Personen- und Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Termine SoSe 2020 01.02.-25.03.2020 Frist für die Rückmeldung zum SoSe 2020 bis zum 25.03.2020 Abgabe der Immatrikulationsanträge (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) 01.04.2020 Beginn des SoSe 2020 14.04.2020 Einführung für Studienanfänger 15.04.2020 Beginn der Lehrveranstaltungen Feier zur Semestereröffnung mit Zeugnisüberreichung und Preisverleihung 01.05.2020 Tag der Arbeit: keine Lehrveranstaltungen 15.05.2020 Sitzung des Hochschulrats 21.05.2020 Christi Himmelfahrt: keine Lehrveranstaltungen 01.-02.06.2020 Pfingstmontag und Pfingstdienstag: keine Lehrveranstaltungen 05.06.2020 Sitzung der Hochschulkonferenz 11.06.2020 Fronleichnam: keine Lehrveranstaltungen 19.06.2020 Herz-Jesu-Fest 01.07.-25.09.2020 Frist für die Rückmeldung zum WiSe 2020/21 03.07.2020 Sitzung des Hochschulrats 17.07.2020 Letzter Tag der Lehrveranstaltungen bis zum 25.09.2020 Möglichkeit zur Abgabe der Immatrikulationsanträge für das WiSe 2020/21 (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) Prüfungen vor Beginn der Vorlesungszeit Abschlussklausuren 23.03.2020 Anmeldeschluss 10.02.2020 Schriftliche Prüfungen 23.03.2020 Mündliche Prüfungen 30.03.-03.04.2020 Anmeldeschluss 24.02.2020 Wiederholungsprüfungen Schriftliche und mündliche Prüfungen 25.-27.05.2020 Anmeldeschluss 27.04.2020 nach Ende der Vorlesungszeit Abschlussklausuren 11.07.2020 Anmeldeschluss 30.05.2020 Schriftliche Prüfungen 18.07.2020 Mündliche Prüfungen 20.-24.07.2020 Anmeldeschluss 20.06.2020 1
Termine WiSe 2020/21 01.07.-25.09.2020 Frist für die Rückmeldung zum WiSe 2020/21 bis zum 25.09.2020 Abgabe der Immatrikulationsanträge (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) 01.10.2020 Beginn des WiSe 2020/21 10.10.2020 Einführung für Studienanfänger 12.10.2020 Beginn der Lehrveranstaltungen Feier zur Semestereröffnung mit Zeugnisüberreichung und Preisverleihung 23.10.2020 Sitzung des Hochschulrats 20.11.2020 27.11.2020 Sitzung der Hochschulkonferenz 11.12.2020 Sitzung des Hochschulrats 21.12.2020 – 09.01.2021 Weihnachtsferien 27.01.2021 Thomas-Akademie 29.01.2021 Sitzung des Hochschulrats 01.02.-25.03.2021 Frist für die Rückmeldung zum SoSe 2021 12.02.2021 Letzter Tag der Lehrveranstaltungen bis zum 26.03.2021 Möglichkeit zur Abgabe der Immatrikulationsanträge für das SoSe 2021 (nach Terminvereinbarung; persönliches Erscheinen ist erforderlich) Prüfungen vor Beginn der Vorlesungszeit Abschlussklausuren 28.09.2020 Anmeldeschluss 14.08.2020 Schriftliche Prüfungen 02.10.2020 Mündliche Prüfungen 05.-09.10.2020 Anmeldeschluss 04.09.2020 Wiederholungsprüfungen Schriftliche und mündliche Prüfungen 16.-18.12.2020 Anmeldeschluss 18.11.2020 nach Ende der Vorlesungszeit Abschlussklausuren 06.02.2021 Anmeldeschluss 23.12.2020 Schriftliche Prüfungen 13.02.2021 Mündliche Prüfungen 15.-19.02.2021 Anmeldeschluss 16.01.2021 2
Hochschulbehörden / Ansprechpersonen Rektor Prof. Dr. Rektoratsbüro Ansgar Wucherpfennig SJ Judith Schulz-Häuser Tel. 069/6061-219 E-Mail: rektorat@sankt-georgen.de Prorektor Prof. Dr. Thomas Meckel Tel. 069/6061-249 E-Mail: meckel@sankt-georgen.de Hochschulsekretärin Petra Muth Tel. 069/6061-254 E-Mail: muth@sankt-georgen.de Studierendensekretariat Claudia Gerhard Tel. 069/6061-217 und Prüfungsamt E-Mail: studierendensekretariat@ sankt-georgen.de Sekretariat für die Anette Schweikart-Paul Tel. 069/6061-323 postgradualen Studiengänge E-Mail: aufbaustudium@sankt-georgen.de Studiengangsleiter für Prof. DDr. Oliver Wiertz Tel. 069/6061-517 den Bachelorstudiengang E-Mail: wiertz@sankt-georgen.de Philosophie Studiengangsleiter für Dr. Andreas Bieringer Tel. 069/6061-384 den Magisterstudiengang E-Mail: Theologie bieringer@sankt-georgen.de Studienleiter für postgraduale Prof. Dr. Tel. 069/6061-249 Studien Thomas Meckel E-Mail: meckel@sankt-georgen.de Beauftragter Prof. Dr. Tel. 069/6061-210 für die Internetseiten Ansgar Wucherpfennig SJ E-Mail: wucherpfennig@sankt-georgen.de Datenschutzbeauftragter Prof. Dr. Thomas Meckel Tel. 069/6061-249 für die Hochschule E-Mail: meckel@sankt-georgen.de Ombudspersonen Prof. Dr. Melanie Peetz Tel. 069/6061-294 Dr. Markus Luber SJ Tel. 069/6061-710 E-Mail: ombudsstelle@sankt-georgen.de Spenderbetreuung und Judith Schulz-Häuser Tel. 069/6061-204 Fundraising E-Mail: schulz-haeuser@ sankt-georgen.de 3
Hochschulkonferenz und Hochschulrat HOCHSCHUL- Professor*innen und Dozent*innen Wissenschaftliche KONFERENZ Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Mitarbeiter*innen u. Lektor*innen Rektor, Vorsitzender Madeleine Helbig-Londo Prof. Dr. Thomas Meckel, Prorektor (bis 31.05.2020) Prof. Dr. Dirk Ansorge Vincent Jünger Prof. Dr. Johannes Arnold Dr. Jonas Hagedorn JProf. Dr. Wolfgang Beck (ab 01.06.2020) Dr. Andreas Bieringer Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Studierende Prof. Dr. Bernhard Emunds Franziska Hohmann Prof. Dr. Stephan Herzberg Johannes Kneifel Prof. DDr. Klaus Kießling Katharina Meyer Dr. Bernhard Knorn SJ Martins Omale JProf. Dr. Edeltraud Koller Laura Ursprung Dr. Alexander Löffler SJ Prof. Dr. Melanie Peetz Hochschulsekretärin JProf. Dr. Tobias Specker SJ Petra Muth Dr. Niccolo Steiner SJ Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ Bibliotheksdirektorin Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Dr. Natalie Maag (o.St.) Prof. DDr. Oliver Wiertz Regens des Priesterseminars Herbert Rieger SJ (o.St.) Vertreter des Unterhaltsträgers Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ (o.St.) HOCHSCHULRAT Professor*innen und Dozent*innen Wissenschaftliche Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Mitarbeiter*innen u. Lektor*innen Rektor, Vorsitzender Dr. Helmut Föller Prof. Dr. Thomas Meckel, Prorektor Vertreter Prof. Dr. Dirk Ansorge Vincent Jünger Dr. Andreas Bieringer Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Studierende Prof. Dr. Bernhard Emunds Sara Bolze JProf. Dr. Edeltraud Koller Johannes Gold Vertreter Mathis Heineke JProf. Dr. Wolfgang Beck Prof. Dr. Stephan Herzberg Hochschulsekretärin Prof. DDr. Klaus Kießling Petra Muth Dr. Alexander Löffler SJ JProf. Dr. Tobias Specker SJ Bibliotheksdirektorin Dr. Natalie Maag (o.St.) Regens des Priesterseminars Herbert Rieger SJ (o.St.) Vertreter des Unterhaltsträgers Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ (o.St.) 4
Ausschüsse Schlichtungsausschuss Vorsitzender: N.N. Mitglieder: JProf. Dr. Edeltraud Koller Dr. Alexander Löffler SJ Madeleine Helbig-Londo (bis 31.05.2020) Juliane Eckstein (ab 01.06.2020) Felix Lamberti Vertreter: Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Juliane Eckstein (bis 31.05.2020) N.N. (ab 01.06.2020) Martin Placzek Ausschuss für Personalfragen Vorsitzender: Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor Mitglieder: Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Prof. Dr. Melanie Peetz Dr. Helmut Föller Adrian Sasmaz Vertreter: Dr. Alexander Löffler SJ Juliane Eckstein Felix Lamberti Haushaltsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor Mitglieder: Prof. Dr. Thomas Meckel Vincent Jünger Florentin Sochor Petra Muth, Hochschulsekretärin Peter Roche, Verwaltungsleiter (o.St.) Vertreter: Prof. Dr. Bernhard Emunds N.N. Alexander Kötterl Bibliotheksausschuss Vorsitzende: Dr. Natalie Maag, Bibliotheksdirektorin Mitglieder: Prof. Dr. Dirk Ansorge Prof. Dr. Johannes Arnold Dr. Christiana Idika DMMM Christina Wolff Vertreter: Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ Madeleine Helbig-Londo Julia Aulbach Ausschuss für Außenkontakte Vorsitzender: Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor Mitglieder: Prof. Dr. Dirk Ansorge JProf. Dr. Tobias Specker SJ Dr. Jonas Hagedorn Pauline Erdmann Vertreter: JProf. Dr. Wolfgang Beck N.N. Mathis Heineke 5
Ausschuss für Rechtsfragen Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Meckel Mitglieder: Prof. Dr. Johannes Arnold Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Vincent Jünger Lisa Neubauer Petra Muth, Hochschulsekretärin Vertreter: Prof. Dr. Bernhard Emunds Martin Höhl Franziska Hohmann Ausschuss zur Überwachung der Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Meckel Studien- und Prüfungsordnung Mitglieder: Dr. Andreas Bieringer JProf. Dr. Tobias Specker SJ Prof. Dr. Oliver Wiertz Vincent Jünger Michael Franz Antonio Jagodin Vertreter: Prof. Dr. Klaus Vechtel SJ Juliane Eckstein Andreas Hahne Prüfungsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Rektor Mitglieder: Dr. Andreas Bieringer Prof. DDr. Oliver Wiertz Klaus-Peter Hühne (o.St.) Vertreter: Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Vincent Jünger (o.St.) Promotionsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Meckel, Prorektor Mitglieder: Prof. Dr. Dirk Ansorge Prof. Dr. Johannes Arnold Prof. DDr. Klaus Kießling Prof. Dr. Melanie Peetz Prof. DDr. Oliver Wiertz Förderungsausschuss Vorsitzender: Prof. Dr. Melanie Peetz Mitglieder: JProf. Dr. Wolfgang Beck Dr. Alexander Löffler SJ Julian Degan Jeffrey Port Vertreter: JProf. Dr. Edeltraud Koller Dr. Jonas Hagedorn Catalina Fipper 6
Ausschuss für Vorsitzender: Prof. Dr. Bernhard Emunds Qualitätssicherung Mitglieder: Prof. Dr. Johannes Arnold Prof. DDr. Klaus Kießling Julian Degan Johannes Köhler Julius Münzer Vertreter: Prof. Dr. Stephan Herzberg Juliane Eckstein Hannah Falkenstein 7
Lehrkörper Professorinnen und Juniorprofessoren Professoren Ansorge Meckel Beck Dirk, Dr. theol. Thomas, Dr. theol., Lic. iur. can. Wolfgang, Dr. theol. Dogmatik und Kirchenrecht, Religionsrecht und Pastoraltheologie und Dogmengeschichte kirchliche Rechtsgeschichte Homiletik Tel. 069/6061-365 Tel. 069/6061-249 Tel. 069/6061-651 E-Mail: ansorge@sankt-georgen.de E-Mail: meckel@sankt-georgen.de E-Mail: beck@sankt-georgen.de Arnold Peetz Specker SJ Johannes, Dr. theol. Melanie, Dr. theol. Tobias, Dr. theol. Patristik und Antikes Einleitung in die Heilige Schrift Katholische Theologie im Christentum und Exegese des Alten Angesicht des Islam Tel. 069/6061-234 Testaments Tel. 069/6061-256 E-Mail: arnold@sankt-georgen.de Tel. 069/6061-294 E-Mail: specker@sankt-georgen.de E-Mail: peetz@sankt-georgen.de Böhler SJ Dieter, Dr. theol., Lic. in re bibl. Vechtel SJ Exegese des Alten Testaments Klaus, Dr. theol. Tel. 069/6061-248 Dogmatik und E-Mail: boehler@sankt-georgen.de Dogmenhermeneutik Tel. 069/6061-258 Emunds E-Mail: vechtel@sankt-georgen.de Bernhard, Dr. rer. pol., Christliche Gesellschaftsethik Watzka SJ und Sozialphilosophie Heinrich, Dr. phil. Tel.: 069/6061-641 Logik und Metaphysik E-Mail: nbi@sankt-georgen.de Tel. 069/6061-250 E-Mail: watzka@sankt-georgen.de Herzberg Stephan, Dr. phil., Lic. theol. Wiertz Geschichte der Philosophie Oliver, Dr. theol., Dr. phil. und Praktische Philosophie Religionsphilosophie und Tel. 069/6061-245 Erkenntnistheorie E-Mail: Tel. 069/6061-517 herzberg@sankt-georgen.de E-Mail: wiertz@sankt-georgen.de Kießling Wucherpfennig SJ Klaus, Dr. theol., Dr. phil., Dr. h.c. Ansgar, Dr. theol., Lic. in re bibl. Religionspädagogik und Exegese des Neuen Testaments Pastoralpsychologie Tel. 069/6061-239 Tel. 069/6061-288 E-Mail: wucherpfennig@sankt- E-Mail: kiessling@sankt-georgen.de georgen.de 8
Dozenten Lehrstuhlvertretung Honorarprofessorinnen und -professoren Bieringer Koller Hanke Andreas, Dr. theol. Edeltraud, Jun.-Prof., Dr. theol. Thomas, PD phil., Dr. theol. Liturgiewissenschaft Moraltheologie Philosophie Tel. 069/6061-384 Tel. 069/6061-312 E-Mail: hanke@sankt-georgen.de E-Mail: bieringer@sankt-georgen.de E-Mail: koller@sankt-georgen.de Hoyer Knorn SJ Birgit, PD, Dr. theol. Bernhard, Dr. theol. Pastoraltheologie und Dogmatik Homiletik Tel. 069/6061-244 Trimbergstraße 10 E-Mail. knorn@sankt-georgen.de 96050 Bamberg Tel. 0172/2733657 Löffler SJ E-Mail: Alexander, Dr. theol. birgit.hoyer@fau.de Fundamentaltheologie hoyer@sankt-georgen.de Tel. 069/6061-265 E-Mail: loeffler@sankt-georgen.de Jonsson SJ Ulf, Dr. phil. Steiner SJ Religionsphilosophie Niccolo, Dr. theol. Newmaninstitut Kirchengeschichte Uppsala Tel. 069/6061-260 Schweden E-Mail: steiner@sankt-georgen.de 9
Lektoren Lehrbeauftragte Föller Arenas Fischer Helmut, Dr. phil. Alexandra, M.A. Ulrich, Dipl.-Theol. Kirchenmusik, Stimmbildung Spanisch Studienprogramm Medien und Sprecherziehung Tel: 0163/9286208 Beauftragter der Deutschen Lehrbeauftragter an der Hochschule E-Mail: a3arenas@gmx.de Bischofskonferenz für das ZDF für Musik und Darstellende Kunst in und & den Kinderkanal Frankfurt am Main Bruchet Collins Liebfrauenstr. 4 Kolpingstr. 23 Janine, M.A. 60313 Frankfurt am Main 61350 Bad Homburg Französisch Tel. 069/133890-6 Tel. 06172/867361 Tel. 069/812522 E-Mail: fischer@kirche.tv E-Mail: foeller@sankt-georgen.de E-Mail: janine.collins@t-online.de Gabriel Hühne Burger Piovera Matthias, Dr. med., Dipl.-Psych. Klaus-Peter Cristina Pastoralpsychologie und Latein, Griechisch Italienisch Spiritualität Tel. 069/6061-638 Konrad-Broßwitz-Str. 45 Im Kirchtal 78, 53844 Troisdorf E-Mail: huehne@sankt-georgen.de 60487 Frankfurt am Main E-Mail: E-Mail: troisdorf@gmx.de CBurgerPiovera@gmx.de Gaus Casagrande Ralf, Prof. Dr. theol. Alessandro, M.A. Pastoralpsychologie und Hebräisch Spiritualität E-Mail: casagrande@sankt- Katholische Stiftungshochschule georgen.de München, Abteilung Benedikt- beuern Disse Don-Bosco-Str. 1 Jörg Peter, Dr. theol. habil., Dr. 83671 Benediktbeuern phil. Tel. 08857/88-552 Philosophie E-Mail: ralf.gaus@ksh-m.de Theologische Fakultät Fulda Eduard-Schick-Platz 2 Gilgenbach 36037 Fulda Felician, Dipl.-Theol., B.A. Phil. E-Mail: disse@thf-fulda.de Philosophie E-Mail: Eschraghi gilgenbach@sankt-georgen.de Armin, Dr. phil. Studienprogramm »Islam und Güzelmansur christlich-muslimische Timo Aytaç, Dr. theol. Begegnung« Studienprogramm »Islam und E-Mail: armin@eschraghi.de christlich-muslimische Begegnung« CIBEDO Fauth Offenbacher Landstr 224 Karl, Dipl.-Theol. 60599 Frankfurt am Main Einführung Tel: 069/726491 E-Mail: fauth-offenbach@t- E-Mail: guezelmansur@cibedo.de online.de Haag Benjamin, Sprechwissenschaftler und Sprecherzieher, Germanist Rhetorik E-Mail: haag@sankt-georgen.de 10
Hausner-Wienhold König OP Scholz Cordula-Anna, Dipl. Psych., Philipp, Dipl.-Theol., M.Ed. Stefan, Dr. theol. Psychol. Psychotherapeutin Kirchengeschichte Christliche Kunst Autogenes Training Tel. 069/6061-205 Dompfarrei St. Bartholomäus Praxis christl. spirituelle Therapie E-Mail: koenig@sankt-georgen.de Domplatz 14 Bad Camberg 60311 Frankfurt am Main Tel.: 0179/8983354 Luber SJ Tel. 0171/2105996 06434/8335 (AB) Markus, Dr. missiol. E-Mail: s.scholz@dom-frankfurt.de E-Mail: update-seele-chw@gmx.de Fundamentaltheologie Institut für Weltkirche und Mission Sorrentino von Heereman Tel. 069/6061-701 Giada, Dr. phil. Franziskus, Prof. Dr. phil. E-Mail: Griechisch-Intensivkurs Philosophie luber@iwm.sankt-georgen.de E-Mail: giadaso@libero.it Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Neumann Verst Tel. 0261/6402-128 oder Felix, M.A. Ludger 0178/5259005 Studienprogramm Medien Psychologie und Spiritualität E-Mail: fvonheereman@pthv.de Tel. 01522/8692741 Institut für Pastoralpsychologie E-Mail: post@fxneumann.de und Spiritualität Hipp Tel. 069/6061-560 Theo, Lic. theol. Prätsch E-Mail: verst@sankt-georgen.de Studienprogramm Medien Marc, Regisseur und Schauspieler Tel. 0171/5247893 Homiletik Wagener E-Mail: E-Mail: marcpraetsch@gmail.com Hermann-Josef, Dr. phil., Dr. theol. theohipp@t-online.de Psychologie und Pädagogik hipp@kath.de Prange de Oliveira Institut für Pastoralpsychologie Astrid, M.A., Journalistin und Spiritualität Höhl Studienprogramm Medien Tel. 069/6061-557 Martin, Mag. theol., B.A. Tel.: 0170/2103104 E-Mail: wagener@sankt- Einführung in das Studium der E-Mail: astridprange@web.de georgen.de Philosophie und Theologie Tel. 069/6061-285 Reiners Wahlberg E-Mail: hoehl@sankt-georgen.de Simon, M.A. (Philosophie), Åke, Mag. theol., B.A. Phil. B.A. (Soziologie) Philosophie Hofmann SJ Christliche Gesellschaftsethik Tel. 069/6061-636 Stefan, Dr. theol., M.A. Phil. Oswald von Nell-Breuning-Institut E-Mail: Moraltheologie Tel. 069/6061-369 ake.wahlberg@sankt-georgen.de Tel. 069/6061-242 E-Mail: E-Mail: reiners@sankt-georgen.de Werz hofmann@sankt-georgen.de Joachim, Dr. theol. Schnaubelt Kirchengeschichte Hopf Christian, Dipl.-Soz.-Wiss., Johann Wolfgang Goethe- Martin, Dr. phil. Kommunikationswirt & freier Universität Frankfurt am Main, Deutsch Journalist FB Katholische Theologie E-Mail: mart.hopf@t-online.de Studienprogramm Medien E-Mail: werz@em.uni-frankfurt.de Josephinenstr. 58 Hühne 44807 Bochum Westermann Klaus-Peter Tel. 0234/9509029 Hartmut, Dr. phil. Sanskrit Handy: 0177/3077106 Philosophie Tel. 069/6061-638 E-Mail: Fax: 0234/2825009 E-Mail: huehne@sankt-georgen.de E-Mail: mail@kommwirt.de hartmut.westermann@yahoo.de 11
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Projektmitarbeiter*innen Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Degan Höhl Müller Julian, MSc (Ökonomie), Martin, Mag. theol., B.A. Tobias BA (Katholische Religions- Moraltheologie Stiftungslehrstuhl Katholische pädagogik) Tel. 069/6061-285 Theologie im Angesicht des Islam Oswald von Nell-Breuning- E-Mail: hoehl@sankt-georgen.de Tel. 069/6061-275 Institut E-Mail: Tel. 069/6061-642 Idika, DMMM tobias.mueller@sankt-georgen.de E-Mail: degan@sankt-georgen.de Christiana Ngozi Calice, Dr. phil. Institut für Weltkirche und Mission Reiners Eckstein Tel. 069/6061-706 Simon, M.A. (Philosophie), Juliane, Dipl.-Theol. E-Mail: B.A. (Soziologie) Biblische Theologie idika@iwm.sankt-georgen.de Oswald von Nell-Breuning- Tel. 069/6061-293 Institut E-Mail: Jünger Tel. 069/6061-369 juliane.eckstein@sankt-georgen.de Vincent, Mag. theol. E-Mail: reiners@sankt-georgen.de Kirchenrecht Ganss Tel. 069/6061-255 Storeck Karin, Dipl.-Theol. E-Mail:vincent.juenger@ Christiane, Dipl.-Chem. Hugo von Sankt Viktor-Institut sankt-georgen.de Hugo von Sankt Viktor-Institut Tel. 069/6061-635 Tel. 069/6061-222 E-Mail: ganss@sankt-georgen.de Kneifel E-Mail: storeck@sankt-georgen.de Johannes, M.A. Pastoraltheologie Wagener Habel E-Mail: kneifel@sankt-georgen.de Hermann-Josef, Dr. phil., Dr. theol. Simone, MA (Soziologie), Tel. 069/6061-640 Institut für Pastoralpsychologie BA (Politikwissenschaft) und Spiritualität Oswald von Nell-Breuning-Institut König OP Tel. 069/6061-557 Tel. 069/6061-106 Philipp, Dipl.-Theol., M.Ed. E-Mail: E-Mail: habel@sankt-georgen.de Historische Theologie wagener@sankt-georgen.de Hagedorn E-Mail: koenig@sankt-georgen.de Tel. 069/6061-205 Wahlberg Jonas, Dr. rer. pol., Dipl.-Theol. Åke, Mag. Theol., B.A. Oswald von Nell-Breuning-Institut Mertesacker Philosophie Tel. 069/6061-105 Jakob, Dipl.-Theol., Tel. 069/6061-636 E-Mail: M.Sc. (Psychologie) E-Mail: hagedorn@sankt-georgen.de Institut für Pastoralpsychologie ake.wahlberg@sankt-georgen.de Helbig-Londo und Spiritualität Madeleine, Mag. theol. Tel. 069/6061-209 Pastoraltheologie E-Mail: mertesacker@sankt-georgen.de Tel. 069/6061-640 E-Mail: helbig-londo@sankt-georgen.de (bis 31.05.2020) 12
Projektmitarbeiterinnen und –mitarbeiter Strunk Theresia, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych. Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Tel. 069/6061-259 E-Mail: strunk@sankt-georgen.de Verst Ludger Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Tel. 069/6061-560 E-Mail: verst@sankt-georgen.de 13
Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung ___________________________________________________________________ HS Hauptseminar Koll Kolloquium L Lektüre OS Oberseminar ProS Proseminar R Repetitorium SK Sprachkurs T Tutorium Ü Übung V Vorlesung A Aufbaustudium für Lizentianden und Doktoranden G Teilnahme von Gasthörern möglich M Modul Magisterstudiengang Theologie P Modul Bachelorstudiengang Philosophie ___________________________________________________________________ 14
Einführung Einführung / 01 Einführung in das Studium der Ü G P0 M0 Schlüssel- Philosophie und Theologie 2st – 3 LP qualifikationen Wahlberg / Höhl Do 13.30 – 15.05 → Anmeldung bitte bis 08.04.2020 an: ake.wahlberg@sankt-georgen.de 02 Rhetorik des Gesprächs (Rhetorik II) Ü P0 M23 Haag 2st – 2 LP (für P0) 1st – 1,5 LP (für M23) → Anmeldung bitte bis 20.04.2020 an Fr 24.04.2020, 14.00 – 19.00 Herrn Haag: haag@sankt-georgen.de Sa 25.04.2020, 09.30 – 18.00 Fr 15.05.2020, 14.00 – 19.00 Sa 16.05.2020, 09.30 – 18.00 03 Einführung in die Argumentationstheorie Ü G P0 und das wissenschaftliche Lesen und 2st – 2 LP Schreiben Di 14.30 – 16.05 Gilgenbach → Anmeldung bitte an: gilgenbach@sankt-georgen.de 04 Einführung in die europäische Koll A Kulturgeschichte 2st Fauth Di 14.30 – 16.05 05 Citavi-Schulung ÜG Hilt Sa 13.06.2020, 10.00 – 16.00 → Anmeldung bitte an Frau Muth: muth@sankt-georgen.de 15
Philosophie Philosophie 10 Anselm von Canterbury ProS G P1 Westermann HS G M15 M23 2st – 4 LP Fr 10.35 – 12.10 13.10 – 14.45 Termine: 24.04.2020, 08.05.2020, 22.05.2020, 05.06.2020, 19.06.2020, 03.07.2020, 17.07.2020 11 Philosophiegeschichte der Neuzeit V G P2 M19 Hanke 2st – 3 LP Fr 08.45 – 10.20 12 Geschichte der Philosophie: V G P2 M19 Philosophie des 19./20. Jahrhunderts 2st – 3 LP Disse Di 10.35 – 12.10 13 John Lockes Toleranzbriefe ProS G P2 Wiertz HS G M15 M23 2st – 4 LP Mi 16.15 – 17.50 14 Analytische Sprachphilosophie V G P3 M5 Watzka 2st – 3 LP Mo 08.45 – 10.20 15 Einführung in die Aussagen- und Ü P3 M5 Prädikatenlogik 1st – 2 LP (für P3) Watzka 1,5 LP (für M5) Mi 08.45 – 09.30 16 Erkenntnistheorie V G P3 M5 Wiertz 2st – 3 LP Mo 10.35 – 12.10 17 Lektürekurs zur Vorlesung L G P3 „Erkenntnistheorie“ 1st – 2 LP Wahlberg Mi 14.30 – 16.05 in der zweiten Semesterhälfte → Anmeldung bitte bis 22.05.2020 (ab dem 03.06.2020) an: ake.wahlberg@sankt-georgen.de 16
18 Philosophische Theologie V G P4 M14 Wiertz 2st – 3 LP (für P4) 4,5 LP (für M14) Mo 14.30 – 16.00 19 Lektürekurs zur Vorlesung L G P4 „Philosophische Theologie“ 1st – 2 LP Wahlberg Mi 14.30 – 16.05 in der ersten Semesterhälfte → Anmeldung bitte bis 22.05.2020 (bis zum 27.05.2020) an: ake.wahlberg@sankt-georgen.de 20 Politische Ethik V G P10 M20 Hofmann 2st – 3 LP (für P10) 4,5 LP (für M20) Do 14.30 – 16.05 21 Kolloquium zur Vorlesung Koll G P10 M20 „Politische Ethik“ 1st – 1,5 LP (nur für P10) Hofmann Do 16.15 – 17.00 22 Theorien der Gegenwartskunst HS G P12 M15 M23 Watzka 2st – 6 LP (für P12) 4 LP (für M15 M23) Mi 16.15 – 17.45 110 Einführung in Pädagogik und L/Ü G P13 M15 Psychologie 2st – 3 LP Wagener Do 14.30 – 16.05 → Anmeldung bitte an: wagener@sankt-georgen.de 95 Notwendig und integrierend!? – Ü G P13 M22 Deutscher Liturgiegesang zwischen 2st – 3 LP liturgischem Anspruch und pastoraler Di 16.15 – 17.50 Notwendigkeit Föller 96 Ästhetik von Raum und Zeit in der Ü G P13 M22 bildenden Kunst 2st – 3 LP Scholz Mi 14.00 – 17.00 Termine: 15.04.2020, → Anmeldung bitte an Herrn Dr. Scholz: 29.04.2020, 06.05.2020, s.scholz@dom-frankfurt.de 27.05.2020, 10.06.2020, 17.06.2020, 08.07.2020 17
23 Wittgenstein, Religion und Weltbild OS A Watzka / Wiertz 2st – 4 LP → Anmeldung bitte an watzka@sankt-georgen.de oder wiertz@sankt-georgen.de 24 Personen. Philosophische Streifzüge V/Koll G durch das, was wir sind 2st von Heereman Mo 19.00 – 20.30 18
Biblische Theologie Einleitung in die 30 Biblische Einleitungswissenschaften II V G M1 Heilige Schrift Peetz 2st – 3 LP Do 10.35 – 12.10 31 Religionsgeschichtliche Umwelt der V G M14 Heiligen Schrift II 2st – 3 LP Peetz Di 10.35 – 12.10 32 Gender and Diversity in Biblical Studies Do 14.05.2020 Leitung: 14.00 Vortrag Prof. Dr. Melanie Peetz 15.00 – 18.00 Workshop Prof. Dr. Elisabeth Schüssler Fiorenza (Havard Divinity School) Prof. Dr. Renate Jost (Augustana- Hochschule Neuendettelsau) Prof. Dr. Ute Eva Eisen (Universität Gießen) Exegese des 33 Die Psalmen Ü M9 Alten Testaments Böhler 2st – 3 LP Do 08.45 – 10.20 in der ersten Semesterhälfte (bis zum 04.06.2020) 34 Kohelet V G M16 Böhler 2st – 4 LP Di 08.45 – 10.20 35 Hebräische Lektüre L G M16 Böhler 1st nach Vereinbarung 36 Exegetisches Oberseminar OS A Böhler 1st – 4 LP nach Vereinbarung Exegese des 37 Vom Reich Gottes erzählen: Narrative V G M8 Neuen Testaments Christologie und Eschatologie in der 2st – 3 LP Bibel Di 08.45 – 10.20 Wucherpfennig 19
38 Der Leib in Philosophie und Theologie HS G M16 Wucherpfennig / Quitterer 2st – 4 LP Fr 24.04.2020 bis Das Hauptseminar entfällt im So 26.04.2020 SoSe 2020 und findet stattdessen an der Universität Innsbruck im WiSe 2020/21 statt. Do 21.05.2020 bis Sa 23.05.2020 in Sankt Georgen 39 Griechische Lektüre L/SK G Wucherpfennig / Hühne 1st nach Vereinbarung 40 Neutestamentliches Oberseminar OS A Gießen – Mainz – Frankfurt Sa 16.05.2020 Wucherpfennig 20
Historische Theologie Kirchen- 50 Grundvollzüge der Kirche in den ersten V G M9 geschichte Jahrhunderten 2st – 3 LP Arnold Di 14.30 – 16.05 51 Kirchenreformen V G M17 Arnold 2st – 4,5 LP Do 10.35 – 12.10 52 Übung zur Vorlesung „Kirchenreformen“ Ü G M17 König 1st – 1,5 LP → Anmeldung bitte an: Vorbesprechung: koenig@sankt-georgen.de Mi 29.04.2020, 09.35 – 11.10 Exkursion nach Worms: Sa 16.05.2020 Sa 27.06.2020 (verpflichtende Teilnahme an einem der beiden Termine) 53 Die Lebenswelt der Zisterzienser. HS M15 M23 Eine historische Spurensuche nach 2st – 4 LP Kontinuitäten, Transformationen und Di 16.15 – 17.45 Brüchen Werz → Anmeldung bitte an Herrn Dr. Werz: werz@em.uni-frankfurt.de 54 Patristisches Oberseminar OS A Arnold 1st – 4 LP → Auf persönliche Einladung durch den Dozenten 21
Systematische Theologie Fundamental- 60 Theologie der Religionen V G M14 theologie Löffler 2st – 3 LP Mo 10.35 – 12.10 61 Christliche Mission in Geschichte und V G M14 Gegenwart – Epochen, Konzeptionen, 2st – 3 LP Grundbegriffe Do 10.35 – 12.10 Luber Beginn: 23.04.2020 70 Glaube zwischen Dogma und Erfahrung HS G M15 M23 Löffler / Knorn 2st – 4 LP Tagung des Grillmeier-Instituts → Anmeldung bitte bis 01.05.2020 an vom 08.-10.10.2020 einen der Kursleiter zur Vereinbarung Einführungstreffen im Juni und einer Vorbesprechung: Reflexionstreffen im Oktober knorn@sankt-georgen.de nach Vereinbarung loeffler@sankt-georgen.de Dogmatik 62 Einführung in die großen Epochen der V G M3 Theologiegeschichte 2st – 3 LP Ansorge Di 10.35 – 12.10 63 Tutorial in English: V G M3 Magisterial epochs and turning points 2st – 3 LP of Christian Theology Fr 10.35 – 12.10 Ansorge 64 Christologie I V G M8 Ansorge 1st – 3 LP Mi 09.35 – 11.10 Termine: 22.04.2020, 29.04.2020, 06.05.2020, 13.05.2020, 27.05.2020, 03.06.2020, 10.06.2020 65 Eschatologie V G M8 Vechtel 2st – 3 LP Mo 08.45 – 10.20 66 Theologie des geistlichen Lebens V G M9 Vechtel 2st – 4,5 LP Mo 16.15 – 17.50 22
67 Theologische Anthropologie II V G M18 Specker 1st – 1,5 LP Do 08.45 – 10.20 in der zweiten Semesterhälfte (ab dem 28.05.2020) 68 Ekklesiologie II V G M18 Knorn 2st – 3 LP Mo 08.45 – 10.20 69 Eucharistie V G M18 Vechtel 1st – 1,5 LP Mi 08.45 – 09.30 70 Glaube zwischen Dogma und Erfahrung HS G M15 M23 Knorn / Löffler 2st – 4 LP Tagung des Grillmeier-Instituts → Anmeldung bitte bis 01.05.2020 an vom 08.-10.10.2020 einen der Kursleiter zur Vereinbarung Einführungstreffen im Juni und einer Vorbesprechung: Reflexionstreffen im Oktober knorn@sankt-georgen.de nach Vereinbarung loeffler@sankt-georgen.de 71 Kontrolle kirchlicher (Voll-)Macht? HS G M15 M23 Dogmatische, kirchenrechtliche und 2st – 4 LP sozialethische Aspekte Mi 14.30 – 16.05 Ansorge / Emunds / Meckel 72 Oberseminar für Lizentiand*innen und OS A Doktorand*innen 4 LP Ansorge / Vechtel Termine werden noch bekannt gegeben Moraltheologie 73 Einführung in die Theologische Ethik ProS M3 Koller 2st – 4,5 LP Do 15.15 – 16.50 74 Übung zum Proseminar Ü M3 „Einführung in die Theologische Ethik“ 1st Koller Do 17.00 – 17.45 20 Politische Ethik V G M20 P10 Hofmann 2st – 4,5 LP (für M20) 3 LP (für P10) Do 14.30 – 16.05 23
21 Kolloquium zur Vorlesung Koll G M20 P10 „Politische Ethik“ 1st – 1,5 LP (nur für P10) Hofmann Do 16.15 – 17.00 Christliche 73 Einführung in die Theologische Ethik ProS M3 Gesellschafts- Koller 2st – 4,5 LP ethik Do 15.15 – 16.50 74 Übung zum Proseminar Ü M3 „Einführung in die Theologische Ethik“ 1st Koller Do 17.00 – 17.45 75 Politische Theologien V G M20 Emunds 1st – 1,5 LP Di 14.30 – 16.05 in der ersten Semesterhälfte (bis zum 26.05.2020) 76 Ethik der Migration L/Ü G M20 Emunds / Reiners 1st – 3 LP Di 14.30 – 16.05 in der zweiten Semesterhälfte (ab dem 09.06.2020) 71 Kontrolle kirchlicher (Voll-)Macht? HS G M15 M23 Dogmatische, kirchenrechtliche und 2st – 4 LP sozialethische Aspekte Mi 14.30 – 16.05 Emunds / Ansorge / Meckel 77 Aktuelle Studien zur Christlichen Koll A G Gesellschaftsethik 1st – 2 LP Emunds → Interessent*innen wenden sich bitte an: nbi@sankt-georgen.de 78 Aktuelle Themen der Christlichen OS A G Gesellschaftsethik 1st – 2 LP (Thematik und Termine werden noch bekannt gegeben) Emunds / Hengsbach / Mandry → Interessent*innen wenden sich bitte an: nbi@sankt-georgen.de 24
Praktische Theologie Pastoral- 80 Grundriss der Pastoraltheologie V G M4 theologie Beck 1st – 1,5 LP Di 08.45 – 10.20 in der ersten Semesterhälfte (bis zum 26.05.2020) 81 Oberseminar Pastoraltheologie für OS Studierende im Lizentiatsstudium, Termin in Absprache mit den Promotionsstudium oder mit dem Teilnehmenden Projekt für eine Magister-/Diplomarbeit Beck Religionspädagogik, 82 Grundoptionen zukunftsfähiger ProS M4 Katechetik und Religionspädagogik, Katechetik 1st – 1,5 LP Didaktik und Didaktik Fr 10.35 – 12.10 Kießling Termine: 17.04.2020, 24.04.2020, 15.05.2020, → Anmeldung bitte bis spätestens 22.05.2020, 29.05.2020, 15.04.2020 an: 05.06.2020, 12.06.2020 kiessling@sankt-georgen.de 83 Praktisch-theologische Theoriebildung OS A als interdisziplinärer Prozess III 2st Kießling Fr 15.05.2020, 14.00 – 21.00 Sa 16.05.2020, 09.00 – 16.00 → Anmeldung bitte bis spätestens weitere Termine nach 15.04.2020 an: Vereinbarung kiessling@sankt-georgen.de 84 Post-Doc-Forschungskolloquium Koll A Praktische Theologie 1st Kießling Fr 19.06.2020, 10.30 – 16.00 weitere Termine nach → Anmeldung bitte bis spätestens Vereinbarung 15.04.2020 an: kiessling@sankt-georgen.de Pastoralpsychologie 83 Praktisch-theologische Theoriebildung OS A und Spiritualität als interdisziplinärer Prozess III 2st Kießling Fr 15.05.2020, 14.00 – 21.00 Sa 16.05.2020, 09.00 – 16.00 → Anmeldung bitte bis spätestens weitere Termine nach 15.04.2020 an: Vereinbarung kiessling@sankt-georgen.de 25
84 Post-Doc-Forschungskolloquium Koll A Praktische Theologie 1st Kießling Fr 19.06.2020, 10.30 – 16.00 weitere Termine nach → Anmeldung bitte bis spätestens Vereinbarung 15.04.2020 an: kiessling@sankt-georgen.de 85 Analytische Psychologie und Spiritualität HS A G M15 M23 Gabriel / Verst 2st – 4 LP Vorbesprechung: → Anmeldung bitte bis 15.04.2020 an: Do 23.04.2020, 16.30 – 18.00 verst@sankt-georgen.de Fr 29.05.2020, 14.00 – 20.00 Sa 30.05.2020, 09.00 – 16.00 Fr 10.07.2020, 14.00 – 20.00 Sa 11.07.2020, 09.00 – 16.00 86 Pastoralpsychologische Basistexte LA Kießling 2st Fr 24.04.2020, 10.30 – 16.00 → Anmeldung bitte bis spätestens Fr 12.06.2020, 10.30 – 16.00 15.04.2020 an: Fr 03.07.2020, 10.30 – 16.00 kiessling@sankt-georgen.de 87 Supervision als diakonischer Prozess ÜA Kießling 2st Termine und Ort in Absprache → Anmeldung bitte bis spätestens mit den Teilnehmenden 15.04.2020 an: kiessling@sankt-georgen.de 88 Lehren und Lernen nach der HS A M15 M23 Themenzentrierten Interaktion 2st – 4 LP Gaus Di 22.09.2020, 14.00 bis Fr 25.09.2020, 12.00 → Anmeldung bitte an Herrn Prof. Gaus: ralf.gaus@ksh-m.de 89 AutogenesTraining in Verbindung ÜG mit dem Herzensgebet 2st Hausner-Wienhold nach Vereinbarung → Anmeldung bitte an Frau Hausner-Wienhold: update-seele-chw@gmx.de 26
Homiletik 90 Homiletische Übungen mit Ü M21 Probepredigten am Wochenende 2st – 3 LP (Homiletik II) Di 16.15 – 17.50 Beck / Prätsch → Anmeldungen bitte bis 09.04.2020 an: beck@sankt-georgen.de 91 Stimmbildung und Sprecherziehung Ü M23 (Grundkurs) 1st – 1 LP Föller Mi 13.30 – 15.05 Fr 12.15 – 13.00 und nach Vereinbarung 92 Stimmbildung und Sprecherziehung Ü M23 Aufbaukurs (Statio) 1st – 1 LP Föller Mi 16.15 – 17.50 und nach Vereinbarung Liturgie- 93 Grundlegung der Liturgiewissenschaft Ü M4 wissenschaft Bieringer 1st – 1,5 LP Fr 08.45 – 10.20 Termine: 17.04.2020, 08.45 – 10.20 08.05.2020, 08.45 – 13.00 (Exkursion) 29.05.2020, 08.45 – 10.20 26.06.2020, 08.45 – 10.20 03.07.2020, 08.45 – 10.20 94 Sakramentliche Feiern und V G M9 Tagzeitenliturgie 2st – 3 LP Bieringer Mi 16.15 – 17.50 95 Notwendig und integrierend!? – Ü G M22 P13 Deutscher Liturgiegesang zwischen 2st – 3 LP liturgischem Anspruch und pastoraler Di 16.15 – 17.50 Notwendigkeit Föller 96 Ästhetik von Raum und Zeit in der Ü G M22 P13 bildenden Kunst 2st – 3 LP Scholz Mi 14.00 – 17.00 Termine: 15.04.2020, → Anmeldung bitte an Herrn Dr. Scholz: 29.04.2020, 06.05.2020, s.scholz@dom-frankfurt.de 27.05.2020, 10.06.2020, 17.06.2020, 08.07.2020 27
97 Kantoren–Kurs I Ü M23 Föller 1st – 1 LP Do 13.30 – 15.05 und nach Vereinbarung 98 Kantoren-Kurs II: Weitere Ü M23 Psalliermodelle aus dem Gotteslob 1st – 1 LP Föller Do 16.15 – 17.50 und nach Vereinbarung Kirchenrecht 99 Theologische Grundlegung und Ü G M4 Einführung in die Hermeneutik und 1st – 1,5 LP Methodik der Kirchenrechtswissenschaft Mi 09.35 – 11.10 Meckel in der ersten Semesterhälfte (bis zum 27.05.2020) 71 Kontrolle kirchlicher (Voll-)Macht? HS G M15 M23 Dogmatische, kirchenrechtliche und 2st – 4 LP sozialethische Aspekte Mi 14.30 – 16.05 Meckel / Ansorge / Emunds 100 Aktuelle kirchenrechtliche und OS A religionsrechtliche Arbeiten 2st – 4 LP Meckel → Teilnahme auf Einladung des Dozenten 28
Humanwissenschaften Human- 110 Einführung in Pädagogik und L G M15 P13 wissenschaften Psychologie 2st – 3 LP Wagener Do 14.30 – 16.05 → Anmeldung bitte an: wagener@sankt-georgen.de 29
Sprachen Griechisch 120 Griechisch Ia SK G Hühne 3st Di 14.30 – 16.55 121 Griechisch II SK G Hühne 5st Mi 14.30 – 16.55 Do 08.45 – 10.20 39 Griechische Lektüre SK/L G Hühne / Wucherpfennig 1st nach Vereinbarung Griechisch-Intensivkurs SK G in den Sommerferien 8 Wochen: Sorrentino 03.08.-25.09.2020 Mo bis Fr 08.30 – 12.30 → Online-Anmeldung erforderlich, Schriftliche Prüfung: siehe Homepage Mo 28.09.2020 Mündliche Prüfungen: Fr 02.10.2020 Latein 122 Latein II SK G Hühne 4st Di 10.35 – 12.10 Do 16.15 – 17.50 123 Latein Lektüre SK G Hühne 2st Mi 09.35 – 11.10 Latein-Intensivkurs SK G in den Sommerferien 8 Wochen: N.N. 03.08.-25.09.2020 Mo bis Fr (täglich jeweils 5 → Online-Anmeldung erforderlich, Unterrichtsstunden) siehe Homepage Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfungen im Anschluss an den Kurs; die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben 30
Hebräisch 124 Einführung ins Bibel-Hebräisch SK G Casagrande 2st Mo 13.30 – 15.05 125 Hebräisch II SK G Casagrande 3st Mo 15.15 – 17.40 Sanskrit 130 Sanskrit SK G Hühne 2st Do 10.35 – 12.10 Italienisch 131 Italienisch für Anfänger*innen SK G und Fortgeschrittene 2st Burger Vorbesprechung: Fr 17.04.2020, 10.20 → Anmeldung bitte an Frau Burger: CBurgerPiovera@gmx.de Spanisch 132 Spanisch für Anfänger*innen SK G und Fortgeschrittene 2st Arenas nach Vereinbarung → Anmeldung bitte an Frau Arenas: a3arenas@gmx.de Französisch 133 Französisch Grund- und Aufbaukurse SK G Bruchet Collins 2st nach Vereinbarung → Anmeldung bitte an Frau Bruchet Collins: janine.collins@t-online.de 134 Französisch Konversationskurs SK G Bruchet Collins 2st Mi 13.30 – 15.05 → Anmeldung bitte an Frau Bruchet Collins: janine.collins@t-online.de Deutsch 135 Vertiefung der Deutschkenntnisse für SK G das Studium der Theologie und 2st Philosophie Mi 18.30 – 20.00 Hopf → Anmeldung bitte an Frau Muth: muth@sankt-georgen.de 31
Studienprogramme Medien 140 Seminar 3: Selfie-Videos Ü G P13 M23 Fischer Mo 23.03.2020, 09.00 – 18.00 (entspricht Nr. 134 Vorl.Verz. Di 24.03.2020, 09.00 – 18.00 WiSe 2019/20) Neuer Termin: Di 08.09.2020, 09.00 – 18.00 Mi 09.09.2020, 09.00 – 18.00 141 Seminar 4: Journalistisches Schreiben Ü G P13 M23 Hipp / Prange Fr 15.05.2020, 14.00 – 18.00 Sa 16.05.2020, 09.00 – 18.00 142 Seminar 5: Publizieren im Netz 2 Ü G P13 M23 Neumann / Schnaubelt Do 17.09.2020, 09.00 – 18.00 Fr 18.09.2020, 09.00 – 16.00 Islam und christlich- 150 Islam und christlich-muslimische V G P13 M23 muslimische Begegnung II: Einführung in den Koran 2st – 3 LP Begegnung Specker / Eschraghi Fr 16.00 – 19.00 Termine: 24.04.2020, 08.05.2020, 15.05.2020, 29.05.2020, 12.06.2020, 26.06.2020, 03.07.2020 151 Tutorium zum Studienprogramm Islam T G P13 M23 und christlich-muslimische Begegnung Do 14.05.2020, 18.00 – 19.30 Specker / Güzelmansur Do 25.06.2020, 18.00 – 19.30 Do 09.07.2020, 18.00 – 19.30 32
Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet Modul Nr. Lehrveranstaltung P0 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie P0 02 Rhetorik des Gesprächs (Rhetorik II) P0 03 Einführung in die Argumentationstheorie und das wissenschaftliche Lesen und Schreiben P1 10 Anselm von Canterbury P2 11 Philosophiegeschichte der Neuzeit P2 12 Geschichte der Philosophie: Philosophie des 19./20. Jahrhunderts P2 13 John Lockes Toleranzbriefe P3 14 Analytische Sprachphilosophie P3 15 Einführung in die Aussagen- und Prädikatenlogik P3 16 Erkenntnistheorie P3 17 Lektürekurs zur Vorlesung „Erkenntnistheorie” P4 18 Philosophische Theologie P4 19 Lektürekurs zur Vorlesung „Philosophische Theologie“ P 10 20 Politische Ethik P 10 21 Kolloquium zur Vorlesung „Politische Ethik“ P 12 22 Theorien der Gegenwartskunst P 13 95 Notwendig und integrierend!? – Deutscher Liturgiegesang zwischen liturgischem Anspruch und pastoraler Notwendigkeit P 13 96 Ästhetik von Raum und Zeit in der bildenden Kunst P 13 110 Einführung in Pädagogik und Psychologie P 13 140 Seminar 3: Selfie-Videos (Studienprogramm Medien) P 13 141 Seminar 4: Journalistisches Schreiben (Studienprogramm Medien) P 13 142 Seminar 5: Publizieren im Netz 2 (Studienprogramm Medien) P 13 150 Islam und christlich-muslimische Begegnung II: Einführung in den Koran (Studienprogramm) P 13 151 Tutorium zum Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung M0 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie M1 30 Biblische Einleitungswissenschaften II M3 62 Einführung in die großen Epochen der Theologiegeschichte M3 63 Tutorial in English: Magisterial epochs and turning points of Christian Theology M3 73 Einführung in die Theologische Ethik M3 74 Übung zum Proseminar „Einführung in die Theologische Ethik“ M4 80 Grundriss der Pastoraltheologie M4 82 Grundoptionen zukunftsfähiger Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik M4 93 Grundlegung der Liturgiewissenschaft 33
M4 99 Theologische Grundlegung und Einführung in die Hermeneutik und Methodik der Kirchenrechtswissenschaft M5 14 Analytische Sprachphilosophie M5 15 Einführung in die Aussagen- und Prädikatenlogik M5 16 Erkenntnistheorie M8 37 Vom Reich Gottes Erzählen: Narrative Christologie und Eschatologie in der Bibel M8 64 Christologie I M8 65 Eschatologie M9 33 Die Psalmen M9 50 Grundvollzüge der Kirche in den ersten Jahrhunderten M9 66 Theologie des geistlichen Lebens M9 94 Sakramentliche Feiern und Tagzeitenliturgie M 14 18 Philosophische Theologie M 14 31 Religionsgeschichtliche Umwelt der Heiligen Schrift II M 14 60 Theologie der Religionen M 14 61 Christliche Mission in Geschichte und Gegenwart – Epochen, Konzeptionen, Grundbegriffe M 15 10 Ansel von Canterbury M 15 13 John Lockes Toleranzbriefe M 15 22 Theorien der Gegenwartskunst M 15 53 Die Lebenswelt der Zisterzienser. Eine historische Spurensuche nach Kontinuitäten, Transformationen und Brüchen M 15 70 Glaube zwischen Dogma und Erfahrung M 15 71 Kontrolle kirchlicher (Voll-)Macht? Dogmatische, kirchenrechtliche und sozialethische Aspekte M 15 85 Analytische Psychologie und Spiritualität M 15 88 Lehren und Lernen nach der Themenzentrierten Interaktion M 15 110 Einführung in Pädagogik und Psychologie M 16 34 Kohelet M 16 35 Hebräische Lektüre M 16 38 Der Leib in Philosophie und Theologie (Verschiebung aufs WiSe 2020/21) M 17 51 Kirchenreformen M 17 52 Übung zur Vorlesung „Kirchenreformen“ M 18 67 Theologische Anthropologie II M 18 68 Ekklesiologie II M 18 69 Eucharistie M 19 11 Philosophiegeschichte der Neuzeit M 19 12 Geschichte der Philosophie: Philosophie des 19./20. Jahrhunderts M 20 20 Politische Ethik M 20 21 Kolloquium zur Vorlesung „Politische Ethik“ M 20 75 Politische Theologien M 20 76 Ethik der Migration 34
M 21 90 Homiletische Übungen mit Probepredigten am Wochenende (Homiletik II) M 22 95 Notwendig und integrierend!? – Deutscher Liturgiegesang zwischen liturgischem Anspruch und pastoraler Notwendigkeit M 22 96 Ästhetik von Raum und Zeit in der bildenden Kunst M 23 02 Rhetorik des Gesprächs (Rhetorik II) M 23 13 John Lockes Toleranzbriefe M 23 10 Anselm von Canterbury M 23 22 Theorien der Gegenwartskunst M 23 53 Die Lebenswelt der Zisterzienser. Eine historische Spurensuche nach Kontinuitäten, Transformationen und Brüchen M 23 70 Glaube zwischen Dogma und Erfahrung M 23 71 Kontrolle kirchlicher (Voll-)Macht? Dogmatische, kirchenrechtliche und sozialethische Aspekte M 23 85 Analytische Psychologie und Spiritualität M 23 88 Lehren und Lernen nach der Themenzentrierten Interaktion M 23 91 Stimmbildung und Sprecherziehung (Grundkurs) M 23 92 Stimmbildung und Sprecherziehung Aufbaukurs (Statio) M 23 97 Kantoren-Kurs I M 23 98 Kantoren-Kurs II: Weitere Psalliermodelle aus dem Gotteslob M 23 140 Seminar 3: Selfie-Videos (Studienprogramm Medien) M 23 141 Seminar 4: Journalistisches Schreiben (Studienprogramm Medien) M 23 142 Seminar 5: Publizieren im Netz 2 (Studienprogramm Medien) M 23 150 Islam und christlich-muslimische Begegnung II: Einführung in den Koran (Studienprogramm) M 23 151 Tutorium zum Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung 35
Gebührenordnung ORDENTLICH Aufnahmegebühren STUDIERENDE Neu-Immatrikulation Euro 35,00 vollimmatrikuliert Wieder-Immatrikulation an der Hochschule Sankt Georgen Euro 10,00 Gebühren je Semester Magister-/Diplomstudiengang → bis zum 13. Semester EUR 110,00 → ab dem 14. Semester EUR 220,00 Bachelorstudiengang → bis zum 9. Semester EUR 110,00 → ab dem 10. Semester EUR 220,00 Kombinierer (Doppelstudium Magister/Bachelor) → bis zum 16. Semester EUR 110,00 → ab dem 17. Semester EUR 220,00 Zweitimmatrikulierte im Magister-/Diplomstudiengang → bis zum 13. Semester EUR 90,00 → ab dem 14. Semester EUR 180,00 Zweitimmatrikulierte im Bachelorstudiengang → bis zum 9. Semester EUR 90,00 → ab dem 10. Semester EUR 180,00 Zweitimmatrikulierte Kombinierer (Doppelstudium Magister/Bachelor) → bis zum 16. Semester EUR 90,00 → ab dem 17. Semester EUR 180,00 Postgraduales Studium EUR 110,00 Prüfungsgebühren Diplomprüfung (letzter Teil) EUR 65,00 → Wiederholungsprüfung EUR 45,00 Magisterprüfung EUR 65,00 → Wiederholungsprüfung EUR 45,00 Bachelorprüfung EUR 45,00 → Wiederholungsprüfung EUR 30,00 Lizentiatsprüfung EUR 75,00 → Wiederholungsprüfung EUR 55,00 Promotionsprüfung EUR 165,00 Habilitation EUR 220,00 Säumnisgebühren verspätet beantragte Immatrikulation oder Rückmeldung EUR 25,00 36
Verwaltungsgebühren Grundgebühr je Semester (einschl. Unfallversicherung) EUR 18,00 AStA-Gebühren → Beitrag EUR 7,20 → RMV-Semesterticket EUR 222,80 Ausstellen einer Zweitschrift des Studienausweises EUR 15,00 Ausstellen zusätzlicher Fotokopien von Urkunden EUR 15,00 ZWEITHÖRER*INNEN Hörerschein- und Verwaltungsgebühren EUR 85,00 GASTHÖRER*INNEN Hörerschein- und Verwaltungsgebühren Teilnahme an einer Lehrveranstaltung EUR 120,00 Teilnahme an jeder weiteren Lehrveranstaltung EUR 35,00 In Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag an den Rektor der Hochschule eine Ermäßigung der Gebühren gewährt werden. Die Zahlung aller Gebühren erfolgt bargeldlos. Die Überweisung muss zwei Banktage vor der Immatrikulation bzw. vor der Rückmeldung auf das Konto bei der Pax-Bank Köln, IBAN: DE38 3706 0193 4003 6000 39, BIC: GENODED1PAX, des Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e.V. erfolgen. Nur eine Überweisung auf dieses Konto führt zur Immatrikulation bzw. zur Rückmeldung. 37
Berechnungsbeispiele (gültig für das SoSe 2020) Neu-Immatrikulation: 35,00 Euro Aufnahmegebühr 18,00 Euro Verwaltungsgebühr 110,00 Euro Semestergebühr 7,20 Euro AStA-Gebühren 222,80 Euro RMV-Semesterticket 393,00 Euro ohne RMV-Semesterticket: 170,20 Euro (nur für Aufbaustudierende) Wieder-Immatrikulierte: 368,00 Euro (Aufnahmegebühr nur 10,00 Euro) Rückmeldung: 18,00 Euro Verwaltungsgebühr 110,00 Euro Semestergebühr 7,20 Euro AStA-Gebühren 222,80 Euro RMV-Semesterticket 358,00 Euro ohne RMV-Semesterticket: 135,20 Euro (nur für Aufbaustudierende) Zweit-Immatrikulierte: 35,00 Euro Aufnahmegebühr (ohne RMV-Semester- 18,00 Euro Verwaltungsgebühr ticket) 90,00 Euro Semestergebühr 7,20 Euro AStA-Gebühren 150,20 Euro Zweit-Immatrikulierte 18,00 Euro Verwaltungsgebühr Rückmeldung: 90,00 Euro Semestergebühr (ohne RMV-Semester- 7,20 Euro AStA-Gebühren ticket) 115,20 Euro Bei Überschreitung der 468,00 Euro (Erhöhung der Semestergebühren auf 220,00 Euro) Regelstudienzeit (Magister/Diplom ab 14. Semester, Bachelor ab 10. Semester, Kombinierer ab 17. Semester) Beurlaubung: 18,00 Euro Verwaltungsgebühr 7,20 Euro AStA-Gebühren 25,20 Euro Zweithörer*innen: 85,00 Euro Gasthörer*innen: 120,00 Euro für die 1. Lehrveranstaltung 35,00 Euro für jede weitere Lehrveranstaltung 38
Sie können auch lesen