Prof. Dr. Malte Dominik Krüger

Die Seite wird erstellt Rory Wendt
 
WEITER LESEN
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

                                         Prof. Dr. Malte Dominik Krüger
                                                                                                                 Stand: 28.06.2021

          1          Monographien

6 (zusammen mit Isolde Karle/Beate Hofmann) Die Zukunft der Kirche. Perspektiven und
Herausforderungen (in Vorbereitung).

5 (zusammen mit Philipp David/Anne Käfer/André Munzinger/Christian Polke) Neues von
Gott? Versuche gegenwärtiger Gottesrede (im Erscheinen).

4 (zusammen mit Arbogast Schmitt/Andreas Lindemann) Erkenntnis des Göttlichen im Bild?
Perspektiven hermeneutischer Theologie und antiker Philosophie, Leipzig 2021.

3a (zusammen mit Markus Gabriel) Was ist Wirklichkeit? Neuer Realismus und Hermeneuti-
sche Theologie, Tübingen 2018.
Rez. (1) Karsten Jung: Deutsches Pfarrerblatt 119 (2/2019), 112; (2) Philipp David: Zeitzeichen 4/2019, 63; (3) Sabine Joy Ihben-Bahl:
Theologische Literaturzeitung 144 (2019), S. 497-499.

3b Japanische Übersetzung, Tokyo: Horinouchi Shuppan 2021.

2 Das andere Bild Christi. Spätmoderner Protestantismus als kritische Bildreligion, Tübingen
2017 [= Habil.].
Rez. (1) Christian Polke: Zeitzeichen 6 (2017), 62; (2) Petr Gallus: Communio Viatorum LIX/2017, 120-123; (3) Horst Schwebel: theomag
109, 10/2017; (4) Alice Thaler-Battistini: gib.uni-tuebingen.de (11/2017); (5) Philipp David: Theologische Literaturzeitung 142, 2017, 1261-
1263; (6) Karsten Jung: Deutsches Pfarrerblatt 11/2017, 665; (7) Sigurd Bergmann: Teologisk tidsskrift 04/2017, 344-346; (8) Thomas Erne:
kunst und kirche 04/2017,70-71; (9) Stefan Dienstbeck: Evangelische Theologie 78 (2018), 477-480; (10) Till Kinzel:
http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9357; (11) Thorsten Dietz: https://rezensionen.afet.de/?p=687; (12) Jérôme
Cottin: Revue d´histoire et de philosophie religieuse 98, 2018, 199-200; (13) Douglas Hedley: Theologische Rundschau 29 (2018), 185-187;
(14) Martina Bär: Theologie und Philosophie 95, 2020, 153-155.

1 Göttliche Freiheit. Die Trinitätslehre in Schellings Spätphilosophie, Tübingen 2008 [=
Diss.].
Rez. (1) Kurt Appel: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 57, 2010, 199; (2) Martina Bär: Theologie und Philosophie 84,
2009, 433-435; (3) Christian Brouwer: Luther 82, 2011, 75-76; (4) Juan Cruz Cruz: Annuario Filosofico 43, 2010, 198-200; (5) Christian
Danz: Theologische Literaturzeitung 134, 2009, 732-734; (6) Philipp David: Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für
Neuere Theologiegeschichte 17, 2010, 4-6; (7) Albert Franz: Theologische Revue 105, 2009, 389-393; (8) Petr Gallus: Teologická reflexe
XV, 2009, 213-215; (9) Joris Geldhof: Tijdschrift voor Theologie 49, 2009, 216; (10) Douglas Hedley: Modern Theology 27, 2011, 193-194;
(11) Till Kinzel: http://ifb.bsz-bw.de (05/2011); (12) Josef Kreiml: Forum Katholische Theologie 25, 2009, 314; (13) Ivan Landa: Communio
Viatorum 2011, 74-86; (14) Simone Liedtke: Theologische Rundschau 75, 2010, 127-130; (15) Bernhard Nitsche: Zeitschrift für Katholische
Theologie 132, 2010, 237-240; (16) Christian Polke: Deutsches Pfarrerblatt 110, 2010, 454; (17) Adolf Martin Ritter: Zum Geleit, in: Theo-
doros Alexopoulos, Der Ausgang des thearchischen Geistes, Göttingen 2009, ix-xii; (18) Georg Sans: Gregorianum 90, 2009, 657-658; (19)
Hagar Spano: Filosofia e Teologia 3/2010, 622-623; (20) Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Wiener Jahrbuch für Philosophie XLI, 2009, 205-
209; (21) Magnus Striet: Nachwort zur Neuausgabe [Forschungsbericht], in: Walter Kasper, Das Absolute in der Geschichte, Frei-
burg/Basel/Wien 2010, 608; (22) Karl-Friedrich Wiggermann: PV-aktuell 1/2011, 8-9.

                                                                                                                                          1
2          Herausgeberschaften

15 Das Christusbild in der Gegenwart – eine Leerstelle auf dem Weg zu einer neuen Anschau-
lichkeit? Beobachtungen und Einsichten aus Theologie, Philosophie und Kunst. Beiträge zum
2. Evangelischen Bildertag in Marburg 2022, hg. v. Thomas Erne/Malte Dominik Krüger (in
Planung).

14 Bauen, Wohnen, Glauben: Lebendige Architektur und religiöse Räume, hg. v. Philipp Da-
vid/Thomas Erne/Malte Dominik Krüger/Thomas Wabel (in Planung).

13 Neuausgabe und Kommentierung von „Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden“ und „Die
Christologie des Neuen Testaments“, in: Dietrich Korsch (Hg.), Große Texte der Christenheit,
Leipzig (in Planung).

12 Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik, hg. v. Andreas Großmann/Malte Dominik
Krüger (in Planung).

11 Christentum, Wahrheit, Geschichte. Eine aktuelle Erinnerung an Wilhelm Herrmann, hg.
v. Dietrich Korsch/Malte Dominik Krüger (in Planung).

10 Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie, hg. v.
Philipp David/Thomas Erne/Malte Dominik Krüger/Thomas Wabel (in Vorbereitung).

9 Potentiale und Grenzen evangelischer Theologie (Festschrift für Hans-Martin Barth), hg. v.
Malte Dominik Krüger/Claus-Dieter Osthövener (im Erscheinen).

8 Fiktion, Religion, Wirklichkeit. Philosophische und theologische Beiträge zum Gottesver-
ständnis in der Moderne, hg. v. Malte Dominik Krüger (im Erscheinen).

7 Eindeutigkeit und Ambivalenz. Theologie und Digitalisierungsdiskurs, hg. v. Ralph Char-
bonnier/Jörg Dierken/Malte Dominik Krüger (im Erscheinen).

6 Freiheit denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart (Festschrift für Jörg
Dierken), hg. v. Christian Polke/Arnulf von Scheliha/Constantin Plaul/Malte Dominik Krüger
(im Erscheinen).

5 Die Theologie Eberhard Jüngels. Kontexte, Themen, Perspektiven, hg. v. Dirk Evers/Malte
Dominik Krüger, Tübingen 2020.

4 Bild und Text. Beiträge zum 1. Evangelischen Bildertag in Marburg 2018, hg. v. Thomas
Erne/Malte Dominik Krüger, Leipzig 2020.
Rez. (1) Martin Zentgraf: Hessisches Pfarrblatt 06/2021, 121.

                                                                                          2
3 Leibbezogene Seele? Interdisziplinäre Erkundungen eines kaum noch fassbaren Begriffs,
hg. v. Jörg Dierken/Malte Dominik Krüger, Tübingen 2015.
Rez. (1) Elisabeth Gräb-Schmidt: Theologische Literaturzeitung 141, 2016, 839-841.

2 Integration religiöser Pluralität. Philosophische und theologische Beiträge zum Religions-
verständnis in der Moderne, hg. v. Hans-Peter Großhans/Malte Dominik Krüger, Leipzig
2010.
Rez. (1) Reinhard Kirste: rpi-virtuell.net (11/2010); (2) Hartmut Rosenau: Theologische Literaturzeitung 137, 2012, 79-81; (3) Karl-
Friedrich Wiggermann: PV-aktuell 3/2011, 10; (4) Andreas Klein: Theologische Revue 108, 2012, 159-161.

1 In der Gegenwart Gottes. Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes, hg. v. Hans-Peter
Großhans/Malte Dominik Krüger, Frankfurt a.M. 2009.
Rez. (1) Jérôme Cottin: Revue d´histoire et de philosophie religieuse 1/2011, 117-118; (2) Pavel Filipi: Teologická reflexe XVII, 2011, 87-
89; (3) Karl-Friedrich Wiggermann: PV-aktuell 2/2010, 20.

3         Aufsätze & Beiträge (in Auswahl)

49 Zum Problem des Antisemitismus (in Vorbereitung).

48 Konstellationen der Marburger Hermeneutik (in Vorbereitung).

47 Die Macht der Bilder als theologische Herausforderung. Reflexionen im Horizont der Di-
gitalisierung (in Vorbereitung).

46 Wilhelm Herrmann. Ein Kapitel Marburger Theologie (in Vorbereitung).

45 Marburg als geistige Lebensform (in Vorbereitung).

44 Visuelle Kultur, mediales Bewusstsein und evangelische Religion (in Vorbereitung).

43 Jesus als Schriftbild. Eine Erinnerung an Martin Kähler (in Vorbereitung).

42 Ernst Fuchs und das Rudolf-Bultmann-Institut für Hermeneutik. Eine Marburger Spuren-
suche (in Vorbereitung).

41 „Sorge für die Seele“. Eine christliche Erinnerung (in Vorbereitung).

40 Hermeneutik und Metaphysik. Zur Philosophie Anton Friedrich Kochs (in Vorbereitung).

39 Die Bildlichkeit der Gottesrede in der neueren evangelischen Theologie. Beobachtungen
und Überlegungen (im Erscheinen).

                                                                                                                                         3
38 Lesepredigt zu Joh 1,15-18 (im Erscheinen).

37 Zwischen Schleiermacher und Hegel. Das Religionsverständnis bei Carl Schwarz (im Er-
scheinen).

36 Tod, Endlichkeit und Comic in der evangelischen Dogmatik. Perspektiven nach dem
„iconic turn“ (im Erscheinen).

35 Die klassische Metaphysik der Griechen bei Wolfhart Pannenberg. Beobachtungen ausge-
hend von seiner Theologie der Religionsgeschichte (im Erscheinen).

34 Gibt es die Zukunft wirklich? Grenzgedanken (im Erscheinen).

33 Gegenwelten. Christlicher Glaube zwischen Realität und Fiktion (im Erscheinen).

32 Geheimnisvolle Unschärfe. Digitalisierungsdiskurs und Religionshermeneutik (im Er-
scheinen).

31 Der Gott der Grenze. Zur Theologie Jörg Dierkens (im Erscheinen).

30 Religion als Ambivalenzmanagement. Überlegungen (auch zu Ernst Troeltsch) im Hori-
zont aktueller Diskurse, in: Dien Kreativität des Christentums. Von der Wahrnehmung zur
Gestaltung der Welt, hg. v. Friedemann Voigt, Berlin/Boston 2021, 69-92.

29 Gott ist die Liebe. Eine kreuzestheologische Trinitätslehre, in: Die Theologie Eberhard
Jüngels. Kontexte, Themen, Perspektiven, hg. v. Dirk Evers/Malte Dominik Krüger, Tübingen
2020, 121-133.

28 „Godfather“? Das religiöse Vaterbild aus systematisch-theologischer Sicht, in: Die Rede
von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage, hg. v. Anne Käfer/Jörg
Frey/Jens Herzer, Tübingen 2020, 115-138.

27 Der Gott vom Holz her? Auferstehung bei Eberhard Jüngel und Wolfhart Pannenberg, in:
Die Christologie Wolfhart Pannenbergs, hg. v. Gunther Wenz, Göttingen 2020, 237-259.

26 Evangelische Bildtheologie. Vier Zugänge und ein Vorschlag, in: Una Sancta. Zeitschrift
für ökumenische Begegnung 75 (2020), 205-216.

25 Auf Augenhöhe. Evangelische Theologie nach dem „iconic turn“, in: Praktische Theologie
55 (2020), 133-139.

25b Ungarische Übersetzung, Budapest 2021.

                                                                                        4
24 Das Imaginäre in der Gesellschaft. Bildhermeneutische Überlegungen aus evangelischer
Sicht, in: Wege zum Menschen 72 (2020),128-139.

23 Natürlich glauben? Zum Problem der natürlichen Theologie, in: Transzendenz und Ratio-
nalität, hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt/Benjamin Häfele/Christian P. Hölzchen, Leipzig 2019,
143-163.

22 Wie wirklich sind Träume? Überlegungen aus Philosophie und Theologie, in: Berliner
Theologische Zeitschrift 36 (2019), 51-70.

21 Von der Seele reden... Wozu Seelsorge da ist. Bildhermeneutische Überlegungen, in: We-
ge zum Menschen 71 (2019), 109-120.

20 Ist der Protestantismus eine denkende Religion?, in: Kulturelle Wirkungen der Reformati-
on I, hg., v. Klaus Fitschen/Marianne Schröter/Christopher Spehr/Ernst-Joachim Waschke,
Leipzig 2018, 213-221.

19 Religion und Religionen. Bildtheoretischer Zugang und Schleiermachers Erbe, in: Refor-
mation und Moderne. Pluralität - Subjektivität - Kritik, hg. v. Jörg Dierken/Arnulf v. Sche-
liha/Sarah Schmidt, Berlin/Boston 2018, 87-102.

18 Warum heute evangelisch sein? Plädoyer für einen programmatischen Neuansatz, in:
Wahrheit - Glaube - Geltung. Theologische und philosophische Konkretionen, hg. v. Christof
Landmesser/Doris Hiller, Leipzig 2019, 79-114.

17 Theologische Bildhermeneutik als konsequenter Protestantismus. Ein aktueller Deutungs-
vorschlag, in: Konstellationen und Transformationen reformatorischer Theologie, hg. v. Mi-
chael Moxter, Leipzig 2018, 179-207.

16 Pannenberg als Gedächtnistheoretiker. Ein Interpretationsvorschlag (auch) zu seiner Ekk-
lesiologie, in: Kirche und Reich Gottes. Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs, hg. v. Gun-
ter Wenz, Göttingen 2017, 181-202.

15 Musikalisch religiös. Der Hymnus als komplexe Verkörperung des Bildvermögens, in:
Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. Hymnen als eine Verkörperung von Re-
ligion, hg. v. Thomas Wabel/Florian Höhne/Torben Stamer, Leipzig 2017, 69-87.

14 Kaum zu fassen. Warum und wie der dreieinige Gott in der Bildkunst erscheint, in: Zeit-
zeichen 6 (2017), 27-29.

13 Bild und Bildung. Protestantische Perspektiven, in: Der Mensch und seine Seele. Bildung
– Frömmigkeit – Ästhetik, hg. v. Arnulf v. Scheliha/Jörg Dierken, Berlin/Boston 2017, 201-
213.

                                                                                          5
12 Schellings Spätphilosophie und Pannenbergs Geschichtstheologie. Thesen zu ihrem Ver-
hältnis, in: Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg,
hg. v. Gunther Wenz, Göttingen 2016, 141-161.

11 Work-Life-Balance? Protestantische Arbeitsethik heute, in: Religion und Politik. Histori-
sche und aktuelle Konstellationen eines spannungsvollen Geflechts, hg. v. Jörg Dierken/Dirk
Evers, Frankfurt a.M. 2016, 309-327.

10 Depersonale Subjektivität. Zum Begriff der Seele bei Schelling, in: Leibbezogene Seele?
Interdisziplinäre Erkundungen eines kaum noch fassbaren Begriffs, hg. v. Jörg Dierken/Malte
Dominik Krüger, Tübingen 2015, 87-104.

9 Auratisch. Technik und Transzendenz in Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz, in: Technik
und Lebenswirklichkeit. Philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter
der Moderne, hg. v. Anne-Maren Richter/Christian Schwarke, Stuttgart 2014, 53-69.

8 Kontingenzbewusstsein als Freiheitserfahrung. Zum Verständnis von Gott und Geschichte
in Schellings Spätphilosophie, in: Schelling und die historische Theologie des 19. Jahrhun-
derts, hg. v. Christian Danz, Tübingen 2013, 209-231.

7 Vernunftkritik, Gottesgedanke und Zeiterlebnis. Zur Aktualität Schellings bei Michael
Theunissen, in: Michael Theunissen. Zu religionsphilosophischen und theologischen Themen
in seinem Denken, hg. v. Rudolf Langthaler/Michael Hofer, Wien 2013, 83-112.

6 Mehr als notwendig – Natürliche Theologie nach Schelling, in: Idealismus und natürliche
Theologie, hg. v. Margit Wasmaier-Sailer/Benedikt Paul Göcke, Freiburg/München 2011,
135-146.

5 Aufgeklärte Religionstheologie. Thesen im Anschluss an Wolfhart Pannenberg und Falk
Wagner, in: Integration religiöser Pluralität. Philosophische und theologische Beiträge zum
Religionsverständnis in der Moderne, hg. v. Hans-Peter Großhans/Malte Dominik Krüger,
Leipzig 2010, 125-138.

4 Die Natur in Gott. Gottes trinitarische Alleinheit in Schellings Spätphilosophie, in: Persön-
lich und alles zugleich? Theorien der All-Einheit und christliche Gottesrede, hg. v. Frank
Meier-Hamidi/Klaus Müller, Regensburg 2010, 101-117.

3 Leben in der Liturgie. Zur Theologie Joseph Ratzingers, in: In der Gegenwart Gottes. Bei-
träge zur Theologie des Gottesdienstes, hg. v. Hans-Peter Großhans/Malte Dominik Krüger,
Frankfurt a.M. 2009, 189-225.

2 Eberhard Jüngel: Gott als Geheimnis der Welt, in: Hauptwerke der Systematischen Theolo-
gie. Ein Studienbuch, hg. v. Rebekka A. Klein/Christian Polke/Martin Wendte, Tübingen
2009, 303-319.

                                                                                             6
1 Verborgene Verborgenheit. Zur trinitarischen Theorie des Absoluten beim späten Schelling,
in: Entzogenheit in Gott. Beiträge zur Rede von der Verborgenheit der Trinität, hg. v. Markus
Mühling/Martin Wendte, Utrecht 2005, 125-159.

4      Rezensionen (in Auswahl)

47 F.W.J. Schelling, Historisch-Kritische Ausgabe, II 1,2 / II 10,1-3 (in Vorbereitung).

46 Handbuch der Bildtheologie II / IV, hg. v. Reinhard Hoeps, Paderborn 2020/21 (in Vorbe-
reitung).

45 Martina Bär, Urbane Logik und Theo-Logik. Gottesrede in (post-) modernen Stadtgesell-
schaften, Freiburg/Basel/Wien 2020 (in Vorbereitung).

44 Lars Nowak, Bild und Negativität, Würzburg 2019 (in Vorbereitung).

43 Detlef Spitzbart, Ikonische Seelsorge. Bildern begegnen – Räume öffnen, Zürich 2020 (in
Vorbereitung).

42 Christoph Poetsch, Platons Philosophie des Bildes. Systematische Untersuchungen zur
platonischen Metaphysik, Frankfurt a.M. 2019 (im Erscheinen).

41 Friedrich Heinrich Jacobi, Briefwechsel 1794-1798, Stuttgart 2017; ders., Briefwechsel
1799-1800, Stuttgart 2018, in: Theologische Literaturzeitung 146, 2021, 305-306.

40 Christian König, Unendlich gebildet. Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine
inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der "Reden", Tübingen 2016, in:
Theologische Literaturzeitung 142, 2017, 784-786.

39 Friedhelm Hartenstein/Michael Moxter, Hermeneutik des Bilderverbots. Exegetische und
systematisch-theologische Annäherungen, Leipzig 2016, in: Theologische Literaturzeitung
142, 2017, 739-741.

38 Dorothee Godel, Predigt als Vermittlung. Studien zum Verhältnis von Theologie und Phi-
losophie in Schleiermachers ersten Predigten, Berlin/Boston 2015, in: Journal for the History
of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 23, 2016, 290-293.

37 Jan Rohls, Gott, Trinität und Geist. Ideengeschichte des Christentums III, Tübingen 2014,
in: Theologische Zeitschrift 71, 2015, 363.

                                                                                           7
36 Claudia Welz (Hg.), Ethics of In-Visibility. Imago Dei, Memory, and Human Dignity in
Jewish and Christian Thought, Tübingen 2015, in: Theologische Zeitschrift 71, 2015, 370f.

35 [Sammelrezension] Gunther Wenz, Christus. Jesus und die Anfänge der Christologie, Göt-
tingen 2011; Gunther Wenz, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttin-
gen 2007, in: Theologische Zeitschrift 71, 2015, 59-60.

34 [Sammelrezension] Siegfried Eckert, 2017. Reformation statt Reförmchen, Gütersloh
2014; Heike Frauenknecht/Frieder Leube/Birgit Rommel/Karola Vollmer/Petra Waschner
(Hg.), Reformationen. Hintergründe – Motive – Wirkungen, Bielefeld 2014; Petra Bosse-
Huber/Serge Fornerod/Thies Gundlach/Gottfried Wilhelm Locher (Hg.), 500 Jahre Reforma-
tion: Bedeutung und Herausforderungen, Zürich/Leipzig 2014, in: Theologische Literaturzei-
tung 140, 2015, 1124-1127.

33 [Sammelrezension] Philipp Stoellger (Hg.), Un/Sichtbar. Wie Bilder un/sichtbar machen,
Würzburg 2014; Philipp Stoellger/Marco Gutjahr (Hg.), Visuelles Wissen. Ikonische Präg-
nanz und Deutungsmacht, Würzburg 2014; Philipp Stoellger/Marco Gutjahr (Hg.), An den
Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Würzburg 2014, in: Theologische Litera-
turzeitung 140, 2015, 969-972.

32 Emmanuel Alloa, Das durchscheinende Bild. Konturen einer medialen Phänomenologie,
Zürich 2011; Edmund Arens (Hg.), Gegenwart. Ästhetik trifft Theologie. Frei-
burg/Basel/Wien 2012; Kristóf Nyíri, Zeit und Bild. Philosophische Studien zur Wirklichkeit
des Werdens, Bielefeld 2012; Reinhard Hoeps (Hg.), Handbuch der Bildtheologie Band III:
Zwischen Zeichen und Präsenz. Paderborn 2014, in: Theologische Literaturzeitung 140, 2015,
257-259.

31 Robert B. Pippin, Kunst als Philosophie. Hegel und die moderne Bildkunst, Berlin 2012,
in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 60, 2013, 475-478.

30 Sebastian Schwenzfeuer, Natur und Subjekt. Die Grundlegung der schellingschen Natur-
philosophie, Freiburg/München 2012, in: Theologische Literaturzeitung 138, 2013, 1005-
1007.

29 Friedrich Hermanni, Metaphysik. Versuche über letzte Fragen, Tübingen 2011, in: Frei-
burger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 60, 2013, 235-239.

28 Christoph Herbst, Freiheit aus Glauben. Studien zum Verständnis eines soteriologischen
Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel, Berlin/Boston
2012, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 60, 2013, 254-257.

27 David Espinet/Tobias Keiling, Heideggers „Ursprung des Kunstwerks“. Ein kooperativer
Kommentar, Frankfurt a.M. 2011, in: Theologische Literaturzeitung 138, 2013, 714-715.

                                                                                         8
26 Christoph Asmuth, Bilder über Bilder, Bilder ohne Bilder. Eine neue Theorie der Bildlich-
keit, Darmstadt 2011, in: Theologische Literaturzeitung 137, 2012, 1382-1384.

25 Hans-Joachim Höhn, Der fremde Gott. Glaube in postsäkularer Kultur, Würzburg 2008, in:
Theologische Literaturzeitung 137, 2012, 1226-1228.

24 Lorenz B. Puntel, Sein und Gott. Ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M.
Heidegger, É. Lévinas und J.-L. Marion, Tübingen 2010, in: Freiburger Zeitschrift für Philo-
sophie und Theologie 58, 2011, 310-312.

23 Philipp Stoellger, Passivität aus Passion. Zur Problemgeschichte einer categoria non grata,
Tübingen 2010, in: Theologische Literaturzeitung 136, 2011, 690-691.

22 Christian Polke, Öffentliche Religion in der Demokratie. Eine Untersuchung zur weltan-
schaulichen Neutralität des Staates, in: Journal for the History of Modern Theolo-
gy/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 17, 2010, 298-300.

21 [Sammelrezension] Klaus Sachs-Hombach: Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Me-
thoden. Frankfurt a.M. 2005; Martina Heßler/Dieter Mersch, Dieter: Logik des Bildlichen.
Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld 2009; Oliver R. Scholz, Bild, Darstellung, Zei-
chen. Philosophische Theorien bildlicher Darstellung. Frankfurt a.M. 22004; Gottfried
Boehm, Wie Bilder Sinn erzeugen – Die Macht des Zeigens. Berlin 2007; Markus Zink,
Theologische Bildhermeneutik. Ein kritischer Entwurf zu Gegenwartskunst und Kirche.
Münster/Hamburg/London 2003; Reinhard Hoeps (Hg.), Handbuch der Bildtheologie. Band I:
Bild-Konflikte, Paderborn/München/Wien/Zürich 2007; Ulrich Ratsch/Ion-Olimpiu Stama-
tescu/Philipp Stoellger (Hg.), Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen des Bildes in
den Wissenschaften. Tübingen 2009; Martin Schulz, Ordnungen der Bilder. Eine Einführung
in die Bildwissenschaft, Paderborn 2009; Peter Hofmann/Andreas Materna (Hg.), Christus-
Bild: Icon + Ikone. Wege zu Theorie und Theologie des Bildes, Pader-
born/München/Wien/Zürich 2010, in: Theologische Literaturzeitung 135, 2010, 1376-1381.

20 Hans-Joachim Friedrich: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und
Heidegger, Stuttgart-Bad Cannstatt 2009, in: Theologische Literaturzeitung 135, 2010, 1008-
1009.

19 Douglas Hedley: Living Forms of the Imagination, London/New York 2008, in: Theolo-
gische Literaturzeitung 135, 2010, 875-876.

18 Philipp David: Lichtblick des Friedens. Grundlinien einer sapientialen Theologie der Reli-
gionen im Anschluss an Nikolaus von Kues, Berlin 2006, in: Theologische Literaturzeitung
135, 2010, 884-886.

17 Arne Grøn/Iben Damgaard/Søren Overgaard (Hg.): Subjectivity and Transcendence, Tü-
bingen 2007, in: Theologische Literaturzeitung 135, 2010, 593-594.

                                                                                            9
16 Reiner Strunk, Poetische Theologie. Grundlagen – Bausteine – Perspektiven, Neukirchen-
Vluyn 2008, in: Theologische Literaturzeitung 135, 2010, 232-233.

15a Petr Gallus, Der Mensch zwischen Himmel und Erde. Der Glaubensbegriff bei Paul Til-
lich und Karl Barth, Leipzig 2007, in: Deutsches Pfarrerblatt 110, 2010, 167.

15b Petr Gallus, Der Mensch zwischen Himmel und Erde. Der Glaubensbegriff bei Paul Til-
lich und Karl Barth, Leipzig 2007, in: Tillich-Preview 2010, 95-98.

15c Petr Gallus, Der Mensch zwischen Himmel und Erde. Der Glaubensbegriff bei Paul Til-
lich und Karl Barth, Leipzig 2007, in: Communio Viatorum LII, 2010, 210-211.

14 Walter Janke, Die dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus. Schelling, Hegel und
Fichtes ungeschriebene Lehre, Amsterdam/New York 2009, in: Theologische Literaturzeitung
135, 2010, 76-78.

13 Rainer Dahnelt, Funktion und Gottesbegriff. Der Einfluss der Religionssoziologie auf die
Theologie am Beispiel von Niklas Luhmann und Falk Wagner, Leipzig 2009, in: Theologi-
sche Literaturzeitung 134, 2009, 1373-1374.

12 Philip Clayton, Emergenz und Bewusstsein. Evolutionärer Prozess und Grenzen des Natu-
ralismus, Göttingen 2008, in: Theologische Literaturzeitung 134, 2009, 1097-1098.

11 Kurt Appel, Zeit und Gott. Mythos und Logos der Zeit im Anschluss an Hegel und Schel-
ling, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, in: Theologische Literaturzeitung 134, 2009,
725-727.

10 Friedrich Schlegel, Schriften zur Kritischen Philosophie 1795-1805. Mit einer Einleitung
und Anmerkungen herausgegeben von Andreas Arndt und Jure Zovko, Hamburg 2007, in:
Theologische Literaturzeitung 134, 2009, 593-594.

9 Lorenz B. Puntel, Struktur und Sein. Ein Theorierahmen für eine systematische Philosophie.
Tübingen 2006, in: Theologische Literaturzeitung 134, 2009, 591-593.

8 Insa Meyer, Aufgehobene Verborgenheit. Gotteslehre als Weg zum Gottesdienst, Ber-
lin/New York 2007, in: Theologische Literaturzeitung 134, 2009, 226-228.

7 Oliver Wintzek, Ermächtigung und Entmächtigung des Subjekts. Eine philosophisch-
theologische Studie zum Begriff Mythos und Offenbarung bei David Friedrich Strauß und
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Regensburg 2008, in: Theologische Literaturzeitung
134, 2009, 216-217.

6 Bernhard Nitsche, Gott und Freiheit. Skizzen zur trinitarischen Gotteslehre, Regensburg
2008, in: Theologische Literaturzeitung 134, 2009, 124-125.

                                                                                         10
5 Johannes J. Frühbauer, John Rawls’ „Theorie der Gerechtigkeit“, Darmstadt 2007, in: Theo-
logische Literaturzeitung 133, 2008, 974-976.

4 Christian Danz, Gott und die menschliche Freiheit. Studien zum Gottesbegriff in der Neu-
zeit, Neukirchen-Vluyn 2005, in: Theologische Literaturzeitung 133, 2008, 407-409.

3 Klaus Obenauer, Rückgang auf die Evidenz. Eine Reflexion zur Grundlegung und Bedeu-
tung einer thomistisch orientierten Metaphysik im Kontext der systematisch-theologischen
Letztbegründungsdebatte, Würzburg 2006, in: Theologische Literaturzeitung 133, 2008, 297-
299.

2 Anton Friedrich Koch, Wahrheit, Zeit und Freiheit. Einführung in eine philosophische The-
orie, Paderborn 2006, in: Theologische Literaturzeitung 132, 2007, 982-983.

1 Yossef Schwartz/Volkhard Krech (Hg.): Religious Apologetics - Philosophical Argumenta-
tion, Tübingen 2004, in: Theologische Literaturzeitung 130, 2005, 829-831.

5      Lexikonartikel

2 Art. Kasuistik, in: Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart 92016, 800-801.

1 Art. Kompromiss, in: Evangelisches Soziallexikon, in: Evangelisches Soziallexikon, Stutt-
gart 92016, 860-862.

                                                                                        11
Sie können auch lesen