Vorlesungsverzeichnis - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 mit Vorschau auf das Wintersemester 2021/2022 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 mit Vorschau auf das Wintersemester 2021/2022
Inhalt Hochschuleinrichtungen ........................................................................ 3 Termine ..................................................................................................... 3 Lehrkörper ................................................................................................ 4 Professoren / Professorinnen ................................................................ 4 Außerplanmäßige Professoren .............................................................. 5 Honorarprofessor ................................................................................... 5 Privatdozenten / Privatdozentinnen ....................................................... 5 Studierendenpfarrer / Studierendenpfarrerin ......................................... 6 Hochschuldozenten ............................................................................... 6 Wissenschaftliche Assistenten / Wissenschaftliche Assistentinnen ...... 7 Lehrbeauftragte ..................................................................................... 7 Dozent für PfarrverwalterInnen-Ausbildung ........................................... 8 Hinweise zum modularisierten Studium ............................................... 9 Grundstudium ........................................................................................ 10 Hauptstudium ......................................................................................... 13 Integrationsphase .................................................................................. 15 Grundstudium ........................................................................................ 17 Hauptstudium ......................................................................................... 20 Integrationsphase .................................................................................. 22 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021 ....................................... 23 Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit .................................. 24 Grundlagen ............................................................................................ 24 Altes Testament ..................................................................................... 25 Neues Testament .................................................................................. 35 Kirchen- und Dogmengeschichte .......................................................... 40 Systematische Theologie ....................................................................... 46 Philosophie ............................................................................................ 50 Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft ............ 53 Praktische Theologie ............................................................................. 62 Feministische Theologie und Gender Studies ....................................... 70 Interdisziplinäres Modul ......................................................................... 73 Sprachen ............................................................................................... 74 Kirchenmusik ......................................................................................... 79 Lehrveranstaltungen für PfarrverwalterInnen-Ausbildung ..................... 83 1
Vorankündigungen Wintersemester 2021/2022 .................................... 85 Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit .................................. 86 Grundlagen ............................................................................................ 86 Altes Testament ..................................................................................... 86 Neues Testament .................................................................................. 87 Kirchen- und Dogmengeschichte .......................................................... 88 Systematische Theologie ....................................................................... 88 Philosophie ............................................................................................ 89 Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft ............ 90 Praktische Theologie ............................................................................. 90 Feministische Theologie und Gender Studies ....................................... 91 Interdisziplinäres Modul ......................................................................... 92 Sprachen ............................................................................................... 93 Kirchenmusik ......................................................................................... 94 Lehrveranstaltungen für PfarrverwalterInnen-Ausbildung ..................... 94 Wochenplan für das Sommersemester 2021 ........................................ 96 2
Hochschuleinrichtungen Termine Anschrift Sommersemester 2021 Waldstraße 11 1. April 2021 bis 30. September 2021 91564 Neuendettelsau Telefon 12. April 2021 (0 98 74) 5 09-0 Anreise (möglichst bis 15.30 Uhr) Telefax 13. April 2021 (0 98 74) 5 09-555 Semestereröffnung und E-Mail Beginn der Vorlesungen hochschule@augustana.de 24. März 2021 Internet der Hochschule Ende der Belegfrist http://www.augustana.de Kirchentag in Frankfurt a.M. Konto 12.–16. Mai 2021 Sparkasse Neuendettelsau 11. Mai 2021 BIC: BYLADEM1ANS Letzter Vorlesungstag IBAN: DE02 7655 0000 0760 7004 50 17. Mai 2021 Wiederbeginn der Vorlesungen Rektorat, Waldstraße 11 15. Juli 2021 Rektorin Ende der Vorlesungen Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff anschließend Sprachprüfungen Prorektor 16.–23. Juli 2021 Prof. Dr. Christoph Asmuth Prüfungswoche Hochschulverwaltung 15.–30. Juni 2021 Leitung Rückmeldefrist Elisabeth Helmreich vom SoSe 2021 zum WiSe 2021/22 Sekretariat der Hochschulleitung Vorlesungsfreie Tage Kathrin Wolzen 25. Mai 2021 Kasse/Buchhaltung Ausflug der Mitarbeitenden Jost Grillenberger Studierendensekretariat / Intensivsprachkurse in der Prüfungsamt vorlesungsfreien Zeit Sandra Stastny 7. September bis 28. Oktober 2021 Latein I, Griechisch I, Bibliothek, Waldstraße 15 Griechisch II und Hebräisch Leitung anschließend Sprachprüfungen Dipl.-Bibliothekar Armin Stephan Anreise am 6. September 2021 3
Lehrkörper Professoren / Professorinnen Prof. Dr. theol. Gury Schneider-Ludorff (2005), Rektorin 2020 Kirchen- und Dogmengeschichte, Kreuzlach 22a Prof. Dr. phil. Christoph Asmuth (2020), Prorektor 2020 Philosophie, Waldstraße 11 Prof. Dr. theol. Markus Buntfuß (2006) Systematische Theologie, Kreuzlach 20d N. N. Theologische Frauenforschung und Gender Studies, Waldstraße 11 Prof. Dr. theol. Sonja Keller (2020) Praktische Theologie, Finkenstraße 1 Prof. Dr. theol. Michael Pietsch (2014) Altes Testament, Waldstraße 11 Prof. Dr. theol. Christian Strecker (2010) Neues Testament, Finkenstraße 3 Prof. Dr. theol. Heike Walz (2016) Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft, Finkenstraße 5 Prof. em. Dr. theol. Dieter Becker (1993–2015); Neulandstraße 58, 33739 Bielefeld Prof. em. Dr. theol. Renate Jost (1997–2021); Tucholsky-Straße 11, 60598 Frankfurt a. M. Prof. em. Dr. phil. Peter L. Oesterreich (1995–2020); Tucholsky-Straße 11, 60598 Frankfurt a. M. Prof. em. Dr. theol. Klaus Raschzok (2003–2020); Praktische Theologie, Windsbacher Straße 22a Prof. em. Dr. theol. Dipl. Psych. Richard Riess (1979–2002); Anderlohrstraße 34, 91054 Erlangen 4
Prof. em. Dr. phil. Hans Schmoll (1962–1992); Neuwiesenstraße 8, 91564 Neuendettelsau Prof. em. Dr. theol. Wolfgang Sommer (1988–2004); Sonnenstraße 45, 91564 Neuendettelsau Prof. em. Dr. theol. Wolfgang Stegemann (1984–2010); Komotauer Straße 9, 91564 Neuendettelsau Prof. em. Dr. theol. Joachim Track (1976–2005); Spreeweg 7, 30559 Hannover Prof. em. Dr. theol. Helmut Utzschneider (1992–2014); Heuweg 33, 91564 Neuendettelsau Prof. em. Dr. theol. Herwig Wagner (1972–1992); Hermann-von-Bezzel-Straße 14, 91564 Neuendettelsau Außerplanmäßige Professoren Prof. Dr. theol. habil. Christian Eyselein (2018) Dozent für Pfarrverwalter- und Pfarrverwalterinnen-Ausbildung an der Augustana-Hochschule (Praktische Theologie) Prof. Dr. theol. habil. Herbert Lindner (1995) (Praktische Theologie: Gemeinde- und Kirchentheorie) OKR Prof. Dr. theol. habil. Stefan Ark Nitsche M. A. (2004) Regionalbischof des KKr Nürnberg (Altes Testament) Prof. Dr. theol. habil. Stefan Seiler (2017) Pfarrer (Altes Testament) Honorarprofessor OKR Prof. Dr. jur. Hans-Peter Hübner (2020) (Kirchenrecht) Privatdozenten / Privatdozentinnen Dr. theol. habil. Michael Emmendörffer (2017) Pfarrer (Altes Testament) 5
Dr. theol. habil. Martin Fritz (2017) Pfarrer (Systematische Theologie) KR Dr. theol. habil. Haringke Fugmann (2011) Leiter des Forschungs- und Informationszentrums für Neue Religiosität Universität Bayreuth (Praktische Theologie) Dr. theol. habil. Arnd Götzelmann (2003) Professor der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Fachbereich IV Sozial- und Gesundheitswesen (Praktische Theologie) Dr. theol. habil. Verena Grüter (2016) Pfarrerin (Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft) Dr. theol. habil. Rainer Höfelschweiger (2016) Pfarrer (Praktische Theologie) Dr. theol. habil. Konrad Müller (2020) Pfarrer (Praktische Theologie) Dr. theol. habil. Klaus Neumann (2017) Pfarrer (Neues Testament) Dr. theol. habil. Friederike Oertelt (2021) Pfarrerin (Neues Testament) Dr. theol. habil. Wolfgang Schürger (2002) Kirchenrat (Systematische Theologie) Prof. Dr. theol. habil. Barbara Städtler-Mach (2003) Präsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg (Praktische Theologie) Dr. theol. habil. Auguste Zeiß-Horbach (2017) Pfarrerin (Kirchen- und Dogmengeschichte) Studierendenpfarrer / Studierendenpfarrerin Pfarrer Dr. theol. Janning Hoenen (2014) Finkenstraße 7, 91564 Neuendettelsau Hochschuldozenten Akad. Dir. Jörg Dittmer (1992) Klassische Philologie, Heuweg 23 6
Akad. Dir. PD Dr. phil. Markus Mülke (2004) Klassische Philologie, Bulmannstraße 55, 90459 Nürnberg Hochschulkantor Kirchenmusikdirektor Andreas Schmidt (2015) Waldstraße 11 apl. Prof. Dr. theol. Stefan Seiler (2005) Hebräische Sprache, Franz-Schubert-Weg 6, 91575 Windsbach Wissenschaftliche Assistenten / Wissenschaftliche Assistentinnen Pfarrer Dr. theol. Friedemann Barniske, Waldstraße 11 (2014) Pfarrer Daniel Hoffmann, Waldstraße 11 (2021) Pfarrerin Stefanie Kleierl, Waldstraße 11 (2016) Pfarrer Dr. theol. Tobias Jammerthal, Waldstraße 11 (2020) Pfarrer Dr. theol. Christian Rose, Waldstraße 11 (2018) Raphael Sartorius, Waldstraße 11 (2018) Pfarrerin Dr. theol. Simone Ziermann, Waldstraße 11 (2018) Lehrbeauftragte Dr. phil. Sabina Franke, Hamburg (Altes Testament / Altorientalistik) Pfarrer Carsten Fürstenberg, Diakonisches Werk Bayern e.V. (Praktische Theologie) Barbara Groß, Institut für christlich-jüdische Studien und Begegnungen, Neuendettelsau (Altes Testament) Pfarrer Dr. theol. Mathias Hartmann, Rektor des Evang.-Luth. Diakoniewerkes in Neuendettelsau (Diakoniewissenschaft) Kirchenrat Hartmut Joisten, Dozent für christliche Publizistik an der Universität Erlangen (Praktische Theologie) Prof. Dr. theol. Christel Keller-Wentorf, Seedorf (Praktische Theologie) Rabbiner Steven Langnas, München (Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft) Pfarrerin Petra Latteier, Bertholdsdorf (Altes Testament) 7
Vicedom-Gastprofessorin Dr. Philomena Mwaura aus Nairobi, Kenia (Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft) PD Dr. theol. Friederike Oertelt (Neues Testament) PD Dr. Peter Schüz, LMU München (Systematische Theologie) PD Dr. Wolfgang Simon, Bucer-Forschungsstelle, Neuendettelsau (Kirchen- und Dogmengeschichte) Pfarrer Dr. theol. Axel Töllner, Nürnberg Institut für christlich-jüdische Studien und Begegnungen Pfarrerin Dr. theol. Simone Zillich-Limmer, Nürnberg (Praktische Theologie) Gesangspädagogin Andrea Wurzer-Mehringer, Nürnberg (Liturgisches Singen und Stimmbildung) Pfarrer Prof. Dr. phil. Heiko Ulrich Zude, Professur Evangelische Theologie und Ethik, Fachhochschule der Diakonie Bielefeld (Praktische Theologie) Dozent für PfarrverwalterInnen-Ausbildung apl. Prof. Dr. theol. Christian Eyselein, Studienleiter am Pastoralkolleg und Dozent am Studienseminar für PfarrverwalterInnen-Ausbildung in Neuendettelsau Immatrikulationsspruch: „Wir wollen mit Eifer die Heilige Schrift lesen, uns in ihrem Verständnis üben und Gemeinschaft unter dem Worte Gottes halten und bewahren.“ 8
Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, Hinweise zum modularisierten Studium im Zuge des Bologna-Prozesses wurde das Theologiestudium seit dem Win- tersemester 2009/2010 an den meisten deutschen Universitäten und Hoch- schulen auf eine Strukturierung durch Module umgestellt – so auch an unserer Hochschule: Das Grundstudium wurde mit dem Wintersemester 2009/2010 umgestellt, das Hauptstudium wurde zum Wintersemester 2011/2012 umge- stellt, die Integrationsphase wird zum Wintersemester 2014/2015 umgestellt. Was heißt das? Modularisierung bedeutet, dass Studieninhalte und Ver- anstaltungen zu größeren, in sich abgeschlossenen in- haltlichen Einheiten zusammengefasst werden. Ein Modul besteht aus mehreren Veranstaltungen unter- schiedlichen Typs, die gemeinsame Kompetenzen ver- mitteln. Ein Studium in einem modularisierten Aufbau be- steht aus mehreren Modulen, von denen einige verpflichtend und andere Teil des Wahlberei- ches sind. Jedes erfolgreich absolvierte Modul wird mit einer bestimmten Anzahl an Leistungspunkten und gegebenenfalls Noten versehen. Im Rahmen dieses Modells beträgt die Regelstu- dienzeit für das Grundstudium vier Semester und umfasst 120 LP (entspre- chend einer „Workload“ von 3600 Zeitstunden, 1 LP entspricht 30 Zeitstunden), hinzu kommt ein weiteres Semester für jede nachzulernende Sprache, im Höchstfall jedoch zwei Semester (60 LP, entsprechend 1800 Zeitstunden). Für das Hauptstudium beträgt die Regelstudienzeit ebenfalls vier Semester (120 LP), für die Integrationsphase zwei Semester (60 LP). Wie sich das im Grundstudium zu absolvierende Programm aus Pflichtbereich, Wahlpflichtbereich und Wahlbereich dann konkret zusammensetzt, ist auf den 9
folgenden Seiten überblicksmäßig zusammengestellt. Im Einzelnen finden Sie das regelmäßig wiederkehrende Lehrangebot der Augustana-Hochschule im Modulhandbuch, das Sie von unserer Homepage (http://www.augustana.de Dokumentenserver „Satzungen, Ordnungen und mehr“) herunterladen können. Dies soll Ihnen die längerfristige Planung des Studiums ermöglichen. Nähere Hinweise und weitere wichtige Informationen erhalten Sie in der Studienberatung zu Beginn des Semesters. Modulordnung (alt) für Neuimmatrikulierte / Rückkehrer*innen / Studierende, die einen neuen Studienabschnitt beginnen (bis einschließlich Wintersemester 2019/2020) Sprachen LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Sprachmodul 1 Sprachkurs Hebräisch 7* --- Hebraicum (12) 12 (Hebräisch) Sprachmodul 2 Sprachkurs Latein 1 + 2 6+6 --- Latinum (24) 24 (Latein) Sprachmodul 3 Sprachkurs Griechisch 6 + 7* --- Graecum (24) 24 (Griechisch) 1+2 Summe 60 Sprachmodule: * In den Intensivsprachkursen im Sept./Okt. jeweils nur 6 SWS (umgerechnet auf die Dauer eines ganzen Semesters). Grundstudium Grundstudium Pflichtbereich LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Übung „Einführung in das Studium der 2 3 Evangelischen Theologie“ Grundlagenmodul 15 Bibelkundeprüfung Übung Bibelkunde AT 2 2 Teil 1 (AT) (4) Bibelkundeprüfung Übung Bibelkunde NT 2 2 Teil 2 (NT) (4) 10
LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Vorlesung 3 3 Übung 1 1 Proseminar 2 3 7 Basismodul Proseminararbeit (5)* oder Altes Testament oder/und Prüfung im 12** mögliche Modulprüfung Rahmen der Zwi- schenprüfung (mündl. Prüfung od. Klausur)** Vorlesung 3 3 Übung 1 1 Proseminar 2 3 7 Basismodul Proseminararbeit (5)* oder Neues Testament oder/und Prüfung im 12** mögliche Modulprüfung Rahmen der Zwi- schenprüfung (mündl. Prüfung od. Klausur)** Vorlesung 3 3 Übung 1 1 Proseminar 2 3 Basismodul 7 Proseminararbeit (5)* Kirchen- und oder oder/und Prüfung im Dogmengeschichte 12** mögliche Modulprüfung Rahmen der Zwischenprüfung (mündl. Prüfung)** Vorlesung 3 3 Übung 1 1 Proseminar 2 3 Basismodul 7 Proseminararbeit (5)* Systematische oder oder/und Prüfung im Theologie 12** mögliche Modulprüfung Rahmen der Zwischenprüfung (mündl. Prüfung)** Vorlesung 2 2 Proseminar 3 6 Basismodul Prüfung im Rahmen Praktische der Zwischenprüfung 8** Theologie mögliche Modulprüfung (mündl. Prüfung)**, Proseminararbeit (5) optional möglich. Praktikum (inkl. 5 5 Praktikumsbericht)*** ab SoSe 2018: zwei Lehrveranstaltungen Interdisziplinäres (alle Lehrveranstal- 4 bis Basismodul, 4–6 4–6 tungsformen mit Aus- 6**** z. B.:**** nahme von Haupt- seminaren) Vorbereitung auf die Zwischenprüfung 9 9** (3 Teilleistungen zu je 3 LP)** Summe 78 bis Pflichtbereich: 80 11
Wahlpflichtbereich Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Religions- und Missions- wissenschaft oder das Modul Philosophie zu belegen. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie zu belegen. LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Vorlesung (inkl. Exkursion) 3 3 Wahlpflichtmodul Übung 1 1 1A: Interkulturelle Proseminar oder 2 3 Theologie / Hauptseminar 7 Missions- und Mündl. Prüfung (10)** Religionswissen- (auch im Rahmen Mögliche Modulprüfung 3 schaft der Zwischenprü- fung)*****/** Vorlesung 2/3 2/3 Übung / Proseminar / 2/3/ Wahlpflichtmodul 2 Hauptseminar 3 (8–)10 1B: Philosophie Philosophicum Modulprüfung 4 (mündl. Prüfung) Wahlpflichtmodul Vorlesung / Übung / Seminar 2/2 2/3 2: Theologische 2 Mündl. Prüfung Frauenforschung / bis (auch im Rahmen Feministische Mögliche Modulprüfung 3 9 der Zwischenprü- Theologie****** fung)******/** Summe 9 bis Wahlpflichtbereich: 18 Wahlbereich Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im Grundstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt. 22 bis Wahlbereich Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl 33 LP Summe Grundstudium: 120 LP * Im Grundstudium sind entsprechend der TheolZPO (als Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischenprüfung) zwei Proseminararbeiten (AT oder NT sowie KG oder ST) zu schreiben (eine davon in einer Sechs-Wochen-Frist). Diese Arbeiten werden jeweils mit 5 LP bewertet. ** Die Zwischenprüfung umfasst eine Klausur (AT oder NT) und zwei mündliche Prüfungen (in zwei anderen theologischen Fächern, eines davon KG). Für das Bestehen dieser drei Prüfungs- teile werden jeweils 3 LP gutgeschrieben. Diese 9 LP sind hier nicht bei den Modulen, denen sie am Ende zugerechnet werden, sondern gesondert in der Zeile „Vorbereitung auf die Zwischenprüfung“ ausgewiesen. Die Basismodule AT, NT, KG und ST können also insgesamt bis zu 15 LP erhalten (Lehrveranstaltungen 7 LP + PS-Arbeit 5 LP + ZP-Leistung 3 LP), theoretisch sogar bis zu 17 LP, wenn die vorgezogene mündliche Prüfungsleistung der ZP (3 LP) durch eine weitere PS-Arbeit ersetzt wird (vgl. § 10 Abs. 6 ZPO), die mit 5 LP bewertet wird. Das 12
Basismodul PT und das Wahlpflichtmodul 1A (Interkulturelle Theologie) können entsprechend ebenfalls mit mehr als 8 LP bzw. mit mehr als 10 LP abgeschlossen werden, zu Einzelheiten vgl. jeweils die ausführlichen Modulbeschreibungen im Folgenden. *** Das Praktikum soll im Regelfall im Grundstudium absolviert werden. Wenn es nicht im Grund- studium absolviert wird, ist es im Hauptstudium zu absolvieren. **** Das interdisziplinäre Basismodul kann je nach Konstellation zwischen 4 und 6 LP umfassen. ***** Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP) abgeschlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine mündliche Prüfung im Rahmen der Zwischenprüfung abgelegt werden (3 LP). ****** Im Modul Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie ist mindestens eine Lehrveranstaltung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden. Eine Modulprüfung kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden. Diese Prüfung kann auch eine mündliche Prüfungsleistung im Rahmen der Zwischenprüfung sein (3 LP). Hauptstudium Hauptstudium Pflichtbereich LP Prüfung (LP) Modul Veranstaltungen SWS LP Modul einzeln Vorlesung 3 3 7 Übung 1 1 Aufbaumodul AT oder Hauptseminar 2 3 13 mögliche Modulprüfung* Hauptseminararbeit (6)* Vorlesung 3 3 7 Übung 1 1 Aufbaumodul NT oder Hauptseminar 2 3 13 mögliche Modulprüfung* Hauptseminararbeit (6)* Vorlesung 3 3 7 Aufbaumodul Übung 1 1 oder Kirchengeschichte Hauptseminar 2 3 13 mögliche Modulprüfung* Hauptseminararbeit (6)* Vorlesung 3 3 Aufbaumodul 7 Übung 1 1 Systematische oder Hauptseminar 2 3 Theologie 13 mögliche Modulprüfung* Hauptseminararbeit (6)* Homiletisches Homiletische 4 4 Hauptseminar Hauptseminararbeit (3) Aufbaumodul Religionspädagogisches Religionspädagogische Praktische 4 4 16 Hauptseminar Hauptseminararbeit (3) Theologie Vorlesung 2 2 ab SoSe 2018: zwei Interdisziplinäres Lehrveranstaltungen Aufbaumodul, 4 bis 6 (alle Lehrveranstal- z. B.: tungsformen) Summe Pflichtbereich*: 66 bis 68* 13
Wahlpflichtbereich Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religions- wissenschaft oder/und das Modul Philosophie zu belegen, soweit diese Module nicht schon im Grundstudium belegt wurden. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach Theologische Frauen- forschung / Feministische Theologie zu belegen. LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Wahlpflichtmodul 1A: Vorlesung (inkl. Exkursion) 3 3 Interkulturelle Übung 1 1 Theologie / Proseminar oder (7) 10 2 3 Missions- und Hauptseminar Religionswissenschaft Mögliche Modulprüfung** 3 Mündl. Prüfung** Vorlesung 2/3 2/3 Übung / Proseminar / Wahlpflichtmodul 1B: 2 2/3/3 Hauptseminar (8–)10 Philosophie Philosophicum Modulprüfung 4 (mündl. Prüfung) Wahlpflichtmodul 2: Vorlesung / Übung / 2 2/3 Theologische Seminar Frauenforschung / 2 bis 9 Feministische Mögliche Modulprüfung*** 3 Mündl. Prüfung*** Theologie*** Summe 9 bis 18 Wahlpflichtbereich: Wahlbereich Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im Hauptstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt. Wahlbereich Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl* 34 bis 45 LP Summe Hauptstudium: 120 LP * Verpflichtend sind drei Hauptseminararbeiten. Nach der „Rahmenordnung für die Erste Theologische Prüfung“ (RPO) sind Voraussetzung zur Anmeldung für das Examen „drei mit mindestens ‚ausreichend‘ bestandene Modulabschlussprüfungen auf der Grundlage von Hauptseminararbeiten … aus drei verschiedenen der folgenden Fächer: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie …, wobei sicherzustellen ist, dass in jedem der vier genannten Fächer eine Pro- oder Hauptseminararbeit geschrieben wurde“ (§ 7 Abs. 1, Nr. 6 RPO). ** Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP) abge- schlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist. *** Im Modul Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie ist mindestens eine Lehrveranstaltung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden. Eine Modulprüfung (mündl. Prüfung, 3 LP) kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden. 14
Integrationsphase Integrationsphase Die Integrationsphase umfasst die beiden Integrationsmodule, von denen Integrationsmodul 1 jedes Wintersemester und Integrationsmodul 2 jedes Sommersemester angeboten wird. Das Examensmodul (Selbststudium) erstreckt sich über zwei Semester. LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung / Leistung (LP) einzeln Modul Integrationsübung AT* 1 6 Examensleistungen Integrationsübung KG* 1 6 (Klausuren & mündl. Integrationsmodul 1 12 Prüfungen) in diesen Fächern Integrationsübung NT** 1 6 Examensleistungen Integrationsübung ST** 1 6 (Klausuren & mündl. Integrationsmodul 2 18 Prüfungen) in diesen Integrationsübung PT** 1 6 Fächern Wissenschaftliche Examensmodul Selbststudium --- 10 30 Hausarbeit (20) Summe 60 Integrationsphase: * Wird immer im Wintersemester angeboten. Alternativ zu den angegebenen Integrationsübungen können auch die Integrationsseminare (2 SWS) oder andere als geeignet ausgewiesene Überblicks- veranstaltungen in den genannten Fächern besucht werden. Zusätzlich zur Präsenzzeit ist dann je- weils ein studentisches Selbststudium in dem Umfang zu vereinbaren, dass sich aus Präsenzzeit und Selbststudium insgesamt 180 h studentischer Arbeitszeit ergeben. ** Wird immer im Sommersemester angeboten. Alternativ zu den angegebenen Integrationsübungen können auch die Integrationsseminare (2 SWS, in den exegetischen Disziplinen zzgl. 1 SWS für das Element Exegesetag[e]) oder andere als geeignet ausgewiesene Überblicksveranstaltungen in den genannten Fächern besucht werden. Zusätzlich zur Präsenzzeit ist dann jeweils ein studentisches Selbststudium in dem Umfang zu vereinbaren, dass sich aus Präsenzzeit und Selbststudium ins- gesamt 180 h studentischer Arbeitszeit ergeben. Abkürzungen: Lat. = Latein / Gr. = Griechisch / Hebr. = Hebräisch / BK = Bibelkunde / AT = Altes Testament / NT = Neues Testament / KG = Kirchengeschichte / ST = Systematische Theologie / PT = Praktische Theologie / IT = Interkulturelle Theologie / Phil. = Philosophie / FT = Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie VL = Vorlesung / PS = Proseminar / HS = Hauptseminar / UE = Übung / IS = Integrationsseminar / IK = Integrationskurs / IÜ = Integrationsübung / LV = Lehrveranstaltung WS = Wintersemester / SoSe = Sommersemester BM = Basismodul / AM = Aufbaumodul / IN = Integrationsphase / GSt = Grundstudium / HSt = Hauptstudium / WB = Wahlbereich 15
Modulordnung für Neuimmatrikulierte / Rückkehrer*innen / Studierende, die einen neuen Studienabschnitt beginnen (ab dem Sommersemester 2020) Sprachen LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Sprachmodul 1 Sprachkurs Hebräisch 7* --- Hebraicum (12) 12 (Hebräisch) Sprachmodul 2 Sprachkurs Latein 1 + 2 6+6 --- Latinum (24) 24 (Latein) Sprachmodul 3 Sprachkurs Griechisch 6 + 7* --- Graecum (24) 24 (Griechisch) 1+2 Summe 60 Sprachmodule: * In den Intensivsprachkursen im Sept./Okt. jeweils nur 6 SWS (umgerechnet auf die Dauer eines ganzen Semesters). Grundstudium Grundstudium Pflichtbereich LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Übung „Einführung in das Studium der 2 2 Evangelischen Theologie“ Grundlagenmodul 12 Bibelkundeprüfung Übung Bibelkunde AT 2 2 Teil 1 (AT) (3) Bibelkundeprüfung Übung Bibelkunde NT 2 2 Teil 2 (NT) (3) 17
LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Vorlesung 3 3 Proseminar 2 3 Proseminararbeit (5)* 6 Basismodul oder/und Prüfung im oder Altes Testament mögliche Modulprüfung Rahmen der Zwi- 11** schenprüfung (mündl. Prüfung od. Klausur)** Vorlesung 3 3 Proseminar 2 3 Proseminararbeit (5)* 6 Basismodul oder/und Prüfung im oder Neues Testament mögliche Modulprüfung Rahmen der Zwi- 11** schenprüfung (mündl. Prüfung od. Klausur)** Vorlesung 3 3 Proseminar 2 3 Basismodul Proseminararbeit (5)* 6 Kirchen- und oder/und Prüfung im oder Dogmengeschichte mögliche Modulprüfung Rahmen der 11** Zwischenprüfung (mündl. Prüfung)** Vorlesung 3 3 Proseminar 2 3 Basismodul Proseminararbeit (5)* 6 Systematische oder/und Prüfung im oder Theologie mögliche Modulprüfung Rahmen der 11** Zwischenprüfung (mündl. Prüfung)** Vorlesung 2 2 Proseminar 3 6 Basismodul Prüfung im Rahmen Praktische der Zwischenprüfung 8** Theologie mögliche Modulprüfung (mündl. Prüfung)**, Proseminararbeit (5) optional möglich. Praktikum (inkl. 5 5 Praktikumsbericht)*** zwei Lehrveranstaltun- gen (alle Lehrveranstal- Interdisziplinäres tungsformen mit Aus- 4–6 4–6 4 bis 6 Basismodul nahme von Haupt- seminaren) Vorbereitung auf die Zwischenprüfung 9 9** (3 Teilleistungen zu je 3 LP)** Summe 72 bis Pflichtbereich: 74 18
Wahlpflichtbereich Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Religions- und Missions- wissenschaft oder das Modul Philosophie zu belegen. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach Feministische Theologie und Gender Studies zu belegen. LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Vorlesung (inkl. Exkursion) 3 3 Wahlpflichtmodul Proseminar oder 1A: Interkulturelle 2 3 Hauptseminar Theologie / Mündl. Prüfung 6 (9)** Missions- und (auch im Rahmen Religionswissen- Mögliche Modulprüfung 3 der Zwischenprü- schaft fung)****/** Vorlesung 2/3 2/3 Übung / Proseminar / 2/3/ Wahlpflichtmodul 2 Hauptseminar 3 8–10 1B: Philosophie Philosophicum Modulprüfung 4 (mündl. Prüfung) Wahlpflichtmodul Vorlesung / Übung / Seminar 2/2 2/3 2: Feministische 2 Mündl. Prüfung Theologie und bis (auch im Rahmen Gender Mögliche Modulprüfung 3 9 der Zwischenprü- Studies***** fung)*****/** Summe 8 bis Wahlpflichtbereich: 19 Wahlbereich Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im Grundstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt. 27 bis Wahlbereich Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl 40 LP Summe Grundstudium: 120 LP * Im Grundstudium sind entsprechend der TheolZPO (als Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischenprüfung) zwei Proseminararbeiten (AT oder NT sowie KG oder ST) zu schreiben (eine davon in einer Sechs-Wochen-Frist). Diese Arbeiten werden jeweils mit 5 LP bewertet. ** Die Zwischenprüfung umfasst eine Klausur (AT oder NT) und zwei mündliche Prüfungen (in zwei anderen theologischen Fächern, eines davon KG). Für das Bestehen dieser drei Prüfungs- teile werden jeweils 3 LP gutgeschrieben. Diese 9 LP sind hier nicht bei den Modulen, denen sie am Ende zugerechnet werden, sondern gesondert in der Zeile „Vorbereitung auf die Zwischenprüfung“ ausgewiesen. Die Basismodule AT, NT, KG und ST können also insgesamt bis zu 14 LP erhalten (Lehrveranstaltungen 6 LP + PS-Arbeit 5 LP + ZP-Leistung 3 LP), theore- tisch sogar bis zu 16 LP, wenn die vorgezogene mündliche Prüfungsleistung der ZP (3 LP) durch eine weitere PS-Arbeit ersetzt wird (vgl. § 10 Abs. 6 ZPO), die mit 5 LP bewertet wird. Das Basis- modul PT und das Wahlpflichtmodul 1A (Interkulturelle Theologie) können entsprechend eben- 19
falls mit mehr als 8 LP bzw. mit mehr als 9 LP abgeschlossen werden, zu Einzelheiten vgl. jeweils die ausführlichen Modulbeschreibungen im Folgenden. *** Das Praktikum soll im Regelfall im Grundstudium absolviert werden. Wenn es nicht im Grund- studium absolviert wird, ist es im Hauptstudium zu absolvieren. **** Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP) abgeschlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine mündliche Prüfung im Rahmen der Zwischenprüfung abgelegt werden (3 LP). ***** Im Modul Feministische Theologie und Gender Studies ist mindestens eine Lehr- veranstaltung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden. Eine Modulprüfung kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden. Diese Prüfung kann auch eine münd- liche Prüfungsleistung im Rahmen der Zwischenprüfung sein (3 LP). Hauptstudium Hauptstudium Pflichtbereich LP Prüfung (LP) Modul Veranstaltungen SWS LP Modul einzeln Vorlesung 3 3 6 Aufbaumodul AT Hauptseminar 2 3 oder mögliche Modulprüfung* Hauptseminararbeit (6)* 12 Vorlesung 3 3 6 Aufbaumodul NT Hauptseminar 2 3 oder mögliche Modulprüfung* Hauptseminararbeit (6)* 12 Vorlesung 3 3 6 Aufbaumodul Hauptseminar 2 3 oder Kirchengeschichte mögliche Modulprüfung* Hauptseminararbeit (6)* 12 Aufbaumodul Vorlesung 3 3 6 Systematische Hauptseminar 2 3 oder Theologie mögliche Modulprüfung* Hauptseminararbeit (6)* 12 Homiletisches Homiletische 4 4 Hauptseminar Hauptseminararbeit (3) Aufbaumodul Religionspädagogisches Religionspädagogische Praktische 4 4 16 Hauptseminar Hauptseminararbeit (3) Theologie Vorlesung 2 2 Interdisziplinäres zwei Lehrveranstaltun- Aufbaumodul, gen (alle Lehrveranstal- 4 bis 6 z. B.: tungsformen) Summe Pflichtbereich*: 62 bis 64* 20
Wahlpflichtbereich Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religions- wissenschaft oder/und das Modul Philosophie zu belegen, soweit diese Module nicht schon im Grundstudium belegt wurden. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach Theologische Frauen- forschung / Feministische Theologie zu belegen. LP LP Modul Veranstaltungen SWS Prüfung (LP) einzeln Modul Wahlpflichtmodul 1A: Vorlesung (inkl. Exkursion) 3 3 Interkulturelle Theolo- Proseminar oder 2 3 6 (9) gie / Missions- und Hauptseminar Religionswissenschaft Mögliche Modulprüfung** 3 Mündl. Prüfung** Vorlesung 2/3 2/3 Übung / Proseminar / Wahlpflichtmodul 1B: 2 2/3/3 Hauptseminar 8–10 Philosophie Philosophicum Modulprüfung 4 (mündl. Prüfung) Wahlpflichtmodul 2: Vorlesung / Übung / 2 2/3 Theologische Seminar Frauenforschung / 2 bis 9 Feministische Mögliche Modulprüfung*** 3 Mündl. Prüfung*** Theologie*** Summe 8 bis 18 Wahlpflichtbereich: Wahlbereich Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im Hauptstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt. Wahlbereich Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl* 38 bis 50 LP Summe Hauptstudium: 120 LP * Verpflichtend sind drei Hauptseminararbeiten. Nach der „Rahmenordnung für die Erste Theologische Prüfung“ (RPO) sind Voraussetzung zur Anmeldung für das Examen „drei mit mindestens ‚ausreichend‘ bestandene Modulabschlussprüfungen auf der Grundlage von Hauptseminararbeiten … aus drei verschiedenen der folgenden Fächer: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie …, wobei sicherzustellen ist, dass in jedem der vier genannten Fächer eine Pro- oder Hauptseminararbeit geschrieben wurde“ (§ 7 Abs. 1, Nr. 6 RPO). ** Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP) abge- schlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist. *** Im Modul Feministische Theologie und Gender Studies ist mindestens eine Lehrveranstal- tung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden. Eine Modulprüfung (mündl. Prüfung, 3 LP) kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden. 21
Integrationsphase Integrationsphase Die Integrationsphase umfasst die beiden Integrationsmodule, von denen Integrationsmodul 1 jedes Wintersemester und Integrationsmodul 2 jedes Sommersemester angeboten wird. Das Examensmodul (Selbststudium) erstreckt sich über zwei Semester. LP Prüfung / Leistung LP Modul Veranstaltungen SWS einzeln (LP) Modul Integrationsseminar AT* 1 6 Examensleistungen Integrationsseminar KG* 1 6 (Klausuren & mündl. Integrationsmodul 1 12 Prüfungen) in diesen Fächern Integrationsseminar NT* 1 6 Examensleistungen Integrationsseminar ST* 1 6 (Klausuren & mündl. Integrationsmodul 2 18 Prüfungen) in diesen Integrationsseminar PT* 1 6 Fächern Wissenschaftliche Examensmodul Selbststudium --- 10 30 Hausarbeit (20) Summe 60 Integrationsphase: * Alternativ zu den angegebenen Integrationsseminaren können auch Integrationsübungen (1 SWS; 6 LP) oder andere als geeignet ausgewiesene Überblicksveranstaltungen in den genannten Fä- chern besucht werden. Zusätzlich zur Präsenzzeit ist dann jeweils ein studentisches Selbststudium in dem Umfang zu vereinbaren, dass sich aus Präsenzzeit und Selbststudium insgesamt 180 h studentischer Arbeitszeit ergeben. Abkürzungen: Lat. = Latein / Gr. = Griechisch / Hebr. = Hebräisch / BK = Bibelkunde / AT = Altes Testament / NT = Neues Testament / KG = Kirchengeschichte / ST = Systematische Theologie / PT = Praktische Theologie / IT = Interkulturelle Theologie / Phil. = Philosophie / FT = Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie VL = Vorlesung / PS = Proseminar / HS = Hauptseminar / UE = Übung / IS = Integrationsseminar / IK = Integrationskurs / IÜ = Integrationsübung / LV = Lehrveranstaltung WS = Wintersemester / SoSe = Sommersemester BM = Basismodul / AM = Aufbaumodul / IN = Integrationsphase / GSt = Grundstudium / HSt = Hauptstudium / WB = Wahlbereich 22
SOMMERSEMESTER 2021 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021 Abkürzungen: VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar SE = Seminar; UE = Übung; SK = Sprachkurs; OS = Oberseminar; IK = Integrationskurs; IS = Integrationsseminar; IÜ = Integrationsübung; SO = Sozietät; SWS = Semesterwochenstunden; LP = Leistungspunkte (~ Credit Points) WS = Wochenstunden Verwendbarkeit: BM = Basismodul AM = Aufbaumodul WPM = Wahlpflichtmodul WB = Wahlbereich IBM = Interdisziplinäres Basismodul IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul Ende der Belegfrist: Mittwoch, 24. März 2021 Vorlesungsbeginn: Dienstag, 13. April 2021 Vorlesungsende: Donnerstag, 15. Juli 2021 Prüfungswoche: 16.–23. Juli 2021 Kirchentag in Frankfurt: 12.–16. Mai 2021 Letzter Vorlesungstag: 11. Mai 2021 Wiederbeginn der Vorlesungen: 17. Mai 2021 Vorlesungsfreie Tage: 25. Mai 2021 – Ausflug der Mitarbeitenden Zwischenprüfung 2021/II Anmeldung zur Zwischenprüfung bis 15. Juni 2021 Klausur: 19. Juli 2021 Mündliche Prüfung: 22./23. Juli 2021 23
SOMMERSEMESTER 2021 Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit: 07.09. bis 28.10.2021 anschließend Sprachprüfungen Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit Latein I 10 WS Dittmer Griechisch I 10 WS Mülke Griechisch II 10 WS Dittmer / 12 LP bei bestandener Prüfung Hebräisch 10 WS Seiler / 12 LP bei bestandener Prüfung Bitte beachten Sie, dass Ergänzungen oder auch Änderungen möglich sind. Diese entnehmen Sie bitte der Homepage unter dem Button Lehrveranstaltungen. Grundlagen 1. UE Bibelkunde des Neuen Testaments Neumann (s. Nr. 21) 2 SWS / 2 LP (+ 3 LP neuer, + 4 LP alter Ordnung bei bestandener Prüfung) a) Angesprochener Hörerkreis: Für StudienanfängerInnen. Zwischenprüfungs- relevant. Die Übung ist Teil des Grundlagenmoduls. Leistungspunkte: 2 LP (+ 3 LP bei bestandener Prüfung nach neuer Modul- ordnung [Studienbeginn ab SoSe 2020], + 4 LP nach alter Ordnung [Stu- dienbeginn vor SoSe 2020]). b) Ziel, Stoff, Verlauf: Ziel der Übung ist es, die Strukturen und zentralen In- halte, aber auch die theologischen Schwerpunkte und Hauptlinien der neu- testamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung geschieht mit 24
SOMMERSEMESTER 2021 Hilfe von Übersichten und durch die Besprechung exemplarischer Texte so- wie fallweise der Bearbeitung und Besprechung exemplarischer Klausurfra- gen. Im Vordergrund wird dabei die Behandlung der Evangelien und der Paulus- briefe stehen, die übrigen Schriften kommen ergänzend hinzu. c) Empfehlungen für die Vorarbeit: Als Arbeitsbuch wird zur Anschaffung emp- fohlen: Bienert, David C.: Bibelkunde des Neuen Testaments, 2., aktualisierte Auf- lage, Gütersloh 2018. d) Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die Teilnahme am Kurs. Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt. Altes Testament 2. VL Literaturgeschichte des Alten Testaments Pietsch Verwendbarkeit: BM, AM 3 SWS / 3 LP a) Die Vorlesung bietet Überblickswissen und setzt keine Hebräischkenntnisse voraus. Sie kann im modularisierten Studiengang im BM oder AM Altes Tes- tament belegt werden und ist zwischenprüfungsrelevant. Der vorherige Be- such der Bibelkunde Altes Testament wird empfohlen. b) Eine Literaturgeschichte des Alten Testaments hat die Geschichte der althebräischen Literatur zum Gegenstand, wie sie vor allem im Alten Testa- ment ihren Niederschlag gefunden hat. Sie ist Bestandteil einer umgreifen- den Kulturgeschichte Palästinas, vor deren Hintergrund das Werden der altisraelitischen Literatur zu beschreiben ist. Die ältesten hebräischen Schriftdenkmäler, die bei archäologischen Grabungen in Palästina gefunden wurden, datieren aus dem 10. Jh. v. Chr. In welchen Zeitraum die Anfänge der alttestamentlichen Literatur zurückreichen, ist hingegen höchst umstrit- ten. In der Vorlesung soll der Versuch unternommen werden, die wichtigsten Epochen der alttestamentlichen Literaturgeschichte mittels kursorischer 25
SOMMERSEMESTER 2021 Lektüre und exemplarischer Einzelanalysen von den Anfängen bis in die per- sisch-hellenistische Zeit nachzuzeichnen. Die chronologisch angelegte Dar- stellung setzt die literarkritische Analyse der einschlägigen Texte voraus und berücksichtigt über das Alte Testament hinaus auch die Befunde der althebräischen Epigraphik. c) Literatur: Carr, D. M.: Einführung in das Alte Testament, Stuttgart u. a. 2012 Gunkel, H.: Die israelitische Literatur (1925), Darmstadt 1963 Kaiser, O.: Art. Literaturgeschichte, Biblische I. Altes Testament, TRE 21 (1991), 306–337 Schmid, K.: Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung, Darmstadt 2008 3. HS Gesalbter – Messias – Gottessohn Pietsch / (gemeinsam mit K. Bieberstein / Bamberg; Bieberstein geblockt) 2 SWS / 3 LP Verwendbarkeit: AM Vorbesprechung: Donnerstag, 15. April 2021, 13.00–13.45 Uhr Termine: 21./22. Mai 2021 (Bamberg) und 2./3. Juli 2021 Neuendettelsau Raum: wird noch bekanntgegeben a) Das Seminar setzt den Besuch eines exegetischen Proseminars voraus. Es kann im modularisierten Studiengang im AM Altes Testament oder im Wahl- bereich belegt werden. b) „Wer, sagen die Leute, dass ich sei?“ (Mk 8,27) Die Antwort auf diese Frage Jesu, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat, erfolgt im Neuen Testament immer wieder unter Rückgriff auf das Alte Testament. Von dort her werden Titel und Prädikationen, geprägte Vorstellungen und theologi- sche Konzepte übernommen und im Anschluss an die zeitgenössische jü- disch-hellenistische Kultur interpretiert und auf die Geschichte und Person Jesu von Nazareth appliziert. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang den sog. „messianischen Weissagungen“ zu, in denen die Ankündigung des endzeitlichen Gesalbten (= Messias) Jhwhs erkannt wurde. Dabei konnten auch solche Texte als Verheißungen des kommenden Christus (= Gesalbten) gelesen werden, die in ihrem ursprünglichen Kontext einen ganz anderen Sinn besessen hatten. 26
SOMMERSEMESTER 2021 Im Seminar sollen verschiedene alttestamentliche Texte und ihre späteren christologischen Lektüren untersucht und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Welche hermeneutischen Konzepte liegen der christologischen Auslegung alttestamentlicher Texte zugrunde, und wie bestimmt die Rede von Gott, Mensch und Welt im Alten Testament das theologische Verständ- nis der Person und Geschichte Jesu Christi? c) Literatur: Becker, J., Messiaserwartungen im Alten Testament (SBS 83), Stuttgart 1977 Dassmann, E. u. a. (Hg.), Der Messias (JBTh 8), Neukirchen-Vluyn 1993 Fabry, H. J. / Scholtissek, K., Der Messias (NEB Themen 5), Würzburg 2002 Seebass, H., Herrscherverheißungen im Alten Testament (BThSt 19), Neu- kirchen-Vluyn 1992 Strauß, H., Messianisch ohne Messias (EHS.T 232), Frankfurt a. M. 1984 Struppe, U., Studien zum Messiasbild im Alten Testament (SBAB 6), Stutt- gart 1989 Waschke, E.-J., Art. Messias (AT), WiBiLex (https://www.bibelwissenschaft. de/stichwort/27061/) 4. OS Alttestamentliche Sozietät Pietsch (geblockt) 1 SWS / 1 LP Verwendbarkeit: nur WB Termine: 5. Mai 2021 und 6. Juni 2021 (jeweils 19.00–21.00 Uhr) Raum: wird noch bekanntgegeben In der Sozietät sollen neuere Tendenzen in der alttestamentlichen Wissenschaft vorgestellt und besprochen werden. Das Oberseminar richtet sich an Promovierende, Habilitierende und Studie- rende im Hauptstudium (Voraussetzung: Hauptseminar Altes Testament). Um persönliche Anmeldung (neben Primuss) im Sekretariat bei Frau Töcker wird gebeten. 27
SOMMERSEMESTER 2021 5. HS Hebräische und griechische Psalmen im Pietsch / Bons Kulturvergleich (geblockt) 2 SWS / 3 LP Verwendbarkeit: AM Vorbesprechung: Donnerstag, 22. April 2021, 13.00–13.45 Uhr Termine: 7./8. Mai 2021 und 28./29. Mai 2021 Raum: wird noch bekanntgegeben a) Das Seminar setzt das Graecum und Hebraicum sowie den Besuch des alt- testamentlichen Proseminars voraus. Es kann im modularisierten Studien- gang im AM Altes Testament oder im Wahlbereich belegt werden. b) Die Psalmen besitzen eine lange und vielfältige Auslegungs- und Wirkungs- geschichte, die bereits in ihrer ältesten griechischen Textgestalt Spuren hin- terlassen hat. Die biblische Rede von Gott und vom Menschen bedurfte bei ihrer Übersetzung ins Griechische nicht nur einer sprachlichen, sondern zu- gleich einer theologischen und kulturgeschichtlichen Transformation, die nicht zuletzt auf ihre neutestamentliche Rezeption Einfluss genommen hat. Im Seminar sollen ausgewählte Psalmen in ihrer hebräischen und griechi- schen Textform untersucht und miteinander verglichen werden, um ihre je- weilige literarische und theologische Eigenart herauszuarbeiten. Dies er- möglicht nicht nur einen tieferen Einblick in die frühjüdische (vor allem alexandrinische) Theologiegeschichte, sondern kann auch einen wichtigen Ansatzpunkt für eine gesamtbiblische Theologie bieten. c) Literatur: Bons, E. u. a., Psalmoi. Das Buch der Psalmen, in: ders. / M. Karrer / W. Kraus (Hg.), Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare zum griechischen Alten Testament, Bd. 2: Psalmen bis Daniel, Stuttgart 2011, 1479–1885 Gunkel, H., Die Psalmen (HK II,2), Göttingen 1929 Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., Psalmen 51–150 (HThKAT), 2 Bde., Freiburg u. a. 2000 / 2008 Zenger, E. (Hg.), Der Septuaginta-Psalter. Sprachliche und theologische As- pekte (HBS 32), Freiburg u. a. 2001 28
SOMMERSEMESTER 2021 6. UE Schrift, Schreiber und Schriftgelehrte Franke (geblockt) 2 SWS / 2 LP Verwendbarkeit: BM, AM Termin: wird noch bekanntgegeben Raum: wird noch bekanntgegeben Die Keilschrift ist ein komplexes Schriftsystem, das über 3000 Jahre das Leben des gesamten Vorderen Orients prägte und verband. Zunächst entstanden als Mittel der Verwaltung, diente die Schrift zu allen Zeiten nicht nur als Kontroll- und Kommunikationsmedium, sondern auch der ästhetischen Gestaltung und der Repräsentation. In der Übung wird besprochen, wie die Keilschrift entstand, nach welchen Prinzipien sie funktionierte, welche Aufgabe sie in der altorienta- lischen Gesellschaft innehatte, welchen Unterricht die Schüler hatten, mit wel- chen Aufgaben sie sich beschäftigten. Durch das regelmäßige Abschreiben im Unterricht wurden Ideen und Überzeugungen weitergegeben, so dass sich die kulturellen Traditionen verfestigten. Ein weiteres Thema wird die soziale Stel- lung der Schreiber und Gelehrten sein, die häufig genauso prekär war wie die der Wissenschaftler heute. Ein besonderes Interesse der Gelehrten waren die alten Überlieferungen, die sie unverändert bewahren wollten, so dass sie Texte nicht nur verfassten, sondern auch kommentierten, neu zusammenstellten und verbesserten. Nach einer Einführung durch die Dozentin werden einzelne Themen in Diskus- sionen und Referaten erarbeitet. Einführende Literatur (einiges wird auch als pdf zur Verfügung gestellt): Cancik-Kirschbaum, E. / Kahl, J., Erste Philologien, Tübingen 2018 Doblhofer, E., Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen, Reclam Leipzig 2000 Finkel, I. / Taylor, J., Cuneiform, London 2015 Postgate, J. N., Bronze Age Bureaucracy, Cambridge 2013, 47–86 Radner, K. / Robson, E., The Oxford Handbook of Cuneiform Culture, Oxford 2011 Wilcke, C., Wer las und schrieb in Babylonien und Assyrien. Überlegungen zur Literalität im Alten Zweistromland, Bay. Akademie der Wiss., Sitzungsbe- richte Jg. 2000/6, München 2000 29
SOMMERSEMESTER 2021 Allgemein: Frahm, E., Geschichte des Alten Mesopotamien, Stuttgart 2013 Roaf, M., Cultural Atlas of Mesopotamia, 1993 Nunn, A., Alltag im Alten Orient, Mainz 2006 7. PS Einführung in die Methoden der atl. Exegese Rose Verwendbarkeit: BM 2 SWS / 3 LP Raum: wird noch bekanntgegeben Zeit: wird noch bekanntgegeben a) Voraussetzung: Hebraicum. Für Studierende in den Anfangssemestern. Zwischenprüfungsrelevant. Bestandteil des Basismoduls „Altes Testament“ (aktive Mitarbeit am Seminar: 3 LP; Anfertigung einer schriftlichen PS-Arbeit: weitere 5 LP). b) Das Proseminar führt in die wissenschaftliche Arbeit an hebräischen Texten des Alten Testaments ein. Dabei werden im Durchgang des Proseminars schrittweise und aufeinander aufbauend verschiedene Methoden behandelt – zum einen das als „historisch-kritisch“ bezeichnete Methodeninventar, zum anderen darüber hinausgehende Methoden aus der Literaturwissenschaft. Dies geschieht durchgehend mit dem Blick auf die Anwendung auf Textbei- spiele. Ziele des Proseminars sind es, eine Basis für die weitere Beschäfti- gung mit alttestamentlichen Texten ebenso zu schaffen wie die Vorausset- zung, selbstständig einen Text mit Hilfe des erlernten Methodenkanons aus- zulegen. c) Als Grundlage des Proseminars dient: Utzschneider, H. / Nitsche, S. A.: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bi- belauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, 4. Aufl., Gütersloh 2014 (zur Anschaffung empfohlen). An vielen Stellen trotz des Alters nicht schlechter ist: Steck, O. H., Exegese des Alten Testaments. Leitfaden der Methodik, ein Arbeitsbuch für Proseminare, Seminare und Vorlesungen, 14. Aufl., Neu- kirchen 1999. d) Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teil- nahme, die vor- und nachbereitende Lektüre sowie die aktive Mitarbeit im Proseminar. Dafür gibt es 3 LP. Für den Erwerb der zusätzlichen 5 LP ferti- 30
SOMMERSEMESTER 2021 gen Sie innerhalb von sechs Wochen bzw. innerhalb einer sinnvollen etwas längeren Frist eine schriftliche Hausarbeit an. 8. IS Alttestamentliches Integrationsseminar zur Rose Examensvorbereitung 2 SWS / 6 LP Ort: wird noch bekanntgegeben Zeit: wird noch bekanntgegeben a) Für Studierende, die sich auf das Examen vorbereiten. b) Das Integrationsseminar möchte die Möglichkeit bieten, das Grundwissen für das Fach Altes Testament zu wiederholen, dazu anzuregen, vorhandene Lücken zu schließen, die bislang erworbenen Kompetenzen an konkreten Texten und Themenstellungen auszuprobieren sowie die Formate „Prü- fungsklausur“ und „Mündliche Prüfung“ anzusehen und mögliche Bewälti- gungsstrategien zu entwickeln. In der konstituierenden Sitzung sollen deshalb die Studierenden die Mög- lichkeit haben, ihre Themenwünsche einzubringen und das Integrations- seminar so selbst zu strukturieren. Auch im weiteren Durchgang lässt sich der Plan flexibel und nach den Wünschen der Studierenden verändern. Da der hebräische Text in aller Regel in jedem Prüfungsformat den Aus- gangspunkt bildet, soll jedes Thema von einem der zentralen Texte aus be- trachtet und diskutiert werden. Hebräischkenntnisse auf Examensniveau sind dafür unabdingbar. Es steht außer Frage, dass die gängigen Lehr- und Arbeitsbücher – die „Ein- leitung“ von E. Zenger u. a., das „Arbeitsbuch“ von H. C. Schmitt, die „Grundinformation“ von J. C. Gertz u. a., die „Einleitung“ von Th. Römer u. a., die „Entstehung“ von W. Dietrich u. a. – sinnvolle Hilfsmittel für die Examensvorbereitung sind. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Arbeit mit diesen Büchern allein nur eine Art „Vogelperspektive“ auf die alttesta- mentlichen Themen bietet. An der eigenständigen Beschäftigung mit den Texten führen sie nicht vorbei. Fühlen Sie sich ermutigt, das Integrationsseminar zu Ihrer eigenen Veran- staltung zu machen, es selbst zu strukturieren und so auszurichten, wie Sie es benötigen! c) Folgende Grundlagenwerke können im Integrationsseminar Verwendung finden: 31
Sie können auch lesen