Pflegschaftssitzung der Q1 - HERZLICH WILLKOMMEN! - Gymnasium am Wirteltor

Die Seite wird erstellt Dirk Schuster
 
WEITER LESEN
Pflegschaftssitzung der Q1 - HERZLICH WILLKOMMEN! - Gymnasium am Wirteltor
Pflegschaftssitzung der Q1

        HERZLICH WILLKOMMEN!
Pflegschaftssitzung der Q1 - HERZLICH WILLKOMMEN! - Gymnasium am Wirteltor
TAGESORDNUNG
1.   Allgemeine Information durch das Oberstufenteam zur Schullaufbahn:
u. a. die Schullaufbahn in der Q1 und Q2 (Pflichtbindungen und Wahlmöglichkeiten,
Leistungsbewertung), Informationen zu den Studienfahrten 2023 (Kernzeit 11.09.-15.09.2023),
Information zur Facharbeit

2. Wahlvorschläge und Wahlen im Rahmen der Schulmitwirkung
   nach SchulG NRW

3. Information durch den Tutor / die Tutorin zu Anliegen und Austausch
   aufgrund der Corona-Situation

4. Inhalte und Anforderungen des Leistungskurses

5. Pädagogische Fragen der Oberstufe, Schulpflicht und Verfahren bei
   Krankheit bzw. Beurlaubung

6. Planung der Kursfahrt 2023

7. Verschiedenes
Pflegschaftssitzung der Q1 - HERZLICH WILLKOMMEN! - Gymnasium am Wirteltor
TOP 1 – Informationen durch das Oberstufenteam
 ✓ Information und Beratung:
 ➢ Schullaufbahnberatung durch die
   Jahrgangsstufenleiter, Herrn Müller und Herrn
   Dohmen, und die komm. Oberstufenkoordinatorin,
   Frau Wehrs

 ➢ bei fachinhaltlichen Fragen durch die einzelnen
   Fachlehrkräfte

 ➢ Unterstützung bei administrativen und
   pädagogischen Aufgaben durch die jeweiligen
   Tutoren
Pflegschaftssitzung der Q1 - HERZLICH WILLKOMMEN! - Gymnasium am Wirteltor
TOP 1

Studienfahrt im Herbst 2023:
Kernzeit: 11.09. – 15.09.2023

Vorbereitung und Planung im Leistungskurs mit dem
jeweiligen Tutor

Kostenrahmen:
max. 400 €,
bei Sprachaufenthalten in den Fremdsprachen max. 450 €
Pflegschaftssitzung der Q1 - HERZLICH WILLKOMMEN! - Gymnasium am Wirteltor
TOP 1
 Facharbeit im Frühjahr 2023
 ✓ Eine Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche
   Hausarbeit (8 - 12 Seiten + Anhang).
 ✓ Der Schüler / Die Schülerin soll sie selbstständig über
   einen längeren Zeitraum hinweg verfassen.
 ✓ Dabei soll er / sie beispielhaft lernen, was eine
   wissenschaftliche Arbeit ist und wie man sie
   schreibt.
    Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Studium
 ✓ ersetzt die 1. Klausur in Q1.2

 ➔Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler
   der Q1 im November 2022
TOP 1 – Berufs- und Studieninformation

• Berufsorientierungs-(BO)-Team:
✓ Herr Siever (Koordination und Leitung)
✓ Frau Berard

Ansprechpartner für alle Schüler/innen und Eltern
bei Fragen zur Studien- und Berufswahl und zum
„Übergang Schule-Beruf“
TOP 1 – Berufs- und Studienorientierung
✓ Besuch mindestens einer externen Veranstaltung im
  Rahmen der Wochen der Studienorientierung (i.d.R. Ende
  Januar / Anfang Februar).

✓ Informationsveranstaltungen in der Schule (RWTH-Aachen,
  Duales Studium, Stipendium, Studieren im Ausland,
  Expertentag…).

✓ Workshop-Angebote zur Berufs- und Studienorientierung im
  Rahmen von KAoA (auch mit externen Partnern:
  Sparkasse, Debeka,…)

✓ regelmäßige Sprechstunden durch unseren Berufsberater
  Herrn Hohn von der Bundesagentur für Arbeit
 (Tel. 02421/124222)
Matthias Hohn - Berufsberater
            August 2022

Berufsberatung am
Gymnasium am
Wirteltor (GAW)
Elternabend der Q1 und der Q2
Berufsberatung
Seite 9        am GAW, August 2022, © Bundesagentur für Arbeit

                     Orientieren    Entscheiden     Bewerben
Berufsberatung
Seite 10       am GAW, August 2022, © Bundesagentur für Arbeit

    Was bietet die Berufsberatung

     • persönliche Beratung:
     − Standortanalyse (Was habe ich bereits getan? Was weiß ich über meine
       Möglichkeiten? Was weiß ich über mich? Was fehlt mir noch, um eine gute
       Entscheidung treffen zu können?)
     − Ideen entwickeln
     − nächste Schritte planen
     − Informationen geben
     • Berufspsychologischer Dienst
     − Studienfeldbezogene Beratungstests
     • Vermittlung
     − Ausbildungsstellen
     − duales Studium
     • umfangreiches Medien- und Informationsangebot
Berufsberatung
Seite 11       am GAW, August 2022, © Bundesagentur für Arbeit

    Kontaktdaten der Berufsberatung

     • über MS-Teams des GAW erreichbar

     • E-Mail
      Aachen-Dueren.151-BBvE@arbeitsagentur.de

     matthias.hohn@arbeitsagentur.de   (persönliche eMail-Adresse, keine Weiterleitung bei
     Urlaub, etc.)

     • Telefon
     − 02421 – 124 833
     − 0800 4 55 55 00
TOP 1

Die Schullaufbahn in der Q1 und Q2
   a) Pflichtbindungen und Wahlmöglichkeiten

   b) Leistungsbewertung
TOP 1

    Übersicht

        ➢ Qualifikationsphase

        ➢ Belegungsfragen
        ➢ Klausurfächer
        ➢ Abiturfachwahl
        ➢ Gesamtqualifikation
        ➢ Fachhochschulreife
TOP 1

  Allgemeines zur Qualifikationsphase

  ➢   keine Versetzung von Q1 nach Q2
  ➢ Punktesystem
  ➢ 4 Punkte = Defizit (die alte Note „4 minus“)
TOP 1
Fächer mit Klausuren
➢   D
➢M
➢ die vier (geplanten) Abifächer
➢ bei sprachl. Schwerpunkt: 2. FS
➢ bei naturw. Schwerpunkt: eine NW und eine FS
➢ S als neu einsetzende FS
➢ Wahl weiterer Klausurfächer möglich
TOP 1 - Abiturfachwahl (APO-GOSt § 12)
✓   2 der 4 Abiturfächer müssen entweder M, D oder FS sein.
✓   Potentielle Abiturfächer müssen ab Jgst. Q1 schriftlich
    sein.
✓   Die Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder
    abdecken.
✓   KU oder MU decken das 1. Aufgabenfeld nicht ab,
    sondern nur D oder FS.
✓   RL kann das 2. Aufgabenfeld abdecken.
✓   Sport ist als 3. + 4. Abiturfach nicht möglich.
TOP 1
Mindestbelegung und Zulassungsbedingung

           Pflichtbelegung: 38 Kurse (= 30 GKs + 8 LKs)
             Anzahl LKs:                              Anzahl GKs:
                 8                                27 (min.), 32 (max.)

  Bei Einbringung von 35-37 Kursen          Bei Einbringung von 38-40 Kursen
              (LKs + GKs)                               (LKs + GKs)

       Defizite   (4 P. u. schlechter) in        Defizite   (4 P. u. schlechter) in
  max. 7 Kursen, darunter max. 3 LKs        max. 8 Kursen, darunter max. 3 LKs
TOP 1

 Fachhochschulreife
 ➢ FHR (schulischer Teil)

 ➢ Ende Q1: FHR (nur NRW, HA, MV, NS, SH)
TOP 1 - Verschiedenes

✓   Entschuldigungsverfahren

→ gelbes Entschuldigungsheft

→ Abmeldung bei Frau Dresia (Schülerbüro)
Herzlichen Dank für Ihre
   Aufmerksamkeit.

 Es folgt die Sitzung in der
        Tutorgruppe.
Sie können auch lesen