Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22

 
WEITER LESEN
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Projektvorstellung des
       kooperativen Bildungsdorfes

    Eine-Welt-Schule im Markgräflerland
            Start zum Schuljahr
                 2021/22

1                                    14.06.21
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Der Träger
Die Initiator*innen

         IBOP gUG i.Gr.: Institut für Bildungsforschung,
           Organisationsentwicklung und Permagogik
                Sitz in 79102 Freiburg, Schwarzwaldstr. 146

Geschäftsführende Gesellschafterinnen:
• Melanie Friedrich: Dipl. Psychologin, Organisations-/
  Personalentwicklerin M.A. & ausgebildete Erzieherin, Mutter
  von drei Kindern
• Maja Modley: Bildungswissenschaftlerin B.A.,
  Organisationsentwicklerin, Systemischer Kinder &
  Jugendcoach, Mutter von drei Kindern

Weitere Gründungsmitglieder*innen:
• Sanjay Cachemaille (Berater Marketing & Wirtschaft)
   • Raum & Grund, Finanzierung & Projektmanagement
• Ben Modley (Geschäftsführer leads.healthcare)
  • Derzeitiger Hauptsponsor, Finanzierung
• Nanny Kunz (Pharmareferentin)
  • Förderverein
• Dr. Matthias Friedrich (Zahnarzt: Organic Dentistry)
  • Sponsor und Unterstützer

  2                                                           14.06.21
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Das Projekt
Was soll entstehen?

• Eine-Welt-Schule (staatl. anerkannt) in Form eines kooperativ
  wachsenden Bildungsdorfes
• Schulform: demokratischer Gemeinschaftsschulverbund mit
  Grundschule
• Wir starten mit den Klassen 1 – 5
• Angestrebte Abschlüsse: Alle, auch das Abitur
• Schule mit Dorfcharakter, die sich mit der gewerblichen
  Infrastruktur des Standortes anhand von Kooperationen ab der
  4./5. Klasse immer stärker vernetzt
• Maximale Schülerzahl insgesamt: 300
• Gebäude (Fliegende Bauten, beheizbar):
  • Mobile Tinyhouses (www.rundwagen.de)
  • Jurten (www.zeltwelt.ch)

  3                                                          14.06.21
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Eine-Welt-Schule
Warum?

     In "2004 " gab es wichtige Änderungen im Bildungsplan
     (Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung, Demokratie-
              erziehung, Inklusion, Realitätsbezug)

        de facto      Umsetzung neuer Ziele in alten Systemen

      für Lehrkörper und Schülerschaft
                                             Implementierung
        eine große Herausforderung

                          Unsere Idee:
       • Veränderung des Systemaufbaus
       • Einbezug aktueller Forschungserkenntnisse
         aus z.B. der Neurologie, Psychologie, Pädagogik
       • Entwicklung und Erforschung neuer Ansätze

              Dafür brauchen wir ein wissenschaftlich
                      begleitetes Pilotprojekt

                  Umsetzung: Bildung öffnen
         • starker Bezug zum „echten Leben“
         • Wirtschaft und soziale Einrichtungen werden
           mit eingebunden

 4                                                             14.06.21
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Unser pädagogisches Interesse
Besondere Ziele auf menschlicher Ebene:

                Meine Individualität wirksam mit der
                        Umwelt verbinden

 Mündigkeit fördern und entwickeln:
 Kinder auf das Spannungsfeld zwischen Individualität und
 Gesellschaft vorbereiten

 Verantwortungsübernahme, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit,
 Lösungsorientierung, Kooperationsfähigkeit und Umsetzungskraft

 Muster der natürlichen lebenslangen Lernfähigkeiten
 als eigene Ressource nutzen

 Bewusstsein gegenüber sich selbst (Achtsamkeit) und
 unserer Welt

  5                                                         14.06.21
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Unser pädagogisches Interesse
Besondere Ziele auf Organisationsebene:

                       Die Schule wirksam mit der Welt
                                  verbinden

 Internationale „Wettbewerbsfähigkeit“ & Anschlussfähigkeit gilt
 auch für Bildung: die Ausbildungswege und Berufe verändern
 sich auf der ganzen Welt (65% of today`s grade school kids will end up at jobs that
 haven`t been invented yet. United States Department of Labor)

 Kooperative Stärke und Austausch in Bezug auf unsere regionalen
 und überregionalen Partnerschaften

 Facettenreiche Präzision & Beweglichkeit in Bezug auf unser
 Konzept

 Bewusstheit & gerichtetes Handeln in Bezug auf unseren Alltag

  6                                                                             14.06.21
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Eine-Welt-Schule

Unser Kerngedanke: Permagogik

                        nutzen und miteinander verbinden,
                        was schon (permanent) “da“ ist

     Zukunftsfähige Bildung im 21.Jhdt. benötigt ein lebendiges
     Ökosystem, das die Ressource Mensch versteht, respektiert und
     wertschätzt – der Mensch gibt der Welt zurück, was ihm selbst
     widerfährt
     Die Anforderungen der UNESCO und des Kultusministeriums
     zielen auf eine demokratische und bewusste Gemeinschaft ab -
     sie geben unserer Schule die notwendige Struktur
     Bildung als stärkende Ressource für den Einzelnen und für die
     gesamte Region

                      Unsere Eine-Welt-Schule gestaltet aktiv
                      wir orientieren uns an den Global Goals

OUR FOCUS:
•   Ensure inclusive & equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all
•   Promote peaceful and inclusive societies for sustainable development, provide access to justice
    for all and build effective, accountable and inclusive institutions at all levels
•   Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages
•   Take urgent action to combat climate change and its impacts

    7                                                                                          14.06.21
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Das Bildungsdorf
    Eine Privatschule
         in freier
      Trägerschaft

8                       14.06.21
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Eine-Welt-Schule
Eine Privatschule in freier Trägerschaft

  Gemeinschaftsschule mit allen Abschlussmöglichkeiten

  Lernen in selbstverwalteten Bildungszellen an
  unterschiedlichen Standorten

  Start mit 20 Kindern (6-11 Jahre)

  Maximal 350 Mitglieder

  Öffnungszeiten: 08:00 – 15:30 (ca.)

  Grundschule mit Mittagessen und verlängerten Öffnungszeiten

  Ab Sekundarstufe I: verbindliche Ganztagsschule

  Jahrgangsübergreifende Projektschule

  9                                                      14.06.21
Projektvorstellung des kooperativen Bildungsdorfes Eine-Welt-Schule im Markgräflerland Start zum Schuljahr 2021/22
Das EWS-Prinzip
Kinder darin unterstützen sich selbst zu verwirklichen

        Kompetenzen
        identifizieren, definieren, entwickeln & (er)lernen

        In Selbstorganisation
        Kompetenzen verstehen, trainieren und erlangen

        Bildungsakteure
        (Lern)Partner*innen wie Lehrer*innen, Erzieher*innen,
        Coaches und externe Experten/-innen für das Erlangen
        von Kompetenzen konsultieren

        Ressourcen
        Identifizieren und nutzen, ob im Bildungsdorf, dem
        Lebensraum in der Region oder im digitalen Kosmos

        Teilhabe & Verantwortung
        Partizipation bei demokratischen Findungs- und
        Entscheidungsprozessen. Eigenverantwortliche
        Organisation von Projekten/Prozessen.

 10                                                           14.06.21
Das Bildungsdorf
Lernorte innerhalb des „Dorfes“

                       Schulgarten
                                           Zahlen &
       Werkstatt                         Rechenatelier

  Projekträume
                    Modular vernetztes
                         Lernen

      Ruheraum                                Labor

                      Bibliothek mit
                      Arbeitsplätzen

 11                                                      14.06.21
Das Bildungsdorf
Lernen im lokalen/regionalen Netzwerk der Region

                          Landwirtschaft
        Handwerks-         & Gärtnerei
         betriebe                                Büros

 Freie Projekte in                                 Gewerbe
 Natur & Stadt          Modular vernetztes
                             Lernen

                                             Institutionen
  Kulturinstitutionen                           Sport &
                         Wissenschaft &       Bewegung
                           Forschung

 12                                                          14.06.21
Markgräflerland

           Die
     Eine-Welt-Schule
           für
      unsere Region

13                        14.06.21
EWS in …
Ein Mehrwert für alle
                                           Identifikation

                                      Heimat aktiv (er)leben
                                      Entdecken von Eigenheiten
                                      und Vorzügen der Region
                                      Austausch mit Protagonisten
                                      und Anrainer*innen

                                        Bewohner*innen, ihre
                                     Lebensweise und die Region
                                            verstehen

             Strahlkraft                      Benefits

      Innovationsfaktor EWS -         Frühzeitiges Begeistern für
      Forschung vor Ort am            regionale Wirtschaft &
      lebenden Organismus             potentielle Rekrutierung
      Vorreiterrolle mit steten       Nachwuchs für lokale Vereine
      Kommunikationsanlässen          und Freizeitanbieter
      Attraktivitätssteigerung für    Kaufkraft & Loyalität für
      Auswärtige und Einheimische     Betriebe und Wirtschaft

        Positive PR Effekte &              Eine gestärkte
       Strahlkraft für den Ort             Gemeinschaft

 14                                                           14.06.21
EWS in …
Gemeinsam stark

                           In Kontakt
                            treten &
      Zukunft aktiv
                             bleiben
        gestalten

                                          Miteinander
                                            agieren

                             Eine
                            Welt
        Input               Schule          output

          Toleranz &                    Voneinander
          Verständnis                    profitieren
             leben

                        Beweglich
                         bleiben
 15                                                  14.06.21
Status Quo
Was haben wir bereits erreicht

  Es wurden im Regierungspräsidium zwei Konzepte eingereicht:
      Pädagogisches Konzept Sekundarstufe I ist bereits genehmigt
      Pädagogisches Konzept Grundschule noch im
     Genehmigungsprozess
  Team aus Lehrkörper und Lernbegleitung bestätigt:
     3x Lehrer*innen, 1x Erzieher, 2x Lern-Coaches
  Zusagen von 19x Kindern zwischen sechs und elf Jahren
     Bereits drei Vormerkungen für 2022
  Gründungen:
     Bildungsträger IBOP i.G.
     Förderverein Eine-Welt-Schule ist gegründet
  Finanzierung für das erste Jahr abgesichert
  Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  Pädagogische Partnerschaften mit
      Reittherapeutischem Pferdehof am Gallenbach
      Musikschule JMS südlicher Breisgau
  Bereits bestätigte Experten*Innen:
      Dr. Lucy Kind, Chemikerin
      Volker Fritz, Imker
      Ben Modley, Mathematiker
      Bettina Huth, Hydrologin
  In konkreter Planung:
      Förderprogramm für einkommensschwache Familien
      Zukunftsvision Inklusionskonzept
 16                                                         14.06.21
Standortwahl
Was benötigen wir noch – was wünschen wir uns:

   Grundstück für das Aufstellen mobiler Tiny Houses / Jurten (ab
   1.000 m²)

Lage:
   Gute Erreichbarkeit mit Nahverkehr, Auto, Fahrrad, …
   Teilhabe: Anbindung an lokale Gewerbebetriebe und
  Landwirtschaft
  Gerne auch in der Nähe potentieller Partnerschaften

Eigenschaften:
   Erschließbar (Wasser, Kanalisation, Strom, Internet)
   Grünfläche
   FNP Status Bildung bzw. temporärer Genehmigung und
  Perspektive auf Anpassung

  17                                                          14.06.21
Was wir noch benötigen:

     Zusage für den Standort in einer umliegenden
                Gemeinde (Pacht, Kauf)

       Genehmigung unserer fliegenden Bauten

       Unterstützung bei der Erschließung sowie
       Stromanschluss/Solaranlage und Internet

18                                                  14.06.21
Kontakt

              Danke für Ihre Aufmerksamkeit

             Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
      Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

                    Markgräflerland
                     www.ews-ml.de

                     Melanie Friedrich
           E-Mail: melanie.friedrich@ews-ml.de
                   Tel. 0151 12 61 19 76

                       Maja Modley
             E-Mail: maja.modley@ews-ml.de
                    Tel. 0171 178 53 53

                    Sanjay Cachemaille
          E-Mail: sanjay.cachemaille@ews-ml.de
                    Tel. 0171 75 11 110

 19                                                     14.06.21
Post Scriptum…
        Mit unserem Konzept
      wollen wir uns längerfristig
      als UNESCO Projektschule
              bewerben

         „Bildung ist der Schlüssel für den
      Weltfrieden. Lebenslanges Lernen spielt
         für gegenwärtige und zukünftige
        Gesellschaften eine Schlüsselrolle“
          UNESCO- Bericht zur Bildung für das 21. Jhdt.
                   Jacques Delors (1996)

 20                                                       14.06.21
Sie können auch lesen