"Gemeinsam Durchstarten im Kreis Unna" - gefördert durch

 
WEITER LESEN
„Gemeinsam Durchstarten
            im Kreis Unna“

gefördert durch:

      07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig   Folie 1
Die wichtigsten Fakten zu den Landesinitiativen
 Zielgruppe
   • Menschen aus dem Kreis Unna mit dem Status Duldung oder
     Gestattung im Alter von 18 – 27 Jahren
 Ziele
   • Teilhabe an Qualifizierung, Ausbildungs- und am Arbeitsmarkt
 Maßnahmen
   • ein jeweils individuelles Teilhabemanagement und passgenaue
     Maßnahmeangebote
 Förderer
   • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und
     Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI)
 Förderzeitraum
   • bis Ende Juni 2022

          07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                                       Folie 2
Die Landesinitiativen umfassen sechs
Förderbausteine (FB)

       • Coaching
FB 1

       • Berufsbegleitende Qualifizierung
FB 2

       • Hauptschulabschluss (9/10a)
FB 3

       • Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse
FB 4

       • Innovationsfonds
FB 5

       • Teilhabemanagement
FB 6

         07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                          Folie 3
Förderbaustein 6

       • Teilhabemanagement
FB 6

Aufgaben:
• Aufsuchende Sozialarbeit
• Qualitative und quantitative Erfassung der Zielgruppe
• Analyse und Konkretisierung der Bedarfe und Angebote vor
Ort
• Erfassung und Dokumentation aller Maßnahmen
• Rechtskreisübergreifende Einzelfallsteuerung (Case
Management) und Vermittlung in jeweils passgenaue
Angebote
       07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                    Folie 4
Teilhabemanagement als Case Management

                                       Zuweisung / aufs.
                                         Sozialarbeit

    keine weiteren                       Erstgespräch      Fallgespräch mit ABH
     Maßnahmen
                                                               Assessment
     Abschluss /
     Auswertung
                                                             Zielvereinbarung
                                      Re-Assessment
     Monitoring                                                Hilfeplanung
                                     Leistungssteuerung

       07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                                                Folie 5
Verteilung des Teilhabemanagements
   im Kreis Unna
    F Geduldeter
Anzahl 6
zum Stichtag 31.01.2019: 251

Träger    VZÄ Kommunen
Umwelt- 0,8        Lünen, Selm
Werkstatt (81)
AWO-      0,8      Werne, Bergkamen,
RLE       (82)     Kamen, Bönen
Caritas   0,9      Unna, Fröndenberg,
Unna      (88)     Holzwickede, Schwerte

            07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig    Folie 6
Gesamtstruktur von
   ‚Gemeinsam Durchstarten im Kreis Unna‘

                                Geschäftsführende            Bündniskern-
landesweite Begleitstruktur /

                                    Stelle / KI                gruppe
       LaKI & G.I.B.

                                                    bestehende Angebote

                                 THM
                                            THM     FB 1: Coaching
                                Umwelt-
                                            AWO
                                Werkstatt
                                                    FB 2: berufsbegleitende Qualifizierung

                                    THM Caritas     FB 3: Hauptschulabschluss 9 / 10a

                                                    FB 4: berufsvorbereitende Kurse

                                    Zielgruppe      FB 5: Projekte des Innovationsfonds
Förderbaustein 1

       • Coaching
FB 1

Zwei Schwerpunkte:
• Berufsorientierung und bedarfsbezogene Unterstützung
bei der Integration in den Arbeitsmarkt
• Flankierende Unterstützung und Empowerment vor,
während und nach Besuch einer Qualifizierung, Ausbildung
oder einer Beschäftigung, um Abbrüche zu verhindern

• Betreuungsschlüssel 1 : 20

       07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                    Folie 8
Förderbaustein 2

        • berufsbegleitende Qualifizierung
FB 2

flexible Qualifizierung oder Sprachförderung für Geduldete
und Gestattete, die sich bereits in Arbeit, in Ausbildung oder
einem Praktikum befinden

• Die Qualifizierung muss konkreten Bezug zur Tätigkeit
aufweisen

• Erforderlich ist eine formloser Antrag des Arbeitgebers zur
Notwendigkeit der Qualifizierung
        07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                        Folie 9
Förderbaustein 3

       • Hauptschulabschluss (9/10a)
FB 3

Kurse zum nachträglichen Erwerb des HSAs inkl.
   • Sprachstandsermittlung zu Beginn des Kurses
   • Fachunterricht gemäß Weiterbildungsgesetz
   • Deutsch als Fremdsprache (mind. 300 UE)
   • Kernkompetenz ‚Lernen lernen‘ (mind. 300 UE)

• Erwerb des HSAs in max. 3 Semestern

       07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                  Folie 10
Förderbaustein 4
     • Schul-, ausbildungs- und
FB 4 berufsvorbereitende Kurse

Kurse entsprechend der Jugendintegrationskurse oder
innovative Kurse, die Deutschförderung und berufliche
Orientierung mit z. B. Englisch- und Mathematikkenntnissen
oder Schlüsselqualifikationen verbinden
• zu Beginn: Einstufung der Sprachkenntnisse und
             individuelle Potentialanalyse
• Abschluss durch eine Prüfung

       07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                     Folie 11
Förderbaustein 5

        • Innovationsfonds
FB 5

Innovative Projektideen mit dem Ziel Geflüchtete in
Ausbildung und Arbeit zu bringen
• Insgesamt 5 Mio. € stehen zur Ausschüttung bereit.
• Antragsberechtigt sind Kommunen, KMUs, Kammern,
Verbände und Vereine, Wirtschaftsförderungen und
Stiftungen, Bildungsträger und zivilgesellschaftliche Akteure

       07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                        Folie 12
Netzwerksteuerung
 verschiedene Organisationen (Verwaltung, Wohlfahrtsverbände,
  Ehrenamt, Parteien etc.) haben verschiedenen Blick auf einen „Fall“
  (Fachplanung, Fallarbeit, individuelle Hilfe, sozialpolitische
  Intervention)

 Vier Elemente komplexer Dienstleistungsangebote
   • CM (individuelles Beratungsangebot): Erschließung individueller
     Problemlagen, Ermächtigung des Adressaten bereitgestellte Angebote
     zu nutzen
   • Leistungsangebote: Bereitgestellte Angebote verschiedener
     Organisationen und Akteure
   • Produktionsnetzwerk: strukturell vernetzte Leistungsangebote
   • Dienstleistungsketten: entwickelt für verschiedene (typische)
     Fallkonstellationen

        07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                                    Folie 13
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
                     www.durchstarten.nrw

          Förderrichtlinien und Antragsformulare finden
                             Sie unter:
                          www.kfi.nrw.de

   Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Kontakt           Kreis Unna
                  Kommunales Integrationszentrum
                  Ingo Gall (‚Gemeinsam Durchstarten im Kreis Unna‘)
                  E-Mail ingo.gall@kreis-unna.de
                  Fon 0 23 07 / 924 88 64
                  Fax 0 23 07 / 924 88 88

               07.04.2020 | 50.5 / KI / Ig                             Folie 14
Sie können auch lesen