Vorlesungsverzeichnis - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 mit Vorschau auf das Wintersemester 2021/2022 ...

Die Seite wird erstellt Rory Siebert
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 mit Vorschau auf das Wintersemester 2021/2022 ...
Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis für
das Sommersemester 2021
mit Vorschau auf das
Wintersemester 2021/2022
Inhalt

Hochschuleinrichtungen ........................................................................                  3
Termine .....................................................................................................    3
Lehrkörper ................................................................................................      4
  Professoren / Professorinnen ................................................................                  4
  Außerplanmäßige Professoren ..............................................................                     5
  Honorarprofessor ...................................................................................           5
  Privatdozenten / Privatdozentinnen .......................................................                     5
  Studierendenpfarrer / Studierendenpfarrerin .........................................                          6
  Hochschuldozenten ...............................................................................              6
  Wissenschaftliche Assistenten / Wissenschaftliche Assistentinnen ......                                        7
  Lehrbeauftragte .....................................................................................          7
  Dozent für PfarrverwalterInnen-Ausbildung ...........................................                          8
Hinweise zum modularisierten Studium ...............................................                             9
  Grundstudium ........................................................................................         10
  Hauptstudium .........................................................................................        13
  Integrationsphase ..................................................................................          15
  Grundstudium ........................................................................................         17
  Hauptstudium .........................................................................................        20
  Integrationsphase ..................................................................................          22
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021 .......................................                                 23
  Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit ..................................                           24
  Grundlagen ............................................................................................       24
  Altes Testament .....................................................................................         25
  Neues Testament ..................................................................................            35
  Kirchen- und Dogmengeschichte ..........................................................                      40
  Systematische Theologie .......................................................................               46
  Philosophie ............................................................................................      50
  Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft ............                                   53
  Praktische Theologie .............................................................................            62
  Feministische Theologie und Gender Studies .......................................                            70
  Interdisziplinäres Modul .........................................................................            73
  Sprachen ...............................................................................................      74
  Kirchenmusik .........................................................................................        79
  Lehrveranstaltungen für PfarrverwalterInnen-Ausbildung .....................                                  83

                                                                                                                1
Vorankündigungen Wintersemester 2021/2022 ....................................                               85
  Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit ..................................                        86
  Grundlagen ............................................................................................    86
  Altes Testament .....................................................................................      86
  Neues Testament ..................................................................................         87
  Kirchen- und Dogmengeschichte ..........................................................                   88
  Systematische Theologie .......................................................................            88
  Philosophie ............................................................................................   89
  Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft ............                                90
  Praktische Theologie .............................................................................         90
  Feministische Theologie und Gender Studies .......................................                         91
  Interdisziplinäres Modul .........................................................................         92
  Sprachen ...............................................................................................   93
  Kirchenmusik .........................................................................................     94
  Lehrveranstaltungen für PfarrverwalterInnen-Ausbildung .....................                               94
Wochenplan für das Sommersemester 2021 ........................................                              96

2
Hochschuleinrichtungen Termine

Anschrift                              Sommersemester 2021
   Waldstraße 11                       1. April 2021 bis 30. September 2021
   91564 Neuendettelsau
Telefon                                12. April 2021
   (0 98 74) 5 09-0                      Anreise (möglichst bis 15.30 Uhr)
Telefax                                13. April 2021
   (0 98 74) 5 09-555                    Semestereröffnung und
E-Mail                                   Beginn der Vorlesungen
   hochschule@augustana.de             24. März 2021
Internet der Hochschule                  Ende der Belegfrist
   http://www.augustana.de             Kirchentag in Frankfurt a.M.
Konto                                  12.–16. Mai 2021
   Sparkasse Neuendettelsau            11. Mai 2021
   BIC: BYLADEM1ANS                      Letzter Vorlesungstag
   IBAN: DE02 7655 0000 0760 7004 50   17. Mai 2021
                                         Wiederbeginn der Vorlesungen
Rektorat, Waldstraße 11                15. Juli 2021
Rektorin                                 Ende der Vorlesungen
  Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff       anschließend Sprachprüfungen
Prorektor                              16.–23. Juli 2021
  Prof. Dr. Christoph Asmuth             Prüfungswoche
Hochschulverwaltung                    15.–30. Juni 2021
Leitung                                  Rückmeldefrist
  Elisabeth Helmreich                    vom SoSe 2021 zum WiSe 2021/22
Sekretariat der Hochschulleitung       Vorlesungsfreie Tage
  Kathrin Wolzen                       25. Mai 2021
Kasse/Buchhaltung                        Ausflug der Mitarbeitenden
  Jost Grillenberger
Studierendensekretariat /
                                       Intensivsprachkurse in der
Prüfungsamt
                                       vorlesungsfreien Zeit
  Sandra Stastny
                                       7. September bis 28. Oktober 2021
                                       Latein I, Griechisch I,
Bibliothek, Waldstraße 15
                                       Griechisch II und Hebräisch
Leitung
                                       anschließend Sprachprüfungen
  Dipl.-Bibliothekar Armin Stephan
                                       Anreise am 6. September 2021

                                                                           3
Lehrkörper

Professoren / Professorinnen
    Prof. Dr. theol. Gury Schneider-Ludorff (2005), Rektorin 2020
    Kirchen- und Dogmengeschichte, Kreuzlach 22a
    Prof. Dr. phil. Christoph Asmuth (2020), Prorektor 2020
    Philosophie, Waldstraße 11
    Prof. Dr. theol. Markus Buntfuß (2006)
    Systematische Theologie, Kreuzlach 20d
    N. N.
    Theologische Frauenforschung und Gender Studies, Waldstraße 11
    Prof. Dr. theol. Sonja Keller (2020)
    Praktische Theologie, Finkenstraße 1
    Prof. Dr. theol. Michael Pietsch (2014)
    Altes Testament, Waldstraße 11
    Prof. Dr. theol. Christian Strecker (2010)
    Neues Testament, Finkenstraße 3
    Prof. Dr. theol. Heike Walz (2016)
    Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft,
    Finkenstraße 5

    Prof. em. Dr. theol. Dieter Becker (1993–2015);
    Neulandstraße 58, 33739 Bielefeld
    Prof. em. Dr. theol. Renate Jost (1997–2021);
    Tucholsky-Straße 11, 60598 Frankfurt a. M.
    Prof. em. Dr. phil. Peter L. Oesterreich (1995–2020);
    Tucholsky-Straße 11, 60598 Frankfurt a. M.
    Prof. em. Dr. theol. Klaus Raschzok (2003–2020);
    Praktische Theologie, Windsbacher Straße 22a
    Prof. em. Dr. theol. Dipl. Psych. Richard Riess (1979–2002);
    Anderlohrstraße 34, 91054 Erlangen

4
Prof. em. Dr. phil. Hans Schmoll (1962–1992);
   Neuwiesenstraße 8, 91564 Neuendettelsau
   Prof. em. Dr. theol. Wolfgang Sommer (1988–2004);
   Sonnenstraße 45, 91564 Neuendettelsau
   Prof. em. Dr. theol. Wolfgang Stegemann (1984–2010);
   Komotauer Straße 9, 91564 Neuendettelsau
   Prof. em. Dr. theol. Joachim Track (1976–2005);
   Spreeweg 7, 30559 Hannover
   Prof. em. Dr. theol. Helmut Utzschneider (1992–2014);
   Heuweg 33, 91564 Neuendettelsau
   Prof. em. Dr. theol. Herwig Wagner (1972–1992);
   Hermann-von-Bezzel-Straße 14, 91564 Neuendettelsau

Außerplanmäßige Professoren

   Prof. Dr. theol. habil. Christian Eyselein (2018)
   Dozent für Pfarrverwalter- und Pfarrverwalterinnen-Ausbildung
   an der Augustana-Hochschule (Praktische Theologie)

   Prof. Dr. theol. habil. Herbert Lindner (1995)
   (Praktische Theologie: Gemeinde- und Kirchentheorie)

   OKR Prof. Dr. theol. habil. Stefan Ark Nitsche M. A. (2004)
   Regionalbischof des KKr Nürnberg (Altes Testament)

   Prof. Dr. theol. habil. Stefan Seiler (2017)
   Pfarrer (Altes Testament)

Honorarprofessor

   OKR Prof. Dr. jur. Hans-Peter Hübner (2020)
   (Kirchenrecht)

Privatdozenten / Privatdozentinnen

   Dr. theol. habil. Michael Emmendörffer (2017)
   Pfarrer (Altes Testament)

                                                                   5
Dr. theol. habil. Martin Fritz (2017)
    Pfarrer (Systematische Theologie)

    KR Dr. theol. habil. Haringke Fugmann (2011)
    Leiter des Forschungs- und Informationszentrums für
    Neue Religiosität Universität Bayreuth (Praktische Theologie)

    Dr. theol. habil. Arnd Götzelmann (2003)
    Professor der Hochschule Ludwigshafen am Rhein,
    Fachbereich IV Sozial- und Gesundheitswesen (Praktische Theologie)
    Dr. theol. habil. Verena Grüter (2016)
    Pfarrerin (Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft)
    Dr. theol. habil. Rainer Höfelschweiger (2016)
    Pfarrer (Praktische Theologie)
    Dr. theol. habil. Konrad Müller (2020)
    Pfarrer (Praktische Theologie)

    Dr. theol. habil. Klaus Neumann (2017)
    Pfarrer (Neues Testament)
    Dr. theol. habil. Friederike Oertelt (2021)
    Pfarrerin (Neues Testament)
    Dr. theol. habil. Wolfgang Schürger (2002)
    Kirchenrat (Systematische Theologie)

    Prof. Dr. theol. habil. Barbara Städtler-Mach (2003)
    Präsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg
    (Praktische Theologie)

    Dr. theol. habil. Auguste Zeiß-Horbach (2017)
    Pfarrerin (Kirchen- und Dogmengeschichte)

Studierendenpfarrer / Studierendenpfarrerin
    Pfarrer Dr. theol. Janning Hoenen (2014)
    Finkenstraße 7, 91564 Neuendettelsau

Hochschuldozenten
    Akad. Dir. Jörg Dittmer (1992)
    Klassische Philologie, Heuweg 23

6
Akad. Dir. PD Dr. phil. Markus Mülke (2004)
   Klassische Philologie, Bulmannstraße 55, 90459 Nürnberg
   Hochschulkantor
   Kirchenmusikdirektor Andreas Schmidt (2015)
   Waldstraße 11
   apl. Prof. Dr. theol. Stefan Seiler (2005)
   Hebräische Sprache, Franz-Schubert-Weg 6, 91575 Windsbach

Wissenschaftliche Assistenten / Wissenschaftliche Assistentinnen
   Pfarrer Dr. theol. Friedemann Barniske, Waldstraße 11 (2014)
   Pfarrer Daniel Hoffmann, Waldstraße 11 (2021)
   Pfarrerin Stefanie Kleierl, Waldstraße 11 (2016)
   Pfarrer Dr. theol. Tobias Jammerthal, Waldstraße 11 (2020)
   Pfarrer Dr. theol. Christian Rose, Waldstraße 11 (2018)
   Raphael Sartorius, Waldstraße 11 (2018)
   Pfarrerin Dr. theol. Simone Ziermann, Waldstraße 11 (2018)

Lehrbeauftragte
   Dr. phil. Sabina Franke, Hamburg
   (Altes Testament / Altorientalistik)
   Pfarrer Carsten Fürstenberg, Diakonisches Werk Bayern e.V.
   (Praktische Theologie)
   Barbara Groß, Institut für christlich-jüdische Studien und Begegnungen,
   Neuendettelsau (Altes Testament)
   Pfarrer Dr. theol. Mathias Hartmann, Rektor des Evang.-Luth.
   Diakoniewerkes in Neuendettelsau (Diakoniewissenschaft)
   Kirchenrat Hartmut Joisten, Dozent für christliche Publizistik an der
   Universität Erlangen (Praktische Theologie)
   Prof. Dr. theol. Christel Keller-Wentorf, Seedorf
   (Praktische Theologie)
   Rabbiner Steven Langnas, München
   (Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft)
   Pfarrerin Petra Latteier, Bertholdsdorf
   (Altes Testament)

                                                                             7
Vicedom-Gastprofessorin Dr. Philomena Mwaura aus Nairobi, Kenia
    (Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft)
    PD Dr. theol. Friederike Oertelt
    (Neues Testament)
    PD Dr. Peter Schüz, LMU München
    (Systematische Theologie)
    PD Dr. Wolfgang Simon, Bucer-Forschungsstelle,
    Neuendettelsau (Kirchen- und Dogmengeschichte)
    Pfarrer Dr. theol. Axel Töllner, Nürnberg
    Institut für christlich-jüdische Studien und Begegnungen
    Pfarrerin Dr. theol. Simone Zillich-Limmer, Nürnberg
    (Praktische Theologie)
    Gesangspädagogin Andrea Wurzer-Mehringer, Nürnberg
    (Liturgisches Singen und Stimmbildung)
    Pfarrer Prof. Dr. phil. Heiko Ulrich Zude, Professur Evangelische Theologie
    und Ethik, Fachhochschule der Diakonie Bielefeld (Praktische Theologie)

Dozent für PfarrverwalterInnen-Ausbildung
    apl. Prof. Dr. theol. Christian Eyselein, Studienleiter am Pastoralkolleg und
    Dozent am Studienseminar für PfarrverwalterInnen-Ausbildung in
    Neuendettelsau

    Immatrikulationsspruch:

    „Wir wollen mit Eifer die Heilige Schrift lesen,
    uns in ihrem Verständnis üben
    und Gemeinschaft unter dem Worte Gottes
    halten und bewahren.“

8
Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
Hinweise zum modularisierten Studium
im Zuge des Bologna-Prozesses wurde das Theologiestudium seit dem Win-
tersemester 2009/2010 an den meisten deutschen Universitäten und Hoch-
schulen auf eine Strukturierung durch Module umgestellt – so auch an unserer
Hochschule: Das Grundstudium wurde mit dem Wintersemester 2009/2010
umgestellt, das Hauptstudium wurde zum Wintersemester 2011/2012 umge-
stellt, die Integrationsphase wird zum Wintersemester 2014/2015 umgestellt.

                     Was heißt das?

                     Modularisierung bedeutet, dass Studieninhalte und Ver-
                     anstaltungen zu größeren, in sich abgeschlossenen in-
                     haltlichen Einheiten zusammengefasst werden.

                     Ein Modul besteht aus mehreren Veranstaltungen unter-
                     schiedlichen Typs, die gemeinsame Kompetenzen ver-
                     mitteln.

Ein Studium in einem modularisierten Aufbau be-
steht aus mehreren Modulen, von denen einige
verpflichtend und andere Teil des Wahlberei-
ches sind.

Jedes erfolgreich absolvierte Modul wird mit einer
bestimmten Anzahl an Leistungspunkten und
gegebenenfalls Noten versehen.

Im Rahmen dieses Modells beträgt die Regelstu-
dienzeit für das Grundstudium vier Semester und umfasst 120 LP (entspre-
chend einer „Workload“ von 3600 Zeitstunden, 1 LP entspricht 30 Zeitstunden),
hinzu kommt ein weiteres Semester für jede nachzulernende Sprache, im
Höchstfall jedoch zwei Semester (60 LP, entsprechend 1800 Zeitstunden). Für
das Hauptstudium beträgt die Regelstudienzeit ebenfalls vier Semester (120
LP), für die Integrationsphase zwei Semester (60 LP).

Wie sich das im Grundstudium zu absolvierende Programm aus Pflichtbereich,
Wahlpflichtbereich und Wahlbereich dann konkret zusammensetzt, ist auf den

                                                                           9
folgenden Seiten überblicksmäßig zusammengestellt. Im Einzelnen finden Sie
das regelmäßig wiederkehrende Lehrangebot der Augustana-Hochschule im
Modulhandbuch, das Sie von unserer Homepage (http://www.augustana.de 
Dokumentenserver  „Satzungen, Ordnungen und mehr“) herunterladen
können. Dies soll Ihnen die längerfristige Planung des Studiums ermöglichen.

Nähere Hinweise und weitere wichtige Informationen erhalten Sie in der
Studienberatung zu Beginn des Semesters.

                        Modulordnung (alt)
     für Neuimmatrikulierte / Rückkehrer*innen / Studierende,
           die einen neuen Studienabschnitt beginnen
          (bis einschließlich Wintersemester 2019/2020)

Sprachen

                                                           LP                              LP
         Modul            Veranstaltungen        SWS                    Prüfung (LP)
                                                         einzeln                          Modul
    Sprachmodul 1
                      Sprachkurs Hebräisch      7*       ---       Hebraicum (12)         12
    (Hebräisch)
    Sprachmodul 2
                      Sprachkurs Latein 1 + 2   6+6      ---       Latinum (24)           24
    (Latein)
    Sprachmodul 3     Sprachkurs Griechisch
                                                6 + 7*   ---       Graecum (24)           24
    (Griechisch)      1+2
                                                                   Summe
                                                                                          60
                                                                   Sprachmodule:

*    In den Intensivsprachkursen im Sept./Okt. jeweils nur 6 SWS (umgerechnet auf die Dauer eines
     ganzen Semesters).

Grundstudium
Grundstudium
Pflichtbereich

                                                           LP                             LP
         Modul             Veranstaltungen       SWS                    Prüfung (LP)
                                                         einzeln                         Modul
                       Übung „Einführung
                       in das Studium der
                                                     2         3
                       Evangelischen
                       Theologie“
    Grundlagenmodul                                                                        15
                                                                   Bibelkundeprüfung
                       Übung Bibelkunde AT           2         2
                                                                   Teil 1 (AT) (4)
                                                                   Bibelkundeprüfung
                       Übung Bibelkunde NT           2         2
                                                                   Teil 2 (NT) (4)

10
LP                                LP
      Modul               Veranstaltungen      SWS                  Prüfung (LP)
                                                     einzeln                            Modul
                      Vorlesung                 3       3
                      Übung                     1       1
                      Proseminar                2       3
                                                                                         7
Basismodul                                                     Proseminararbeit (5)*
                                                                                        oder
Altes Testament                                                oder/und Prüfung im
                                                                                        12**
                      mögliche Modulprüfung                    Rahmen der Zwi-
                                                               schenprüfung (mündl.
                                                               Prüfung od. Klausur)**
                      Vorlesung                 3      3
                      Übung                     1      1
                      Proseminar                2      3
                                                                                         7
Basismodul                                                     Proseminararbeit (5)*
                                                                                        oder
Neues Testament                                                oder/und Prüfung im
                                                                                        12**
                      mögliche Modulprüfung                    Rahmen der Zwi-
                                                               schenprüfung (mündl.
                                                               Prüfung od. Klausur)**
                      Vorlesung                 3      3
                      Übung                     1      1
                      Proseminar                2      3
Basismodul                                                                               7
                                                               Proseminararbeit (5)*
Kirchen- und                                                                            oder
                                                               oder/und Prüfung im
Dogmengeschichte                                                                        12**
                      mögliche Modulprüfung                    Rahmen der
                                                               Zwischenprüfung
                                                               (mündl. Prüfung)**
                      Vorlesung                 3      3
                      Übung                     1      1
                      Proseminar                2      3
Basismodul                                                                               7
                                                               Proseminararbeit (5)*
Systematische                                                                           oder
                                                               oder/und Prüfung im
Theologie                                                                               12**
                      mögliche Modulprüfung                    Rahmen der
                                                               Zwischenprüfung
                                                               (mündl. Prüfung)**
                      Vorlesung                 2      2
                      Proseminar                3      6
Basismodul                                                     Prüfung im Rahmen
Praktische                                                     der Zwischenprüfung       8**
Theologie             mögliche Modulprüfung                    (mündl. Prüfung)**,
                                                               Proseminararbeit (5)
                                                               optional möglich.
                       Praktikum (inkl.
                                                       5                                  5
                       Praktikumsbericht)***
                       ab SoSe 2018: zwei
                       Lehrveranstaltungen
Interdisziplinäres
                       (alle Lehrveranstal-                                             4 bis
Basismodul,                                    4–6    4–6
                       tungsformen mit Aus-                                             6****
z. B.:****
                       nahme von Haupt-
                       seminaren)
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
                                                       9                                 9**
(3 Teilleistungen zu je 3 LP)**
                                                               Summe                    78 bis
                                                               Pflichtbereich:            80

                                                                                               11
Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Religions- und Missions-
wissenschaft oder das Modul Philosophie zu belegen. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach
Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie zu belegen.

                                                                   LP                              LP
          Modul                 Veranstaltungen          SWS                   Prüfung (LP)
                                                                 einzeln                          Modul
                          Vorlesung (inkl. Exkursion)      3        3
    Wahlpflichtmodul      Übung                            1        1
    1A: Interkulturelle   Proseminar oder
                                                           2        3
    Theologie /           Hauptseminar                                                              7
    Missions- und                                                           Mündl. Prüfung        (10)**
    Religionswissen-                                                        (auch im Rahmen
                          Mögliche Modulprüfung                     3
    schaft                                                                  der Zwischenprü-
                                                                            fung)*****/**
                          Vorlesung                      2/3     2/3
                          Übung / Proseminar /                   2/3/
    Wahlpflichtmodul                                       2
                          Hauptseminar                            3                               (8–)10
    1B: Philosophie
                                                                            Philosophicum
                          Modulprüfung                              4
                                                                            (mündl. Prüfung)
    Wahlpflichtmodul      Vorlesung / Übung / Seminar    2/2      2/3
    2: Theologische                                                                                 2
                                                                            Mündl. Prüfung
    Frauenforschung /                                                                              bis
                                                                            (auch im Rahmen
    Feministische         Mögliche Modulprüfung                     3                               9
                                                                            der Zwischenprü-
    Theologie******
                                                                            fung)******/**
                                                                           Summe                   9 bis
                                                                           Wahlpflichtbereich:      18

Wahlbereich

Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im
Grundstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt.

                                                                                                 22 bis
    Wahlbereich            Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl
                                                                                                 33 LP
    Summe Grundstudium:                                                                          120 LP

*        Im Grundstudium sind entsprechend der TheolZPO (als Voraussetzung für die Zulassung zur
         Zwischenprüfung) zwei Proseminararbeiten (AT oder NT sowie KG oder ST) zu schreiben
         (eine davon in einer Sechs-Wochen-Frist). Diese Arbeiten werden jeweils mit 5 LP bewertet.
**       Die Zwischenprüfung umfasst eine Klausur (AT oder NT) und zwei mündliche Prüfungen (in
         zwei anderen theologischen Fächern, eines davon KG). Für das Bestehen dieser drei Prüfungs-
         teile werden jeweils 3 LP gutgeschrieben. Diese 9 LP sind hier nicht bei den Modulen, denen
         sie am Ende zugerechnet werden, sondern gesondert in der Zeile „Vorbereitung auf die
         Zwischenprüfung“ ausgewiesen. Die Basismodule AT, NT, KG und ST können also insgesamt
         bis zu 15 LP erhalten (Lehrveranstaltungen 7 LP + PS-Arbeit 5 LP + ZP-Leistung 3 LP),
         theoretisch sogar bis zu 17 LP, wenn die vorgezogene mündliche Prüfungsleistung der ZP (3 LP)
         durch eine weitere PS-Arbeit ersetzt wird (vgl. § 10 Abs. 6 ZPO), die mit 5 LP bewertet wird. Das

12
Basismodul PT und das Wahlpflichtmodul 1A (Interkulturelle Theologie) können entsprechend
       ebenfalls mit mehr als 8 LP bzw. mit mehr als 10 LP abgeschlossen werden, zu Einzelheiten vgl.
       jeweils die ausführlichen Modulbeschreibungen im Folgenden.
***    Das Praktikum soll im Regelfall im Grundstudium absolviert werden. Wenn es nicht im Grund-
       studium absolviert wird, ist es im Hauptstudium zu absolvieren.
****   Das interdisziplinäre Basismodul kann je nach Konstellation zwischen 4 und 6 LP umfassen.
***** Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall
      mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP)
      abgeschlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist. Alternativ oder
      zusätzlich kann auch eine mündliche Prüfung im Rahmen der Zwischenprüfung abgelegt
      werden (3 LP).
****** Im Modul Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie ist mindestens eine
       Lehrveranstaltung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden.
       Eine Modulprüfung kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden. Diese Prüfung kann auch eine
       mündliche Prüfungsleistung im Rahmen der Zwischenprüfung sein (3 LP).

Hauptstudium
Hauptstudium
Pflichtbereich
                                                        LP           Prüfung (LP)
       Modul             Veranstaltungen       SWS                                        LP Modul
                                                      einzeln
                     Vorlesung                   3       3
                                                                                             7
                     Übung                       1       1
Aufbaumodul AT                                                                              oder
                     Hauptseminar                2       3
                                                                                             13
                     mögliche Modulprüfung*                     Hauptseminararbeit (6)*
                     Vorlesung                   3       3
                                                                                             7
                     Übung                       1       1
Aufbaumodul NT                                                                              oder
                     Hauptseminar                2       3
                                                                                             13
                     mögliche Modulprüfung*                     Hauptseminararbeit (6)*
                     Vorlesung                   3       3
                                                                                             7
Aufbaumodul          Übung                       1       1
                                                                                            oder
Kirchengeschichte    Hauptseminar                2       3
                                                                                             13
                     mögliche Modulprüfung*                     Hauptseminararbeit (6)*
                     Vorlesung                   3       3
Aufbaumodul                                                                                  7
                     Übung                       1       1
Systematische                                                                               oder
                     Hauptseminar                2       3
Theologie                                                                                    13
                     mögliche Modulprüfung*                     Hauptseminararbeit (6)*
                     Homiletisches                              Homiletische
                                                 4       4
                     Hauptseminar                               Hauptseminararbeit (3)
Aufbaumodul          Religionspädagogisches                     Religionspädagogische
Praktische                                       4       4                                   16
                     Hauptseminar                               Hauptseminararbeit (3)
Theologie
                     Vorlesung                   2       2

                     ab SoSe 2018: zwei
Interdisziplinäres
                     Lehrveranstaltungen
Aufbaumodul,                                                                               4 bis 6
                     (alle Lehrveranstal-
z. B.:
                     tungsformen)
                                                                Summe Pflichtbereich*:    66 bis 68*

                                                                                                   13
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religions-
wissenschaft oder/und das Modul Philosophie zu belegen, soweit diese Module nicht schon im
Grundstudium belegt wurden. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach Theologische Frauen-
forschung / Feministische Theologie zu belegen.

                                                              LP                              LP
        Modul                Veranstaltungen          SWS                Prüfung (LP)
                                                            einzeln                          Modul
Wahlpflichtmodul 1A:    Vorlesung (inkl. Exkursion)    3       3
Interkulturelle         Übung                          1       1
Theologie /             Proseminar oder                                                      (7) 10
                                                       2      3
Missions- und           Hauptseminar
Religionswissenschaft   Mögliche Modulprüfung**               3       Mündl. Prüfung**
                        Vorlesung                     2/3    2/3
                        Übung / Proseminar /
Wahlpflichtmodul 1B:                                   2    2/3/3
                        Hauptseminar                                                        (8–)10
Philosophie
                                                                      Philosophicum
                        Modulprüfung                          4
                                                                      (mündl. Prüfung)
Wahlpflichtmodul 2:     Vorlesung / Übung /
                                                       2     2/3
Theologische            Seminar
Frauenforschung /                                                                           2 bis 9
Feministische           Mögliche Modulprüfung***              3       Mündl. Prüfung***
Theologie***
                                                                      Summe
                                                                                            9 bis 18
                                                                      Wahlpflichtbereich:

Wahlbereich
Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im
Hauptstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt.

Wahlbereich             Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl*                 34 bis
                                                                                            45 LP
Summe Hauptstudium:                                                                         120 LP

*    Verpflichtend sind drei Hauptseminararbeiten. Nach der „Rahmenordnung für die Erste
     Theologische Prüfung“ (RPO) sind Voraussetzung zur Anmeldung für das Examen „drei mit
     mindestens ‚ausreichend‘ bestandene Modulabschlussprüfungen auf der Grundlage von
     Hauptseminararbeiten … aus drei verschiedenen der folgenden Fächer: Altes Testament, Neues
     Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie …, wobei sicherzustellen ist, dass in
     jedem der vier genannten Fächer eine Pro- oder Hauptseminararbeit geschrieben wurde“ (§ 7 Abs.
     1, Nr. 6 RPO).
**   Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall
     mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP) abge-
     schlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist.
*** Im Modul Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie ist mindestens eine
    Lehrveranstaltung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden.
    Eine Modulprüfung (mündl. Prüfung, 3 LP) kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden.

14
Integrationsphase
Integrationsphase
Die Integrationsphase umfasst die beiden Integrationsmodule, von denen Integrationsmodul 1 jedes
Wintersemester und Integrationsmodul 2 jedes Sommersemester angeboten wird. Das Examensmodul
(Selbststudium) erstreckt sich über zwei Semester.

                                                          LP                                   LP
        Modul              Veranstaltungen        SWS              Prüfung / Leistung (LP)
                                                        einzeln                              Modul
                        Integrationsübung AT*      1       6     Examensleistungen
                        Integrationsübung KG*      1       6     (Klausuren & mündl.
 Integrationsmodul 1                                                                           12
                                                                 Prüfungen) in diesen
                                                                 Fächern
                        Integrationsübung NT**     1       6     Examensleistungen
                        Integrationsübung ST**     1       6     (Klausuren & mündl.
 Integrationsmodul 2                                                                           18
                                                                 Prüfungen) in diesen
                        Integrationsübung PT**     1       6
                                                                 Fächern
                                                                 Wissenschaftliche
 Examensmodul           Selbststudium             ---     10                                   30
                                                                 Hausarbeit (20)
                                                                 Summe
                                                                                               60
                                                                 Integrationsphase:
* Wird immer im Wintersemester angeboten. Alternativ zu den angegebenen Integrationsübungen
    können auch die Integrationsseminare (2 SWS) oder andere als geeignet ausgewiesene Überblicks-
    veranstaltungen in den genannten Fächern besucht werden. Zusätzlich zur Präsenzzeit ist dann je-
    weils ein studentisches Selbststudium in dem Umfang zu vereinbaren, dass sich aus Präsenzzeit
    und Selbststudium insgesamt 180 h studentischer Arbeitszeit ergeben.
** Wird immer im Sommersemester angeboten. Alternativ zu den angegebenen Integrationsübungen
    können auch die Integrationsseminare (2 SWS, in den exegetischen Disziplinen zzgl. 1 SWS für das
    Element Exegesetag[e]) oder andere als geeignet ausgewiesene Überblicksveranstaltungen in den
    genannten Fächern besucht werden. Zusätzlich zur Präsenzzeit ist dann jeweils ein studentisches
    Selbststudium in dem Umfang zu vereinbaren, dass sich aus Präsenzzeit und Selbststudium ins-
    gesamt 180 h studentischer Arbeitszeit ergeben.

Abkürzungen:
Lat. = Latein / Gr. = Griechisch / Hebr. = Hebräisch / BK = Bibelkunde /
AT = Altes Testament / NT = Neues Testament / KG = Kirchengeschichte /
ST = Systematische Theologie / PT = Praktische Theologie /
IT = Interkulturelle Theologie / Phil. = Philosophie /
FT = Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie

VL = Vorlesung / PS = Proseminar / HS = Hauptseminar / UE = Übung /
IS = Integrationsseminar / IK = Integrationskurs / IÜ = Integrationsübung /
LV = Lehrveranstaltung

WS = Wintersemester / SoSe = Sommersemester

BM = Basismodul / AM = Aufbaumodul / IN = Integrationsphase /
GSt = Grundstudium / HSt = Hauptstudium / WB = Wahlbereich

                                                                                                15
Modulordnung
     für Neuimmatrikulierte / Rückkehrer*innen / Studierende,
           die einen neuen Studienabschnitt beginnen
                 (ab dem Sommersemester 2020)

Sprachen

                                                           LP                              LP
         Modul            Veranstaltungen        SWS                    Prüfung (LP)
                                                         einzeln                          Modul
    Sprachmodul 1
                      Sprachkurs Hebräisch      7*       ---       Hebraicum (12)         12
    (Hebräisch)
    Sprachmodul 2
                      Sprachkurs Latein 1 + 2   6+6      ---       Latinum (24)           24
    (Latein)
    Sprachmodul 3     Sprachkurs Griechisch
                                                6 + 7*   ---       Graecum (24)           24
    (Griechisch)      1+2
                                                                   Summe
                                                                                          60
                                                                   Sprachmodule:

*    In den Intensivsprachkursen im Sept./Okt. jeweils nur 6 SWS (umgerechnet auf die Dauer eines
     ganzen Semesters).

Grundstudium
Grundstudium
Pflichtbereich

                                                           LP                             LP
         Modul             Veranstaltungen       SWS                    Prüfung (LP)
                                                         einzeln                         Modul
                       Übung „Einführung
                       in das Studium der
                                                     2         2
                       Evangelischen
                       Theologie“
    Grundlagenmodul                                                                        12
                                                                   Bibelkundeprüfung
                       Übung Bibelkunde AT           2         2
                                                                   Teil 1 (AT) (3)
                                                                   Bibelkundeprüfung
                       Übung Bibelkunde NT           2         2
                                                                   Teil 2 (NT) (3)

                                                                                                17
LP                                LP
       Modul            Veranstaltungen         SWS                  Prüfung (LP)
                                                      einzeln                            Modul
                     Vorlesung                   3       3
                     Proseminar                  2       3
                                                                Proseminararbeit (5)*      6
Basismodul
                                                                oder/und Prüfung im       oder
Altes Testament
                     mögliche Modulprüfung                      Rahmen der Zwi-           11**
                                                                schenprüfung (mündl.
                                                                Prüfung od. Klausur)**
                     Vorlesung                   3      3
                     Proseminar                  2      3
                                                                Proseminararbeit (5)*      6
Basismodul
                                                                oder/und Prüfung im       oder
Neues Testament
                     mögliche Modulprüfung                      Rahmen der Zwi-           11**
                                                                schenprüfung (mündl.
                                                                Prüfung od. Klausur)**
                     Vorlesung                   3      3
                     Proseminar                  2      3
Basismodul                                                      Proseminararbeit (5)*      6
Kirchen- und                                                    oder/und Prüfung im       oder
Dogmengeschichte     mögliche Modulprüfung                      Rahmen der                11**
                                                                Zwischenprüfung
                                                                (mündl. Prüfung)**
                     Vorlesung                   3      3
                     Proseminar                  2      3
Basismodul                                                      Proseminararbeit (5)*      6
Systematische                                                   oder/und Prüfung im       oder
Theologie            mögliche Modulprüfung                      Rahmen der                11**
                                                                Zwischenprüfung
                                                                (mündl. Prüfung)**
                     Vorlesung                   2      2
                     Proseminar                  3      6
Basismodul                                                      Prüfung im Rahmen
Praktische                                                      der Zwischenprüfung       8**
Theologie            mögliche Modulprüfung                      (mündl. Prüfung)**,
                                                                Proseminararbeit (5)
                                                                optional möglich.
                     Praktikum (inkl.
                                                        5                                  5
                     Praktikumsbericht)***
                     zwei Lehrveranstaltun-
                     gen (alle Lehrveranstal-
Interdisziplinäres
                     tungsformen mit Aus-       4–6    4–6                               4 bis 6
Basismodul
                     nahme von Haupt-
                     seminaren)
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
                                                        9                                 9**
(3 Teilleistungen zu je 3 LP)**
                                                                Summe                    72 bis
                                                                Pflichtbereich:            74

18
Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Religions- und Missions-
wissenschaft oder das Modul Philosophie zu belegen. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach
Feministische Theologie und Gender Studies zu belegen.

                                                                   LP                               LP
          Modul                 Veranstaltungen          SWS                   Prüfung (LP)
                                                                 einzeln                           Modul
                          Vorlesung (inkl. Exkursion)      3        3
    Wahlpflichtmodul
                          Proseminar oder
    1A: Interkulturelle                                    2        3
                          Hauptseminar
    Theologie /
                                                                            Mündl. Prüfung         6 (9)**
    Missions- und
                                                                            (auch im Rahmen
    Religionswissen-      Mögliche Modulprüfung                     3
                                                                            der Zwischenprü-
    schaft
                                                                            fung)****/**
                          Vorlesung                       2/3     2/3
                          Übung / Proseminar /                    2/3/
    Wahlpflichtmodul                                       2
                          Hauptseminar                             3                               8–10
    1B: Philosophie
                                                                            Philosophicum
                          Modulprüfung                              4
                                                                            (mündl. Prüfung)
    Wahlpflichtmodul      Vorlesung / Übung / Seminar     2/2      2/3
    2: Feministische                                                                                 2
                                                                            Mündl. Prüfung
    Theologie und                                                                                   bis
                                                                            (auch im Rahmen
    Gender                Mögliche Modulprüfung                     3                                9
                                                                            der Zwischenprü-
    Studies*****
                                                                            fung)*****/**
                                                                           Summe                   8 bis
                                                                           Wahlpflichtbereich:      19

Wahlbereich

Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im
Grundstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt.

                                                                                                 27 bis
    Wahlbereich            Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl
                                                                                                 40 LP
    Summe Grundstudium:                                                                          120 LP

*        Im Grundstudium sind entsprechend der TheolZPO (als Voraussetzung für die Zulassung zur
         Zwischenprüfung) zwei Proseminararbeiten (AT oder NT sowie KG oder ST) zu schreiben
         (eine davon in einer Sechs-Wochen-Frist). Diese Arbeiten werden jeweils mit 5 LP bewertet.
**       Die Zwischenprüfung umfasst eine Klausur (AT oder NT) und zwei mündliche Prüfungen (in
         zwei anderen theologischen Fächern, eines davon KG). Für das Bestehen dieser drei Prüfungs-
         teile werden jeweils 3 LP gutgeschrieben. Diese 9 LP sind hier nicht bei den Modulen, denen
         sie am Ende zugerechnet werden, sondern gesondert in der Zeile „Vorbereitung auf die
         Zwischenprüfung“ ausgewiesen. Die Basismodule AT, NT, KG und ST können also insgesamt
         bis zu 14 LP erhalten (Lehrveranstaltungen 6 LP + PS-Arbeit 5 LP + ZP-Leistung 3 LP), theore-
         tisch sogar bis zu 16 LP, wenn die vorgezogene mündliche Prüfungsleistung der ZP (3 LP) durch
         eine weitere PS-Arbeit ersetzt wird (vgl. § 10 Abs. 6 ZPO), die mit 5 LP bewertet wird. Das Basis-
         modul PT und das Wahlpflichtmodul 1A (Interkulturelle Theologie) können entsprechend eben-

                                                                                                       19
falls mit mehr als 8 LP bzw. mit mehr als 9 LP abgeschlossen werden, zu Einzelheiten vgl. jeweils
       die ausführlichen Modulbeschreibungen im Folgenden.
***    Das Praktikum soll im Regelfall im Grundstudium absolviert werden. Wenn es nicht im Grund-
       studium absolviert wird, ist es im Hauptstudium zu absolvieren.
****   Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall
       mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP)
       abgeschlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist. Alternativ oder
       zusätzlich kann auch eine mündliche Prüfung im Rahmen der Zwischenprüfung abgelegt
       werden (3 LP).
***** Im Modul Feministische Theologie und Gender Studies ist mindestens eine Lehr-
      veranstaltung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden. Eine
      Modulprüfung kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden. Diese Prüfung kann auch eine münd-
      liche Prüfungsleistung im Rahmen der Zwischenprüfung sein (3 LP).

Hauptstudium
Hauptstudium
Pflichtbereich
                                                          LP           Prüfung (LP)
       Modul              Veranstaltungen        SWS                                        LP Modul
                                                        einzeln
                      Vorlesung                    3       3                                    6
Aufbaumodul AT        Hauptseminar                 2       3                                   oder
                      mögliche Modulprüfung*                      Hauptseminararbeit (6)*       12
                      Vorlesung                    3       3                                    6
Aufbaumodul NT        Hauptseminar                 2       3                                   oder
                      mögliche Modulprüfung*                      Hauptseminararbeit (6)*       12
                      Vorlesung                    3       3                                    6
Aufbaumodul
                      Hauptseminar                 2       3                                   oder
Kirchengeschichte
                      mögliche Modulprüfung*                      Hauptseminararbeit (6)*       12
Aufbaumodul           Vorlesung                    3       3                                    6
Systematische         Hauptseminar                 2       3                                   oder
Theologie             mögliche Modulprüfung*                      Hauptseminararbeit (6)*       12
                      Homiletisches                               Homiletische
                                                   4       4
                      Hauptseminar                                Hauptseminararbeit (3)
Aufbaumodul           Religionspädagogisches                      Religionspädagogische
Praktische                                         4       4                                    16
                      Hauptseminar                                Hauptseminararbeit (3)
Theologie
                      Vorlesung                    2       2

Interdisziplinäres    zwei Lehrveranstaltun-
Aufbaumodul,          gen (alle Lehrveranstal-                                                4 bis 6
z. B.:                tungsformen)

                                                                  Summe Pflichtbereich*:    62 bis 64*

20
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich ist entweder das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religions-
wissenschaft oder/und das Modul Philosophie zu belegen, soweit diese Module nicht schon im
Grundstudium belegt wurden. Des Weiteren ist eine Veranstaltung im Fach Theologische Frauen-
forschung / Feministische Theologie zu belegen.

                                                                LP                              LP
        Modul                  Veranstaltungen          SWS                Prüfung (LP)
                                                              einzeln                          Modul
Wahlpflichtmodul 1A:      Vorlesung (inkl. Exkursion)    3       3
Interkulturelle Theolo-   Proseminar oder
                                                         2      3                              6 (9)
gie / Missions- und       Hauptseminar
Religionswissenschaft     Mögliche Modulprüfung**               3       Mündl. Prüfung**
                          Vorlesung                     2/3    2/3
                          Übung / Proseminar /
Wahlpflichtmodul 1B:                                     2    2/3/3
                          Hauptseminar                                                         8–10
Philosophie
                                                                        Philosophicum
                          Modulprüfung                          4
                                                                        (mündl. Prüfung)
Wahlpflichtmodul 2:       Vorlesung / Übung /
                                                         2     2/3
Theologische              Seminar
Frauenforschung /                                                                             2 bis 9
Feministische             Mögliche Modulprüfung***              3       Mündl. Prüfung***
Theologie***
                                                                        Summe
                                                                                              8 bis 18
                                                                        Wahlpflichtbereich:

Wahlbereich
Im Wahlbereich sind nach eigener Wahl weitere Lehrveranstaltungen zu belegen, so dass sich im
Hauptstudium (Pflichtbereich + Wahlpflichtbereich + Wahlbereich) die Summe von 120 LP ergibt.

Wahlbereich               Lehrveranstaltungen / Leistungen nach eigener Wahl*                 38 bis
                                                                                              50 LP
Summe Hauptstudium:                                                                           120 LP

*    Verpflichtend sind drei Hauptseminararbeiten. Nach der „Rahmenordnung für die Erste
     Theologische Prüfung“ (RPO) sind Voraussetzung zur Anmeldung für das Examen „drei mit
     mindestens ‚ausreichend‘ bestandene Modulabschlussprüfungen auf der Grundlage von
     Hauptseminararbeiten … aus drei verschiedenen der folgenden Fächer: Altes Testament, Neues
     Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie …, wobei sicherzustellen ist, dass in
     jedem der vier genannten Fächer eine Pro- oder Hauptseminararbeit geschrieben wurde“ (§ 7 Abs.
     1, Nr. 6 RPO).
**   Das Modul Interkulturelle Theologie / Missions- und Religionswissenschaft wird im Regelfall
     mit einer „Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie“ (3 LP) abge-
     schlossen, die Voraussetzung für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist.
*** Im Modul Feministische Theologie und Gender Studies ist mindestens eine Lehrveranstal-
    tung zu belegen. Eine zweite Lehrveranstaltung kann fakultativ belegt werden. Eine Modulprüfung
    (mündl. Prüfung, 3 LP) kann ebenfalls fakultativ abgelegt werden.

                                                                                                   21
Integrationsphase
Integrationsphase
Die Integrationsphase umfasst die beiden Integrationsmodule, von denen Integrationsmodul 1 jedes
Wintersemester und Integrationsmodul 2 jedes Sommersemester angeboten wird. Das Examensmodul
(Selbststudium) erstreckt sich über zwei Semester.

                                                                 LP      Prüfung / Leistung    LP
        Modul                Veranstaltungen          SWS
                                                               einzeln          (LP)          Modul
                       Integrationsseminar AT*          1         6    Examensleistungen
                       Integrationsseminar KG*          1         6    (Klausuren & mündl.
Integrationsmodul 1                                                                             12
                                                                       Prüfungen) in diesen
                                                                       Fächern
                       Integrationsseminar NT*          1         6    Examensleistungen
                       Integrationsseminar ST*          1         6    (Klausuren & mündl.
Integrationsmodul 2                                                                             18
                                                                       Prüfungen) in diesen
                       Integrationsseminar PT*          1         6
                                                                       Fächern
                                                                       Wissenschaftliche
Examensmodul           Selbststudium                    ---      10                             30
                                                                       Hausarbeit (20)
                                                                       Summe
                                                                                                60
                                                                       Integrationsphase:

*    Alternativ zu den angegebenen Integrationsseminaren können auch Integrationsübungen (1 SWS;
     6 LP) oder andere als geeignet ausgewiesene Überblicksveranstaltungen in den genannten Fä-
     chern besucht werden. Zusätzlich zur Präsenzzeit ist dann jeweils ein studentisches Selbststudium
     in dem Umfang zu vereinbaren, dass sich aus Präsenzzeit und Selbststudium insgesamt 180 h
     studentischer Arbeitszeit ergeben.

Abkürzungen:
Lat. = Latein / Gr. = Griechisch / Hebr. = Hebräisch / BK = Bibelkunde /
AT = Altes Testament / NT = Neues Testament / KG = Kirchengeschichte /
ST = Systematische Theologie / PT = Praktische Theologie /
IT = Interkulturelle Theologie / Phil. = Philosophie /
FT = Theologische Frauenforschung / Feministische Theologie

VL = Vorlesung / PS = Proseminar / HS = Hauptseminar / UE = Übung /
IS = Integrationsseminar / IK = Integrationskurs / IÜ = Integrationsübung /
LV = Lehrveranstaltung

WS = Wintersemester / SoSe = Sommersemester

BM = Basismodul / AM = Aufbaumodul / IN = Integrationsphase /
GSt = Grundstudium / HSt = Hauptstudium / WB = Wahlbereich

22
SOMMERSEMESTER 2021

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021

Abkürzungen:       VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar
                   SE = Seminar; UE = Übung; SK = Sprachkurs;
                   OS = Oberseminar; IK = Integrationskurs;
                   IS = Integrationsseminar; IÜ = Integrationsübung;
                   SO = Sozietät; SWS = Semesterwochenstunden;
                   LP = Leistungspunkte (~ Credit Points)
                   WS = Wochenstunden

Verwendbarkeit:    BM = Basismodul
                   AM = Aufbaumodul
                   WPM = Wahlpflichtmodul
                   WB = Wahlbereich
                   IBM = Interdisziplinäres Basismodul
                   IAM = Interdisziplinäres Aufbaumodul

Ende der Belegfrist:       Mittwoch, 24. März 2021
Vorlesungsbeginn:          Dienstag, 13. April 2021
Vorlesungsende:            Donnerstag, 15. Juli 2021
Prüfungswoche:             16.–23. Juli 2021
Kirchentag in Frankfurt:   12.–16. Mai 2021
                           Letzter Vorlesungstag: 11. Mai 2021
                           Wiederbeginn der Vorlesungen: 17. Mai 2021
Vorlesungsfreie Tage:      25. Mai 2021 – Ausflug der Mitarbeitenden

Zwischenprüfung 2021/II
Anmeldung zur Zwischenprüfung bis 15. Juni 2021
Klausur:                19. Juli 2021
Mündliche Prüfung:      22./23. Juli 2021

                                                                        23
SOMMERSEMESTER 2021

Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit: 07.09. bis 28.10.2021
anschließend Sprachprüfungen
Intensivsprachkurse in der vorlesungsfreien Zeit
          Latein I                            10 WS Dittmer
          Griechisch I                        10 WS Mülke
          Griechisch II                       10 WS Dittmer / 12 LP bei
                                                    bestandener Prüfung
          Hebräisch                           10 WS Seiler / 12 LP bei
                                                    bestandener Prüfung

                          Bitte beachten Sie,
  dass Ergänzungen oder auch Änderungen möglich sind.
    Diese entnehmen Sie bitte der Homepage unter dem
               Button Lehrveranstaltungen.

Grundlagen

1.   UE Bibelkunde des Neuen Testaments                    Neumann
        (s. Nr. 21)                                        2 SWS / 2 LP
                                                           (+ 3 LP neuer, + 4
                                                           LP alter Ordnung
                                                           bei bestandener
                                                           Prüfung)

a) Angesprochener Hörerkreis: Für StudienanfängerInnen. Zwischenprüfungs-
   relevant. Die Übung ist Teil des Grundlagenmoduls.
   Leistungspunkte: 2 LP (+ 3 LP bei bestandener Prüfung nach neuer Modul-
   ordnung [Studienbeginn ab SoSe 2020], + 4 LP nach alter Ordnung [Stu-
   dienbeginn vor SoSe 2020]).

b) Ziel, Stoff, Verlauf: Ziel der Übung ist es, die Strukturen und zentralen In-
   halte, aber auch die theologischen Schwerpunkte und Hauptlinien der neu-
   testamentlichen Schriften kennenzulernen. Ihre Erschließung geschieht mit

24
SOMMERSEMESTER 2021

     Hilfe von Übersichten und durch die Besprechung exemplarischer Texte so-
     wie fallweise der Bearbeitung und Besprechung exemplarischer Klausurfra-
     gen.
     Im Vordergrund wird dabei die Behandlung der Evangelien und der Paulus-
     briefe stehen, die übrigen Schriften kommen ergänzend hinzu.

c) Empfehlungen für die Vorarbeit: Als Arbeitsbuch wird zur Anschaffung emp-
   fohlen:
   Bienert, David C.: Bibelkunde des Neuen Testaments, 2., aktualisierte Auf-
     lage, Gütersloh 2018.

d) Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die Teilnahme am
   Kurs.
   Die Bibelkundeprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im Alten und Neuen
   Testament, die voneinander getrennt oder auch an einem Termin abgelegt
   werden können. Sie findet in der Regel als schriftliche Prüfung statt.

Altes Testament

2.     VL   Literaturgeschichte des Alten Testaments      Pietsch
            Verwendbarkeit: BM, AM                        3 SWS / 3 LP

a) Die Vorlesung bietet Überblickswissen und setzt keine Hebräischkenntnisse
   voraus. Sie kann im modularisierten Studiengang im BM oder AM Altes Tes-
   tament belegt werden und ist zwischenprüfungsrelevant. Der vorherige Be-
   such der Bibelkunde Altes Testament wird empfohlen.

b) Eine Literaturgeschichte des Alten Testaments hat die Geschichte der
   althebräischen Literatur zum Gegenstand, wie sie vor allem im Alten Testa-
   ment ihren Niederschlag gefunden hat. Sie ist Bestandteil einer umgreifen-
   den Kulturgeschichte Palästinas, vor deren Hintergrund das Werden der
   altisraelitischen Literatur zu beschreiben ist. Die ältesten hebräischen
   Schriftdenkmäler, die bei archäologischen Grabungen in Palästina gefunden
   wurden, datieren aus dem 10. Jh. v. Chr. In welchen Zeitraum die Anfänge
   der alttestamentlichen Literatur zurückreichen, ist hingegen höchst umstrit-
   ten.
   In der Vorlesung soll der Versuch unternommen werden, die wichtigsten
   Epochen der alttestamentlichen Literaturgeschichte mittels kursorischer

                                                                            25
SOMMERSEMESTER 2021

     Lektüre und exemplarischer Einzelanalysen von den Anfängen bis in die per-
     sisch-hellenistische Zeit nachzuzeichnen. Die chronologisch angelegte Dar-
     stellung setzt die literarkritische Analyse der einschlägigen Texte voraus
     und berücksichtigt über das Alte Testament hinaus auch die Befunde der
     althebräischen Epigraphik.

c) Literatur:
   Carr, D. M.: Einführung in das Alte Testament, Stuttgart u. a. 2012
   Gunkel, H.: Die israelitische Literatur (1925), Darmstadt 1963
   Kaiser, O.: Art. Literaturgeschichte, Biblische I. Altes Testament, TRE 21
      (1991), 306–337
   Schmid, K.: Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung,
      Darmstadt 2008

3.     HS Gesalbter – Messias – Gottessohn                  Pietsch /
          (gemeinsam mit K. Bieberstein / Bamberg;          Bieberstein
          geblockt)                                         2 SWS / 3 LP
          Verwendbarkeit: AM

Vorbesprechung: Donnerstag, 15. April 2021, 13.00–13.45 Uhr
Termine: 21./22. Mai 2021 (Bamberg) und 2./3. Juli 2021 Neuendettelsau
Raum: wird noch bekanntgegeben

a) Das Seminar setzt den Besuch eines exegetischen Proseminars voraus. Es
   kann im modularisierten Studiengang im AM Altes Testament oder im Wahl-
   bereich belegt werden.

b) „Wer, sagen die Leute, dass ich sei?“ (Mk 8,27) Die Antwort auf diese Frage
   Jesu, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat, erfolgt im Neuen
   Testament immer wieder unter Rückgriff auf das Alte Testament. Von dort
   her werden Titel und Prädikationen, geprägte Vorstellungen und theologi-
   sche Konzepte übernommen und im Anschluss an die zeitgenössische jü-
   disch-hellenistische Kultur interpretiert und auf die Geschichte und Person
   Jesu von Nazareth appliziert. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem
   Zusammenhang den sog. „messianischen Weissagungen“ zu, in denen die
   Ankündigung des endzeitlichen Gesalbten (= Messias) Jhwhs erkannt
   wurde. Dabei konnten auch solche Texte als Verheißungen des kommenden
   Christus (= Gesalbten) gelesen werden, die in ihrem ursprünglichen Kontext
   einen ganz anderen Sinn besessen hatten.

26
SOMMERSEMESTER 2021

     Im Seminar sollen verschiedene alttestamentliche Texte und ihre späteren
     christologischen Lektüren untersucht und zueinander in Beziehung gesetzt
     werden. Welche hermeneutischen Konzepte liegen der christologischen
     Auslegung alttestamentlicher Texte zugrunde, und wie bestimmt die Rede
     von Gott, Mensch und Welt im Alten Testament das theologische Verständ-
     nis der Person und Geschichte Jesu Christi?

c) Literatur:
   Becker, J., Messiaserwartungen im Alten Testament (SBS 83), Stuttgart
      1977
   Dassmann, E. u. a. (Hg.), Der Messias (JBTh 8), Neukirchen-Vluyn 1993
   Fabry, H. J. / Scholtissek, K., Der Messias (NEB Themen 5), Würzburg 2002
   Seebass, H., Herrscherverheißungen im Alten Testament (BThSt 19), Neu-
      kirchen-Vluyn 1992
   Strauß, H., Messianisch ohne Messias (EHS.T 232), Frankfurt a. M. 1984
   Struppe, U., Studien zum Messiasbild im Alten Testament (SBAB 6), Stutt-
      gart 1989
   Waschke, E.-J., Art. Messias (AT), WiBiLex (https://www.bibelwissenschaft.
      de/stichwort/27061/)

4.     OS Alttestamentliche Sozietät                     Pietsch
          (geblockt)                                     1 SWS / 1 LP
          Verwendbarkeit: nur WB

Termine: 5. Mai 2021 und 6. Juni 2021 (jeweils 19.00–21.00 Uhr)
Raum: wird noch bekanntgegeben

In der Sozietät sollen neuere Tendenzen in der alttestamentlichen Wissenschaft
vorgestellt und besprochen werden.
Das Oberseminar richtet sich an Promovierende, Habilitierende und Studie-
rende im Hauptstudium (Voraussetzung: Hauptseminar Altes Testament). Um
persönliche Anmeldung (neben Primuss) im Sekretariat bei Frau Töcker wird
gebeten.

                                                                           27
SOMMERSEMESTER 2021

5.    HS Hebräische und griechische Psalmen im              Pietsch / Bons
         Kulturvergleich (geblockt)                         2 SWS / 3 LP
         Verwendbarkeit: AM

Vorbesprechung: Donnerstag, 22. April 2021, 13.00–13.45 Uhr
Termine: 7./8. Mai 2021 und 28./29. Mai 2021
Raum: wird noch bekanntgegeben

a) Das Seminar setzt das Graecum und Hebraicum sowie den Besuch des alt-
   testamentlichen Proseminars voraus. Es kann im modularisierten Studien-
   gang im AM Altes Testament oder im Wahlbereich belegt werden.

b) Die Psalmen besitzen eine lange und vielfältige Auslegungs- und Wirkungs-
   geschichte, die bereits in ihrer ältesten griechischen Textgestalt Spuren hin-
   terlassen hat. Die biblische Rede von Gott und vom Menschen bedurfte bei
   ihrer Übersetzung ins Griechische nicht nur einer sprachlichen, sondern zu-
   gleich einer theologischen und kulturgeschichtlichen Transformation, die
   nicht zuletzt auf ihre neutestamentliche Rezeption Einfluss genommen hat.
   Im Seminar sollen ausgewählte Psalmen in ihrer hebräischen und griechi-
   schen Textform untersucht und miteinander verglichen werden, um ihre je-
   weilige literarische und theologische Eigenart herauszuarbeiten. Dies er-
   möglicht nicht nur einen tieferen Einblick in die frühjüdische (vor allem
   alexandrinische) Theologiegeschichte, sondern kann auch einen wichtigen
   Ansatzpunkt für eine gesamtbiblische Theologie bieten.

c) Literatur:
   Bons, E. u. a., Psalmoi. Das Buch der Psalmen, in: ders. / M. Karrer / W.
      Kraus (Hg.), Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare zum
      griechischen Alten Testament, Bd. 2: Psalmen bis Daniel, Stuttgart 2011,
      1479–1885
   Gunkel, H., Die Psalmen (HK II,2), Göttingen 1929
   Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., Psalmen 51–150 (HThKAT), 2 Bde., Freiburg
      u. a. 2000 / 2008
   Zenger, E. (Hg.), Der Septuaginta-Psalter. Sprachliche und theologische As-
      pekte (HBS 32), Freiburg u. a. 2001

28
SOMMERSEMESTER 2021

6.    UE Schrift, Schreiber und Schriftgelehrte             Franke
         (geblockt)                                         2 SWS / 2 LP
         Verwendbarkeit: BM, AM

Termin:     wird noch bekanntgegeben
Raum:       wird noch bekanntgegeben

Die Keilschrift ist ein komplexes Schriftsystem, das über 3000 Jahre das Leben
des gesamten Vorderen Orients prägte und verband. Zunächst entstanden als
Mittel der Verwaltung, diente die Schrift zu allen Zeiten nicht nur als Kontroll-
und Kommunikationsmedium, sondern auch der ästhetischen Gestaltung und
der Repräsentation. In der Übung wird besprochen, wie die Keilschrift entstand,
nach welchen Prinzipien sie funktionierte, welche Aufgabe sie in der altorienta-
lischen Gesellschaft innehatte, welchen Unterricht die Schüler hatten, mit wel-
chen Aufgaben sie sich beschäftigten. Durch das regelmäßige Abschreiben im
Unterricht wurden Ideen und Überzeugungen weitergegeben, so dass sich die
kulturellen Traditionen verfestigten. Ein weiteres Thema wird die soziale Stel-
lung der Schreiber und Gelehrten sein, die häufig genauso prekär war wie die
der Wissenschaftler heute. Ein besonderes Interesse der Gelehrten waren die
alten Überlieferungen, die sie unverändert bewahren wollten, so dass sie Texte
nicht nur verfassten, sondern auch kommentierten, neu zusammenstellten und
verbesserten.

Nach einer Einführung durch die Dozentin werden einzelne Themen in Diskus-
sionen und Referaten erarbeitet.

Einführende Literatur (einiges wird auch als pdf zur Verfügung gestellt):
Cancik-Kirschbaum, E. / Kahl, J., Erste Philologien, Tübingen 2018
Doblhofer, E., Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen, Reclam Leipzig
  2000
Finkel, I. / Taylor, J., Cuneiform, London 2015
Postgate, J. N., Bronze Age Bureaucracy, Cambridge 2013, 47–86
Radner, K. / Robson, E., The Oxford Handbook of Cuneiform Culture, Oxford
  2011
Wilcke, C., Wer las und schrieb in Babylonien und Assyrien. Überlegungen zur
  Literalität im Alten Zweistromland, Bay. Akademie der Wiss., Sitzungsbe-
  richte Jg. 2000/6, München 2000

                                                                              29
SOMMERSEMESTER 2021

Allgemein:
Frahm, E., Geschichte des Alten Mesopotamien, Stuttgart 2013
Roaf, M., Cultural Atlas of Mesopotamia, 1993
Nunn, A., Alltag im Alten Orient, Mainz 2006

7.     PS Einführung in die Methoden der atl. Exegese       Rose
          Verwendbarkeit: BM                                2 SWS / 3 LP

Raum:      wird noch bekanntgegeben
Zeit:      wird noch bekanntgegeben

a) Voraussetzung: Hebraicum. Für Studierende in den Anfangssemestern.
   Zwischenprüfungsrelevant. Bestandteil des Basismoduls „Altes Testament“
   (aktive Mitarbeit am Seminar: 3 LP; Anfertigung einer schriftlichen PS-Arbeit:
   weitere 5 LP).

b) Das Proseminar führt in die wissenschaftliche Arbeit an hebräischen Texten
   des Alten Testaments ein. Dabei werden im Durchgang des Proseminars
   schrittweise und aufeinander aufbauend verschiedene Methoden behandelt
   – zum einen das als „historisch-kritisch“ bezeichnete Methodeninventar, zum
   anderen darüber hinausgehende Methoden aus der Literaturwissenschaft.
   Dies geschieht durchgehend mit dem Blick auf die Anwendung auf Textbei-
   spiele. Ziele des Proseminars sind es, eine Basis für die weitere Beschäfti-
   gung mit alttestamentlichen Texten ebenso zu schaffen wie die Vorausset-
   zung, selbstständig einen Text mit Hilfe des erlernten Methodenkanons aus-
   zulegen.

c) Als Grundlage des Proseminars dient:
   Utzschneider, H. / Nitsche, S. A.: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bi-
     belauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, 4.
     Aufl., Gütersloh 2014 (zur Anschaffung empfohlen).
     An vielen Stellen trotz des Alters nicht schlechter ist:
     Steck, O. H., Exegese des Alten Testaments. Leitfaden der Methodik, ein
       Arbeitsbuch für Proseminare, Seminare und Vorlesungen, 14. Aufl., Neu-
       kirchen 1999.

d) Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige Teil-
   nahme, die vor- und nachbereitende Lektüre sowie die aktive Mitarbeit im
   Proseminar. Dafür gibt es 3 LP. Für den Erwerb der zusätzlichen 5 LP ferti-

30
SOMMERSEMESTER 2021

     gen Sie innerhalb von sechs Wochen bzw. innerhalb einer sinnvollen etwas
     längeren Frist eine schriftliche Hausarbeit an.

8.      IS     Alttestamentliches Integrationsseminar zur   Rose
               Examensvorbereitung                          2 SWS / 6 LP

Ort:         wird noch bekanntgegeben
Zeit:        wird noch bekanntgegeben

a) Für Studierende, die sich auf das Examen vorbereiten.

b) Das Integrationsseminar möchte die Möglichkeit bieten, das Grundwissen
   für das Fach Altes Testament zu wiederholen, dazu anzuregen, vorhandene
   Lücken zu schließen, die bislang erworbenen Kompetenzen an konkreten
   Texten und Themenstellungen auszuprobieren sowie die Formate „Prü-
   fungsklausur“ und „Mündliche Prüfung“ anzusehen und mögliche Bewälti-
   gungsstrategien zu entwickeln.
   In der konstituierenden Sitzung sollen deshalb die Studierenden die Mög-
   lichkeit haben, ihre Themenwünsche einzubringen und das Integrations-
   seminar so selbst zu strukturieren. Auch im weiteren Durchgang lässt sich
   der Plan flexibel und nach den Wünschen der Studierenden verändern.
   Da der hebräische Text in aller Regel in jedem Prüfungsformat den Aus-
   gangspunkt bildet, soll jedes Thema von einem der zentralen Texte aus be-
   trachtet und diskutiert werden. Hebräischkenntnisse auf Examensniveau
   sind dafür unabdingbar.
   Es steht außer Frage, dass die gängigen Lehr- und Arbeitsbücher – die „Ein-
   leitung“ von E. Zenger u. a., das „Arbeitsbuch“ von H. C. Schmitt, die
   „Grundinformation“ von J. C. Gertz u. a., die „Einleitung“ von Th. Römer
   u. a., die „Entstehung“ von W. Dietrich u. a. – sinnvolle Hilfsmittel für die
   Examensvorbereitung sind. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Arbeit
   mit diesen Büchern allein nur eine Art „Vogelperspektive“ auf die alttesta-
   mentlichen Themen bietet. An der eigenständigen Beschäftigung mit den
   Texten führen sie nicht vorbei.
   Fühlen Sie sich ermutigt, das Integrationsseminar zu Ihrer eigenen Veran-
   staltung zu machen, es selbst zu strukturieren und so auszurichten, wie Sie
   es benötigen!

c) Folgende Grundlagenwerke können im Integrationsseminar Verwendung
   finden:

                                                                             31
Sie können auch lesen