusevangelium, dem ältesten der Evangelien, kommt Jesus mit den Zwölfen in ein Haus, in dem das Abendmahl schon vorbereitet wurde. Nichts im Text deutet da- rauf hin, dass diejenigen, die es vorbereitet haben, dann vom Mahl ausgeschlossen worden seien. Das wäre auch, wenn man an das sonstige Handeln Jesu denkt, zumin- dest sehr verwunderlich. Matthäus und Lukas verwenden in ihren Texten das Original von Markus. Johannes spricht nur von den Jüngern, mit denen Jesus nach dem Mahl auch aufbricht. Der Älteste Text zum Abendmahl ist der aus dem Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth (11.23 ff). Paulus gibt hier überhaupt keine Hinweise darauf, wer daran teilgenommen hat. Üblicherweise wurde das Paschamahl in Hausgemein- den gefeiert. Da in den Texten nichts darauf hindeutet, dass es bei diesem Mahl anders gewesen wäre, muss angenommen werden, dass es sich bei der Mahlgemeinschaft um eben eine solche Hausgemeinschaft von Jüngern handelte, die dann auch Jüngerinnen einschloss – und nicht um ein Mahl in einer bezahlten Gaststätte, an dem die Ausrich- ter dann nicht teilgenommen hätten. Dass in späteren Bildern das Abendmahl immer ausschließlich mit den Zwölfen dargestellt wurde, ist der viel späteren Zeit und dem damaligen Weltbild geschuldet. Andere Texte sind inhaltlich vielleicht noch aufschlussreicher. Blicken wir noch einmal in die Bibel, in den Brief des Paulus an die Gemeinde der Galater: „Ihr alle seid durch den Glauben Söhne und Töchter Gottes in Christus Jesus, es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau, denn ihr alle seid einer in Christus Jesus.“ Diese Gleichwertigkeit aller ist eines der Markenzeichen Jesu. Wenn Jesus also von Jüngern sprach, kann er gar nicht anders als damit alle Nachfolgenden gemeint haben. Damit können auch wir die Gemeindemitglieder der heutigen Ge- meinde ebenso wie die damalige Hausgemeinde in den letzten Stunden Jesu getrost als „Jünger“ oder auch nur als „Jüngerinnen“ oder aber eben auch als „Jüngerinnen und Jünger“ verstehen. Wir wünschen allen Mitgliedern der Gemeinde und allen Lesern für das begonnene Jahr alles Gute und den Segen Gottes, der uns Vater und Mutter ist. Für Pfarreirat und Kirchenausschuss Christoph Wand 4
Gottesdienste im Februar Brake Elsfleth 01.02. Samstag 18.00 Uhr Heilige Messe 02.02. Darstellung 10.30 Uhr Heilige Messe 9.00 Uhr Heilige Messe, des Herrn und Würdigung „100 Jahre kein Frühstück wegen Bü- Bücherei“ chereijubiläum 04.02. Dienstag 18.00 Uhr Hl. Messe im St. Bernhard-Hospital 05.02. Mittwoch 9.00 Uhr Heilige Messe 06.02. Donnerstag 9.00 Uhr Heilige Messe keine Vesper 07.02. Herz-Jesu- 8.30 Uhr Euch. Anbetung Freitag 9.00 Uhr Heilige Messe - Krankenkommunion - 08.02. Samstag 18.00 Uhr Heilige Messe 09.02. 5. Sonntag im 10.30 Uhr Heilige Messe 9.00 Heilige Messe Jahreskreis 11.02. Dienstag 18.00 Uhr Hl. Messe im St. Bernhard-Hospital 12.02. Mittwoch 9.00 Uhr Heilige Messe 13.02. Donnerstag 9.00 Uhr Heilige Messe 19.00 Uhr Vesper (Taizé), kath. Kirche 15.02. Samstag 18.00 Uhr Heilige Messe 16.02. 6. Sonntag im 10.30 Uhr Heilige Messe 9.00 Heilige Messe Jahreskreis 5
weiter Gottesdienste im Februar Brake Elsfleth 18.02. Dienstag 18.00 Uhr Hl. Messe im St. Bernhard-Hospital 19.02. Mittwoch 9.00 Uhr Heilige Messe 20.02. Donnerstag 9.00 Uhr Heilige Messe 19.00 Uhr Vesper (Taizé), kath. Kirche 22.02. Samstag 18.00 Uhr Heilige Messe 23.02. 7. Sonntag im 10.30 Uhr Heilige Messe 9.00 Heilige Messe Jahreskreis 25.02. Dienstag 18.00 Uhr Hl. Messe im St. Bernhard-Hospital 26.02. Mittwoch 9.00 Uhr Heilige Messe 27.02. Donnerstag 9.00 Uhr Heilige Messe keine Vesper 29.02. Samstag 18.00 Uhr Heilige Messe Pfarrbriefverteiler gesucht Für verschiedene Straßen in Brake, Elsfleth und auch in Ovelgönne werden ganz drin- gend neue Pfarrbriefverteiler gesucht. Sie wären uns auch mit einem kleinen Bezirk eine große Hilfe! Verteilt werden die Pfarrbriefe alle 2 Monate und wenn es mal nicht geht, dann finden wir immer eine Lösung. Wer dieses Ehrenamt übernehmen könnte, melde sich bitte im Braker Pfarrbüro (Tel. 04401 4125). Und ein kleines Schmankerl dazu: nur wer ehrenamtlich tätig ist, darf das Braker Pfarrheim für private Festlichkeiten mieten… 6
Brake im Februar Besondere Termine und Ausnahmen freitags Sprechzeit bei Pfarrer Stratmann Pfarrhaus 10.30 – 12.00 Uhr Sonntag, 02.02. 100 Jahre Kirche und bis 16.00 Uhr Katholische Bûcherei Bücherei im Pfarrheim 10.30 Uhr Hl. Messe anschl. Empfang Sonntag, 02.02. kein Messdienertreffen, Ferien Montag, 03.02. Bücherei im „Café 100“ 15.00 Uhr Pfarrheim Dienstag, 04.02. Gemeindeausschuss Pfarrheim 19.30 Uhr Mittwoch, 05.02. Gemeindecaritas Vorstandssitzung Pfarrheim 15.00 Uhr Freitag, 07.02. Krankenkommunion Mittwoch, 19.02. Braker Pfarr- Kirchenausschuss-Sitzung 19.30 Uhr heim Samstag, 22.02. König von Pfarrball 19.00 Uhr Griechenland Sonntag, 23.02. Bücherei im Literarisches Frühstück 10.00 Uhr Pfarrheim Seniorenfasching – bitte bis zum Gaststätte Dienstag, 25.02. 19.02. im Pfarrbüro anmelden, auch „Kiek mol rin“, 15 – 18 Uhr für Fahrdienst (Tel. 4125) Sürwürden 7
Gottesdienste im März Brake Elsfleth 01.03. 1. Fasten- 10.30 Uhr Familiengottes- 9.00 Uhr Heilige Messe, sonntag dienst anschl. Frühstück 03.03. Dienstag 18.00 Uhr Hl. Messe im St. Bernhard-Hospital 04.03. Mittwoch 9.00 Uhr Heilige Messe 05.03. Donnerstag 9.00 Uhr Heilige Messe 19.00 Uhr Vesper, (Taizé), Ev.-luth. Kirche 06.03. Herz-Jesu- 8.30 Uhr Euch. Anbetung Freitag 9.00 Uhr Heilige Messe - Krankenkommunion – 19.00 Uhr Weltgebetstags- 19.00 Uhr Weltgebetstags- gottesdienst in der ev.- gottesdienst in der katho- luth. Kirche in Brake-Nord lischen Kirche 07.03. Samstag 18.00 Uhr Heilige Messe 08.03. 2. Fasten- 10.30 Uhr Heilige Messe 9.00 Heilige Messe sonntag 10.03. Dienstag 18.00 Uhr Hl. Messe im St. Bernhard-Hospital 11.03. Mittwoch 9.00 Uhr Heilige Messe 12.03. Donnerstag Fahrdienst für die Braker 15.00 Uhr Hl. Messe, Seni- Senioren um 14.30 Uhr ab orennachmittag Kirche, bitte im Pfarrbüro 19.00 Uhr Vesper anmelden (Tel. 4125) (Taizé), Ev.-luth. Kirche 14.03. Samstag 18.00 Uhr Heilige Messe 8
weiter Gottesdienste im März Brake Elsfleth 15.03. 3. Fasten- 10.30 Uhr Heilige Messe 9.00 Uhr Heilige Messe sonntag 17.03. Dienstag 18.00 Uhr Heilige Messe im St. Bernhard-Hospital 18.03. Mittwoch 9.00 Uhr Heilige Messe 19.03. Donnerstag 9.00 Uhr Heilige Messe 19.00 Uhr Vesper, (Taizé), Ev.-luth. Kirche 21.03. Samstag 18.00 Uhr Heilige Messe 22.03. 4. Fasten- 10.30 Uhr Heilige Messe 9.00 Uhr Heilige Messe sonntag 24.03. Dienstag 18.00 Uhr Heilige Messe im St. Bernhard-Hospital 25.03. Mittwoch 9.00 Uhr Heilige Messe 26.03. Donnerstag 9.00 Uhr Heilige Messe 19.00 Uhr Vesper, (Taizé), Ev.-luth. Kirche 28.03. Samstag 18.00 Uhr Heilige Messe 29.03. 5. Fasten- 10.30 Uhr Heilige Messe 9.00 Uhr Heilige Messe sonntag mit Verabschiedung unse- rer Ordensschwestern 30.03. Dienstag 18.00 Uhr Heilige Messe im St. Bernhard-Hospital 31.03. Mittwoch 9.00 Uhr Heilige Messe 9
Brake im März Besondere Termine und Ausnahmen freitags Sprechzeit bei Pfarrer Stratmann Pfarrhaus 10.30 – 12.00 Uhr Fastenwoche Sonntag, 01.03. für die ganze Kirchengemeinde, An- Pfarrheim 18.00 Uhr bis 07.03. meldung bitte im Pfarrbüro (℡ 4125) Montag, 02.03. Bücherei im „Café 100“ 15.00 Uhr Pfarrheim Freitag, 06.03. Weltgebetstag Christuskirche 19.00 Uhr (der Frauen) Brake-Nord Dienstag, 10.03. Singen mit Kolping, Pfarrheim 15.00 Uhr Anm. bei Gunhild Völkers, Tel. 6762 Seniorennachmittag in Elsfleth, Elsflether Kirche Donnerstag, 12.03. auch für die Braker; bitte im Pfarr- und Gegegnungs- 15.00 Uhr büro anmelden, ℡ 4125 stätte Freitag, 13.03. Familiengottesdienstkreis, Fort- kath. Akademie 15.00 Uhr bis 15.03. bildung Stapelfeld Donnerstag, 19.03. Sacralissimo Kirche 19.30 Uhr Konzert, siehe Pfarrbrief S. 26 Ort und Zeit Mittwoch, 25.03. Kolping-Kreuzwegandacht siehe Pfarrnach- richten Sonntag, 29.03. Verabschiedung unserer Kirche und Pfarr- 10.30 Uhr Ordensschwestern heim Kollekten für überpfarrliche Angelegenheiten (vom Bischof angeordnet) 08.+09.02.2020 Nordische Diaspora 22.+23.02.2020 Caritas-, Kinder- und Jugendhilfe im Offizialatsbezirk 28.+29.03.2020 MISEREOR 10
Die Kollekten an den anderen Wochenenden sind für unsere Kirchengemeinde bestimmt regelmäßige Termine der Braker Gruppen Ausnahmen unter „Besondere Termine“ nach AlFra-Club letzter Donnerstag, 9.30 Uhr Absprache Sonntag: 10 – 11 Uhr Besondere Bücherei und Eine-Welt-La- Mo., Mi.: 15 – 17 Uhr Termine den im Pfarrheim Freitag: 9 – 11 + 15 – 17 Uhr siehe Extra- Samstag: 10 – 12 Uhr Seite KÖB „Café 100“ 1. Montag, 15.00 Uhr „Café 100“ Bücherei jeden Mittwoch, 16.00 Uhr Erstkommuniongruppe Pfarrheim (ab 26.02., außer in den Ferien) Handarbeitskreis 1. und 3. Donnerstag, 15.00 Uhr Pfarrheim Krankenkommunion - auf An- 1. Freitag im Monat zu Hause meldung, Tel. 4125 Dienstag 15 – 17 Uhr Kleiderstube der Braker Brake, Breite Mittwoch 9 – 11 Uhr Gemeindecaritas Str. 27 Donnerstag 15 – 17 Uhr Kreuzbund Dienstags, 19.30 Uhr Pfarrheim 2. Freitag, 16.30 – 17.30 Pfarrheim Mädchengruppe A. Gärtner außer in den Ferien 1. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr Jugendheim Messdienergruppe außer in den Ferien Russische Frauengruppe letzter Montag, 18.00 Uhr Pfarrheim Kirche / 2. Donnerstag, wechselnd in Els- Begegnungs- Seniorennachmittag fleth (März) und Brake (April) , stätte / bitte in den Pfarrbüros anmelden Pfarrheim Sprechzeit beim Pfarrer Freitag, 10.30 – 12 Uhr Pfarrbüro St. Marien-Girls 1. Montag, 18.30 Uhr Pfarrheim 11
Elsfleth im Februar und März Besondere Termine und Ausnahmen freitags Sprechzeit Pfarrhaus in 10.30 – 12.00 Uhr bei Pfarrer Stratmann Brake Mittwoch, 19.02. Braker Pfarr- Kirchenausschuss 19.30 Uhr heim Gaststätte Seniorenfasching – bitte bis zum Dienstag, 25.02. „Kiek mol 19.02. im Pfarrbüro anmelden, auch 15 – 18 Uhr rin“, Sürwür- für Fahrdienst (Tel. 4125) den Freitag, 06.03. Weltgebetstag kath. Kirche 19.00 Uhr (der Frauen) und Begu Dienstag 10.03. Keep on Smiling Kirche 18.00 Uhr – Konzert – Donnerstag, 12.03. Kirche, Seniorennachmittag 15.00 Uhr dann Begu regelmäßige Termine der Elsflether Gruppen Ausnahmen unter „Besondere Termine“ jeden Donnerstag, 16 Uhr Begegnungs- Erstkommuniongruppe (ab 27.02., außer in den Ferien) stätte Begegnungs- Frauenfrühstück neu: 4. Donnerstag, 9.00 Uhr stätte 1. Sonntag nach der Messe Begegnungs- Kirchenfrühstück (nicht im Februar) stätte 2. Donnerstag, wechselnd in Elsfleth Begegnungs- Seniorennachmittag (März) und Brake (April) , beginnt stätte / Pfarr- mit Hl. Messe in der Kirche heim Ausnahmen von den regelmäßigen Terminen finden Sie unter „Elsfleth – Besondere Termine und Ausnahmen“ 12
Elsflether Messdienerplan Wir bitten folgende Messdienerinnen und Messdiener, die Aufgaben in der Messe zu übernehmen: 02.02. 9.00 Vincent 01.03. 9.00 Vincent 09.02. 9.00 Rense 08.03. 9.00 Lisa 16.02. 9.00 Lisa 15.03. 9.00 Rense 23.02. 9.00 Rense 22.03. 9.00 Lisa 29.03. 9.00 Rense 05.04. 9.00 Vincent Impressionen von der ökumenischen Krippenfahrt von Elsfleth nach Carum und Lüsche 13
Braker Messdienerplan Februar 2020 März 2020 Tag Zeit Gruppe Tag Zeit Gruppe Samstag, 01.02. 18.00 1 Sonntag, 01.03. 10.30 4 Sonntag, 02.02. 10.30 2 Samstag, 07.03. 18.00 5 Samstag, 08.02. 18.00 3 Sonntag, 08.03. 10.30 6 Sonntag, 09.02. 10.30 4 Samstag, 14.03. 18.00 1 Samstag, 15.02. 18.00 5 Sonntag, 15.03. 10.30 2 Sonntag, 16.02. 10.30 6 Samstag, 21.03. 18.00 3 Samstag, 22.02. 18.00 1 Sonntag, 22.03. 10.30 4 Sonntag, 23.02. 10.30 2 Samstag, 28.03. 18.00 5 Samstag, 29.02. 18.00 3 Sonntag, 29.03. 10.30 6 Samstag, 04.04. 18.00 1 Sonntag, 05.04. 10.30 2 Samstagsgruppen Sonntagsgruppen Miriam und Vilja Hammerstein, Nicolas Thürlings, Jean Golinski, 1 2 Mina Fee Kosch, Diana Džambas, Freya Stöcker Cäcilie Müller, Christian Kreutz- Bianca Moreira Killmann, Jasmin 3 4 mann, Simon Erbe, Jan Bennett Klinner Heringer Roda Stöber, Sebastian Lale und Jula Browatzki, Clara 5 6 Zdrodovski, Marisa Bartonek Ehlers Solltest du einmal verhindert sein, so suche bitte Ersatz oder melde dich im Pfarrbüro unter Tel. 4125 ab. Und falls du mitmachen möchtest bei dieser Gruppe – auch einfach anrufen! 14
Bücherei und Eine-Welt-Laden im Februar und März 2020 Öffnungszeiten Montag/Mitt- 15.00 – 17.00 Uhr woch/Freitag Freitag/Samstag 10.00 – 12.00 Uhr Sonntag 10.00 – 11.00 Uhr Am 23. Februar wegen des literarischen Frühstücks geschlossen. Bilderbuchkino 07. + 14. Februar Die neugierige kleine Hexe 21. + 28. Februar Peter Pan 06. + 13. März Das schwarze Huhn 20. + 27. März Frohe Ostern, Pauli BBK Kl. 3/4 im Februar/März: Ein Schaf fürs Leben / Das Traumfresserchen Dienstagsgeschichten für Kindergartenkinder von 15.30 – 16.30 Uhr „Jim Knopf und der fliegende Teppich“ am 18. Februar und "Der kleine Wassermann“ am 10. März Samstagsgeschichten für Vor- und Grundschulkinder von 10.30 - 11.30 Uhr „Die kleine Hexe“ am 15. Februar und „Räuber Hotzenplotz“ am 14. März Jahre Katholische Bücherei in Brake Empfang am 2. Februar 2020 nach dem Gottesdienst „Café 100“ an jedem 1. Montag im Monat während der Öffnungszeit Literarisch-kulinarisches Frühstück „Mühlengeschichten“ (Sigrid Heuck) am Sonntag, den 23. Februar um 10.00 Uhr „Fridolin&Felix“-Fest am Sonntag, den 22. März 14.30 – 17.00 Uhr Buchausstellung * Tombola * Cafeteria Flohmarkt * Eine-Welt-Stand Waffelbacken * Spielstände Bilderbuchkino * Büchereiführerscheine Bestand: https://opac.bmo-vechta.de/brake/ Onleihe: www.libell-e.de Buchbestellungen: www.borromedien.de oder direkt in der Bücherei 18
Weltgebetstag - Einladung Steh auf und geh! 2020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafrikanischen Land Simbabwe. „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken: beim Weltgebetstag am 6. März 2020.Diese Frauen haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. Auch in Brake und Elsfleth treffen sich christliche Frauen zur Vorbereitung des Weltgebetstages. Wer dabei mitmachen möchte, kann sich in den Pfarrbüros melden (Brake Tel. 4125, Elsfleth 2285) Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag am Freitag, 6. März 2020 um 19 Uhr in die Kirchen und anschließend zum Beisammensein Brake Elsfleth Christuskirche Brake Nord St. Maria-Magdalena-Kirche 19
Heil-Fasten-Woche Auch in diesem Jahr laden die Kirchengemeinde und ganz besonders als Or- ganisatorin Martina Müller zur traditionellen Heilfastenwoche in der Fastenzeit ein. Beginn: Sonntag, 1. März um 19 Uhr im Braker Pfarrheim Ende: Samstag, 7. März um 19 Uhr im Braker Pfarrheim Dazwischen trifft sich die Fastengruppe regelmäßig abends im Pfarrheim Anmeldungen werden im Pfarrbüro Brake unter Tel. (04401) 4125 angenommen. 20
Lebendige Gemeinde – Kolpingsfamilie Die vom Diözesan- vorsitzenden des Kol- pingwerkes DV Münster gemäß §8 Abs. 6 unserer Sat- zung einberufene au- ßerordentlichen Mit- Der neue Vorstand (von links): Gunhild Völkers, Claus gliederversammlung Plachetka, Anita Gärtner, Carolina Moreira Killmann, Rai- fand am 7. Dezem- ner und Sylwia Browatzki. ber 2019 um 19 Uhr im Pfarrheim von St. Marien Brake statt. Stellvertretend für den Diözesanvorsitzenden übernahm Wolf- gang Vorwerk als stellvertretender Landesvorsitzender des Kolpingwerks im Oldenbur- ger Land die Sitzungsleitung. Er stellte die ordnungsgemäße Ladung fest. 16 Mitglieder und drei Gäste waren anwesend. Damit waren wir beschlussfähig. Während dieser Mitgliederversammlung wurden das neue Leitungsteam gewählt und die Aufgaben verteilt: Anita Gärtner als Sprecherin , Sylwia und Rainer Browatzki für die jungen Fa- milien und Frauen, Carolina Moreira Killmann für die Kolpingjugend, Claus Plachetka für die Finanzen und Gunhild Völkers für die Senioren. Wir freuen uns auf ein gutes Miteinander und auf rege Teilnahme an allen Veranstaltungen. Termine: Wir weisen auf den Pfarrball am 22.02.2020 in Ovelgönne hin. Einige Restkarten kön- nen noch im Pfarrbüro während der Öffnungszeiten gekauft werden. Das nächste gemeinsame Singen ist am 10.03.2020 um 15 Uhr im Pfarrheim. Am 25.03.20 ist eine Kreuzwegandacht geplant und das nächste Frühstücksbüffet ist am 04.04.2020 von 9.30 – 12 Uhr. Es sind alle Gemeindemitglieder eingeladen, nicht nur Kolpingmitglieder. Gunhild Völkers 21
Der Caritasverband lädt ein 22
Restkarten gibt es noch im Braker Pfarrbüro 23
2019 – Unsere Kirchengemeinde in Zahlen 2.445 Katholiken gehören zur St. 17 Kinder wurden Marien-Gemeinde katholisch getauft Brake: 1.353 19 Kinder haben die Elsfleth: 748 Erstkommunion empfangen Ovelgönne: 344 12 in Brake – 7 in Elsfleth 605 sind unter 25 Jahren 19 Gemeindemitglieder 1138 sind unter 60 Jahren wurden beerdigt 702 sind über 60 Jahre 24 Christen haben die 4 Christen sind in die katholische katholische Kirche verlassen Kirche eingetreten 18 in Brake – 6 in Elsfleth 133 Ehrenamtliche haben aktiv 1 Brautpaar wurde getraut mitgearbeitet Weitere Zahlen 2019 6.306,12 € 10.744,49 € Euro gaben die Kirchenbesucher Euro gaben die Kirchenbesucher bei den Sonntagskollekten für bei den Kollekten, welche für die Aufgaben unserer Kirchenge- verschiedene Zwecke weiterge- meinde leitet werden, z.B.: Der Spendenaufruf erbrachte – 517,45 € für Misereor 2.780,- € – 1.395,69 € für Adveniat 5,64 % der Gemeindemitglieder – 5.550,79 € für die Stern- besuchen im Durchschnitt einen singeraktion Sonntagsgottesdienst 24
Kath. Kindertagesstätte St. Maria Magdalena Rückblick auf 2019 Wir konnten im vergangenen Jahr die Grundsteinlegung und das Richtfest für die neue Kindertagesstätte feiern. Das Ergebnis eines langjährigen Prozesses von Gesprächen und Entscheidungen zwischen den Verantwortli- chen der Kirchengemeinde und der Stadt Elsfleth wird nun konkret sicht- bar. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen ehrenamtlichen und hauptamtli- chen Mitwirkenden der Kirchengemeinde recht herzlich für ihr Engage- ment bedanken. DANKE!!! Dank gilt auch allen, die uns bei der Durchführung der Feste und Feiern im vergangenen Jahr so toll unterstützt haben. DANKE!!! Ausblick auf 2020 Natürlich ist der Umzug in die neue Kindertagesstätte für uns in diesem Jahr wohl die größte Herausforderung, aber auch Freude. Wir werden mehr Personal benötigen und unser pädagogisches Konzept muss den Gegebenheiten vor Ort, aber auch den Bedürfnissen der Fami- lien angepasst werden. Das ist in Zeiten von Fachkräftemangel und hohen Unterstützungsbedarfen in den Familien eine sehr große Aufgabe. Dies lässt sich nur durch die weitere Unterstützung aus der Kirchengemeinde bewältigen. 25
Konzert DIE GOLDENE STIMME AUS BULGARIEN Konzert mit Dilian KUSHEV Donnerstag, 19. März 2020 um 19.30 Uhr in der St. Marien-Kirche in Brake Eintritt frei, um Spende wird gebeten Aus dem Programm: Ave Maria Ich bete an die Macht der Liebe Panis Angelicus Nessun dorma O, sole mio Halleluja und viele mehr. Sie gönnen sich mit dem Besuch eines Konzertes von Dilian Kushev aus Bulgarien ein besonderes Erlebnis 26
Caritasverband im Kreis Wesermarsch e.V. Ulmenstr. 1, 26919 Brake Tel.: 04401/9766-0 Fax: 04401/9766-18 E-Mail: info@caritas-wesermarsch.de www.caritas-wesermarsch.de Gemeindecaritas Lea Grotjohann 04401/9766-17 Kurberatung 04401/9766-12 Ehrenamtliche Schuldnerberatung Di. 10 - 12 Uhr 04401/9766-0 Beratungsstelle für Erwachsene, Kinder und Jugendliche 04731/6465 Schwangerschaftsberatung Sprechzeiten: Mi. 10 - 12 Uhr (Brake) 04401/9766-0 Mo., Di., Do., Fr. 9 - 12, Do. 15 - 17 Uhr (Nordenham) 04731/21481 Kindertagesstätte „Haus des Lebens“, Kirchenstr. 36, Brake 04401/79708 Kinder, Jugend und Familie 04401/9766-14 Koordinatorin Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit S. Kahraman 04401-9766-17 Weitere Gruppenangebote Wohngruppen für Kinder und Jugendliche in Brake und Nordenham, Mobile Betreu- ung, Erziehungsbeistandschaft, Heilpädagogische Tagesgruppen in Brake und Nordenham, Sozialpädagogische Tagesgruppe für Jugendliche in Nordenham, Be- gleitetes Wohnen im „Haus des Lebens“, Projekt „ufo“, Hausaufgabenbetreuung Ehe-, Familien- & Lebensberatung Ulmenstr. 1, 26919 Brake Telefon: 04401 / 2292 E-Mail: efl.brake@caritas-sozialwerk.de Mehrgenerationenhaus Nordenham Viktoriastr. 16, 26954 Nordenham Telefon: 04731 / 942820 Telefax: 04731 / 9728-28 E-Mail: mgh@caritas-wesermarsch.de www.caritas-wesermarsch.de Angebote: Offener Treff, Mittagstisch, Lädchen, Bingo-Nachmittag, Hausaufgabenbe- treuung Werkstatt im Waschhaus und vieles mehr. 27
Kasernenstraße 4, 26931 Elsfleth Tel.: 04404-989667 Fax: 04404-5192 / Mail: info@weserbaecker.de
29
Hier könnte Ihre Anzeige stehen – sprechen Sie uns einfach an! Pfarrbüro Brake, Tel. 04401 4125 oder per Mail unter pfarrbuero@kirche-brake.de Monika Ott 30
31
32
33
Hier könnte Ihre Anzeige stehen! 34
35
Redaktion: Christoph Wand und Monika Ott Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist jeweils der 13. des Monats vor dem nächsten Erscheinungsmonat (2-Monats-Rhyth- mus). Bitte senden Sie Beiträge im DIN-A-5 Format, möglichst als Word- Datei und als PDF, Bilder als JPG, an pfarrbuero@kirche-brake.de Dankeschön im Voraus - und wir freuen uns auf viele Artikel! 36
37
Wichtige RufnummernKath. Kirchengemeinde St. Marien Brake Pfarrer: Gregor Stratmann, Breite Str. 52, 26919 Brake Telefon privat: Tel. dienstlich: E-mail: pfarrbuero@ 04401 / 829 2791 04401 / 2549 kirche-brake.de Gemeindeteil Brake Gemeindeteil Elsfleth Pfarrkirche St. Marien Filialkirche St. Maria Magdalena Breite Str. 52, Gemeinde- Bismarckstr. 9, Pfarrbüro 26919 Brake büro 26931 Elsfleth Telefon 04401 / 4125 Telefon 04404 / 2285 FAX 04401 / 2519 FAX 04404 / 9879023 Sekretärin Monika Ott Sekretärin Edelgard Pille Öffnungs- Mo.: 16 Uhr - 18 Uhr Öffnungs- Di. und Do.: zeiten Di. und Do.: 9 - 12 Uhr zeiten 9 – 11.30 Uhr E-mail: pfarrbuero@kirche-brake.de pfarrbuero.elsfleth@kirche-brake.de Homepage .: https://kirche-brake.de Kirchenprovisor: Klaus Grond Rechnungsführerin: Edelgard Pille, Elsfleth Pfarrheim u. Kath. Öffentliche Bücherei 04401 2139 Montessori – Kinderhaus Kath. Kindergarten 04401 5457 Kinderkrippe 04401 5058757 Kindertagesstätte „Haus des Lebens“, 0 – 12 Jahre 04401 79708 Kindertagesstätte Elsfleth 04404 2561 Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Krebsberatungsstelle 04401 2292 St. Bernhard-Hospital 04401 105-0 Caritasverband im Kreis Wesermarsch e.V. 04401 97660 Eichendorffschule Kath. Grundschule 04401 4965 Donum Vitae 04401 930160 Malteser Hilfsdienst 04401 2558 Krebsberatung 04401 2292 Telefonseelsorge Oldenburg 0441 11101 Kreuzbund 04401 855351 Trauerbegleitung Schwester Albertilde bietet Trauerbegleitung an. 04401 105253 Bitte direkt bei Schwester Albertilde melden. 38
FRIEDEN! IM LIBANON Bilder UND WELTWEIT! Auch wenige können viel tun: Diese Sternsinger aus Brake und Ovel- gönne schrieben drei Tage lang den Sternsin- gergruß für das neue Jahr „auf die Schwellen der Türen“ und sammel- ten für notleidende Kin- der im Libanon mehr als 3.000,- Euro. Ein Danke an alle, die gegeben ha- ben und ganz besonders an die fleißigen Kinder und ihre Begleiter. FRIEDEN! IM LIBANON UND WELTWEIT! Im Elsflether Gemeindeteil waren die Sternsinger ebenso fleißig, zogen bei Wind und Wetter durch die Straßen. Und die kleinen Könige brachten ihren Gruß nicht nur zu den Menschen… 2.436,- Euro wurden für die Kinder im Libanon gesammelt. Auch an die Elsflether Sternsinger, Begleiter und Spender sowie einige helfende Konfirmanden der ev. Kirchengemeinde Moorriem ein großes „Danke!“. 39
Etwa 300 Braker waren der Einladung der beiden christlichen Braker Kirchengemeinden am 4. Januar zum Neujahrsempfang in die Agora des Gymnasiums gefolgt, freuten sich über den Segen der Sternsinger, lauschten den teils lustigen, teil nachdenklich stimmen- den, immer aber markanten Worten der Redner und genossen Getränke und die abschließende Suppe. Ein gelungener Start in das neue Jahrzehnt! 40
Sie können auch lesen