Pflanzenschutzoptimierung schreitet voran - deinessen.ch

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Rose
 
WEITER LESEN
Pflanzenschutzoptimierung schreitet voran - deinessen.ch
Marius Frei stellte auf einem Zuckerrübenfeld ein computergesteuertes Hackgerät vor, das zwischen den
Pflanzenreihen Unkraut aushackt und in die Reihen Herbizid spritzt.

Pflanzenschutzoptimierung schreitet voran
Der «Aktionsplan Pflanzenschutzmittel» des             von Pflanzenschutzmitteln vorgenommen und alter-
Bundesrates aus dem Jahr 2017 sieht vor, die           native Techniken mit GPS-, kamera- oder sensorge-
Risiken der Pflanzenschutzmittelanwendun-              steuerten Hack- und Mulchgeräten eingesetzt.
gen in den folgenden zehn Jahren zu halbieren
und Alternativen zum chemischen Pflanzen-              Digitale Entscheidungshilfen für die Bauern
schutz zu finden. Bei einem Medienflurgang             Hermann Brenner, Projektberater am Landwirt-
auf dem Gut Lenzburg in Warth wurde das                schaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum (BBZ)
Ressourcenprojekt Pflopf vorgestellt.                  Arenenberg, stellte die Plattform www.befallsrisiko.
                                                       ch vor, die speziell für das Pflopf-Projekt (Pflanzen-
Text und Bilder: Thomas Güntert                        schutzoptimierung mit Precision Farming) entwickelt
                                                       wurde. Die Landwirte tragen die Krankheits- und
Rund 60 Landwirtschaftsbetriebe aus den Kantonen       Schädlingsbefallssituation ihrer Kulturen auf der
Aargau, Zürich und Thurgau nehmen an dem Res-          Plattform ein, wodurch alle wichtigen Schaderreger
sourcenprojekt des Bundesamts für Landwirtschaft       der Ackerkulturen erfasst und kartiert werden kön-
teil, das 2019 gestartet ist und bis 2024 umgesetzt    nen. Aufgrund des gesamthaften Überblicks werden
wird. Die Acker-, Obst-, Gemüse- und Rebbauern         parzellenspezifische Behandlungsempfehlungen ge-
möchten auf einer Gesamtfläche von rund 900 Hek-       geben, die zu einem gezielten Pflanzenschutz­
taren mit ressourcenschonenden und sehr präzisen       mitteleinsatz und zur Vermeidung von unnötigen
Technologien mindestens 25 Prozent Pflanzen-           Behandlungen führen. Das Programm, das nur
schutzmittel einsparen. Christian Eggenberger be-      Pflopf-Betrieben zugänglich ist, soll für alle Betriebe
tonte als Vorsitzender der Projektträgerschaft, dass   ausgebaut werden. Der BBZ-Ackerbauberater David
die Digitalisierung in der Landwirtschaft stetig zu-   Böhni stellte das Warn- und Prognosemodell www.
nimmt. Im Ackerbau werden betriebsspezifische Pro-     phytopre.ch vor, das im Kartoffelanbau zur gezielten
gnosemodelle und Warnsysteme getestet, mit com-        Bekämpfung von Krautfäule eingesetzt wird und je-
putergesteuerten Feldspritzen präzise Applikationen    dermann zugänglich ist. Ohne den Einsatz von Pflan-

                                                                                                           15
Pflanzenschutzoptimierung schreitet voran - deinessen.ch
MANAGEMENT
 zenschutzmitteln gegen Pilzkrankheiten ist der Kar-
 toffelanbau weder in der konventionellen noch in
der biologischen Bewirt­  schaftungsform möglich.
Aufgrund von spezifischen Betriebsdaten errechnet
das Programm, unter der Berücksichtigung der
­Wetterdaten, das Infektionspoten­zial der Phytoph-
 torasporen für die nächsten Tage und gibt Empfeh-
 lungen für weitere Behandlungen. Die Kartoffel-
 bauern werden zudem über das Smartphone über
 Primär­infektionen informiert, damit sie nach der
 Notwendigkeit und nicht nach den geplanten Inter-
 vallen spritzen.
                                                        Ueli Bleiker, Chef des Thurgauer Landwirtschafts­
Praxisdemonstration vor Ort                             amts, betonte, dass die digitale Landwirtschaft ohne
Marius Frei, Betriebsleiter von Gut Lenzburg, führte    stetige Fort- und Weiterbildung nicht funktioniert.
im Zuckerrübenfeld ein GPS-gesteuertes Hackgerät
vor, das Unkraut in den Reihen mechanisch entfernt      der Reihenkulturen. Der Einsatz der digitalen Tech-
und mit einer Bandspritzung gleichzeitig eine gerin-    nologien erfordert allerdings immense Anschaf-
ge Menge Herbizid über der Hackreihe ausbringt, da      fungskosten und stellt entsprechend hohe techni-
das Hackgerät das Unkraut in den Reihen nicht er-       sche Anforderungen. «Ohne eine regelmässige
reicht. Als Basisausrüstung für die Nutzung von         Weiter- und Fortbildung geht es nicht», betonte Ueli
­Precision-Farming-Technologien dient ein GPS-ge-       Bleiker, Chef des Thurgauer Landwirtschafts­amts.
 steuertes Lenksystem, das mit einer geringen Fehler-
 toleranz von +2/‒2 Zentimeter genaue Fahrgassen        Auch der Konsument ist gefordert
 anlegt. Die exakte Steuerung des Hackgerätes er-       Christian Eggenberger zog das Fazit, dass die betei-
 möglicht ein sehr frühes und pflanzennahes Hacken      ligten Betriebe erste positive Erfahrungen mit herbi-

                                       Christian Eggenberger (links) vom Bildungs- und
                                       Beratungszentrum Arenenberg hörte gespannt zu.

Die Digitalisierung nimmt in der modernen Landwirtschaft stetig zu. Immer mehr Gerätschaften sind GPS-,
sensor- oder kameragesteuert und ermöglichen ein zentimetergenaues Arbeiten.

16
Pflanzenschutzoptimierung schreitet voran - deinessen.ch
MANAGEMENT
zidreduziertem und herbizidfreiem Anbau von Kul-
turen gemacht haben, wobei verschiedene digitale
Hilfsmittel wie Kamerafallen oder Prognosemodelle
getestet und eingeführt wurden.
Im Obstbau kam eine Pflanzenschutzspritze mit
sensorgesteuerter Laubwand- und Lückenerken-
nung zum Einsatz. Als weiterer Schritt werden
neue Massnahmen im Bereich der Robotik in das
Projekt einbezogen. «In den Sortenzüchtungen
müssen grössere Fortschritte gemacht werden»,
forderte Marius Frei, der sich auch ein Umdenken
in der Bevölkerung wünscht, wenn die Qualität ein-
mal nicht so gut ist. «Wir wollen Lebensmittel her-
stellen, die man essen kann, und nicht etwas im-
portieren, wo wir den Hintergrund nicht kennen»,             Marius Frei führte ein Hackgerät vor, das während
sagte Frei.                                                  dem Hacken auch Herbizid auf die Pflanze sprüht.

Saisonale Arbeitskräfte korrekt versichern
Text: Daniel Keller, Agrisano-Regionalstellenleiter Weinfelden

                       Auf vielen Höfen wird der Be-         Unfallversicherung und Pensionskasse: Für sai-
                       darf an Arbeitskräften mit aus-       sonale Arbeitskräfte bestehen keine Sonderbestim-
                       ländischen Angestellten ge-           mungen für die Versicherungspflicht in der Unfallver-
                       deckt, die für eine befristete Zeit   sicherung und der beruflichen Vorsorge. Saisonale
                       in die Schweiz einreisen. Ge-         Arbeitskräfte sind ab dem ersten Arbeitstag obligato-
                       stützt auf das Erwerbsortsprin-       risch gegen Unfallfolgen zu versichern. Auch auslän-
                       zip, unterstehen diese Kurzauf-       dische Arbeitnehmende unterstehen ab dem 1. Ja-
                       enthalter grundsätzlich den           nuar nach Vollendung des 17. Altersjahres der
Daniel Keller          schweizerischen Sozialversiche-       beruflichen Vorsorge, wenn ihr Anstellungsverhältnis
                       rungen. Die Versicherung der          mehr als drei Monate dauert und sie einen AHV-
saisonalen Arbeitskräfte während ihres Arbeitseinsat-        pflichtigen Lohn von mehr als Fr. 1792.50 pro Monat
zes liegt in der Pflicht ihres Arbeitgebers. Folgende        (Stand 2021) erhalten.
Versicherungen sind notwendig:                               Globalversicherung: Wer saisonale Arbeitskräfte
Krankenkasse-Grundversicherung: Alle in der                  beschäftigt, schliesst mit Vorteil die Globalversiche-
Schweiz wohnhaften und/oder erwerbstätigen Per-              rung der Agrisano ab. Diese garantiert, sofern alle
sonen müssen grundsätzlich bei einer Schweizer               Bausteine abgeschlossen sind, die Einhaltung der
Krankenkasse versichert sein.                                Versicherungsobligatorien im Bereich der Kranken-
Krankentaggeld: Gemäss den kantonalen Normal­                kasse, Krankentaggeld, Unfallversicherung und Pen-
arbeitsverträgen in der Landwirtschaft muss der Ar-          sionskasse.
beitgeber für seine familienfremden Angestellten             Unser Team in Weinfelden steht Ihnen gerne bei Fra-
eine Krankentaggeldversicherung abschliessen.                gen und Anliegen zur Verfügung. Sie erreichen uns
Staatliche Sozialversicherungen: Eine Anmel-                 unter Telefon 071 626 28 90.
dung der Kurzaufenthalter zum Zeitpunkt des Stellen-
antritts ist vorzunehmen, wenn diese noch über kei-
nen AHV-Ausweis verfügen, dieser verloren ging oder
wenn Familienzulagen beantragt werden können.

                                                                                                                17
Pflanzenschutzoptimierung schreitet voran - deinessen.ch Pflanzenschutzoptimierung schreitet voran - deinessen.ch Pflanzenschutzoptimierung schreitet voran - deinessen.ch
Sie können auch lesen