Einfach München erleben - Ausstellungen 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite 1 Einfach München erleben - Ausstellungen 2019 (6. Februar 2019) München hat Kunst in seiner DNA. Über Jahrhunderte trugen die bayerischen Landesherren alles in ihrer Residenzstadt zusammen, was ihnen schön und künstlerisch bedeutend erschien. Im 19. Jahrhundert legte König Ludwig I. mit der Eröffnung der Glyptothek*, der Antikensammlung, der Alten Pinakothek und der Neuen Pinakothek* den Grundstein für das heutige Kunstareal. Beim Blick auf die Hauptwerke in den Kunstmuseen in dem Gebiet zwischen Königsplatz und Theresienstraße spannt sich der Bogen über fünf Jahrtausende: von der Doppelstatue des Königs Niuserre in der Staatssammlung Ägyptischer Kunst bis hin zu Beuys' Arbeiten in der Pinakothek der Moderne und im Lenbachhaus. Um auf das großartige Kunstangebot aufmerksam zu machen, feiert sich das Kunstareal mit einem Fest (13. und 14. Juli), an dem sich die Museen und Ausstellungshäuser, Hochschulen und Galerien mit kostenfreien Veranstaltungen einbringen (www.kunstareal.de). Insgesamt hat München mehr als 60 Museen und Ausstellungsorte, darunter das Haus der Kunst und die Kunsthalle München. Auf den folgenden drei Seiten und im Anhang ab Seite fünf noch einmal ausführlicher finden Sie ein außergewöhnlich attraktives Programm an Ausstellungen, Festivals und Kunst- und Kreativplattformen. Für eine entspannte und unkomplizierte Erkundung des Kunst-, Kultur- und Freizeitangebots in München gibt es jetzt zwei offizielle Gästekarten: Die München Card und den München City Pass (www.einfach-muenchen.de/gaestekarten). * Die Glyptothek und die Neue Pinakothek sind wegen Renovierung bis auf Weiteres geschlossen. Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 2 Eine besonders große Dichte an Veranstaltungen im Bereich von Kunst, Kultur, Kreativität und Innovation bieten auch 2019 wieder die touristischen Kampagnenzeiträume Frühling in München (Mitte Februar bis Mitte Mai) und Kulturherbst (vom Ende des Oktoberfestes bis Ende November). Informationen hierzu finden sich unter: www.einfach-münchen.de Das Kunstareal brummt – Ausstellungs-Highlights 2019 Die Pinakotheken werden sich 2019 richtig ins Zeug legen, um ihren Besucherinnen und Besuchern ein weitgefächertes Ausstellungsangebot zu machen. (www.pinakothek.de) Die Alte Pinakothek widmet 2019 der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ihre besondere Aufmerksamkeit. Utrecht, Caravaggio und Europa. 1600 – 1630 läuft vom 17. April bis 21. Juli 2019. Ab Oktober folgt die Ausstellung Anthonis van Dyck (25. Oktober 2019 bis 2. Februar 2020). Beeindruckend, welche Bandbreite an Ausstellungen Die Neue Sammlung - The Design Museum in der Pinakothek der Moderne bietet. Für Frühjahr/Sommer ist dort eine zusätzliche Ausstellungsfläche geplant. Im neuen Schaudepot wird Design auch hörbar sein. Die akustische Dimension von Design ist bereits vom 21. Februar 2019 bis 31. Dezember 2020 Gegenstand der Ausstellung The Sound of Design. Weitere Ausstellungen in der Neuen Sammlung - The Design Museum sind Reflex Bauhaus 40 Objects - 5 Conversations vom 8. Februar 2019 bis 2. Februar 2020, Schmuckismus vom 16. März bis 16. Juni 2019 und Thonet & Design vom 17. Mai 2019 bis 2. Februar 2020. Vom 27. September 2019 bis 29. März 2020 läuft dann die Ausstellung Anders gesehen. Afrikanische Keramik aus der Sammlung S.K.H. Herzog Franz von Bayern. Die Ausstellung basiert auf einer Schenkung des Urenkels des letzten bayerischen Königs. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus widmet sich in ihrer Ausstellung Natur als Kunst vom 19. März bis 18. August 2019 der Frage, wie die Landschaftsmaler und die Fotografen im 19. Jahrhundert die Natur sahen, malten und fotografierten. (www.lenbachhaus.de) Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 3 Das Museum Brandhorst feiert 2019 sein zehnjähriges Bestehen. Dort sind die Größen der modernen und zeitgenössischen Kunst ausgestellt wie Jean-Michel Basquiat, Sigmar Polke oder Bruce Nauman. Es verfügt über die europaweit größten Bestände von Andy Warhol und Cy Twombly. Im Jubiläumsjahr zeigt das Museum Neuerwerbungen und vom 24. Mai 2019 bis 15. April 2020 die Ausstellung Forever young. (www.museum-brandhorst.de) Wer eine Exkursion ins Münchner Umland mit Kunstgenuss verbinden möchte, dem bietet sich vom 11. Mai bis zum 3. Oktober 2019 ein Besuch der Ausstellung Königsklasse IV. Gegenwartskunst in Schloss Herrenchiemsee. Barocker Glanz und unverputzter Ziegel – Ludwig II Märchenschloss blieb unvollendet. Im Rohbau des Nordflügels werden Arbeiten zeitgenössischer Künstler wie Wolfgang Laib, Dan Flavin oder Arnulf Rainer gezeigt, die einen spannenden Dialog mit der historischen Architektur des Schlosses eingehen. Die Ausstellung hat die Pinakothek der Moderne in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung auf die Beine gestellt. Internationaler Anspruch – Kunsthalle München und Haus der Kunst Kunsthalle München (www.kunsthalle-muc.de) Samurai – Pracht des japanischen Rittertums 01.02. - 30.06.2019 Über Jahrhunderte prägten die Samurai die Geschichte Japans, nicht nur als Krieger, sondern auch als politische Elite. Ihr Mythos erzählt von Tapferkeit und Disziplin, von Loyalität und nobler Selbstaufopferung, aber auch von Verrat, Intrigen und erbarmungsloser Gewalt. Ihre mit höchster Handwerkskunst aus edlen Metallen und kostbaren Stoffen hergestellten Rüstungen waren nicht nur wirkungsvolle Schutzpanzer, sondern auch imposante Statussymbole. In einem neuen Licht: Kanada und der Impressionismus 19.07. – 17.11.2019 Zum ersten Mal in Europa präsentiert die Kunsthalle München Meisterwerke kanadischer Impressionisten vom späten 19. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Ihre Spur führt zunächst nach Paris, wo sich viele kanadische Maler ausbilden ließen. Einige blieben in Europa, andere kehrten in ihre Heimat zurück. Neben Szenen aus dem Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 4 kanadischen Alltag schufen sie Landschaftsbilder, in denen sie das einzigartige Licht und die Natur des Nordens festhielten. Haus der Kunst (www.hausderkunst.de) El Anatsui: Triumphant Scale 08.03. - 28.07.2019 Der ghanaische Bildhauer El Anatsui (*1944 in Anyako) ist vielleicht der bekannteste lebende afrikanische Künstler; die Ausstellung „Triumphant Scale“ im Haus der Kunst wird Themen und künstlerische Anliegen aus seiner facettenreichen, inzwischen fünfzig Jahre umfassenden Karriere, abdecken. Markus Lüpertz: Die Zone der Malerei 13.09.2019 – 26.02.2020 Markus Lüpertz (*1941) zählt zu den zentralen Künstlerfiguren der deutschen Nachkriegszeit. Das Haus der Kunst präsentiert das Werk des Künstlers in einer umfassenden Einzelausstellung, die die unterschiedlichen Aspekte seiner spezifischen Bildsprache aufgreift. Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 5 Anhang Ausstellungen im Kunstareal Alte Pinakothek (www.pinakothek.de) Utrecht, Caravaggio und Europa (1600-1630) 17.04. – 21.07.2019 Welch ein Schock muss es für die drei jungen Utrechter Maler Hendrick ter Brugghen, Gerard van Honthorst und Dirck van Baburen gewesen sein, als sie in Rom erstmals auf die atemberaubenden und unkonventionellen Gemälde Caravaggios trafen. Beschrieben als 'wunderliche Dinge' waren dessen Werke von einem neuartigen Realismus, eindrucksvollem Drama und mysteriösem Licht gekennzeichnet. Sie waren stilprägend für viele Künstler aus Italien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden. Die gemeinsam mit dem Centraal Museum in Utrecht entwickelte Ausstellung zeigt rund 70 Werke der bedeutendsten 'Caravaggisten', darunter Gemälde von Bartolomeo Manfredi, Jusepe de Ribera und Valentin de Boulogne. Anthonis van Dyck 25.10.2019 – 02.02.2020 Die künstlerischen Anfänge Anthonis van Dycks standen im Zeichen des berühmten Peter Paul Rubens, dem gleichermaßen bewunderten, wie fast übermächtigen Vorbild. Die frühen Historien zeugen von der intensiven Auseinandersetzung, aber auch von zähem Ringen. Erst in Italien, unter dem Einfluss der venezianischen Malerei von Tizian und Tintoretto, fand van Dyck seinen eigenen Weg. Pinakothek der Moderne (www.pinakothek.de) Pinakothek der Moderne - Die Neue Sammlung - The Design Museum Schaudepot 01.05. – 31.12.2019 Die Neue Sammlung plant ein öffentlich zugängliches Schaudepot. Mit diesem wird das Designmuseum seinen Bestand umfänglicher präsentieren können. Wie die Bildsequenzen bei einem Storyboard werden Objekte in Konstellationen gebracht und verschiedene Themen visualisiert. Dabei kann es sich um Material- und Formzusammenhänge genauso wie um Länderthemen oder Zeitstile handeln. Die Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 6 Besucherinnen und Besucher erhalten so nicht allein Einblick in die Sammlungsgeschichte des ältesten Designmuseums der Welt, sondern auch in die inhaltlichen Fragestellungen des modernen und zeitgenössischen Designs. Sound of Design 21.02. – 31.12.2019 Jedes Objekt verursacht bei seiner Verwendung Geräusche, die zum unverwechselbaren Erkennungsmerkmal werden können. Die Bandbreite reicht vom Klingeln eines Telefons, über das Brummen eines Automotors, bis hin zum Klacken einer Tastatur. Um diese akustische Dimension der Ausstellungsstücke in Zukunft in die Präsentation zu integrieren, wird die Sammlung um Töne erweitert. Der Sound wird Teil der multimedialen Besuchererfahrung und erweckt die Objekte zum Leben. Eine erste Anwendung soll ab Dezember 2018 zur Verfügung stehen und wird in Folge sukzessive erweitert. Reflex Bauhaus 40 Objects - 5 Conversations 08.02.2019 – 31.12.2020 Die Neue Sammlung zeigt anlässlich des 100-jährigen Geburtstags des Bauhauses eine Ausstellung, die die gegenwärtige Bedeutung der Reformschule bespricht und auf die eigene Verbundenheit mit dem Bauhaus hinweist. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz entsteht eine Rauminstallation, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Rezeptionen miteinander verschränkt. Die Designerin Ayzit Bostan, die Lyrikerin Barbara Köhler, die Architektin Anupama Kundoo, der Komponist Junya Oikawa und die Künstlerin Sofie Thorsen sind eingeladen, eine eigenständige Arbeit durch den Dialog mit je einem Bauhaus-Objekt zu entwickeln. Schmuckismus 16.03. – 16.06.2019 Auf Einladung der Neuen Sammlung kuratiert Karen Pontoppidan, Professorin für Schmuck an der Akademie der Bildenden Künste, die Ausstellung. Sie setzt sich mit der Bedeutung von Autorenschmuck als Spiegel eines kritischen Diskurses auseinander. In den Arbeiten der aktuellen Generation von Künstlerinnen und Künstlern wird Schmuck unmittelbar als Instrument zur gesellschaftlichen Reflexion verwendet. Themen wie Ökologie, Konsumgesellschaft oder Feminismen werden direkt durch das Medium Schmuck ausgedrückt. Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 7 Thonet & Design 17.05.2019 – 02.02.2020 Vom Einmannbetrieb zum globalen Unternehmen: 200 Jahre Möbeldesign werden anhand der Geschichte des 1819 gegründeten Familienunternehmens Thonet reflektiert. Den Pionierleistungen der Frühzeit – neue Technologien, neue Gestaltungsmöglichkeiten, neue Vertriebs- und Marketingwege – stehen die Entwicklungen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts gegenüber. Die Ausstellung präsentiert neben den legendären Möbeln aus gebogenem Holz – berühmt sind die Wiener Caféhaus-Stühle – auch die avantgardistischen Stahlrohrmöbel der Bauhaus- Gestalter und die wegweisenden Entwürfe moderner Designer – von Ed Harlis über Verner Panton bis hin zu Norman Foster, Stefan Diez, Konstantin Grcic und Sebastian Herkner. Für die Gestaltung der Ausstellung konnte der Münchner Designer Steffen Kehrle gewonnen werden. Afrikanische Keramik aus der Sammlung S.K.H. Herzog Franz von Bayern 27.09.2019 – 29.03.2020 Über 1000 Objekte afrikanischer Keramik aus der Sammlung S.K.H. Herzog Franz von Bayern konnten als Schenkung und als Dauerleihgabe für Die Neue Sammlung - The Design Museum gewonnen werden. Pinakothek der Moderne – Sammlung Moderne Kunst Re-Visions 28.02.-17.11.2019 Über vier Jahrzehnte haben Ann und Jürgen Wilde eine einzigartige Sammlung moderner und zeitgenössischer Fotografie zusammengetragen, die seit 2010 als Stiftung Ann und Jürgen Wilde den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert ist. Aus Anlass ihres Geburtstages öffnet die Stifterin erstmals ihre private Sammlung. Die Präsentation „Re-visions“ zeigt Ann Wildes persönliche Sicht auf die Fotografie der 1920er Jahre bis in die jüngste Gegenwart mit Werken u.a. auch von Johanna Diehl, Rineke Dijkstra, Marie Jo Lafontaine, Barbara Probst, Alexandra Ranner, Judith Joy Ross, Martina Sauter, Eva-Maria Schön, Kathrin Sonntag und Heidi Specker. Raoul de Keyser – Oeuvre 05.04. - 08.09.2019 Raoul De Keyser ist ein „Painter’s Painter“. Die Malerei von De Keyser ist in allen Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 8 Phasen eine Beschwörung des Mediums und bezieht sich auf Ausschnitte des unmittelbaren Lebensumfelds. In der Suche nach dem Essenziellen ist De Keyser ein Vertreter der Spätmoderne, dessen Werk durch Humor, die Lust am Spiel und Lakonie besticht. Aenne Biermann. Vertrautheit mit den Dingen 12.07. – 13.10.2019 Für die Autodidaktin Aenne Biermann (1898-1933) war die Kamera ein Mittel sich den Dingen und Situationen ihrer Lebensumwelt anzunähern. Ab Mitte der 1920er-Jahre gewann sie mit ihren Fotografien, alltäglichen Erfahrungen und Begebenheiten unbekannte und unerwartete Ansichten ab. Das in nur wenigen Jahren entstandene Oeuvre zählt heute zu den Hauptwerken der Fotografie des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit. Die Ausstellung umfasst etwa 100 originale Fotografien aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde ergänzt um Dokumente und Archivalien, die Werk und Werdegang der Künstlerin illustrieren. Pinakothek der Moderne – Staatliche Graphische Sammlung München Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts 27.06.-22.09.2019 Die Staatliche Graphische Sammlung München besitzt einen der weltweit bedeutendsten Bestände an deutschen Einblattholzschnitten des 15. Jahrhunderts. Die ersten europäischen Holzschnitte entstanden um 1400. War das Verfahren zum Bedrucken von Stoffen bereits bekannt, wurde es nun erstmals für Bilddrucke auf dem neuen Träger Papier genutzt und erlaubte eine preiswerte Multiplizierung von Bilderfindungen in hohen Auflagen. Im Blick: Rembrandt - Graphische Höhepunkte der Münchner Sammlung (Arbeitstitel) 27.09. – 20.10.2019 Die Staatliche Graphische Sammlung München nimmt den 350. Todestag von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) zum Anlass einer konzentrierten Schau exquisiter Zeichnungen und Radierungen aus eigenem Bestand. Die 14 in München befindlichen Zeichnungen von Rembrandts Hand, sowie eine repräsentative Auswahl herausragender Radierungen, bieten einen Augenschmaus zu Ehren des Meisters der Graphik. Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 9 Pinakothek der Moderne - Architekturmuseum der TU München Zugang für alle: São Paulos soziale Infrastrukturen 13.06. - 08.09.2019 Wie viele Megastädte steht auch São Paulo mit derzeit über 20 Millionen Einwohnern in seinem Stadtgebiet vor komplexen Problemen für die Zukunft: extremer Verkehr, Luftverschmutzung, Wasserversorgung, informelle Siedlungen. Gleichzeitig werden in der Stadt schon seit Jahrzehnten Infrastrukturen geplant und gebaut, die darauf abzielen, faire und inklusive Orte für die urbane Gesellschaft zu schaffen. Die Ausstellung präsentiert diese Bauten und Projekte und zeigt ihre Chancen und Potenziale. Balkrishna Doshi – Architecture for the people 17.10.2019 - 19.01.2020 Balkrishna V. Doshi (*1927 in Pune, Indien) ist Architekt, Städteplaner und Lehrer. Er zählt zu den einflussreichsten Pionieren moderner Architektur in Indien. Sein Lebenswerk wurde 2018 mit dem Pritzker-Preis geehrt, der weltweit renommiertesten Auszeichnung für Architektur. International bekannt wurde Doshi durch seine visionären Stadtplanungen und sozialen Wohnprojekte sowie durch sein großes Engagement im Bildungsbereich. Sein Verständnis von Architektur ist stark von Le Corbusier und Louis Kahn geprägt, mit denen er als junger Architekt zusammenarbeitete. Doshis Gesamtwerk wird in diesem Jahr erstmals in einer Retrospektive in Europa gezeigt. Museum Brandhorst (www.museum-brandhorst.de) Forever young 24.05.2019 – 15.04.2020 Am 18. Mai 2009 wurde das Museum Brandhorst eröffnet. Seitdem sind die Bestände von knapp 700 auf über 1.200 Werke angewachsen. Dabei verfügt das Museum über die europaweit größte Sammlung von Arbeiten Andy Warhols und Cy Twomblys. Die Werke Warhols, Twomblys, Jean-Michel Basquiats oder Sigmar Polkes wurden um wichtige Arbeiten Ed Ruschas, Keith Harings, Louise Lawlers oder Albert Oehlens erweitert. Darüber hinaus sind maßgebliche Werke der zeitgenössischen Kunst – von Seth Price und Wolfgang Tillmans bis Charline von Heyl und Laura Owens in die Sammlung eingegangen. Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 10 Lenbachhaus (www.lenbachhaus.de) Natur als Kunst. Landschaft im 19. Jahrhundert in Malerei und Fotografie 19.03. – 18.08.2019 Um 1800 wurden für die malerische Darstellung der Natur neue Motive, Techniken und Arbeitsbedingungen wirksam. In der Ausstellung findet die Christoph Heilmann Sammlung mit ihrem breiten Spektrum an europäischer Landschaftsmalerei gleich in zweifacher Weise inspirierende Nachbarschaften. Sie präsentiert sich im Kontext der hauseigenen Sammlung zur deutschen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. Zugleich kommen in einem ungewöhnlichen Münchner „Gipfeltreffen“ die naturnahen Ölskizzen aus der Sammlung der Christoph Heilmann Stiftung und die frühe Landschaftsfotografie aus dem Münchner Stadtmuseum zusammen. Weitere Ausstellungen in München 2019 Bayerische Staatsbibliothek (www.bsb-muenchen.de) Gott, die Welt und Bayern. 100 Kostbarkeiten aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns 17.10.2018 – 07.07.2019 Bereits ab Oktober 2018 präsentieren sich erstmalig die zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns mit einer großen Ausstellung ihrer Bestandshighlights und Schätze in der Bayerischen Staatsbibliothek in München. In ihren beiden Schatzkammern stellt die Bayerische Staatsbibliothek in drei Zeitblöcken insgesamt rund hundert Kostbarkeiten zur Schau. Mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln, kostbare Drucke, Kartenwerke, Globen, Plakate, Briefe und vieles mehr werden hier zu sehen sein. Zu den absoluten Highlights gehören das sogenannte „Lorscher Arzneibuch“ aus dem 9. Jahrhundert, die Weltchronik Hartmann Schedels von 1492, eine Gutenbergbibel von 1454/55, der „Hexenhammer“ von 1496 mit einer handschriftlichen und sonst an keiner anderen Stelle dokumentierten Hexenverbrennung, ein sogenannter „Lafreri-Atlas“ aus dem 16. Jahrhundert und eine Erstausgabe von Nikolaus Kopernikus „De revolutionibus orbium coelestium“ aus dem Jahr 1543. Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 11 Bavaria Filmstadt (www.filmstadt.de) Die Bavaria Filmstadt feiert ihr 100-jähriges Bestehen! Das dortige „Bullyversum“ macht daher einer Sonderausstellung zur Geschichte des bayerischen Hollywood Platz, die am 2. März 2019 beginnt. Münchner Stadtmuseum (www.muenchner-stadtmuseum.de) Jugendstil skurril. Carl Strathmann 15.03. – 22.09.2019 Die Kunst Carl Strathmanns ist skurril, bizarr, originell. In jedem Fall entzieht sie sich weitläufigen Kategorisierungen. Mit einer ornamentverliebten Detailversessenheit schuf sich der Jugendstilkünstler eigene Welten aus karikaturhaften Märchen, fantastischen Blumenstillleben und Landschaften, symbolistischen Salonbildern und kunstgewerblichen Entwürfen. Deutsches Museum (www.deutsches-museum.de) Kosmos Kaffee 04.07.2019 – 31.05.2020 Die Sonderausstellung widmet sich diesem faszinierenden Genussmittel und nähert sich ihm aus einer wissenschaftlichen und einer sinnlichen Perspektive. Im Zentrum der Ausstellung werden die vielfältigen Gegensätze und Wechselbeziehungen stehen, die dem Kaffee innewohnen: Einerseits hoch technisiert und ökonomisiert, andererseits noch heute ein auf Handarbeit basierendes Naturprodukt; einerseits alltäglicher Genuss, andererseits kulturell aufgeladenes Konsumgut mit sozialrevolutionärer Geschichte. Villa Stuck (www.villastuck.de) Koloman Moser. Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann. 23.05. – 15.09.2019 Anlässlich seines 100. Todesjahres würdigt die Villa Stuck Koloman Moser (1868-1918), einen der großen Visionäre der Wiener Moderne. Als Universalkünstler beherrschte Moser die Disziplinen Malerei, Grafik, Kunstgewerbe und Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Seite 12 Innenraumgestaltung, ebenso wie Mode und Bühnenbild. Er gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Wiener Moderne und als einflussreichster Künstler des Wiener Jugendstils. Neben Gustav Klimt und Josef Hoffmann zählt er zu den führenden Künstlerpersönlichkeiten des Wiener Kunstfrühlings. Comicfestival München (www.comicfestival-muenchen.de) 20. – 23.06.2019 Das Comicfestival München findet nur in ungeraden Jahren statt. Zahlreiche Verlage präsentieren dort ihre Neuerscheinungen. Den „Peng!-Preis“ für sein Lebenswerk wird Matthias Schultheiss erhalten. Der Zeichner und Autor war der erste deutsche Comic- Künstler, der erfolgreich Comics im Ausland veröffentlichte. Ein wichtiges Thema wird „40 Jahre Satire-Magazin Titanic“ sein. Noch vor dem Start des Festivals wird zum Thema eine Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum gezeigt. Im Amerikahaus wird der „80. Geburtstag von Batman“ mit einer Ausstellung gefeiert. Hintergrund München Tourismus ist als kommunale Tourismusorganisation im Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München angesiedelt. München Tourismus entwickelt gemeinsam mit seinen Partnern aus der Privatwirtschaft, dem Tourismusinitiative München TIM e.V., Marketing- und PR-Maßnahmen sowie touristische Produkte, um die Destination München im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Hierfür legt die Tourismuskommission München, ein gemeinsames Gremium des Stadtrats und der örtlichen Tourismuswirtschaft, die strategische Ausrichtung fest. Den Partnern in der Kooperation ist daran gelegen, den Qualitätstourismus in München zu fördern. Damit wird die Aufenthalts- wie auch die Lebensqualität in der Stadt gesichert und die Akzeptanz für den Tourismus in der Bevölkerung bewahrt. München Tourismus agiert als Kompetenz-, Wissens- und Innovationszentrum in der Münchner Tourismuswirtschaft, als Verbindungsglied zu regionalen und überregionalen Tourismusorganisationen (TOM, BayTM, DZT, MC u.v.a.m.) sowie als professioneller, neutraler Berater der Tourismuswirtschaft. Druckfähige Fotos für die touristische Berichterstattung über München stehen unter www.einfach-muenchen.de/fotoservice zum Download bereit. Kontakt: Referat für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus, Markt- und Medienmanagement Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Tel.: 089 233-30232 E-Mail: tourismus.sales@muenchen.de, www.einfach-muenchen.de
Sie können auch lesen