Potsdamer Inklusionstage - Programm 5. bis 12. Mai 2019 Landeshauptstadt Potsdam in Kooperation mit dem Haus der Begegnung Paritätisches Sozial...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Potsdamer Inklusionstage Programm 5. bis 12. Mai 2019 Landeshauptstadt Potsdam in Kooperation mit dem Haus der Begegnung Paritätisches Sozial- und Beratungszentrum gGmbH
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Potsdamer Grußwort Inklusionstage Sehr geehrte Damen und Herren, die Landeshauptstadt Potsdam hat sich entschieden eine Stadt zu sein, die allen Menschen Perspektiven für ein erfülltes Leben bietet und in der sich alle respektvoll begegnen. Teilhabe für alle – das ist unser Ziel. Herausgeber: Um diesem Anspruch gerecht zu werden, brauchen wir möglichst viele Menschen, die Landeshauptstadt Potsdam sich aktiv einbringen und mitgestalten. Es ist für uns sehr erfreulich zu sehen, dass unser Der Oberbürgermeister, Büro für Chancengleichheit und Vielfalt Ziel von immer mehr Schultern mitgetragen wird. Redaktion: In der Landeshauptstadt Potsdam geben viele Institutionen, Bündnisse und Gruppen Christoph Richter hilfreiche Impulse und initiieren wichtige Projekte. Auf diese Weise ist unser Stadtbild und Pauline Burnouf Stadtgeschehen vielfältig geworden. Hierzu haben nicht zuletzt Menschen mit Behinde- rungen beigetragen. Gestaltung: Dieter Raupach, Layoutlabor Die Potsdamer Inklusionstage bieten Menschen mit und ohne Behinderung die Gele- Foto S. 4 © Aaron Amat – stock.adobe.com genheit, sich einzubringen, miteinander Vielfalt zu erleben – aber auch den kritischen Foto S. 7 © Thomas M. Jauk/Stage Picture Austausch zu suchen. Kurzum: Das Leben und damit unsere Landeshauptstadt 2 Foto S. 24 © Africa Studio – stock.adobe.com gemeinsam zu gestalten. „Nicht über uns ohne uns“ – heißt es auch hier. 3 Fotos S. 30 © Naturkundemuseum Potsdam, Foto: David Marschalsky In diesem Jahr hat sich in der Landeshauptstadt Potsdam wieder ein breites Bündnis von Deckblatt: Betroffenen, Selbsthilfegruppen, Vereinen und Institutionen zusammengefunden und ein Vivien Taschner, Bereich Presse und Kommunikation, Landeshauptstadt Potsdam buntes und umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Vom 05. Mail bis 12. Mai Foto: © Christine Müller 2019 gibt es rund 30 Veranstaltungen verteilt im gesamten Stadtgebiet, die die Vielfalt unserer Landeshauptstadt widerspiegeln: Mitmachaktionen, Ausstellungen, Lesungen, Druck: Führungen, Musik und vieles mehr. ARNOLD group – Großbeeren Die Veranstaltungen helfen, Überlegungen und Handeln zusammenzubringen, indem sie April 2019 nachvollziehbar vor Augen führen, wie Teilhabe für alle konkret gelingen kann. Wir danken allen, die sich voller Engagement an der Organisation und Realisierung der Potsdamer Mit freundlicher Unterstützung von: Inklusionstage beteiligen. Zum Schluss ist uns noch wichtig zu sagen: Besuchen Sie die Veranstaltungen der Potsdam Inklusionstage und lassen Sie sich überraschen und begeistern! Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Brandenburg e.V. DRK Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH Christoph Richter Manuela Kiss Sebastian Schultz Beauftragter für Menschen mit Behinderung Beirat für Menschen mit mit Behinderung Haus der Begegnung Paritätisches der Landeshauptstadt Potsdam der Landeshauptstadt Potsdam Sozial- und Beratungszentrum gGmbH
INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Veranstaltungsprogramm Sonntag, 5. Mai bis Samstag, 11. Mai zu den Potsdamer Inklusionstagen 2019 Ausstellung „mockulig“ 8 Sonntag, 5. Mai Gottesdienst mit allen Sinnen Anschließend Ausstellungseröffnung „mockulig“ 9 Theaterführung mit allen Sinnen 9 Potsdamer Inklusionsfestival 10 Künstlerische Recherche-Aktion mit dem Publikum 11 Montag, 6. Mai Mobilität für Groß und Klein 12 4 salus ambulanz stellt sich vor 12 5 Picasso. Das Späte Werk – Workshop für Menschen mit Demenz 13 Dienstag, 7. Mai Iron Roll Games goes GRTN | Workshop inklusive Bewegung und Bewegungstechniken, Offenes Training zu den Iron Roll Games (games.ironroll.org), Werkschau und Erfahrungsaustausch im GRTN 14 Perspektive Armut? Fachtag des Netzwerks Arbeit Inklusiv 14 Tag der offenen Tür im Gemeinschaftsgarten Organic Village 15 „Vielfalt ist unsere Spezialität“ Tag der offenen Tür in den Werkstätten des Deutschen Roten Kreuzes 16 Führung in Leichter Sprache durch die Sonderausstellung „Umkämpfte Wege – Geschichten aus Potsdam und Babelsberg 1914–1945“ 16 Der Beirat für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam zieht um 17
INHALTSVERZEICHNIS Mittwoch, 8. Mai Samstag, 11. Mai Ausflug nach Italien – eine ganz besondere Führung durch das Von leisen Eulen und wolligen Wölfen: Orangerieschloss im Park Sanssouci 18 Führung für seheingeschränkte und blinde Kinder ab 6 Jahren 30 Geführte Fahrradtour Theaterführung mit Gebärdensprache 31 Tag der offenen Tür im Hof der Generationen, Nuthedamm 14 A, 14480 Potsdam 19 10. Fest der Pflege – Danke, dass Ihr pflegt! 32 Eine Stadt wandelt sich, neues entdecken und zeigen, was Potsdam ausmacht 20 Sonntag, 12. Mai „Silver Salon“ zum Thema: Sofagespräche mit Normalo TV – Auf der Suche der bequemen Wie erinnert sich die Landeshauptstadt an den 8. Mai 1945? 21 Wahrheit 33 Offenes Café mit Kabarettvorstellung und Kaffee, Kuchen und Basartisch 21 Lesung „Vom Aussterben bedroht“ 22 Picasso. Das Späte Werk 22 6 7 Donnerstag, 9. Mai all_in – Das Radio-klusiv, vom Gedanken zur Meinung, von der Meinung zum Standpunkt 23 Picasso. Das Späte Werk 24 Lyrik Lesung mit Elke Hübener-Lipkau „Täuschungen“ – Spaß am Fabulieren vereint Wortklang und Wortinhalt. 25 Bildung für alle! Gemeinsam lernen im Lerncafé 25 Freitag, 10. Mai Wünsche Workshop im Potsdam Museum 26 Gemeinsam Füreinander – Festival der Vielfalt 27 Picasso. Das Späte Werk 28 Ausflug nach Italien – eine ganz besondere Führung durch das Orangerieschloss im Park Sanssouci 29
INHALTSVERZEICHNIS Sonntag, 5. Mai bis Samstag, 11. Mai Sonntag, 5. Mai Termine der Veranstaltungen Termin der Veranstaltung Datum: 05. Mai 2019 bis Samstag 11. Mai 2019 Datum: 05. Mai 2019 Uhrzeit: Oberlinkirche, täglich zwischen 15 Uhr und 18 Uhr Wochentag: Sonntag Volkshochschule, Montag bis Freitag während der Kurszeiten Uhrzeit: von 10 bis 11 Uhr Ausstellung „mockulig“ Gottesdienst mit allen Sinnen Anschließend Ausstellungseröffnung „mockulig“ „Mockulig“ beschreibt das Gefühl, wenn man nicht nur gedanklich, sondern auch mental durcheinandergerät. Schülerinnen und Schüler der Oberlinschule Potsdam befinden Im Gottesdienst mit allen Sinnen steht der sinnliche Ansatz – also das Riechen, Schme- sich häufig in Alltagssituationen, die Menschen ohne Behinderung kaum nachempfinden cken, Hören, Sehen und Tasten – im Vordergrund. Die Predigt wird in „Leichter Sprache“ können, fremd sind und eventuell unwirklich erscheinen. Zu den Situationen und Gefühls- gehalten und simultan in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. So ist die zuständen haben die Schülerinnen und Schüler „geforscht“, neues Vokabular er- und Botschaft auch für Kinder und Menschen mit einer geistigen Behinderung zu verstehen. gefunden und dieses illustriert. Sie und ihr seid herzlich eingeladen. Eintritt frei. Eintritt frei. Im Anschluss an den Gottesdienst wird die Ausstellung „mockulig“ feierlich eröffnet. Ein Teil der Ausstellung ist in der Volkshochschule zu sehen, ein zweiter Teil in der Oberlin- 8 kirche: Veranstaltungsort 9 Oberlinkirche, Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 14482 Potsdam Vom 5. bis 11. Mai Veranstaltungsort Veranstalter/in Volkshochschule Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam Oberlinhaus, Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 14482 Potsdam Vom 6. bis 11. Mai Kontakt Veranstaltungsort Andrea Benke, 0331 76 35 311, andrea.benke@oberlinhaus.de Oberlinkirche, Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 14482 Potsdam Veranstalter/in Oberlinhaus, Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 14482 Potsdam Kontakt Termin der Veranstaltung Andrea Benke, 0331 76 35 311, andrea.benke@oberlinhaus.de Datum: 05. Mai 2019 Wochentag: Sonntag Uhrzeit: von 11 bis 12 Uhr Theaterführung mit allen Sinnen Sehbehinderte Menschen erleben hörend, tastend und riechend das Theater vor und hinter den Kulissen. Anhand eines Tastmodells lernen sie zunächst die Bauweise und räumliche Struktur des Großen Hauses kennen. Anschließend begehen sie die Bühne und erhalten Einblick in Werkstätten, den Fundus und die Maske. Um Voranmeldung wird gebeten unter 0331 9811 121 oder an k.walter@hansottotheater.de
INHALTSVERZEICHNIS Eintritt 5 Euro (Begleitpersonen kostenlos). Veranstaltungsort Am Alten Markt, 14467 Potsdam Veranstaltungsort Hans-Otto-Theater, Großes Haus, Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam Veranstalter/in Einzelfallhilfe-Manufaktur e. V., Birkenstraße 5, 14469 Potsdam Veranstalter/in Hans-Otto-Theater Potsdam Kontakt Oliver Käding, 0331 58 28 9300, info@einzelfallhilfe-manufaktur.de Kontakt Kerstin Walter, Tel. 0331 9811 121, k.walter@hansottotheater.de Termin der Veranstaltung Datum: 05. Mai 2019 Termin der Veranstaltung Wochentag: Sonntag Datum: 05. Mai 2019 Uhrzeit: von 15 bis 17 Uhr Wochentag: Sonntag Uhrzeit: von 13 bis 22 Uhr Künstlerische Recherche-Aktion mit dem Publikum Potsdamer Inklusionsfestival Das Theaterlabor HATSCHISI zeigt in dessen Atelier, Raum 244, eine künstlerische Recherche-Aktion gemeinsam mit dem Publikum des Rechenzentrums. Themen werden Am 5. Mai 2019 veranstaltet die Einzelfallhilfe-Manufaktur e. V. im Rahmen der Potsdamer sein: „spiel“, „sein“ und „tun-als-ob“. Inklusionstage ein Inklusionsfestival auf dem Alten Markt in Potsdam. Ziel ist es, ein 10 Festival zu schaffen, welches nicht nach einer klassischen Veranstaltung für Behinderte Eintritt frei 11 aussieht, sondern gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung anspricht und diese, ganz nach dem Kerngedanken der Inklusion, zusammenbringt. Veranstaltungsort Rechenzentrum Kulturlobby Potsdam, Dortustraße 46, 14467 Potsdam Barrierefrei; freier Eintritt Veranstalter/in Inklusives Sportprojekt in Kooperation mit der Sportschule Potsdam, Projekt von Kultür Theodor-Fliedner-Stiftung „Haus am Park“, Allee nach Glienicke 83-85, 14482 Potsdam Potsdam e. V., Kunstprojekt durchgeführt von der Kunsttherapeutin Silvana Kröning, Work- shop Selbstverteidigung für Menschen mit Behinderung Kontakt Lidy Mouw, Tel. 0170 1843334, lidy@mouw.de Eis, Waffeln, Kaffee und Kuchen, Grillcatering, Hüpfburg Diana Schmidt, Tel. 0163 7227265, diana.schmidt@fliedner.de Bands Mega! Mega! Potsdamer Kneipenchor Stadtruhe Flinn Sorrow Mellow Mark Redner: Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam, Christoph Richter Medaillengewinner Paralympics Torben Schmidtke
INHALTSVERZEICHNIS Termin der Veranstaltung Montag, 6. Mai Datum: Wochentag: 06. Mai 2019 Montag Uhrzeit: 14 bis 15:30 Uhr Termin der Veranstaltung Datum: 06. Mai 2019 Picasso. Das Späte Werk – Workshop für Menschen mit Demenz Wochentag: Montag Uhrzeit: von 10 bis 16 Uhr Erinnerungen werden geweckt, Farben und Formen werden erlebbar! Ein Museumsbe- such für Menschen mit Demenz mit Angehörigen und Betreuern spricht alle Sinne an und erzeugt vielfältige Assoziationen. Nach einem Ausstellungsrundgang gibt es im Atelier die Mobilität für Groß und Klein Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Austellung von Kinder-Reha Hilfsmitteln, Testmöglichkeiten der Hilfsmittel, Austausch mit Treffpunkt im Foyer des Museums, Eintritt 8 Euro zzgl. Eintritt unseren Kinderreha-Experten. Rollatorcheckup - vom Bremsencheck bis zur richtigen Einstellung. Veranstaltungsort Rollatorteststrecke - sicher über Stock und Stein, auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Humboldtstr. 5/6, 14467 Potsdam Kostenfreie Veranstaltung Veranstalter/in Museum Barberini Potsdam Veranstaltungsort Vor der Sanitätshaus Kniesche Filiale an der Poliklinik Kontakt Hebbelstraße 1A, 14467 Potsdam Dr. Dorothee Entrup, 0331 236 014 319, entrup@museum-barberini.com 12 13 Veranstalter/in Picasso-Ausstellung vom 9.03 bis 16.06, täglich 10-19 Uhr außer Dienstags Sanitätshaus Kniesche GmbH, Rehafiliale Poliklinik Kontakt Patricia Pahl, 0331 280 65 131, p.pahl@kniesche.de Termin der Veranstaltung Datum: 06. Mai 2019 Wochentag: Montag Uhrzeit: von 10 bis 16 Uhr salus ambulanz stellt sich vor Unsere Suchtberatungs- und -präventionsstelle salus ambulanz und prävention Potsdam ist im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam seit dem 01.04.2017 tätig. Wir sind erste Anlaufstelle, wenn es um allgemeine Fragen oder konkrete Anliegen zum Konsum bzw. zu Abhängigkeiten geht. Die Beratung ermöglicht Betroffenen, Angehörigen, aber auch Fach- und Führungskräften, sich über legale oder illegale Substanzen sowie zu exzessivem Verhalten bei Medien und Glücksspiel zu informieren. Veranstaltungsort Zugang Poliklinik Ernst von Bergmann Klinikum, Charlottenstraße 27, 14467 Potsdam Veranstalter/in salus ambulanz und prävention Potsdam, Hebbelstraße 1A, 14467 Potsdam Kontakt Svetlana Loeser, 0331 887104911, mail@salusambulanz-potsdam.de
INHALTSVERZEICHNIS Anmeldung erbeten bis zum 24. April 2019, danach auf Anfrage. Die Räume sind rollstuhl- gerecht. Gebärdensprachdolmetscher*innen können organisiert werden, bitte den Bedarf Dienstag, 7. Mai bis zum 24. April 2019 anmelden. Veranstaltungsort Termin der Veranstaltung Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam Datum: 07. Mai 2019 Wochentag: Dienstag Veranstalter/in Uhrzeit: 10 bis 12:30 Uhr AWO Bezirksverband Potsdam e. V., Breite Str. 7a, 14467 Potsdam Kontakt Iron Roll Games goes GRTN | Nicola Klusemann, Tel. 0331 73041782, nicola.klusemann@awo-potsdam.de Workshop inklusive Bewegung und Bewegungstechniken, Rosalind Honig, Tel. 0331 600 979 111, rosalind.honig@awo-potsdam.de Offenes Training zu den Iron Roll Games (games.ironroll.org), Werkschau und Erfahrungsaustausch im GRTN Termin der Veranstaltung - Workshop inklusive Bewegung und Bewegungstechniken, Datum: 07. Mai 2019 - Offenes Training zu den Iron Roll Games (games.ironroll.org), Wochentag: Dienstag - Werkschau und Erfahrungsaustausch im GRTN Uhrzeit: 10 bis 14 Uhr Offenes Sport- & Trainingsangebot, Schnupperkurse zur Gesundheitsprävention, inklusive Sportgruppen, inklusives Netzwerk Tag der offenen Tür im Gemeinschaftsgarten Organic Village 14 15 Veranstaltungsort Organic Village ist ein inklusives Arbeitsprojekt für Menschen mit psychischen Beein- GRTN im Integrationsgarten, Sportfeld im Schlaatz trächtigungen. Wir laden Sie ein, unseren Gemeinschaftsgarten kennen zu lernen. In Schilfhof 25, 14478 Potsdam unserem Gartencafé können Sie neben frischgeröstetem Kaffee auch Kuchen und Suppen bekommen. Veranstalter/in Neben einem Infostand zu unserem Projekt gibt es um 10.00 und 12.00 eine Führung HDAUB e. V. c/o Protzdorf Society Solutions durch die Räumlichkeiten und die Möglichkeit zum Austausch über neue Wege der Hegelallee 54, 14467 Potsdam Beschäftigung für Menschen nach psychischen Krisen. Kontakt Unser Projekthof ist autofrei, Parkplätze sind in der Nähe und es besteht eine gute Anbin- Alexander D. Wietschel, 01577 027 84 60, mail@ironroll.org dung an den öffentlichen Nahverkehr. Veranstaltungsort Organic Village gGmbH, Horstweg 105, 14478 Potsdam Termin der Veranstaltung Datum: 07. Mai 2019 Veranstalter/in Organic Village gGmbH Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr Kontakt Julia von Hohenthal, Tel. 0331 -2436 66 50, E-Mail: info@organic-village.de Perspektive Armut? Fachtag des Netzwerks Arbeit Inklusiv Menschen mit Behinderung haben mit und ohne Arbeit wenig! Menschen mit Behinderung sind öfter und länger arbeitslos als Menschen ohne Behinderung. Aber auch wenn sie Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gefunden haben, bleibt wenig vom Gehalt übrig, da viele Leistungen davon abgezogen werden. Und wenn sie in einer Werkstatt arbeiten, ist selbst der Mindestlohn in weiter Ferne. Wie lässt sich diese Situation ändern?
INHALTSVERZEICHNIS Voranmeldung erbeten, barrierefreier Zugang, Kosten: 6 Euro pro Person, kostenfrei für Schwerbehinderte mit Merkzeichen B und deren Begleitperson, ein Gebärdendolmetscher Termin der Veranstaltung ist dabei. Datum: 07. Mai 2019 Wochentag: Dienstag Veranstaltungsort Uhrzeiten: 10 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam „Vielfalt ist unsere Spezialität“ Tag der offenen Tür Kontakt in den Werkstätten des Deutschen Roten Kreuzes Ute Meesmann, Tel. 0331 289 6807, ute.meesmann@rathaus.potsdam.de Individuelle Führung durch die Bereiche Druckerei, Konfektionierung, Hauswirtschaft, Metallverarbeitung, Live-Präsentation von Laser-Gravur durch Beschäftigte der DRK-Werk- stätten, Lasergravur zum Anfassen. Termin der Veranstaltung Datum: 07. Mai 2019 Individuelle Beratung rund um das Thema Beschäftigung in der Potsdamer Werkstatt. Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 17 bis 20 Uhr Führung durch die Werkstatt für behinderte Menschen in Potsdam: um 10 Uhr um 11 Uhr Der Beirat für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt um 14 Uhr Potsdam zieht um um 16 Uhr Eintritt frei, Voranmeldung erbeten bzgl. Gebärdensprachdolmetscher*in. Der Beirat für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam zieht um! 16 Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Einweihung der Räumlichkeiten einge- 17 Veranstaltungsort laden. Der Beirat für Menschen mit Behinderung wird hier über die Arbeit in der Landes- DRK Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH, Kohlhasenbrücker Str. 106, hauptstadt und über weitere Ziele berichten. 14480 Potsdam Jede/r ist herzlich willkommen! Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber eine kurze Veranstalter/in Mail mit Kontaktdaten und Teilnehmerzahl erleichtert für uns die Planung. DRK Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH Veranstaltungsort Kontakt Hegelalle 6-10, 14467 Potsdam, Haus 1, 1. Stock 0331 23 747 0 Kontakt Manuela Kiss, E-Mail: Teilhabe@rathaus.potsdam.de Beirat für Menschen mit Behinderung, Hegelalle 6-10, Haus 1, 1. Stock Termin der Veranstaltung Datum: 07. Mai 2019 Wochentag: Dienstag Uhrzeit: 14 bis 15:30 Uhr Veranstaltungshinweis Führung in Leichter Sprache durch die Sonderausstellung „Umkämpfte Wege – Geschichten aus Potsdam und Babelsberg Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Landesverband Brandenburg 1914–1945“ e. V. plant am 7. Mai eine Veranstaltung im Rahmen der Potsdam Inklusionstage. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://dmsg-brandenburg.de/aktuell/ In einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung des Potsdam Museums erfahren die Besucher Geschichten aus Potsdam und Babelsberg. Es geht dabei um die Zeit von 1914 bis 1945.
INHALTSVERZEICHNIS Mittwoch, 8. Mai Termin der Veranstaltung Datum: 08. Mai 2019 Wochentag: Mittwoch Termin der Veranstaltung Uhrzeit: ab 10 Uhr Datum: 08. Mai 2019 Wochentag: Mittwoch Uhrzeit: 10 bis 10:50 Uhr Geführte Fahrradtour Tag der offenen Tür im Hof der Generationen, Nuthedamm 14 A, 14480 Potsdam Ausflug nach Italien – eine ganz besondere Führung durch das Orangerieschloss im Park Sanssouci Eine gemeinsame Radtour von Menschen mit und ohne Behinderungen soll Möglichkeiten zu Begegnungen schaffen. Die Tour startet am Alten Markt in Potsdam und führt über den Kennen Sie Herkules? Was die Insel Hawaii mit dem Orangeschloss zu tun? Warum sollte Babelsberger Park in den Stadtteil Drewitz. Ziel ist der Hof der Generationen der DRK Potsdam aussehen wie Italien? Wie Sie das gern wissen möchten, besuchen Sie diese Behindertenwerkstatt Potsdam gGmbH. In diesem Wohnprojekt leben junge Menschen Schlossführung. Beschäftigte der Oberlin – Werkstätten zeigen Ihnen die Schlossräume mit Behinderungen selbstbestimmt in verschiedenen Wohnangeboten. Bei Kaffee und und erzählen noch viel mehr über den König, die Königin und ihr Schloss. Kuchen, Wurst vom Grill können Sie uns und unser Wohnprojekt kennenlernen. Voranmeldung unbedingt erbeten unter: SPSG Besucherinformation, Tel. 0331 96 94 200 Unabhängig von der Teilnahme an der Radtour ist im Objekt Nuthedamm 14 A, 14480 Veranstaltungsort Potsdam, ab 13 Uhr Tag der offenen Tür mit Beratung. Orangerieschloss im Park Sanssouci Neben Kaffee, selbstgebackene Kuchen, Grillwürstchen findet auch ein Tischtennisturnier statt. An der Orangerie 3 – 5, 14469 Potsdam 18 Kostenlose Teilnahme 19 Veranstalter/in Unbedingte rechtzeitige Voranmeldung erbeten (bzgl. Gebärdensprachdolmetscher*in Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Planung) Begrenzte Teilnehmeranzahl (50 Radfahrer)! Kontakt Für teilnehmende Menschen mit Behinderung empfehlen wir jeweils eine Begleitperson Wilma Otte, Tel. 0331 96 94 194, w.otte@spsg.de mitzubringen. Für auftretende Schäden an den privaten Fahrrädern wird keine Haftung übernommen. Veranstaltungsort Start: Am Alten Markt vor der Nikolaikirche Ziel: Hof der Generationen, Nuthedamm 14 A, 14480 Potsdam Veranstalter/in DRK Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH, Kohlhasenbrücker Str. 106, 14480 Potsdam Kontakt Frau Köllner und Herr Gehrmann, Tel.: 0331 237470, vertrieb@drk-wfbm.de
INHALTSVERZEICHNIS Termin der Veranstaltung Termin der Veranstaltung Datum: 08. Mai 2019 Datum: 08. Mai 2019 Wochentag: Mittwoch Wochentag: Mittwoch Uhrzeit: 10 bis 13 Uhr Uhrzeit: 14 bis 15:30 Uhr Eine Stadt wandelt sich, neues entdecken und zeigen, was „Silver Salon“ zum Thema: Potsdam ausmacht Wie erinnert sich die Landeshauptstadt an den 8. Mai 1945? Die Führung findet in leichter Sprache im historisch geprägten Potsdam statt. In der Veranstaltungsreihe „Silver Salon“ für die Generation 60 + wird der Gedenkkultur- Da die Resonanz letztes Jahr sehr positiv war, können Interessierte, wie Behinderte und beauftragte der Landeshauptstadt Potsdam am Beispiel des 8. Mai über verschiedene Nichtbehinderte, an dieser Führung durch Park, Kirche und Schloss Sanssouci teil- Formen des Gedenkens sprechen. Nach dem Kurzvortrag wird das Gespräch mit dem nehmen. Unser Reiseleiter Lutz erzählt interessantes und spannendes zu den Sehens- Referenten bei Kaffee und Kuchen im Museum fortgesetzt. würdigkeiten der historischen Stadt Potsdam. Die Führung soll dazu beitragen, dass das meist bekannte Blickfeld durch neue Eindrücke erweitert wird. Voranmeldung erbeten, barrierefreier Zugang, Kosten: 8 Euro pro Person inkl. Eintritt und Kaffee und Kuchen, Gebärdendolmetscher vorhanden. Zielgruppe: Gemeinsame Führung für Menschen mit und ohne Behinderung. Um Voranmeldung wird gebeten. Veranstaltungsort Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam Veranstaltungsort Treffpunkt am Brandenburger Tor / Luisenplatz in Potsdam Kontakt 20 Ute Meesmann, Tel. 0331 289 6807, ute.meesmann@rathaus.potsdam.de 21 Veranstalter/in Lebenshilfe Brandenburg-Potsdam e. V., Konrad-Wolf-Allee 17/19, 14480 Potsdam Kontakt Termin der Veranstaltung Wilfried Rebiger, Tel.: 0331 74000 646, oh-abw@lebenshilfe-brb.de Datum: 08. Mai 2019 Wochentag: Mittwoch: Uhrzeit: 14 bis 16 Uhr Offenes Café mit Kabarettvorstellung und Kaffee, Kuchen und Basartisch Das Tageszentrum Mittendrin öffnet seine Türen und lädt Interessierte herzlich ein. Es erwarten Sie eine Kabarettvorstellung von „Antidepressiva-das andere Kabarett“ (14.30 Uhr), die Möglichkeit der Begegnung und des Austausches bei Kaffee und Kuchen und ein Basartisch mit Selbstgemachtem. Die Kabarettisten, Menschen mit seelischen Krisen- erfahrungen aus der Kontakt- und Beratungsstelle i-Punkt, spötteln und sinnieren über den ganz normalen Irrsinn des Alltags und die Kuriositäten in der Politik. Voranmeldung nicht notwendig, kein Eintritt, kleine Spende für Kaffee und Kuchen wird erbeten. Veranstaltungsort Tageszentrum Mittendrin, Yorckstraße 22, 1. Etage, 14467 Potsdam Veranstalter/in Tageszentrum Mittendrin, Yorckstraße 22, 14467 Potsdam Kontakt Anne Bresgott, Tel.: 0331 24147501, tagesstaettepsychiatrie@evbsozial.de
INHALTSVERZEICHNIS Termin der Veranstaltung Datum: 08. Mai 2019 Donnerstag, 9. Mai Wochentag: Mittwoch Uhrzeit: 17 bis 18 Uhr Termin der Veranstaltung Datum: 09. Mai 2019 Lesung „Vom Aussterben bedroht“ Wochentag: Donnerstag Uhrzeit: 11 bis 14 Uhr Die Autoren unseres Literaturclubs am Haus der Begegnung stehen beispielhaft für gelebte Vielfalt. Frauen und Männer im Alter von 20 bis 90 Jahren, in sehr verschiedenen Lebenssituationen stehend, treffen sich zweimal im Monat, um sich gegenseitig neu all_in – Das Radio-klusiv, vom Gedanken zur Meinung, entstandene Texte vorzulesen. von der Meinung zum Standpunkt Die letzte Wochenend-Schreibwerkstatt widmete sich dem Thema „Vom Aussterben bedroht“. Die entstandenen Texte bieten persönliche Zugänge zu einer sich wandelnden Welt. Aussterbende Berufe finden ebenso Beachtung. Inklusives Radio und Podcasts im Freien Radio Potsdam „frrapo“ - vom Gedanken zur Meinung, von der Meinung zum Standpunkt Interviews und Diskussionen auf Augenhöhe Veranstaltungsort und ohne Dogma. Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam FCK Inklusion, do it right, and do it now! Veranstalter/in Offene Diskussionen zum Thema Teilhabe oder sog. Inklusion, Arbeitswelten und deren Haus der Begegnung | PSBZ gGmbH, Zum Teufelssee 30, 14478 Potsdam Problemstellungen, Wohnwelten und deren Anforderungen, Lebenswelten und deren Erwartungen, Inklusives Netzwerk 22 Kontakt 23 Sebastian Schultz, Tel.: 0331 270 2629, E-Mail: info@hdb-potsdam.de Veranstaltungsort Studio frrapo, freiLAND Haus 2, Friedrich-Engels-Straße 22, 14473 Potsdam Veranstalter/in Termin der Veranstaltung IRON ROLL Experience c/o HDAUB e. V., Birkenallee 16a, 14089 Berlin Datum: 08. Mai 2019 Wochentag: Mittwoch Kontakt Uhrzeit: 17 bis 18 Uhr Alexander D. Wietschel, 01577 027 84 60, mail@ironroll.org Picasso. Das Späte Werk Öffentliche Führung für Sehbehinderte und Blinde Pablo Picasso gilt als Erneuerer der Kunst im 20. Jahrhundert. Weniger bekannt ist sein Schaffen aus den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens, als er von seiner Frau Jacque- line mehr Bildnisse schuf als je zuvor von einem anderen Modell. Der Rundgang mit beschreibenden Elementen macht die Ausstellung Gästen mit Sehbe- hinderung zugänglich. Treffpunkt im Foyer des Museums, Eintritt 3 Euro zzgl. Eintritt Veranstaltungsort Humboldtstr. 5/6, 14467 Potsdam Veranstalter/in Museum Barberini Potsdam Kontakt Dr. Dorothee Entrup, 0331 236 014 319, entrup@museum-barberini.com Picasso-Ausstellung vom 9.03 bis 16.06, täglich 10-19 Uhr außer Dienstags
INHALTSVERZEICHNIS Termin der Veranstaltung Termin der Veranstaltung Datum: 09. Mai 2019 Datum: 09. Mai 2019 Wochentag: Donnerstag Wochentag: Donnerstag Uhrzeit: 17 bis 18 Uhr Uhrzeit: 17 bis 18 Uhr Picasso. Das Späte Werk Lyrik Lesung mit Elke Hübener-Lipkau Öffentliche Führung für Gehörlose „Täuschungen“ – Spaß am Fabulieren vereint Wortklang und Wortinhalt. Pablo Picasso gilt als Erneuerer der Kunst im 20. Jahrhundert. Weniger bekannt ist sein Schaffen aus den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens, als er von seiner Frau Jacque- Die Lyrikerin und Mitarbeiterin des Potsdam Museum Elke Hübener-Lipkau liest eigene line mehr Bildnisse schuf als je zuvor von einem anderen Modell. Texte unter dem Motto „Täuschungen“. Spaß am Fabulieren vereint dabei Wortklang und Die Führung durch die Ausstellung von einem Gebärdendolmetscher begleitet. Wortinhalt. Knappe Vierzeiler stehen neben Sonetten, freier Rhythmus behauptet sich neben Reinem und strickt gezählten Silben. Die Vielfalt der menschlichen Beziehungen wird Treffpunkt im Foyer des Museums, Eintritt 3 Euro zzgl. Eintritt behutsam und voller Mitgefühl, aber auch mit Wortwitz und scharfem Verstand beleuchtet. Veranstaltungsort Voranmeldung erbeten, barrierefreier Zugang, kostenfrei. Humboldtstr. 5/6, 14467 Potsdam Veranstaltungsort Veranstalter/in Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam Museum Barberini Potsdam 24 Kontakt 25 Kontakt Ute Meesmann, Tel. 0331 289 6807, ute.meesmann@rathaus.potsdam.de Dr. Dorothee Entrup, 0331 236 014 319, entrup@museum-barberini.com Picasso-Ausstellung vom 9.03 bis 16.06, täglich 10-19 Uhr außer Dienstags Termin der Veranstaltung Datum: 09. Mai 2019 Wochentag: Donnerstag Uhrzeiten: 16 bis 17 Uhr, 17 bis 18 Uhr Bildung für alle! Gemeinsam lernen im Lerncafé Sie möchten Lesen, Schreiben oder Rechnen üben? Dann kommen Sie zu uns ins Lern- café! Sie können in Ihrem eigenen Tempo lernen und wir unterstützen Sie dabei! Das Lerncafé ist kostenfrei. Kommen Sie einfach vorbei! 16 bis 17 Uhr: im Projekthaus Erlenhof 32, Elenhof 32, 14478 Potsdam 17 bis 18 Uhr: in der Volkshochschule im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam Veranstalter/in Grundbildungszentrum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam Kontakt Katrin Wartenberg, Tel.: 0331 289 4574 E-Mail: gbz@rathaus.potsdam.de
INHALTSVERZEICHNIS Freitag, 10. Mai Termin der Veranstaltung Datum: 10. Mai 2019 Wochentag: Freitag Termin der Veranstaltung Uhrzeit: 15 bis 22:30 Uhr Datum: 10. Mai 2019 Wochentag: Freitag Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr Gemeinsam Füreinander – Festival der Vielfalt Das Festival der Vielfalt vereint ein buntes Bühnen- und Mitmachprogramm am Nach- Wünsche Workshop im Potsdam Museum mittag mit einem Musikfestival bis in den Abend hinein. Es ist Ort der Begegnung und des Austausches zwischen Menschen mit und ohne Behinderung in einer von Offenheit und Das Potsdam Museum befindet sich in der Planungsphase für die Überarbeitung der Achtung getragenen Atmosphäre. Dies möchten wir als Standard für eine inklusive Veran- Ständigen Ausstellung zur Stadtgeschichte und möchte in einer Gesprächsrunde mit staltungs- und Feierkultur für Potsdam und Umgebung etablieren. Menschen mit besonderen Bedürfnissen ihre Anforderungen ausloten und Anregungen aufnehmen. Nach einem kurzen Rundgang durch die stadtgeschichtliche Ausstellung 15:00 bis 19:00 Buntes Bühnenprogramm und Mitmachprogramm auf dem Platz findet im Veranstaltungssaal ein Workshop für max. 25 Teilnehmer statt. Und hier unser Line-Up für den Abend: Voranmeldung erbeten, barrierefreier Zugang, Veranstaltung kostenfrei, Gebärdendolmet- 18:15 Akona (Berlin) scher vorhanden. 18:45 Manou (Potsdam) 19:30 Our Mirage (Marl) Veranstaltungsort 20:45 Deaf Kat Night (Berlin) 26 Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam 21:30 Le Fly (Hamburg) 27 Kontakt Graf Fidi und normalo TV leiten uns musikalisch durch das Programm. Ute Meesmann, Tel. 0331 289 6807, ute.meesmann@rathaus.potsdam.de Veranstaltungsort Am Alten Markt, 14467 Potsdam Veranstalter/in Haus der Begegnung | PSBZ gGmbH, Zum Teufelssee 30, 14478 Potsdam Kontakt Sebastian Schultz, 0331 270 2926, info@hdb-potsdam.de
INHALTSVERZEICHNIS Termin der Veranstaltung Termin der Veranstaltung Datum: 10. Mai 2019 Datum: 10. Mai 2019 Wochentag: Freitag Wochentag: Freitag Uhrzeit: 16 bis 17 Uhr Uhrzeit: 10 bis 10:50 Uhr Picasso. Das Späte Werk Ausflug nach Italien – eine ganz besondere Führung durch das Öffentliche Führung in einfacher Sprache Orangerieschloss im Park Sanssouci Pablo Picasso gilt als Erneuerer der Kunst im 20. Jahrhundert. Weniger bekannt ist sein Schaffen aus den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens, als er von seiner Frau Jacque- Kennen Sie Herkules? Was die Insel Hawaii mit dem Orangeschloss zu tun? Warum sollte line mehr Bildnisse schuf als je zuvor von einem anderen Modell. Potsdam aussehen wie Italien? Wie Sie das gern wissen möchten, besuchen Sie diese Diese Führung durch die Ausstellung in einfacher Sprache richtet sich an Menschen mit Schlossführung. Beschäftigte der Oberlin – Werkstätten zeigen Ihnen die Schlossräume Grundkenntnissen der deutschen Sprache. und erzählen noch viel mehr über den König, die Königin und ihr Schloss. Treffpunkt im Foyer des Museums, Eintritt 3 Euro zzgl. Eintritt. Voranmeldung unbedingt erbeten unter: SPSG Besucherinformation, Tel. 0331 96 94 200 Veranstaltungsort Veranstaltungsort Humboldtstr. 5/6, 14467 Potsdam Orangerieschloss im Park Sanssouci An der Orangerie 3 – 5, 14469 Potsdam Veranstalter/in 28 Museum Barberini Potsdam Veranstalter/in 29 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Kontakt Dr. Dorothee Entrup, 0331 236 014 319, entrup@museum-barberini.com Kontakt Wilma Otte, Tel. 0331 96 94 194, w.otte@spsg.de Picasso-Ausstellung vom 9.03 bis 16.06, täglich 10-19 Uhr außer Dienstags
INHALTSVERZEICHNIS Samstag, 11. Mai Termin der Veranstaltung Datum: 11. Mai 2019 Wochentag: Samstag Termin der Veranstaltung Uhrzeit: 15 bis 16.30 Uhr Datum: 11. Mai 2019 Wochentag: Samstag Uhrzeit 14 bis 15 Uhr Theaterführung mit Gebärdensprache Entdecken Sie mit uns das Hans-Otto-Theater und lernen Sie die Welt hinter den Kulissen Von leisen Eulen und wolligen Wölfen: kennen. Wir zeigen Ihnen, wo unsere Bühnenbilder gebaut werden und verraten, wie Führung für seheingeschränkte und blinde Kinder ab 6 Jahren unsere Requisiten entstehen. Sie lernen unseren Kostümfundus kennen und schauen in die Maske, wo unsere Schauspieler*innen vor den Vorstellungen geschminkt werden. In einer Spezial-Führung werden die heimischen Tiere aus Berlin und Brandenburg Außerdem können Sie der Künstlerischen Betriebsdirektorin alle Fragen rund ums Theater erfahrbar. Die Gäste lernen besondere Exponate des Naturkundemuseums Potsdam stellen. kennen und entdecken mit verschiedenen Sinnen die tierischen Bewohner. Gute Ohren, geschickte Finger und neugierige Nasen kommen zum Einsatz, um das verborgene Leben Eintritt 5 Euro, Voranmeldung erbeten! von Schleiereule, Biber und Co. zu lüften. Bildhafte Beschreibungen der Dioramen sowie das Ertasten der Präparate unterstützten das barrierefreie Museumserlebnis. Veranstaltungsort Hans-Otto-Theater Potsdam, Großes Haus, Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren geeignet. 1 Euro Eintritt plus 2,50 Euro Führungs- gebühr pro Kind. Begleitpersonen kostenfrei. Maximal 6 Teilnehmende sowie jeweils eine Veranstalter/in 30 Begleitperson. Telefonische Anmeldung erforderlich: 0331 289-6707. Hans-Otto-Theater Potsdam 31 Veranstaltungsort Kontakt Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, 14467 Potsdam Clarissa Messer, 0331 98111 170, c.messer@hansottotheater.de Veranstalter/in Naturkundemuseum Potsdam Kontakt Anne Vierling, Tel.: 0331 289 6701, E-Mail: naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de
INHALTSVERZEICHNIS Termin der Veranstaltung Datum: 11. Mai 2019 Sonntag, 12. Mai Wochentag: Samstag Uhrzeit: 14 bis 20 Uhr Termin der Veranstaltung Datum: 12. Mai 2019 Wochentag: Sonntag 10. Fest der Pflege – Danke, dass Ihr pflegt! Uhrzeit: 10 bis 14:30 Uhr Bei dem Fest möchte das Netzwerk „Älter werden in Potsdam“ den ehrenamtlich Pfle- genden, den pflegenden Angehörigen sowie den Pflegefachkräften, die sich tagtäglich Sofagespräche mit Normalo TV – Auf der Suche der bequemen um ihre Patienten, Klienten, Nachbarn und/oder Angehörige kümmern, den Dank und die Wahrheit Anerkennung aussprechen, die sie verdienen. Den Gästen sollen für ein paar Stunden die Sorgen genommen und Ihnen die Aufmerk- Nehmen sie Platz auf dem Inklusionssofa uxnd Diskutieren sie mit den Machern von samkeit gegeben werden, die leider manchmal im Alltag zu kurz kommt. Jeder von ihnen Normalo TV über Themen der Inklusion und der Möglichkeiten nach besserer gesellschaft- leistet täglich sehr viel. licher Teilhabe von Menschen mit besonderen Beteiligungsbedarfen. Ihr Gastgeber Udo Sist ist Youtuber, Moderator und Rollstuhlfahrer mit langjähriger Erfah- Für die Vorbereitung wird um Anmeldung gebeten. rung. Er nimmt sie mit auf einen einzigartigen Erfahrungsaustausch mitten in der Pots- damer Innenstadt. Veranstaltungsort Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam Offenes Format, Zuschauerbeteiligung möglich 32 Veranstalter/in Veranstaltungsort 33 Netzwerk „Älter werden in Potsdam“ Brandenburger Straße (10 bis 12 Uhr) Platz der Einheit / Wilhelmgalerie (12:30 bis 14 Uhr) Kontakt netzwerk-potsdam@lebenshaelfte.de Veranstalter/in Normalo TV e. V. Kontakt Udo Sist, 0331 96586766, kontakt@normalo.tv
Sie können auch lesen