ZUKUNFTSWEGE - Leitgedanke zum Zukunftsweg S. 2 | Zukunftsweg in der Diözese S. 3 - Diözese Linz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
der kath. Pfarre Marchtrenk Ausgabe 02/19 SOMMER ZUKUNFTSWEGE Leitgedanke zum Zukunftsweg S. 2 | Zukunftsweg in der Diözese S. 3
Der heilige Hieronymus schreibt: „Wer die Bibel nicht kennt, kennt Jesus nicht.“ Im liturgischen Jahr 2019 begleitet uns das Lukas- evangelium. Der Evangelist Lukas beschreibt in sei- Wir erleben Ver- nem Evangelium den Weg Jesu. Derselbe Evangelist änderungen wie schrieb auch die Apostelgeschichte, in der er den eine Flutwelle: Weg, Ursprung und Entwicklung, der frühen Kirche verheerend aber darstellt. Beide Schriften zusammen stellen einen auch kraftvoll. Ver- Heilsweg dar. Jeder, der das Lukasevangelium und änderungen tra- die Apostelgeschichte als Ganzes liest, wird seinen gen auch etwas Reichtum erahnen und Freude daran haben. Gutes in sich. Als Einzelperson frage ich mich: Brauche ich in mei- Nun durchläuft die Kirche und besonders unsere Di- nem Leben Heil? Brauche ich die Kirche? Brau- özese einen notwendigen Veränderungsprozess und che ich unsere Gesellschaft? versucht eine neue Struktur für die Zukunft – genannt Zukunftsweg - zu entwickeln. Um Stagnation zu ver- Ja, natürlich brauche ich all das um ein friedliches Le- meiden, muss auch die Kirche kontinuierlich interne ben als Bewohner auf dieser Erde zu führen. Ich bin Änderungen vornehmen. Dies ist auch notwendig um nicht alleine. Ich stehe innerhalb unserer Gesellschaft unter den veränderten gesellschaftlichen Bedingun- und bin durch die Kirche in das Heilswirken Gottes ein- gen nahe bei den Menschen und wirksam in der Ge- gebunden. So kann ich mithelfen und Veränderungen sellschaft sein zu können. bewirken, damit meine MitbewohnerInnen ebenso ein friedliches und gutes Leben führen können. Papst Franziskus hat gesagt: „Die Christen sind die Menschen, die zu neuen Dingen bereit sind“. Veränderungen sind eine ständige Realität in un- serem Leben. Im Entwicklungsprozess der Erdge- Lasst uns keine Angst vor der neuen Struktur in schichte verschwindet jede Art von dieser Welt, die der Diözese haben. Ich weiß, dass Vieles anders sich nicht an neue Gegebenheiten anpassen kann. wird. Als Teil der Kirche, als Mitglied der Pfarre Marcht- Veränderungen können in unserem Leben zwingend renk, kann ich dazu beitragen, dass der eingeschlage- notwendig sein, weil Entscheidungen anstehen, auf- ne Weg gut gehbar wird. Und wir können gemeinsam grund gebrochener Beziehungen, aufgrund einer Er- beten, dass die neuen Strukturen uns Wege des Heils krankung… oder gesehen um unsere Lebenssituation eröffnen. deutlich zu verbessern. Um etwas Großes im Leben zu erreichen bedarf es einer bedeutenden Verände- Im Lukasevangelium lesen wir: „Vater, in deine Hän- rung, die uns über unsere Komfortzone hinausschiebt. de lege ich meinen Geist“ (Lk 23,46). Die Entscheidung zu einer Veränderung fällt oft schwer, P. Carlos da Silva, SVD und der Veränderungsprozess kann schmerzhaft sein. Deshalb können Veränderungen auch Ablehnung her- vorrufen. Menschen widersetzen sich dem Wandel, weil sie glauben etwas Wertvolles zu verlieren. Sie fürchten, sich nicht an die neuen Wege anpassen zu können. Oder sie können die neuen Möglichkeiten noch nicht erkennen, die sich durch die Veränderung 2 ergeben.
Zukunftsweg der Katholischen Kirche in Oberösterreich: Strukturmodell als Diskussionsgrundlage Welche territorialen Strukturen braucht die Kir- che gegenwärtig und zukünftig, um ihrem pasto- ralen Auftrag in der Gesellschaft von heute ge- recht zu werden? Am 18. Jänner 2019 wurde in der Messehalle Wels einer breiten diözesanen Öffentlichkeit ein Strukturmodell präsentiert, das im kommenden halben Jahr ausführlich dis- kutiert werden soll. Rund 600 hauptamtliche und ehrenamtliche Mitar- neten Verwaltungseinheit kommt es zu Änderungen. beiterInnen der Katholischen Kirche in Oberösterreich Ausgehend von den bisherigen 39 Dekanaten werden waren am 18. Jänner 2019 um 16.30 Uhr in die Welser rund 35 Pfarren gebildet, von denen jede aus durch- Messehalle eingeladen. Bei der Diözesanversamm- schnittlich 14 Pfarr-Gemeinden besteht. Das bedeu- lung im Rahmen des Zukunftsweges wurde ein Modell tet: Auch künftig verfügen die Pfarr-Gemeinden über für zeitgemäße territoriale Strukturen präsentiert, das eine eigenständige Vermögensverwaltung und Selbst- dem Wandel in Kirche und Gesellschaft und den da- ständigkeit. Geleitet werden die Pfarr-Gemeinden von raus resultierenden geänderten Rahmenbedingungen Seelsorgeteams, denen Priester, hauptamtliche Seel- Rechnung tragen soll. Ziel des Modells ist es, qualität- sorgerInnen und ehrenamtlich Engagierte angehören volle Seelsorge am Ort weiterhin zu gewährleisten und können. Die rund 35 Pfarren werden von einem Pfarr- gleichzeitig haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen vorstand geleitet, der sich aus dem Pfarrer als Ge- in ihren Fähigkeiten zu stärken und sie zu entlasten. samtleiter und zwei weiteren Vorständen für pastorale und wirtschaftliche Angelegenheiten zusammensetzt. Notwendig ist die Strukturerneuerung, weil sich in Kirche und Gesellschaft ein grundlegender Wandel Die Vorteile des Modells: Es ist flexibel für die viel- abzeichnet. Das Netz der Pfarr-Gemeinden wird in fältigen Herausforderungen in der Gesellschaft, bietet Zukunft erhalten bleiben – gemäß dem Leitwort der Freiraum und Spielraum für die handelnden Personen Katholischen Kirche in Oberösterreich „Nahe bei den und schafft gleichzeitig klare Verantwortlichkeiten. Das Menschen – wirksam in der Gesellschaft“. Gelingen Modell ermöglicht die Übernahme von Verantwortung kann das aber nur, wenn haupt- und ehrenamtlich durch haupt- und ehrenamtliche Laien und Diakone Engagierte das Miteinander stärken und besonders in leitenden Positionen im kirchenrechtlichen Rahmen im Bereich der Verwaltung entlastet werden. Dies und schafft die Voraussetzungen für einen differenzier- ermöglicht eine Konzentration auf die Kernaufgaben ten, an Fähigkeiten orientierten Einsatz des hauptamt- und schafft Raum für Innovationsprojekte, die dem lichen Personals. Bedürfnis der Menschen von heute nach einem diffe- renzierten und vielfältigen Zugang zu Kirche und ihren Alle Details zum Zukunftsweg der Katholischen Kirche Angeboten Rechnung tragen. in Oberösterreich unter: www.dioezese-linz.at/zukunftsweg Der Kern des Modells: Die derzeitigen Pfarren blei- ben auch künftig in Form von Pfarr- Gemeinden als selbstständige Einheiten weiter bestehen und verwirk- lichen die Grundfunktionen von Kirche (Verkündigung, Liturgie, Caritas, Gemeinschaft) in einer Weise, die den Gegebenheiten vor Ort entspricht. In der übergeord- 3
Abschied Stefanie Seiler Wenn etwas schön ist, dann scheint die Zeit zu konnte ich eine Bandbreite an gelebtem Miteinander verfliegen. So sitze ich nun hier an meinem Schreib- kennenlernen. tisch und schreibe schon jetzt Zeilen des Abschiedes Alles hier aufzuzählen würde wohl den Rahmen spren- obwohl mir der Anfang meines Praktikums noch gar gen, so vielfältig und voller Leben ist die Pfarre Marcht- nicht so lange aus erscheint. renk. Zunächst will ich Danke sagen: Nun eilt der September mit großen Schritten herbei Ich danke euch allen für die herzliche Aufnahme, für und ich werde nächstes Arbeitsjahr meiner Familie zu- euer Wohlwollen und Entgegenkommen, für das ge- liebe zurück in die Volksschule wechseln. Ich hoffe wir meinsamen Vorbereiten und Feiern, die verschiede- sehen uns wieder! nen Begegnungen mit euch. Ich durfte hier in Marchtrenk viele neue Erfahrungen Daher zum Abschied: machen und viel Schönes miterleben. Danke und bis Ich denke da zum Beispiel an die gemeinsame KMB hoffentlich bald! Wallfahrt nach Spital am Phyrn, die Adventandacht der KFB, das Kürbisschnitzen mit der Jungschar, das Stefanie Seiler, Übernachten in Kremsmünster mit der Jugend, das Mitarbeiterin im Sternsingen, die Besuche im Krankenhaus und die Praktikum seelsorgerischen Gesprächen, die verschiedensten Gottesdienste, ja bis hin zum Palmbuschen binden Wir wünschen Ihr im Namen des Pfarrteams und der Stefanies offizielle Verabschiedung wird am 14. Juli Pfarre alles Gute und Gottes Segen für ihren zukünf- beim 10:00 Uhr Gottesdienst, dem Gottesdienst nach tigen Weg. dem Jungscharlager, sein. 4
Gebet für Kirche auf dem Weg Halten wir inne - kommen wir an. Lassen wir uns von Gottes Geist erfüllen und bewegen. Kurzes Innehalten Kv Entdeckt, was euch auf eurem Weg begegnet, gebt dem Staunen und der Freude Raum, Lasst euch inspirieren und bewegen, haltet Herz und Sinne offen. schreckt nicht zurück vor dem nie Dagewesenen, seid widerstandsfähig und verwundbar Kv: und lasst dem Wehen des Geistes Raum. Ja, Gott Schöpfer sende uns. Ja, Gott Mensch, begleite uns. Kv Ja, Gott Geist, führe uns hinaus ins Weite und hinein ins LEBEN. So lasst uns aufbrechen aus dem Gewohnten und allzu Bekannten und vertrauensvoll gehen, Macht euch auf, fürchtet euch nicht! wohin Gott uns führt. Lasst euch ein auf Begegnungen und überraschende Herausforderungen, Amen. denn ich bin mit euch auf dem Weg. © Sr. Maria Schlackl SDS Palmweihe am Palmsonntag Schon seit Jänner machten sich einige fleißige Men- schen auf die Suche nach Palmkätzchen, Buchs, Wacholder, Eibe, Thujen, …, um zum richtigen Zeit- punkt Zweige abzuschneiden. Diese wurden in bin- degerechte Stücke kleiner geschnitten und in einem Nebenraum der Pfarrkirche eingelagert. Etwa dreißig Menschen, alt und jung, banden am Freitag vor dem Palmsonntag von der Früh bis in den Nachmittag hi- Wussten Sie, dass… nein über 1000 Palmbuschen. Die Buschen konnten • der geweihte Palmbuschen mit dem Wunsch nach am Palmsonntag von der Bevölkerung erworben wer- Schutz und Segen aufgestellt wurde: auf dem Feld den. sollte er die Ernte, unter den Dach vor Unwetter und im Stall vor Krankheiten schützen. Danke allen fleißigen Händen fürs • der Palmbuschen am Aschermittwoch verbrannt Gelingen der Palmbuschenaktion! wird, um damit das Aschenkreuz zu zeichnen? 5
Wir sind MinistrantInnen! Seit November ministrieren Marie, Yvonne, Simon, Stefan, Anna und Solea. Sie zeigen stolz, was alles beim Ministrieren zu tun ist. Altbischof Maximilian Aichern meinte bei einem Minis- am Freitag von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Kirche trantInnentag in St. Florian zu den rund 600 Ministran- statt. tInnen: Eigentlich solltet ihr nicht „Minis“ sondern „Ma- xis“ heißen, weil ihr so Vieles beim Gottesdienst tut. Ihr MinistrantInnen-Verantwortliche Christine Rosska bereichert den Gottesdienst durch euren Dienst! Die MinistrantInnen-Stunden finden wöchentlich 6
Pfingsten Wussten Sie dass,… • Pfingsten, altgriechisch „Pentecoste“, der fünf- • Zu Pfingsten die Schriftstellen erzählen, wie der zigste Tag bedeutet, also am fünfzigsten Tag Heilige Geist die Christen im Glauben stärkt nach Ostern gefeiert wird. und wie er in der Welt wirkt. • in der Apostelgeschichte am Pfingsttag der Geist • der Heilige Geist in der Bibel als schöpferische Gottes auf die in Jerusalem versammelten Jünger Kraft dargestellt wird. herabkam, woraufhin diese in fremden Sprachen • als Symbole für den Heiligen Geist vor allem die zu reden begannen, sodass Menschen aus den Taube, Feuerzungen und die Pfingstrose gelten. verschiedensten Länder verstehen konnten, was • Die liturgische Farbe zu Pfingsten Rot ist: die Far- gesprochen wurde. be der Liebe und des Feuers. • Pfingsten als das Geburtsfest der Kirche be- • der Pfingstmontag in vielen Ländern ein normaler zeichnet wird, da der Geist Gottes die Jünger da- Arbeitstag ist. rin stärkte sich als Einheit - von an Christus glau- benden Menschen - zu sehen und sie begannen die Botschaft Jesu Christi bis an die Enden der Welt zu verkünden. 7
Rückblick Informiert beten – betend handeln Jedes Jahr lädt die kfb am 1. Freitag im März zum Ökumenischen Weltgebetstag der Frauen ein. In über 170 Ländern, rund um den Globus, kommen an diesem Tag Frauen zur gemeinsamen Feier der Liturgie zusammen. Heuer fanden wir uns in der evangelischen Kirche ein und hörten, was Frauen aus Slowenien betrifft und bewegt. Die Kollekte am Ende der Feier ist ein sichtbares Zeichen weltweiter Ver- bundenheit. Wir sagen Ihnen herzlich Dankeschön für Ihre Spende in Höhe von 515,96 Euro. Teilen macht mehr daraus Auch für die Spenden anlässlich der Aktion Fa- milienfasttag bedanken wir uns sehr herzlich. Die Sammlungen nach den Hl. Messen am 9.+10. März, erreichten einen Betrag von 1.496,90 Euro und der bereits traditionelle Suppentag brachte ein Ergebnis von 836,80 Euro. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch bei den Suppenköchinnen, Suppenköchen und bei allen Beteiligten, die bei der Aktion tatkräftig mitgeholfen haben! Mit Ihren Spenden unterstützt die kfb wertvolle Pro- jekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Vorankündigung Der Arbeitskreis Glaubensvertiefung und die Katholische Frauenbewegung laden am Sa., 28.9.2019 zu einer Pfarrwallfahrt nach Altötting ein. Thema: Auf den Spuren des Hl. Bruder Konrad. Nähere Auskünfte werden zeitgerecht bekannt gegeben! 8
Bausteinschnapsen pro Mariendom Am Samstag, 9. Februar 2019 veranstaltete die KMB – Marchtrenk ein Bausteinschnapsen zu Gunsten des Mariendoms in Linz. 19 Frauen und Männer tra- fen sich, um beim Preisschnapsen einen gemütlichen Nachmittag zu erleben und mit ihrem Startgeld die Renovierung des Linzer Mariendoms zu unterstützen. Selbst Bürgermeister Paul Mahr ließ es sich nicht neh- men in das Spielgeschehen einzugreifen. Sieger wur- de Leopold Anzinger vor Leo Weber und Maria Neu- mayer. Rund 500,- € konnten auf das Konto von „Pro Mariendom“ überwiesen werden. Am Fr., 9. August ist wieder der Grillabend der KMB auf der Pfarrwiese geplant. Diözesane Angebote: Details unter http://kmb.dioezese-linz.at/ Bitte weitere „Angebote für Männer, Väter und Partner“ beachten. Broschüren liegen in der Kirche auf bzw. Infos unter http://kmb.dioezese-linz.at Alte Pfarrkirche Marchtrenk Neben einem eigenen Familienkonzert im Herbst präsentiert Kulturraum Alte Kirche drei besondere Höhepunkte voller musikalischer Kostbarkeiten: Sonntag, 5. Mai 2019, 19 Uhr Mittwoch, 26. Juni 2019, 20 Uhr Magnificat e Gloria Hausruck-Depressionen Prachtvolle italienische Kirchenmusik Auf den Spuren von Franz Cech aus der Barockzeit Klaus Petermayr – Präsentation Chor und Barockensemble der Stadtpfarrkirche Albin Paulus – Gesang, Jodeln, Maultrommel und Grieskirchen, Sinfonieorchester Marchtrenk Dudelsack Leitung: Markus Springer Eintritt bei allen Konzerten: 15 € Mittwoch, 19. Juni 2019, 20 Uhr Modehansl & Gsanglmacher Weitere Informationen zu den Konzerten finden Sie auf Der junge Joseph Haydn und der Website www.kulturraum-alte-kirche.at sein Vorgänger Gregor Josef Werner Concilium Musicum Wien 9
Hollywood Jungscharlager 2019 08 - 13 pfarrplatz J u l i treffpunkt 8:00 2019 waldhausen Anmeldung & Infos https://jungschar-marchtrenk.at/lager.php 10
Lebensbewegungen FIX-TERMINE Die Hl. Taufe haben empfangen GOTTESDIENSTE Oberndorfer Jakob August Sonntag 8:00 u. 10:00 Spiegel Miriam Rosa Vorabend 19:00 Rinder Kerstin Wochentage Mo 18:00 Marton Sarah Emilia Di, Do, Fr 8:00 Neustifter Nico Altenheim Mi und Sa 17:30 In den Sommerferien entfallen: Wir beten für die Verstorbenen 21.7.-25.8. So 8:00 12.7.-6.9. Fr 8:00 Bell Johann (86. Lj.) Seibold Franz (62. Lj.) BEICHTE / AUSSPRACHE Ringl Johanna (94. Lj.) • Sa nach dem Herz Jesu Freitag 18:00 - 18:50 Reder Helga (80. Lj.) • nach persönlicher Vereinbarung Schönberger Leopoldine (78. Lj.) Haidinger Leopold (90. Lj.) ANBETUNG IN DER KAPELLE Obrecht Johanna (85. Lj.) • jeden Mi, 9:00 Wurzinger Adolf (84. Lj.) • jeden Do nach der Frühmesse Flattinger Friederike (88. Lj.) • jeden 1. Fr im Monat Langeder Franz (68. Lj.) nach der Herz Jesu Messe, 8:00 Treml August (90. Lj.) • Sa nach dem Herz Jesu Freitag, 18:00 Lanzersdorfer Franciscus (91. Lj.) Krennmayr Florian (82. Lj.) ROSENKRANZ Hermann Josef (84. Lj.) vor den Gottesdiensten (außer So 10:00) Schaffhauser Hildegard (69. Lj.) Azenhofer Anna (79. Lj.) LOBPREIS IN DER KAPELLE Reiter Friederike (98. Lj.) Montag nach der Abendmesse Brunner Wilhelm (87. Lj.) ausgenommen 4. Montag im Monat) Kirchmayr Paula (89. Lj.) Lindenbauer Hermine Hilda (78. Lj.) GEBETSKREIS DAMASKUS Koller Johann (91. Lj.) Mittwoch, 19:00 KRANKENKOMMUNION ÖFFNUNGSZEITEN Pfarrbüro Kranken und Gehbehinderten bringen wir gerne die Kommunion ins Haus. Montag, Dienstag, Donnerstag 8:00 - 10:00 Bitte rufen Sie im Pfarrhof an: 07243 / 52300 Freitag 8:00 - 10:00 und 15:00 - 17:00 ACHTUNG: In den Sommerferien Impressum: Medieninhaber (Verleger), Hersteller, (8. Juli bis 8. September 2019) Herausgeber, Alleininhaber (100%): gelten folgende Öffnungszeiten: kath. Pfarramt Marchtrenk, Welserstr. 15, 4614 Marchtrenk, Tel.: 07243 / 52 300, Fax: DW-30. Dienstag, Donnerstag 8:00 - 10:00 E-Mail: pfarre.marchtrenk@dioezese-linz.at Blattlinie: Pfarrliches Informations- und Freitag 15:00 - 17:00 Kommunikationsorgan Ausgabe 02/19 11
P FA R R K A L E N D E R MAI 2019 JULI 2019 So 26. Frühmesse 8:00, Do 4. Schulgottesdienst Bibelrunden: Erstkommunion GV 1, Polytechnikum, 8:45 jeden 4. Montag im Monat 9:30 Fr 5. Schulgottesdienste: Mo, 27.5., 24.6., Dankandacht, 18:00 Neue Mittelschule 1 u. 2, 19:00, Pfarrstüberl Do 30. Christi Himmelfahrt 8:00, Kirche Frühmesse, 8:00 GV 1, 9:00, Kirche Grillabend Erstkommunion GV 2, GV 2, 9:00, evangelische der Kath. Männerbewegung: 9:30 Kirche Fr, 9.8., Pfarrwiese (Pfarrheim) Dankandacht, 18:00 So 14. Jungschargottesdienst, 10:00 Eltern-Kind-Treffen: • jeden Dienstag, MAIANDACHTEN 9:00-11:00 (offener Treff) Beginn 19:00 AUGUST 2019 • jeden Freitag, wenn nicht anders angegeben D0 15. Mariä Himmelfahrt, 9:00 9:00-11:00 (Babytreff) (mit Kräutersegnung) • jeden 1. Mittwoch im Monat, So 12. Muttertagsmaiandacht mit 9:00-11:00 (Stilltreff) Friedhofsgang - kfb, Kapelle Di 14. Bachinger SEPTEMBER 2019 (Hoval-Siedlung) JUNGSCHAR Do 16. Kapelle Mo 9. Schulgottesdienste: MINISTRANTEN Fr 17. Kindermaiandacht, 15:00, GV 1, 9:00, Kirche Kapelle Di 10. Neue Mittelschule 1 u. 2, Jungschar-Gruppenstunden Di 21. Kapelle 8:00, Kirche sind im 2 Wochenrhythmus am Do 23. Griesmühle Polytechnikum, Freitag von 17:00 bis 18:30 Uhr: Sa 25. Jägerkapelle, 18:00 9:00, Kirche 24.5., 7.6., 21.6., 28.6. Di 28. Fischerkapelle Ministranten-Gruppenstunden TERMINVORSCHAU sind im 1 Wochenrhythmus am JUNI 2019 Freitag von 16:00 bis 17:00 Uhr So 22. September: So 2. Kleinkindergottesdienst, Jungscharlager Jubilantenfeier, 9:30, Kirche 10:00, Kapelle von 8.7. – 13.7. nach Waldhausen So 9. Pfingstsonntag, So 6. Oktober: Hl. Messen, 8:00 u. 10:00 Ökumen. Erntedankfest, Mo 10. Pfingstmontag, TERMINVORSCHAU 9:00, Kirche Wortgottesdienst, 9:00 So 16. Ökumenischer Gottes- Jungschar- u. Ministart: dienst, 9:30, Stadtplatz Fr, 13.9, 17:00 - 18:30, Do 20. Fronleichnam, 9:00, GESPRÄCHSKREISE Pfarrheim Prozession anschließend TREFFEN Eucharistiefeier in der JS-Lager-Foto-Präsentation: Kirche Pfarrkaffee: Fr, 13.9., 19:00, Pfarrheim So 23. Pfarrfirmung mit nach den Gottesdiensten Abt Reinhold Dessl, 9:30 19.5., 2.6. Weitere Infos und Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.dioezese-linz.at/marchtrenk
Sie können auch lesen