PROGRAMM 14. Mai 2022 - WEIMAR

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Weis
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 14. Mai 2022 - WEIMAR
KUNSTHALLE // STADTARCHIV //
BIENENMUSEUM //

  PROGRAMM
  14. Mai 2022     WEIMAR
 www.nachtdermuseen.de

                               1
VERANSTALTUNGSORTE //                                 KINDERPROGRAMM //

     Inhaltsverzeichnis                                Hinweis!
                                                       Für den Besuch der Weimarer Museums‐
      1   Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus)        4    nacht gelten die tagesaktuellen Hygienebe‐
      2   Kunsthalle „Harry Graf Kessler“         5    stimmungen. Bitte informieren Sie sich
                                                       über diese sowie über weitere Programm‐
      3   Thüringer Landesverwaltungsamt          5    angebote und Änderungen auf der Website
      4   Deutsches Bienenmuseum Weimar           5    www.nachtdermuseen.com .
      5   Museum für Ur- und Frühgeschichte       6
      6   Haus der Weimarer Republik              7
      7   Landesarchiv Thüringen                  7    Kinderprogramm
      8   Jakobskirche                            7    Achte auf das Symbol       !
      9   Stadtkirche St. Peter und Paul          8
     10   Kreuzkirche                             8   18 - 22.30 Uhr // Dein Quartier der Moderne
     11   Galerie Eigenheim                       8
                                                      Um das neue Bauhaus-Museum Weimar ent‐
     12   Galerie Profil                          9   steht ein neues Kulturquartier (Kulturviertel).
     13   C. Keller & Galerie Markt 21 e.V.       9   Hier liegen historische Stätten, wie das ehe‐
     14   Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V.   9   malige Großherzogliche Museum (jetzt Muse‐
                                                      um Neues Weimar), Erinnerungsorte, wie das
     15   ACC Galerie Weimar                     10   einst von den Nationalsozialisten errichtete
     16   Druckgrafisches Museum                 10   „Gauforum“ (jetzt Thüringer Landesverwal‐
     17   ring Weimar                            10   tungsamt), aber auch der Weimarhallenpark
                                                      mit der Galerie Eigenheim, dem Spielplatz,
     18   Kirms-Krackow-Haus                     11   Ententeich und den Grünflächen sowie das
     19   Kommunales Kino im mon ami             11   Schwanseebad, eng beieinander.
     20   Bauhaus-Universität Weimar             11   Sieh Dich im Museumsviertel um und überlege:
     21   Wittumspalais                          13   Wie würdest Du Dir ein modernes, kinder‐
     22   Liszt-Haus                             14   freundliches Museums–Stadtviertel wünschen?
          Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum 14   Was sollte es dort für Kinder unbedingt noch
     23                                               geben? Wie stellst Du Dir Dein Stadtviertel der
     24   Haus Am Horn                           14   Zukunft vor?
     25   Goethe- und Schiller-Archiv            15
                                                      Begib Dich in mindestens zwei der folgenden
     26   Studienzentrum                         15   Museen:
     27   Erlebnisportal Weimar                  16
          Rokokosaal                             16   Bauhaus-Museum Weimar
     28
     29   Goethes Wohnhaus und Goethe-                Museum Neues Weimar
          Nationalmuseum                         16   Stadtmuseum Weimar
     30   Römisches Haus                         17   Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
     31   Goethe Gartenhaus                      18   Dort bekommst Du im Eingangsbereich eine
     32   Museum Neues Weimar                    18   Karte, auf der Du schreiben oder malen
     33   Bauhaus-Museum Weimar                  19   kannst, was Du Dir für die Zukunft im Muse‐
          Sprachlabor                            20   umsviertel wünschen würdest. Danach gehst
     34                                               Du mit Deiner Karte in die Weimarer Mal- und
     35   Nietzsche-Archiv                       20   Zeichenschule (Seifengasse 16). Dort erwartet
     36   Haus Hohe Pappeln                      21   Dich eine kleine Überraschung!
2                                                                                                       3
STADTMUSEUM //                                           KUNSTHALLE // THÜRINGER LANDESVER‐
                                                         WALTUNGSAMT // BIENENMUSEUM //

      Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus)                    Kunsthalle „Harry Graf Kessler“
 1    Karl-Liebknecht-Str. 5-9                            Goetheplatz 9b                                     2

     geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr   geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr
     16 Uhr // Führung „Vom herzoglichen Baum‐           17 - 24 Uhr // Ausstellung geöffnet
     garten zum Weimarhallenpark“. Spurensuche           „Unterwegs – Zuhause“ Ausstellung zum 100.
     hinter dem Bertuchhaus                              Geburtstag von Horst Jährling (1922–2013)
     Kuratorenführungen
                                                         18 Uhr // Ausstellungsrundgang mit der
     18 Uhr // „Friedrich Justin Bertuch –               Kuratorin und Tochter des Künstlers
     Bildungsvermittler und Unternehmer im klas‐         Barbara Wuttke-Jährling
     sischen Weimar“
     20 Uhr // „Weimar und Russland“                      Thüringer Landesverwaltungsamt
                                                          Jorge-Semprún-Platz 4, Haus 1, Erdgeschoss         3
     22 Uhr // „Demokratie aus Weimar.
     Die Nationalversammlung 1919“
     Kinder- und Familienprogramm                        18 - 23.30 Uhr // Dauerausstellung geöffnet
     16 - 18 Uhr // „Zeichnen im Park“ mit einer         Kuratorenführungen durch die Ausstellung
     Einführung in der Bertuch-Ausstellung               „Das Gauforum – ein Erbe des Dritten Reiches“
     17 - 21 Uhr // Suchspiel: Die Märchenfiguren un‐    18 Uhr // mit Dr. Christiane Wolf
     seres 150 Jahre alten Kindertheaters haben
     sich in der Ausstellung versteckt und müssen        20 Uhr // mit Dr. Norbert Korrek
     wiedergefunden werden!
     19 Uhr // „Zu Gast bei Herrn Bertuch“                Deutsches Bienenmuseum Weimar
     Kinderführung und Zeichnen in der Ausstellung                                                           4
                                                          Ilmstraße 3
     Sonntag, 15.05.2022 // Internationaler Museumstag   17 - 23 Uhr // geöffnet
     Führungen
                                                         Kinder- und Familienprogramm
     14 Uhr // Dauerausstellung „Demokratie aus
     Weimar. Die Nationalversammlung 1919“               17 Uhr // Kinderführung "Wie leben Bienen?"

     15.30 Uhr // Dauerausstellung                       18 Uhr // Führung „Der Weg des Honigs von der
     „Friedrich Justin Bertuch und seine Unterneh‐       Blüte bis ins Glas“
     men in Weimar“
     Kinder- und Familienprogramm
     14 - 17 Uhr // Herstellen von historischem
     Papierspielzeug nach Originalen aus unserer
     Sammlung und Märchen-Suchspiel in der
     Ausstellung
4                                                                                                            5
MUSEUM FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE                       HAUS DER WEIMARER REPUBLIK // LANDES‐
THÜRINGENS //                                           ARCHIV THÜRINGEN // JAKOBSKIRCHE //

      Museum für Ur- und Frühgeschichte                  Haus der Weimarer Republik
5     Thüringens                                         – Forum für Demokratie                             6
      Humboldtstraße 11                                  Theaterplatz 4

     geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23 Uhr     geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr
     18 - 24 Uhr // Dauerausstellung geöffnet           19 - 24 Uhr // Ausstellung geöffnet
     400.000 Jahre Thüringer Geschichte für             20 - 22 Uhr // Musik im Künstlergarten
     Nachtschwärmer!
     ab 16 Uhr // Kinder- und Familienprogramm           Landesarchiv Thüringen
     auf dem Museumshof                                  – Hauptstaatsarchiv Weimar                         7
     Auf den Spuren unserer Vorfahren begeben            Archivgebäude Marstallstraße 2
     wir uns auf die Suche nach frühen Handels‐
     gütern und deren Herkunftsländern. Begeg‐          17 - 22 Uhr // geöffnet
     nen Sie einer jungsteinzeitlichen Händlerin,       Der Gedenkort „Gestapokeller“ (Innenhof, Mar‐
     die von ihren Reisen berichtet. Erfahren Sie al‐   stallstraße 2) ist zur Besichtigung geöffnet.
     les über den bronzezeitlichen Fernhandel und       Der nördliche Innenhof ist zur Besichtigung
     stoßen Sie mit unseren Kelten an, während          der Fassadengestaltung des Magazingebäu‐
     Sie ihren Geschichten aus fernen Ländern lau‐      des mit den „Schaufenster[n] der Geschichte“
     schen. Gemeinsam mit dem Museumsteam               geöffnet.
     können Sie eigene Fälschungen edler römi‐
     scher Schmuckimporte herstellen. Ein Holz‐         Sonderführungen
     bildhauer lädt Sie ein, unter Anleitung eigene     17.30, 18.30, 19.30, und 20.30 Uhr //
     Vorlagen für die berühmten Thüringer Kerb‐         Schaufenster der Geschichte – Archivführung
     schnittfibeln anzufertigen. Ihr blaues Wunder      zur Fassadengestaltung des Magazingebäu‐
     erleben Sie beim Erfurter Blaufärber. Freuen       des in der Marstallstraße 2 (Treffpunkt Hoftor
     Sie sich auf zahlreiche Mitmachangebote für        gegenüber dem Schloss)
     Groß und Klein auf unserem Markt, der
     400.000 Jahre Geschichte feilbietet.               18, 19, 20 und 21 Uhr // Einführung in den Ge‐
                                                        denkort „Gestapokeller“ (Treffpunkt Innenhof)
     ab 20.30 Uhr // Amüsantes Abendprogramm
     mit mittelalterlichem Barden
                                                         Jakobskirche
     22 Uhr // Rundgang für ganz Mutige durch das        Am Jakobskirchhof                                  8
     nächtliche Museum
                                                        19 - 24 Uhr // offene Kirche und offener Kirch‐
                                                        turm mit Aussicht über die Stadt
                                                        20 Uhr // Gospelchorkonzert mit den Jakob
                                                        Singers

6                                                                                                           7
STADTKIRCHE ST. PETER UND PAUL //                     GALERIE PROFIL // C. KELLER & GALERIE
KREUZKIRCHE // GALERIE EIGENHEIM //                   MARKT 21 // MAL- UND ZEICHENSCHULE //

      Stadtkirche St. Peter und Paul                   Galerie Profil
9     (Herderkirche)                                   Geleitstraße 11                                    12
      Herderplatz 13
                                                      10 - 22 Uhr // Ausstellung Rolf Münzner
     14 - 22 Uhr // offene Kirche                     DEFILEE – Zeichnung und Grafik zum
                                                      80. Geburtstag
     16 Uhr // Altarführung
     18 Uhr // Musikalische Vesper
                                                       C. Keller & Galerie Markt 21 e.V.
     22 Uhr // Musikalische Kirchenführung             Markt 21                                           13
     bei Kerzenschein
     Am Abend ist ein Weinstand des Förderver‐        18 - 24 Uhr // Ausstellung Ulrike Melzer, Malerei
     eins für Kirchenmusik an der Herderkirche e.V.   „Verloren und gefunden. Trotzdem ein Liebes‐
     geöffnet.                                        gedicht."
                                                      18 Uhr // Ausstellungseröffnung mit musikali‐
      Kreuzkirche                                     scher Lesung und Buchpräsentation
10    Shakespearestr./ Ecke Böhlaustr.                Musik: „A Poet‘s Tale“, Tina Neumann (Harfe,
                                                      Trommel), Daniel Schmidt (Dudelsack, Flöte
                                                      u.a.), Achim Bramfeld (Gitarre, Keybord), Ulrike
     18 - 21 Uhr // offene Kirche                     Melzer (Gesang, Text, Komposition)
     Konzerte
     11.30 Uhr // Orgelpunkt 4                         Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V.
                                                       Seifengasse 16                                     14
     18 Uhr // Orgelpunkt 5

     18.30 Uhr // Bildervortrag „Neubau der Schuke-   18 - 23 Uhr // Kinder- und Familienprogramm
     Orgel 1989“                                      „Alles leuchtet!“ ist das Motto der Museums‐
                                                      nacht für Nachteulen, Neugierige und Kunst‐
      Galerie Eigenheim                               sinnige in der Mal- und Zeichenschule. Er‐
11                                                    wachsene und Kinder haben in dieser Nacht
      Weimarhallenpark                                die Gelegenheit, sich mit Künstlern auszutau‐
                                                      schen und gemeinsam mit ihnen in die
     14 - 22 Uhr // Sommerfest im Gärtnerhaus zum     nächtliche Stadt und die Weimarer Parkland‐
     16. Geburtstag von EIGENHEIM Weimar mit          schaft auszuschwärmen. Und auch im er‐
     Livemusik, zeitgenössischer Kunst und vielen     leuchteten Innenhof der Malschule wird es
     Überraschungen                                   bei Musik, Wein und kulinarischen Köstlichkei‐
                                                      ten aus dem Restaurant „Sundays at riaa“ wie‐
                                                      der gemütlich.

8                                                                                                         9
ACC GALERIE // DRUCKGRAFISCHES                        KIRMS-KRACKOW-HAUS // KINO MON AMI
MUSEUM // RING WEIMAR //                              // BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR //

      ACC Galerie Weimar                               Kirms-Krackow-Haus
15                                                                                                        18
      Burgplatz 1+2                                    Jakobstraße 10

     18 - 22 Uhr // geöffnet                          18 - 24 Uhr // geöffnet (Ticketverkauf ab 16 Uhr)
     Kinder- und Familienprogramm                     Ihre Fragen zur Hausgeschichte, zu prominen‐
                                                      ten Bewohnern und Hausgästen beantwortet
     Planetenspaziergang
                                                      gern ein Ansprechpartner der Stiftung Thürin‐
     Wir untersuchen die Nachbarschaft scheinbar
                                                      ger Schlösser und Gärten. Ein Warm-up für
     planetenweit voneinander entfernter Dinge,
                                                      alle Nachtschwärmer in Hof und Garten ver‐
     Wörter und Begriffe, die nichts miteinander
                                                      spricht die wiederbelebte „Kirms-Sommerkü‐
     zu tun haben. Wirklich nichts? Eure erstaunli‐
                                                      che“. Bis Mitternacht sind ebenso das Café du
     chen, poetischen und lustigen Kreationen in
                                                      jardin und die Vinothek mit Weimarer Weinen
     verschiedenen Techniken werden schnell das
                                                      geöffnet. Live-Musik schafft eine frühsommer‐
     Gegenteil ans Licht bringen. Und damit Ihr
                                                      liche beschwingte Atmosphäre.
     ganz schnell loslegen könnt, haben wir für
     Euch schon mal gesammelt, geschnippelt
     und sortiert. Aber was hat das alles mit dem      Kommunales Kino im mon ami
     ACC zu tun? "Mehr Planeten weniger                Goetheplatz 11                                     19
     Schmerz“ (MORE PLANETS LESS PAIN) ist der
     etwas verrückte Titel unserer aktuellen Aus‐
     stellung und wir werden herausfinden, was es     19 Uhr // Filmvorführung
     damit auf sich hat. Für Leute zwischen 10 und    Heinrich Vogeler, D 2022, 90 min, mit Florian
     100 Jahren.                                      Lukas als Heinrich Vogeler und Anna Maria
                                                      Mühe als Martha Vogeler
      Druckgrafisches Museum                          Seine Kunst machte ihn in den ersten Jahren
16    Pavillon-Presse Weimar                          des 20. Jahrhunderts zum Liebling des Bür‐
      Scherfgasse 5, Erdgeschoss                      gertums, seine Kriegserfahrung später zum
                                                      Dissidenten, seine politische Haltung schließ‐
     17 - 23 Uhr // Zurück zu den Ursprüngen:         lich zum Exil-Künstler – Heinrich Vogelers Le‐
     Die Pavillon-Presse öffnet den Maschinensaal     bensgeschichte ist eine radikale Sinnsuche in
     und Besucher können an einer historischen        Zeiten großer Umbrüche.
     Buchdruckpresse aus dem Jahr 1840 selbst und     www.kinomonami.de
     wie zu Gutenbergs Zeiten Drucke anfertigen.
                                                       Bauhaus-Universität Weimar
      ring Weimar                                      Henry-van-de-Velde-Ensemble
17    Galerie für Ringe und Schmuckkunst               Gründungsgebäude des Bauhauses,                    20
      Windischen Straße 19                             UNESCO Weltkulturerbe,
                                                       Geschwister-Scholl-Straße 8
     18 - 24 Uhr // geöffnet
     18 Uhr // Eröffnung der Ausstellung DUO          10 - 22 Uhr // geöffnet
10                                                                                                        11
BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR //                          BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR //
                                                       WITTUMSPALAIS //

     AudioWalk „Wo ist Walter?“
     Folgen Sie dem knapp einstündigen Audio‐           Van-de-Velde-Bau der
     Walk individuell zu den wichtigsten Bauhaus-       Bauhaus-Universität Weimar
     Schauplätzen auf dem Universitäts-Campus.          Geschwister-Scholl-Straße 7
     (Ausleihe von Kopfhörern und Download der
     APP an der Besucherinformation im Bau‐
     haus-Atelier)                                     18 - 22 Uhr // Besichtigung des
                                                       Van-de-Velde-Baus
                                                       Die rekonstruierten Wandgestaltungen von
      Hauptgebäude der                                 Oskar Schlemmer können individuell besich‐
      Bauhaus-Universität Weimar                       tigt werden. (Foyer und Treppenhaus)
      Geschwister-Scholl-Straße 8

     18 - 22 Uhr // Besichtigung des
     Direktorenzimmers
     Jeweils zur vollen und zur halben Stunde fin‐     Klassik Stiftung Weimar
     det eine Einführung zum Gropius-Zimmer            Aus denkmalpflegerischen Gründen ist eine
                                                       Limitierung der Besucherzahl in den Museen
     statt. (Dauer jeweils 20 Minuten im Hauptge‐      erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir
     bäude der Bauhaus-Universität Weimar, Ge‐         um Verständnis. Die verschiedenen Angebo‐
     schwister-Scholl-Straße 8, 1. OG, Raum 112)       te in unseren Häusern sind limitiert. Bitte
     20.30 - 22.30 Uhr // Konzerte Poetry-Slam         beachten Sie die entsprechenden Hinweise.
     Bas Böttcher, Die verkuppelten Worte: Der
     Poetry-Künstler Bas Böttcher aus Berlin, un‐
     terwegs in der Welt, kehrt zurück an seinen
     Studienort. Im Zentrum seiner Arbeit steht         Wittumspalais
                                                                                                              21
     das gesprochene Wort. Klang, Rhythmik und          Am Palais 3
     sprachliche Dynamik sind für ihn wesentliche
     Elemente um Atmosphären und Stimmun‐
     gen zu schaffen. Seine Texte betrachtet er als    geöffnet bis 21 Uhr, im Anschluss als Taschenlampen-
     Ereignisse. Freuen Sie sich auf die Präsentati‐   tour erlebbar // letzter Einlass um 23.30 Uhr
     on seines interaktiven Programms "Die ver‐
     kuppelten Worte". (Beginn jeweils zur vollen      18 - 21 Uhr // Kostümwerkstatt
     und halben Stunde, Dauer ca. 20 Minuten, be‐      Begebt Euch auf eine Zeitreise in die Weima‐
     grenzte Platzkapazität)                           rer Klassik und schlüpft in andere Rollen (im
     Weitere Informationen: www.basboettcher.de        Festsaal des Wittumspalais)
     Kinder- und Familienprogramm                      18.30, 19.30 und 20.30 Uhr // Stippvisite
                                                       im Wittumspalais (Treffpunkt: Museumskasse,
     18 - 22 Uhr // Workshop mit "Studio.Stich"        Dauer ca. 30 Minuten)
     Tattoo war gestern. Heute individualisiert
     das Weimarer Textil-Designstudio "Studio          18 - 24 Uhr // Musikalisch-kulinarisches
     .Stich" Eure Beutel und Kleidungsstücke mit       Programm: Jazz
     der Nähmaschinennadel. Gestaltet Eure eige‐
     nen individuellen Jutebeutel oder ein Klei‐       21 - 24 Uhr // Taschenlampentour
     dungsstück Eurer Wahl passend zur Muse‐           Bring Deine Taschenlampe mit und sei ge‐
     umsnacht. Textilien können mitgebracht oder       spannt auf einen Museumsbesuch bei Nacht!
     vor Ort auch erworben werden.                     (Treffpunkt: Museumskasse)
12                                                                                                            13
LISZT-HAUS // SCHILLER WOHNHAUS u.                        GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIV //
SCHILLER-MUSEUM // HAUS AM HORN //                        STUDIENZENTRUM //

      Liszt-Haus                                           Goethe- und Schiller-Archiv
22    Marienstraße 17                                      Jenaer Straße 1                                     25

     geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20.30 Uhr    geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr
     18.15 - 19.45 Uhr // Erläuterung zur Bau- und        18 - 24 Uhr // Ausstellung
     Nutzungsgeschichte                                   "Wieland! Weltgeist in Weimar" (Mittelsaal, 1. OG)
     18.45 und 20.15 Uhr // Musik am historischen         18 - 24 Uhr // Über den Dächern Weimars
     Flügel mit Cathleen Bergner                          Genießen Sie den Blick über die Dächer Wei‐
                                                          mars auf unserer (Dach-)Terrasse und entde‐
                                                          cken Sie bei einem Cocktailworkshop Ihren
      Schillers Wohnhaus und                              Geschmackssinn neu.
23    Schiller-Museum                                     18, 19, 20 und 21 Uhr // Einführung in die Ge‐
      Schillerstraße 12 / Ecke Neugasse                   schichte des Hauses (Treffpunkt: Foyer)
                                                          18.15, 19.45, 21.15 Uhr // Kinderführungen & Mit‐
     Schillers Wohnhaus // geöffnet bis 21Uhr,            machangebot: Faltbriefe, Billetts, Kuverts und
                                                          Fidibus - wie wurden Briefe im 19. Jahrhun‐
     letzter Einlass um 20.30 Uhr                         dert verschickt? Begebt Euch auf die Spuren
     18.15, 18.45, 19.15, 19.45, 20.15 Uhr //             alter Handschriften im Goethe- und Schiller-
     Stippvisite in Schillers Wohnhaus (Treffpunkt:       Archiv und gestaltet Eure eigenen Briefe!
     Hof zum Wohnhaus, Dauer ca. 15 Minuten)              (Treffpunkt: Foyer, Dauer ca. 60 Minuten, max.
                                                          10 Kinder plus Begleitung)
     Schiller-Museum // geöffnet bis 24 Uhr,              stdl. 18.30 - 22.30 Uhr // Kurzführung durch die
     letzter Einlass um 23.30 Uhr                         Werkstatt (Treffpunkt: Foyer, Dauer ca. 30 Mi‐
                                                          nuten, max. 15 Personen)
     18 - 24 Uhr // Ausstellung "NEUSPRÉCH"
     15 zeitgenössische Positionen zum Verhältnis
     zwischen Kunst und Sprache im Dialog mit              Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek
     historischen Objekten aus den Beständen der
     Klassik Stiftung Weimar                               Studienzentrum                                      26
                                                           Platz der Demokratie 4
      Haus Am Horn                                        geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr
24    Am Horn 61                                          18 - 24 Uhr // Bibliothek digital
                                                          Ein Film über die Digitalisierung in der Herzo‐
     geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr    gin Anna Amalia Bibliothek
                                                          18 - 24 Uhr // Kulinarik im Innenhof
     18.15 - 20.45 Uhr, alle 30 Min. // Einführung Haus
     Am Horn (Dauer ca. 15 Minuten)                       18 - 24 Uhr // Elektronische (Tanz-) Musik
                                                          im Innenhof
     18.30 und 19.30 Uhr // Einführung zum Garten
     (Dauer ca. 30 Minuten, max. 25 Personen)             19, 19.30, 20, 20.30, 21 und 21.30 Uhr //
                                                          Kurzführung durch die Katakomben der Bi‐
                                                          bliothek (Treffpunkt: Foyer, Dauer ca. 40 Minu‐
                                                          ten, max. 15 Personen)
                                                          19.15, 20.15 und 21.15 Uhr // Kurzführung durch
                                                          die Digitalisierungswerkstatt (Treffpunkt: Foy‐
14                                                        er, Dauer ca. 20 Minuten, max. 15 Personen)          15
ERLEBNISPORTAL // ROKOKOSAAL //                          RÖMISCHES HAUS //
GOETHES WOHNHAUS u. NATIONALMUSEUM

                                                         18.15, 18.45, 19.15, 19.45 und 20.15 Uhr //
27    Erlebnisportal Weimar                              Einführung zu Goethes Wohnhaus
      Platz der Demokratie 4                             (Treffpunkt: Innenhof vor Goethes Wohnhaus,
                                                         Dauer ca. 15 Minuten)
     geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr   18.30, 19.30, 20.30 und 21.30 Uhr // Einführung in
     18 - 24 Uhr // Installation                         Goethes naturwissenschaftliche Sammlung
     In einer interaktiven Rauminstallation haben        (Treffpunkt: naturwissenschaftliches Kabinett,
     Sie die Möglichkeit, sieben Tourenhighlights        Dauer ca. 30 Minuten, max. 15 Personen)
     zu entdecken und Thüringen auf ganz neue            18.30 und 20.30 Uhr // Kinderlesung im Garten
     Art und Weise zu erleben!                           (max. 20 Personen)
                                                         19 - 23 Uhr // Kulinarik trifft Musik im Garten –
      Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek                    „Aus Stücken der Gruppe BAYON“ mit Hans
28    Rokokosaal                                         Raths (Saxofon und Flöte), Christoph Theusner
                                                         (Gitarre) und Robert Boddin (E-Bass)
      Platz der Demokratie 1
     geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr    Römisches Haus
                                                                                                              30
     Der Zutritt zur historischen Bibliothek ist          Park an der Ilm
     streng limitiert. Bitte haben Sie Verständnis
     für Wartezeiten vor dem Gebäude.
                                                         geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20.30 Uhr
                                                         18 - 21 Uhr // Interaktives Parkmodell
      Goethes Wohnhaus und                               Der Park an der Ilm ist über ein interaktives
29    Goethe-Nationalmuseum                              Parkmodell erlebbar. Der Ilmpark kann am
      Frauenplan 1                                       Modell im Erdgeschoss des Römischen Hau‐
                                                         ses erkundet werden. Im angrenzenden
                                                         Raum nehmen die originalen Sandsteinskulp‐
     Goethes Wohnhaus // geöffnet bis 21Uhr,             turen der Tempelherren, des Schlangensteins
     letzter Einlass um 20.30 Uhr                        und der Sphinx aus dem Park direkten Bezug
                                                         zur Entstehungsgeschichte.
     Goethe-Nationalmuseum // geöffnet bis 24 Uhr,
     letzter Einlass um 23.30 Uhr                        18.15, 19.15 und 20.15 Uhr // Zwischen Einfach‐
                                                         heit und klassizistischen Luxus
     18 - 22 Uhr // Spiel und Spaß mit Goethefiguren     Kommen wir miteinander ins Gespräch! Bei
     (im Museum)                                         Rundgängen mit unseren Kustodinnen ist
                                                         Ihre Meinung gefragt. (Treffpunkt: Kasse)
     18 - 24 Uhr // Blick hinter die Kulissen
     Spannende Filme werfen einen Blick hinter die
     Fassade der Museumswände (im Blauen Salon)
     18 - 24 Uhr // Weinausschank im Garten
     18.15, 18.45, 19.15, 19.45, 20.15, 20.45, 21.15,
     21.45, 22.15, 22.45 und 23.15 Uhr // Einführung
     in die Goethe-Ausstellung "Lebensfluten-Ta‐
     tensturm" (Treffpunkt vor der Ausstellung,
     Dauer ca. 15 Minuten)

16                                                                                                            17
GOETHE GARTENHAUS // MUSEUM NEUES                         BAUHAUS-MUSEUM WEIMAR //
WEIMAR //

                                                          20 und 21 Uhr // Thementour
      Goethe Gartenhaus                                   Unser Kustode Dr. Stephan Dahme nimmt Sie
31
      Park an der Ilm                                     mit auf eine Reise in die Belle Époque und
                                                          die vielfältigen Einflüsse der französischen
                                                          Moderne in Weimar um 1900 (Treffpunkt: Am
     geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20.30 Uhr,   goldenen Geist vor dem Museum)
     Garten bis um 23.30 Uhr geöffnet
     18.15 und 20.15 Uhr // Einführung zu Goethes Gar‐     Bauhaus-Museum Weimar
     ten (Dauer ca. 20 Minuten, max. 25 Personen)                                                               33
                                                           Stéphane-Hessel-Platz 1
     18.30, 19.30 und 20.30 Uhr // Kurzführung zu Goe‐
     thes Gartenhaus (Treffpunkt: Eingang Garten‐
     haus, Dauer ca. 20 Minuten, max. 25 Personen)        geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr
     21 - 23.30 Uhr // Atmosphärische Illumination        18 - 24 Uhr // Erlebnis, Erfahrung und Interaktion
     im Garten                                            Trefft die Bauhaus Aktör_innen direkt in der
                                                          Ausstellung und lasst Euch überraschen
                                                          18 - 24 Uhr // Übersetzungswerkstatt
      Museum Neues Weimar                                 Unter dem Titel "LOst iN TRANSLATION" wird
32    Jorge-Semprún-Platz 5                               eine „Übersetzungswerkstatt" im Bauhaus-Mu‐
                                                          seum Weimar errichtet. Die internationalen
                                                          Studierenden des Masterstudiengangs „Public
     geöffnet bis 24 Uhr, letzter Einlass um 23.30 Uhr    Art and New Artistic Strategies“ werden von
     18 - 24 Uhr // Ausstellung                           hier aus Projekte, partizipative Aktionen, Re‐
     Die Dauerausstellung "Van de Velde, Nietzsche        cherchen, Interventionen und Performances
     und die Moderne um 1900" präsentiert Werke           im Museum und im Stadtraum entwickeln, die
     der Weimarer Malerschule, die von Harry Graf         sich in verschiedenen Formen und Medien
                                                          dem Thema "Übersetzung" unter den Bedin‐
     Kessler geförderte Avantgarde von Claude Mo‐         gungen einer globalisierten Welt widmen.
     net bis Max Beckmann sowie zahlreiche Expo‐          (Vortragsraum, 1. OG)
     nate Henry van de Veldes.
                                                          18 - 24 Uhr // Experten antworten
     18 - 24 Uhr // Experten antworten                    auf Ihre Fragen zur Ausstellung
     auf Ihre Fragen zur Ausstellung
                                                          18 - 24 Uhr // Kulinarik im Café Kunstpause
     18 - 24 Uhr // Kulinarik im Werkcafé und auf         Snacks und kühle Getränke im Untergeschoss
     dem Vorplatz
                                                          18 - 23 Uhr // Rollsport-Spaß
     18 - 23 Uhr // Buchbindewerkstatt                    Wir geben den Hessel-Platz frei! Schwing Dich
     Entdecken Sie die einzelnen Schritte des             auf ein Rollsportgerät und stelle Dein Ge‐
     Buchbindens: von der bedruckten Seite bis            schick auf den Prüfstand. Dabei ist ganz egal,
     zum fertigen Buch! Nutzen Sie die originale          ob Du blutiger Anfänger oder Profi bist! (in
     Prägemaschine und gestalten Sie ein eigenes          Kooperation mit dem Nordlicht e.V., Vorplatz)
     kleines Heft aus unserem Buchautomaten.
     (Vorplatz)                                           18.15 - 22.45 Uhr, alle 30 Min // Einführung in die
                                                          Ausstellung (Topographieraum im EG, Dauer
     19 Uhr // Thementour                                 ca. 15 Minuten)
     Erleben Sie die beiden Oberlichtsäle zur Wei‐
     marer Malerschule und erfahren Sie mehr über         21 - 24 Uhr // Lichtwerkstatt im Bauhaus-Museum
     Harry Graf Kessler als Museumsleiter - mit un‐       Experimentiere in unserer Lichtwerkstatt mit
     serer Kustodin Dr. Gerda Wendermann (Treff‐          verschiedenen Materialien, Schatten und den
     punkt: Am goldenen Geist vor dem Museum)             Farben des Lichts. Inszeniere einen kleinen
18                                                        Film und wirf ihn an die Wand! (Vorplatz)             19
SPRACHLABOR // NIETZSCHE-ARCHIV //                       HAUS HOHE PAPPELN // EINTRITT //
                                                         INFORMATION //

      Sprachlabor                                         Haus Hohe Pappeln
34                                                        Belvederer Allee 58                                   36
      Burgplatz 4

     geöffnet bis 24 Uhr                                 geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20.30 Uhr
     18 - 24 Uhr // Vermittlungsangebot                  18.30 Uhr // Kurzführung
     Kommt vorbei und erkundet das neu eröffne‐
     te Sprachlabor vor dem Stadtschloss                 19.30 Uhr // Informationen zur Vergangenheit
                                                         und Zukunft des Hauses Hohe Pappeln mit
     18 - 24 Uhr // Kulinarik vor dem Stadtschloss       unserer Baureferentin Heike Kraatz
     Schnapp Dir einen Liegestuhl und setz' Dich
     dazu. Am Sprachlabor soll man miteinander
     ins Gespräch kommen - und wo geht das bes‐
     ser als in einer entspannten Atmosphäre mit
     leckeren Snacks und Getränken?
                                                          Eintritt
     18 - 22 Uhr // Werkstattangebote unter freiem
     Himmel: Hier heißt es selber machen! Kommt
     vorbei und baut gemeinsam mit unseren Mu‐           Einzelticket // 7 Euro
     seumspädagogen tolle Sachen, die Ihr mit            Familienticket // 12 Euro
     nach Hause nehmen könnt.
                                                         (2 Erwachsene mit beliebig vielen Kindern bis
     18 - 22 Uhr // Flutlicht-Minigolf                   16 Jahre)
     Mit unserer Minigolfbahn nehmen wir Dich
     mit auf eine thematische Reise durch Thürin‐        Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre // Eintritt frei
     gen. Sobald Du alle Bälle eingelocht hast,          Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Ein‐
     kannst Du Dir noch die Filme unserer Thürin‐        trittskarte berechtigt zum Besuch aller genann‐
     ger Sehenswürdigkeiten im Erlebnisportal an‐        ten Museen und Häuser der Weimarer Muse‐
     schauen.                                            umsnacht. Die Tickets sind an den Abendkas‐
     18 - 21 Uhr // Interaktive Tour durch den Park      sen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar,
     an der Ilm: Mit unseren interaktiven Parkplä‐       des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie,
     nen kannst Du den UNESCO-Weltkulturerbe‐            des Kommunalen Kinos im mon ami, des Mu‐
     park noch besser kennenlernen! (Ausgabe am          seums- für Ur- und Frühgeschichte Thürin‐
     Tisch neben dem Sprachlabor)                        gens, des Kirms-Krackow-Hauses, im Bauhaus-
     21 - 24 Uhr // Nachtwanderung durch den Park        Atelier (Info Shop Café) der Bauhaus-Universi‐
     an der Ilm: Traust Du Dich, im Dunkeln durch        tät Weimar sowie im Vorverkauf ab April am
     den Park zu laufen? Start- und Endpunkt un‐         Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tou‐
     serer Nachtwanderung ist das Sprachlabor.           rist-Information Weimar erhältlich.

      Nietzsche-Archiv                                    Aktuelle Information
35
      Humboldtstraße 36                                   www.nachtdermuseen.com

     geöffnet bis 21 Uhr, letzter Einlass um 20.30 Uhr
     18.30 und 19.30 Uhr // Kurzführung
20                                                                                                              21
32
                                     3

               33
          11

                                       8                                          25
                1

                        2

                                                            18
                                                       9                7
                    19
                             16
                                  12
                                                                        34
                            6                                    15
                                21
                                            17
                                                                      26
                                           23               13         27

                                                                             28
10

                                                 29        14

                                                                                        31

                    5                                            22
                                                  20

                                                                                                 24

     35                                                                     36     30        4
Sie können auch lesen