Portfolio Amelie Vierhub - OPEN ARCH.KIT

Die Seite wird erstellt Lucas Hildebrandt
 
WEITER LESEN
Portfolio Amelie Vierhub - OPEN ARCH.KIT
Portfolio   Amelie Vierhub
Portfolio Amelie Vierhub - OPEN ARCH.KIT
Herzlich Willkommen,

In meinem Portfolio:
Eine Auswahl an Projekten,
Eine Interessenvorstellung.

Einige der nachfolgenden Projekte entstanden in Zusammenarbeit mit Johanna Brünger.
C V und Skills

SignalTurm

MusikPavillon

BikePoint

Südamerika

Klang und Rythmus

Form und Farbe
C V und Skills

Aus einem Ort entsteht eine neue Idee. Diese Idee wachsen zu lassen weckt meine Leiden-

schaft. Es fasziniert, zu sehen wie diese Idee sich wandelt, zurück zu blicken wie alles begann.

Wie aus einem Gedanken ein Komplexes Gebilde wird, einen eigenen Charackter bekommt

und schließlich eine Materialität und Atmosphäre.
Abitur

2017
            Waldorfschule St. Georgen, Freiburg i. Br.

            Servicemitarbeiter

2018
                                                                              Archicad                                          xxx
            Designhotel am Stadtgarten, Freiburg i. Br.
                                                                              Photoshop                                         xx
                                                                              Indesign                                          xx
            Sales Advisor
2018

                                                                              Illustrator                                       x
            Ted Baker, Breuninger Haus Freiburg, Freiburg i. Br.
                                                                              Lumion                                            xx

                                                                   Software
2018/2019

                                                                              Powerpoint                                        xx
            Reise
                                                                              Word                                              xx
            Mittel- und Südamerika

            Praktikum                                                         Deutsch                                           xxx
2019

            Architekturbüro Thiele, Freiburg i. Br.                           Englisch                                          xxx

                                                                   Sprachen
                                                                              Französisch                                       x
            Bachelor Studium                                                  Spanisch                                          xx
2019

            Architektur am KIT, Karlsruhe

            Hilfswissenschaftler                                              Anders führen lernen, House of Competence

                                                                   Kurse
2021

            Institut Entwerfen und Bautechnik, KIT                            Wie Veränderungen gelingen, House of Competence
Musik Pavillon
Fachgebiet Gebäudelehre
WS 2020/2021

Zur Ausstattung des Innenhofs der Universität zu sommerlichen Veranstaltungen wurden im

                                                                                              Modellfoto: Konstruktion
ersten Semester Kiosk-, Ausstellungs-, sowie Musikpavillons entworfen.

Im Zuge der Abschlusskritik werden jedes Jahr drei der Pavillons ausgewählt die dann gebaut

werden sollen.

Leider kam es durch die Coronakrise in diesem Jahr nicht zur Realisierung, dennoch kann ich

hier vermerken, dass die Realisierung dieses Pavillons angestrebt und in einer Werksplanung

im Team weiter ausgearbeitet wurde.
ModellfotoP avillon in Umgebungsmodell des Innenhofs
Den Ausgangspunkt für dieses Projekt stellte für mich die Auseinandersetzung mit der Akustik

dar.

Die Erkenntnisse der kleinen Recherche gaben dem Pavillon seine Trichterähnliche Öffnung

nach vorne hin, zum Publikum. Ein möglichst stützenfreier Raum im Zentrum gibt Platz für

die Musizierenden, die Auskragung des stark geneigten Daches wird durch die Positionie-

rung der Streben optisch unterstützt.

Aus einem gemeinsamen Fußpunkt wachsen die Streben diagonal in die Höhe um gleichzeitig

eine Aussteifung zu gewähren.

Im Rahmen der Werksplanung wurden die Streben für eine handwerkliche, durch ungeübte

Studenten ausführbare Umsetzung vereinfacht.
Explosionszeichnung: Werksplanung Pavillon
Signal Turm
Fachgebiet Baukonstruktion
SS 2019/2020

Im Rheinhafen von Karlsruhe entsteht eine Landmarke.

Im Hafenbecken II kann man mit der MS Karlsruhe zu Ausflugsfahrten auf dem Rhein auf-

brechen. Außerdem findet hier auch das jährliche Hafen-Kultur-Fest statt. Wie auch zum Rhein

selbst hat ein Großteil der Bürger dennoch keinen Bezug zu diesem baulich eigentlich sehr

                                                                                               Modellfoto: Ansicht West
reizvollen Stadtbaustein.

Um die Präsenz des Areals in der öffentlich Wahrnehmung zu stärken, sollte im Hafenbecken Il

eine Landmarke im Wasser entstehen. Zusätzlich zu der Signalwirkung, die von dem Turm aus-

gehen sollte, ist eine Aussichtsplattform vorgesehen, um durch die Lage des Turms im Becken

völlig neue Ausblicke auf die unmittelbare Umgebung zu ermöglichen.
Rechts: Ansicht West mit vertikalen Licht Öffnungen
Der Signalturm zeichnet sich durch das Zusammenspiel einfacher Formen, dem Quadrat und

dem Kreis aus, welches vom Innenraum her, beim Aufstieg erlebt wird.

Ein zylinderförmiger Kern im Quadratitschen Grundriss sowie halbrunde Öffnungen inszenie-

ren Ein- und Ausblicke, abgeschlossen mit einer kleinen Aussichtsplattform auf 13m Höhe mit

Blick Hafenauswärts in den Westen.

Licht fällt in den Turm durch vertikale Öffnungen im Osten und Westen.

Im Norden und Süden liegen die Öffnungen im EG und erreichen den Boden wodurch in Ver-

längerung dieser Lichtschlitze die Entwässerung stattfinden kann.

Als Einkerbungen in den Boden von außen sichtbar, bildet sie einen Bestandteil des Entwur-

fes.

Der Wasserlauf am Sockel entlang in das umliegende Gewässer hinterlässt mit der Zeit Spu-

ren die hier gewünscht sind, entsprechend der rustikalen Atmosphäre des Hafengebiets.
links: Detail Torbogen   Rechts: Modellfoto Ansicht Ost
links: Ansicht Nord   Rechts: Detail als Dreitafelprojektion, Entwässerung im EG
links: Aufsicht   mitte: Grundriss Plattform   rechts: Grundriss Eingang
Bike Point
Fachgebiet Baukonstruktion
WS 2020/2021

                                                                                               Fahrradstrecke mit Bikepoint
Das Grundstück liegt im Spannungsfeld zwischen dem Verbindungskanal zwischen Neckar und

Rhein, dem industriell geprägten Hafenareal Mannheims, und der Innenstadt.

Die Bahntrassen im Westen des Geländes stellen einen partikulären Aspekt der urbanen To-

pografie dar und sollen bei der Planung berücksichtigt werden und nicht als städtebauliche

Barriere agieren. Ebenso die Wasserfront im Norden.

Die Halle als Produktions- und Reparaturstätte für Fahrräder und Treff- und Informationsort

                                                                                               KModellfoto:
für Radsportbegeisterte, darf und soll den Einwohnern Mannheims ein lebendiges, heteroge-

nes und eklektisches Zentrum bieten, und als Signal dienen für eine progressive Art des Pro-

duzierens und Lebens in der Stadt.
Rechts: Lageplan als Aufsicht
Im Hafen Mannheims schlängelt sich die Radstrecke vom nahen Jungbuschviertel zum Bike

Point und führt darüber hinweg Richtung Bahnhof und Ludswigshafen.

                                                                                               Links: Beschreibungstext die Aufgabe
Der Entwurf möchte seine Umgebung aufwerten, insbesondere die dunklen Bereiche des

Grundstückes unter der Bahntrasse.

Die Westseite mit Haupteingang zum Showroom und voran gesetzten Grünflächen bilden hier

einen Zwischenraum der Nachts durch die Lochblechfassade beleuchtet wird.

Die Fahrradmanufaktur im östlichen Gebäudekomplex ist über eine große Glasfassade der

Stadt zugewandt und zeigt das Geschehen in der Produktion.

Das separate Café über dem Wasser legt sich in eine zweite Kurve und ist über die Radstrecke

mit Fußgängerweg erreichbar.
Links: Grundriss EG   Mitte: Grundriss OG   Rechts: Grundriss Streckenniveau
Unten: BikePoint Ansicht West   Oben: Bikepoint Ansicht Ost
Links: Visualisierung der Strecke im Übergang zum Bikpoint mit Baumlöchern
Rechts: Schnitt Detail der Strecke mit Baumloch
Süd Amerika
September 2018 - April 2019

Ausgehend von Zentralamerika, Costa Rica , führte mich meine Reise in 7 Monaten durch 8

                                                                                              Blick vom Macchu Picchu, Peru
Länder Südamerikas.

Über Workaway, eine Plattform, ergaben sich ab und an dreiwöchige Aufenthalte mit kleinen

Tätigkeiten um gewisse Orte tiefer kennenzulernen, mal Großstadt, mal abgeschiedene Ranch,

mal Hostel am Strand.

Eine 3-tägige Wanderung durch die Anden mit nichts als Rucksack-Verpflegung und Zelt, sowie

das Kennenlernen einer Braslianischen Schule über das soziale Programm Tennis-to-be

gehörten zu weiteren markanten Ereignissen dieser unvergesslichen und prägenden Reise.
Rechts: Maskenkarneval in Puno zum Andenken an die Virgen de la Candelaria
                                                                             So schön die Gewänder, die Landschaft, die Lebensfreude auf

                                                                             dem anderen Kontinent so unschön die Kehrseite. Ein Blick den

                                                                             Hang des Berges am Titicaca See hinunter, lässt kaum noch Erde

                                                                             vor lauter Müll erkennen. Oft machten wir es uns daher zur Auf-

                                                                             gabe immerhin einen winzig kleinen Teil zu mehr Sauberkeit

                                                                             beizutragen und zogen mit Müllsäcken auf Erkundungstouren,

                                                                             die leider immer viel zu rasch voll waren. Manch Einwohner war

                                                                             dafür so dankbar, dass er eilig einen leckeren gekochten Maiskol-

                                                                             ben brachte. Ein willkomener Imbiss nach dem schweren Tragen.
Holprig ging es auch auf der Hacienda in Ecuador zu. Über Workaway half ich einem
Links: Rodrigo bei seinem Hobby

                                  aussschließlich aus Einheimischen bestehenden Team die Pferde Tag für Tag von Koppel zu

                                  Koppel zu scheuchen, um die 40 Stück, wobei es nicht selten zu Ausbrüchen und in der Folge

                                  zu halben Marathons kam um sie wieder alle einzufangen.

                                  Hatte sich ein Pferd auf den Weiden verletzt, galt es die Wunden zu pflegen, auf rustikale

                                  Weise.

                                  Rodrigo, Besitzer der Hacienda wusste die Pferde sensibel zu besänftigen, sie mit Stimme und

                                  Körpersprache auszubilden um sie in ganz Europa regelmäßig Tuniere gewinnen zu lassen. Die

                                  Natur, sagte er, mache sie zu den stärksten Pferden.
Das Nachtlager nach dem ersten Tag auf dem Santa Cruz Trek
                                                             Der Weg unterwegs war manchmal alles andere als bequem.

                                                             Und dennoch entschloss ich mich freiwillig diese Wanderung

                                                             zu wagen. Eine Herausforderung war es allemal, der Santa Cruz

                                                             Trek in Peru. Drei Tage stapften wir etwa 50 km durch Berg-

                                                             schluchten, über steinige Hänge, mit Wegen die man kaum als

                                                             solche bezeichnen konnte. Barfüßige Eseltreiber waren die ein-

                                                             zigen Menschen die wir unterwegs trafen. Das Eis auf dem

                                                             4750 m hohen Pass schien ihnen nichts auszumachen.
Klang und Rythmus
Klavier

                                                                                                  Handzeichnung: Klaviertasten, gestapelt und gewendelt
Inspririert durch Klavierspieler in der Familie, drängte es mich mit sieben Jahre danach es

ebenfalls zu lernen. Seitdem begleitet mich das Instrument.

Sei es Klassik, Pop oder Filmmusik, nach einer überwiegend klassischen Schule erweitere ich

mit Leidenschaft und Ehrgeiz mein Repertoire.

Als Koordinationsübung wird nebenbei noch das Gehirn geschult und zahlreiche Regionen

aktiviert, was sich langfristig positiv auf verschiedene Fähigkeiten auswirkt, merklich auf die

Konzentration.
Fotografie: Claude Debussy, Deux Arasbesques
                                               Kein klassischer Klassiker und vielleicht gerade deswegen ein Fa-

                                               vorit, die Première Arabesque von Debussy. Trotz Vaupan beim

                                               Vorspiel spiele ich sie für mich noch immer gerne. Als kleine

                                               Auszeit, um den Fokus zurück zu gewinnen, als Konzentrations-

                                               übung und einfach aus reiner Freude.
Form und Farbe
Malen, Zeichen, Bildhauen

                                                                                               Kohle und Aquarell : Reihenhäuser
Ob Zeichnen, Malen oder Bildhauen, meinen Hang zur Kunst konnte ich schon auf der Wal-

dorfschule ausleben und er ist heute noch ein Teil von mir.

Acryl Malerei, Aquarell und Tuschezeichnungen haben es mir besonders angetan.

Seine Gefühle auf ein Blatt zu bringen, meditativ Stundenlanges Malen oder auch ein Ästheti-

sches Gesamtbild zu erzeugen, Kunst kann glücklich machen.

Selbstverwirklichung gehört zu menschlichen Bedürfnissen und Gestaltung ist nur ein Weg

sich auszudrücken.
Skizzenhafte Pläne, unten: Grundriss, oben: Aufsicht - im Nachhinein entstanden
                                                                                  Ohne Vorerfahrung entstand dieses Projekt im Laufe der schuli-

                                                                                  schen Ausblidung. Gelber Sandstein eignete sich für die organi-

                                                                                  sche Form besonders gut da er weicher ist als roter Sandstein.

                                                                                  Auch farblich passt er gut zum Motiv, einem kleinen asiatisch

                                                                                  anmutenden Tempel ohne Vorbild.
Fotografie: Tempel aus gelbem Sandstein
Eine farbliche Eigeninterpretation: Franz Marc, die gelben Pferde
Amelie Vierhub
Maximilanstraße 24
76132 Karlsruhe

amelievierhub@web.de
49 175 9386773
Sie können auch lesen