TAGEKLIMA-ENERGIE 2000 eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
21 K L I M A - T A G E Z U KU N F T ESSEN NONRG D H NG DIALOG LANDKREIS KASSEL * SCHWALM-EDER-KREIS* WERRA-MEISSNER-KREIS BERATU B IL D U ENERGIEBERATUNG LERNWERKSTÄTTEN 17. MAI – 6. JUNI 2021 ACTIONBOUND AKTIONSTAGE AN SCHULEN UND KITAS SOLAR- UND WIND-EXKURSIONEN ENERGIEWEGE KLIMA-WORKSHOPS UND -VORTRÄGE ENERGIETHEATER QUARTIERSTALK EIN PROJEKT VON IN KOOPERATION MIT GEFÖRDERT DURCH
„KOOPERATION IST DIE EINZIG KONSTRUKTIVE ANTWORT AUF DEN KLIMAWANDEL.“ CHRISTOPH BALS, GERMANWATCH Technik, Wissenschaft und Bildung sind entscheidend für erfolgreichen Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung. Noch arbeiten die unterschiedlichen Bereiche nebeneinander PAPIER -A KTIONSTAG „RECYCLING- her. Ein offener Dialog und erstes gemeinsames Tätigwerden erlauben es, Mögliches zusammenzufügen. Mit der Veran- PAPIER IST GUT FÜR DAS KLIMA“ staltungsreihe „21 Tage Klima-Zukunft“ wird der Grundstein Di 18.05. + Do 20.05. für ein Real-Labor zur Überschreitung der Grenzen gelegt. Grundschule Dörnberg (nicht öffentlich) Energieberatung und Klimabildung sollen gemeinsam ge- Di 25.05., Do 27.05. + Di 01.06. dacht werden, sich gegenseitig ergänzen und wechselseitig Regenbogenschule Lohfelden (nicht öffentlich) verstärken. „21 Tage Klima-Zukunft“ wird auch mit Mitteln des Mit Recyclingpapier das Klima schützen und Energie „Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025“ gefördert. sparen! Eine lehrreiche Reise durch den Regenwald und Herstellung kleiner Recycling-Kunstwerke: Alle Schulen im Landkreis Kassel können • Schüler*innen werden zu Papier-Expert*innen sich die Teilnahme an geeigneten (Online-) Veranstaltungen für ihre Prämie im Projekt • Auswirkungen des Papierkonsums auf Natur, „Clever fürs Klima“ anrechnen lassen! Klima und Menschenrechte Info: www.energie2000ev.de/projekte/clever-fuers-klima/ • Papiersparen und Recyclingpapier nutzen Info und Anmeldung: kerstin.linne@energie2000ev.de Dauer: 5 Schulstunden Bei allen Veranstaltungen ist sichergestellt, dass die gängigen Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 2 bis 8; Hygieneregeln eingehalten werden. Bitte informieren Sie sich Schulen im Landkreis Kassel können das pädagogische Angebot bei den jeweiligen Veranstalter*innen über den aktuellen Stand. im Projekt „Clever fürs Klima“ kostenlos buchen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Info und Anmeldung: Energie 2000 e. V., Kerstin Linne, kerstin.linne@energie2000ev.de Mo 17.05. – Fr 04.06. Mo 17.05. – Do 02.06. ENERGIEWEG SÖHRE LERNWERKSTATT KLIMAWANDEL Energieweg Söhre, Windpark Söhrewald (Warpel) Schulen im Landkreis Kassel Fachführungen des Geonaturparks Frau-Holle-Land Angeleitetes Vormittagsprogramm mit vielen Auf einer Länge von 5 km führt der Rundweg auf verschlun- Experimentierstationen genen Waldpfaden rund um alle fünf Windenergieanlagen im Die zahlreichen und oft bedrohlichen Folgen des Klimawan- Windpark Söhrewald (Warpel). Mitmach-Elemente am Weges- dels begegnen Kindern und Jugendlichen tagtäglich in den rand bieten Raum für sinnliches Erleben. Individuell gestal- Medien. Die Lernwerkstatt vermittelt fundiertes Grundla- tete Informationstafeln entlang des Weges liefern eine Fülle genwissen zum Klimawandel, den daraus folgenden Ände- von Informationen rund um die Zukunftsthemen Klimawandel rungen für uns und wie wir darauf reagieren können. Im Sin- und Energie. Der Geonaturpark Frau-Holle-Land lädt unter ne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden dem Slogan „Klimazukunft Nordhessen“ ein zu spannenden, die Handlungsoptionen in den Blick genommen, sowohl die 3-stündigen Fachführungen auf den ENERGIEWEG SÖHRE: Anpassung an die Folgen des Klimawandels, als auch ganz 18.05. und 01.06. / 14 – 17 Uhr Familienführung konkret mögliche Energiesparmaßnahmen in der Schule. 23.05. und 24.05. / 10–13 Uhr Familienführung 23.05. und 24.05. / 13:30 – 16:30 Uhr Erwachsene Dauer: 5 Schulstunden Zielgruppe: Schulklassen Jahrgang 4 – 6; die im Projekt „Clever 25.05. / 14 – 17 Uhr Erwachsene fürs Klima“ teilnehmenden Schulen können die Lernwerkstatt als Termine für Schulklassen gern auf Anfrage. angeleitete Veranstaltung für Ihre Klasse kostenlos buchen. Anmeldung: fink@naturparkfrauholle.land Info und Anmeldung: Energie 2000 e. V., Weitere Infos: www.naturparkfrauholle.land Kerstin Linne, kerstin.linne@energie2000ev.de
Mo 17.05. – Do 27.05. SOLAR- UND WIND-EXKURSIONEN Verschiedene EE-Standorte in der Stadt und im Landkreis Kassel Eine kleine, praxisorientierte Veranstaltungsreihe der DGS / ASK e. V. Sektion Kassel Die 60 – 90-minütigen Exkursionen entführen an span- nende Orte und bieten wertvolle, praxisnahe Informatio- Mo 17.05. – Fr 21.05. / 9 Uhr nen zu den Erneuerbaren Energien Sonne und Wind. SCHORNI ON TOUR Anmeldungen bitte bis 15. Mai 2021. DGH Istha, Gemeindezentrum Heckershausen und Um Spenden zur Unterstützung der DGS-Arbeit wird gebeten. andere große Räumlichkeiten in Wolfhagen und Ahnatal Zur Vorbereitung empfehlen wir: „Clever fürs Klima“ in Zusammenarbeit mit dem www.extavium.de/videos-solar-und-elektromobilitaet Klimaschutzmanagement Wolfhagen und Ahnatal Mo 17.05. / 16 Uhr: Horst Hoppe zeigt in Immenhausen- Bei seinen 30- bis 45-minütigen Auftritten vermittelt Holzhausen sein im Eigenbau entstandenes „Schorni“ (Schornsteinfegermeister Uwe Nenzel) den Balkonkraftwerk mit Messwerterfassung. Kindern spielerisch Tipps und Infos rund um alltägliche Anmeldung: Horst_Hoppe@web.de Energie-, Strom- und Wassereinsparungen sowie Klimaschutz und Abfallbeseitigung für den Alltag. Di 18.05. / 16 Uhr: Willi Volmar stellt in Baunatal sein Solarcarport mit E-Auto und den gemessenen „Schorni“ besucht in dieser Woche folgende „Clever fürs Energieverbrauchswerten vor. Klima“- Kitas im Landkreis Kassel: „Villa Kunterbunt“ in Anmeldung: willi.volmar@web.de Wolfhagen-Istha, Kita Weimar in Ahnatal-Weimar, die Kitas Heckershausen und „Regenbogen“ in Ahnatal und die Kitas Mi 19.05. / 16 Uhr: Helmut Mauer stellt in Kassel „Haus der kleinen Füße“, „Liemecke“ und „Kleine Strolche“ (Leipziger Str.) ein vierrädriges Pedelec – Lastenrad in Wolfhagen. Die Veranstaltungen sind nicht öffentlich. vor, Heino Kirchhof am gleichen Platz das Solare Lastenrad der Gemeinde Lohfelden. Weitere Infos: petra.wendtlandt@energie2000ev.de und www.klimabildung-hessen.de/schorni-on-tour.html Anmeldung: helmutmauer@iesy.net oder heino.kirchhof@web.de Do 20.05. / 16:30 Uhr: Mirco Rohloff demonstriert in Fuldatal-Ihringshausen die PV-Energieversorgung für die Produktion incl. Heizung / Kühlung der Betriebs gebäude der Fahrradnabe „Speedhub“. Anmeldung: mirco@rohloff.de Fr 21.05. / 16:30 Uhr: Frank Semmler zeigt in Kassel- Waldau in der Fa. Kaprotec den hohen Nutzungsgrad der vorhandenen 7 KW PV-Anlage für die Produktion. Anmeldung: info@kaprotec.de Mi 26.05. / 16:30 Uhr: Peter Ritter zeigt die durch die cdw-Stiftung gesponserten Balkonkraftwerke an Kasseler Kitas. Mo 17.05. – So 06.06. Ganztags Anmeldung: hessen@dgs.de KLIMASCHUTZ MACHT HELDEN Do 27.05. / 15 – 17:30 Uhr: Lars Rotzsche (Städtische Baunataler Innenstadt Werke Kassel) stellt im Windpark Söhre die fünf Baunataler Klimarallye mit der App „ActionBound“ Vestas-Anlagen nach sieben Betriebsjahren vor. Per Smartphone-App können Schüler*innen, Jugendliche Anmeldung: lars.rotzsche@sw-kassel.de und Erwachsene die multimediale Erlebnistour „Klimaschutz macht Helden“ über sieben Stationen durch die Innenstadt Baunatals machen. Dabei gilt es Orte zu finden und span- Mo 17.05. / 18 – 19:30 Uhr nende Aufgaben zum Klimaschutz zu lösen. Jede Station bietet neue Informationen und Rätsel und lässt die Teilneh- KLIMASCHUTZ IN WOLFHAGEN Ort bitte erfragen, ggf. Online-Veranstaltung mer*innen zur Klimaheldin oder zum Klimahelden werden. Schulklassen und Gruppen können in einer „Challenge“ Der Klimaschutzmanager Markus Huntzinger informiert mit kleinen Teams gegeneinander antreten. über den aktuellen Stand bei der Umsetzung der Klima- schutzmaßnahmen. Anschließend steht er für konkrete Zielgruppe: Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene Fragen (z. B. bzgl. Heizungserneuerung, Photovoltaik, Weitere Infos: www.baunatal.de/klima-rallye Radverkehrskonzept, E-Mobilität) und Anregungen der Die Baunataler Klimarallye wurde im Rahmen des Sanierungsma- Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. nagements Baunatal Innenstadt von der Klima und Energieeffi- zienz Agentur KEEA in Kooperation mit der Theodor-Heuss-Schule Anmeldung: Tel.: 05692 – 602-320 oder Baunatal und Energie 2000 e. V. („Clever fürs Klima“) entwickelt. markus.huntzinger@wolfhagen.de
Di 18.05. + Di 01.06. / 17 – 19 Uhr „QUARTIERSTALK“ WERRA-MEISSNER-KREIS Online-Veranstaltungen Di 18.05. / 17 – 19 Uhr: Fachwerkgebäude in der Energiewende (Nachhaltige Gebäude) Mit Vertreter*innen der Denkmalpflege und des Kompetenzzentrums HessenRohstoffe (LLH-HeRo) Mi 17.05. – Fr 04.06. möchten wir darüber informieren und diskutieren, wie Fachwerkgebäude in Zeiten der Energiewende für die ENERGIEIMPULSBERATUNG Zukunft ertüchtigt werden können. Außerdem gibt IM SCHWALM-EDER-KREIS es Information zu einem Modellprojekt, das im Rah- Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises, Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze) men des KfW-Programms 432 – Energetische Stadt- In Kooperation mit der LandesEnergieAgentur (LEA) sanierung – in 6 Quartieren im Werra-Meißner-Kreis aktuell umgesetzt wird. Dabei werden Gebäudeeigen Montag, 17.05., 13–17 Uhr / Donnerstag, 20.05., 13–17 Uhr tümer*innen unabhängig und kostenlos bei der Mittwoch, 26.05., 13–17 Uhr / Freitag, 28.05., 13–17 Uhr Modernisierung ihrer Gebäude unterstützt. Mittwoch, 02.06., 13–17 Uhr / Freitag, 04.06., 9–13 Uhr Der Schwalm-Eder-Kreis bietet in Kooperation mit der Zielgruppe: Eigentümer*innen von Fachwerkhäusern, Planer*innen, Architekt*innen LandesEnergieAgentur (LEA) eine kostenlose „Energie Anmeldung unter: impulsberatung“ für alle Bürgerinnen und Bürger des https://quartierssanierung-wmk.de/21tagefachwerk Schwalm-Eder-Kreises an. Im Fokus der Beratung stehen neben den Möglichkeiten der energetischen Gebäude Di 01.06. / 17 – 19 Uhr: Wärme aus Erneuerbaren sanierung und des ökologisch orientierten Bauens auch Energien (Wärmewende) relevante Themen wie Stromsparen im Haushalt und Die Wärmewende, das heißt die Versorgung von Ge- Heizkosten senken durch richtiges Heizverhalten. bäuden ohne fossile Energien wie Erdgas und Erdöl, ist eine große Herausforderung. Wir möchten Ihnen Anmeldung: Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, zeigen, welche Möglichkeiten und Technologien dazu Tel.: 05681 – 775-438 Weitere Infos: www.klimaschutz-schwalm-eder.de genutzt werden können, welche Fördermittel es gibt und welche Systeme sich eignen. Zielgruppe: Eigentümer*innen von Heizanlagen, Planer*innen von Heizungsanlagen Anmeldung: https://quartierssanierung-wmk.de/21tagefachwerk ENERGIEBERATUNG DER Do 27.05. / 17 – 19 Uhr VERBRAUCHERZENTRALE HESSEN „QUARTIERSTALK“ KEEA IN KAUFUNGEN UND FULDATAL Online-Veranstaltung Sie möchten Ihr Haus energetisch sanieren oder Nachhaltige Gebäude durch Bauen mit Holz planen einen Heizungsaustausch? Eva Koch, Energie und Erneuerbare Energien (Zukunft Bau) beraterin der Verbraucherzentrale Hessen, berät Sie Armin Raatz (Klima und EnergieEffizienz Agentur kostenlos zu diesen und vielen weiteren Themen rund GmbH) und Alexander Hohbein (pro holzbau hessen – um Energieeinsparungen im Gebäude sowie den Holzbau Cluster Hessen e. V. ) zeigen in ihren Vorträ- passenden Fördermöglichkeiten. gen die Möglichkeiten auf, wie Gebäude heute errich- tet werden und dabei die hohen Anforderungen an Mi 26.05. / 13:30 – 20 Uhr Nachhaltigkeit erfüllen. Weiterhin geben sie Informa- ENERGIEBERATUNG VOR ORT tionen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten nach der IN FULDATAL neuen Bundesförderung energieeffiziente Gebäude Bürgersaal in Fuldatal-Ihringshausen – FuldaTalerForum, (BEW) für Neubauten. Niedervellmarsche Straße 3, 34233 Fuldatal Zielgruppe: Bauinteressierte für Neubauten Anmeldung: Gemeinde Fuldatal, Tel.: 0561 – 9818-1405 Anmeldung: www.keea.de/21tagebauenmitholzee oder klimaschutz@fuldatal.de Mi 19.05. / 13:30–20 Uhr ENERGIEBERATUNG VOR ORT IN KAUFUNGEN Rathaus und Bürgerhaus Oberkaufungen, Leipziger Straße 463, Rathaussaal. Zugang über einen separaten Eingang rechts neben dem Haupteingang des Rathauses Anmeldung: Gemeinde Kaufungen, Tel.: 05605 – 802-2740 oder l.haubner@kaufungen.de
S.O.S. ERDE – WELTKLIMAKONFERENZ Mo 17.05. – Fr 04.06. / vormittags Onlineveranstaltung für jeweils eine Klasse/einen Kurs Der Klimawandel trifft Menschen in verschiedenen Ländern unterschiedlich. Manche bekommen ihn so drastisch zu spüren wie die Bevölkerung von Tuvalu oder Äthiopien. Die Bevölkerung von Industrienationen DIE WELT MIT ANDEREN wie Deutschland und den USA möchte lieber ihren AUGEN SEHEN – INTERAKTIVE Wohlstand halten. Ganz verschont bleibt niemand. Gerecht ist das nicht. Im Rollenspiel vertreten die WORKSHOPS DES PROJEKTS Teilnehmenden einzelne Länder und erleben, wie „KLIMAGESICHTER“ schwer es ist, sich auf notwendige Schritte zur Di 25.05., Mi 26.05., Di 01.06., Mi 02.06. / 18 – 20 Uhr Begrenzung des Klimawandels zu verständigen. Sa 29.05. und So 30.05. 14 – 16 Uhr; So 06.06. / 11 Uhr Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgang 9 Die Referent*innen des Projektes „KlimaGesichter“ stammen aus verschiedenen Ländern dieser Welt und Do 27.05. / 15 – 18 Uhr bringen über global relevante Klima-Themen einen neuen Onlineveranstaltung für Erwachsene Blickwinkel mit. Menschen aus Indonesien, Kolumbien, Einführung in das Format der digitalen Weltklimakonfe- Iran, Irak, Syrien, Afghanistan, Eritrea und der Türkei renz für Lehrkräfte, Jugendarbeiter*innen, andere Mul- referieren vor dem Hintergrund der Klimakrise interaktiv tiplikator*innen. Mit Wolfram Dawin, Zentrum Oekumene Themen, die uns alle betreffen, wie z. B. Tropischer sowie Dr. Lineth Contreras und Nadine Schomburg, Regenwald, Textilien, Plastik, Klimagerechtigkeit, „KlimaGesichter“, Jugendwerkstatt Felsberg. Biodiversität, Energie und Mobilität. Das Thema für den 06.06. lautet: „Palmölproduktion Fr 28.05. 15 – 18 Uhr in Indonesien: Schäden für Mensch und Umwelt“. Onlineveranstaltung für Jugendliche Durchführung einer digitalen Weltklimakonferenz Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Anmeldung und Info: Nadine Schomburg, Jugendwerkstatt mit interessierten Jugendlichen. Felsberg, info@klimagesichter.de Weitere Infos: www.KlimaGesichter.de Anmeldung und Info: Wolfram Dawin, Zentrum Oekumene Regionalstelle Kassel, Tel.: 0561 – 9378-383, dawin@zentrum-oekumene.de KLIMASIEDLER-SPIEL „DIE KLIMA-SIEDLER – SPIEL OHNE GEWINNER?“ Mo 17.05. – Mi 19.05., Fr 21.05. / 15 – 18 Uhr Präsenzveranstaltung, Ort nach Vereinbarung In Gruppen werden Rohstoffe erarbeitet und in Konsum- güter umgesetzt, und nebenbei wächst Stein für Stein ein Turm, der die unerwünschten Risiken und Nebenwirkun- gen eines auf materiellen Wohlstand und Konsum aus- gerichteten Lebensstils verdeutlicht – bis er ins Wanken Fr 21.05. – So 06.06. gerät und das Klima „kippt“. Das führt zu Punktabzügen „STRECKENWEISE WINDIG ~~~~“ bei allen. Ein Spiel ohne Grenzen? Auf jeden Fall. Aber Café Bahnhof, Bahnhofstr. 34, Calden – Fürstenwald auch ein Spiel ohne Gewinner*innen? Gibt es kooperative Ausstellung von Reta Reinl im Café Bahnhof Fürstenwald Lösungen, bei denen am Ende keine*r zu kurz kommt? Reta Reinl zeigt textile Arbeiten, Windobjekte, Zeichnun- Zielgruppe: Jugendgruppen ab 14 Jahren, 12–15 Teilnehmer*innen gen und Installationen. Das textile Material ist dabei ein Medium, das Reinls Ideen über das Phänomen Wind, über Do 20.05. / 16–18 Uhr Landschaftswahrnehmung, über Natur und interkulturelle Online-Veranstaltung Kommunikation in räumliche und zeichnerische Arbeiten Einführung in das Spiel für Lehrkräfte, übersetzt. Reta Reinl ist Künstlerin, Kuratorin des Jugendarbeiter*innen, andere Multiplikator*innen Internationalen Windkunstfestivals „bewegter wind“ in Nordhessen. Sie leitet Workshops und Schulprojekte. Anmeldung: Wolfram Dawin, Zentrum Oekumene Regionalstelle Kassel, Tel.: 0561 – 9378-383, dawin@zentrum-oekumene.de Infos: www.reta-reinl.de und www.kordula-klose.de
Sa 22.05. – So 06.06. KLIMA UND ENERGIE IM WASSERERLEBNISHAUS FULDATAL Wassererlebnishaus Fuldatal, Junghecksweg 9, Fuldatal-Simmershausen ©Osthues Sa 22.05. / 14:30–17:30 Uhr Für Kinder ab 8 Jahre, Erwachsene und Familien Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen Di 25.05. – Mi 02.06. / 9 Uhr Jeder kennt die Honigbiene. Aber wer fliegt denn da noch? Heute wollen wir ihren wilden Verwandten hel- ENERGIETHEATER fen, die leider immer seltener werden. Wir bauen ver- „PRIMA-KLIMA-SHOW“ schiedene Nisthilfen für Wildbienen („Bienenhotels“) Fuldataler Forum, Turnhalle Ernst-Abbe-Schule und andere Räumlichkeiten im Landkreis Kassel (nicht öffentlich) und erfahren, wie wir ihnen im Garten oder auf dem „Clever fürs Klima“ in Zusammenarbeit mit dem Balkon sonst noch helfen können. Klimaschutzmanagement Fuldatal und Kaufungen Anleitung: Celina Hübenthal, Reinhard Rüddenklau Eine theatrale Unterrichtsstunde zum Thema Klima Preis: 5 € pro Person; 15 € pro Nisthilfe In Kooperation mit der Klimakommune Fuldatal wandel und Ressourcenschutz des Theaterensembles „LAKRITZES CLOWNTHEATER – Prima-Klima-Show“ Di 25.05. / 14:30–17:30 Uhr (Schauspieler*innen Sigrid Fath & Ralf Reichard). Für Kinder ab 8 Jahre Das ausgezeichnete Energietheater besucht am 26.05. Feuerheiß und lichterloh und 27.05. Grundschulen in Fuldatal und Kaufungen. Ihr werdet staunen, wenn Flammen plötzlich auf Weitere Termine können gern noch gebucht werden! mysteriöse Weise erlöschen. Gemeinsam werden Zielgruppe: Grundschulen im Landkreis Kassel wir Fingerbräter basteln, Rußrabenbilder malen, Anmeldung: kerstin.linne@energie2000ev.de zwischendurch mit Feuerbällen werfen und noch Weitere Infos: www.energiesparaktion.de viele andere feurige Experimente machen. Kooperationspartner „Bewusseinsbildung Klima & Energie an Grundschulen“: Im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministe- Anleitung: Vera Eing / Preis: 6,50 € riums, ein Angebot der hessischen LandesEnergieAgentur Di 01.06. / 14:30–17:30 Uhr Für Kinder ab 6 Jahre Wem nützt der Wind? – Windenergie entdecken Wie entsteht Wind eigentlich und wie können wir seine Energie nutzen? Mit Experimenten wollen wir darüber etwas herausfinden. Wir schauen uns an, warum der Wind in der Natur wichtig ist und wir werden etwas basteln, das mit Wind funktioniert. Anleitung: Petra Wendtlandt / Preis: 6 € In Kooperation mit „Clever fürs Klima“ (Energie 2000 e. V.) So 06.06. / 10–14 Uhr Für Kinder ab 6 Jahre und Familien Familientag Energiewerkstatt STROMSPARCHECK-INFOSTÄNDE Heute begeben sich „Jung und Alt“ gemeinsam auf MIT PARTNER*INNEN eine Entdeckungstour in die Welt der Energie. Es wird experimentiert, gespielt und geforscht. Und während Fr 25.05. / 10–15 Uhr, Baunatal, Stadtteilzentrum die (Kl)einen sich als Energiedetektive üben, wagen Baunsberg, zusammen mit der Energiebeauftragten die Anderen schon einen Blick in die Zukunft: Was der Stadt Baunatal, Saskia Skaley kann jede*r heute schon tun? Und damit uns selbst Do 27.05. / 12–18 Uhr, Homberg Efze, Marktplatz die Energie nicht ausgeht, laden wir alle zu einem (Wochenmarkt), zusammen mit der Klimaschutzmanagerin Mittagessen ein. Getränke können mitgebracht oder der Stadt Homberg Efze, Helene Pankratz bei uns gekauft werden. Fr 28.05. / 10–16 Uhr, Kassel, Obere Königsstraße/ Anleitung: Petra Wendtlandt, Gerd Greskamp Ecke Friedrichsplatz, zusammen mit der Preis: Die Teilnahme ist kostenlos. Diese Veranstaltung wird gefördert durch Städtische Werke AG Kassel BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN (Kassel) Sa 05.06. (Tag der Umwelt) / 9–13 Uhr, Eschwege, Markt, in Kooperation mit dem Werra-Meißner-Kreis Anmeldung: Wassererlebnishaus-Fuldatal: Tel.: 0561-981234-6 Anmeldung: KEINE Anmeldung erforderlich. Weitere Infos: www.wassererlebnishaus-fuldatal.de Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns! Info: www.stromsparcheck.de
Sa 29.05. 26.05. / 14:30 Uhr ENERGIE? NATÜRLICH! MIT ENERGIE DURCHS Soodehof Eins in Hofgeismar-Hombressen sowie weitere EE-Orte KINDERGARTENJAHR Onlineveranstaltung oder Ort nach Wahl Unter diesem Motto lädt die Evangelische Akademie Fortbildung für Fachkräfte der Kitas im Projekt „Clever Hofgeismar zu Exkursionen ein, um die Kraft erneu- fürs Klima“: Die Fortbildung soll Fachkräfte unterstützen, die erbarer Energien zu erleben. Wir planen Exkursionen Möglichkeiten im Projekt „Clever fürs Klima“ zu nutzen, Kom- Ende Mai und im Juni zu Wind, Sonne, Wasser und petenzen als Lernbegleitung für forschend-entdeckendes Erde. Bisher fest geplant: Lernen zu erweitern und die Kitas nachhaltiger zu entwickeln. Erde – Exkursion zum Soodehof Eins Zielgruppe: Fachkräfte der Kindertagesstätten im Projekt Der Soodehof Eins ist ein Erlebnisbauernhof, ein „Clever fürs Klima“ (Landkreis Kassel) | Infos: Energie 2000 e. V., Milchviehbetrieb mit geschlossenem Güllekreislauf Petra Wendtlandt, petra.wendtlandt@energie2000ev.de und einer Biogasanlage für Strom und Wärme sowie einer Eigenstrom-PV-Anlage und einem Elektroauto. Dort gibt es viel zu entdecken und zu erleben rund um das Thema Energie. mit Günther und Juliane Friedrich Anmeldung: Christina Schnepel, Evangelische Akademie Hofgeismar, christina.schnepel@ekkw.de Weitere Informationen: www.akademie-hofgeismar.de Do 03.06. (Fronleichnam) / 11 – 16 Uhr CO 2 -NEUTRAL IN FELD UND WALD Bioland-Hofgut Fahrenbach, Fahrenbach 2, 37216 Witzenhausen Auf dem idyllischen Bioland-Hofgut Fahrenbach bei Wit- zenhausen werden wir auch in diesem Jahr die heilkräf- tigen Mariendisteln mit Kaltblutpferden hacken. Darüber hinaus bietet die Interessengemeinschaft Zugpferde (IGZ) am 03.06. von 11 – 16 Uhr die Möglichkeit, das Holzrücken mit Pferden zu erleben. Der schonende Umgang mit dem Kulturgut Boden ist unmittelbar an das Klima gebunden und somit leisten die Pferde in Landwirtschaft und Wald- 22.05. / 10 – 17 Uhr bau einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Am IGZ-In- KLIMAKOMMUNIKATION fostand wird dazu anschauliches Material bereit gehalten. FÜR AKTIVE IN NORDHESSEN Anmeldung erforderlich unter: Lilith Anja Schmidt-Gebhardt, lilithimnetz@web.de | Weitere Infos: www.gutfahrenbach.de Online via Zoom Kerstin Lopau von SoLocal Energy und der Bremer Klima-Coach Dr. Christian Gutsche Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, handlungs- orientiert und fühlt sich überwiegend gut an. Sie ist Mi 02.06. / 18 – 19:30 Uhr authentisch und empathisch, hat ein Ziel und ist zielgrup- penspezifisch. Sie benennt Co-Benefits klimafreundlichen KLIMASCHUTZ IN FULDATAL Verhaltens und dockt an unserer Lebensrealität an. Online-Veranstaltung Klimaschutzmanagerin Nora Günther und Kerstin Lopau In dem interaktiven Workshop werden Leitlinien, Beispiele von SoLocal Energy und Übungen zu guter Klimakommunikation angeboten. Im Das Klimaschutzmanagement informiert über Ziele, Workshop ist Raum für eigene Projekte, die gemeinsam mit Maßnahmen und Bürgerbeteiligung in Fuldatal. den anderen Teilnehmenden weiterentwickelt werden. Außerdem stellt der Kasseler Verein SoLocal Energy Zielgruppe: Umweltaktive (berufliches / politisches Umfeld), e. V. (gemeinnützig) seine Ideen zu Balkonkraftwer- Klimaschutzinteressierte (privates Umfeld) „Stammtischtraining“ ken, Selbstbaugemeinschaften für Solaranlagen und Anmeldung: Bis zum 19.5. per E-Mail bei info@solocal-energy.de Nachbarschaftskreisen für Projektideen zur Umset- Weitere Infos: www.solocal-energy.de/2021/03/online-klimakom- munikations-workshop-3/ zung im Viertel vor. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Info und Anmeldung: Gemeinde Fuldatal, Nora Günther, Heinrich Böll-Stiftung Hessen und dem BUND Hessen statt. Tel.: 0561 – 9818-1405 oder klimaschutz@fuldatal.de
t aus! e miebeding Fällt pand Di 18.05. und Mi 19.05. / 9 – 12 Uhr ERNEUERBARE ENERGIEN UND SCHULKLASSEN-WORKSHOP: KLIMASCHUTZ IM NATURPARK WÄRME AUS DEM WALD – HABICHTSWALD KLIMAFREUND HOLZ Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) / HeRo, Witzenhausen Sa 05.06. / 11 – ca. 14:30 Uhr Holz ist Energieträger, liefert Wärme und Strom und es ist RADWANDERUNG: REGIONALE Rohstofflieferant für viele Alltagsprodukte. Zudem spielt es ENERGIEGEWINNUNG angesichts des Klimawandels eine zentrale Rolle als Koh- Wolfhager Stadtwald, Wanderparkplatz Heller Platz lenstoffspeicher, weshalb die Verwendung von Holz mit Erneuerbare Energieanlagen prägen das Landschaftsbild Bedacht erfolgen sollte. Wie kann Holz klimafreundlich als auch im Naturpark Habichtswald. Regenerative Energie kann nachwachsender Rohstoff nachhaltig genutzt werden? Wel- vielfältig sein: Ob Wind, Sonne oder Biomasse – bei dieser che Bedeutung haben die Wälder für uns und das gesamte Radtour rund um Wolfhagen können die Teilnehmer*innen Ökosystem? Diesen und weiteren Fragen wird nachgegan- ganz verschiedene Arten der Anlagen betrachten. Dabei gen in einem Methodenmix mit viel praktischem Anteil. wird das Thema „Energiegewinnung aus erneuerbaren Zielgruppe: Schulklassen 5.-10. Klasse Energien“ von allen Seiten beleuchtet und verständlich für Anmeldung und Info: Tel.: 05542 – 3038-350 oder jede*n erklärt. Streckenlänge ca. 18 km. Verkehrssicheres hero.bs@llh.hessen.de Fahrrad (auch E-Bike), Fahrradhelm und dem Wetter ange- passte Kleidung sowie Wegverpflegung nicht vergessen. Kosten: 5 € pro Person | Anmeldung: Tel.: 05606 – 533266 oder anmeldung@naturpark-habichtswald.de Weitere Infos: www.naturpark-habichtswald.de t aus! e miebeding Fällt pand Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Energieagentur ENERGIE 2000 e. V. statt. Naturparkführer: Markus Sälzer Sa 29.05. / 13.–15:30 Uhr So 06.06. / 14 – 17 Uhr VORTRAG UND AUSSTELLUNG: KLIMA UND ENERGIE KLIMAFREUNDLICHE ENERGIE SPIELERISCH ERLEBEN EFFIZIENZ – DÄMMEN UND Wolfhager Stadtwald, Wanderparkplatz Heller Platz HEIZEN MIT ERNEUERBAREN Erlebniswanderung für Kinder ab 5 Jahren, ROHSTOFFEN Familien und Interessierte: Klima und Energie sind span- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) / HeRo, nende und zukunftsweisende Themen, über die momentan Am Sande 20, 37213 Witzenhausen viel gesprochen wird. Auf einer kurzen und abwechslungs- reichen Wanderung erforschen wir diese Themen mit allen Die effiziente Nutzung erneuerbarer Rohstoffe und Sinnen und erfahren spielerisch viel Wissenswertes – natür- Energieträger leisten einen großen Beitrag zum klima- lich auch, was wir tun können, um das Klima zu schützen. freundlichen Bauen und Wohnen. In dieser Veranstal- tung wird das nachhaltige Dämmen mit nachwach- Bitte dem Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk tra- gen sowie einen Rucksack mit Trinken und Verpflegung mitbringen. senden Rohstoffen vorgestellt. Außerdem werden die Wärmebereitstellung mit biogenen Brennstoffen und Kosten: 3 € pro Kind, 5 € pro Erwachsene*r die verschiedenen Anlagentechniken erläutert. Anmeldung: Tel.: 05606 – 533266 oder anmeldung@naturpark-habichtswald.de Begleitend haben Besucher*innen die Möglichkeit, Weitere Infos: www.naturpark-habichtswald.de ein mobiles Strohbaugebäude sowie weitere Modelle z. B. zum Thema Fachwerk mit Lehmausfachung zu Auch für Grundschulklassen im Rahmen von „Clever fürs Klima“ zu buchen: Info: kerstin.linne@energie2000ev.de besichtigen und sich beraten zu lassen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Energieagentur Zielgruppe: Verbraucher*innen ENERGIE 2000 e. V. statt. Naturparkführerin: Kerstin Linne Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich. Zeitiges Erscheinen wird empfohlen. Weitere Infos: www.llh.hessen.de/ueber-uns/standorte/ kompetenzzentrum-hessenrohstoffe-und-beratungsstelle- Projektleitung: Kerstin Linne, Energie 2000 e. V. witzenhausen Layout: Claudia Stiefel, stiefeldesign
Sie können auch lesen