Pfarreiblatt Seelisberg - 6377 Seelisberg

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Heuer
 
WEITER LESEN
Pfarreiblatt
17 · 2021   Seelisberg   18.9. – 3.10. 2021
Liturgischer Kalender                                          Homepage:
                                                               www.kirche-seelisberg.ch
Samstag, 18. September           Samstag, 25. September
                                                               Pfarrer:
19.30 Eucharistiefeier           kein Gottesdienst in der      Daniel Guillet
mit Daniel Guillet               Kapelle                       Seestrasse 18, PF,
in der Kapelle                                                 6375 Beckenried
                                 Sonntag, 26. September        079 437 53 49
Stiftjahrzeit für:               10.30 Eucharistiefeier mit    daniel.guillet@beckenried.ch
Hochw. Franz Sauter              Daniel Guillet
                                                               Sekretariat, Pfarrhaus 1:
Sonntag, 19. September           Kollekte:                     Monika Wipfli
Bettag                           Migranten Seelsorge Uri       Telefon: 041 820 12 88
10.30 Eucharistiefeier mit                                     pfarramt@seelisberg.ch
Daniel Guillet                   Samstag, 2. Oktober           Öffnungszeiten:
mit Orgelbegleitung              19.30 Eucharistiefeier        Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr
                                 mit Daniel Guillet            Donnerstag 13.30 - 17.00 Uhr
Stiftjahrzeit für:               in der Kapelle
Pfr. Isidor Truttmann und                                      Sakristan Pfarrkirche:
seine Angehörigen, Geissweg      Sonntag, 3. Oktober           Roland Gisler
                                 Patrozinium und Chilbi        079 956 34 69
Otto und Mathild                                               Stellvertretung:
Truttmann-Zgraggen,              10.30 Eucharistiefeier mit    Monika Achermann
Dorfstr. 2                       Daniel Guillet und            079 529 09 39
                                 Trachtälyt vo Seelisbärg
Albert und Mathilde                                            Sakristanin Kapelle MSB:
Zgraggen-Truttmann und           Stiftjahrzeit für:            Monika Huser
Familie, Seelistr. 1             Franz und Klara Aschwanden-   041 820 24 92
                                 Truttmann und Kinder,
Familie Josef und Kreszentia     Oberschwand und Wendelin      Religionsunterricht:
Truttmann-Zwyssig, sowie         Aschwanden-Stadelmann,        Yolanda Pedrero, Giglenstr. 8,
Adolf Truttmann Geissweg         ehemals Oberschwand           6060 Sarnen
                                                               079 624 95 45
Alois Truttmann und seine        Kollekte:                     yola1@gmx.ch
Angehörigen, Zürich              Unterhalt der Pfarrkirche
                                                               Firmweg 18:
Kollekte:                        17.00 Orgelkonzert in der     Dan Moldovan
Hilfe für nicht versicherbare    Pfarrkirche Beckenried        041 622 12 05
Elementarschäden Uri                                           dan.moldovan@beckenried.ch
11.45 Tauffeier für                                            Kirchenratspräsident:
Silvan Aschwanden,                                             Edy Huser
Wissigstrasse 12 in der Kirche    Voranzeige                   Hofstettliweg 5
                                  Sonntag, 10. Oktober         0795884353
                                  10.30 Orgeleinweihung
Mittwoch, 22. September           17.00 Orgelkonzert
9.00 Eucharistiefeier in der      18.15 Orgelkonzert
St. Anna-Kapelle in Volligen      Informationen im             Redaktionschluss für
                                  nächsten Pfarreiblatt
                                                               Nr. 18:
                                                               1.10. bis 24.10.21
                                 24. September                 22.9.3.2021
                                 Restaurant Bahnhöfli

2
Kirchgemeinde
                    Geheimnisvoller Pfarreiausflug

Am Dienstag, 24. August fuhren gegen fünfzig      Jahrhundert, den heiligen Einsiedler Ursicinus,
Personen in den Kanton Jura. Das Wetter meinte    nach dem die Stadt benennt ist … Unseren
es gut mit uns. Es war zwar kein heißer           Hunger stillten wir mit feinen jurassischen
Sommertag. Doch die Sonne lachte uns              Spezialitäten.        Durch        wunderschöne
entgegen, so dass wir die Regenschirme nicht      geheimnisvolle Naturlandschaften mit Kühen
brauchten. Bei Moutier, das den Kanton Bern       und Pferden fuhren wir. Besonders eindrücklich
verlassen wird, fuhren wir über die Landstraße    sind die Baumweiden. Diese speziellen
durch ein Tal mit imposanten Felsen und einem     Weidelandschaften sieht man bei uns kaum. In
wilden Bach. Gern hätten wir das legendäre        Le Noirmont besichtigten wir die Käserei des
Hôtel de la Gare in Courgenay besucht. Leider     Franches-Montagnes, wo v.a. der weltberühmte
war das coronabedingt mit unserer großen          Tête de Moine produziert wird. An der
Gruppe nicht möglich. Als Ersatz lief der Film    Degustation probierten wir die feinen Produkte.
«La petite Gilberte» während der ganzen           Über Bellelay im Berner Jura fuhren wir, wo wir
Hinreise zur Einstimmung. Anstelle des            die Abtei mit der alten Käserei sahen, die
Hotelbesuchs hatten wir Zeit zur freien           Wurzeln des Tête de Moine. Nach den üppigen
Verfügung in der schönen Altstadt von             Essen durfte der Verdauer nicht fehlen! Der
Porrentruy, voll von französischem Flair.         typische       jurassische      Pflaumenschnaps
Anschließend fuhren wir in die nahe gelegene      Damassine eignet sich bestens dafür. So reisten
historische Kleinstadt Saint-Ursanne, die Perle   wir als frohe Truppe zurück nach Beckenried und
des Kantons. Die Einwohnerzahl liegt bei etwa     Seelisberg. Einen Herzlichen Dank Elisabeth
700 wie Seelisberg. In einer interessanten        Käslin fürs gute Mitorganisieren, dem Chauffeur
Führung erfuhren wir viel über die Geschichte     für die ruhige Fahrt und allen fürs Interesse und
der früher wohlhabenden Stadt, den Fluss Le       gute Mitmachen.
Doubs, die alte Brücke mit ihrem Heiligen                                     Daniel Guillet
Nepomuk, die schöne Stiftskirche aus dem 12.

                                                                                                  3
Regional

Gebet

Der Engel des Herrn - ein in Vergessenheit ge-
Bis zur Liturgiereform im Anschluss an das
II. Vatikanische Konzil gehörte der «Engel
des Herrn» für viele Katholikinnen und
Katholiken zum Alltag. Zeit für ein Revival?

Dreimal täglich
Wenn heute die Kirchenglocken läuten, verbinden
dies viele mit Gottesdiensten in der Kirche oder
mit dem Geläute zu Ehren eines Verstorbenen vor
Ort, dessen Ableben auf diese Weise verkündet
wird. Dass die Glocken aber auch zum persönli-
chen Gebet aufrufen, ist in unseren Breitengra-
den weitgehend in Vergessenheit geraten. Vieler-
orts läuten sie morgens, mittags oder kurz davor
und abends. Dieses Läuten wird traditioneller-
weise als «Angelusläuten» - Angelus, zu Deutsch:
Engel - bezeichnet und soll die Gläubigen vor Ort                 Der Engel Gabriel, Träger einer besonderen Botschaft
einladen, einen Moment inne zu halten und den                                                                    Bild: Pixabay
«Engel des Herrn» zu beten.
                                                                  suitenordens zu einer Umdeutung des in der da-
Menschwerdung, Leiden, Auferstehung                               maligen Zeit üblichen Glockengeläutes am Mor-
Im 17. Jahrhundert kam es unter Einfluss des Je-                  gen, Mittag und Abend, das in seinen Anfängen bis
                                                                  in das 13. Jahrhundert zurückreicht. Man verband
                                                                  fortan das Morgenläuten mit der Auferstehung
                                                                  Jesu, das Mittagsläuten mit seinem Leiden und
                                                                  jenes am Abend mit seiner Menschwerdung und
                                                                  unterstrich diese Gedächtnisse durch ein einheit-
                                                                  liches Gebet, das alle drei Momente in sich ver-
                                                                  eint. So hatte das Volk, das vom Klerus deutlich
                                                                  zu unterscheiden war, sein eigenes Gebet und da-
                                                                  mit die Möglichkeit, dem Erlösungsgeschehen
                                                                  Christi dreimal täglich eigens zu gedenken.

                                                                  Heutige Form
                                                                  Der «Engel des Herrn» in seiner heutigen Form ist
                                                                  in Strophen gegliedert und mit repetitiven Ein-
                                                                  schüben, dem «Gegrüsset seist du, Maria», verse-
Die Angelusglocke, oftmals die kleinste von allen Glocken,        hen. Hinzu kommt ein Gebet, das die Linie von der
aber mit einem feinen Klang                       Bild: Pixabay   Ankündigung durch den Engel über das Geburts-

4
Regional

ratenes Gebet
geschehen, das Leiden am Kreuz und die Aufer-
stehung von den Toten nachzeichnet. Abgeschlos-
sen wird es mit dem dreimaligen Lob der
Dreifaltigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Der
gesamte Text lautet:
«Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft.
Und sie empfing vom Heiligen Geist. Gegrüsset
seist du, Maria… Maria sprach: Siehe, ich bin die
Magd des Herrn. Mir geschehe nach deinem Wort.
Gegrüsset seist du, Maria… Und das Wort ist
Fleisch geworden. Und hat unter uns gewohnt.
Gegrüsset seist du, Maria… Bitte für uns, heilige     Ein Mann und eine Frau sprechen ein Gebet: Beten kann
Gottesmutter. Dass wir würdig werden der              man überall und zu jeder Zeit, wie hier an einem Tisch
Verheissungen Christi. Lasset uns beten: All-                                                         Bild: Pixabay
mächtiger Gott, giesse deine Gnade in unsere Her-
zen ein. Durch die Botschaft des Engels haben wir     Neuernannten dann direkt informiert.
die Menschwerdung Christi, deines Sohnes, er-
kannt. Führe uns durch sein Leiden und Kreuz zur      Ein Gebet, auch in heutiger Zeit
Herrlichkeit der Auferstehung. Darum bitten wir       Es gibt wenige Gebete im grossen Schatz der
durch Christus, unsern Herrn. Amen. Ehre sei dem      kirchlichen Tradition, die wie der «Engel des
Vater… (dreimal).                                     Herrn» in dichter und dennoch verständlicher
                                                      Weise dem Betenden das Heilsgeschehen Christi
Der Papst lädt ein                                    vor Augen führen. Dieses Gebet ist zudem mehr
Sonn- und feiertags betet Papst Franziskus zur        als nur Gedächtnis längst vergangener Gescheh-
Mittagszeit den «Engel des Herrn» vom Fenster         nisse, sondern, wie es im unteren Teil heisst, auch
der päpstlichen Wohnung im Apostolischen Pa-          Bitte des jeweils Betenden an Gott selbst, einst
last. Dazu versammeln sich jeweils hunderte von       wie Jesus Christus zu einem Leben in Fülle bei
Gläubigen auf dem Petersplatz. Der Papst verbin-      Gott geführt zu werden. Darin liegt seine bleiben-
det diese Gebetszeit stets mit einer kurzen An-       de Bedeutung für die Kirche und ihre Menschen
sprache, in der er aktuelle Themen des Weltge-        auch in unserer Zeit. Deren Aufgabe ist es, fest in
schehens aufgreift und für die Brandherde der         dieser Welt verankert zu sein und gleichzeitig den
Welt betet. Oftmals unerwartet nutzt er den           Blick auf das ewige Leben bei Gott, dem Ziel allen
«Engels des Herrn» auch dazu, um besondere An-        Daseins, zu richten.
kündigungen zu machen wie eine Apostolische                                          Gian-Andrea Aepli
Reise oder die Kreierung neuer Kardinäle, deren
Namen er dann umgehend verkündet. Es kommt
dabei auch vor, dass ein neuernannter Kardinal
von seiner Ernennung erst auf diesem Weg Kennt-
nis erhält bzw. dass ein Angehöriger des Kardi-
nals, der zufällig vor dem Fernseher sitzt und das
Mittagsgebet verfolgt, den Namen hört und den

                                                                                                                 5
Regional

Weltkirche

Sacco di Roma – Nidwalden reist nach Rom

Nidwalden ist 2022 Gastkanton an der
Vereidigungsfeier der Schweizergarde in
Rom. Am Ereignis sollen möglichst viele
Nidwaldner teilnehmen können. Start der
Feierlichkeiten ist Mitte September in
Oberdorf.

Die Einladung der Päpstlichen Schweizergarde an
den Kanton Nidwalden zur Teilnahme als Gast-         Nidwalden ist 2022 Teil der traditionellen Vereidigungsfei-
kanton an der traditionellen Vereidigungsfeier der   er der neuen Gardisten in Rom.                Bild: Beat Christen

neuen Gardisten am 6. Mai 2022 ist eine grosse
Ehre. Seit einigen Wochen ist eine Projektgruppe     ren Gemeindefahnen sowie Fahnen aller Nidwald-
unter der Führung von Frau Landammann Karin          ner Pfarreien und Kaplaneien versprechen ein
Kayser-Frutschi dabei, die Aktivitäten rund um       einmaliges Farbenspiel. Die Tambourengruppe
den Sacco di Roma vom kommenden Jahr vorzu-          Ennetbürgen, die Alphorngruppe Echo vom Talbo-
bereiten. Einen ersten Vorgeschmack, was die         den Wolfenschiessen sowie die Stanser Jodlerbu-
Nidwaldner Bevölkerung in Rom erwarten wird,         ebe sorgen für den musikalischen Part an diesem
erleben die Besucherinnen und Besucher anläss-       Startevent. Ein reichhaltiges kulinarisches Ange-
lich des Startevents «Härdplättli» am Samstag,       bot sorgt für das leibliche Wohl der Besucherin-
18. September 2021, ab 10 Uhr beim Landsge-          nen und Besucher. «Mit dem Startevent möchten
meindeplatz in Oberdorf.                             wir die Nidwaldner Bevölkerung auf die bevorste-
                                                     hende Reise nach Rom einstimmen. Es ist uns ein
Der Gardekommandant kommt                            Anliegen, möglichst vielen Nidwaldnerinnen und
Ehrengast an diesem Startevent ist Gardekom-         Nidwaldnern die Möglichkeit zu bieten, Teil dieses
mandant Christoph Graf. Es ist ihm ein grosses       besonderen Anlasses zu sein», betont Karin Kay-
Anliegen, einen direkten Kontakt mit der Nidwald-    ser-Frutschi.                       Beat Christen
ner Bevölkerung zu pflegen. Begleitet wird er von
ehemaligen Gardisten in der Gardeuniform. Dele-      Alle Informationen finden Sie jeweils aktuell un-
gationen aus allen Nidwaldner Gemeinden mit ih-      ter www.nw.ch/saccodiroma

    Feierlichkeiten zum «Sacco Di Roma» bis Ende Jahr
    18. September 2021, 10.00 Uhr: «Härdplättli», Landsgemeindeplatz Oberdorf
    bis 31. Oktober 2021: Ausstellung des Nidwaldner Museums, Salzmagazin Stans
    27. Oktober 2021: Vortrag Prof. em. Albert Gasser
    17. November 2021: Stand am Stansermarkt
    11. Dezember 2021: Stand am Weihnachtsmarkt Stans

6
Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region

 Gottesdienste im Internet aus der Region
 Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch):
 Täglich:                 18.00 Uhr (Vesper)
 Montag - Freitag:        07.30 Uhr (Konventmesse)
 Samstag:                 07.30 Uhr (Konventmesse),
                          09.30 Uhr (Pfarreimesse)
                          19.00 Uhr (Vorabendmesse)
 Sonn-/Feiertage:         09.30 Uhr (Konventmesse),
                          11.00 Uhr (Pfarreimesse)

 Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch):
 Samstag:                  18.00 Uhr (Vorabendgottesdienst)
 Sonn-/Feiertage:          09.30 Uhr

Spiritualität                    Klang: Stephan Britt, Hanspe-     «Menschsein ist schon ein
in der Kapuzinerkirche           ter Muri und Christian Hertel     Beruf»
www.kapuzinerkirche.ch           (Klarinetten)                     www.akturel.ch
Laudes mit Kommunionfeier        DI 28.09.2021, 19.45 Uhr          Texte aus dem Buch von Pater
jeden Sonntag, 7.00 Uhr                                            Werner Hegglin: Ob Blumen,
                                 Trauerkreis                       Landschaften, Kirchen oder
Eucharistiefeier zum Bruder-     Treffpunkt für Trauernde.         Lieblingsautoren zur Sprache
klausensonntag                   Austausch in der Gruppe           kommen, immer geht es um die
Liturgie: Klaus Renggli          Infos: Christine Dübendorfer,     entscheidende Frage: Wie
SO 26.09.2021, 07.00 Uhr         dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin   findet der ans Zeitliche
                                 Tel. 079 769 79 21                gebundene Mensch zum
Chorkonzert der Pädagogi-        MO 4.10.2021, 19.00 Uhr bis       Ewigen?
schen Hochschule Thurgau         20.30 Uhr, ref. Kirche Stans      Leitung: Christoph Schwyzer,
SA 18.09.2021, 20.00 Uhr                                           Hansruedi von Reding
                                 Projekt Voorigs                   DI 21.09.2021, 19.30 Uhr
Spiritualität                    www.voorigs.ch                    Pfarreiheim Stans
im Kloster St. Klara             Gemeinsames Znacht für alle -
www.kloster-st-klara-stans.ch    gekocht aus unverkäuflichen       Gesprächsgruppe: Junge
Eucharistiefeier                 Lebensmitteln                     Menschen mit Demenz
jeden Sonntag, 17.00 Uhr         jeden Dienstag, 19.00 Uhr,        www.alz.ch
                                 Chäslager Stans                   Austauschen, Erfahrungen
Innehalten                                                         weitergeben, erzählen, zuhören
Thema «Ich bin ganz Ohr»                                           und Unterstützung erfahren
Wort: Sr. Lea Heinzer und                                          FR 01.10.2021, 14.00 Uhr
Sr. Sabine Lustenberger                                            Fachstelle KAN

                                                                                                7
AZA 6377 Seelisberg
Post.CH AG
Impressum
erscheint 14-täglich
Redaktion pfarreilicher Teil             Redaktion regionaler Teil                Druck
Pfarreisekretariat, Monika Wipfli        Fachstelle KAN                           Druckerei Odermatt
Pfarrhaus 1, 6377 Seelisberg             Bahnhofplatz 4, 6371 Stans               Postfach 50, 6383 Dallenwil
041 820 12 88, pfarramt@seelisberg.ch    041 610 74 47, pfarreiblatt@kath-nw.ch

                                        EINWEIHUNG DER RENOVIERTEN GOLLORGEL
                                        Festgottesdienst mit Weihe 10.30 Uhr
                                        Orgelkonzerte 17.00 und 18.15 Uhr
                                        Sonntag, 10 Oktober 2021
                                        Nähere Informationen im nächsten Pfarreiblatt!

                                          Beratungen in
                                          Altersfragen
                                          Wohnhaus Alpenblick, 28.9.2021, 8-17 Uhr
                                          (Termin auf Voranmeldung)
Sie können auch lesen